1893 / 239 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Oct 1893 18:00:01 GMT) scan diff

jiin Bayreuth, nun in Amerik ekannten Auf⸗ enthalts, beim K. Amtsgericht Bayreuth Klage wegen Ansprüche aus unehelicher Schwängerung erhoben, mit dem Antrage, zu erkennen: I. Beklagter sei schuldig, die. Vaterschaft zu dem oben bezeichneten Kinde anzuerkennen und ihm das gehe lich beschränkte Erbrecht einzuräumen, einen ährlichen, in monatlichen Raten vorauszahlbaren limentationsbeitrag von 75 von der Geburt des Kindes bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des⸗ selben, das seinerzeitige Schulgeld, die eventuellen Krankheits⸗ und Beerdigungskosten und 12 Tauf⸗ und Kindbettkosten zu bezahlen und die Prozeßkosten au roggne Urtheil sei, soweit geseblich zuläffig, II. Das eil sei, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu Ktrngeset Durch dies⸗ gerichtlichen Beschluß vom Heutigen wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und Termin zur Verhandlung auf Mittwoch, den 27. De⸗ zember 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale anberaumt. Zu diesem Termin wird Johann Hessel hiermit vorgeladen. Bayrenth, den 29. September 1893. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Deuffel, Kgl. Secretär.

[38141] Oeffentliche Ftensag.

Der Kaufmann Otto Uhlig zu Halle a. S., Lau⸗ rentiusstr. 18 wohnhaft, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Wertheim, hier, Markgrafenstr. 62, klagt egen den Kaufmann Heinrich Eduard Flscher, früher zu Berlin, jetziger Aufenthalt unbekannt, aus dem Wechsel vom 28. August 1890, über 2000 und dem Wechsel vom 5. September 1891 über 2000 ℳ, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten, an den Kläger 4000 nebst sechs Procent Zinsen seit dem Tage der Zu⸗ stellung zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 24. No⸗ vember 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 25. September 1893.

Mohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 13. Kammer für Handelssachen.

[38147] Oeffentliche

Der Kaufmann M. Treuherz hier, Novalisstraße 4, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Danielewicz hier, Lindenstr. 26, klagt gegen 1) Rose, Gräfin von Wartensleben, ges Hané, 2) Gustav, Graf von Wartensleben, beide unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 10. April 1893 über 1000 ℳ, mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung der Beklagten, an den Kläger 1000 nebst sechs

rocent Zinsen seit dem 10. Juni 1893 und 7 35 Wechselunkosten zu zahlen, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 13. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 11. De⸗ zember 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Berlin, den 28. September 1893.

Mohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 13. Kammer für Handelssachen.

[3822221 SOeffentliche Zustellung.

Der Josef Würth, Bäcker zu Breitenau, klagt gegen den Joh. Bapt. Martin und dessen Ehefrau Luise, geborene Schmitt, zu Jarville bei Nancy wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 32,60 nebst 5 % Zinsen vom Klagetage an, auf 11 Beklagten zu den Prozeßkosten und vorläufige Vollstreckbarerklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Weiler auf den 15. November 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zander, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[38143] Oeffentliche Zustellung. Die Johannes Bernhard IV. Wittwe, Katharina, eb. Schlitt, zu Angenrod, als Nutznießerin an dem achlasse ihres verstorbenen Ehemannes und als Theilhaberin an der Errungenschaft, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten Heinrich Pfeil in Heimertshausen, letzterer vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Stern in Alsfeld, klagt gegen den Konrad Bernhard, Sohn des Heinrich Bern⸗ ard III. von Angenrod, jetzt unbekannt wo? ab⸗ wesend, als Erbe seiner verstorbenen Mutter, der einrich Bernhard III. Ehefrau, Anna Maria, geb. einbächer, aus rückständigem Kaufschilling laut Uebergabsvertrag bezw. aus Anerkenntniß und Zah⸗ lungsversprechen, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 2,85 nebst 5 % Zinsen seit dem 27. Dezember 1889 und v Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgerichts zu Alsfeld auf Donnerstag, den 14. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Alsfeld, den 28. September 1893. Knierim, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

[38224] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 29 780. In Sachen des Blechnermeisters Friedrich Printz in Karlsruhe, vertreten durch Rechtsagent J. Weinheimer hier, gegen Markus Weick und dessen sammtverbindliche Ehefrau Leopoldine, geb. Nußhag, von hier, z. Zt. an unbe⸗ kanntem Aufenthalt, wegen Forderung ist neuer Termin auf Freitag, 17. November 1893, Vorm. 10 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht Karlsruhe, Akademiestr. 2, II. Stock, Zimmer Nr. 14, bestimmt, zu welchem der klägerische Ver⸗ treter die Beklagten ladet.

Karlsruhe, 30. September 1893.

[381390) SOeffentliche Zustellung. Die mit ihrem Ehemann in Gütertrennung lebende Ehefrau Steinbrecher August Schwarz, Auguste, geb. ollmann, zu Plettenberg, klagt 9 den Klempner mil Ströterhoff, früher in Pleitenberg wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rück⸗ ständiger Miethe, mit dem Antrage auf Zahlung von 48 achtundvierzig Mark und Tragung der Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur de Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Plettenberg auf den 22. November 1893, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 8 bekannt gemacht. ctuar Fofsa eister, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[38140] Oeffentliche Zustellung.

Der Händler Carl Kroher zu Plettenberg klagt gegen den Klempner Emil Ströterhoff, früher in Plettenberg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gewährter Kost und Wohnung, gegebener Dar⸗ lehne sowie käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 265 Zweihundertfünf⸗ undsechszig Mark 50 Pfennig und Tra der Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Plettenberg auf den 22. November 1893, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Actuar Hoffmeister, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[38136]

Die Firma Gebrüder Hanau zu Saarlouis, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Muth zu St. Johann, klagt gegen die Eheleute Johann Renkes, Berg⸗ mann, früher zu Hostenbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Katharina, geb. Zang, zu Hostenbach, wegen Auflösung eines Kauf⸗ vertrages mit dem Antrage: den Kaufact vor Notar Hofstadt zu Saarlouis vom 12 Januar 1890 für aufgelöst zu erklären, auszusprechen, daß die ver⸗ kauften Immobilien, nämlich

Gemeinde Hostenbach:

1) Flur 3 Nr. 1029/59 oben am Kirchweg, Haus⸗ garten, 64 m und

2) Flur 3 Nr. 1044/57 daselbst, Hofraum, 48 m, nebst aufstehendem Wohnhause und allem sonstigen Febehör. frei von inzwischen darauf gelegten Hypo⸗ theken, Privilegien und sonstigen Lasten in das Eigenthum der Klägerin zurückfällt, die Verklagten zur Räumung der Immobilien zu verurtheilen, fest⸗ zustellen, daß der Minderwerth und die Abnutzung 100 beträgt, zu erkennen, daß die Zinsen des ursprünglichen Kaufpreises ad 1350 bis zum Tage der Räumung an Stelle der Genußentschädigung treten und zu beurkunden, daß Klägerin bereit ist, folgende Abschlagszahlungen auf Zinsen und Kosten und Minderwerth des Hauses in Anrechnung zu bringen, nämlich:

1) 19. Dezember 1890 abschläglich auf Zinsen

ℳ, 2) am 20. Dezember 1891 Rest⸗Zinsen bis 3EEIETTEVC 3) am 18. Dezember 1892 Zinsen bis 1./11. 1892 67,50

Kosten den zur Last zu legen, und ladet den Beklagten Johann Renkes zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 22. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bezüglich des Beklagten Johann Renkes bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 30. September 1893.

Cüppers,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[38138] Oeffentliche Zustellung.

Die Kaufmannsehefrau Marie Neumann in Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Conrad in Dresden als Prozeßbevollmächtigten, klagt im Wechselprozesse gegen den Producten⸗ und Cigarren⸗ händler Rochus Fautsch, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem am 22. Juni 1893 von der Klägerin über 80 ausgestellten, am 1. September 1893 zahlbaren, von dem Beklagten acceptirten Wechsel mit dem Antrage, Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 80 sammt 6 % Zinsen davon seit dem 1. September 1893 zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 II., Zimmer Nr. 184, auf den 4. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zefaans wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 30. September 1893.

Secretär Scheibner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[38225] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 15113. Der Kaufmann Karl Bender und die Ehefrau desselben, Anna, geb. Erhard, in Mann⸗ heim und Kaufmann Otto Erhardt in Laimen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Bassermann in Mann⸗ heim, klagen gegen den Moritz Müller von Laimen, z. Z. an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß das auf den Liegenschaften der Kläger in der Gemarkung Laimen für eine Kaufschillingsforderung des Beklagten im Betrage von 24 230 Fl. 48 Kr. nebst Zinsen im Grundbuche der Gemeinde Laimen Band 21 Nr. 4 Seite 41 eingetragene Vorzugsrecht durch Faclung erloschen sei, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, den obenbezeichneten Eintrag im Ge der Gemeinde Laimen streichen 2 lassen, und laden den Beklagten zur mündlichen

erhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mann⸗ heim auf Samstag, den 16. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 30. September 1893.

Schulz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

Wirth, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

[38226] Oeffentliche Zustellun

Nr. 14 993. Die Firma C. Genz zur Herren⸗ mühle zu Heidelberg, vertreten durch Rechtsanwalt Leonhard daselbst, klagt gegen den Bäcker Wilhelm Febele zuletzt in Weinheim, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus Mehlkauf, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 312 r 6 % Zinsen seit 12. Juli 1893 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicher⸗ heitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer I. für Hendes fachen des Großherzogl. Landgerichts zu

annheim auf Freitag, den 29. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 2. Oktober 1893.

Schneider, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

[38221] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 47 763. Die Firma J. Körner & Sohn in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosen⸗ feld daselbst, klagt gegen den Elektrotechniker Jean Schneeweis, früher in Mannheim, jetzt an unbe⸗ kannten Orten abwesend, aus Lieferung von Kleidern mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung desselben zur Zahlung von eestlichen 165 nebst 5 % Zinsen vom Klagezustellungstage an, sowie Tragung der Kosten einschließlich jener des Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Amts⸗ gericht III. hierselbst zu dem auf Mittwoch, den 22. November l. J., Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Beklagten wird dieser Klageauszug veröffentlicht.

Mannheim, 2. Oktober 1893.

Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Galm.

[38146] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Nachstehender Auszug:

Zum Kgl. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer.

Klageschrift für 1) Maria Rohrmaier, gewerblose Wittwe von Johann Mangold, in Weselberg wohn⸗ haft, 2) Franz Mangold, Uhrmacher in Montagne, Staat Michigan, N.⸗A. wohnhaft, vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten Peter Mangold, Ackerer, in Weselberg wohnhaft, Kläger, durch Rechts⸗ anwalt König in Zweibrücken vertreten, gegen Hein⸗ rich Bold, Kaufmann in Hermersberg wohnhaft, Beklagten, und in Gegenwart von Johann Man⸗ gold, Arbeiter, früher in Chicago N.⸗A. wohnhaft, zur Zeit unbekannt wo abwesend, wegen Theilung. Der Beklagte Johann Mangold wird hiermit in die von dem Herrn Präsidenten zu bestim⸗ mende Sitzung der Civilkammer des K. Land⸗ gerichts Zweibruͤcken vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. Für die Kläger wird vorgetragen und beantragt werden: Gefalle es dem K. Landgerichte, Civilkammer, die Theilung des des verlebten pensionirten Regiments⸗ sattlers Johann Mangold und der Gütergemeinschaft, welche zwischen ihm und seiner hinterbliebenen Wittwe bestanden hat, anzuordnen, mit dem Thei⸗ lungsgeschäfte den K. Notar Franzreb in Waldfisch⸗ bach zu beauftragen, das K. Amtsgericht allda um Ernennung und Beeidigung eines Sachverständigen zu ersuchen, der die zu den Massen gehörigen Mo⸗ und Immobilien abschätzen und sich in einem dem beauftragten Notar zu Protokoll zu gebenden Gut⸗ achten über die Theil⸗ oder Untheilbarkeit aussprechen soll, damit dieselben ersterenfalls nach den von ihm zu bildenden Loosen in Natur getheilt, letzterenfalls öffentlich versteigert werden und den Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, eventuell deren Vor⸗ wegnahme aus den Massen zu verordnen, auch für den Mitbeklagten Johann Mangold im Falle der⸗ selbe einen Anwalt nicht aufstellen sollte, einen Notarrepräsentanten zu ernennen. Wird hiermit dem obgenannten Mitbeklagten Johann Mangold, da dessen Wohn⸗ und Aufenthaltsort un⸗ bekannt ist, mit dem Beifügen öffentlich zugestellt, daß durch Verfügung des Vorsitzenden der Civil⸗ kammer des K. Landgerichts Zweibrücken vom 26. September 1893 zur mündlichen Verhandlung die öffentliche Sitzung der genannten Civilkammer vom fünfzehnten Dezember nächsthin, Vor⸗ mittags neun Uhr, bestimmt wurde.

Zweibrücken, den 2. Oktober 1893.

K. Landgerichtsschreiberei. Sues, K. Secretär.

[38144] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Rechtsanwalt Gradzielewski zu Schrimm, klagt gegen den Hauslehrer Eduard Ekowski, früher zu Zimnawoda, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Gebührenforderung von 88,15 und Zinsen für die Vertretung des Beklagten in der Prozeßsache Matuszewska wider Ekowski, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 88,15 nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1893 und vorläufige Vollstreckbatkeits⸗Erklärung des Urtels und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schrimm, Zimmer Nr. 12, auf den 21. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kambach,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[38134] Oeffentliche Zustellung.

Der Hilfswärter Daniel Buttkus aus Lawsken, vertreten durch den Rechtsanwalt Gehrke in Mehlauken, klagt gegen den Arbeijter Hermann Wabbel, zuletzt in Girratischken wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Darlehn vom 9. Oktober 1892, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 150 nebst 6 % Zinsen seit dem 9. Oktober 1892 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Skaisgirren auf den 15. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Weidemann,

Gerichtsschreiher des Königlich

[38142] Oeffentliche Zustellu 8

Der Ortsvorsteher und Auctionator H. Bergmann zu Hohne, vertreten durch den Rechtsanwalt Herold in Celle, klagt gegen den Abbauer Fritz Brandt Hohne, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Fenderung mit dem Antrage auf Verurtheilung zur

ahlung von 853 44 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Mai 1893, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Celle, Abtheilung IV., auf den 21. November 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht.

Schellack,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

[381352 SOeffentliche Zustellung.

Die Handlung Gebrüder Pohl zu Stettin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Klütz zu Stettin, klagt gegen den früheren Referendar von Mellen⸗ thin, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, dem Beklagten auf seine Bestellung die in der Klagerechnung aufge⸗ führten Bekleidungsstücke in den Jahren 1884 bes 1886 zu dem angemessenen Preise von 428 ge⸗ liefert zu haben, mit dem Antrage, den Beklagten kostenlästig zu verurtheilen, an Klägerin 428 nebst 6 % Zinsen:

a. von 71 seit 1. Januar 1885,

b. von 251,71 seit 1. September 1885,

c. von 101,25 seit 1. Januar 1886,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den 17. Januar 1894, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 30. September 1893.

ülff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

aus

[38153]

Die Ehefrau des Bäckermeisters Martin Emsbach, Margaretha, geborene Boncelet, in Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Seligmann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 27. November 1893, Vormittags 9 Uhr, im 111 der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen L

[38154] 8

Die Ehefrau des 1 Andreas Bach, Katharine, geborene Fischer, in Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Müller, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 27. November 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

andgerichts.

8

8

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

[37812] Pferde⸗Verkauf.

Auf dem Klagesmarkte vor dem Gasthofe „Stadt

Amsterdam“ hierselbst sollen am Freitag, den 13. Oktober d. J. etwa 54, Sonnabend, den 14. Oktober d. J. etwa 54, Dienstag, den 31. Oktober d. J. etwa 50 und Mittwoch, den 1. November d. J. etwa 50

überzählige Dienstpferde öffentlich meistbietend verkauft

werden. Der Verkauf beginnt jedesmal Vormit⸗

tags 9 Uhr. 8 Hannover, den 2. Oktober 1893. Hannoversches Train⸗Bataillon Nr. 10.

[36610]2 Verkauf von alten Metallen.

Bei dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot werden am Dienstag, den 17. Oktober er., Vormit⸗ tags 10 Uhr, die nachstehenden Metalle in öffent⸗ licher Submission verkauft:

34 400,000 kg Hartgußeisen in unbrauchbarer Eisen⸗ munition mit Hartblei bezw. Blei behaftet und mit schmiedeeisernen Buchsen in den Bodenflächen, in Neufahrwasser lagernd, 8

10 260,000 kg dto. in Königsberg i. Pr. lagernd,

73 939,000 kg dto. in Stade lagernd,

106 040,000 kg dto. in Fort Grauerort bei Stade lagernd,

10 310,400 kg dto. in Thorn lagernd, 18

71 940,000 kg dto. in Swinemünde lagernd,

165,000 kg Schmiedeeisen in kleinen Stücken in

Neufahrwasser lagernd, 53,060 kg dto. in Königsberg i. Pr. lagernd, und so weiter. 1

Die Bedingungen liegen im Geschäftszimmer des Artillerie⸗Depots aus, können auch für 1,00 b schriftlich von dort bezogen werden. 8

Danzig, den 25. September 1893.

Artillerie⸗Depot.

[38216] Bekanntmachung.

Am Donnerstag, den 26. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, findet die öffentliche Ver⸗ dingung einer Lieferung von:

im ganzen 50 416 Stück Geschoßtransportkörben für 15 cm⸗ und 21 -cm⸗Geschosse in der Geschoß⸗ Fabrik statt.

Die allgemeinen und besonderen Lieferungs⸗ bedingungen firpes in der Registratur der Geschoß⸗ abrik aus und können auch gegen Erstattung der chreibgebühr von 1 von hier bezogen werden.

Siegburg, den 2. Oktober 1893.

Direction der Gescho abrik.

8 6“ 8

8

1013 1045 1141 1258 1278 1279 1351 1353 1369

123 124 195 196 255 256 287 288.

zum D

239.

9

11““

Reichs⸗A

.

Zweite Beilage

8

nzeiger und Königlich Preußischen St

Berlin, Donnerstag, den 5. Oktober

Untersuchungs⸗Sachen. vifers zustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherung. Berfzufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

1. 2. 3. 4. 5.

Oeffentlicher Anzeiger.

aats

11“

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[37644]

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ poapieren.

Anleihescheine der Stadt Kreuznach.

Bei der von der städtischen Schuldentilgungs⸗ commission vorgenommenen Ausloosung derjenigen Kreuznacher Anleihescheine, welche nach Vor⸗ schrift des Allerhöchsten Erlasses vom 1. Mai 1888 am 1. April 1894 zur Tilgung gelangen, sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden: 8 Buchstabe A. über 1000 Nr. 47 76 169 262

294 371 411. 8 Buchstabe B. über 500 Nr. 676 783 957

1385 1459. 1

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, dieselben am 1. April 1894 bei der hiesigen Stadtkasse zum Rückempfang der Darlehnssumme vorzulegen. Die Auszahlung des Nennwerthes erfolgt an diesem Tage an die Vorzeiger der Anleihescheine gegen Auslieferung derselben nebst den für die fernere Zeit beigegebenen Zinsscheinen und der Anweisung zur Empfangnahme der 2. Reihe Zinsscheine. 1

Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört mit dem 1. April 1894 auf. 8

Krenznach, den 1. Oktober 1893.

Der Bürgermeister: Scheibner

[8900 Bekanntmachung. Bei der am Heutigen öffentlich vorgenommenen sechzehnten Verloosung des 4 ½ % igen Anlehens der Stadt Nürnberg vom Jahre 1871 wurden folgende Nummern gezogen: Obligationen Litt. A. zu 1400 Fl. oder 800 Thlr. = 2400

Nr. 17 25 63 75 82.

Obligationen Litt. B. zu 700 Fl. oder 400 Thlr. = 1200

mn. schwarz 13 31 34 50

Nr. roth 25 26 61 62 67 68 90 100

62 128 144

98

Obligationen Litt. C. zu 350 Fl. oder 200 Thlr. = 600 8

1 schwarz 14 Nr. roth 53 54 55 55 7 98 99 100 31 47 67

4 ½5 %ige Verzinsung der gezogenen

SLunbe.

8 Serie 29 47 141 147 196 264 281 327 330 352 419 445 459 493 497 518 542 564 681 739 796 850 870 889 1106 1152 1181 1240 1311 1411

121 122 123 124 185 186 187 188 265 266 267 268

11114A“

305 306 307 308 517 518 519 520 793 794 795 796 8 218 239

869 870 871 872 953 954 955 956 1025 1026 1027 1028 1089 1090 1091 1092 279 280

1113 1114

8 1197 1198 1199 1200. 1 Die baare Heimzahlung der gezogenen Obliga⸗ tionen findet vom 1. November 1893 bei der Hauptkasse des Magistrats Nürnberg, bei der Direction der Diskontogesellschaft in Berlin, endlich bei dem Bankhause M. A. von Nothschild & Söhne in Frankfurt a. M. statt. Von eben diesem Tage an endet die normale ¹ Obligationen; ieselben werden von da an bis zum Tage der Ein⸗ lösung mit zwei vom Hundert, jedoch nicht über drei Jahre hinaus, verzinst. Vom 1. November 1896 an hört somit jedwede Verzinsung der bis dahin etwa noch unerhobenen Kapitalien auf. Nürnberg, den 1. Mai 1893. Der Magistrat. Dr. von Schuh.

Lübeckische Staats⸗Prämien⸗Anleihe

von 1863.

Bei der in Gegenwart von Notaren heute statt⸗ gehabten planmäßigen einunddreißigsten Ziehung sind die folgenden 75 Serien von Obligationen der Anleihe ausgeloost worden:

1498 1526 1587 1592 1746 1771 1812 1836 2152 2158 2347 2352 2389 2402 2412 2415 2468 2502 2555 2562 2588 2591 2600 2603 2632 2677 2678 2737 2768 2858 2908 2978 3045 3108 3116 3128 3204 3206 3223 3270 3291 3316 3357 3416 3444.

Die Verloosung der auf die Obligationen dieser

erien fallenden Prämien wird am 2. Jauuar 1894 stattfinden.

Lübeck, den 2. Oktober 1893.

Die Kassen⸗ und Schulden⸗Regulirungs⸗ Section des Söigansvener enera. der freien und Hanfestadt Lübeck.

38107 Bekanntmachung. Gr Behufs planmößiger Tilgung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 1. Juli 1866 aus⸗ gegebenen Obligationen II. Emission der Stadt rankfurt a. O. sind am 25. dieses Monats nach⸗ tehende Stücke durch das Loos zur Amortisation estimmt worden: 1) Von Serie I. à 100 Thaler = 300 die Nummern 12 83 139 151 157 208 218 246

613 615 622 701 714 726 762 774 806 915 917 919 930 984 1047 1091 1194 1223 1248 1269 1306 1320 1323 1335 1343 1357 1374 1432 1466 1525 1586 1595 1612. 2) Von Serie II. à 50 Thaler = 150 die Nummern 69 132 147 150 153 240 265 275 296 310 339 341 388 400 449 488. 3) Von Serie III. à 25 Thaler = 75 die Nummern 2 20 28 62 88 94 131 133 135 177 246 308 389 422 470 492. 1 Die Auszahlung dieser Obligationen zu ihrem Nennwerthe erfolgt vom 1. April 1894 ab bei unserer Kämmerei⸗ und Instituten⸗Kasse und hört die Verzinsung derselben mit diesem Tage auf. Fraukfurt a. O., den 26. September 1893. Der Magistra

[38108] 1 K. k. priv. Graz⸗Köflacher Eisenbahn-

und Bergbau⸗Gesellschaft. Kundmachung.

Bei der heute in Gegenwart zweier k. k. Notare stattgefundenen Verloosung von 1u““

a. 143 Stück 4 ½ % Prioritäts⸗Obligationen der k. k. priv. Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ und Bergbau⸗Gesellschaft I. Emission vom Jahre 1863 à Fl. 150 Oe. W. Silber, dann von

b. 135 Stück 5 % Prioritäts⸗Obligationen der k. k. priv. Graz⸗Köflacher Eisenbahn, und Bergbau⸗Gesellschaft II. Emission vom Jahre 1871 à Fl. 150 Oe. W. Silber, endlich von

c. 150 Stück dergleichen Obligationen III. Emission vom Jahre 1872 wurden die nachstehenden Nummern gezogen:

a. 4 ½ % Prioritäts⸗Obligationen I. Emission

vom Jahre 1863.

32 57 98 303 385 394 459 475 637 650 694 738 797 876 1027 1073 1077 1096 1128 1135 1140 1197 1210 1268 1323 1468 1523 1580 1584 1666 1669 1675 1740 1748 1817 1879 1909 1965 2001 2076 2082 2152 2177 2213 2247 2255 2602 2805 2839 2855 2903 2918 2942 3112 3147 3212 3247 3265 3367 3372 3460 3463 3465 3562 3616 3618 3619 3740 3762 3826 3941 3978 4080 4212 4237 4327 4328 4473 4681 4702 4704 4897 4976 5010 5208 5250 5257 5280 5285 5345 5397 5449 5451 5546 5571 5581 5729 5769 5779 5838 5852 5904 5957 6002 6232 6258 6508 6533 6563 6607 6646 6725 6763 6792 6797 6885 6888 6906 6912 6917 6925 6937 7035 7105 7126 7208 7226 7232 7283 7299 7313 7405 7409 7440 7570 7590 7639 7658 7659 7703 7778 7800 7948.)

b. 5 % Prioritäts⸗Obligationen II. Emission

vom Jahre 1871.

63 77 587 630 633 657 954 1010 1146 1197 1429 1545 1633 1654 1659 1684 1709 1847 1990 2020 2108 2418 2446 2535 2575 2660 2757 3085 3098 3099 3171 3564 3710 3801 3867 4298 4582 5134 5189 5268 5513 5592 5596 5611 5734 5761 5985 6080 6097 6255 6636 6686 6707 6838 7235 7416 7584 7824 7978 8623 8881 8920 9199 9464 9553 9653 9721 9920 10113 10185 10326 10429 10523 10585 10631 10652 10813 10931 10933 10973 11059 11463 11515 11796 11899 11929 12292 12403 12442 12443 12458 12623 12714 12766 12905 12943 12967 12993 13448 13657 14087 14100 14117 14208 14212 14226 14359 14410 14604 14614 14681 14719 14744 14868 14944 15046 15132 15152 15255 15282 15472 15539 15682 15827 15848 15977 15998 16095 16134 16197 16275 16455 16612 16713 16761.

c. 5 % Prioritäts⸗Obligationen III. Emission vom Jahre 1872.

228 305 314 701 896 1059 1081 1385 1436 1496 1696 1908 2484 2515 2535 2817 2905 2920 2933 3037 3252 3441 3542 3734 3925 3988 4182 4214 4391 4506 4513 4559 4610 4618 4636 4646 4950 5279 5301 5569 5708 5799 5820 5992 6053 6216 6266 6810 6885 7029 7236 7367 7437 8313 8321 8394 8542 8596 8633 8674 8797 8805 8819 9204 9286 9508 9868 10004 10006 10287 10499 10760 10767 10901 11374 11408 11803 118¹ 11939 12060 12084 12155 12196 12405 12473 12617 12689 12735 12738 12782 12808 13058 13084 13118 13127 13142 13213 13383 13878 13899 13911 14004 14152 14159 14454 14496 14672 14974 15031 15189 15191 15238 15318 15378 15421 15438 15589 15601 15689 16059 16142 16465 16630 16746 17075 17229 17469 17795 17976 18015 18068 18180 18393 18430 18492 18544 18713 18748 18787 18796 18821 19002 19136 19405 19718 19956.

Die Rückzahlung der verloosten Obligationen erfolgt vom 2. Januar 1894 ab bei den für die Einlösung der Coupons bestimmten Zahl⸗ stellen mit Fl. 150 Oe. W. Silber. Von dem für die Rückzahlung der verloosten Prioritäts⸗Obli⸗ gationen bestimmten Tage ab hört jede weitere Ver⸗ zinsung derselben 8 und es sind demnach bei Ein⸗ kassirung mit den Obligationen auch alle zugehörigen noch nicht fälligen Coupons nebst Talon zurückzu⸗ stellen, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Coupons von dem Kapital in Abzug gebracht werden wird.

Aus den Ziehungen 1885—1892 haften noch unbehoben aus:

Nummern von Prioritäten⸗Obligationen

I. Em. vom Jahre 1863.

Ziehung 1887. 1509 (rückzustellen mit allen Coupons von Nr. 50 an und Talon),

Ziehung 1888. 2264 (rückzustellen mit allen Coupons von Nr. 52 an und Talon)

Ziehung 1889. 2259 (rückzustellen mit allen Coupons von Nr. 54 an und Talon),

18215 18771 19465

17463

Ziehung 1891. 2243 2251 3345 (rückzustellen mit allen Couvons von Nr. 58 an und Talon),

Talon). Nummern von Prioritäten⸗Obligationen II. Em. vom Jahre 1871.

Ziehung 1891. 2922 3033 8470 13860 (rück⸗ zustellen mit allen Coupons von Nr. 42 an und Talon),

Ziehung 1892. 3771 4916 11198 16257 (rück⸗ zustellen mit allen Coupons von Nr. 44 an und Talon).

Nummern von Prioritäten⸗Obligationen III. Em. vom Jahre 1872. Ziehung 1891. 5186 5214 11106 11340 12647 15708 16687 (rückzustellen mit allen Coupons von

Nr. 41 an und Talon), Ziehung 1892. 28 4360 4451 4775 4812 5050 5226 5281 7051 7353 7589 8601 9167 9602 9976

Talon).

Weiters die Actien⸗Nummern: Ziehung 1885. 38855 (rückzustellen mit allen Coupons von Nr. 7 an und Talon), Ziehung 1886. 10757 (rückzustellen mit allen Coupons von Nr. 8 an und Talon),

allen Coupons von Nr. 9 an und Talon),

allen Coupons von Nr. 10 an und Talon), Ziehung 1890. 22871 23904 24709 27059 31293 (rückzustellen mit allen Coupons von Nr. 12 an und Talon), 1 Ziehung 1891. 19199 20927 22701 24757 (rückzustellen mit allen Coupons von Nr. 13 an und Talon), Ziehung 1892. 5083 17167 21466 25521 28315 29737 (rückzustellen mit allen Coupons von Nr. 14 an und Talon). Wien, am 2. Oktober 1893. Der Verwaltungsrath. (Nachdruck wird nicht honorirt.)

8 (36062] Njaesan-Koslow Eisenbahn 4 % Prioritäts-Anleihe von 1886. Die am 1. Oktober d. J. fälligen und die bereits fällig gewesenen Coupons sowie die verloosten Obligationen der obigen Anleihe werden vom Verfalltage ab werktäglich in den üblichen Geschäftsstunden an den Kassen der Herren Robert Warschauer & Co⸗, der Herren Mendelssohn & Co,

der Direction der Disconto⸗ in Berlin,

[38190]

Ziehung 1892. 340 2254 3130 6422 6565 (rückzustellen mit allen Coupons von Nr. 60 an und

10168 11924 13460 13633 14709 17139 18087 18099 18228 18342 19314 19317 19890 (rück zustellen mit allen Coupons von Nr. 43 an und

Ziehung 1887. 14847 36891 Lrückzustellen mit Ziehung 1888. 26607 28348 (rückzustellen mitt

Accumulatorenfabrik 8 Aktiengesellschaft, Berlin.

Die Herren Actionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Sonnabend, den 28. Oktober d. J., um 2 ½ Uhr, in den Geschäftsräumen der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin, Französische⸗ straße 42, stattfindenden Generalversammlung eingeladen. 1 1 ede Actie giebt das Recht auf eine Stimme. Die Herren Actionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung theilnehmen wollen, haben ihre Actien oder die den Besitz derselben nachweisenden Depot⸗ scheine in Gemäßheit des § 8 des Statuts bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft und der Deutschen Bank in Berlin, Behrenstraße Nr. 9. u. 10, spätestens 3 Tage vor der Versamm⸗ lung zu hinterlegen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos und des Geschäftsberichtes über das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1892 bis 30. Juni 1893, sowie Bericht des Aufsichts⸗ rathes.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, die Ertheilung der Decharge und Feststellung der Dividede.

9— M

Berlin, den 4. Oktober 1893.

Der Aufsichtsrath.

Fürstenberg.

[37712]

Chinesische Küstenfahrt⸗Gesellschaft.

In Gegenwart des Notars, Herrn Dr. H§. Stock⸗ fleth in Hamburg sind am bheutigen Tage die folgenden Nummern unserer 6 % Prioritäts⸗ Obligationen vom Dezember 1887 zur Aus⸗ zahlung am 2. Januar 1894 ausgeloost worden:

22 27 35 72 96 99 129 138 176 184 191 250 278 302 306 307 327 342 357 390 409 442 454 456 491. 3

Die Auszahlung erfolgt vom 2. Januar 1894 an bei der Hamburger Filiale der Deutschen Bank oder bei den Herren Siemssen & Co., große Bleichen 32 in Hamburg.

Hamburg, 30. September 1893.

Der Vorstand.

[38266] Die Herren Actionäre des

Mansfelder Bankvereins Aht. Ges. zu Mansfeld

werden hierdurch zu Sonnabend, den 28. Ok⸗ tober c., Nachmittags 3 Uhr, zu einer

Gesellschaft, der 8 Handels⸗Gesell⸗ aft der Herren M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M. terminen geordnet einzuliefern.

St. Petersburg, im September 1893. Die Direction

&REEAEHEHIEEHIEMEEIEINNEEEEEKxETEgrc

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[37946] Mälzerei⸗Aetien⸗Gesellschaft iihn Hamburg.

Von unserer Prioritäts⸗Anleihe zweiter Emission wurden heute zur Rückzahlung am ersten April nächsten Jahres die Obligationen:

r. 28 98 102 137 139 158 163 235 240 245 ausgelvost. 8 5 Hamburg, den 2. Oktober 1893. s

16 Der Vorstand.

[38269] 8 Hraunkohlenwerk Golpa⸗Jeßnitz. Die Actionäre der Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 28. Oktober, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslocale

außerordentlichen Generalversam

geladen. Tagesordnung:

1) Ermächtigung zum Bau und event.

nellen und baulichen Anlagen. 2) Bewilligung der Mittel zu ad 1. 3) Abänderung der §§ 17 und 18 des Statuts. 4) Wahl von Aufsichtsraths⸗Mitgliedern. Wegen Theilnahme an der Versammlung ver⸗ weisen wir auf § 2 merken, daß die Actien bei der Spar⸗ und Vorsch bank zu Halle a. S. oder auf unserem C hausgasse 4, zu hinterlegen sind. lle a. S., den 4. Oktober 1893 Der Aufsichtsrath.

u Ra

294 347 410 458 460 489 494 506 556 596 603

Ziehung 1890. 18s. 3354 4496 (rückzustellen

i d Talon mit allen C pons von un ),

Kuhnt, Vorsitzender.

ausgezahlt. Die Coupons sind nach den Fälligkeits⸗

der Rjaesan⸗Uralsk Eisenbahn⸗Gesellschaft.

der Spar⸗ und Vorschußbank zu Halle a. S. stattfindenden

einer Eisenbahn nach Burgkemnitz, sowie zur Ausführung der dazu erforderlichen maschi⸗

28 des Statuts mit dem Be⸗

Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Genehmigung der Jahresrechnung p. 1892/93. estsetzung der Dividende. . ustimmung zum Abtreten einiger Actien. Verwendung des Reingewinns. Wahl zweier Revisoren zur Prüfung der nächsten Jiahresrechnung. 8 Mansfeld, den 4. Oktober 1893. Der Vorstand.

[38267] Eschweiler Eisenwalzwerk Actien⸗Gesellschaft.

Ordentliche Generalversammlung.

Die Aectionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der am Montag, den 23. Oktober dieses Jahres, Nachmittags 4 Uhr, in unserm Geschäftslocal zu Eschweiler⸗Aue stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Eschweiler⸗Ane, den 3. Oktober 1893.

Der Vorstand. Der Aufsichtsrath.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz und Beschlußfassung über

die Vertheilung des Gewinnes.

2) Ertheilung der Decharge.

3) Aufsichtsrathswahl.

[37933] 8 8 8 Bayrisch⸗Brauhaus zu Dresden. Außerordentliche Generalversammlung der Neu⸗Actionäre Montag, den 23. Oktober d. J.⸗ Nachmittags 3 Uhr, im Saale des „Brabanter Hof“, Schäferstr. 45 I. Tagesordnung: Zustimmung zu dem in der gemeinschaftlichen Generalversammlung vom 6. September d. J. gefaßten Beschlusse, die Herabsetzung des Grundkapitales betr. 1 Die Legitimation zur Theilnahme an der General⸗ versammlung erfolgt durch Vorzeigung der Neu⸗ Actien. 8 Dresden, den 30. September 1893. Bayrisch⸗Brauhaus zu Dresd Der Aufsichtsrath.

Vietor Hahn