1893 / 242 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Oct 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Dividende ist event. für 1891/92 resp. für 1892/98 angegeben.) Dividende pro [1891/1892 Zf. Z.⸗T. Stck. zu

Alfeld⸗Gronau. All ee. 8 Anbe t Kohlenw. Annener Gßst. cv. Ascan., Chem. ev. Baugef CitySP do. Ostend Berliner Aquar. do. Cementbau do. Cichorienfb. do. Wkz Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. c Brodfabrik ... Carol. Brk. Offl. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. ev. Deutsche Asphalt DtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. Sk⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. Fagonschm. S. P. Feen Brauerei

elsenk. Gußsthl Glückauf conv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Hegen Gußst. ev.

einrichshall .. bEbEööB8ue arlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens. Tuchf. ev Leyk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗,

Wass.⸗. T.⸗G. Lindener Brauer. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz.

I11. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch.Brauh. c. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Pomm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb.

do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. Sächs. Nähfd. cv. Schles. DpfrPrf. Schl. Gas⸗A.⸗Gs Schriftgieß. Huck Stobwasser V. A. StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr EI8 Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier Bol⸗

02 0. 9S 60,

SOSOoSSSUNGO*

EUdSO0O0odoSO SSo⸗s

10.—

2!

2m —Pn 00 00 O S 0o ISe f. d 08

0g

SSSSS 1III1128SeS1m. EüEPEereögeeeeeegeARRgEERNENAAAEAEF & I

108—

£%0 h2Sg=ZE2SA=gE2SSgügSöSonhodöbeeee

SoeSSESSSSOUOH- EHS Sbo SSern² SI S0.0 Ivüe11“

S

III1I

[SG0SeOSbSS]SS Sn; 80— SS=g=SS

05‿ 108-1

Sboco

898— 0—

10 [SeO

GS2SINboSSNRSSISE*

=nanggSSnngegögnöeneöggsn

—₰

EgEggorreaüeüeüöeeneüengnneÜAAeAEggg

d

I1SIIISEIIgs

eoxe OOO O—O OVVVO'OASqOOOO—

do. (Bolle Wilhelmj Wein Wissen.

Zeitzer Maschinen

DSESOESxC SS ³82ᷣ —— 22SSB

802

500/1000 300 600 300

15000/300

300

300/2000

300 600 1000 150 600

1000 600 1000 500 600 1000 600 300 300 300 600 500 500 300/1200 1000 600 300

59,75 G 90,00 bz B

53,50 G

53,25 bz G

90,40 B 91,10 G

77,75 G

15,75 B 62,50 G 51,50 bz G 35,50 bz 60,00 G 30,00 bz 110,00 B

5,50 G

83,50 bz 50,00G 38,00 B

68,105; G 77,50 bz G 40,00 et. bz B

67,60 bz 34 25 bz G 82,50 B 81,75 G 80,00 G

152,10 G 1000 [65,50 bz G 57,50 118,50 et. b G

58,00 bz 104,75 B 180,50 G

10,00 B 44,00 bz G 43,00 B 90,50G 71,00 bz 60,10 G

232,50 bz B

103,00 B

102,10 G 129,25 bz

7

168,50 bz 150,00 G 108,00 G

2

7

78,00 G 112,10 G 133,00 bz G

7

179,00 G 104,50 5z G 127,50 B

108,75 B

/

7

Curs und Dividende = pr. Stck.

Dividende pro 1891

Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Rhl. 460 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 T. 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Thlr 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 100 Brl.Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Th. 0 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Nhlr 181 EE1“ 0 Cöln. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 Thlr 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlrn 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Tlr. 96 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Thlr 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 32 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 07 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Nlr 255 EFlberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 Tlr 270 Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Nhln 200 Germania, Lebnsv. 200 % v. 500 Shlr. 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Trn 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Nlr. 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Tlr 202 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 TRlr. 0 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Tlr. 25 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Tlr 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr 70 Nordstern, Lebvs. 200 % v. 1000 Thlr 96 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Thlr 65 reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Tlr 40

Preuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 T7hlr 45 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Rlr. 45 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 % v. 400 Rhr, 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Zh. 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Nhlr ,100 esee. 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Nh. 15 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 aln 165 Wstotsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Tr. 54 Wilhelma Magdeb.Allg. 100 Thlw. 30

189 460 110 13³0

0

48 360 48 100

110 64 300 255 240 45 720 150 45 20 45

105 65 40 27

35

60 463

Foonds⸗ und Aetien⸗Börse.

Berlin, 7. Oktober. Die heutige Börse eröffnete in ziemlich fester Haltung und mit zumeist wenig veränderten Cursen auf speculativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber be⸗ sondere geschäftliche Anregung nicht dar.

ier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, und bei mangelnder Kauflust trat im Verlaufe des Verkehrs eine mäßige Abschwächung hervor. Gegen Schluß der Börse machte sich wieder eine leichte Befestigung bemerklich.

Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthaltung für heimische folide Anlagen bei normalen Umsätzen; Deutsche Reichs⸗ und Preußische consol. Anleihen stellten sich zumeist etwas besser.

Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten sich zumeist gut behaupten bei ruhigem Handel; Italiener fester und lebhafter, auch Ungarische Renten fester, Russische Anleihen schwach.

Der Privatdiscont wurde mit 4 ½¼ % notirt.

Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Creditactien fester und bei unwesentlichen Schwankungen ruhig; Oesterreichische, Schweizerische und Italienische Bahnen waren fester; Gotthardbahn und Warschau⸗ Wien schwach. 1

Inländische Eisenbahnactien waren in den Cursen wenig verändert und geschäftlich ruhig.

Bankactien ziemlich fest; Disconto⸗Commandit⸗ Antheile und Actien der Deutschen Bank etwas an⸗ ziehend und lebhafter; Darmstädter Bank schwach.

Industriepapiere ziemlich fest und ruhig; Montan⸗ werthe zumeist wenig verändert und wenig belebt.

Breslan, 6. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Neue 3 % Reichs⸗Anl. 85,50, 3 ½ % Landsch. Pfdbr. 97,40, Consol. Türken 22,40, Türk. Loose 86,75,4 % ungarische Goldrente 93,75, 4 % ungarische Kronenanleihe 89,00, Bresl. Discontobank 99,00, Bresl. Wechslerbank 96,00, Creditactien 199,50, Schles. Bankv. 113,75, Giesel Cem. 90,00, Donners⸗ marck 87,50, Kattowitzer 121,00, Oberschl. Eisenb. 47,35, Oberschl. Portl.⸗Cem. 86,00, Opp. Cement 101,00, Kramsta 128,75, Schles. Cement 137,75, Schles. Zink 180,50, Laurahütte 104,00, Verein. Oel⸗ 8 .“ Oestr. Bankn. 161,20, Russ. Bankn.

Breslauer elektrische Straßenbahn 117,50.

Frankfurt a. M., 6. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Londoner Wechsel 20,327, Feiüscr Wechsel 80,60, Wiener Wechsel 160,90, 3 % Reichs⸗ Anl. 85,65, Unific. Egypter 101,75, Italiener 81,80, 6 % consol. Mexikaner 60,80, Oesterr. Silber⸗ rente 77,90, Oesterr. 4 % Papierrente 77,70, Oesterr. 4 % Goldrente 96,40, Oesterr. 1860 er Loose 120,90, 3 % port. Anleihe 20,70, 5 % amort. Rum. 95,40, 4 % russ. Consols 98,50, 3. Orient⸗ Anleihe 66,50, 4 % Spanier 63,60, 5 % serb. Rente 75,70, Serb. Tab.⸗Rente 75,90, Conv. Türken kl. 22,20, 4 % ungar. Goldrente 93,50, 4 % ungar. Kronen 88,90, Böhm. Westbahn 302 ⅛, Gotthard⸗ bahn 151,40, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 136,00, Mainzer 108,10, Mittelmeerb. 88,90, Lomb. 85 ¾, Franz. 242 ⅞, Raab⸗Oedenburg —, Berl. Handelsgesellsch. 132,50, Darmstädter 130,20, Disc.⸗Comm. 172,40, Dresdner Bank 138,60, Mitteld. Eredit 96,20, Oest. Credit⸗ actien 270, Reichsbank 149,50, Bochumer Gußstahl 115,80, Dortmunder Union 50,50, Harpener Berg⸗ werk 129,80, Hibernia 114,40, Laurahütte 100,10, Westeregeln 123,00. Privatdiscont 4 ½.

Frankfurt a. M., 6. Oktober. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreich. Creditactien 270 ⅜, Lombarden 85 8, Ung. Goldr. —,—, Gotthardbahn 152,80, Disconto⸗Commandit 172,80, Dresdner Bank 138,60, Berliner Handelsgesellschaft 132,80, Bochumer Gußstahl 116,00, Gelsenkirchen 141,70, Harpener 129,80, Hibernia 114,40, Laura⸗ hütte 100,30, 3 % Portugiesen 20,70, Italienische Mittelmeerbahn 89,30, Schweizer Centralbahn 117,40, Schweizer Nordostbahn 106,50, Schweizer Union 76,50, Italien. Meridionaux 113,30, Schweizer Simplonbahn 59,80, Mexikaner 61,30, Italiener 82,40. Fest.

Hamburg, 6. Oktober. (W. T B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 106,90, Silberrente 77,50, Oesterr. Goldrente 96,50, 4 % ung. Goldr. 93,80, 1860 er Loose 121,70, Italiener 82,40, Credit⸗ actien 270,25, Franz. 607,00, Lomb. 206,00, 1880 er

HRussen 96,00, 1883 er Russen 100,50, 2. Orient⸗Anl.

..“ 10550 B 2700B 17750G 1975G

1700 G 3150 G

1100B 3000 G 3300 G

2675 B 1070 B 710 G 16300 B 3150 B 634 B 415 B

990B

14506G 750G 610G

600 B 775 G 3600 B 1300 B 588B

3840 G 975 B

749 B

J1 238,75, Oest. Papierrente 97,25,

64,00, 3. Orient⸗Anl. —,—, Deutsche Bank 151,50, Disconto⸗Comm. 172,80, Berl. Handelsgesellschaft —,—, Dresdner Bank 138,00, Nationalbank für Deutschland 105,85, Hamburger Commerzbank 101,70, Nordd. Bank 125,60, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 136,20, Marienburg⸗Mlawka 68,70 Hstpreuß. Süd⸗ bahn 71,30, Laurahütte 98,65, Nordd. Jute⸗Spinnerei 90,20, A.⸗C. Guano⸗Werke 145,40, Hamburger Eo“ 95,40, Dynamit⸗Trust⸗ ctiengesellschaft 121,00, Privatdiscont 4 ½. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kgr. 99,55 Br., 99,05 Gd. Wechselnotirungen: London lang 20,27 ½ Br., 20,22 ½ Gd., London kurz 20,35 ½ Br., 20,30 ½ Gd.,

(London Sicht 20,37 Br., 20,34 Gd., Amsterdam

lg. 166,75 Br., 166,45 Gd., Wien lg. 159,75 Br., 157,75 Gd., Paris lg. 80,25 Br., 79,95 Gd., St. Heterburg lg. 208,50 Br., 206,50 Gd., New⸗

ork kurz 4,20 Gd., 4,14 Br., do. 60 Tage Sicht 4,15 Br., 4,09 Gd.

Hamburg, 6 Oktober (W. T. B.) (Abend⸗ börse Creditactien 270,20, Lombarden 205,50, E“ mandit 172,80, Russische Noten 212,75,

ill.

Wien, 6. Oktober. (W. T. B.) (Ee ge. Oest. 4 ¼ % Papierr. 97,10, do. Silberr. 96,80, do. Goldr. 120,40, 4 % ung. Goldr. 116,25, 1860er Loose 145,00, Anglo⸗Aust. 150,00, Länderbank 250,00, Creditactien 336,25, Unionbank 252,50, Ungar. Credit 411,50, Wiener Bankverein 123,00, Böͤßm. Westb. 372,00, Böhm. Nordb. 207,00, Buschth. Eis. 452,00, Dux⸗Bodenb. —,—, Elbethalbahn 239 00, Galiz. —,—, Ferd.⸗Nordb. 2885,00, Franz. 303,25, Lemb.⸗Czern. 257,50, Lombarden 103,00, Nordwestb. 214,50, Pardubitzer 196,00, Alp.⸗Mont. 54,80, Taback⸗Actien 188,00, Amsterdam 104,75, Deutsche Pläße 62,05, Londoner Wechsel 126,20, Pariser Wchs. 50,07 ½, Napoleons 10,01 ½, Marknoten 62,05, . Bankn. 1,31 ⅛, Silbercoup. 100,00, Bulgar. Anl. 114,00, Oesterr. Kronenrente 96,25, Ungar. Kronenrente 93,75.

Wien, 7. Oktober. (W. T. B.) Reservirt. Ungarische Ereditactien 411,50, Oesterr. do. 336,50, Franzosen 303,10, Lombarden 104,00, Elbethalbahn 4 % ung. Goldrente

116,25, Oesterr. Krone

Kronen⸗Anleihe 93,90,

poleons 10,02, Bankverein 123,25, Tabackactien

5 Länderbank 250,25, Buschthierader Litt. B. etien —,—.

London, 6. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Englische 2 ¼½ % Cons. 983/⁄16, Preuß. 4 % Consols —, Italien. 5 % Rente 82 ½, Lombarden 8 ½, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 98 ¾, Conv. Türken 22 ¼, Oest. Silberrente —, 4 % ungar. Goldrente 93x, 4 % Spanier 63 H, 3 ½ % Egypter 96 ⅜, 4 % unif. Egypter 102, 4 ¼ % Trib.⸗Anleihe 00 ¼, 6 % consol. Merikaner 61 ½, Ottomanbank 13 ⅜, Canada Pacific 77 ⅛, De Beers neue 15 ⅞, Rio Tinto 13 ½, 4 % Rupees 65 ½, 6 % fund. Arg. Anl. 65 ¼, 5 % Arg. Goldanleihe 62 ½, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 39, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 35 ½, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 38 ½, 4 % Griechen 1889. 25 ½, Brasil. 1889 er Anleihe 59 ½, Platzdiscont 1 ⅜, Silber 33 ⅞.

Aus der Bank flossen 10 000 Pfund Sterl.

Paris, 6. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) 3 % amort. Rente 98,00, 3 % Rente 98,25, Ital. 5 % Rente 83,05, 4 % ungar. Goldrente 93,90, 3. Orient⸗Anleihe 68,00, 4 % Russen 1889 98,00, 4 % unific. Eggpt. 103,15, 4 % span. äuß. Anleihe 63 ½, Conv. Türken 22,45, Türkische Loose 90,10, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 450,50, Franzosen —,—, Lomb. —,—, Banque ottomane 587,00, Banque de Paris 627,00, Banque

[d'Escompte 75,00, Credit foncier 973,00, Credit

mobilier —,—, Merid.⸗Anl. 562,00, Rio Tinto 340,00, Suez⸗A. 2690,00, Credit Lyonn. 753,00, Banque de France 3960,00, Tab. ottom. 382,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122‧¼, Londoner Wechser kurz 25,18 ½, Cheques auf London 25,20 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 207,12, Wechsel auf Wien kurz 197,75, Wechsel auf Madrid k. 413,50, C. d'Esc. neue —, Robinson⸗A. 104,37 excl., Portugiesen 21,31, Portug. Tab.⸗Obl. 340,00 excl., 3 % Russen 79,70, Privatdiscont 2 ¼.

St. Petersburg, 6. Oktober. (W. T. B.) Wechsel London 89 Mt.) 95,50, do. Berlin (3 Mt.) 46,62 ½, do. Amsterdam (3 Mt.) b do. Paris (3 Mt.) 37,82 ½, ½⸗Imperials 767, Russ. 4 % 1889r Consols 148, Russ. Präm.⸗Anl. von 1864 (gest.) 240, do. von 1866 (gest.) 217 ¼, Russ. 2. Orient⸗ Anleihe 101, do. 3. Orient⸗Anleihe 101 ½, Russ. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbr. 154 ½, Große Russ. Eisenbahnen 244, Russ. Südwestbahn⸗Actien 111 ¼½, St. Petersburger Discontobank 459, do. Internat. Handelsbank 471, do. Privat⸗Handelsbank 383, Russ. Bank für ausw. Handel 290, Privatdisc. 5.

Amsterdam, 6. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 76 ⅜, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 76 ½, Oesterr. Goldrente —, 4 % ung. Goldrente 92 ¾, Russ. gr. Eisenbahnen 122 ½, Russ. 2. Orientanl. 62 ⅞, Conv. Türken 21 ⅞, 3 ½ % holl. Anl. 101 ½, 5 % gar. Transv.⸗E. Warschau⸗Wiener 123, Marknoten 59,17, Russ. Zollcoupons 191 ¾.

Wechsel auf London 12,03 ½.

New⸗York, 6. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Procent⸗ satz 2, Geld für andere Sicherheiten Procent⸗ satz 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83, Cable Transfers 4,85 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,22 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 , Atchison Topeka & Santa Actien 19 ⅞, Canadian Pacific Actien 74 ½, Central Pacific Actien 20, Lhicago, Milwaukee & St. Paul Actien 60, Denver & Rio Grande Preferred —, Illinois Central Actien 93, Late Shore Shares 122, Louisville & Nashville Actien 50, N.⸗Y. Lake Erie Shares 14 ⅜, N.⸗Y. Centralbahn 101 ½, Northern Pacisic Pref. —, Norfolk and Western Preferred 20, Union Pacific Actien 18 ⅞, Silber Bullion 73 ½.

Buenos Airen?, 5. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 243,00.

Rio de Janeiro, 5. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 108½⅛.

Producten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 6. Oktober. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste (e

Per 100 kg für:

141X.“X“X“ Erbsen, gelbe, zum Kochen. Speisebohnen, weiße 50 1116516““ eq767672 Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg... Hammelfleisch I kg... 1“ Eier 60 Stück .. Karpfen 1 kg Aale Zander Hechte

50 80

60

20 90 90 90 60 20 20 20 80 10 60 1 50

—O OOb

Berlin, 7. Oktober. (Amtliche Preie⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco wenig Umsatz. Termine fest und höher. Gekündigt 150 t. Kündigungspreis 145 Loco 138 149 n. Q. Lieferungsqualität 144 ℳ, gelber Märk. 145 ab Bahn bez., Anmeldescheine vom 2. d. M. 141,75 verk., per diesen Monat —, per Oktober⸗November 144,50 145,75 bez., per November⸗Dezember 146,25 147,75 bez., per De⸗ zember —, per Januar 1894 —, per Februar —, per März —, per April 155,25 156 bez., per Mai 156,25 157,5 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco schwaches Angebot. Termine höher. Gekündigt 100 t. Kündigungs⸗ preis 125 Loco 120 130 n. Q. Lieferungs⸗ qualität 126 ℳ, inländischer eine hier stehende Ladung 126,5 bez., Anmeldescheine v. 2. d. Mts. 123,75 verk., per diesen Monat —, per Ok⸗ tober⸗November 124,5 125 bez., per November⸗De⸗

mber 126—127 bez., per Deze 1894 —, per Mai 134 134,75 bez.

Gerste per 1000 kg. Etwas mehr Keauflust, Große und kleine 140 —190, Futtergerste 1202— 136 n. Q.

Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine schwankend. Gek. t. Kündigungspreis co 152 188 n. Q., Lieferungsqualität 166 Pommerscher mittel bis guter 154 176 bez., feiner 177 182 bez. preuß. mittel bis 8 156 178, feiner 17920 184 bez., schles. mittel bis guter 156 —178 bez. feiner 179 185 bez., per diesen Monat 163,5 1639 164,25 164 bez., per Oktober⸗November 156— 156,75 156,5 bez., per November⸗Dezember 153— 153,5 bez., per Dezember —, per April 1894 per Mai 148,25 148,5 bez., per Juni —.

Mais per 1000 kg. Loco unverändert. Termine fest. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 109 Loco 110 120 nach Qual., per diesen Monat —, per Oktober⸗November 109 109,25 bez., per No⸗ vember⸗Dezember 110—110,25 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 200 nach Qual., Futterwaare 148 160 nach Qual. Victoria⸗Erbsen 220 235

Oelsaaten per 1000 kg. Loco Winter⸗Raps Winter⸗Rübsen

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine fester. Gekünd. Sack. Kün⸗ digaungspreis ℳ, per diesen Monat und per Oktober⸗November 16,30 16,40 bez., per November⸗ Dezbr. 16,45 16,40 16,50 bez., per Januar 1894 16,60 16,70 bez.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine behauptet, Gekündigt Ctr. Kündigungspr. Loco mit Faß ℳ, ohne Faß ℳ, per diesen Monat, per Oktober⸗November und ver November⸗Dezember . bez., per April⸗Mai 1894 49,0 bez, per Mai

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) ver 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspr. Loco ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. ekündigt 1. Kündigungspreis Loco ohne Faß 33,8 34,0 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis8 Loco mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Wenig verändert; still. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Oktober⸗November 31,7 32 bez., per November⸗ Dezember 31,8 32,1 32 bez., per Dezember —, per

Februar 1894 —, per März —, per April 37,5 37,8 f

37,7 bez., per Mai 37,6 38 37,9 bez., per Juni —.

Weizenmehl Nr. 00 20,50 18,50 bez., Nr. 0 18,25 16,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,50 15,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,50 16,50 bez., Nr. 0 1,5 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.

Stettin, 6. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco matt, 138— 140, pr. Oktober 141,50, pr. Novbr.⸗Dezember 143,00. Roggen loco matt, 120 122, pr. Oktober 122,75, pr. November⸗ Dezember 123,50. Pommerscher Hafer loco 155 bis 160. Rüböl loco behauptet, pr. Oktober 47,70, pr. April⸗Mai 48,50. Spiritus loco fester, mit 70 Consumsteuer 33,30, pr. Oktober⸗ November 31,50, pr. April 30,00. Petroleum loco 8,85.

Posen, 6. Oktober. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 52,10, do. loco ohne Faß (70er)

32,40. Ruhig.

Hamburg, 6. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer 140 143. Roggen loco ruhig, mecklenb. loco neuer 134—135, russ. loco ruhig, Transito —, Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) fest, loco 48 Br. Spiritus still, loco pr. Oktober⸗No⸗ vember 23 Br., pr. November⸗Dezember 23 Br. pr. Dezember⸗Januar 22 ½ Br., pr. April⸗Mal 22 ¼ Br. Kaffee fest. Umsatz 5000 Sack. Petroleum loco behauptet, Standard white loco 4,55 Br., pr. November⸗Dezember 4,65 Br.

Hamburg, 6. Oktober. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr Oktober 81, pr. Dezember 80, pr. März 77, pr. Mai 75 ¾. Behauptet.

uckermarkt. (Schlußbericht.) T I. Produet Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 13,72 ½, pr. Dez. 13,70, pr. März 14,00, pr. Mai 14,17 ½. Stetig.

Wien, 6. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,55 Gd., 7,57 Br., pr. Frühj. 7,92 Gd., 7,94 Br. Roggen pr. Herbft 6,25 Gd., 6,27 Br., pr. Frühjahr 6,73 Gd. 6,75 Br. Mais pr. Sept.⸗Oktober 5,47 Gd., 5,49 Br. Hafer pr. Herbst 7,49 Gd., 7,51 Br.

Glasgow, 6. Oktober. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 42 sh. 5 d. Stetig. (Schluß.) Mirxed numbers warrantt 42 sh. 3 ½ d.

Liverpvol, 6. Oktober. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 10 000 B, davon für Speculation und Export 1000 B. Weichend. Middl. Lieferungen: Oktober⸗November 4%4 Käuferpreis, November⸗Dezember 429⁄164 do., Dezember⸗Januar 4¹5⁄32 do., Januar⸗Februar 4 ½ do., Februar⸗März 4¹7⁄32 do., März⸗April 4 91⁄6 do., April⸗Mai 4 ³9⁄14 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 44 ½4 d. Käuferpreis,

New⸗York, 6. Oktober. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 8 ⁄16, do. in New⸗ Orleans 8. Petroleum stetig, do. in New⸗ York 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes 5,50, do. Pipe line Certif. pr. November 69 ¾. Schmalz loco 10,20, do. (Rohe u. Brothers) 10,45. Mais (New) pr. Oktober 47 ⅞, pr. Novbr. 48, pr. Dezember 48 ¼. Rother Winterweizen 70 ½, do. Weizen pr. Oktober 70 ½, pr. November —, pr. Dezember 73 ½, pr. Mai 80 ⅛. Getreidefracht nach Liverpool 2. Kaffee fair Rio Nr. 7 18 ¾, do. Rio Nr. 7 pr. November 16,72, do. do. pr. Januar 15,90. Mehl, Spring clears, 2,60. Zucker 3 . Kupfer loco 10,00. b

Chicago, 6. Oktober. (W. T. B.) Weizen pr. Oktober 64 ⅜, pr. November —. Mais pr. Oktober 39. Svpeck short elear nom. Pork pr. Oktober 16,95.

er —, per Avpril

amerikan.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern hkosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate

nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

16“

I““ 1“

Montag, den 9. Oktober, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Garnison⸗Bauinspectoren Köhne zu Stettin und Zeidler zu Berlin, dem katholischen Pfarrer

““ zu Rollshausen im Kreise Duderstadt und den Steuer⸗Einnehmern erster Klasse a. D Koye zu Fürstenwalde (Spree), bisher zu

Dahme im Kreise Jüterbog⸗Luckenwalde, Pos ner zu Zehdenick im Kreise Templin und Wilczynski zu Hannover, bisher zu Northeim, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse’,

dem Steuer⸗Rath Pape zu Nordhausen und dem Eisen⸗ bahn⸗Betriebs⸗Controleur a. D., Rechnungs⸗Rath Jansen zu Elberfeld den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,

dem Regierungs⸗Baumeister Szymonski zu Berlin, dem Kreis⸗Thierarzt Munckel zu Stralsund, dem Procuristen Walther Heuser zu Elberfeld und dem Kassirer der Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft zu Schwedt a. O. Scharlau den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

dem Lehrer Pieczonka zu Mikorzyn im Kreise Kempen und dem emeritirten Lehrer Laube zu Münchhausen im Kreise Luckau, bisher zu Ossagk desselben Kreises, den Adler der 1ece des Königlichen Faus⸗Ordens von Hohenzollern, owie 1 dem Schleusenmeister Stephan an der Dürrenberger Schleuse, dem Gerichtsvollzieher a. D. Tronnier zu Ilfeld und dem pensionirten Gerichtsdiener und ET“ Herrmann zu Gollub im Kreise Briesen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich bayerischen Ober⸗Baudirector von Siebert

nb München und dem Königlich schwedischen Obersten Berg,

ommandeur des Smalandschen Husaren⸗Regiments Nr. 4, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse, dem Ober⸗Inspector bei der K. K. General⸗Inspection der Oesterreichischen Eisenbahnen, Regierungs⸗Rath Dr. Freiherrn von Buschman den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse, dem Königlich sächsischen Hauptmann Hübner, à la⸗. suite des 2. Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 28 und Lehrer an der Kriegsschule in Metz, und dem Königlich württembergischen Rittmeister Pohl, à la suite des Ulanen⸗Regiments König. Karl (1. Königlich Württembergisches) Nr. 19, commandirt als Escadton⸗Cheß zum Schleswig⸗Holsteinschen Dragoner⸗Regiment

Nr. 13, den Rothen Nlhamügc⸗ vierter Klasse,

dem Sections⸗Chef im K. K. Oesterreichischen Handels⸗ inisterium, Geheimen Dr. Ritter von Wittek den

Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse, 18

dem Ministerial⸗Vice⸗Secretär in demselben Ministerium Dr. Ritter Rumler von Aichenwehr den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,

dem Capitän des Schnelldampfers „Columbia“ der Ham⸗ burg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Actiengesellschaft Heinrich Vogelgesang zu Hamburg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie dem Amtsdiener Graeff bei dem Kaiserlichen Konsulat in Jassy das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Der Kaiserliche General⸗Konsul, Wirkliche Legations⸗Rath. Dr. Rettich in Kopenhagen ist gestorben.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Assessor Grafen von Westarp in Woll⸗ stein zum Landrath zu ernennen. 6 ö““

Ministerium des Innern.

Dem Landrath Grafen von Westarp ist das Land amt im Kreise Bomst übertragen worden.

ths⸗

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Königliche Gymnasial⸗Oberlehrer, Professor Dr. Haupt in Schleswig ist zum Provinzial⸗Conservator

Richard der Provinz Schleswig⸗Holstein bestellt worden.

Bekanntmachung. 8

—, Das diesjährige Felix Mendelssohn⸗Bartholdy⸗

Staäats⸗Stipendium für Componisten ist dem früheren

Schüler am Königlichen akademischen Institut für Kirchenmusik

in Berlin und spehteren Schüler der Meisterschule des Pro⸗

fessors Bargiel hierselbst, derzeitigen Hilfslehrer an 8 8 8 8

erst⸗

Berlin,

enanntem Institut Carl Thiel hierselbst, und das⸗

fenige für ausübende Tonkünstler dem früheren Schüler der Ofener Musik⸗Akademie, des Conservatoriums und der Landes⸗Musik⸗Akademie in Pest, späteren Schüler der Königlichen akademischen Hochschule für Musik in Berlin und derzeitigen Hilfslehrer am letztgenannten Institut Rudolph Lentz verliehen worden.

Kleinere Stipendien aus den Beständen der Stiftung sind dem Schüler der Königlichen akademischen Hochschule für Musik in Berlin, Cellisten Leo Schrattenholz, der Schülerin der⸗ selben Anstalt, Violinistin Olga von Zerdahelyi, der ehe⸗ maligen Schülerin des Conservatoriums der Musik in Köln, Klavierspielerin Nellie Kühler, dem ehemaligen Schüler der Königlich bayerischen Musikschule in München, Componisten Louis Saar, dem Schüler des Königlichen Conservatoriums der Musik in Leipzig, Klavierspieler Emil Eckert und dem Schüler des Conservatoriums der Musik in Köln, Klavier⸗ spieler Gustav Löser zuerkannt.

Unter den übrigen Bewerbern um das Stipendium für ausübende Tonkünstler verdienen ehrenvolle Erwähnung die frühere Schülerin der hiesigen Königlichen akademischen Hoch⸗ schule für Musik, Klavierspielerin Lizzie Reynolds, die der⸗ zeitige Schülerin desselben Instituts, Klavierspielerin Amelia Heineberg und die ehemalige Schülerin des Dr. Hoch'schen Conservatoriums für Musik in Frankfurt am Main, gegen⸗ wärtig Schülerin von Frau Clara Schumann, Klavierspielerin Kati Macdonald.

Berlin, den 30. September 1893.

Das Curatorium für die Verwaltung der Felix Mendelssohn⸗Bartholdy⸗ Staats⸗Stipendien für Musiker. Joachim. Radecke. Bargiel.

8—

Nichtamtliches

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 9. Oktober.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Sich gestern Abend mittels Sonderzugs von Trakehnen nach Ebers⸗ walde begeben, wo die Antunse heute Vormittag um 10 ¾ Uhr erfolgte. Kurz vorher waren ebenda Ihre Majestät die Kwißerin und Königin von Potsdam aus eingetroffen. Beide Majestäten setzten um 10 Uhr 50 Minute die Fahrt zu Wagen nach Hubertusstock fort.

Nach der im Reichs⸗Eisenbahnamt aufgestellten Nach⸗ weisung über die im Monat August d. J. auf deutschen Bahnen (ausschließlich der bayerischen) bei den Zügen mit Personenbeförderung vorgekommenen Verspätungen haben auf 36 größeren Bahnen und Bahnnetzen mit einer Gesammtbetriebslänge von 37 143,16 km von den fahrplanmäßigen Zügen überhaupt sich ver⸗ spätet: 1317 Schnellzüge, 1596 hersonenaüg⸗ und 274 zur Personen⸗ sowie zur Güterbeförderung gleichzeitig dienende Züge, zusammen 3187. Von den fahrplanmäßigen Zügen mit Personenbeförderung wurden geleistet: 15 850 281 Zug⸗ kilometer, 327 667 572 Achskilometer gegen 15 729 738 ugh und 323 552 168 Achskilometer im Vormonat un egen 16 048 960 Zug⸗ und 329 359 645 Achskilometer n demselben Monat des Vorjahres. Von den Ver⸗ pätungen wurden 1176 durch das Abwarten verspäteter An⸗ chlußzüge veranlaßt, sodaß den aufgeführten Bahnen selbst 2011 Verspätungen zur Last fallen, gegen 1989 im Vormonat und 2374 in demselben Monat des Vorjahres. Von den 1 eigener Bahn vorgekommenen Verspätungen entfallen au 1 Million Zugkilometer 127, 1 Million Achskilometer 6, mithin auf 1 Million Zugkilometer 21. EE1“ weniger als im Monat August des Vorjahres und 1 = 1 v. H. mehr als im Vormonat, und auf 1 Million Achskilometer 1 14 v. H. weniger als im Monat August des Vorjahres und eben so viele wie im Vormonat. Infolge der Verspätungen wurden 1456 An⸗ chlüsse versäumt (gegen 1818 in dencg shen Monat des Vor⸗ ahres und 1564 im Vormonat). Bei 9 Bahnen sind Zug⸗ verspätungen und bei 14 Bahnen lnschtußversäummiss⸗ nicht vorgekommen. In der Nachweisung sind die Bahnen, 1 denen Zugversgätungen vorkamen, nach der Verhältniß⸗

ahl (geometrisches Mittel) zwischen der Anzahl der von den za jrplanmäßigen, der Personenbeförderung dienenden Zügen auf 1 Million Zugkilometer und der auf 1 Million Achs⸗ kilometer entfallenden eigenen Verspätungen geordnet. Danach nehmen die Werrabahn, die Bahnen im Bezirke der König⸗ lichen Eisenbahn⸗Direction (linksrheinische) zu Köln und die⸗ jenigen im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu Erfurt die ungüͤnstigsten Stellen ein. Wird die Reihenfolge

n gemeinsam 1“

Bahnen statt nach der Anzahl der Verspätungen nach der Anzahl der Anschlußversäumnisse bestimmt, 5 treten die Bahnen im der Königlichen Eisenbahn⸗Direction (links⸗ rheinische) zu Köln, die Werrabahn und die Bahnen im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu Frankfurt a. M. an die ungünstigsten Stellen.

Das Kaiserliche Gesundheitsamt macht folgenden Cholerafall bekannt:

In Kiel wurde von dem schwedischen Dampfer „Hjalmar“ (vergl. Nr. 241 des „Reichs⸗Anzeigers“) noch eine an Cholera erkrankte Person in die Baracke aufgenommen.

Fürst von Bismarck hat, wie „W. T. B.“ meldet, Sonnabend Vormittag um 11 Uhr 40 Minuten Kissingen verlassen und ist über Eisenach und Hannover Abends um 11 Uhr 5 Minuten in eingetroffen. Bei seiner Abreise wie unterwegs und bei der Ankunft wr Fürsten herzliche Begrüßungen zu Theil.

8

Der commandirende General des III. Armee⸗Corps, General der Cavallerie und General⸗Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs Max von Versen ist am Sonnabend Nachmittags 1 Uhr nach langen und schweren Leiden im fast vollendeten sechzigsten Lebensjahre ge⸗ storben. Am 30. November 1833 zu Wurchow bei Neustettin geboren, erhielt er die erste Erziehung im elterlichen Hause in Pasewalk, war seit dem Jahre 1845 in den Cadetten⸗ häusern zu Potsdam und Berlin und kam im ahre 1851 als Tnnes9 -h. neh in das 1. Garde⸗ Ulanen⸗Regiment nach otsdam. Am 18. Januar 1853 zum Second⸗Lieutenant befördert, wurde er schon nach zwei Jahren zum Regiments⸗Adjutanten, im Jahre 1858 zum Adjutanten der 2. Garde⸗Cavallerie⸗Brigade und 1859 zum Premier⸗Lieutenant ernannt. In Verbindung mit dem damaligen Lieutenant von Oertzen vom 2. Garde⸗ Ulanen⸗Regiment gründete er den noch heute bestehenden Berlin⸗Potsdamer Reiterverein und betheiligte sich selbst hervor⸗ ragend an vielen Hindernißrennen, bei denen er einen Schädel⸗ bruch und mehrere andere, gluͤcklich geheilte Verletzungen davontrug. Im Jahre 1864 zum Rittmeister und Escadrons⸗ Chef befördert, wurde er kurz vor Ausbruch des Krieges von 1866 als Hauptmann in den Generalstab ver⸗ setzt und der Cavallerie⸗Division der II. Armee als Generalstabs⸗Offizier zugetheilt. Mit Auszeichnung nahm er an der Schlacht von Königgrätz, den Gefechten bei füeee. Tobitschau und Rokeinitz theil und erhielt für letzteres Gefecht den Orden pour le mérite. Nach Beendigung des Krieges als Generalstabs⸗Offizier zu der mit der Besetzung des König⸗ reichs Sachsen bestimmten 5. Division versetzt, schted er im Februar 1867 mit dem Charakter als Major unter dem Vorbehalt des Rücktritts aus der vrengs. Armee aus, um auf der Seite Paraguays dem Kriege dieses Landes xegen das mit der Eö“ Republik vekvündete rasilien beizuwohnen. Seine schweren Leiden während dieses Krieges, verursacht durch das gänzlich ungerechtfertigte Mißtrauen des Dictators Lopez, der ihn längere Zeit in grau⸗ samer Gefangenschaft halten ließ, hat der damalige Major von Versen in dem Buche „Reisen in Süd⸗Amerika und der südamerikanische Krieg“ in ergreifender . geschildert. In richtiger Voraussetzung seiner bevorstehenden Massacrirun entfloh er während der vom 21. bis 27. Dezember 186. dauernden Schlacht bei Villeta und vernahm im argen⸗ tinischen Lager sein Todesurtheil, welches in der Tasche des Pfang gan Lopez'schen Adjutanten gefunden wurde. Nach Deutschland zurückgekehrt, 28 te seine Wiederanstellung als Major im Generalstabe ant 19. August 1869. Den Krieg gegen Frankreich machte er als Generalstabe⸗Oficzier der von Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Albrecht (Vater) comman⸗ dirten 4. Cavallerie⸗Division mit, wurde in der Schlacht bei Sedan im Unterleib und am linken Fuß schwer verwundet, konnte jedoch nach seiner Wiederherstellung im November bereits einigen Gefechten, vom 2. bis 4. Dezember der Schlacht bei Orleans beiwohnen und erhielt für seine Thätigkeit während des Feldzuges das Eiserne Kreuz II. und I. Klasse. Im Januar 1872 wurde er in Maintenon von den dort errschenden schwarzen Blattern befallen und erst nach längerem rankenlager wiederhergestellt. Im April 1871 wurde der Major von Versen als etatsmäßiger Stabsoffizier in das Thüringische Husaren⸗Regiment Nr. 12 versetzt, 1874 zum Commandeur dieses Regiments ernannt, bald darauf zum Oberst⸗Lieutenant und 1877 zum Obersten befördert. Im November 1882 erhielt er das Commando

der

der 14. Cavallerie⸗Brigade, das er jedoch im März 1884 mit dem der 2. Garde Bri ch nachdem er

1“