[38449 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute ist der am 23. Februar 1844 zu Bischof⸗ Be geborene Peter Serenus Wiwiorra für tod erklärt. 1 5 Heilsberg, den 25. September 1893. Königliches Amtsgericht.
138448] Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufg er Nach⸗ laßgläubiger des am 23. Dezember 1892 zu Oels verstorbenen Hauptsteueramts⸗Rendanten, Königlichen Rechnungs⸗Raths und Hauptmanns Julius Ritschel 2 ist durch Verkündung des Ausschlußurtheils eendet. DOels, den 30. September 1893. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
[38426] Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Unna Nr. 20 929 über 157 ℳ 15 ₰, ausgestellt für die Wittwe Louise Schumacher, geb. Wahlert, zu ist durch Ausschlußurtheil des unter⸗
4 neten Gerichts vom 27. September 1893 für kraftlos erklärt. Unna, 30. September 1893.
Königliches Amtsgericht.
[384422 Bekanntmachung. “ Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in
seiner heutigen öffentlichen Sitzung nachstehendes Ausschlußurtheil erlassen:
Das Sparkassenbuch Nr. 12 546 der Sparkasse der Stadt Höxter, ausgestellt auf den Namen der Wittwe Ackersmann Louise Göbel zu Lauenförde und lautend über eine Resteinlage von 7300 ℳ, wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten ggemäß § 15 des Sparkassenreglements vom 12. De⸗ zember 1838 der Antragstellerin Wittwe Göbel zu Lauenförde zur Last gesetzt. Höxter, 23. September 1893. 8
Königliches Amtsgericht. —- 8 8
Im Namen des Königs! Verkündet am 30. September 1893. Janke, Gerichtsschreiber⸗Gehilfe, für den Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Ausgedingers Peter Rogacki zu Baranow, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Broekere zu Pleschen erkennt das Königliche Amts⸗ Fricht du Pleschen durch den Amtsrichter Albrecht
r Recht:
Der am 1. Oktober 1892 fällig gewesene, trockene, an den Schmiedegesellen Johann Rogacki zahlbare Wechsel d. d. Pleschen den November 1891 über 600 ℳ wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
138445]
[38433]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 27. September 1893 ist die über die im Grundbuche von Bockenem Band IV. Blatt 158 Abtheilung III. unter Nr. 3 eingetragene, über 600 ℳ lautende Hypothek ausgestellte Föpotheken⸗ urkunde für kraftlos erklärt.
Bockenem, den 27. September 1893. Königliches Amtsgericht. I.
“
[38434]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. September 1893 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Bockenem Band VI.
Blatt 211 Abtheilung III. Nr. 2 auf den Grund⸗ stücken des Malers Carl Neumann zu Bockenem, zu Gunsten des Particuliers August Wilhelmy zu Han⸗ nover eingetragene, auf 9344 ℳ lautende Hypotheken⸗ urkunde für kraftlos erklärt.
Bockenem, den 27. September 1893.
Königliches Amtsgericht. I. 8 [38439] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Strasburg W.⸗Pr. vom 28. September 1893 ist der Hypothekenbrief vom 26. Oktober 1883 über die Abtheilung III. Nr. 4 auf Nr. 591 Strasburg für den Malermeister Johannes Maliszewski zu Strasburg eingetragene Darlehnsforderung von
2400 ℳ far kraftlos erklärt worden.
Strasburg, den 28. September 1893.
Königliches Amtsgericht. [38444] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts von heute ist das Hypotheken⸗Instrument über die auf Nr. 7 Herrmannsdorf Abtheilung III. Nr. 4 für den Auszügler Anton Scholz eingetragenen Post von 190 Thlr. für kraftlos erkärt. Bunzlau, den 3. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.
[38429] 3 Durch Ausschlußurtheil vom 2. Oktober 1893 ist der mit der Schuldurkunde vom 20. Dezember 1873 verbundene Hypothekenbrief über die in Abth. III. Nr. 17 des Grundbuchs von Verl Bd. I. Bl. 21 eingetragene Post: 400 Thaler für den Weltpriester Johannes Lotharius Oebbecke für kraftlos erklärt. Gütersloh, 2. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.
[38438 Bekanntmachung. “ Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind folgende verloren gegangene Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt: a. Hypothekenurkunde vom 20. Dezember 1860. über ursprünglich 75 Thaler, jetzt noch 50 Thaler päterliche und mütterliche Erbegelder, eingetragen für die Wilhelmine Werner, verehelichte Busch, zu Leiß⸗ ling auf Grund der Schuldurkunde vom 11. Dezem⸗ ber 1860 mit Bezug auf den Kaufcontract vom 31. März 1860 auf den dem Landwirth Joseph Wilhelm Busch und 55 Ehefrau Wilhelmine, geb. Werner, zu Leißling gehörigen, im Grundbuch von Leißling vol. II. pag. 346 und Nr. 135 des Flur⸗ grundbuchs von Llbling verzeichneten Grundstücken, bestehend aus einer Ausfertigung des Kaufvertrages vom 31. März 1860 und der Verhandlung vom 11. Dezember 1860 nebst Auszug aus dem Hypotheken⸗ buche mit Ingrossationsnote vom 20. Dezember 1860, b. Hypothekenurkunde vom 27. Mai 1847 über ursprünglich 205 Thaler 21 Silbergroschen 5 Pfennig, jetzt S. 137 Thaler 4 Silbergroschen und 4 Pfennig = 411 Mark 44 Pfennig mütterliche Erbegelder, eingetragen für August, Johanne Friederike, Johann
Schuldurkunde vom 18. “ 1881, abgetreten an
getragen ist;
Gottlob und Johanne Rosine, Geschwister Schreiber zu Kreischau auf Grund des vom 17. Mai 1847 auf den dem Zimmermann Gustav Benndorf und dessen Ehefrau Hulda, geb. Schreiber, zu Krei⸗ schau gehörigen, im Grundbuch von Kreischau Band 11. Blatt 30 verzeichneten Grundstücken, bestehend aus einer Ausfertigung des Erbvergleichs vom 17. Mai 1847 nebst Hypothekenschein und Ingrossa⸗ tionsnote vom 27. Mai 1847,
c. Hypothekenurkunde vom 8. September 1881 über ursprünglich 8650 Mark jetzt noch über 900 Mark Darlehen, 1 S.. für den Rentier Julius Eduard Züge in Weißenfels S. auf Grund der
die Wittwe Wilhelmine Busch, geb. Kraetzel, in Leißling und auf ihren Namen umgeschrieben am 22. Juni 1886 auf den der verehelichten Glaser⸗ meister Kerstan, Selma, geb. Korch, daselbst gehöri⸗ gen, im Grundbuch von Leißling Band IV. Blatt 123 verzeichneten Grundstücken, bestehend aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 18. August 18 nebst dem Hypothekenbrief vom 8. September Weißenfels a. S., den 20. September 1893. Königliches Amtsgericht. II. 8
[38428]
Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom 19. September 1893 sind die unbekannten Be⸗ rechtigten folgender im Grundbuche Dortmund Band 50 Art. 19 eingetragenen Posten:
a. eine Caution von 44 Thlr. 5 Sgr. 9 Pfg. für Elisabeth Wilhelmine Schulte aus dem Receß vom 22. Juni 1837,
b. 30 Thlr. 25 Sgr. 4 Pfg. nebst 5 % Verzugs⸗ zinsen vom 22. Oktober 1838, 1 Thlr. 16 ½ Sgr. und 4 Gr. Gerichtskosten, und 2 Thlr. 9 Sgr. Mandatariengebühren für die Wittwe Jacobi zu Dortmund,
mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen und sind die über diese Posten, sowie über folgende 8 ser bezeichneten Stelle im Grundbuch eingetragenen
osten:
c. 50 Thlr. pr. Courant auf Grund des Ver⸗ trages vom 8. April 1846 für Diedrich Schulte,
d. 150 Thlr. pr. Courant Darlehn mit 5 % Zinsen und Kosten aus der Schuldverschreibung vom J. August 1893 für den Handelsmann Jacobi zu Dortmund
gebildeten Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt.
Dortmund, den 24. September 1893. 8
Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 25. September 1893.
Neidhart, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Ehefrau des Arbeiters Her⸗ mann Krebs, Theodora, geb. Schöppner, zu Frank⸗ furt a. M., erkennt das Königliche Amtsgericht zu . durch den Königlichen Amtsrichter Greib ꝛc. für Recht:
Der über die Post 2 Abtheilung III. des Art. 46 des Grundbuchs von Kauppen gebildete Hypotheken⸗ brief vom 14. Mai 1884 über 123,97 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 13. Mai 1884 aus Kaufvertrag vom 18. April 1878 und Abtretung für Theodora Schöppner zu 1“ kraftlos erklärt.
reib.
[38427]
[384400 Bekanntwachung.
Auf den Antrag des Kötters Johann Bernard Möllering zu Offlum, Kirchspiel Neuenkirchen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dupré hierselbst, ist September 1893 nachstehendes Ausschluß⸗ urtheil:
Das über die im Grundbuche von Neuenkirchen Band II. Blatt 272 Abth. III. Nr. 8 für den Kauf⸗ mann Johann Heinrich Wübbe zu Neuenkirchen ein⸗ getragene 8 von 175 Thlrn. Darlehn zu 4 % aus der Urkunde vom 21. Januar 1859, eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Februar 1859, gebildete Hypothekendokument für kraftlos erklärt, erlassen.
Burgsteinfurt, den 29. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[38441] Bekanntmachung.
Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in seiner heutigen öffentlichen Sitzung nachstehendes Ausschlußurtheil erlassen:
1) die eingetragenen Gläubiger oder deren un⸗ bekannte Rechtsnachfolger, welche
a. auf die Post Abth. III. Nr. 1 des Grund⸗ buchs von Vörden Band 4 Blatt 212 über ein aus der Urkunde vom 22. Februar 1796 für den Jürgen Heinrich Ahlemeyer zu Münsterbrock eingetragenes Darlehn von 100 Thlr. Conv.⸗Münze;
b. auf die Post Abth. III. Nr. 1 des Grund⸗ buchs von Vörden Band 5 Blatt 240 über ein Darlehn von 80 Thlr. für den August und Heinrich Stamm zu Vörden, aus der Urkunde vom 6. No⸗ vember 1816 und 10. Juli 1823, sowie der Schich⸗ tungsverhandlung vom 10. Juli 1824 mit dem Be⸗ merken eingetragen, daß die Post bezahlt sein soll;
c. auf die Hoft Abtb. III. Nr. 7 des Grund⸗ buchs von Bosseborn Band 2 Blatt 61 über ein Darlehn von 41 Thlr. 9 Slbrgr. gegen 5 % Zinsen für den Kaufmann Heinrich Ludwig Freise zu Pörter laut Urkunde vom 8. Februar 1840, und in Spalte Veränderungen: „Bis zur Summe von 21 Thlrn. ist dem S welcher die nebenstehende Forderung durch Zahlung erworben haben soll, die Hiepesttion hierüber untersagt, subintabulirt zufolge Requisition des Prozeßrichters vom 26. Februar 1855 zu Gunsten des Kaufmanns A. Sutheim zu Brakel“,
Ansprüche erheben könnten, werden mit solchen ausgeschlossen, dagegen werden den vom Antragsteller zu 2 hinsichtlich der Post sub sg 2 vI vvcgern des Gläubigers Augustin Stamm, als:
I. dem Militär⸗Invaliden Philipp Stamm zu Vörden,
II. dem Fabrikarbeiter Friedrich Stamm zu Ober⸗ hausen,
III. August Stamm zu Albaxen, 8
IV. der Ehefrau Schneider Joseph Hölting, Karoline, geb. Stamm, zu Vörden, und
V. der Therese Stamm, Ordensschwester zu Driburg,
ihre Ansprüche auf die Post vorbehalten;
2) a die Hypothekenurkunde vom 21. Juli 1835, aus welcher Abth. III. Nr. 3 des Grundbuchs von Vörden Band 4 Blatt 212 für Valesca Rode⸗
dem Handarbeiter
b. die Urkunde vom 4. Oktober 1825, aus welcher Abth. III. Nr. 2 des Grundbuchs von Vörden Band 5 Blatt 240 59 Thlr. nebst 5 % Zinsen für den Alexander Thoß zu Vörden mit dem Bemerken eingetragen sind, daß die Post bezahlt sein soll;
c. die Urkunde vom 14. Juli 1830, aus welcher Abth. III. Nr. 3 desselben Grundbuchs 240 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen für den Hermann Roland zu Vörden eingetragen sind;
d. das über folgende im Grundbuche von Bosse⸗ born Band 2 Blatt 61 unter Abth. III. Nr. 17. eingetragene Post: 40 Thlr. Judicat nebst 5 % Zinsen seit dem 12. Februar 1853 und 2 Thlr. 6 Slbrgr. Deservit und Gerichtskosten aus dem rechtskräftigen Erkenntniß vom 19. Mai 1858 für den Kaufmann S. B. Rosenberg in Hörter ein⸗ getragen“, gebildete Hypothekendocument;
e. das über folgende im Grundbuche von Oven⸗ hausen Band 1 Blatt 20 unter Abth. III. Nr. 7 eingetragene Post: 53 Thlr. Darlehn Fägen 5 % Zinsen für den Privatsecretär Wilhelm R Höxter aus der Urkunde vom 18. Juni 1848 ,mit Zinsen und Kosten eingetragen; und Spalte Ver⸗ anderungen: Vorbemerkte 53 Thlr. sind dem Möhring'schen Stiftungsfond in Hörter laut Urkunde vom 13. Mai 1854 cedirt“, gebildete Hypotheken⸗ document
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt. Höxter, den 30. September 1893.
Königliches Amtsgericht
8 sd. Varendorff. [3 2 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen, hat das Königliche Amtsgericht zu Heldrungen am 2. Oktober 1893 auf Antrag des Landwirths Hermann Hausknecht zu Lundershausen, vertreten durch Rechtsanwalt Luthe zu Heldrungen, für Recht erkannt:
1) Daß die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger der ursprünglich auf Flurfolium von Hauteroda Nr. 95 Abtheilung III. Nr. 3, dann auf Flurfolium Nr. 49 Abtheilung III. Nr. 1, jetzt im Grundbuche von Hauteroda Band III. Artikel⸗ blatt 91 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Fypothet. nämlich: Acht und vierzig Thaler Preußisch ourant Darlehn aus der Schuldverschreibung vom 10. März 1836 mit 5 % und Kosten für die Kinder des in Kölleda verstorbenen Gerichtsdirectors örster Namens Christof Gottlieb, Rosine Luise, riedrich Christof, Christiane Magdalene, Karoline harlotte, Gottlob und Friedrich August, Geschwister Förster, eingetragen zufolge Verfügung vom 16. No⸗ vember 1839, mit ihren Ansprüchen auf diese Post auszuschließen,
2) die Kosten des Aufgebots dem Antragsteller
aufzuerlegen. 8
1“
[38435] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 28. September 1893 sind die Inhaber der im Grundbuche von Thürnugen Band I. Blatt 23 auf dem Plane Nr. 47 der Karte, hinterm Hölzchen, Acker von 64, 60 Ar in Abtheilung III. Nr. 1 für den Pächter Johann Gottlieb Wernicke in Kelbra⸗ aus der Schuldverschreibung vom 17. April 1832 eingetragene Darlehnsforderung von 12 Thalern Courant nebst 5 % Zinsen und den Kosten der Wiedereinziehung, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. 1G
Kelbra, den 30. September 1893.
Königliches Amtsgericht.
b6e Ausschlußurtheil.
a. Die Inhaber der auf dem Grundbuchblatt 24 Quolsdorf in Abtheilung III. unter Nr. 2 ein⸗ E6 von 37 Thalern 15 Sgr. werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
b. Das über diese Post, sowie das über die Post Blatt 64 Zoblitz und 87 Sänitz Abtheilung III. Nr. 1 bezw. 3 von 150 Thalern gebildete Hypo⸗ thekeninstrument wird zum Zweck der Löschung für kraftlos erklärt.
Rothenburg O.⸗L., den 2. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
188472 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des 1g
Amtsgerichts vom 28. September 1893
haber der auf Nr. 63 Lember
Nr. 7 für den Kaufmann Hieh Loewenberg in 29. April
Strasburg auf Grund der Urkunde vom 6. Mat
1859 eingetragenen, zu 6 % verzinslichen Forderung von 100 Thlr. mit ihren etwaigen Rechten auf die Post ausgeschlossen, und ist ferner der über diese Forderung gebildete Hypothekenbrief vom 12. Mai 1859 für kraftlos erklärt.
Strasburg, den 28. September 1893.
Königliches Amtsgericht.
[38416] Oeffentliche Zustellung. Auguste Sofie Metzger, geb. Riedt, in Reicherts⸗ hausen, Gemeindeverbands Siglingen, O.⸗A. Neckar⸗ sulm, vertreten durch Rechtsanwalt Schloß in Heilbronn, klagt gegen ihren Ehemann, den Bauern Karl Friedrich Metzger von Reichertshausen, mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen bös⸗ licher Verlassung auf Scheidung ihrer am 4. März 1862 zu Siglingen geschlossenen Ehe, und ladet den⸗ selben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civillammer des Königlichen Landgerichts Heilbronn auf Freitag, den 29. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Heilbronn, den 2. Oktober 1893. Gerichtsschreiber des Feecs Württb. Landgerichts:
üller.
Königlichen sind die In⸗ Abtheilung III.
[38418]
Oeffentliche Zustellung und Ladnung.
Nachstehender Auszug:
Zum K. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer. Klageschrift für Katharina Höning, Ehefrau des Nagelschmiedes Johann Peter Seel von St. Ingbert, uletzt in Nancy wohnhaft gewesen, sie Tagnerin, in Manan wohnhaft, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stern in Zweibrücken, gegen ihren vorgenannten Ehemann Johann Peter Seel,
klagte wird hiermit in “ zu bestimmende a
werden: kammer, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Prozeßkosten zur Last zu legen.“ obgenannten Beklagten, da dessen Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort unbekannt ist, mit dem Beifügen öffent⸗ lich zugestellt, daß durch Verfügung des Vorsitzenden der Civilkammer dieses Gerichts vom 29. September 1893 zur mündlichen Verhandlung die öffentliche Sitzung der genannten Civilkammer vom 29. De⸗ zember nächsthin, Vormittags 9 U
und zugleich erklärt wurde, ücn zwischen den Parteien wegen
klagten ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort uberg zu ni 1
die von dem Herrn Sitzung der Civil⸗
mmer des K. Landgerichts Zweibrücken vorgeladen
mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zu⸗
elassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. ür die Klägerin wird Seeeaes und beantragt „Gefalle es dem K. Landgerichte, Civil⸗
Beklagten die Wird hiermit dem
„bestimmt der Sühneversuch bwesenheit des Be⸗
t erforderlich ist. 8 weibrücken, den 2. Oktober 1893. K. Landgerichtsschreiberei:
Sues, K. Secretär.
[38419] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Locomotivheizer Marie Richardt, geb. Wiedecke, zu Magdeburg⸗Sudenburg, vertreten
— 8
durch den Justiz⸗Rath Bindewald hier, 588 gegen deren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann
riedrich Karl Richardt von hier, wegen Ehe⸗ cheidung, mit dem Antrage, das .“ den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 20. De⸗ ember 1893, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
bekannt gemacht.
Magdeburg, den 27. September 1893. Blanck, Secretär, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[38415] Oeffentliche ’“
Die Ehefrau des Tagelöhners Wilhelm Dick⸗ mann, Anna, geb. Buchmüller, zu Holthausen, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Westermann zu Mül⸗ heim a. d. Ruhr, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, welcher fruͤher zu Holthausen, dann zu Altendorf wohnhaft gewesen und dessen zeitiger Auf⸗ enthaltsort nicht bekannt ist, wegen böswilliger Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 15. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Fheitae dersg einen bei dem edachten Gerichte segelassenen nwalt zu bestellen. e Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
chner, Rechnungs⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[38417] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Friederike Minna Oldenburg, geb. Ladewig, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres. Vielhaben & Mannhardt, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Fritz Hans Olden⸗ burg, unbekannten Aufenthalts, 1“ Ehescheidung vom Bande auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage: den Beklagten zu verpflichten, die Klägerin mit ihren zwei Kindern binnen einer ge⸗ richtsseitig zu bestimmenden Frist wieder bei sich auf⸗ zunehmen, in Entstehung der Wiederaufnahme aber die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden und den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Freitag, den 5. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags 9 ¾̃ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 3. Oktober 1893. Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(38412] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Reisenden Karl Lindau, Wil⸗ helmine, geb. Adolf, früher in Witten, dann in London, jetzt in Rotterdam, Holmersstreet 8, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hohwahrde zu Witten, klagt gegen ihren genanten Ehemann Karl Lindau, früher hier, jetzt in unbekanter Abwesenheit, wegen Zahlung von 50 ℳ monatlicher Alimente auf die Zeit vom 1. Januar 1893 bis 30. Juni 1893, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und vorläufige Vollstreck⸗ barkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Weißenfels auf den 29. November 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weißenfels, den 3. Oktober 1893.
Petschick, Seeretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
[38405] Oeffentliche Zustellung.
Der Installateur Joseph Kloever zu Köln klagt egen die in Gütern getrennte Ehefrau A. Delfosse, rüher zu Köln⸗Riehl, jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen Anlegung einer elektrischen Telegraphen⸗ leitung, einer E“ und zweier Closets im Hause Seyengasse 10 hier, mit dem Antrage auf Zahlung von 93,75 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 12. Mai 1893, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 2, zu Köln auf den 15. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr. 85 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
aas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 2
meyer zu Vörden eine Caution von 250 Thlr. ein⸗
zur hen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort
abwesend, Beklagten, wegen Ehescheidung. Der Be⸗
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Ssz 4. Oktober 1893. “ e
lung des Rechtsstreits vor die VI. Civilkammer des
forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗
Der Gerichtsschreiber des Fenhe
[38407) SOeffentliche Zustellung. Der Mühlenbesitzer Robert Niemann und die öö Julianna Srkorcka zu Pleschen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt von Broekere daselbst, klagen gegen den am 22. Juli 1836 zu Piischen ge⸗ borenen Bürgersohn Ignatz Nowicki, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Hypothekenpost, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die Löschung der im Grundbuche von Pleschen Nr. 381 und 424 für ihn in Abthl. III. aus dem Recesse de conf. den 30. Juni 1853 ein⸗ getragenen, noch in Höhe von 13 Thalern 15 Sgr. nebst Zinsen validirenden Restforderung zu bewilligen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pleschen auf den 22. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemac, Gerich 1 anke, Gerichtsschreibergehilfe, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Deffentliche Zustellung. Der Arzt Dr. Meyer zu Nen b ; a. F., ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Neumann daselbst, klagt gegen den ehemaligen Landbriefträger Justus Hohmann, früher zu Rotenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus baarem Darlehn vom Sommer 1892 und wegen ärztlicher Bemühungen aus dem⸗ selben Jahre, mit dem Antrage 1) auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 53 ℳ nebst Prozeß⸗ zinsen durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtbeil, 2) den in den Arrestacten gleichen Rubrums — G. 28/93 — erlassenen dinglichen Arrest zu be⸗ stätigen, 3) dem Beklagten die Kosten, einschließlich der durch das Arrestverfahren entstandenen aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Rotenburg a. F. auf den 27. November 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — C. 598/93 — „Weber, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts. Abthl. III.
[38414] Oeffentliche Zustellung. 1“
Die Handlung Sachs und Wohlauer zu Breslau, Carlstraße Nr. 27, vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn zu Glogau, klagt gegen die Erben des Pessne Johann Daumann zu 1e in
esterreich⸗Schlesien, nämlich: a. die Wittwe Cäͤcilie Daumann zu Röversdorf, b. den Hausirer Wil⸗ helm Daumann, unbekannten Aufenthalts, wegen Kaufpreises für bestellte und gelieferte Waaren, mit dem Antrage, die Beklagten als Rechtsnachfolger des verstorbenen Hausirers Johann Daumann aus Röversdorf in Oesterreich⸗Schlesien: 1) zu 595,21 ℳ nebst 6 % Zinsen a. von 629,96 ℳ vom 24. Juni 1892 bis 1. November 1892, b. von 595,21 ℳ seit 1. November 1892 zu verurtheilen, 2) denselben die Kosten des Rechtsstreites einschließlich der Kosten, welche durch den am 17. Februar 1893 vom König⸗ lichen zu Herrnstadt angeordneten Arrest un dessen ollziehung entstanden sind, aufzuerlegen und 3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung sür vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgericht zu Glogau auf den 20. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nack, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. —
[38411] Amtsgericht Hamburg. „Oeffentliche Zustellung.
F. A. Hilliger, in Vertretung seiner minderjährigen Tochter “ zu Hemburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Adolph Schwarz, Gr. Bäckerstr. 7 I., klagt gegen W. L. Persich, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen einer am 1. Juli dieses Jahres fällig gewordenen Rente von ℳ 50.—, welche der minder⸗ jährigen Auguste Hilliger in dem Grundstück des Beklagten, belegen an der Kiebitzstraße, pag. 6183 des Pbaem. und E“ der Dorf⸗ schaft Eilbeck eingetragen ist, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 50.— und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗ Abt eilung 9, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 31, auf Freitag, den 22. Dezember 1893, Nachmittags 1 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
g.ses,.; den 29. September 1893.
(L. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber
[38408] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Paul Jork nürecher ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Albert Meyer daselbst, klagt gegen den Musiklehrer Jean Schaub, früher bis Anfang 1891 in Dresden, zuletzt in Valparaiso, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 280 ℳ für in den Jahren 1888 bis 1890 käuflich gelieferte Kleidungsstücke, sowie für geleistete Reparaturarbeiten, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 280 ℳ nebst 5 % seit dem 1. Januar 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. 1, 1I. Z. 148, auf den 25. November 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, den 3. Oktober 1893.
1 „Secrr. Flach, Gerichtsschreiber des Königlichen A
[38425]
Die E des Wirths Adam Schüren, Mar⸗ garetha, geb. Neusser, zu Rheinbach, vertreten durch Rechtsanwalt Levi in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 20. November 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
1 Nitsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18890o.,
ie Ehefrau des Kleinhändlers Johann Janfen, Franziska, geborene Werni, zu Köln, Pn Fanfen; wohnend, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Licht in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 27. November 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln II. Civilkammer. Köln, den 30. September 1893.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
[38421]
Die Ehefrau des gewerblosen Wilhelm Wie⸗ hend⸗ Maria, geborene Meyer, zu Köln⸗Ehrenfeld, brozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Heilbronn in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 1. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civil⸗ kammer.
Köln, den 2. Oktober 1893.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
[38422]
brozeßbevollmächtigter köln, klagt gegen trennung.
Rechtsanwalt
9 Uhr, vor dem Königli 5 I. Civilkammer. “ 8 Köln, den 3. Oktober 1893. 8 Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
[38423]
Louise, geborene Stuttmann, zu gasse 7, in Köln,
kammer. Köln, den 3. Oktober 1893. Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
[38424] Boökanntmnchung.
Mügel, klagt gegen ihren
Gütertrennung. Zur Verhandlun
9 Uhr, bestimmt worden. Saarbrücken, den 27. September 1893.
1 3 K D0 st S. 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [37403]
in Metz, und Elisabeth We EEEö6“ Landgerichts zu Wirkung vom 25. Januar 1893 worden. Met, den 27. September 1893. . Der Landgerichts⸗Secretär: Kaiser.
[38432]
Mülhausen i. E. vom 29. und deren prochen worden.
Mülhausen i. E., den 2. Oktober 1893. Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl.
Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu beptember 1893 ist zwi⸗ schen Rosine Levy, Handelsfrau in Mülhausen i. Els. Ehemann Benjamin Joseph Israel, andelsmann daselbst, die Gütertrennung ausge⸗
Die Ehefrau des Commis Fritz Heiliger, Hermine, eborene Onstein, zu Köln, Lütticherstraße wohnend, b Gaul in
en ihren Ehemann auf Güter⸗
Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 27. Dezember 1893, BZ n,
Die Ehefrau des Handelsmanns Ferdinand Wurm, tman öln, Kleine Neu⸗ Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Custodis klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 27. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, I. Civil⸗
Die Josephine Meyer, Ehefrau des Buchdruckerei⸗ besitzers Richard Fischer, beide zu 8 Iean wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt enannten Fernnte wegen nung. 1 ie Sitzun der I. Eivillam er des Königlichen degee sh hierselbst vom 6. Dezember 1893, Vormittags
Die zwischen den Eheleuten Philixp Finot, Sattler
teer in Metz bestehende ist durch Urtheil des Kaiserlichen etz vom 27. September 1893 mit für aufgelöst erklärt
L4444141““
er ze
eingetretenen
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 188291]0 Norddeutsche Holz⸗Berufsgenossenschaft, Berlin
i chniß
der in der Besetzung der Ehrenämter in der Zeit vom 1. Jnli bis 30. September 1893
Aenderungen.
Seec⸗
S Bezeichnung des Ehrenamtes.
Es sch
Es wurden gewählt bezw.
jeden aus: es rückten auf:
8
II. . Stellvertr. Vorsitzender des Vorstandes.
Schriftführer des Vorstandes.
Beisitzer des Vorstandes.
do.
Stellv. Vertrauensm. des VI. Bez.
Vorsitzender des Vorstandes.
Beisitzer des Vorstandes. Heinrich Mülle
Vertrauensm. des I. Bezirkes.
ET
. Ersatzmann des 5. Vorst.⸗Mitgl. C. Vertrauensm. d. Bez. 13. F.
Vertrauensm. d. Bez. III. vacat. Vertrauensm. d. Bez. IVIl. Vertrauensm. d. Bez. XII6.
Stellvertr. Vertrauenmann des Bezirkes XIIS.
und der Kreis Lehe zugetheilt.
Ersatzmann des 3. Vorst.⸗Mitgl. Bd. Fritzsche,
des Amtsgerichts Hamburg. Civil⸗Abtheilung 9.
[38409] Oeffentliche Zustellung. Der 18b Gottfried August Steyer in Kötzschenbroda, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. ürmer in Dresden, klagt gegen den Auctionator Gustav Adolf Thörner, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Hvpothelek⸗ forderung von 8500 ℳ s. Anbe⸗ mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen:
) an den Kläger 8500 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1893 zur Vermeidung der Zwangs⸗ verwaltung und Zwangsversteigerung des Grund⸗ stücks Folium 299 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs des vormaligen Königlichen Justizamtes für Dresden⸗ Altstadt und der Zwangsvollstreckung in sein übriges Vermögen zu zahlen;
„2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären; G und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 22. De⸗ zember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗
lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 3. Oktober 1893.
een Landgerichts: tua
Saitenmacher,
Süchsisch⸗Thüringische Eisen- und Stahl-⸗
vom 6. Juli 1884 wird hierdur Kenntniß gebracht, daß für die Amtsperiode vom 1. Oktober 1893 bis dahin 1895 in den nachstehenden diesseitigen trauensmännern beziehentlich Stellvertretern ernannt sind:
Vertrauensmann des II. Bez. Stellv. Vertrauensm. d. II. Bez.
5 . W. Remy, Vertrauensmann des VI. Bez.
H. Dummler,
d. VII.
8 d. XXV. Bez. vacat.
Vertrauensm. des XXVI. Bez. J. H. Rüdiger, Gera.
IX. Die Polizeisection XX des Stadtkreises Köln ist von dem XIV. Bezirke abgezweigt und dem
XIII. Bezirke zugetheilt. Die Polizeisection dem XIV. Bezirke. Berlin, den 3. Oktober 1893.
er Genossensch
M. Schramm.
Ersatzmann des 1. Vorst.⸗Mitgl. Reinhold Liedl, Warmbrunn. Ersatzmann des 5. Vorst.⸗Mitgl. Otto Mauksch, Görlitz.
Ersatzmann des 5. Vorst.⸗Mitgl. Robert Steppe, O. Blumenstr. 32. Stellv. Vertrauensm. d. I. Bez. W. Dittmar, C. Molkenmarkt 6.
Hinck, Hamburg. Biesterfeldt, Hamburg.
Alb. Menke, Gifhorn. L. Pagetow, Alt⸗Schwerin. W. Köchel, Malchow.
. Dem VIII. Vertrauensmannsbezirke ist die Insel Helgo and zugetheilt. sind von dem IX. Vertrauensmannsbezirke abgezweigt und dem III. Bezirke
Vertrauensm. des V. Bezirkes. Fh. Relsexamn Altenplathow.
Ersatzmann des 5. Vorst.⸗Mitgl. Fritz; ergmann, Sonnebergi.Th. hecuf Thuy, Schwickershausen.
Stellv. Vertrauensm. d. VI. Bez. Wilh. Romeiser, Steinau. Heinrich Reinicke, Schmalkalden. d. Bez. XVII. Bd. Fritzsche, Altenburg.
Otto Mauksch, Görlitz. Reinhold Liedl, Warmbrunn Otto Dannhoff, Driesen.
Carl Müller, i. F. C. Müller, Oderberg⸗Bralitz.
Herm. Schaffert, i. F. Kuhtz & Cie., Brandenburg a. 8
Fecs Vallentin, i. F. Vallentin &
arckwald, Kolberg⸗Berlin.
Geschäftsführer Adolph Schack v. d. F. A. Gramberg, Liepe a. O.
Ferd. Vogts, i. F. Ferd⸗ Vogts & Co., SW. Alte Jakobstr. 18/19.
Steppe, O. Blumenstr. 32. acat.
Wilh. Jedeck, C. Grünstr. 5/6.
vacat.
Tischlermeister W. Appelt, 80. Reichenbergerstr. 107.
E. W. Kromm, Hamburg.
Friedrich Vogel, Hamburg, Jenisch⸗ straße 30. 8
. Meyerhoff, Hermannsburg. .Schöneke jun., Wittingen.
W. Köchel, Malchow.
Franz Reinhardt v. d. F. Aug. Haackert, Krakow.
Die Stadt Bremerhaven
“
r, O. Fruchtstr. 64.
C. Spieß, Genthin.
vacat.
vacat.
J. W. Remy, Grenzhausen.
Emil Remy, Grenzhausen.
Carl Dummler, i. F. H. Dummler, Steinau.
vacat.
G. Haberland, Schmalkalden.
G. Kühn, Altenburg.
Hugo Barth, Arnstadt.
5 arowski, i. F. Burkhardt & Co., Gera⸗Reuß.
Altenburg.
Grenzhausen. Steinau.
en XIII -XIX und XXI verbleiben nach vor bei
66
afts⸗Vorstand
2
11“
38455]
Berufsgenossenschaft zu Leipzig. Auf Grund § 21 des vüitagsessch. an e ches zur öffentlichen
Bezirken folgende Herren zu Ver⸗
8
Kamenz.
Bautzen.
Plauen.
Löbtau.
Elbe (mit Ausnahme von Dresden Stadt, links der
Elbe, Döhlen und Tharandt.
Bautzen und
Stellvertreter: Th. Niecksch, Maschinenfabrikant,
v11““ 11“ 1. Bezirk: Amtshauptmannschaft
4a. Bezirk: Dresden links der Elbe, Löbtau und Stellvertreter: Bernh. Napp, Maschinenfabrikant, 4b. Bezirk: Amtsgerichtsbezirk Dresden links der
öbtau und Plar Amtsgerichtsbezirke
Stellvertreter: Bernhard Mehlhose, Feilenhauerei, Pelschovpen 6. Bezirk: Amtshauptmannschaften Freiberg und Des — 8 Königl. B vertreter: Königl. Bauinspector Pi u Halsbrücke bei Freiberg. sj Plebsch
20. Bezirk: Amtsgerichtsbezirke Crimmitschau und girxe-⸗
ertrauensmann: ugo Buchold,
Robert Buchold, Serhug 8
—23. Bezirk: Plagwitz, Lindenau, Leutzsch, Barneck,
Schleußig, Klein⸗ und Großzschocher, Windorf, sowie
5— “ ertrauensmann: Ernst Meier, in Firma Meier
& Weichelt, Leipzig⸗Lindenau. 8
8 261 Amtshauptmannschaften Grimma und
ochlitz.
Stellvertreter: Oskar Rißmann, Maschinenfabrikant, Mürgwgeaert. Amtsh
27. Bezirk: Amtshauptmannschaft Döbeln.
Stellvertreter: Alexander Wapler, in Firma: A. C. & O. Wapler, Tragnitz bei Leisnig.
32. Bezirk: Landrathsämter Eckartsberga, Quer⸗ furt, Eisleben, “ Mansfeld bez. die gleichnamigen Städte und Rothenburg.
Vertrauensmann: Director A. Baumbach, Sachsen⸗ burger Actien⸗Maschinenfabrik, Sachsenburg bei Heldrungen.
34. Bezirk: Landrathsämter Torgau, Liebenwerda und die gleichnamigen Städte. Stellvertreter: C. Braun, Torgau.
36. Bezirk: Unterland von Reuß j. L. mit den Königl. Sächsischen, Weimar. und Altenburg. e.
ertrauensmann: Friedrich Erdmann, Maschinen⸗ fabrikant, Gera (Reuß). . 8 38. Bezirk: Neustädter Kreis des Großherzog⸗ thums Sachsen⸗Weimar.
Stellvertreter: Anton Seelemann, in Firma: J. D. Seelemann & Söhne, Neustadt a. O.
46. Bezirk: vom Regierungsbezirk Erfurt: die Kreise Nordhausen, Weißensee, von Schwarzburg⸗ Sondershausen: die Unterherrschaft, und von Schwarz⸗ burg⸗Rudolstadt: die Unterherrschaft. Vertrauensmann: Julius Fischer, Maschinen⸗ fabrikant, Nordhausen.
Stellvertreter: L. Bergmann, Maschinenfabrikant, Greußen. Leipzig, den 1. Oktober 1893.
Der Vorsitzende des Vorstandes der Sächsisch⸗Thüringischen Eisen⸗ und Stahl⸗ e
oetz.
in Firma
Waagenfabrikant,
4 Verkäufe, Verpachtungen 1 Verdingungen ꝛc. 38316
Verkauf von alten Werkstattsmaterialien und A fällen, Achsen, Federstahl⸗, Siederohr⸗, Flußstahl⸗ und Formeisenschrott, sowie Radreifen und Wagen scheibenrädern. Eröffnung der Angebote am 21. Oktober 1893, Vormittags 10 ½ Uhr.
Ende der Zuschlagsfrist am 4. November 1893, Nachmittags 6 Uhr. 8 Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen im Mate⸗
Frialien⸗Bureau zur Einsicht offen und werden daselbst
V
einschließlich des bei Einreichung des Gebots zu be⸗ 8
86 Gebotbogens gegen 40 ₰ in Baar ver⸗ abfolgt.
„Die Gebote sind an das unterzeichnete Bureau einzusenden. Köln, den 4. Oktober 1893.
Materialien⸗Burea 8 der Königlichen Eisenbahn⸗Direction (linksrheinischen).
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii
[38293]
vom 27. Februar 1882 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen der Stadt Trebbin sind die Nrn. 11 13 36 78 112 118 121 und 123 zur Einziehung ausgeloost worden. 8 Die Inhaber werden hiermit aufgefordert, die ausgeloosten Stadt⸗Anleihescheine nebst den Zins⸗ scheinen vom 1. Oktober 1894 und folgenden vom 1. April 1894 ab bei unserer Kämmerei⸗ kasse einzureichen und den Nennwerth der Anleihe⸗ scheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1894 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen. Trebbin, den 28. September 1893. Der Magistrat. Schmidtsdorf.
[34447] Bekanntmachung wegen Ausreichung der neuen Zinsscheine zu den Erfurter Stadtanleihescheinen I. Aus⸗ gabe vom 11. September 1878 bezw. 26. März 1888. Die fünfjährigen .e zu den vorbezeichneten Erfurter Stadtanleihescheinen Reihe IV., deren erster am 1. April 1894 fällig wird, werden vom 18. Sep⸗ tember d. J. ab bei der Stadthauptkasse zu während der üblichen Dienststunden ausge⸗ reicht. eim Bezug der neuen Zinsscheine sind von dem Eigenthümer oder dessen Beauftragten die alten Zinsschein⸗Anweisungen mit einem Verzeichniß an die genannte Kasse einzureichen. Der Einreichung der Stadtanleihescheine bedarf es zur Erlangung der neuen Zinsscheine nur dann, wenn die alten Zinsschein⸗Anweisungen abhanden ekommen sind; in diesem Falle sind die betreffenden Anleihescheine an uns mittelst besonderen Schreibens einzureichen. Die entstehenden Portokosten haben die Empfänger der neuen Zinsscheine zu tragen. Erfurt, den 12. September 1893.
Der Magistrat
1 “ 111“