1893 / 240 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Oct 1893 18:00:01 GMT) scan diff

4

Judnstrie⸗Actien. (Dwidende ist event. für 1891/92 resp. für 1892/98 angegeben.)

Dividende pro [1891/1892 Zf. Z.⸗T. Stck. zu

qGʒGCEGEEEgzEgEAEg=S

Alfeld⸗Gronau . 6 Allg. Häuserbau. Anha t Kohlenw. Annener Ghst. ev. Ascan., Chem. ev. Bauges. CitySP do. Ostend Berliner Aquar. do. Cementbau do. 2e do. Wkz Snk. Vrz. Zircenw. rnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. e Brodfabrik ... Cgarol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. ev. Deutsche Asphalt DtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Ervppendorf Ind. Feean erren

SSOO0SSSOeNOöINC [£828

S”eSO0oddSSSeo⸗

2098

10—

—90090 Swe ”⸗ 00— 860—

2 80 II1lISSSSIeILSSenb, SüFüüüöüreeüreüeeeeesses

8 82882AgIBSIÖh

rankf. Brauerei elsenk. Gußsthl Glückauf conv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz agen. Gußst. cv. einrichshall .. ss.⸗Rhein. Bw. rlsr. Drl. 8 König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb.Pf. Vrz.⸗A. Langens.Tuchf. ep Leyk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗, Wass.⸗ u. T.⸗G. Lindener Brauer. Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. 8n II. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. c. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Pomm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. Soöhs Besen es. Dp rf. 8 t. n n60. riftgieß. Hu Schuftaieß. Huf⸗ StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr E 11“; Union, Bauges. Vulcan Bgw. cv. Weißbier ef.

—₰½

860—

Eboeh SSESSSUSSoßr†nSSSSSSU d0 00 808 qSI=gFSÖ‚SASSIÖhS=gÖSSSoUSgFSNNgSgh

Sbo SSm.

85 X᷑

DOESD IIeIIIEIISEeSElISSöZSbocoewn.] en eeenen blbenIllleell

SoPefrl! SοαοεQ e]

héreo 2007—

0

SererensSESSSa—

do. (Bolle Wilbhelmj Wein Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen

eeeͤqͤͤͤ‧‧‧‧‧‧‧‧˙eee

88 88ꝑ RRRRRKK11111““ʒ 22Ö-SBSSSÖ-SSSnggegE‚segegegengeneöeögesnesenenennnns

—₰½

300 300 600 1000 600 600 600 300 300 600 500 150 600

cv.

103,00 B 59.75 G 87,75 t. bz G 102,75 bz G 128,00 G

2

53,00 b; 168,00 bz 150,00 G 54,10 G 107,10 G

—,—

7281,00 b;

G

Versicherungs⸗Gesellschaften.

Curs und Dividende = 1 Dividende pr Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Rlr Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Tlr Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Flr Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Rlr Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 hl Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Rlr —— 20 % v. 500 Rhlr Cöln. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 hülr Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 TFlr Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hlr. Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 Rlrn Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 Thlr Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 ½8 % v. 2400 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Rlr. Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 TSlr Flberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 Tlr. Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Tlr ermania, Lebnsv. 200 v. 500 Tlr Gladb. Feuervrs. 200 % v. 1000 hln Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Nlr. Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 Slr. Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Rlr Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Nlr. Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 hlr Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Rülr. Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Nlr. Olbdenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Thlr reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Fhlr reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 TRhr rovidentia, 10 % von 1000 fl. bein.Wst Lld. 100 % v. 1000 Thlr Rhein.⸗Wstf Rckv. 10 %0. 400 he Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 /0 *.500 Rlr Schles. Feuerv.⸗G. 200 % %o. 500 ülr Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 TSlr Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Shb. Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Thlr Wstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Thtr. Wilhelma Magdeb.Allg. 100 m.

pr. Stck. 1891 1892 460 460 120 110 120 100 130 0 0 181 0 60 45 48 400 360 45 48 96 100 200 120 110 32 64 300 300 255 255 270 240 200 45 45

30 720

150 45 20 45 105 65 40

27 35

75 150 160

90

10550 B 2700 B 1775 G 1975 bz G

465 B 676 G 7700 G 1200 B 1700 G 3150 G

1100 B 3000 G 3300 G

2675 B 1070 B 710 bz G 16300 B 3150 B 638 B 415 B 843 bz G 9908

1450 G 700 bz G 710 bz G

600 B 775 G 3600 B 1300 B 588 B

3840 G 975 B

749 B

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 5. Oktober. Bei großer Zurückhaltung der Speculation eröffnete die heutige Börse in mäßig fester Haltung und mit zumeist wenig ver⸗ änderten, zum theil etwas höheren Cursen auf speculativem Gebiet. 1“

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten ziemlich günstig. Die Erhöhung des Disconts der Oesterreichisch⸗Ungari⸗ schen Bank gewann hier keinen bemerkens⸗ werthen Einfluß auf die Stimmung; vielmehr trat infolge von Deckungskäufen eine weitere Be⸗ festigung der Haltung hervor, die nach dem Bekannt⸗ werden einer weiteren Herabsetzung der Rate der Bank von England um ½ % noch Fortschritte machte. Der Börsenschluß blieb fest.

Der Kapitalsmarkt wies feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen auf bei normalen Hesben⸗ Deutsche Reichs⸗ und Preußische consol. Anleihen gut behauptet, dreiprocentige fester.

Fremde, festen Zins tragende Fapiere konnten ihren Werthstand gut behaupten bei ruhigem Handel; Fhenzfar fast unverändert; Ungarische Goldrenten efestigt.

Der Privatdiscont wurde mit 4 ½ % notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien in festerer Haltung anfangs ruhig, später lebhafter um; Fhanzefen Lombarden und andere österreichische Bahnen fester; auch Gotthard⸗ bahn und andere schweizerische Bahnen, besonders Centralbahn etwas besser. G 1 1“¹“ Eisenbahnactien fester aber nur mäßig elebt.

Bankactien ruhig; die speculativen Devisen etwas lebhafter und allmählich anziehend, besonders Actien der Deutschen Bank.

Industriepapiere wenig verändert; Montanwerthe ziemlich fest, aber nur vereinzelt zeitweise mehr ge⸗ handelt.

Frankfurt a. M., 4. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Londoner Wechsel 20,32, Pariser Wechsel 80,65, Wiener Wechsel 160,70, 3 % Reichs⸗ Anl. 85,45, Unific. Egypter 101,90, Italiener 82 60, 6 % consol. Mexikaner 60,10, Oesterr. Silber⸗ rente 77,70, Oesterr. 4 ⅛1 % Papierrente —,—, Oesterr. 4 % Goldrente 96,10, Oesterr. 1860 er Loose 120,70, 3 % port. Anleihe 20,60, 5 % amort. Rum. 95,50, 4 % kl. russ. Consols 98,90, 3. Orient⸗ Anleihe 66,55, 4 % Spanier 63,40, 5 % serb. Rente 75,40, Serb. Tab.⸗Rente 75,90, Conv. Türken kl. 22,10, 4 % ungar. Goldrente 93,40, 4 % ungar.

ronen 88,40, Böhm. Westbahn 300 ½, Gotthard⸗ bahn 149,70, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 134,50, Mainzer 107,80, Mittelmeerb. 89,80, Lomb. 85 ⅞, Franz. 240 ¼, Raab⸗Oedenburg —, Berl. Handelsgesellsch. 132,50, Darmstädter 129,50, Disc.⸗Comm. 171,80, Dresdner Bank 137,80, Mitteld. Credit 96,20, Oest. Credit⸗ actien 267 ½, Reichsbank 150,20, Bochumer Gußstahl 115,80, Dortmunder Union 50,00, Harpener Berg⸗ werk 129,50, Hibernia 114,10, Laurahütte 99,90, Westeregeln 120,00. Privatdiscont 4 ¼.

Frankfurt a. M., 4. Oktober. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreich. Creditactien 269, Franzosen —, Lombarden 86 %, Gotthardbahn 150,90, Disconto⸗Commandit 172,40, Dresdner Bank 138,10, Berliner Handelsgesellschaft 132,50, Bochumer Gußstahl 116,50, Gelsenkirchen 142,10, Harpener 130,40, Hibernia 114,70, Laura⸗ hütte 100,20, 3 % Portugiesen —,—, Italienische Mittelmeerbahn 90,20, Schweizer Centralbahn 114,60, Schweizer Nordostbahn 106,00, Schweizer Union 75,80, Italien. Meridionaux 114,30, Schweizer Simplonbahn 59,80, Mexikaner 60,80, Italiener 82,70. Fest.

Hamburg, Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 106,50, Silberrente 78,00, Oesterr. Goldrente 96,50, 4 % ung. Goldr. 93,20, 1860 er Loose 121,00, Italiener 83,00, Credit⸗ actien 268,75, Franz. 606,00, Lomb. 208,00, 1880 er Russen 96,00, 1883 er Russen 100,70, 2. Orient⸗Anl. 64,20, 3. Orient⸗Anl. 64,50, Deutsche Bank 150,60, Disconto⸗Comm. 172,50, Berl. Handelsgesellschaft 8 Dresdner Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 105,00, Hamburger Commerzbank 101,50, Nordd. Bank 125,50, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 134,50, Marienburg⸗Mlawka 68,50, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 70,10, Laurahütte 99,00, Nordd. Jute⸗Spinnerei 89,20, A.⸗C. Guano⸗Werke 145,20, Hamburger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 95,30, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 121,50, Privatdiscont 4 ½. börse. reditactien 269,30, Lombarden 207,50, Disconto⸗Commandit 172,70, Russische Noten 212,75, Laurahütte 99 25, Frauzosen 606,00, Deutsche Bank 151,50 bez. u. Gd. Fest.

Wien, 4. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Oest. 4 ⅛6 % Papierr. 96,95, do. Silberr. 96,80, do. Goldr. 120,50, 4 % ung. Goldr. 116,30, 1860er Loose 144,75, Anglo⸗Aust. 149,50, Länderbank 247,40, Creditactien 334,75, Unionbank 251,25, E. Credit 409,75, Wiener Bankverein 122,25, Böhm. Westb. 375,50, Böhm. Nordb. 207,00, Buschtb. Eis. 450,00, Dux⸗Bodenb. —,—, Elbethalbahn 238,00, Galiz. —,—, Ferd.⸗Nordb. 2880,00, Franz. 301,75, Lemb.⸗Czern. 256,50, Lombarden 104,60, Nordwestb. 214,50, Pardubitzer 196,00, Alp.⸗Mont. 54,80, Taback⸗Actien 187,00, Amsterdam 104,85, Deutsche Plätze 62,15, Londoner Wechsel 126,40, Pariser Wchs. 50,10, Napoleons 10,04 ½, Marknoten 62,15, Frf Bankn. 1,31 ¼, Silbercoup. 100,00, Bulgar. Anl. 113,90, Oesterr. Kronenrente 96,30, Ungar. Kronenrente 93,60.

Wien, 5. Oktober. (W. T. B.) Fest. Ungarische Creditactien 410,50, Oesterr. do. 336,00, Franzosen 302,50, Lombarden 104,50, Elbethalbahn 238,75, Oest. Papierrente 97,05, 4 % ung. Goldrente 116,25, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 96,35, Unggar. Kronen⸗Anleihe 93,75, Marknoten 62,07 ½, Na⸗ poleons 10,03, Bankverein 122,75, Tabackactien nehag Länderbank 248,40, Buschthierader Litt. B.

ctien —,—.

London, 4. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Englische 2 ½ % Cons. 98 ½, Preuß. 4 % Consols —, Italien. 5 % Rente 82 ⅛, Lombarden 8 ⅛, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 99, Conv. Türken 22 ¼, Oest. Silberrente —, 4 % ungar. Goldrente 93, 4 % Spanier 63 ½, 3 ½ % Egypter 96 ⅞, 4 % unif. Egypter 102 ½, 4 ½¼ % Trib.⸗Anleihe 100 ¼, 6 % consol. Mexikaner 61, Ottomanbank 13 ⅜, Canada Pacisic 76 ⅞, De Beers neue 15 8, Rio Tinto 13 ½, 4 % Rupees 65 ⅛, 6 % fund. Arg. Anl. 64 ¼, 5 % Arg. Goldanleihe 62 ½, % äuß. Gold⸗ anleihe 39, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 36 ½, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 39, 4 %

Griechen 1889 V Brasil. 1889 er Anleihe 60, Platzdisc. 1 ¾⅜, Silber 33 ⅞. us der Bank flossen 4000 Pfd. Sterl.

Paris, 4. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 98,27 ½, Ital. 5 % Rente 83,32 ½, 4 % ungar. Goldrente 94,00, 3. Orient⸗Anleihe 68,00, 4 % Russen 1889 99,00, 4 % unific. Eppt. 103,40, 4 % span. 882 Anleihe 64 ½, Conv. Türken 22,45, Türkische Loose 90,25, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 453,00, Franzosen 617,50, Lomb. 223,75, Banque ottomane 589,00, Banque de Paris 630,00, Banque d'Escompte 72,00, Credit foncier 975,00, Credit mobilier —,—, erid.⸗Anl. 667,00, Rio Tinto 338,75, Suez⸗A. 2672,00, Credit Lyonn. 755,00, Banque de France 3955,00, Tab. ottom. 380,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⁄6, Londoner Wechsel kurz 25,19, Cheques auf London 25,21, Wechsel auf Amsterdam kurz 207,12, Wechsel auf Wien kurz 197,25, Wechsel auf Madrid k. 413,25, C. d'Esc. neue —,—, Robinson⸗A. 106,25, Portugiesen 21,31, Portug Tab.⸗Obl. 352,00, 3 % Russen 80,50,

rivatdiscont 2 ½4.

St. Petersburg, 4. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 95,35, Wechsel auf Berlin —,—, do. auf Amsterdam —,—, do. auf Paris 37,77 ½, Russ. 2. Orient⸗Anleihe 100 ¾, Russ. 3. Orient⸗ Anleihe 102, Russ. Bank für auswärt. Handel 288, St. Petersburger Disconto⸗Bank 458, St. Petersburger internat. Bank 469, Russ. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 154, Große Russ. Eisen⸗ bahn 244, Russ. Südwestbahn⸗A. 111 ½¼.

Amsterdam, 4. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Noybr. verz. 76 ¼, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 76 8, Oesterr. Goldrente 95, 4 % ung. Goldrente 92 ⅛, Russ. gr. Eisenbahnen 122 ½, Russ. 2. Orientanl. —, Conv. Türken 22 ¼, 3 ½ % holl. Anl. 101 ¼, 5 % gar. Transv.⸗E. —, Warschau⸗Wiener 122 ½, Marknoten 59,20, Russ. Zollcoupons 191 ¾..

New⸗York, 4 Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Procent⸗ satz 2 v½, Geld für andere Sicherheiten Procent⸗ satz 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ½, Cable Transfers 4,85 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ½, Atchison Topeka & Santa Actien 19 ãQ⅜, Canadian

acific Actien 74, Central Pacific Actien 20 ¼,

hicago, Milwaukee & St. Paul Actien 59 ¼¾, Denver & Rio Grande Preferred 29 ¼, Illinots Central Actien 93, Late Shore Shares 121, Louisville & Nashville Actien 50 ¾¼, N.⸗Y. Lake Erie Shares 13 ¾, N.⸗VY. Centralbahn 101 ½, Northern Pacific Pref. 21 ¼, Norfolk and Western Preferred 23, Union Pacific Actien 18 ⅞, Silber Bullion —.

Buenos Aires, 3. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 240,00.

Pvroducten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 4. Oktober. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiumsg.. Höchste [Niedrigste Preise.

Per 100 kg für:

Richtstroh 6 30 50 eu 10 80 rbsen, gelbe, zum Kochen. 40

Speisebohnen, weiße

111“

Kartoffeln (neueh)..

Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg

Schweinefleisch 1 kg

Kalbfleisch 1 kg

Hammelfleisch I kggl..

Butter 1 kg..

Eier 60 Stück.

Fafsen EE111““

20 90

90 90

60 20 20 20 80 10 60

SISI=Z=gSebweene] 1212—

Krebse 60 Stück. 13 50

Berlin, 5. Oktober. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco flau. Termine nachgebend. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 143,50 Loco 138 —148 n. O. Lieferungsqualität 143 ℳ, gelber Märk. —, per diesen Monat und per Oktober⸗November 143 143,75 143,50 bez., per November⸗Dezember 147— 146 bez., per Dezember —, per Januar 1894 —, per Februar —, per März —, per April —, per Mai 157 156 bez. .

Roggen per 1000 kg. Loco leblos. Termine schließen matter. Gekündigt 600 t. Kündigungs⸗ preis 125,5 Loco 120.—129 n. Q. Liefe⸗ rungsqualität 126 ℳ, inländischer 126 126,5 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Oktober⸗ November 126 126,25 125,25 bez., per November⸗ Dezbr. 127 127,25 126,25 bez., per Dezember —, per April 1894 —, per Mai 135 135,25 134,25 bez.

Gerste per 1000 kg. Etwas mehr Kauflust. Große und kleine 138 190, Futtergerste 120— 135 n. OQ. 3

Hafer per 1000 kg. Locvo fest. Termine höher. Gek. t. Kündigungspreis Loco 148— 188 n. O., Lieferungsqualität 166 Pommerscher mittel bis guter 153 176 bez., feiner 177 182 bez., preuß. mittel bis guter 154 —178, feiner 179— 184 bez., schles. mittel bis guter 154— 178 bez., feiner 179 185 bez., per diesen Monat 164— 164,25 163,5 164 bez., per Oktober⸗November 156,5 157 156 156,5 bez., per November⸗De⸗ zember 153,5 154 153,75 bez., per Dezember —, per April 1894 —, per Mai 149

Mais per 1900 kg. Loco unverändert. Termine still. Gekündigt 650 t. Kündigungspreis 1099 Loco 111 122 nach Qual., per diesen Monat und per Oktober⸗November 109,25 109 bez., per November⸗Dezember 110,5 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 —200 nach Qual., Futterwaare 148 160 nach Qual., Victoria⸗Erbsen 220 235 1

Oelsaaten per 1000 kg. Loco Winter⸗Raps Winter⸗Rübsen

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inel. Sack. Termine still. Gekündigt 500 Sack. Kün⸗

digungspreis 16,40 ℳ, per diesen Monat und per Oktober⸗November 16,40 bez., per November⸗Dezbr. 16,55 bez., per Januar 1894 16,75 bez., per Mai

17,40 bez.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine still. Gek. 100 Ctr. Kündigungspr. 48,10 Loco mit Faß ℳ, ohne Faß ℳ, per diesen Monat, per Oktober⸗November und per November⸗Dezember 19½ bez., per April⸗Mai 1894 49,0 ℳ, per Mai 2 ℳ.

(Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit 18 in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001] à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspr. Loco ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % =q 10 000 % nach Tralles. ekündigt 1. Kündigungspreis Loco ohne Faß 33,5 33,4 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Matt. Gekündigt 70 000 1. Kündigungspreis 31,70 Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Oktober⸗November 31,8 31,5 bez., per November⸗ Dezember 31,9 31,7 bez., per Dezember —, per April 1894 37,7 37,5 bez., per Mai 37,9 37,7 bez., per Juni —.

Weizenmehl Nr. 00 20,50 18,50 bez., Nr. 0 18,25 16,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,50 15,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,50 16,50 bez., Nr. 0 1,5 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack. Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 3,20 3,35 per Schock. Extra große über Notiz. Aussortirte kleine Waare je nach Qualität von 2,60 2,70 per Schock. Kalkeier je nach Qualität ver Schock. Tendenz: leblos.

Stettin, 4. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco matter, 138— 141, pr. Oktober 141,00, vr. Novbr.⸗Dezember 143,00. Rogger loco unv., 120 122, pr. Oktober 122,50, pr. November⸗ Dezember 123,50. Pommerscher Hafer loco 155 bis 160. Rüböl loco ruhig, pr. Oktober 48,00, pr. April ⸗Mai 48,70. Spiritus loco matt, mit 70 Consumsteuer 32,90, pr. Oktober⸗ November 30,00, pr. April 30,00. Petroleum loco 8,85.

Posen, 4. Oktober. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 52,10, do. loco ohne Faß (70er)

32,10. Still.

Hamburg, 4. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer 140 144. Roggen loco ruhig, mecklenb. loco neuer 134 135, russ. loco ruhig, Transito —, Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) fest, loco 48 Br. Spiritus still, loco pr. Oktober⸗No⸗ vember 23 Br., pr. November⸗Dezember 23 Br. pr. Dezember⸗Januar 22 ½ Br., pr. April⸗Ma 22 ¼ Br. Kaffee —. Umsatz 1500 Sack. Petroleum loco ruhig, Standard white loco 4,55 Br., pr. November⸗Dezember 4,65 Br.

Hamburg, 4. Oktober. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Oktober 80 ¾, pr. Dezember 79 ½, pr. März 76 7, pr. Mai 75 ¼. Ruhig.

uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker

I. Produet Basis 88 % Rendement neue Usance,

frei an Bord Hamburg pr. Oktober 13,87 ½, pr.

8 S8 13,82 ½, pr. März 14,07 ½, pr. Mai 14,25. att.

Wien, 4. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,54 Gd., 7,56 Br., pr. Frühj. 7,92 Gd., 7,94 Br. Roggen pr. Herbst 6,26 Gd., 6,28 Br., pr. Frühjahr 6,77 Gd. 6,79 Br. Mais pr. Sept.⸗Oktober 5,45 Gd., 5,47 Br Hafer pr. Herbst 7,51 Gd., 7,73 Br.

London, 4. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weißer Weizen fest, anderer sehr ruhig. Mehl ruhig aber stetig. Mais und Gerste stetiger, Hafer steti E“ Von schwimmendem Getreide Weizen geschäftslos, Gerste

und Mais stetig.

Glasgow, 4. Oktober. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 42 fh. 4 de Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrantt 42 sb. 5 d.

Amsterdam, 4. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine flau, pr. November 161, pr. März 171. Roggen loco flau, do. auf Termine träge, pr. Oktober 118, pr. März 117. Rüböl loco 24 ½, pr. November⸗De⸗ zember 23 ⅛, pr. Mai 1894 248.

New⸗York, 4. Oktober. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Pork 8 ½, do. in New⸗ Orleans 8. Petroleum stetig, do. in New⸗ York 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes 5,50, do. Pipe line Certif. pr. November 69 ¾. Schmalz loco 10,05, do. (Rohe u. Brothers) 10,30. Mais (New) pr. Oktober 48 ½, pr. Noybr. 48 ⅞, pr. Dezember 49. Rother Winterweizen 70 ¾, do. Weizen pr. Oktober 70 ⅞, pr. November 72, pr. Dezember 73 v⅜, pr. Mai 80 ¾. Getreidefracht nach Liverpool 2. Kaffee fair Rio Nr. 7 18 ½, do. Rio Nr. 7 pr. November 16,27, do. do. pr. Januar 15,67. Mehl, Spring clears, 2,60. Zucker 3 ⅜. Kupfer loco 10,00. *

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 4. Oktober 1893.

Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden. 1

Rinder. Auftrieb 541 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. ℳ, II. Qual. —-— ℳ, III. Qual. 74 88 ℳ, IV. Qual. 64 70 . 8

Schweine. Auftrieb 7746 Stück. (Durch⸗ (cnittepreis für 100 kg.) Mecklenburger 112 114 ℳ, aandschweine: a. gute 106 110 ℳ, b. geringere 96 104 bei 20 % Tara, Galizier 96 100 bei 20 % Tara. Bakony 82 84 bei 25 27,5 kg Tara pro Stück, leichte Ungarn

Kälber. Auftrieb 1246 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 1,08 1,20 ℳ, II. Qual. 6,96 1,06 ℳ, III. Qual. 0,88 0,94

Schafe. Auftrieb 1563 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 0,84 1,04 ℳ, II. Qual.

0,60 - 0,80 III. Qual.

der Fürstlich 1“

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne NRummern kosten 25 ₰.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

ddem Seminar⸗Director a. D., Schulrath Lange zu Seege⸗ berg den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Landgerichts⸗Rath Wagner zu Neisse, dem Amts⸗ erichts⸗Rath Uschner zu Oppeln, dem Professor und Ober⸗ ehrer am Königlichen Wilhelms⸗Gymnasium zu Berlin Dr. phil. Rethwisch zu Charlottenburg, dem Steuer⸗Rath Meyer zu Fbeher⸗ dem Kanzlei⸗Rath Mathaes zu Kunners⸗ dorf im Kreise Hirschberg, dem Kreissecretär a. D. Rau zu Breslau, bisher zu Groß⸗Strehlitz, und dem Salzsteuer⸗Ein⸗ nehmer erster Klasse a. D. Wittenberg zu Hannover, bisher zu Egestorfshall im Kreise Linden, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem Haupt⸗Steueramts⸗Rendanten, Rechnungs⸗Rath. Siem zu Itzehoe den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,

dem Haupt⸗Zollamts⸗Assistenten a. D. Marxsen zu Flensburg und dem Rendanten der Görlitzer Fürstenthums⸗ Landschaft Diederichs zu Görlitz den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse,

dem Gymnasial⸗Director a. D. Freytag zu Rinteln, bisher zu Lingen, den Adler der Ritter des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern,

dem evangelischen Lehrer Weding zu Kronau im Kreise Lötzen den Adler der Inhaber desselben Ordens,

dem Fußgendarmen Kienast in der 2. Gendarmerie⸗ Brigade und dem pensionirten Fußgendarmen Horn zu Alt⸗ Heide im Kreise Glatz, zuletzt in der 6. Gendarmerie⸗Brigade, das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold zu verleihen

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Comthurkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: 8—

dem Obersten Freiherrn von Funck, Commandeur des

1“ 3 I Graf Barfuß (4. Westfälisches) LI dem Obersten von Massow, Abtheilungs⸗Chef im Großen

Generalstab;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Premier⸗Lieutenent von Wahlen⸗Jürgaß, Re⸗ giments⸗Adjutanten des Infanterie⸗Regiments Graf Barfuß (4. Westfälisches) Nr. 17;

des Comthurkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ 1 burg⸗schwerinschen Greifen⸗Ordens: ddem Oberst⸗Lieutenant von Prittwitz und Gaffron, Chef des Generalstabs des IX. Armee⸗Corps;

des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone:

dem Hauptmann von Wasmer, Adjutanten beim General⸗Commando des IX. Armee⸗Corps;

des Comthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens:

dem Obersten Brix, Vorsteher der Geheimen Kriegs⸗

Kanzlei;

des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes 8 zweiter Klasse: dem Oberst⸗Lieutenant z. D. Eickenrodt, Commandeur des Landwehr⸗Bezirks Erfurt, und dem Major z. D. von Bila, Commandeur des Land⸗ wehr⸗Bezirks Sondershausen; es Fürstlich ö“ Ehrenkreuzes 8 dritter Klasse: dem Hauptmann von Wedel Infanterie⸗Regiment Nr. 71; schwarzburgischen Ehren in Silber: dem Feldwebel Günther und

dem Sergeanten Braun, beide im 3. Thüringischen Infant

im 3. Thüringischen

Medaille

ferner

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich schwedischen Schwert⸗Ordens: dem Major von Krosigk, à la suite des 3. Garde⸗ Ulanen⸗Regiments und persönlichem Adjutanten Seiner König⸗ lichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen; un des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich schwedischen Wasa⸗Ordens: dem Second⸗Lieutenant Illiger im Fuß⸗Artillerie⸗Regi⸗

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Deutsches Reich.

„Seine Majestät der Kaiser haben im Reichs den Kaufmann Theon Suez zu ernennen geruht.

amen des dor Meyer zum Konsul

richts⸗Assessor Freiherrn von Wangenheim ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit 8 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk es Konsulats und für die Dauer seiner Geschäftsführung die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Ehe⸗ schließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen, mit Einschluß der unter deutschem Schutz lebenden Schweizer, vor⸗ unehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von felcden zu beurkunden.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „R.⸗ u. St.⸗A.“ wird eine Bekanntmachung des Königlich preußischen Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, betreffend die Veränderungen, welche in Bezug auf die Namen und Wohnorte der Vorsitzenden, stellvertretenden Vorsitzenden, Beisitzer und stellvertretenden Beisitzer der für die landwirthschaftlichen Berufsgenossenschaften in Preußen errichteten Schiedsgerichte seit Erlaß der Bekanntmachung vom 6. März 1893 (Extra⸗Beilage zum „R.⸗ u. St.⸗A.“ vom 30. März 1893 Nr. 77) eingetreten sind, ver⸗ öffentlicht.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ddeen Gerichts⸗Assessor Kienitz in Kolberg zum Amtsrichter in Reppen, 8

den Gerichts⸗Assessor Dr. Daberkow hierselbst zum Amtsrichter in Züllichau,

den Gerichts⸗Assessor Blankenstein Amtsrichter daselbst,

den Gerichts⸗Assessor Hausleutner in Posen zum Staatsanwalt in Schneidemühl,

den Gerichts⸗Assessor Than in Bromberg zum Amts⸗ richter in Schildberg,

den Gerichts⸗Affessor Breitkopf in Ratibor zum Amts⸗ richter in Guttentag,

den Gerichts⸗Assessor Sadlon in Oels zum Amtsrichter in Kupp, und

den Gerichts⸗Assessor Plaumann in Breslau zum Amts⸗ richter in Oppeln zu ernennen;

dem Amtsgerichts⸗Rath Nippold in Danzig und

dem Notar, Justiz⸗Rath Riem hierselbst den Charakter als Geheimer Justiz⸗Rath,

dem Gaertner in Brieg den Charakter als Rechnungs⸗Rath, sowie

dem Secretär bei der Staatsanwaltschaft Kant in Oels, und ddeen Gerichtsschreibern, Secretären Meyer in Prenzlau, Krüger in Schivelbein, Speerschneider in Osterode a. H., 9 6 in Höxter den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu ver⸗ eihen.

in Bialla zum

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Forstkassen⸗Rendanten Böhm zu Aken a. E. bei seinem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Rech⸗

nances herh zn veelsc

8 8

e Majestä der König haben Allergnädigst geruht: den Pfarrer Nieszytka in Osterode zum Superinten⸗ denten der Diözese Osterode, Regierungsbezirk Königsberg, und

den Pfarrer hesh chke in Bartenstein zum Superinten⸗ denten der Diözese Friedland, Regierungsbezirk Königsberg, zu ernennen. 88

Finanz⸗Ministerium. Die Ziehung der 4. Klasse 189. Königlich preußischer

Klas en⸗Lotterie wird am 18. d. M., Morgens 8 Uhr,

im Ziehungs⸗Saale des Lotterie⸗Gebäudes ihren Anfang nehmen.

Die Erneuerungsloose sowie die Freiloose zu dieser Klasse sind nach den §§ 5, 6 und 13 des Lotterieplans, unter Vor⸗ kegung der bezüglichen Loose aus der 3. Klasse, bis zum 1 dös. M., Abends 6 Uhr, bei Verlust des Anrechts ein⸗ zulösen. 8

Berlin, den 6. Oktober 1893.

Königliche General⸗Lotterie⸗Direction.

8

Dem Verweser des Kaiserlichen Konsulats in Varna, Ge⸗

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Dem Thierarzt Ferdinand Dette zu Hameln ist die

von ihm bisher commissarisch verwaltete Kreis⸗Thierarztstelle für den Kreis Hameln definitiv verliehen worden.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Königliche Regierungs⸗Baumeister Richard Nie⸗ mann in Hannover ist als Kreis⸗Bauinspector daselbst an⸗ gestellt worden.

1A4A44*“

Mit Bezugnahme auf meine in Nr. 109 des „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“ veröffent⸗ lichte Bekanntmachung vom 5. Mai d. J. bringe ich hierdurch zur Kenntniß, daß zur gesundheitspolizeilichen Ueberwachun der im Stromgebiet der Weichsel verkehrenden Fahrzeuge 2 der Bootsüberwachungsstelle Schulitz an Stelle des König⸗ lichen Assistenz⸗Arztes erster Klasse Dr. Munzer der König⸗ liche Assistenz⸗Arzt zweiter Klasse Dr. Wagner commandirt worden ist. . Danzig, den 4. Oktober 1893. er Staatscommissar für das Weichselgebiet DOber⸗Präsident, Staats⸗Minister von Goßler.

Angekommen: Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister der

Pgen. Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten Dr. osse, aus der Schweiz.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Prenßen. Berlin, 6. Oktober.

Der Bundesrath nahm am Donnerstag, 5. d. M., unter dem Vorsitz des Vice⸗Präsidenten des Staats⸗ Ministeriums, Staatssecretärs des Innern Dr. von Boetticher seine Plenarsitzungen wieder auf. Nachdem zunächst die Neu⸗ wahl eines Protokollführers stattgefunden hatte, machte der Vorsitzende von der durch Seine Majestät erfolgten Er⸗ nennung der Mitglieder der Ausschüsse für das Landheer und die Festungen und für das Seewesen Mittheilung. Hierauf fand die Bildung der Ausschüsse für Hal⸗ und Steuer⸗ wesen, Wund Verkehr, für Eisenbahnen, Post und Telegraphen, für Justizwesen, für Fhech. nungswesen, für auswärtige Angelegenheiten, für Elsaß⸗ Lothringen, für die wafüsung und für die Geschäfts⸗ ordnung durch Zurufswahl statt. Mit der bereits erfolgten Ueberweisung des Antrags Preußens, betreffend die 2 änderung der Gewerbeordnung, des Antrags von Lippe, be⸗ treffend das Ausscheiden der staatlichen Tiefbaubetriebe des sestetete Lippe aus der Tiefbau⸗Berufsgenossenschaft, owie der Vorlage, betreffend den Entwurf von Vorschriften über den Verkehr mit Giften, an die zuständigen Ausschüsse erklärte sich die Versammlung einverstanden. ie Uebersicht der Einnahmen und Ausgaben der Schutzgebiete von Kamerun und Togo und des ““ en Schutzgebiets für das Etatsjahr 1892/93 wurde dem Ausschuß für Rechnungs⸗ wesen überwiesen. Endlich wurde über die Seiner Majestät dem Kaiser zu unterbreitenden Vorschläge wegen Besetzung der Stellen von zwei ständigen richterlichen Beisitzern des Reichs⸗ Versicherungsamts, eines Disciplinarkammer⸗Präsidenten und eines vortragenden Raths bei dem Rechnungshof des Deutschen Reichs Beschluß gefaßt.

Nach der im Nlüche Hecsicherungeangt angefertigten und in Nr. 19 der „Amtlichen Nachrichten des Reichs Verficherunge amts“ vom 1. Oktober 1893 veröffentlichten „Statistik der entschädigungspflichtigen Unfälle der Land⸗ und Forstwirthschaft des Deutschen Reichs für das Jahr 891“, deren Ankündigung bereits in Nr. 286 des „Reichs⸗ Anzeigers“ erfolgt ist, haben sich in 4 776520 berufs⸗ geno organisirten Betrieben sowie in denjenigen von 50 land⸗ und forstwirthschaftlichen Ausführungs⸗ behörden mit zusammen 12 508 001 versicherten Personen 19 918 entschädigungspflichtige Unfälle ereignet, von denen 4329 = 21,73 Proc. auf das weibliche Geschlecht entfallen. Von diesen 19 918 Unfällen verliefen 2236 = 11,23 Proc

tödtlich, 685 = 3,44 Proc. hatten eine dauernde völlige