Wilhelmshaven. — In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 302 eingetragen die Firma Adolph Schumacher mit dem Niederlassungsorte Wilhelmshaven und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Christian Adolph Schumacher zu Wilhelmshaven. .“ Wilhelmshaven, den 3. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. Wischwill. Handelsregister. [39135] In unser Firmenregister ist unter Nr. 37 die
Firma Heinrich Schwark und als deren Inhaber
der Ziegeleibesitzer Schwark in Trappönen am 2. Oktober 1893 eingetragen. Wischwill, den 3. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht 8
[39136] Wismar. In das Handelsregister des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts zu Wismar ist zufolge Verfügung vom 4. d. M. heute Fol. 137 Nr. 126 zur Firma „J. Böckel“ eingetragen:
Col. 5. (Name und Wohnort des Inhabers): Der Kaufmann J. Böckel ist gestorben und die zufolge Erbauseinandersetzung auf die
ittwe desselben, Henriette Doris Marie Böckel, geb. Köster, zu Wismar übergegangen.
Wismar, den 6. Oktober 1893.
C. Bruse, A.⸗G.⸗Secretär.
Genossenschafts⸗Register.
nklam. Bekanntmachung. 139137]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen landwirthschaftlichen Kreis⸗ genossenschaft, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Anklam, heute in Spalte 4 eingetragen worden: .
An Stelle des Vorstandsmitgliedes Landwirths Adalbert von Schultz zu Anklam 9 der Landwirth Friedrich Hendel daselbst (Sorgenfrei) zum Vor⸗ standsmitgliede bestellt.
Anklam, den 7. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.
[39138] Augsburg. In der Generalversammlung des Consum⸗Vereins Langenneufnach eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht am 24. September 1893 wurde die Auflösung der Genossenschaft beschlossen und wurden als Liquida⸗ toren die derzeitigen Vorstandsmitglieder Albert Hößle, Oekonom, 11 Raimund Höfer, Zimmermeister, und Martin Meitinger, Söldner, 8 sämmtlich in Langenneufnach bestellt. Augsburg, den 3. Oktober 1893. Ktgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (Unterschrift), Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Bruchsal. Handelsregistereinträge. [39139] Nr. 25 248. Zu O.⸗Z. 18 des Genossenschafts⸗ registers: „Ländlicher Creditverein Büchenau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Büchenan, wurde heute eingetragen: In der Generalversammlung vom 1. Oktober 1893 wurde an Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ eschiedenen Kilian Hellriegel von Büchenau Rath⸗ schreiber Wilhelm Hellriegel in Büchenau als J. Vorstand und Amandus Hellriegel in Büchenau als weiteres Vorstandsmitglied gewählt. 3 Bruchsal, den 4. Oktober 1893. Großh. Amtsgericht.
(Unterschrift.)
olmar i. Els. . 39141]
Kaiserliches Landgericht Colmar.
Unter Nr. 7 Band III. des Genossenschafts⸗ registers wurde heute die Genossenschaft unter der
irmaU!. Rappoltsweiler’er Darlehnskassen⸗
erein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Rap⸗ poltsweiler eingetragen.
Das Statut datirt vom 14. September1893. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhäͤltnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, in andern Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Karl Hommel, Bürgermeister, zugleich als Vereinsvorsteher,
2) Wilhelm Greiner, Beigeordneter, zugleich
als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) Albert Schiffmann, Weinsticher,
3 Alfons Kientzler, Spezereihändler,
5) Eugen Faller, Eisenhändler,
alle zu Rappoltsweiler.
Ddie Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die “ der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat, mit Ausnahme der v benannten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern Erfelgt ist. Bei e oder theilweiser Zurückerstattung von
arlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und Feichzeitig dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Colmar, den 6. Oktober 1893.
Der Landgerichts⸗Secretär: Koch. Heidenheim a. Br. [39140] Kgl. Württb. Amtsgericht Heidenheim.
Im hiesigen Genossenschaftsregister Band II. Bl. 28 ist heute unter der Firma „Darlehens⸗
kassenverein Königsbronn, eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“
An Stelle des gestorbenen Schultheißen Elser und ausgeschiedenen Gemeinderaths Benz wurden in den Vorstand gewählt: Melchior Mühlberger in Königs⸗ bronn und Georg Härle in Ochsenberg.
Den 5. Oktober 1893.
Ober⸗Amtsrichter Wiest.
Kempten. Berichtigung [39053] zur Bekanntmachung des Landgerichts Kempten vom 27. September 1893 Nr. 37 338 in der Numm vom 2. Oktober 1893: Die Genossenschaft führt die Firma: .“ Aeschacher Bauernhilfsverein einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht und hat ihren Sitz in Aeschach. Kempten, 7. Oktober 1893. 2 K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Bracker.
139142] 1
Landau, Pfalz. In das Genossenschaftsregister des Kgl. Landgerichts Landau i. Pf. wurde gemäß Verfügung vom 5. Oktober 1893 heute eingetragen die durch Statut vom 1. Oktober 1893 errichtete Genossenschaft:
„Spar⸗ und Darlehenskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Nußdorf.
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck: 1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem ’ Anzeiger. 1
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, die Zeichnenden fügen der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei.
Den Vorstand bilden:
1) Hochdörffer Georg, S. v. Bernhard, Ackerer,
Director; 2) Umbehr August, Lehrer, Rendant; 3) Wambsganß Jakob, S. v. Martin, Ackerer, Stellvertreter des Directors; 4) Pfaffmann Valentin, Kaufmann; 5) Zimpelmann Valentin, Bäcker; alle in Nußdorf wohnhaft.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestatt
Landau i. Pf., den 6. Oktober 1893.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Fath, Kgl. Seecretär. [39143] Marbach, Württ. In das Genossenschafts⸗ register wurde heute unter Ziffer 10 folgender Ein⸗ trag gemacht:
Darlehenskassen⸗Verein Kleinbottwar, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz in Klein⸗Bottwar. Statut vom 27. August 1893. — Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzins⸗ lichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. — Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma und gezeichnet durch den Pe oder den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes im Amts⸗ blatt des Oberamtsbezirks „Der Postillon“. — Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. — Bei Anlehen von 100 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. — Die Mit⸗
lieder des Vorstandes sind: 1) Leuze, Christian, Schultheiß, Vorsteher, 2) Meißner, Heinrich, Pfarrer, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Mann, Wilhelm, Bauer, 4) Ackermann, Gottlieb, Bauer, 5) Veigel, Ludwig, Weingärtner, sämmtlich von Klein⸗Bottwar. — Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Marbach, 6. Oktober 1893. EEEAEEIR t
Kern, O.⸗A.⸗R.
Meiningen. Bekanntmachung. [39145]
Zu Nr. II. des Genossenschaftsregisters, betreffend den Consumverein Meiningen e. G. m. b. H., ist heute eingetragen worden, daß Herr Richard Ham⸗ mann an Stelle des mit dem 1. Oktober d. J. als Vorstandsmitglied ausscheidenden Rechnungsrevisors Carl Langguth hier gewählt worden ist, laut An⸗ meldung vom 29. September 1893.
Meiningen, 29. September 1893.
erzogl. Amtsgericht. Abth. I. v. I. ibra.
[39146] Zufolge Verfügung des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts vom 4. Brtgber 1893 ist am 5. Oktober cr. unter Nr. 10 des Genossenschaftsregisters getragen:
Aus dem Vorstande des „Allgemeinen Consum Vereins eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ofn Oppen“ ist der Bergmann Nicolaus Wagner zu Oppen aus⸗ eschieden und für ihn der Bergmann Johann Peter Pigius IJ. zu Oppen als Präsident des Vorstandes gewählt.
Merzig, den 4. Oktober 1893. 1
Königliches Amtsgericht.
ein⸗
Münder. Bekanntmachung. [39147 In das Genossenschaftsregister ist heute die dur Statut vom 19. September 1893 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Molkerei Lauenau, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter N2 icht“ mit dem Sitze zu Lauenau einge⸗
ragen.
egenstand des Unternehmens t die Milch⸗ verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und für die Ge⸗
Gefahr.
Die Willenserklärung und Zeichnun nossenschaft geschieht durch den Vorstand, indem 2 Mitglieder desselben zu der Firma der Genossen⸗
folgender Eintrag gemacht worden:
schaft ihre Namensunterschrift beifügen.
dieses Blattes durch die „Neue Deisterzeitung“. Die Mititglieder des Vorstandes sind Heyno Freiherr von
veschränkter Haftpflicht in heute verlautbart worden, daß nach erfolgter Been⸗
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von 2 Vorstands⸗ mitgliedern durch das „Hannoversche land⸗ und forst⸗ wirthschaftliche Vereinsblatt“ und beim Eingehen
Münchhausen und Reinhold Eitze in Lauenau, Carl Thies in Lübbersen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden der Gerichts Jedem gestattet. Münder, den 7. Oktober 1893. “ Königliches Amtsgericht.
“ 8 [39148] Plauen. Auf Fol. 1 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, betreffend den Vorschußverein zu Plauen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ Liquidation, ist
digung der Liquidation die Vollmacht der Liquidatorén erloschen ist. Plauen, am 5. Oktober 1893. Das Königliche Amtsgericht daselbst. Steiger.
Prüm. ““ [39149] In das hiesige Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 8, betreffend den Gonden⸗ bretter Darlehnskassen⸗Verein e. G. mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, eingetragen:
An Stelle des verstorbenen Liquidators Franz Leuschen, Ackerer zu Gondenbrett, ist der Ackerer und Wirth Friedrich Wilhelm Laures zu Gondenbrett zum Liquidator gewählt worden. G
Prüm, den 6. Oktober 1893.
Vater, Gerichtsschreiber des Königlichen
mtsgerichts.
Rhein. Bekanntmachung. [39150]
In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 4. am 5. Oktober 1893 unter Nr. 2 die Meiereigenossenschaft zu Rhein als Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Rhein eingetragen.
Nach dem Statut vom 4. Oktober 1893 ist Gegen⸗ stand des Unternehmens
die Verwerthung der von den Genossen produ⸗ Eten, Milch 89 gemeinschaftliche Rechnung und Hefahr.
Der Vorstand besteht aus dem Director und 2 weiteren Mitgliedern (Kassirer und Controleur), welche von der Generalversammlung auf die Dauer von 3 Jahren gewählt werden.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
2) der Gutsbesitzer Friedrich Hering aus Rheinsfelde,
2) der Gutsbesitzer Carl Milthaler aus Kl. Rhein,
3) der Mühlenbesitzer Oskar Wegner aus Rhein.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossen muß durch 2 Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft oder zur Benennung des Vorstands ihre Namens⸗ unterschrift setzen. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma derselben und werden von dem Vorstand, die vom Aufsichtsrath ausgehenden von dem Vorsitzenden unter Benennung desselben unter⸗ zeichnet. 1
Zur Veröffentlichung dieser Bekanntmachungen bedient sich die Genossenschaft des Lötzen'er Kreis⸗ blatts. Die Gesammtheit der Genossen haftet nur bis zum Höchstbetrage von 20 000 ℳ mit ihrem Vermögen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Rhein, den 5. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht
[39151] Bei Nr. 6 des Genossenschafts⸗ Genossenschaft unter der Firma Allgemeiner Consum⸗Verein ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Ensdorf eingetragen steht, wurde heute Folgendes vermerkt:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 1. Oktober 1893 aufgelöst worden.
Zu Liquidatoren sind bestimmt worden:
1) Georg Doerr,
2) Mathias Conrad,
beide früher Bergleute, jetzt Tagelöhner zu Ensdorf.
Saarlouis, den 5. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. III.
Saarlouis. registers, woselbst die
[39152] Sayda. Zufolge Anzeige vom 23. September 1893 ist am heutigen Tage auf Fol. 4 im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts verlautbart worden, daß Herr Ferdinand Friedrich Müller in Heidelberg infolge Ablebens als Liquidator des Drechsler⸗ Consumvereins zu Heidelberg eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Heidelberg, in Liquidation, ausgeschieden ist.
Sayda, am 6. Oktober 1893. Das H Jöö daselbst.
““ [39153] Schweinfurt. Nach Statut vom 10. v. Mts. hat sich unter der Firma: „Darlehenskassenverein Leubach, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Leubach, Amtsgerichts Mellrichstadt, ein Verein gebildet, welcher bezweckt, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit su WW Anlage müßig liegender Gelder zu
ieten.
Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins sind, vom Vereinsvorsteher unterzeichnet, in den „Fränki⸗ schen Landwirth“ aufzunehmen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Art, daß der Firma die Unterschriften der hinzugefügt werden; sie hat in der Regel nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder “ und mindestens zwei Beisitzern ausgeht.
en Vorstand bilden z. Zt. die Herren:
Robert Bürgermeister, zugleich Vereins⸗
vorsteher,
8
Totnan Stumpf, Landwirth und hie Bei⸗ Primus Perleth, Landwirth, sitzer, sämmtlich von Leubach. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Schweinfurt, 2. Oktober 1893. Kgl. Bayer. Landgericht Schweinfurt. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Schmitt.
[39154] Sulzbach. Zufolg⸗ Verfügung von heute unter Nr. 33 des Genossenschaftsregisters bei der Genossenschaft: Allgemeiner Konsumverein, e. G. m. b. H. in Liquidation zu Heusweiler, Folgendes eingetragen: Die Liquidation ist beendet.
Sulzbach, den 6. Oktober 1893.
Fischer, 1 Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[39155] Wartenburg, Ostpr. Bekanntmachung. Bei dem Vorschuß⸗ und Darlehnsverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Wartenburg, ist heute in das Ge⸗ ncsfh shegsss eingetragen:
in Stelle des ausgeschiedenen Rentier Kreye ist Rechtsanwalt Lueck zum Vorstandsmitgliede bestellt. Wartenburg, den 3. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
8
Wongrowitz. Bekanntmachung. 139156)
In das Geen ser-ceaftsregiftes bei der Molkerei Wongrowitz ist in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Mitgliedes Ernst Mosebach ist der Domänenpächter Georg Petzel aus Oschütz in den Vorstand gewählt.
Eingetragen am 5. Oktober 1893 zufolge Ver⸗ fügung von demselben Tage. Wongrowitz, den 5. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. 8 Würzburg. Bekanntmachung. [39157] In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereines Höchberg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht da⸗ elbst vom 16. vor. Mts. wurde der Gastwirth Herr ugust Kohl daselbst zum Vereinsvorsteher gewählt.
Würzburg, den 6. Oktober 1893.
K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Kliem, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.
Muster⸗RNegister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Barmen. [39255]
Im Musterregister des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts wurden im Monat September 1893 fol⸗ gende Eintragungen bewirkt:
1) Nr. 1885. Firma Emil Zinn & Hacken⸗ berg in Barmen, Umschlag mit 5 Mustern für Hutlitzen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2070 — 2073, 2075, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. September 1893, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.
2) Nr. 1886. Firma H. Heilbrunner in Barmen, Umschlag mit 25 Mustern für Schürzen und Waschkleiderbesätzen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Art. 14680, 14684, 14724 — 14727, 14729 — 14747, ö“ 3 Jahre, angemeldet am 6. September 1893, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
3) Nr. 1887. Firma Bargmann & Mesenhol in Barmen, Umschlag mit 21 Mustern für Damen⸗ besätze, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern Art. 5022 — 5027, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 7. September 1893, Nachmittags 4 Uhr 25 Minuten.
4) Nr. 1888. Firma Bargmann & Mesenhol in Barmen, Umschlag mit 5 Mustern für Damen⸗ kleiderbesatz, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern Art. 5028 — 5031, ö 1 Jahr, angemeldet am 9. September 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr 15 Minuten.
5) Nr. 1889. Firma Königs & Hager in Barmen, Packet mit 2 Celluloidknöpfen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern Dess. 19218, 19219, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 15. September 1893, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.
6) Nr. 1890. Firma Wülfing & Chevalier in Barmen, 285 mit 6 Mustern für Damenbesatz aus Seide, Wolle und Baumwolle, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern Art. 7524 — 7526, 01173, 01176, 01178, Schatßfris 3 Jahre, angemeldet am 11. September 1893, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.
7) Nr. 1891. Esser, Fischel & Hennies in Barmen, Packet mit 49 Metallknöpfen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, ranee Art. 2413 — 2421, 2443 — 2453, 2457 — 2459, 2461— 2467, 2473 — 2482, 2485 — 2493, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 18. September 1893, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten.
8) Nr. 1892. Firma Schüller & Sohn in Barmen, Umschlag mit 50 Mustern für Wäsche und Schürzenbesatz, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern Art. 11811 —11860, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. September 1893, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. 3
9) Nr. 1893. Firma Schüller & Sohn in Barmen, Umschlag mit 50 Mustern für Wäsche⸗ und Schürzenbesatz, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern Art. 11754, 11762, 11810, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. September 1893, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.
10) Nr. 1894. Firma Schüller & Sohn in Barmen, Umschlag mit 21 Mustern für und Schürzenbesatz, versiegelt, Flächenmuster, Fabrit⸗ nummern sürt. 11861 — 11879, 11881/82, Schußftist 3 Jahre, angemeldet am 18. September 1893, Nach⸗ mittags 5 Uhr 30 Minuten.
11) Nr. 1895. Firma H. W. Kemna in Bar⸗ men, Umschlag mit 3 Mustern für Schlangenband in allen Webarten und Moirés in Ganz⸗ und Halb⸗ seide und allen Feeen versiegelt, 1-. enmuster, Fabriknummern Art. 3401, 3428, 3429, Schu Ffrist 3 Jahre, angemeldet am 19. September 1893, Nach⸗ mittags 4 Uhr 55 Minuten.
12) Nr. 1896. Firma Bargmann & Mesenhol
Ambros Grief, Landwirth, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
in Barmen, Umschlag mit 10 Mustern für Damen⸗
asche
besatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern Art. 5034 — 5036, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 20. September 1893, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
13) Nr. 1897. Firma Mann & Schäfer in Barmen, Umschlag mit 48 Spitzen⸗Mustern, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Art. 7259,/1. 2, 3, 4, 5, 6, 6 ½, 7, 8, Art. 7260/1, 2, 3, 4, 5, 6, 6†, f. 8, Att. 2b. 2, 3, 4, 5, 6, 6¼, 7, 8, Mn. 7288/1, 2, 3, 4, 5, 6, Art. 7293/1, 2, 3, 4, 5, 6, Art. 7304/7, 8, Art. 7305, Art. 7306/1, 2, 3, 4, 5, 6, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. September 1893, Vormittags 11 Uhr 45 Mi⸗
nuten.
14) Nr. 1898. Firma Mann & Schäfer in Barmen, Umschlag mit 27 Band⸗ und 10 Spitzen⸗ mustern, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Art. 1656, 1658, 1662, 1663, 1665, 1669 — 1671, 1674 — 1681, 1683 — 1687, 1690, 1698 - 1702, 7279/0, 1, 2, 3, 4, 7280/0, 1, 2, 3, 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. September 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten.
15) Nr. 1899. Firma H. & B. Schroeder in Barmen, Umschlag mit 12 Mohairspitzen, ver⸗ schlossen, Flächenmuster, Fabriknummern 1369, eng 1'.8“ “ 3 J an⸗ emeldet am 23. September 1893, Nachmittags 8 Uhr 40 Minuten. 8 h
16) Nr. 1900. Firma Kruse & Breying in Barmen, Umschlag mit 11 Taillenbändern (bel⸗ tings), Art. 6198 — 6206, 6212, 6213, verschlossen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. September 1893, Nachmittags 12 Uhr 40 Mi⸗
nuten.
17) Nr. 1901. Firma Bargmann & Mesenhol in Barmen, Umschlag mit 7 Mustern, und 6 1 Spitzenmuster Art. 841/36, 6 Damenbesätze 5039 — 5041, verschlossen, Muster für plastische Er⸗ jeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 88 September 1893, Vormittags 10 Uhr 45 Mi⸗ nuten.
18) Nr. 1901 a. Firma Rittershaus & Sohn in Barmen, Umschlag mit 22 Bändermustern, offen, Flächenmuster, Fabriknummern Art. 13414— 13428, 13433, 13437, 13438, 13446, 13447, 13449/50, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 88 September 1893, Vormittags 10 Uhr 45 Mi⸗ nuten.
19) Nr. 1902. Firma Carl Blanke in Barmen, Umschlag mit zwei Umschlägen zum Verpacken von Briefpapier und Briefumschlägen, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummern Art. 624/625, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 29. September 1893, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten.
20) Nr. 1903. Firma W. Schüller & Sohn in Barmen, Umschlag mit 39 Wäschebesätzen, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Art. 11883, 11884, 11889 — 11892, 11894, 11926, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. September 1893, ach⸗ mittags 4 Uhr 20 Minuten.
21) Nr. 1904. Firma Elsas & Bocks in Barmen,
Umschlag mit 31 Stoffknöpfen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern Art. 3149 — 3154, 3143 — 3148, 3155 — 3172, 3128, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 30. September 1893, Nach⸗ mittags 5 Uhr 40 Minuten. 22) Die Schutzfrist des für die Firma Martin Spruck in Barmen unter Nr. 1145 des Muster⸗ registers deponirten Musters ist um weitere 3 Jahre verlängert.
Barmen, den 6. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. .
Eisenach. [39258] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 130. Firma Gebrüder Ziegler in Ruhla,
1 Muster Holzpfeifen, Fabriknummer 368, ver⸗
schlossen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 9. September d. J., Vormitt. 10 Uhr. Nr. 131. Firma Gebrüder Ziegler in Ruhla, 1Packet mit 3 Mustern Holzpfeifen, Fabriknummern
368⸗ 3685, 3683, verschlossen, plastisches Erzeugniß,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. September
1893, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 132. Firma Gebrüder Ziegler in Ruhla,
1 Packet mit 2 Mustern Holzpfeifen, Fabriknummern
368/1, verschlossen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist Jahre, angemeldet am 9. September 1893,
mittags 10 Uhr.
Eisenach, den 4. Oktober 1893. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. IYIV.
Elberfeld. 8 [39251]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1218. Firma Hemken & Roethe Nach⸗ folger in Elberfeld, 1 Umschlag mit 4 Modellen für Ornamente, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 57, 58, 59 und 75, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. September 1893, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1219. Firma Simons & Frowein in Elberfeld, 1 mit 50 Mustern für wollene Kleiderstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern Artikel 197 Nr. 1207 — 1209, 1238 — 1240, Artikel 218 Nr. 1217, 1260 — 1263, Artikel 219 Nr. 1221 — 1223, Artikel 220 Nr. 1224, 1225, 1234, 1235, 1251, 1268 — 1271, 1274 — 1277, Artikel 221 Nr. 1212, 1256—1259, Artikel 222 Nr. 1249 1250, 1252 — 1255, 1283, 1305—1307, Artikel 249 Nr. 1272, 1273, Artikel 201 Nr. 1244 — 1246, Ar⸗ tikel 210 Nr. 1218 — 1220, Schutzfrist 1 Jahr, Föoemeldet am 13. September 1893, Vormittags
r.
Nr. 1220. Firma Simons & Frowein in Elberfeld, 1 Umschlag mit 49 Mustern für wollene Kleiderstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern Artikel 41 Nr. 1203 — 1206, 1217 — 1233, 1248, Artikel 157 Nr. 1210, 1211, 1213—- 1216, 1236, 1237, 1241, 1242, Artikel 175 Nr. 1264 — 1267, 1226, 1308, Artikel 196 Nr. 1278 —1282, 1284 — 1299, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 13. September 1893, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 1221. irma Simons & Frowein in Elberfeld, 1 Umschlag mit 4 Mustern für wollene leiderstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern Artikel 247 Nr. 1301 — 1304, Schutzfrist
ahr, angemeldet am 13. September 1893, Vor⸗
mittags 10 Uhr.
Nr. 1222. Fabrikant J. Faber, Civil⸗
18 enieur in Elberfeld, 1 Umschlag mit Muster, eine Annonce darstellend, offen, Flächen⸗
muster, Fabriknummer 100, Schutzfrist 3 Jahre,
“ am 21. September 1893, Nachmittags
Nr. 1223. Firma G. L. Pott & Hinrichs in Elberfeld, 1 Umschlag mit 1 Muster für Lasting⸗ faconné, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer Dess) 18, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1“ 1893, Vormittags 9 Uhr 40 Mi
Elberfeld, den 2. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Flensburg.
39250
In das Musterregister ist eingetragen: — —
Nr. 48. Kaufmann Hee Hansen in
Flensburg, ein versiegeltes Couvert, enthaltend
13 Muster von Ofenverzierungen, Fabriknummern 8,
9, 210 und 17, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 30. August 1893, V mittags 11 ¼ Uhr. 1
Flensburg, den 6. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Gera. [39249] „In das Musterregister für unsern Stadtbezirk sind im Monat September dss. Js. eingetragen worden:
Nr. 613. Frank & Scheibe, Gera, 44 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Geschäftsnummern 2614/2618, 2620/2623, 2626, 2634, 2639, 2642, 2647, 2650, 2651, 2677, 2678, 2691, 2692, 2694, 2695, 2697, 2699, 2710, 2718, 2721, 2734, 2739, 2740, 2742, 2743, 2745, 2746, 2749, 2750, 2751, 2752, 2753, 2754, 2756, 2758, 2760, 2761, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. September 1893, Vormittags tih nbe
r. 614. Uhlich & Teichmann, Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Geschäftsnummern 3129, 31, 32, 59, 63/69, 3216 — 47, 49, ,52, 53, 55, 56, 59, 60, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 6. Sep⸗ tember 1893, Nachmittags ½4 Uhr.
Nr. 615. Uhlich & Teichmann, Gera, 20 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Geschäftsnummern 3261, 62, 69—71, 74--76, 78 — 80, 84, 86, 89, 90, 92 — 94, 97, 3305, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 6. September 1893, Nachmittags ½4 Uhr.
Nr. 616. Rud. G. Lehmann, Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 5208 bis 5257 einschl., Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. September 1893, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 617. Rud. G. Lehmann, Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 5258 — 5307 einschl., Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Sep⸗ tember 1893, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 618. Rud. G. Lehmann, Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 5308 — 5357 einschl., Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Sep⸗ tember 1893, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 619. Rud. G. Lehmann, Gera, 18 Muster
zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 5358 — 5363 einschl., 5365 — 5376 einschl, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ 1. am 15. September 1893, Nachmittags 4 r. „Nr. 620. Carl Völsch in Gera, 50 Muster in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 8429, 8430, 9004 — 9006, 9096, 9167, 9170, 9172, 9185, 9186,, 9204, 9227, 9232, 9234, 9235, 9241, 9242, 9245 — 9247, 9252, 9253, 9257 — 9264, 9267, 9277 — 9282, 9285 — 9290, 9292, 9293, 9296, 9297, 9299, 9300, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, ange⸗ . am 27. September 1893, Nachmittags 1 hr.
Nr. 621. Carl Völsch in Gera, 50 Muster in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 9301 — 9307, 9310 — 9322, 9324 — 9332, 9335 — 9337, 9341, 9342, 9344, 9345, 9346, 9349 — 9360, 9362, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 27. September 1893, Nachmittags ¼14 Uhr.
Nr. 622. Carl Völsch in Gera, 50 Muster in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 9363, 9364, 9367 — 9376, 9378, 9382 — 9392, 9394, 9396, 9397, 9400, 9403 — 9405, 9407 — 9412, 9415 — 9423, 9425 — 9428, Fae ne es Schutzfrist 5 Jahre, engfneldet am 27. September 1893, Nachmittags S v.
Nr. 623. Carl Völsch in Gera, 20 Muster in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 9429— 9436, 9442 — 9444, 9449, 9454-— 9457, 9460 — 9463, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 27. September 1893, Nachmittags ½4 Uhr.
Gera, den 3. Oktober 1893.
Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit.
E. Brager. [39252] ein⸗
Pforzheim. 1
Nr. 38 311. Zum Musterregister wurde getragen:
Band III. O.⸗Z. 272, Firma L. Rothacker & Cie in Pforzheim, 2 Hütchenmuster mit den Geschäftsnummern 9 und 10, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ neldes den 13. September 1893, Nachmittags 46 r.
Band III. O.⸗Z. 273, Pforzheimer Double⸗ fabrik Karl Winter in Pforzheim, 1 Muster eines Armbandes mit der Geschäftsnummer 269, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 23. September 1893, Vor⸗ mittags ½12 Uhr.
Band III. O.⸗Z. 274, Firma Karl Knöller, Rob. Gerwigs Nachf. in Pforzheim, 10 Skizzen für Crayons und Federnhalter mit den Geschäfts⸗ nummern 1137 — 1141, 1141 ½, 1142, 1142 ½, 1143, 1143 ½, 1144, 1144 ½, 1145, 1145 ½, 1146 und 1146 ½, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet den 30. September 1893, Vormittags 10 Uhr.
Pforzheim, den 3. Oktober 1893 Großh. Amtsgericht v. Babo.
Konkurse.
[39018] Herauutznachnn 8
Das Kgl. Amtsgericht Bayreuth hat heute, Nach⸗ mittags 4 Uhr, über das Vermögen des Schneider⸗ meisters Johann Meyer dahier das Konkurs⸗
verfahren eröffnet. Als Konkursverwalter ist der Privatier Oskar Steuerer dahier ernannt. Offener
3 8 November 1893, Vormitt. 11 Uhr. Arrest mit Anzeigepflicht bis
1.“
Arrest und Anmeldefrist bis 31. Oktober 1893 einschließlich. Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 13. November 1893, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale.
Bayreuth, den 5. Oktober 1893.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
(L. S.) Deuffel, Kgl. Secretär.
[38979] b“ Ueber das Vermögen des Lederhändlers Max
Peritz zu Berlin, früher Linienstr. 41, jetzt angeb⸗
lich füüchtig. welcher Linienstr. 231 eine Lederhandlung
betrieb, ist heute, Nachmittags 12 ¾ Uhr, von dem
Königlichen b. Berlin I. das
fahren eröffnet.
erwalter: Kauf I er: Kaufmann Dielitz hier, Erste Btünb gernesen wdae. 888
1 15. Dezember 1893. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Dezember 1893. Prüfungstermin am 16. Ja⸗
nuar 1894, Mittags 12 Uhr, im Gerichts⸗
gebäude, Neue Friedrichstraße 9— part., Saal 32.
Berlin, 1 7. Oktober 1893. 8
„Hoyer, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.
[38975] Bekanntmachung. Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen der Handlung W. Rose (Chenille⸗ Fabrik), Inhaber Karl Wilhelm Waldemar Rose, zu Berlin, Wassergasse 30, beantragt ist, wird zur Sicherung der Vermögensmasse demselben jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bestandtheilen der Masse hiermit untersagt. Berlin, 7. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[39019] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Richard Haubold in St. Michaelis ist heute, am 7. Ok⸗ tober 1893, Vormittags 1½12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet und Herr Rechtsanwalt Blüher in Freiberg zum Konkursverwalter ernannt worden. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 30. November 1893 bei dem Gericht anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintre⸗ tenden Falles über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 3. No⸗ vember 1893, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. Dezember 1893, Nachmittags ½3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, ist aufgegeben worden, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt worden, von dem
in Anspruch nehmen, zum 31. Oktober 1893 Anzeige zu machen. Brand, am 7. Oktober 1893. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Aktuar Schindler.
[39003) Konkursverfahrden.
Ueber das Vermögen des Fräuleins 8,8v Hornig zu Charlottenburg, Pestalozzistraße 63, welche daselbst ein Kurzwaarengeschäst betreibt, ist heute, Vormittags 9 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Richard Schultze zu Charlottenburg, Schloßstraße 13. Offener Arrest mit Ameigepficht bis 1. November 1893. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 18. November 1893. Erste Gläubigerversammlung am 4. November 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 2. Dezember 1893, Vormittags 9 ¼ Uhr, Berlinerstraße 77, III Treppen.
Charlottenburg, den 7. Oktober 1893.
“ Reichert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[38972]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Oskar Förster, Inhaber eines Getreide⸗ und Commissionsgeschäftes hier, in Firma „Förster Kaphan“, Maternistr. 1, wird heute, am 6. Ok⸗ tober 1893, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Weinhold hier, Waisenhausstr. 32, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. No⸗ vember 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 13. November 1893, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. November 1893.
Königl. Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib.
8 Bekannt gemacht durch: erichtsschreiber.
[38995] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kürschners Julius Hintze zu Holzminden ist heute, am 6. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Emil Eisert hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. Oktober 1893 bei dem Gerichte anzumel⸗ den. ErsteGläubigerversammlung am 24. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 14. November 1893, Vormittags 10 Uhr. Der offene Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Ok⸗ tober 1893 ist erkannt.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts zu Holzminden: F. Bach.
Secretär Hahner,
“
[39029] Konkursverfahren. “ Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Jacob Jung, Kehdenstraße 28, in Kiel ist heute, am 6. Oktober 1893, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kauf⸗ mann W. C. Langenheim in Kiel, Muhliusstraße 23. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Oktober 1893. Anmeldefrift bis 25. November 1893. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters: den 26. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin: den 7. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Kiel, den 6. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befciedigung dem Konkursverwalter bis
[39020] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des Zimmermeisters Johann Gottlieb Hirsch in Kunersdorf wird heute am
5. Oktober 1893, Nachmittags ½5 Uhr, das Konkurs⸗
verfahren eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Dr. Bret⸗ schneider in Kirchberg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 4. November 1893. Anmeldefrist bis zum 4. November 1893. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 11. No⸗ vember 1893, Vormittags 10 Uhr.
Kirchberg i. S., den 5. Oktober 1893.
Actuar Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[38999]
Ueber das Vermögen des Gasthofsbesitzers Her⸗ mann IJohannes Bertel in Schweizermühle⸗ Rosenthal ist heute, am 7. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Kongfureversahren eröffnet worden. Verwalter: Kassirer Gustav Fischer in Königstein. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. Ostober 1893. Anmeldefrist bis 6. November 1893. Erste Gläubigerversammlung: 1. November 1893, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ vemn, 15. November 1893, Vormittags
pv.
Königstein, den 7. Oktober 1893.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8 Actuar Fischer.
[39004) Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Restaurateurs F. Baller in Kolmar i. P. ist am 6. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter Bureau⸗Assistent a. D. Kornführer hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. Oktober 1893. Anmeldefrist bis 28. November 1893. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 28. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 9. De⸗ zember 1893, Vormittags 10 Uhr.
Kolmar i. P., den 6. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
[39035] Konkursverfahren. 1 .
Ueber das Vermögen des Ackerers Josef Naegelen in Masmünster — Oberelsaß — wird heute, am 7. Oktober 1893, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Notariatsgehilfe Nikolaus Rothley in Masmünster wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Die Anzeigefrist — § 108 der K.⸗O. — ist auf den 30. Oktober 1893, die erste Gläubigerversammlung auf Dienstag, den 31. Ok⸗ tober 1893, Vormittags 10 Uhr, der all⸗ gemeine Prüfungstermin auf Donnerstag, den 16. November 1893, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtslocale, und Endtermin zur Anmeldung von Konkursforderungen auf den 7. No⸗ vember 1893 festgesetzt, sowie der offene Arrest erlassen. 1 Kaiserliches Amtsgericht Masmünster.
(gei.) Cr
Beglaubigt: Bode, Gerichtsschreiber.
[38977] Konkurs.
Ueber das Vermögen des Klempnermeisters Paul Heinisch zu Nenstadt O.⸗S. ist heute am 6. Oktober 1893, Nachmittags 5 Uhr 45 Min., das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Vogt hier. Anmeldefrist bis zum 6. Dezember 1893. Erste Gläubigerversammlung den 4. November 1893, Vormitt. 10 Uhr. Prüfungstermin den 5. Januar 1894, Vormitt. 10 Uhr, im Zimmer Nr. 11. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. November 1893.
Neustadt O.⸗S., den 6. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
[38978] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Gütlers Sebastian Redl von Niedermosen, Gemeinde Riedering, ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Koll⸗ mann in Rosenheim. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frift binnen 3 Wochen. Anmeldefrist für die Konkurs⸗ forderungen bis 4. November l. J., Wahl⸗ und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 15. November l. J., Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. 14/I.
Rosenheim, am 6. Oktober 1893. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Rosenheim.
Teufel, K. Secretär. [39030]
Ueber den Nachlaß des Fabrikanten Louis Robert Greiner weil. in Lauscha ist laut Beschlusses des Herzogl. Amtsgerichts, Abth. I., hier heute, am 7. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter Gerichtsschreibergehilfe Morschewsky hier. Anmelde⸗ frist für Forderungen bis zum 4. November 1893. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 13. November 1893, Vormittags 10 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 28. Oktober 1893.
Kalbe, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts zu Steinach.
[39024]
K. Württ. B Tettnang.
Ueber das Vermögen des Ziegeleipächters
Friedrich Maier in Sassen, Gem. Deehberf,
O.⸗A. Tettnang, wurde am 6. Oktober 1893, Nach⸗
mittags 5 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Zum Konkurs⸗
verwalter ist Amtsnotar Renner in Friedrichshafen
ernannt. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 10. No⸗
vember 1893. Der Wahltermin findet am 24. Ok⸗
tober 1893, Vormittags 10 Uhr, der
Prüfungstermim am 28. November 1893,
Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier
statt. Offener Arrest ist erlassemn.s
Den 7. Oktober 1893. 8 Gerichtsschreiber Maier.
[38991]
Ueber das Vermögen des Maurermeisters Hermann Riedel zu Zehdenick ist am 7. Oktober 1893, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Scharfrichtereibesitzer Hermann Stawenow zu Ametsfreiheit⸗Zehdenick. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 30. Oktober 1893. rste Gläubigerversamm⸗ lung am 21. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 7. November 1893, Vormittags 10 Uhr.
Zehdenick, den 7. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.