1893 / 242 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Oct 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Chemische Fabrik Bettenhausen, Marquart & Schulz in Bettenhausen⸗Cassel. Vom 26. Juni 1892 ab.

lasse.

2. Nr. 72 049.

Verfahren zur Trennung der Ichthyolsulfonsäure und IT ge⸗ nannten Körper in Sulfone und Sulfonsäuren. Gewerkschaft Messel auf Grube Messel bei Darmstadt. Vom 19. Juli 1891 ab.

Nr. 72 050. Verfahren und Apparat zur Ozonerzeugung mit Hilfe eines elektrischen Dreh⸗ eldes. D. . in Paris, 3 Rue Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 26. Januar 1892 ab.

Nr. 72 072. Schnell⸗Infundirapparat.

*E. A. Lentz in Berlin C., Spandauerstr. 36/37.

Vom 29. Januar 1893 ab.

8. Nr. 71 980. Herstellung von eisernen, ein⸗

9. machung von Schienenbrüchen. H. Planke⸗

20.

seitig harten Panzerplatten durch Cementation. T. J. Tresidder in Sheffield, Grfsch. York, England; Vertreter: C. Pieper und H. Spring⸗ mann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 15. März 1893 ab.

Nr. 71 992. Verfahren zum einseitigen Härten von Panzerplatten unter Benutzung des unter Nr. 63 061 patentirten Verfahrens; Zusatz zum Patente Nr. 70 500. L. Grambow in Rixdorf. Vom 12. April 1893 ab.

Nr. 71 993. Verfahren zum einseitigen Härten von Panzerplatten unter Benutzung des unter Nr. 63 061 patentirten Verfahrens. L. Grambow in Rixdorf. Vom 12. April 1893 ab. 1

Nr. 72 046. Verfahren zum Frischen von Roheisen mit gepreßtem Gas. F. Graß⸗ mann in Marchienne au Pont, Belgien; Ver⸗ treter: A. du Bois⸗Reymond in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. Vom 16. August 1892 ab. Nr. 72 079.

Vorrichtung zur Fahrbar⸗

mann und C. Vollmer in Ohle bei Pletten⸗ berg. Vom 29. März 1893 ab. Nr. 72 016. Luftbuffer für Eisenbahn⸗ fahrzeuge. Völker, Bau⸗Inspector in Böb⸗ lingen, Württemberg. Vom 28. Oktober 1892 ab.

Nr. 72 020. Schaltungsweise für durch Wechselströme beeinflußte Riegelungswerke. Zimmermann & Buchloh in Berlin N. Vom 2. Dezember 1892 ab.

Nr. 72 031. Hydraulische Stellvorrichtung

3 für Wegeschranken und Signale. O. Stimm

in Tarnowitz, Oberschlesien. Vom 26. Februar 1893 ab.

Nr. 72 043. Blockirung für Stellhebel. Firma Joseph Vögele in Mannheim. Vom 18. April 1893 ab. 1

Nr. 72 045. Kuppelung für Eisenbahnfahr⸗ zeuge. L. N. Singin in Walls, V. St. A.; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 22. Vom 21. Mai 1893 ab.

Nr. 72 061. Signalvorrichtung zur Abgabe und Annahme von Zugmelde⸗ bezw. Zugdeckungs⸗ signalen. E. A. Winterhalder in Kappel, Baden. Vom 20. Oktober 1892 ab.

Nr. 72 083. Drehgestell mit beweglichen

Seitenrahmen. Ch. W. Hunt in West New⸗ Brighton, Barker Street, Grafschaft Richmond, Staat New⸗York, V. St. A.; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. Vom 12. April 1893 ab.

Nr. 72 090. Treibachsen⸗Kuppelstange;

1 Zusatz zum Patente Nr. 70 118. L. A. Brière

in Paris, Bould. Montparnasse 146; Vertreter:

C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW.,

Hindersinstr. 3Z. Vom 7. Mai 1893 ab. Nr. 72 096. Vorrichtung zur nachträglichen

Verriegelung für Stellwerke bei vorzeitiger Frei⸗

gabe der Druckstange. Siemens & Halske in Berlin SW., Markgrafenstr. 94. Vom 16. Fe⸗ bruar 1893 ab.

21. Nr. 71 946. Mikrophon; Zusatz zum Patente

2

Nr. 49 938. Deckert & Homolka in Wien; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Koch⸗ 4. Vom 13. Dezember 1891 ab.

Nr. 71 953. Verfahren zur Vergrößerung der Sprechfähigkeit langer unterseeischer und unterirdischer Kabel. Siemens & Halske in Berlin SW., Markgrafenstr. 94. Vom 18. September 1892 ab.

Nr. 71 979. Kopfbügel⸗Fernhörer. ET’ Mix & Genest in Berlin SW., Neuenburgerstr. 14a. Vom 15. März 1893 ab.

Nr. 71 990. Einrichtung zum Anzeigen der vollendeten Ladung der Zuschaltezellen von Sammelbatterien. Allgemeine Elektricitäts⸗ Gesellschaft in Berlin N W., Schiffbauerdamm 22. Vom 9. April 1893 ab.

Nr. 71 996. Blitzschutzvorrichtungen für elek⸗ trische Starkstromleitungen. Union Elek⸗ tricitäts⸗Gesellschaft in Berlin SW., Holl⸗ mannstr. 32. Vom 18. April 1893 ab.

Nr. 72 013. Galvanisches Element. C. W.

8—2 Hertel in Berlin, Beuthstr. 16. Vom 1. Ok⸗

tober 1892 ab.

Nr. 72 024. Linienwähler für Fernsprech⸗ stellen. B. in Berlin S0., Schlesischestr. 18. Vom 8. Januar 1893 ab.

Nr. 72 048. Elektrische Stromerzeugungs⸗ maschine ohne Stromwendevorrichtung und Schleifringe. A. Dielitzsch in Dresden, Frei⸗ bergerstr. 21 III. Vom 15. März 1891 ab.

Nr. 72 051. Geber zum Entsenden von bestimmten Morsezeichen für die unter Nr. 63421 patentirte Vorrichtung zum Aufzeichnen des erfolgten Anrufs einer Fernsprechstelle; Zusatz zum vethe Nr. 63 421. G. E. Heyl in Berlin,

eipzigerstr. 101/102. Vom 4. Februar 1892 ab. tr. 72 055. Elastisches Gefäß für elek⸗ trische Sammler. E. P. Usher, Adpocat, in Grafton, Worcester, Mass., V. St. A.; Ver⸗ treter: C. Pataky in Berlin S., Prinzenstr. 100. Vom 16. August 1892 ab. Nr. 72 05 7. Relais

für Typendruck⸗

8 telegraphen; Zusatz zum Patente Nr. 47 406.

Siemens & Halske in Berlin SW., arkgrafenstr. 94. Vom 21. September 1892 ab.

Nr. 72 058. Fernhörer mit zusammenge⸗ setzter Schallplatte. E. . Harrison, Doctor der Medizin, in Fort Smith, Grafschaft Sebastian, St. Arkansas, V. St. A.; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 1 0. September 1892 ab

21. Nr. 72 059. Elektrisch bewegtes Pendel⸗

schaltwerk. E. Burger in Frankfurt a. M., Neue Rothhofstr. 13. Vom 2. Oktober 1892 ab. Nr. 72 077. Mikrophon⸗Schallplatte.

*B. Münsberg in Berlin S0., Schlesischestr. 18.

22. Nr. 71 964.

23.

Vom 10. März 1893 ab.

Nr. 72 089. Druckvorrichtung für den unter Nr. 47406 patentirten Typendrucktelegraphen; 2. Zusatz zum Patente Nr. 47 406. Firma Siemens & Halske in Berlin SW., Mark⸗ grafenstr. 99. Vom 6. Mai 1893 ab. Verfahren zur Darstellung von Dinitroanthrachryson. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Höchst a. M. Vom 14. Januar 1893 ab. 1

Nr. 71 969. Verfahren zur Darstellung von reinem p-Xylidin. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld. Vom 17. Februar 1893 ab.

Nr. 72 032. Verfahren Darstellung von nrafuchgn und dessen Homologen; Zusatz zum Patente Nr. 70 905. Farbwerke vorm.

zur

Meister Lucius & Brüning in Höchst a. M. Vom 2. März 1893 ab.

Nr. 71 951. Apparat zum Schneiden lau⸗ fender Stränge von Seife oder anderen plasti⸗ schen Massen. M. Heintz in Verviers, Belgien; Vertreter: C. Fehlert und G Loubier in Berlin NW., Dorotheenstraße 32. Vom 4. September 1892 ab.

24. Nr. 72 010. Wärmespeicher⸗Anordnung

25.

für Herdöfen. Frodingham Jron and Steel Company in Frodingham, England; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 18. Mai 1892 ab. Nr. 72 015. Netzknüpfmaschine. W. J. Hooper in Baltimore; Vertreter: F. Dannert in Berlin NW., Spenerstr. 30. Vom 26. Ok⸗ tober 1892 ab.

28. Nr. 72 053. Verfahren der Gerbung unter

30. Nr. 71 986.

34. Nr. 72 006.

Anwendung von Kohlensäure und elektrischem Strom. E. J. Finot in Paris, 16 rue Drouot; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. Vom 29. Juni 1892 ab.

Nr. 72 054. Lohgerbe⸗Apparat. Firma Dörr & Reinhart in Worms. Vom 14. Juli 1892 ab. Elektrisirapparat für Körper⸗ höhlungen. Dr. B. B. Boyd in Wichita, County of Sedgwick, State of Kansas, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 28. März 1893 ab. Ausziehbares Bettgestell. E. Schröter in Berlin NW., Stephanstr. 45. Vom 9. April 1893 ab.

Nr. 72 056. Leucht⸗Glasbehänge für Christ⸗ bäume und Gärten. G. Wolters in Köppels⸗ dorf, Sachsen⸗Meiningen. Vom 18. August 1892 ab.

Nr. 72 074. Als Kühler dienender Mantel für Flaschen. Société A. Decamps & Cie. in Paris, 2 Passage St. Sebastien; Ver⸗ treter: C. Pataky in Berlin S., Prinzenstr. 100. Vom 2. Februar 1893 ab.

Nr. 72 080. Spirituslampe (System Lang). Weintraud & Co. in Offenbach a. M. Vom 30. März 1893 ab. 8

Nr. 72 081. Vorrichtung zum selbstthätigen Auslöschen der Flamme bei Kaffeemaschinen. C. Streblow in Berlin 80., Michaelkirchstr. 41. Vom 7. April 1893 ab. b

Nr. 72 091. Bremssvorrichtung für Roll⸗ vorhänge. G. A. Spindler in Lübeck, Hafen⸗ straße 8. Vom 9. Mai 1893 ab.

Nr. 72 094. Selbstthätiger, sich öffnender und schließender Deckel für Abtritte; Zusatz zum Patente Nr. 68 962. E. R. Neumann in Dresden. Vom 31. Mai 1893 ab. 8

Nr. 72 095. Dampfkochgefäß. L. Kall⸗ meyer in Berlin S., Brandenburgstr. 81. Vom 15. Juni 1893 ab.

36. Nr. 72 069. Heizapparat, bez. Zimmerofen,

W. Lönholdt in

mit Generatorfeuerung. Vom 21. Dezember

Berlin W., Schellingstr. 1. 1892 ab.

Nr. 72 070. Küchenherdfeuerung mit ver⸗ stellbarem Boden⸗ und Thürrost; Zufatz zum Nr. 68 977. G. F. Williamson in Midland Foundry, Wellingborough, Northampton, England; Vertreter: M. Schöning in Berlin S8., Prinzenstr. 12. Vom 25. Dezember 1892 ab.

Nr. 72 071. Frischluftvertheilungs⸗Einrich⸗ tung für Centralheizkammern. H. Heim in Wien, Gymnasiumstr. 6; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheen⸗ straße 32. Vom 24. Januar 1893 ab.

Nr. 72 076. Füllklappe für Preßkohlen⸗ Füllöfen. Eisenwerk Hirzenhain, H. D. Buderus in Hirzenhain. Vom 9. März 1893 ab. 8

Nr. 72 078. Heiz⸗ und Kochofen mit ver⸗ schiebbarer Feuerung. W. Ernst Haas & Sohn in Neuhoffnungshütte bei Sinn, Hessen⸗ Nassau. Vom 28. März 1893 ab.

Nr. 72 084. Apparat zum Erhitzen von

lüssigkeiten. C. J. Barbier, 13 Rue des

rchives in Paris; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 13. April 1893 ab.

37. Nr. 71 968. Schornstein⸗ oder Lüftungs⸗

rohre aus hohlen Körpern mit Bindern. .G. Perle in Hagen i. W. Puppenbergstr. 12. Vom 15. Februar 1893 ab.

44. Nr. 72 011. Selbstverkäufer für Gas oder

dergl. J. Haynes, 126 A Duke Street, Liverpool, County of Lancaster, England; Ver⸗ treter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 1. Juni 1892 ab.

Nr. 72 018. Schnalle für Riemen mit Querrippen. K. Kruyka in Prag, Königliche Weinberge, Halakstr. 44; Vertreter: R. T. b. in Berlin S0., Brückenstr. 13. Vom 11. No⸗ vember 1892 ab.

Nr. 72 019. Taschenfeuerzeug. G. C. Card in Spencerport, County of Monrvoe, Staat New⸗York, V. St. A.; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. Vom

23. November 1892 ab. feifenkopf mit 1885.

Nr. 72 021. Rauchabführung. R. Heyd in Zizenhausen Vom 31. Dezember

bei Stöckach, Baden. Sicherheitsverschluß für

1892 ab. Nr. 72 022. Kravpatten⸗, Haar⸗, Hutnadeln 8 dergl.

C. du Bus,

Pb. Havenith, in Horrem b. Köln, Villa Haak.

om 1. Januar 1893 ab.

Klasse.

44. Nr. 72 023.

45. Nr.

49. Nr. 71 948.

50. Nr.

aufsteigender Sichtefläche

Knöpfe und Schmuckgegen⸗ stände mit besonderen Lichtwirkungen. Esser Fischel & Hevnies in U.⸗Barmen. Vom 8. Januar 1893 ab.

Nr. 72 040. Klemmschnalle. C. Wort⸗ mann in Köln a. Rh., Karthäuser Wall 40. Vom 5. April 1893 ab.

Nr. 72 041. Behälter für Gebrauchs⸗ egenstände (Cizarren und dergl.), der sich durch Aaf⸗ und Abwärtsbewegung des Bodens öffnet und schließt. F. Kirchner in Berlin SW., Brandenburgstr. 32. Vom 7. April 1893 ab. 71959. Hufschuh aus Gummi. J. Tobolski in Berlin, Fruchtstr. 37. Vom 6. Dezember 1892 ab. 4

Nr. 71 991. Auswechselbarer Griff für Hufeisen. L. H. Erichsen in Bremen, Häfen 64. Vom 12. April 1893 ab. .

Nr. 72 008. Winkelförmige Einsätze für Schleudergefäße. A. Schaper in Hamburg, la., St. Pauli. Vom 250. August

891 ab.

Nr. 72 027. Hufbeschlag mit einer beweg⸗ lichen und zwei festen, zur Befestigung am Huf dienenden Seitenkappen. G. Burgstaller in Preßburg; Vertreter: J. Jessen in Berlin NW.,

uisenstr. 35. Vom 20. Januar 1893 ab.

Nr. 72 029. Langdreschmaschine. F. Grau in Zinten. Vom 12. Februar 1893 ab.

Nr. 72 047. Hufeisen mit auswechselbarer Gummieinlage. EC. Berger in Leipzig und F. Ringel in Leipzig⸗Lindenau. Vom 25. De⸗ zember 1892 ab.

Nr. 72 097. Mittel zur Vertilgung von Insekten und Pilzen; Zusatz zum Patente Nr. 66 180. Farbenfabriken vorm. Friedr. Co. in Elberfeld. Vom 12. April

892 ab.

Verfahren zum Kühlen und Härten mittelst poröser Körper. C. Hammes⸗ fahr in Solingen⸗Foche. Vom 8. April 1892 ab.

Nr. 71 955. Maschine zum Abrichten von Lettern. Ch. Bullock, Zahnarzt in Cam⸗ bridge, Massach., V. St. A.; Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in Hamburg. Vom 25. Ok⸗ tober 1892 ab.

Nr. 71 963. Fräsmaschine mit Wellen⸗ lager in der Riemenscheibe. J. Becker in Fitchburg, Massach., V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., straße 141. Vom 3. Januar 1893 ab.

Nr. 72 025. Vorschubvorrichtung für Werkstücke, welche mehreren auf einander fol⸗ genden Bearbeitungen zu unterziehen sind. C. Dengg & Co. in Wien, Heugasse 32; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. Vom 13. Januar 1893 ab.

Nr. 72 033. Regulir⸗ und Ausschaltvor⸗ richtung für die Steuerwelle an Bohrmaschinen. Beruhard Fischer & Winsch in Dresden⸗A. Vom 4. März 1893 ab.

Nr. 72 034. Bohrvorrichtung mit pendelnder Bohrspindel. F. Präsil in Prag; Vertreter: Rud. Schmidt in Dresden. Vom 8. März

1893 ab.

72 028. Sichtmaschine mit Flach⸗ sieben, deren Siebkasten nach Art eines Kegel⸗ pendels bewegt wird. O. Schnelle in Berlin NW., Stromstr. 1—3. Vom 22. Januar 1893 ab.

Nr. 72 068. Stellvorrichtung für Doppel⸗ Scheibenmühlen. F. Bourdeaux in Magde⸗ burg⸗Buckau, Gärtnerstr. 11. Vom 14. De⸗ zember 1892 ab. 1

Nr. 72 099. Sichteeinrichtung mit schräg und kreisbogenförmig begrenzten Auslauföffnungen. H. Stitz, Apo⸗ theker, in Halle a. Saale. Vom 23. März 1892 ab.

51. Nr. 71 950. Octavenkuppelung für Orgeln.

R. W. Jackson in Chester, Grfsch. Ran⸗ dolph, Illinois, V. St. A.; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersin⸗ straße 3. Vom 17. August 1892 ab. 1 Nr. 71 954. Hilfsscheibe für Spieldosen

*mit Notenstiftscheiben. Firma Capitaine &

v. Hertling in Berlin NW., Luisenstr. 35. Vom 11. Oktober 1892 ab. Nr. 71 957. Musikwerk mit Klangplatten

*und durchlochter Notenscheibe. W. Zippel in

54.

Leipzig⸗Gohlis. Vom 26. November 1892 ab.

Nr. 71 958. In der Vorderwand von Pianinos u. dergl. herausschwingbar angebrachtes

TCotenpult. J. A. Weser, Nr. 423 West 43. Straße in New⸗York, V. St. A.; Vertreter: C. T. Burchardt in Berlin SW., Friedrichstr. 48. Vom 4. Dezember 1892 ab.

Nr. 71 960. Elektrische Spielvorrichtung für Saiteninstrumente. J. Vose in Boston, Staat Massachusetts, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamer⸗ straße 141. Vom 21. Dezember 1892 ab.

Nr. 71 962. Spannvorrichtung für Reso⸗ nanzböden an Pianinos und Flügeln. E. Müller⸗Schiedmayer in Vom 1. Januar 1893 ab. 8 b

Nr. 71 975. Vorrichtung für Flügel und Pianinos zur Verminderung des Durchbiegens des Resonanzbodens. A. Carstens in Kiel, Friedrichstr. 14. Vom 7. März 1893 ab.

Nr. 71 978. Pneumatisches Klavier⸗Pedal⸗ werk. C. A. René in Stettin, Marienplatz 2. Vom 14. März 1893 ab.

Nr. 71 981. Klingendes Pedalwerk mit Zungen für Tasteninstrumente. H. Keller in Darmstadt. Vom 19. März 1893 ab.

Nr. 71 970. Durchschau⸗Briefumschlag; Zusatz zum Patente Nr. 64 677. C. Blanke in Barmen. Vom 18. Februar 1893 ab.

Nr. 71 971. Nutenschneidmaschine für Pappe, weiches Holz u. dergl. K. von Pein in Voorde bei Kiel. Vom 18. Februar 1893 ab.

Nr. 71 972. Controlverschluß für Lagen von Werth⸗ und anderen E. Wollny in Füvs S0., Elisabethufer. Vom 22. Februar 1893 ab.

Nr. 71 973. Maschine zum Befestigen von Metallstreifen an Pappe, Holz, Leder u. dergl. Firma Maschinen⸗Cartonnagen A.⸗G. in Vom 25. Februar 1893 ab.

r. 71 977. Briefumschlag, bei welchem ine Klappe gummirt ist. E. W Schmitz

ürzburg.

in Berlin S., Annenstr. 48 II. Vom 12. März 1893 ab. *

Klasse. 54. Nr. 71 989. Zusammenlegbare Schachtel.

5FE

55.

57. 59.

61.

F. Rath in Grünenthal bei Lieberhausen, Bez. Köln. Vom 6. April 1893 ab.

Nr. 71 994. Einrichtung an prägemaschinen zum Betupfen der Pappans chnitte an den Klebkanten mit Klebstoff; Zusatz zum Feren Nr. 71 017. J. Mohs in Dresden,

osenstr. 76. Vom 13. April 1893 ab.

Nr. 71 995. Zuführvorrichtung an Nuth⸗ und Ritzapparaten für Pappe u. dergl. Firma Maschinen⸗Cartonnagen A.⸗G. in Hamburg. Vom 13. April 1893 ab.

Nr. 71 998. Vorrichtung zum Abschneiden gleichmäßig breiter Streifen von Papierbogen und Anlegen derselben an Papptafeln. J. Temler in Warschau, Rußland; Vertreter: C. F. Rosencrantz in Dresden. Vom 22. April 1893 ab.

Nr. 72 000. An der Rückseite mit einer Tasche zur Aufnahme von Rechnungen u. dergl. ausgerüstete Nacetedresse M. Leseberg in Hamburg— Uhlenhorst, Canalstr. 283. Vom 29. April 1893 ab.

Nr. 72 001. Transparentbild. R. Krusch in Como, Corso V. E. Nr. 13, Italien; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 10. Mai 1893 ab.

Nr. 72 003. Vorrichtung zur Erzielung eines ziehenden Schnitts an Schneid⸗, Ritz⸗ und Nuthmaschinen für Pappe u. dergl. Firma Maschinen⸗Cartonnagen A.⸗G. in Hamburg. Vom 17. Mai 1893 ab.

Nr. 72 098. Vorrichtung zur Herstellung von Faltenbeuteln mit Falten auf drei Seiten. R. Canis in Dresden, 1“ e H. G. Vom 11. April 1893 ab.

Nr. 72 030. Papierstoff⸗Holländer. C. Hromadnik in Doberschau bei Bautzen. Vom 18. Februar 1893 ab.

Nr. 72 037. Papierstoffwassersortirer. O. Schmidt in Brohl a. Rhein. Vom 26. März 1893 ab.

Nr. 72 064. Objectiv⸗Verschluß. V. Linhof in München. Vom 8. November 1892 ab.

Nr. 72 014. Steuerhahn für eine 88 Druckwasser betriebene Pumpe mit zwei einfac wirkenden Differential⸗Kolben. E. H. Weatherhead, 22 Franklin Street, Cleveland, Cuyahoga County, State of Ohio, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 11. Oktober

1892 ab. 1

Nr. 72 017. Pumpensteuerung mit ge⸗ zwungenem Ventilschluß und Exeenterantrieb; Zusatz zum Patente Nr. 69 762. Wilhelms⸗ hütte, Aktiengesellschaft für Maschinenbau und Eisengießerei in Eulau⸗Wilhelmshütte. Vom 6. November 1892 ab.

Nr. 72 092. Rettungsleiter. J. C. Bruns in Bremen, Am Wall 169. Vom 13. Mai 1893 ab.

63. Nr. 71 949. Eine Vorrichtung zum Kuppeln

64.

68. Nr. 71 952. Zapfenthürband; Zusa

eines zur Aenderung der Geschwindigkeit von Fahrrädern dienenden Umlaufgetriebes mit dem Kettenrad oder dem Fahrradgestell. J. Clough in Manningham, Grfsch. York, England, und R. Illingworth in Coventry, Grafschaft War⸗ wick, England; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Commissions⸗Rath, und L. Glaser, Reg.⸗ Baumeister in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 3. Juli 1892 ab.

Nr. 72 060. Neuerung an Bremsen für Fuhrwerke, deren Bremsschuhe durch Federkraft an die Räder gepreßt und beim Anziehen der Zugthiere oder durch Hand gelöst werden. E. Schlaepfer in Lausanne, Schweiz; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 16. Oktober 1892 ab.

Nr. 72 082. Aus einer schräg gestellten Schraubenfeder bestehender Radreifen; Zusatz zum Patente Nr. 70 257. F. von Krempelhuber und J. Ritter von Schmaedel in München. Vom 11. April 1893 ab.

Nr. 72, 08 7. Mit der Bremse verbundene Reinigungsbürste für Radreifen von Fahrrädern. Nähmaschinenfabrik und Eisengießerei vormals Seidel & Naumann in Dresden. Vom 23. April 1893 ab.

Nr. 72 093. Eine mit Hand⸗ und Fuß⸗ betrieb versehene Vorrichtung zum Fortbewegen von Schlitten. O. Voigt in Lübeck. Vom 14. Mai 1893 ab. b Nr. 72 009. Bierglas. V. Havlik in Krodehlav bei Kladno, Böhmen; Vertreter: R. Deißler und J. Maemecke in Berlin C., Alexanderstr. 383. Vom 9. Mai 1892 ab.

Nr. 72 636. Haͤch enwexscheaßs J. Riegermann⸗Dender in Elberfeld. Vom 14. März 1893 ab.

Nr. 72 038. Flaschemwe saluf. A. Laussedat in Paris, Rue Michel⸗le⸗Comte Nr. 25; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom

31. März 1893 ab.

Nr. 72 063. Kanne mit zwei getrennten lüssigkeitsbehältern. M. in Nürnberg, Kohlenhofstr. Vom 8. November 1892 ab. t

Nr. 72 075. Ausschankvorrichtung für kohlen⸗ saure Getränke; Zusatz zum Patente Nr. 70 319. DPr. Ferd. Evers & Cie. in Düsseldorf, Bahnstr. 66. Vom 7. März 1893 ab. zum I Nr. 63 344. W. Hegenscheidt in

atibor. Vom 7. September 1892 ab.

Nr. 71 956. Fensterriegelverschluß mit stell⸗ barer Verbindung von Griff und Mittel⸗Riegel⸗ C. Riske in Naumburg a. Saale. Vom 18. November 1892 ab.

Nr. 71 966. Stellvorrichtung für Ober⸗ lichtfenster. H. Hardt in Königsbrück i. S. Vom 21. Januar 1893 ab. .

Nr. 71 983. Flurthürschloß mit zwei Fhes §. Lilge, Lehrer, in Hermsdorf,

eg.⸗Bez. Breslau. Vom 22. März 1893 ab. r. 71 985. Scharnierloser Thür⸗ und

Zusatz zum Patente Nr. 66 616. Hegen 2de, Ratibor. Vom 26. März 1893

ab.

Nr. 71 98 7. Baskülverschlu 8 Fensge Kippflügel. M. Lion in Allenstein O.-Pr⸗ Vom 2. April 1893 ab.

Fensterbeschlag F

Klasse. 72.

77. sdie Dicke der Laufschiene zu bringender Schlitt⸗

seinem Anziehen gleichzeitig das Festklemmen des

80. Nr. 72 073. platten; Zusatz zum

Vom 31. Januar 1893 ab.

83.

85.

Rath in Ehrenfeld⸗Köln, Rhein.

Mr 78 Boulevard Anspach;

in Potsdam,

durch Patent Nr. 66 916 geschützten Vorrichtung

Vertreter: C. v. Ossowski in Berlin W., Pots⸗

87.

Klasse. 3.

4.

1893 ab.

Desinfection von Spülaborten. Rheinisches

Capitän M. P. v. Nadiein, Ingenieur⸗Second⸗

1893 ab.

Nr. 72 062. Zeitzünder mit federndem

Feiges zum Feststellen des Satzringes und zur rleichterung der Einstellung desselben.

Grusonwerk in Magdeburg⸗Buckau. Vom

22. Oktober 1892 ab.

Nr. 72 026. Ein beim Nichtgebrauch auf

schuh. G. P. Hahn in Dresden⸗Altstadt, Josephinenstr. 7. Vom 14. Januar 1893 ab. Nr. 72,035. Schlittschuh mit einem bei

Absatzes bewirkenden Vorderriemen. Dr. phil. Kalkner in Hildesheim, Weißenburgerstr. 2. om 11. März 1893 ab.

Nr. 72 042. Schlittschuh. G. Pielenz jun. in Heilbronn a. N., Friedensstr. Vom 11. April 1893 ab.

Nr. 72 086. Schaukel. W. R. Wilecox in Denver, Colorado, V. St. A.; Vertreter: A. Gerson und G. Sachse in Berlin SW., Friedrichstr. 233. Vom 19. April 1893 ab.

Verfahren zur Herstellung

mehrfarbiger verschieden gemusterter Cement⸗

atente Nr. 58 372.

Firma C. Lucke in Eilenburg, Prov. Sachsen.

Nr. 72 088. Verfahren zur Herstellung von Mosaikfliesen. Sächsische Ofen⸗ und Cha⸗ mottewaaren⸗Fabrik, vorm. Ernst Teichert in Cölln a. Elbe. Vom 6. Mai 1893 ab.

Nr. 71 974. Vorrichtung zum Anfräsen von Taschenuhrbügeln. F. W. 8. Braeunig in Berlin, Brüderstr. 22/23. Vom 5. März 1893 ab. Nr. 71976. Wasserkasten mit Reinigungs⸗ vorrichtung. Fräulein S. Kobroek in Ham⸗ burg⸗Uhlenhorst, Arndtstr. 1la. Vom 9. März

Nr. 72 002. Vorrichtung zur selbstthätigen Blechstanz⸗ und Emaillirwerk Eugen vom Vom 14. Mai 1893 ab.

Nr. 72 005. Einrichtung an Senkgruben zur Desinfection der Fäkalien. F. Gappisch n Dresden. Vom 31. Mai 1893 ab.

Nr. 72 007. Apparat zum Reinigen und

Klären von Wasser; Zusatz zum Patente 48 268. A. Dervaux in Bruüssel, Vertreter: C. Fehlert Wund G. Loubier in Berlin NW., Dorotheen⸗ straße 32. Vom 19. April 1891 ab. Nr. 72 052. Apparat zum Reinigen und Klären von Abwässern. Firma Durand et Cie in Paris, 95 Bd. Beaumarchais; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. Z. Vom 4. März 1892 ab.

Nr. 72 065. Klär⸗ und Reinigungsapparat. H. Peschges, städt. Ingenieur und Architekt Französ. Str. 14. Vom 24. No⸗ vember 1892 ab.

Nr. 72 066. Eine

Ausführungsform der

zum Trennen der flüssigen und festen Abgangs⸗ toffe; Zusatz zum Patente Nr. 66 916. Lieutenant B. Ewdokimoff und S. von Baschmakoff in St. Petersburg, Kabinetskaja 6;

amerstr. 3Z. Vom 30. November 1892 ab.

Nr. 72 085. Dachrinnenfallrohr mit Filtrir⸗ vorrichtung. Dr. G. Schuhmacher in Ham⸗ burg, Jägerstr. 50. Vom 18. April 1893 ab.

Nr. 71 967. Nagelapparat. F. Warm⸗ brunn in Bretten i. B., Pforzheimerstr. 332. Vom 4. Februar 1893 ab.

Nr. 71 984. Schraubenschlüsselknarre. A. Schuchart, K. K. Ober⸗Bergrath in Wien I., Kärntherring Nr. 6; Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in Hamburg. Vom 25. März

Rahmenförmiger Schrauben⸗ Oestergaard in Flensburg, Graben Nr. 19. Vom 31. März 1893 ab.

Nr. 72 044. Büchsenöffner. W. J. Hollis und W. A. Jeoman in Southampton, England; Vertreter: A. Gerson und G. Sachse in Berlin SW., Friedrichstr. 233. Vom 4. Mai

893 ab.

. 72 067. Drahtspanner. J. Barthou in Pau, Frankreich; Vertreter: A. Gerson und G. Sachse in Berlin SW., Friedrichstr. 233.

Bom 11. Dezember 1892 ab.

Nr. 72 039. schlüssel. P.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen. Nr. 17 524 und 17 635 17 769.

Nr. 17 725. Hosen⸗Hafte, welche in Form eines Doppelhakens aus Draht gebogen ist. Theodor Kratky in Göggingen b. Augsburg. 18. September 1893. K. 1632.

Nr. 17 728. Federnder Einsatz zur Quer⸗ versteifung der Längsstäbe an Corsets. Röder⸗ stein & Walter in Barmen. 18. September 1893. R. 1094.

Nr. 17 642. Stoffschirm für Lampen mit läsernem Aufsatzring, zur Verhütung von Be⸗ chädigungen des Stoffes durch die Hitze. Wild

essel in Berlin S., Prinzenstraße 26. 3. September 1893. W. 1235.

Nr. 17 717. Hebevorrichtung für das Glas bei Laternen, bestehend in einem oben an dem Laternengestell angeordneten, kurbelartig gebogenen, drehbaren Hebel, dessen Arm durch eine Gelenk⸗ stange mit dem Glasgestell verbunden ist. F. G. Zieger in Roßwein i. S. 15. September 1893. Z. 205.

Nr. 17 730. Abnehmbares mit verstell⸗ barem Blendschirm versehenes Gestell für Wand⸗ lampen. Johannes Riegermann⸗Dender in Elberfeld. 19. September 1893. R. 1096.

Nr. 17 733. Lampe mit Glimmereylinder statt des gebräuchlichen Glascylinders, welch' ersterer mit dem Lampenuntertheil gegen ein mit Aufhängevorrichtung versehenes, metallenes, zur Erzielung verstärkten Zuges in größerer Länge ausgeführtes tR,ee in der Weise ge⸗ schraubt oder gepreßt wird, daß der Glimmer⸗ eylinder sich an das Schornsteinrohr anschließt.

Klasse. 6. Nr. 17 687. Appara

9.

15.

20.

24.

30. Nr. 17 663.

Edw. Grube in Alt⸗Rahlstedt. 18. September 1893. G. 916

5. Nr. 17 745. Tiefbohrapparat, dessen stoßen⸗

des Gestänge durch den Eingriff eines theilweise sahntes und gedrehten Rades in eine am Ge⸗ tänge befestigte Zahnstange gehoben wird und während des Nichteingriffs hinabfällt. Gustav Korte in Rheine a. d s. 18. September 1893. K. 1633. .

zur Herstellung von Schaumweinen, bestehend aus einem aus ge⸗ schmacklosem Holz hergestellten, oben offenen, kegelförmigen Bottich, dessen Boden mit Buckeln zur Zurückhaltung der Hefetheilchen und einer Ableitung für den geklärten Wein ausgestattet ist, der von einem Druckmantel umgeben ist, der seinerseits wieder einen zweiten Mantel zum Einfüllen von Eis trägt und zum Auffangen der bei der Weingährung sich entwickelnden Kohlen⸗ säure dient, die nach erfolgter Klärung des Weines gleichzeitig mit diesem in die Flaschen geleitet wird. Aug. Perscheid, Kellermeister in St. Francisco; Vertreter: G. Brandt in Berlin S”C 4. 15. September 1893.

.654.

Nr. 17 640. Liniirpinsel mit hohlem Stiel und mit Oeffnungen oberhalb der Auffangschale zur Ableitung der ablaufenden Farbe in den Stiel. Jos. Kohlhanpt in München, Magazin⸗ straße 6. 14. September 1893. K. 1628.

Nr. 17 683. Pinsel, dessen Stiel sowohl

wie Borsten mit der Fassung dadurch verbunden sind, daß in letztere Vertiefungen eingepreßt sind. H. L. Sterkel in Ravensburg, Seestraße 26. 15. September 1893. St. 520. . Nr. 17 704. Schriftenhalter mit Schreib⸗ platte und federndem Haltbügel. Hermann Hurwitz & Co. in Berlin C., Klosterstraße 49. 15. September 1893. H. 1706.

Nr. 17 749. Photographie⸗ und Poesie⸗ Einschreib⸗Album. W. Löwenthal in Brieg, Reg.⸗Bez. Breslau. 12. September 1893. L. 956.

Nr. 17 762. Schieber aus einem Stück Draht für solche Puchschüsser deren Federbuchse aus einem gebogenen Rohr besteht. Paul Bouveron in Berlin S., Brandenburgstraße 75. 18. September 1893. B. 1921.

Nr. 17 690. Anzeigevorrichtung für den Zustand des Unterbandes an Schnellpressen. in Hannover. 25. April 1893.

19. Nr. 17 746. Aufzugvorrichtung für Müll⸗

kästen mit nach außen hin vollständig verdecktem

Zugseil. Adolph Goldstein in Berlin, Calvin⸗

straße 23. 19. September 1893. G. 918.

Nr. 17 639. Transportables Lademaß, welches seitlich an die Waggons bewegt werden kann. Julius Schaefer in Düsseldorf⸗Ober⸗ bilk. 12. September 1893. Sch. 1415.

1. Nr. 17 671. Spannvorrichtungfür elektrische Leitungen, gekennzeichnet durch eine in ihrer Längs⸗ richtung verschiebbare Zahnstange, welche mit einer Festklemmvorrichtung für den Draht ver⸗ sehen ist. Philipp Lentz in Baku, Rußland; Vertreter: Robert Krayn und Rudolf Fließ in

E“ Karlstr. 27. 14. September 1893.

Nr. 17 672. Eine Klemmvorrichtung zur

Verbindung der Enden eines gerissenen Leitungs⸗ drahtes, gekennzeichnet durch einen mit zwei Nuthen versehenen Kloben und einen, senkrecht zu denselben durch den Kloben hindurchgehenden Keil. C. Stahmer, Maschinenfabrikant, in Georgsmarienhütte b. Osnabrück. 14. Septem⸗ ber 1893. St. 519.

Nr. 17 720. Elektrischer Ausschalter für Außenräume, bei welchem die Aus⸗ bezw. Um⸗ schaltung mittelst eines geeigneten Stabes vom Boden aus geschehen kann. A. G. Landsberg a/ Lech in Landsberg a. Lech. 18. September 1893. J. 450.

Nr. 17 721. Bleisicherung für elektrische, der Feuchtigkeit ausgesetzte Leitungen, bei welcher die den Bleidraht tragende, federnden Hülsen eingeklemmte Patrone vom Fußboden aus mittelst eines geeigneten Stabes ausgewechselt werden kann. Industriewerke A. G. Lands⸗ berg a/ Lech in Landsberg a. Lech. 18. Sep⸗ tember 1893. J. 451.

Nr. 17 722. Solenoidanordnung bei Wechsel⸗ strombogenlampen. Körting & Mathiesen in ““ 1. 18. September 1893.

Nr. 17 767. Anker für Elektromagnete mit Aussparungen zur Aufnahme der Eisenkerne. Gerhard Fließ in Berlin, Leipzigerstr. 59. 19. September 1893. F. 850.

Nr. 17 661. Für Feuerungsanlagen mit Füllschacht bestimmte Absperrklappe, welche beim Außerbetriebstellen oder beim Ausschlacken der Feuerung das Nachfallen des Brennmaterials aus dem Füllschacht auf den Rost verhindert. Hermann Böttger in Dresden, Werderstr. 35. 15. September 1893. B. 1915.

5. Nr. 17 669. Cottonwirkstuhl mit zwei Pressen zur Herstellung von Preßmustern. David Richter in Chemnitz i. S., Annabergerstr. 99. 14. September 1893. R. 1086.

Nr. 17 719. Pompons und Ballen aus aufgeschnittener Seide, an deren Enden Flitter⸗ staub befestigt ist. Kirschner, Katz & Co. in Offenbach a. M., Frankfurterstr. 69. 8. Sep⸗ tember 1893. K. 1617.

Nr. 17 681. Gashahn mit Zündvorrichtung,

dadurch gekennzeichnet, daß sich vor dem Hahn⸗

abschluß ein mit Regelungsvorrichtung(Schraubeꝛc.) versehener Kanal nach der oder den Zündflamm⸗ leitungen abzweigt. Julius Pintsch in Berlin,

Andreasstr. 72/73. 10. Juni 1893. P. 555.

27. Nr. 17 700. Cylindrischer Rauchkamin für

reißenden Zug, mit tnseeen Spitzkrone und eingelegten Rohren zum Absaugen von schlechter Luft aus anderen Räumen in den Isolirraum zu Sanitätszwecken. B. Kury in Freiburg i. B., Thurmstr. 16. 5. September 1893. K. 1606. Hörapparat, bestehend aus einer Sammelparabel, einer Resonanzkugel und einer an letzterer befestigten Ohrabschlußplatte. Lounis & H. Loewenstein in Berlin, Große Hamburgerstraße 3. 5. September 1893. L. 942. . Nr. 17 5214. Schiebeschachtel, deren Schub⸗ kasten in verschiedene Fächer eingetheilt ist und Nähzeug, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Tuch⸗ nadeln, Haarnadeln, verschiedenfarbigen Zwirn 6 enthält, welche Schiebeschachtel durch

34.

Nr. 17 699.

Nr. 17 741.

Nr. 17 744.

Nr. 17 von

einen umgeklebten Seeghe verschlossen und so bemessen ist, daß sie in einem Waaren⸗Auto⸗ maten untergebracht werden kann, um sich jeder⸗ zeit ihres Inhaltes zum Ausbessern von unter⸗ wegs eintretenden Kleiderschäden bedienen zu können. M. J. Emden Söhne in Hamburg. 6. September 1893. E. 505.

Klasse. 33. Nr. 17 679.

Zungennadel mit Spitze. Chemnitzer Wirknadel⸗Fabrik Joseph Balster in Chemnitz. 7. September 1893. C. 348.

Nr. 17 701. Von dem Rücken bezw. auf den Schultern zu tragender Behälter, dessen die Körpertheile drückende Flächen mit Luftkissen ausgestattet sind. S. Poper in Liegnitz, Piasten⸗ straße 24. 5. September 1892. P. 274.

Nr. 17 702. Stock mit innerer, elektrischer, trockener Batterie zum Betriebe einer Lampe und einer Klingel. Abram Katzky und Jacob Gitkes, Ingenieure, in Moskau; Vertreter: Robert Krayn und Rudolf Fließ in Berlin NW., Karlstr. 27. 16. September 1893. K. 1631.

Nr. 17 753. Putzkasten, bestehend aus Oberkasten und Schubkasten, von denen der Ober⸗ kasten mit zwei in je 4 Fächer getheilten Ein⸗ sätzen von Holz oder Blech versehen ist, welche auf Leisten derart gestellt sind, daß sie unter sich noch einen benutzbaren Zwischenraum freilassen zur systematisch geordneten Aufbewahrung von Militär⸗Putzartikeln. Adolf Schnabel in Halle ga. S., gr. Märkerstr. 1. 5. September 1893. Sch. 1402.

r. 17 755. Klemmvorrichtung für feuilles, Visitenkarten⸗, Brieftaschen und ähnliche Gegenstände, bestehend aus einem undrehbar an einem Gegenstück befestigten Klemmdraht, der in der Mitte zum Bügel ausgebildet ist. Hermann Lehmann in Offenbach a. M. 16. September 1893. L. 965.

Nr. 17 638. Ring⸗ und Uhrhalter aus Holz oder Metall für seitwärts zu öffnende Uhren. Ludwig Meyer in Hamburg, Glocken⸗ gießerwall 21. 14. September 1893. M. 1226.

Nr. 17 657. Kochtopfmantel zum Spar⸗ und Schnellkochen auf gewöhnlichen Küchen⸗ herden. Dr. Gotthold Pannwitz, Stabsarzt in Kehl. 24. August 1893. P. 636.

Nr. 17 658. Aus textilartigem Stoff be⸗ stehender, zum Eierkochen zu verwendender ge⸗ strickter Beutel, an dessen Zugschnur sowie am geschlossenen Ende ein umsponnener oder um⸗ flochtener, mit Netz⸗ oder Flechtwerk umhüllter oder nicht umhüllter ei⸗, kugel⸗, knopf⸗ oder quastenförmiger Körper aus hartem Material angebracht ist. Julius Windgassen, Kauf⸗ in Barmen. 15. September 1893. W. 1237.

Nr. 17 659. Aus neben einander liegenden, mittelst Bandeisens an den Stirnwänden ver⸗ bundenen, prismatischen, eylindrischen, oval⸗ cylindrischen ꝛc. Holz⸗ oder dergl. Stäben be⸗ stehender Fußabstreifer. J. Herrmann Jun. in München, Rosenthal 2. 15. September 1893.

H. 1704. Nr. 17 682. Hermetisch schließender Koch⸗ topf mit Wasserverschluß. Jean Kraus in Wiesbaden, Marktstr. 13. 4. September 1893. Tranchirbrett

K. 1602. Nr. 17 686. Doppelseitiges

Theodor chwalbacherstr. 28.

mit Auffangrinne für den Fleischsaft.

Feilbach in Wiesbaden, S 15. September 1893. F. 846.

Nr. 17 698. Einführwalze an Wring⸗ maschinen. G. S. Robinsohn in Dresden⸗ Löbtau, Wilsdrufferstr. 40. 16. September 1893. R. 1087.

b . Gemüseschneidemaschine mit kreisender Messerscheibe und über letzterer ange⸗ ordnetem Messerrost, durch welchen das Schneide⸗ gut hindurch gedrückt wird. Otto List, Ma⸗ ”Sn in Naumburg a. S., 16. Sep⸗ tember 1893. L. 966.

Nr. 17 739. Zerlegbarer Obst⸗Aufbewah⸗ rungs⸗Schrank. Dr. Stötzer, Oberlehrer, in i. Mecklb. 13. September 1893. St. 517. 8

Nr. 17 740. Aus mit stroh⸗ oder rohr⸗ ähnlichen Metall⸗Streifen oder ⸗Stäbchen ge⸗ flochtenen Menagen und ähnliche Behälter für Pfeffer, Salz, Mostrich, Essig, Oel u. dergl. und Parfüms u. s. w. Wedral & Kraus in Berlin, Schmidstr. 26. 7. Juli 1893. W. 1233.

Aus mit stroh⸗ oder rohr⸗

ähnlichen Metall⸗Streifen oder ⸗Stäbchen ge⸗

flochtene Füllhörner und ähnliche Behälter für

Bonbons, Blumen u. s. w. Wedral & Kraus

Schmidtstr. 26. 7. Juli 1893.

Nr. 17 742. Blumenvase aus bronzirtem

Glas von der Gestalt Cohn in Breslau, Schweidnitzerstr. 8. tember 1893. C. 353.

Nr. 17 743. Heronsbrunnen mit Pumpe zur Beförderung des Wassers in den oberen Sammelbehälter. Max Schmidt in Berlin W., Bernburgerstr 22 a. 18. September 1893. Sch. 1424.

eines Kürbis. Max 16. Sep⸗

Aus einzelnen Behältern mit Glasdeckeln treppenförmig aufgebaute Cigaretten⸗ Etagdre. Tabak⸗ und Eigaretten⸗Fabrik „Sulima“, F. L. Wolff in Dresden. 18. Sep⸗ tember 1893. T. 523.

Ausführungsform des Be⸗ festigungsringes des durch D. R. G. M. Nr. 11 327 geschützten Christbaum⸗Lichthalters, bestehend aus einem am besten aus Stahlblech gefertigten, elastischen, ringförmigen Bande mit durchgehends wellenförmigem Querschnitt und breiterer angestanzter oder besonders angelenkter Verbindungsöse. Robert Lubahn in Berlin 8., Annenstr. 1a. 19. September 1893. L. 973. Mit Kufen versehener Sport⸗ kinderwagen, welcher mit verstellbaren Rücken⸗ lehnen, abnehmbaren Handhaben und Rädern und abdeckbarem Fußkasten ausgerüstet ist, um ihn als Sportwagen, Kinderwagen, Marktwagen, Schlitten, Schaukel und Wiege oder Kinderbett benutzen zu können. Louis Schmetzer, Fabrik⸗ besizer*in Ansbach. 16. September 1893.

35. Nr. 17 677. Zahnstangen⸗Winde mit be⸗

v Lagerung einer Schnecke auf der Kurbel⸗ welle. G. Lukers & A. Gendarme in Lüttich,

17 Rue d'Angleur; Vertreter: Eduard Franke in Friedrichstr. 43. 13. September 1893.

Klasse. 36. Nr. 17 670. Regulirfüllofen mit längs des

Cb“ hinunter zur Flamme führenden Luft⸗ anal, mit auswechselbarem Korbrost und Rüttel⸗ planrost, der zugleich Rußschieber vor den Feuer⸗ zügen ist. Eisenwerk „Barbarossa“ Actien⸗ Gesellschaft in Sangerhausen. 14. September 1893. E. 511.

Nr. 17 685. Im Fußboden angeordneter Werkstätten⸗Dauerbrandofen, mit ebenso gelagerten Rippenheizröhren, welche behufs besserer Wärme⸗ ausnutzung durch Luftleitbleche abgedeckt sind. Warsteiner Gruben⸗ und Hütten⸗Werke in Warstein. 9. September 1893. W. 1225.

Nr. 17 723. Heiz⸗ und Kochofen, dessen Feuerraum von zwei seitlichen Zügen und einem hinteren, mit stellbarer Klappe versehenen Zuge umgeben ist, um je nach der Stellung dieser Klappe die Feuergase entweder direct oder in⸗ direct in den Heizofen gelangen zu lassen. Fr. Illemann, Kaufmann, in Moringen, Prov. Hannover. 18. September 1893. J. 453.

Nr. 17 768. Schüttkasten für Kochherde zum selbstthätigen Nachfallen und zur besseren Ausnutzung des Brennstoffs. Otto Wiglow, Kaufmann, und Wilh. Krüger, Töpfermeister, in Wittenberge. 19. September 1893. W. 1241.

37. Nr. 17 664. Brettchenvorhang mit Ketten,

39.

44.

45.

bei welchem die Brettchen durch die Ketten⸗ uerperbindungen aus biegsamem oder federndem

raht auf leicht lösbare Art festgehalten werden. E. J. Herrmann, Inhaberin einer Jalousie⸗ fabrik in Leipzig, Windmühlenstr. 25. August 1893. H. 1664.

Nr. 17 678. Verhütung des immern, Sälen

Keilförmige Spalierlatte zur Einstürzens der Decken in

. llen ꝛc. Wilhelm Gösser in . Goldbergstr. 9. 15. August 1893.

Nr. 17 680. Steingipsplatte, bestehend aus auf beiden Seiten mit feuersicherem Gewebe be⸗ deckter Masse aus Gips und Bimssteinstücken. Joh. Weiland, Architekt, in Duisburg. 13. April 1893. W. 941.

Nr. 17 703. Ausrüstung für Wohnungs⸗ thüren, aus einer von außen an derselben zu be⸗ ““ Platte mit Durchsichtsöffnung, Namen⸗ tafel, Druckknopf, Schreibfläche und Einwurfs⸗ öffnung für Postsachen bestehend, sowie einem nach innen zu angebrachten, dem Druckknopf ent⸗ sprechenden Läutewerk und einem Brieffänger, welcher sich aus zwei um je eine waagerechte Achse drehbaren, mit ihren nach unten bezw. oben zeigenden, freien Enden im Zahneingriff stehenden Klappen zusammensetzt. Carl Ritter von Blumencron, K. K. Ober⸗Lieutenant in Wien IX, Beethovengasse 1; Vertreter: Richar Lüders in Görlitz. 16. September 1893.

B. 1917.

Nr. 17 751. Zusammenlegbares, schmied⸗ eisernes Gestell mit Spiral⸗Ringel⸗Geflecht als Spielplatz für kleine Kinder. Conrad Merz in 37. 5. September 1893. —s ZWMWN. I 8

Nr. 17 752. Rohrschelle mit Hakenverschluß. Fr. Seelhorst, Blechemballage⸗Fabrik in Bad Rothenfelde. 18. Februar 1893. S. 536.

Nr. 17 756. Treppenleiste mit pyrami⸗ dalen oder konischen Spitzen als Auftrittfläche und mit unterbrechenden oder vertieften Quer streifen. E. Lengstorf in Hamburg, I. Brands twiete 3. 19. September 1893. L. 972.

Nr. 17 757. Stoßplatte für Treppen, welche aus feuerfesten Materialien hergestellt, durch Ein⸗ lage biegsamer Stoffe am Zerfallen oder Ab⸗ bröckeln verhindert sind. Albert Lugino in Berlin C., Nene Grünstr. 25 a. 19. Septembe EETTTö“

Nr. 17 759. Blitzableiter⸗Auffangspitze zu Stecken auf Stangen jeglicher Stärke, dadur verwendbar, daß das untere Führungsloch mittel Reibahle leicht ausgerieben werden kann. Joh Biechteler in Kempten, Bayern. 6. Septemb 1893. B 1882.

Nr. 17 754. Fourniereinlagen aus Cellu⸗ loid. Beck & Co. in Dresden⸗N., Louisenstr. 33. 5. September 1893. B. 1878. 1 Nr. 17 710. Lederfriction mit Oelableitun zu Schleuderapparaten für Milchprüfung. Eduar Ahlborn, Maschinenfabrik, in Hildesheim 21. August 1893. A. 461.

Nr. 17 711. Glaskölbchen für das Bab cock'sche Milchfett⸗Bestimmungsverfahren, mit ab gerundetem Boden, Scalagraduirung auf 1⁄10 % und trichterartig erweiterter Einfüllöffnung Eduard Ahlborn, Maschinenfabrik, in Hildes heim. 21. August 1893. A. 460.

Nr. 17 716. Cirkel mit kantigen Schen⸗ keln, an denen die Einsätze mittelst runder, in einem Schlitz geführten Einsteckzapfen und Klemm schrauben befestigt Georg Schoenner i Nürnberg, Gartenstr. 7. 16. September 1893 Sch. 1421.

Nr. 17 667. Schmuckkörbchen, aus Stern körpern zusammengesetzt, die inmitten eines aus über die Sternspitzen gewickelten Garn⸗ ode Bandlagen gebildeten Rahmens Spiegel, Bildchen oder sonstige Schmuckfüllung tragen. Gustav Graeser in Berlin, Reichenbergerstr. 161. 12. September 1893. G. 910.

Nr. 17 668. Stellbare Schlittensporen Max Schneider in Berlin W., Köthenerstr. 26 13. September 1893. Sch. 1417.

Nr. 17 766. Knopfunterplatte, welche zum unverdrehbaren Festhalten der Knopfplatte mit in diese eingreifenden Vorsprüngen versehen ist Schultz & Klockmann in Hamburg, Deich⸗ straße 26. 19. September 1893. Sch. 1426

Nr. 17 706. Schraubstollen für Hufeisen, bei welchem aus einem quadratischen Ansatz ein im Querschnitt kreuzförmiger Griff herausgebildet ist, der entweder durch Abschrägung der 18 lichen vier Rippen als spitzer Griff, oder durch Abschrägung zweier gegenüberliegender Rippen als flachscharfer Griff gestaltet ist. Branscheid & e n. Remscheid 16. September 1893.

Nr. 17 708. Bewegliche Streichkappen am Streichbrett eines Pflugkörpers zum Aufrecht⸗ stellen und Vertrocknen des abgeschälten Torf⸗ bodens. Julius Zabel in Hannover, Hinüber⸗ straße 210.23213. September 1893. Z. 203. ..