zu erdulden hatte. Herr Guthery gab den alten Herrn vortreff⸗ lich und konnte sogar, trotz der fast albernen Figur, die der gutherzige angejahrte Bräutigam schließlich spielen mußte, menschliches Mit⸗ gefühl erwecken. Die alten Herren waren überhaupt in dem neuen Lustspiel, was die Charakterzeichnung anbetrifft, bevorzugt; denn neben dem alten Bräutigam spielte der Vater der jungen Braut, ein pensionirter Beamter des statistischen Bureaus, eine sehr unterhaltende Rolle; Herr Höcker, der mit der Darstellung betraut war, entwickelte einen erwärmen⸗ den Humor als schüchterner Bittsteller und besorgter Vater von drei heirathsfähigen Töchtern, die er so gern in seiner einfältigen, un⸗ erfahrenen Weise an den Mann bringen möchte; er war überaus komisch, als er im letzten Act angstvoll und gewaltsam den jungen Mann, den seine Tochter schließlich heirathen soll, hereinschleppte, um sich wenigstens eines Freiers zu versichern. Die jugendlichen Lieb⸗ haber gaben die Herren Schön feld und Sauer mit gewohnter Routine. Fräulein Jenny Groß als kluges Mädchen aus reichem Hause sah reizend aus und trug ihre nüchternen Lebenserfahrungen und Nutzanwendungen mit Anmuth vor. Die junge Buchhalterin, die dem alten Tapetenhändler mit Zahlen beweist, daß viele Mädchen „Mauerblümchen“ sein, d. h. sitzen bleiben müssen, und sich doch einen Eheherrn gewinnt, wurde von Fräulein Reisen⸗ bgen. frisch und in einigen Augenblicken mit treffendem Humor gespielt.
Die Darsteller erlebten viele Hervorrufe und auch die “ erschienen auf den lebhaften Wunsch der Zuschauer fast nach allen Aectschlüssen auf der Bühne.
E1“
Das Eröffnungs⸗Concert, welches gestern vor einem sehr zahlreich erschienenen Publikum stattfand, bot viel, ja fast zuviel des Guten dar. Außer dem Vorspiel zu den „Meistersingern von Nürn⸗ berg“ enthielt das Programm ein Klavier⸗Concert (B-moll, op. 23) von Tschaikowski, das allein eine Stunde währte, dann Beethoven's C-moll⸗ Symphonie, die symphonische Dichtung „Tod und Verklärung“ von R. Strauß, ein Scherzo aus „Romeo und Julie“ von Berlioz und Beethoven’'s Ouvertüre „Leonore III.“ Die vortreffliche Wiedergabe aller dieser vom Hof⸗Kapellmeister, Professor Mannstädt geleiteten werke sowie die gelungene Ausführung des Klavier⸗Concerts von Seiten des Genannten fesselten das Interesse der Zuhörer, wenn man auch einige Unebenheiten übersehen mußte, bis in die späteste Abendstunde hinein. Das Klavier⸗Concert wurde in der Sing⸗Akademie schon früher von Georg Liebling vorgetragen, auch ist die symphonische Dichtung von Strauß schon einmal unter seiner Leitung in der Philharmonie aus⸗ geführt worden. Herr Mannstädt, durch seine frühere Wirksamkeit als Dirigent des philharmonischen Orchesters hierselbst noch in 1 Andenken stehend, wurde bei seinem Erscheinen aufs herzlichste
egrüßt. 1 1 Saal Bechstein.
Die Mezzosopranistin Fräulein Annie Lee Fitch und der Pianist Herr Kurt Müller gaben am Donnerstag ein Concert. Beiden fehlte für ein öffentliches Hervortreten noch die nöthige Reife der Ausbildung. Die Sängerin, welche außer drei altitalienischen Arien von Astorga, Salvator Rosa und Paisiello noch Lieder von Schubert und Anderen zum Vortrag brachte, besitzt eine kräftige Stimme, detonirt jedoch zuweilen in der Höhe und hat noch mehr auf belebte Ausdrucksweise zu achten. Der Pianist spielte eine Sonate von Brahms und Piscen von Chopin, Kiel, Saint⸗Saëns und Liszt. Sein Anschlag ist weich, hat jedoch, besonders in der linken Hand, zu wenig Kraft, was dem Vortrag mitunter hindernd entgegentrat.
Im Königlichen Opern hause wird morgen „Mignon“ von Thomas mit den Damen Rothauser, Dietrich, den Herren
hilipp, Betz, Lieban, Schmidt, Krasa, unter Kapellmeister Sucher'’s eitung gegeben. Am Sonntag St Meyerbeer’s „Afrikanerin“ mit den Damen Sucher, Hiedler, Deppe, den Herren Sylva, Bulß, Mödlinger, Krolop, Krasa, Sommer, Stammer in Scene. Kapell⸗ meister Sucher dirigirt.
Im Königlichen Schauspielhause gelangt morgen „Vasantasena“ mit den Damen von Hochenburger, Lindner, den
erren Matkowsky, Arndt, Hertzer, Kahle, Klein, Purschian in den auptrollen zur Aufführung. Am Sonntag wird zum 25. Mal dler's Schauspiel „Das Buch Hiob“ mit den Damen von Hochen⸗ burger, Seebach, den Herren Ludwig, Matkowsky, Purschian, Kahle, und hierauf Shakespeare's Schauspiel „Die Komödie der Irrungen“
92 — — 0α 8₰ 8 92
t vom 6. Oktober,
Morgens. Gewitter.
—₰32 8— 1
8
heitere und trockene Witterung. Sylt hatte Nachts
Das Berliner Theater bringt am Sonntag Abend eine Wiederholung des Sardou’schen Luftspiels „Die guten Freunde“. Morgen geht das Schauspiel „Dorf und Stadt“ mit Agnes Sorma als Lorle und am Sonntag Nachmittag „Hamlet“ in Scene.
Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater sind die Bühnenproben zu der Operette „Freund Felix“ von Richard Genée und L. Herrmann unter Leitung des Herrn Directors Fritzsche in vollem Gange. In dieser Neuheit, deren erste Aufführung, wie bereits gemeldet, auf den 14. Oktober anberaumt ist, sind alle ersten Kräfte der Bühne beschäftigt. Neu verpflichtet wurden für das Friedrich⸗ Wilhelmstädtische Theater die jugendlichen Sängerinnen Fräulein Mizi Fürst vom Stadt⸗Theater in Mainz und Fräulein Hansi Jerg vom Stadt⸗Theater in Baden. 1b Im Concerthaus veranstaltet Kapellmeister Meyder morgen den zweiten „internationalen Abend“. Das Programm wird im ersten Theil ungarische, im zweiten Theil deutsche und im dritten Theil russische Compositionen enthalten. “ 1
Das Programm des Klavierabends von Fräulein Marxie von Wonsowska im Saal Bechstein am Montag enthält außer Werken von Beethoven, Chopin und Moszkowski noch Schumann’s „Papillons“, eine Gavotte von Zelenski und „Du bist die Ruh“ von Schubert⸗Liszt. — Das erste Philharmonische Concert am 16. d. M. wird von Herrn General⸗Director Levi aus München ge⸗ leitet und bringt folgendes Programm: Ouverture zu „Iphigenie“ von Gluck (mit dem Schluß von R. Wagner), Adagio aus der E-dur-
Symphonie für großes Orchester von A. Bruckner, Faust⸗Ouverture
von Wagner und VIII. Symphonie von Beethoven.
Mannigfaltiges.
Seine Majestät der Kaiser hat, wie die „N. A. Z.“ erfährt, aus dem Allerhöchsten Dispositione fonds dem Verein für die Ber⸗ liner Arbeitercolonie die Summe von 5600 ℳ zur Tilgung einer Schuld an die Berliner Ortskrankenkasse überweisen lassen. Die Schuld war dadurch G daß bei Erlaß des Krankenkassen⸗ gesetzes die zuständigen Behörden die Versicherungspflicht der Colonisten verneinten, während der Bezirksausschuß die Pflicht bejahte, worauf die Ortskrankenkasse die seit mehreren Jahren aufgelaufenen Kranken⸗ kassenbeiträge vom Vorstande der Colonie nachträglich einforderte. — Der Landrath des Kreises Niederbarnim, von Waldow, hat unter Erlaß einer neuen Verordnung für den Kreis die Filiale Tegel der Berliner Arbeitercolonie am Tegeler Schießplatz zur Verpflegungsstation be⸗ stimmt und einen jährlichen Zuschuß von 2000 ℳ dafür bewilligt. Von jetzt an werden alle mittellosen Wanderer im Kreise, denen ander⸗ weit Arbeit nicht nachgewiesen werden kann, von den Behörden nach
Tegel gewiesen.
In namentlicher Abstimmung haben, wie wir dem Bericht der „Nat. Ztg.“ entnehmen, die Stadtverordneten in ihrer gestrigen Sitzung mit 60 gegen 51 Stimmen den Antrag ihres Ausschusses an⸗ genommen, welcher dahin geht, die Vorlage des Magistrats wegen Verbreiterung der 1A“ auf der Südseite und Niederlegung der Häuser auf dem Schloßplatz zwischen Breitestraße und Brücke abzulehnen und den Magistrat zu ersuchen, ein neues Project über die Verbreiterung der Königstraße auf der Nordseite auszuarbeiten.
Die Jury der Cypria⸗Ausstellung hat die große silberne Ehrengabe des Erbprinzen zu Hohenlohe dem Rittergutsbesitzer E. Thiel⸗Gr. Jänowitz für selbstgezüchtete 1893 er Vyandotte⸗Hühner zuerkannt. Den großen Bodinus⸗ hrenpreis, einen Pocal in Silber, erhielt für die schönste Collection Berliner eulige Tümmler Herr W. Harling⸗Berlin, den Ley'schen Ehrenpreis für deutsche Mövchen Herr W. Gesning Berlin.
Dortmund, 5. Oktober. Im an einen Vortrag des Professors Dr. Freiherrn von Soden⸗Berlin über die Theil⸗ nahme der Gebildeten am kirchlichen Gemeindeleben nahm der Congreß für innere Mission (s. Nr. 239 d. Bl.) in seiner gestrigen zweiten Versammlung, außer den Thesen des Referenten, der „Rhein.⸗Westf. Ztg.“ zufolge noch nachstehende Resolution an: „Der Congreß für innere Mission in Dortmund richtet — in der Er⸗ kenntniß der hohen Bedeutung und der tief begründeten Wirksam⸗ keit der Theilnahme der Gebildeten am täglichen Leben — an die ge⸗
Herr Un
mann.
Dirigent:
er. Deutsche Seewarte. lirfang 78 Uhr.
AMLERDErAEEERETANHEEENHxFEArHeEIENESEAsUn0n LrFann
Sonntag:
West und L. Held. Musik von Carl Zeller. Regie: Herr Kapellmeister Feder⸗
er Vogelhändler.
bildeten Glieder unserer Kirche die herzlichste Bitte, in die viel⸗ fältigen Arbeiten, welche das tägliche Leben in der Gegenwart erforderlich macht, nach der ihnen in ihrer hervorragenden Stellung. zumal obliegenden Christenpflicht täglich mit eintreten zu wollen. Die Pfarrer und die presbytirenden Organe der Kirche werden ebenso herzlich gebeten, den gebildeten Gemeindegliedern, welche an der Er⸗ bauung der Gemeinde mitzuwirken fähig und willig sind, Gelegenheit dazu zu geben.“ 6 1
inI der heutigen Versammlung referirte Pfarrer Lic. Weber⸗ M.⸗Gladbach über das Thema: Wohnung, Familienleben und Kostgängerthum. welchem er folgende Thesen zu Grunde legte: .1) Alle socialen Reformen unserer Zeit nutzen wenig oder nichts, wenn ihnen nicht die Wiederaufrichtung eines gesunden, christlichen Familienlebens in allen Kreisen unseres Volkes zur Seite geht. 2) Die materiellen Bedingungen eines solchen Familienlebens sind eine gesunde und zureichende und so viel Privatbesitz, als nöthig ist, um ein, wenn auch bescheidenes, so doch menschenwürdiges Dasein zu führen. 3) Die Wohnungen der arbeitenden Klassen sind zum sraben Theil, namentlich in den großen Städten, noch immer zu chlecht und zu theuer. 4) Es muß dahin gestrebt werden, daß fleißigen und sparsamen Arbeitern die Möglichkeit gewährt werde, sich ein eigenes Heim auf eigener Scholle zu erwerben. 5) Durch ein Heimstättengeset muß die Ansiedelung der kleinen Leute in der Peripherie der Großstädte und Industriecentren ermög⸗ licht und der so erworbene Besitz als Familieneigenthum sicher⸗ gestellt werden. 6) Die Verwaltungen der größeren Städte sollten durch rechtzeitige Erwerbung geeigneter Grundstücke in ihrem näheren Umkreise, durch Unterstützung gemeinnütziger Baugesellschaften und Erleichterung ihrer Bauordnungen die Sache in jeder Weise fördern. 7) Um den gemeinnützigen Baugesellschaften das Geld zuzuführen, muß die Alters⸗ und Invalidenversicherung ihre angesammelten Kapitalien innerhalb der vom Gesetz vorgeschriebenen Grenzen unter möglichst günstigen Bedingungen und zu möglichst ge⸗ ringem Zinsfuß jenen Gesellschaften ausleihen. 8) Das Kost⸗ gängerwesen kann leicht zu den schwersten sittlichen Schäden führen. Es ist daher die allerstrengste Ueberwachung desselben dringend geboten.“ Der Referent beleuchtete zunächst die herrschende Woh⸗ nungsnoth der Arbeiter, von der er ein wenig erfreuliches Bild ent⸗ warf. Um der Noth zu steuern, sei in den letzten Jahren durch Bau⸗ genossenschaften allerdings viel gethan worden, aber das genüge noch lange nicht. Auch sei die Selbsthilfe der Arbeiter vielfach mit Erfolg angeregt mworden, doch müsse viel mehr als bis jetzt geschehen und planmäßig nicht nur die Wohlthätigkeit, sondern auch die Wohlfahrtspflege ins Auge gefaßt werden. Ein eigenes Heim und Haus sei und bleibe das Ideal aller Wohnungsreform. Es müsse von den berufenen Factoren dahin gestrebt werden, daß je eher desto besser die Wohnungsverhältnisse einer Besserung entgegen⸗ geführt werden. Zum Schluß unterzog der Referent das Kostgänger⸗ wesen einer Besprechung. Er bezeichnete dasselbe als das zweite große sociale Uebel, welches die Sittlichkeit der arbeitenden Be⸗ völkerung bedrohe und untergrabe. — Nach kurzer Discussion sprach sich die Versammlung für sämmtliche acht Thesen aus mit dem Zusatz, dem Centralausschuß das weitere Vorgehen zu über⸗ lassen bezw. in die Hände zu legen. — Weiter wurde noch folgende Resolution angenommen:
„Der Congreß beschließt, die Invaliditäts⸗ und Altersversicherungs⸗ Anstalten, welche Kapitalien für Arbeiter⸗Baugesellschaften noch nicht darleihen, zu ersuchen, dies fortan zu einem niedrigen Zinsfuß zu thun. Der Congreß beschließt, die Königlichen Regierungen zu bitten, die Verwaltungen der Städte und Industrieorte zur Erleichte⸗ rung der Bauordnungen behufs Ermöglichung resp. Förderung der Ansiedelung der kleinen Leute zu veranlassen.“
New⸗Orleans, 5. Oktober. Nach weiteren Meldungen des „W. T. B.“ über den Cyklon vom Sonntag Abend (vergl. Nr. 239 d. Bl.) hat die dadurch hervorgerufene Springfluth besonders die niedrig gelegenen Gebiete der Umgebung von New⸗Orleans über⸗ schwemmt und große Verwüstungen angerichtet. In Grand Isle und den umliegenden Inseln sind die Plantagen zerstört und die Dörfer von der Fluth weggerissen worden. Viele Hunderte von Per⸗ sonen kamen in ihren Wohnungen um. Auch zur See sind während des Cyklons zahlreiche Unglücksfälle vorgekommen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Sonntag: Berliner Vollblut. Tageskasse: Vormittag von 10 bis 2 Uhr. Abend⸗ kasse von 6 ½ Uhr ab. .
—
Auf Grund des § 52 des Reichsgesetzes, b der in land⸗ und forstwirths 5. Mai 1886 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 132 nn a. eee veh. Wg 9 Vorsitzend ellvertretenden Beisitzer der für die landwirthschaftliche errichteten Sö seit Erlaß meiner Ethsch bTö““ eichs⸗ und Königlich Preußis
versicherun
um „Deutschen
en Reichs⸗Anz
Deuts
Erste Beilage
ches Reich.
Bekanntmachung.
r. 77) eingetreten sind, nachstehend bekannt t. Berlin, den 26. Se 1893. “
Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
anntmachung vom 6. März 1893 chen Staats⸗Anzeiger“ 8 88
— betreffend die Unfall⸗ und Kranken⸗ aftlichen Betrieben beschäftigten Personen, vom ) werden die Veränderungen, welche in Bezug en, stellvertretenden Vorsitzenden,
Im Auftrage: Sterneberg.
S und reußen ra⸗Beilage März 1893
—
Schiedsgericht für die Section des Kreises (Oberamtsbezirk).
Sitz des Schieds⸗ gerichts.
Name, Stand und Wohnort
sitzenden.
des stell⸗ vertretenden Vor⸗ sitzenden.
der Beisitzer.
der
stellvertretenden
Beisitzer.
I. Ostpreußische landwirthschaftliche Berufsgenossenschaft zu Königsberg.
15. Neidenburg. .“ 16. Ortelsburg.
17. Osterode. Osterode.
II. Westpreußische landwirthschaftliche Berufsgenossenschaft zu Danzig.
Briesen.
Kulm.
3. Flatow. Flatow.
Graudenz.
4. Graudenz. Konitz. 6. Dt. Krone. Dt. Krone.
Neumark.
Marien⸗
Ortelsburg.
A. Regierungsb
g.
Kopetsch, Amtsrichter in Ortelsburg. Kopetsch, „Amtsrichter in Ortelsburg. Kopetsch, „Amtsrichter in Ortelsburg.
ezirk Köni
gsberg.
Regierungsbezirk Marienwerder.
du Vinage, Regierungs⸗ Assessor in Marienwerder
du Vinage, Regierungs⸗ Affefsor in Marienwerder du Vinage, Regierungs⸗ Assessor in Marienwerder du Vinage, Regierungs⸗ Assessor in Marienwerder du Vinage, Regierungs⸗ Assessor in Marienwerder du Vinage, Regierungs⸗ Assessor in Marienwerder du Vinage,
kdss 2
3.
2. 9
4. Böhlke, Forst⸗
3.
4. Zuryewski, Va⸗ lentin, Hofmann in Bialoblott.
Mühlenbesitzer
in Friedrichsdorf
arbeiter in Fro⸗ nau.
Schmidt, Wirth in Grubno.
Jahnke, August, Arbeiter in Klein⸗Kunter⸗ stein.
Kühn, Erdmann]1. Oelschläge
chönsee.
1. Karpinski, Anton, Ar⸗
beiter in Gollub. 2. Kilian, Carl, Arbeiter in Arnoldsdorf. 1. Hinz, Arbeiter in Klein⸗Neu⸗
guth.
2. Klein, Julius, Busch⸗ wärter in Kulm.
Käthner
1. Haske, Adolf, Schäfer in Vorwerk Tarpen. 2. Klatt, Hermann, Gärtner in Melno. 2. Tachowski, Stellma
in Jesiorken
1. Krzezniewski, Johann, Instmann in Lonkorrek. 2. Radziminski,
r, Guts⸗ besitzer in Obitzkau. 2. Borrmann,
b 1 Kobert, Eigenthümer in Neu⸗
Vorstadt⸗
1. Wriske, Johann, Voigt in Vorwerk Linde.
Paver,
eiger und Königlich Preuß
Berlin, Freitag, den 6. Oktober
ischen Staats⸗Anzeiger.
1893.
Schiedsgericht für die
Section des Kreises (Oberamtsbezirk).
Sitz des Schieds⸗ gerichts.
Name, Stand und Wohnort
des Vor⸗ sitzenden.
des stell⸗
vertretenden Vor⸗
sitzenden.
Beisitzer.
der stellvertretenden Beisitzer.
Crossen.
Guben (Land)
15. Luckau.
21. Züllichau⸗
—
Schwiebus.
2. Cammin i. Pom.
.Cottbus (Stadt).
Guben (Stadt).
Calau.
Cottbus.
Crossen.
Lübben.
Spremberg.
Züllichau.
Cammin i. Pom.
Dr. Pollack, Regierungs⸗ Rath
Dr. Pollack, b“ ath
in Frankfurt a.O Dr. Pollack, Regierungs⸗ ath
in Frankfurt a.O Brinckmann, Regierungs⸗ Assessor
in Frankfurt a. O Brinckmann, Regierungs⸗ Assessor
Brinckmann, Regierungs⸗ Assessor
in Frankfurt a. O. Dr. Pollack, Regierungs⸗ Rath
in Frankfurta. O. Dr. Pollack, Regierungs⸗ Rath
in Frankfurt a. O. Brinckmann, Regierungs⸗ Assessor
in Frankfurta. O. Dr. Pollack, Regierungs⸗ Rath
in Frankfurta. O. Brinckmann,
in in Frankfurt a. O. Frankfurta. O.
in Frankfurt a. O.
Brinckmann, NAv ssess or
Brinckmann, Regierungs⸗ Assessor
in Frankfurta. O. Brinckmann, ssessor
in Frankfurta. O.
Brinckmann,
Regierungs⸗ Assessor
in Frankfurta. O. Brinckmann, Regierungs⸗ Assessor
in Frankfurt a. O.
Brinckmann, Regierungs⸗ Assessor
in Frankfurta. O.
Regierungs⸗ Assessor
in Frankfurta. O.
C. Regierungsbezirk Frankfurt a. O.
3. Schwarze, Kuh⸗ 1. Richter, fütterer zu Jeß⸗ nitz i. L
A. Regierungsbezirk Stettin
Dr. Heyn, Regierungs⸗
zter, Ernst, Vor⸗ arbeiter in Weltho bei förten.
2. Donath, Paul, Arbeiter in Lübbinchen bei Bärenklau.
IV. Pommersche land⸗ und forstwirthschaftliche Berufsgenossenschaft zu Stettin.
imins 3 obrecht, 8. Marienwerder. 3. Trosin, Jakob, e“ “ 2 „ 8 5 .
Concerte. ath
Wind. Wetter.
Bar. auf 0 Gr. Hu. d. Meeressp red. in Millim. Temperatur in ° Celsius 50° C. = 40R.
haus. 3 Acten von Benutzung des
8 00 002O = öGl 00 D
Belmullet.. Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. 4 t Petersburg Moskau ... Cork, Queens⸗ owh .. Cherbourg. bet.... EE1
92 18 Swinemünde Neufahrwasser Memel...
2 wolkig 1 halb bed. wolkig Regen bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt
n
Anfang 7 Uhr.
— Oboro — —
heiter 7 halb bed. 12 Grube.
wolkenlos 11. Sonntag: bedeckt¹) 11 Afrikanerin. Regen²) 12 beer. Text von igs 13 neleg.) 12 Ober⸗Regi 754 Regens) 10
753³
Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ 199. Vorstellung. Mignon. Thomas. Goethe'schen Romans: „Wilhelm Meister's Lehrjahre“ von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Ballet
von Paul Taglioni. Dirigent: Kapellmeister Sucher.
93. Vorstellung. Vasantasena. Drama in 5 Aufzügen von Emil Pohl, mit freier Benutzung der Dichtung des altindisch
Sudraka. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Anfang 7 Uhr.
Opernhaus.
Schauspielhaus.
200. Vorstellung.
Oper in 5 Acten von G.
E. Scribe, deutsch von F. Gumbert.
In Scene gesetzt vom
Naff Dirigent: Kapellmeister 8
94. Vorstellung.
Ballet von 8 Taglioni.
eur Te
Dr. Muck. Anfang Schauspielhaus.
Residenz-Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗ burg. Sonnabend: Zum 1. Male: Das System Ribadier. Schwank in 3 Acten von Georges Feydeau und Maurice Hennequin. Deutsch von Emil Neumann. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Neues Theater (am Schiffbauerdamm 42/5). Sonnabend: 7. Ensemble⸗Gastspiel des Residenz⸗ Theaters. Direction: Sigmund Lautenburg. Jugend. Ein Liebesdrama in 3 Acten von Max Halbe. Regie: Sigmund Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr. onntag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Victoria-Theater. Belle⸗Alliancestraße 7/8. Sonnabend: Z. 143. Male mit vollständig neuer Aus⸗ shtnmmg⸗ Fran Venus. Modernes Märchen (großes
usstattungsstück) mit Gesang und Ballet in 12 Bildern. Anfang 7 ½ Uhr. 4“
Sonntag: Fran Venus.
Oper in Text mit
en Königs Die
Meyer⸗
Das Buch H. Hölty von
Saal Bechstein, Linkstraße 42. Sonnabend, Anfang 7 ½ Uhr: Concert der Sängerin Anna Kuznitzky unter gefälliger Mitwirkung des Herrn O. Kopecky (Violine) aus Hamburg.
Concert-Haus „Leipzigerstraße 48. Sonnabend:
Karl Meyder⸗Concert. II. Internationaler
Abend. Anfang 7 Uhr.
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Kati Tannert mit Hrn. Referendar Curt Seyferth (Leipzig). — Frl. Elisabet Otten mit Hrn. Lieut. Udo Frhrn. zu Inn⸗ und Knyp⸗ hausen (Detmold). Verehelicht: Hr. Pastor W. Thiele mit Frl⸗ Klärchen Tiemann (Berlin— Bielefeld). — Hr. Prem.⸗Lieut. Windecker mit Frl. Maria Bogun von Wangenheim (Berlin). — Hr. Albrecht von Kameke mit Frl. Margarethe von Homeyer
werder.
Rosenberg.
Schlochau.
Regierungs⸗ Assessor in Marienwerder
du Vinage, Regierungs⸗ Asfessor in Marienwerder du Vinage, Regierungs⸗ Assessor in Marienwerder du Vinage, Regierungs⸗ Assessor in
Marienwerder du Vinage, Regierungs⸗ Assessor in Marienwerder
8 in Gr.
Marienfelde.
3. Loose, schinist in Sull⸗ nowo.
chäfer
Ma⸗
1. Becker, 6
mann in Gut Litt .
2. Nucharerh, Sctschen
Shüfer in Gut Weiß⸗ of.
18
Fritz,
1. Gruhlke, Schmied in echlau. 2. Schmidt, Ziegler in riedrichshof. Kowalski, Stellmacher in Tascha
Inst⸗ Joseph,
Randow.
Naugard.
Pyritz. Stettin.
Stargard i. Pom.
Stettin.
in Stettin. Hobrecht, Nö Rath in Stettin. Hobrecht, Rath in Stettin. Hobrecht, 1“ Rath in Stettin. Hobrecht, Regierungs⸗ Rath in Stettin. Hobrecht, Regierungs⸗ ath
in Stettin.
Regierungs⸗ W
Regierungs⸗
in Stettin. Dr. Heyn, Regierungs⸗ Rath
in Stettin. Dr. Heyn, Regierungs⸗ Rath
in Stettin. Dr. Heyn,
„Rath in Stettin. Dr. Heyn,
Rath in Stettin. Dr. Heyn,
Rath in Stettin.
du Vinage, Regierungs⸗ Assessor in Marienwerder du Vinage, Regierungs⸗ Assessor in 8 Narienwerder 8 in Schildd e landwirthschaftliche Berufsgenossenschaft zu Berlin. in Schildberg. . 2 1 8 99 4 8 “ 4 5 welt ingahil⸗ 5 n.es. ad Baßte tildena Geboren; Ein Sohn: Major a. D. Berlin. 1““ Regierungsbezirk Bromberg. von J. Bayer. Anfang 7 ½ Uhr. “ Constantin von Schweinichen (Pawelwitz bei N“ Amts gerichts⸗ “ 1 aahe — 2. Böhme, Robert, Son 8 8 undsfeld). — Hrn. Adolph von Machin⸗Oecklitz 89 v nicht Richard, Sonntag: Dieselbe Vorstellung. 1 Rath ch te4Rr ga ehga h Ftttt ftlit beh Metrac). 8 öe“ 8** ärtner in . . nsorge (Breslau). — Eine Tochter: Hrn. 981885 Bromberg. 1b 21. e: te. C and). irt 8 “ von Brandon Thomas. — Hierauf: Die Bajaggi. Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer Wilhelm von⸗ Henscess. ns Peesgieasce Posse mit Gesang in 1 88 von Ed. Somnitz (Sassin). — Hr. Ludwig von Kobylecki Fromberg acobson und Benno Jacobson. In Scene gesetzt. (Wohlau). 2. Boden, Karl, Ritter⸗ von Adolph Ernst. Anfang 7 ½ Uhr. “ Ziasr in Berlin. Albrecht, Gutsbesitzer 1; in Mühlthal. .
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Kübler
Sonntag: Maunerblümchen. Central⸗Theater. Direction: Richard Schultz. Lerürbfchter 1. Teschke, Kork. Schmied Montag: Manerblümchen. 68 8 dehr Iacob kraße vr 0 I“ “ 8 8 8 1 in Shindonbe. t
B5 2 s onnabend: Zum 39. Male: Berliner Vollblut. öser, 1 8 ust, Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Pefse mit Gefang in 4 Acten von Jean Kren. Landrichter Ardeiter in Gr⸗ Chausseestraße 25. usik von Julius Einödshofer. Im dritten Act: in Berlin. Bartelsee.
Sonnabend: Der Vogelhändler. Operette in vorgetragen von Frau Josefine
s Fuzügen nach ener INee des Bseville von N. Anfang 78 Uhe
748 756 753 758 754 751 758 757
758 763
heni E“ ünster.. Karlsruhe. Wiesbaden München. Chemnitz. Berlin.. Wien.. Breslau.. Ile d'Aix.. Ebft
wolkig 12 Hiob. Schauspiel in 1 Auf
. zug nach H See. 5 Hishe In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Regens) 16 Marx Grube. — Die Komödie der Irrungen. 11 Lustspiel in 3 Aufzügen von William Shakespeare. halb bed 19 Für die deutsche Bühne eingerichtet von Karl von wolki 7) 1 Holtey. In Scene gesett vom Ober⸗Regisseur Max
fehlt 11 Grube. Anfang 7 Uhr.
bedeckt 14 wolkig 16 Deutsches Theater. Sonnabend: 20 Pfarrer von Kirchfeld. Anfang 7 Uhr. Tübegers Sonntag: Der Talisman. Montag: Romeo und Julia. Die Tageskasse ist von 10—1 ½ Uhr geöffnet.
(Wrangelsburg). — Hr. Prem.⸗Lieut. von
Theater Unter den Linden. Sonnabend: eszezynski mit Frl. Hildegard Wästen (Blanken⸗ Hr. Rittmeister Dehnicke mit Frl.
L ska von Palmay als Gast. Zum 8. Male: burg a. H.). — Ena dag. Pennng in 3 Achen Carl Görlitz Mathilde von Fembag (Cassel). — Hr. Lieut. und A. Braun. Musik von Ad. Ferron. Couplets Paul Ficinus mit Frl. Winny Rigaud (Jüterbog-— theilweise von Jul. Freund. Phsefnirt den CX 2 e artistischen Leiter Herrn Ed. Binder. irigent: Benistthuls (Schwesdnit), — Hr. Lieut. Ernst
4 2 3 1 27 „ di e b 3 4
EE1““ 1 Fiit vonfiändig Die Ostermann mit Frl. Elfriede Liebich (Spandau- Schweidnitz). 5
rn.
A. Regierungsbezirk Posen. Ostrowo. Perez, Amtsrichter in Ostrowo. von Francois, Amtsrichter
Schildberg.
2* —
Codo Sceorcnoe oo 00 dbo SoCoeceene ddbeoeenn
SW Der SSO
1 Nachts Gewitter und Regen. ²) Nachts und 5 Regen. ³) Nachts Regen. ⁴) Gestern und achts Regen. ⁵) Nachts, Morgens Regen. ⁶) Nachts und früh Regen. ⁷) Gestern mehrfach Regenschauer.
Uebersicht der Witterung.
Unter der Wechselwirkung einer barometrischen Depression im Nordwesten und eines Hochdruckgebiets im Südosten wehen über Mittel⸗Europo durchschnitt⸗ lich mäßige südliche und süstwestliche Winde, unter deren Einfluß die Temperatur allenthalben gestiegen ist. Ueber West⸗Europa hat der Luftdruck ftark zu⸗ — Fe bei langsam nach West drehenden Winden küh eere Witterung für unsere Gegenden zu erwarten sein dürfte. In Deutschland ist das Wetter mild, trübe und regnerisch; zu Hamburg liegt die Temperatur 4, zu Berlin 5, zu Breslau und Wies⸗ baden 6, zu Shnges 7 Grad über dem Mittel⸗ werthe. In Oesterreich⸗Ungarn herrscht vorwiegen
Berliner Theater. Sonnabend: Dorf und
Stadt. Anfang 7 Uhr. Sonntag: Nachmittags 2 ½ Uhr: Hamlet. Abends
7 ½ Uhr: Die guten 1 1 Montag: Nora.
Lessing-Theater. Sonnabend: blümchen. Anfang 7 ½ Uhr.
in Berlin. Stock, Kammer⸗ gerichts⸗Rath
Bromberg.
Manuer⸗ — 16 Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
9
Bajazzi⸗Parodie, Dora 85 Herrn Carl Meißner.