nn Frankfurt a. M., S Gottfried Ullrich, evangelischen Schullehrers, und dessen Ehefrau Gertrude Dorothea, geborene Jung⸗ henn, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 15. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
Bockenheim, 2. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[39422] Aufgebot. 8 Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des verstor⸗ benen Höôteliers Hermann Christian Arps oder Arpss, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. Alfred Theodor Müller und des Julius Bernhard Carl Friedrich Haase, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. jur. Heinsen und Müller, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Alle, welche — mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger — an den des hierselbst am 6. Juli 1893 berstor. benen hiesigen Höteliers Hermann Christian Arps oder Arpss Erb⸗oder sonstige Ansprüche -.. vermeinen, sowie alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 27. Juni 1893 errichteten, am 13. Juli 1893 publicirten Testaments, insbesondere der darin erfolgten Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben im § 10 desselben ertheilten Befugnissen, nament⸗ lich der Befugniß, auf des Erblassers Namen eschrieben stehende Grundstücke, Hypothekpöste, taats⸗ und sonstige Papiere umzuschreiben und zu tilgen, Clauseln anzulegen und zu tilgen, wider⸗ sprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 8. Dezember 1893, Nach⸗ mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines 85 “ . bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. amburg, den 30. September 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für (gez.) Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
39423
8 Der Rcchtsanwalt Dr. hier als Nach⸗ laßpfleger hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier wohnhaft gewesenen, am 27. Mai 1893 verstorbenen Pantinen⸗Fabrikanten Rungen beantragt. Sämmtliche Nach⸗ aßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1893, Vormittags 11 ½¼ Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizial⸗ erben nur nng insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedi⸗ gung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Gerichts von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.
Berlin, den 4. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82
[39293] Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 27. September 1893 ist der am 9. Dezember 1836 zu Poßnitz geborene Maurer Johann Schlesag für todt erklärt. Leobschütz, den 27. September 1893. 8 Königliches Amtsgericht. [39279] SSe n. “ Das Verfahren in Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des zu Koßdorf verstorbenen Thierarztes Franz Hänsel ist beendet. Mlühlberg a. E., den 3. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. “ M 9266] ““ Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des am 7. April 1893 zu Wachstedt verstorbenen Handelsmann Christoph Kühn ist durch die am 16. September 1893 erfolgte Verkündung des Ausschlußurtheils beendet. Dingelstädt, den 3. Oktober 1893. önigliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[39454] Bekanntmachung.
Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 29. März 1893 zu Breslau verstorbenen Kaufmanns Rudolf Brucksch ist b endigt.
Breslau, den 6. Oktober 1893. G
Königliches Amtsgericht.
[39460] Bekanntmachung.
Das Aufgebotsverfahren der Nachlaßgläubiger und Hee henlgsedmmer des am 3. Februar 1893 auf einer Reise nach Amerika in New⸗York verstorbenen Kaafmʒnne Eduard Hermann Melanchthon Just ist durch Ausschlußurtheil beendigt. “ Halle a. S., den 30. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
[39262] Bekanntmachung. G Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ 5 vom 18. September 1893 ist durch den
mtsrichter von Sczaniecki für Recht erkannt und verkündet, daß:
1) folgenden Nachlaßgläubigern des am 18. Fe⸗ bruar 1893 verstorbenen Colportage⸗Buchhändlers V. Giersch aus Waldenburg ihre Ansprüche und
eechte auf den Nachlaß desselben vorbehalten werden, und zwar:
a. dem Buchhändler und Buchdruckereibesitzer E. Bartels zu Berlin wegen einer Wechselforderung von 242,08 ℳ nebst 6 % Zinsen,
a. von 100 ℳ seit dem 19. Februar 1893,
5. von 80,55 ℳ set dem 10. April 1893, 7. von 50,60 ℳ seit dem 15. April 1893, der Handlung Emil Oliva's Buchhandlung Ferhur Grann) zu Zittau in Sachsen wegen einer echselforderung von 96,85 ℳ nebst 6 % Zinsen
zu Hirschberg i. Schl. wegen einer Waarenforderung
wegen einer Waarenforderung von 66,14 ℳ, i. Schl. wegen einer Waarenforderung von 59,00 ℳ, wegen einer Waarenforderung von 100,34 ℳ,
gart wegen einer Waarenforderung von 10,20 ℳ nebst 5 % Zinsen von 9,40 ℳ seit dem 1. Oktober 1892 und wegen 6,15 ℳ
hierselbst 81,00 ℳ
Restbetrag der Begräbnißgebühren, selbst wegen: a. 89
laßpfleger ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit seit dem Tode Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird,
Nachlasse zu entnehmen sind.
[39461]
und H — 377, 378, 379 und 2340 — jede zu einhundert
Thaler Courant — sind durch Ausschlußurtheil vom 30. September 1893 für kraftlos erklärt.
[39450]
und des Ackermanns Heinrich Pfeifer von Windecken erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hanau durch den Amtsgerichts⸗Rath Sanner, da die Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zur gehse haben, nämlich der
zu 4 % verzinslich vom 10. April 1876, da das Auf⸗ gebot durch Anheftung an die Gerichtstafel, sowie durch Einrückung in den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ vom 12. August 1892 u. 14. März 1893 im Anzeiger zum Amtsblatt vom 12. August u. 3. September 1892 bekannt gemacht ist, da weder in dem Aufgebotstermine vom 5. Oktober 1893, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und die Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt haben, für
Recht: 1
Die Obligation der ständischen Leihbank zu Hanau Litt. G. Nr. 1413 über 300 ℳ zu 4 % verzinslich, ausgestellt am 10. April 1876, wird für kraftlos
erklärt.
[39269]
Comtor der b für Werthpapiere er⸗ theilte
3. August 1888 über 29 000 Gulden 4 % ungarische Goldrente mit Zinsscheinen, fällig 1. Januar 1889 folg., und Anweisungen ist durch Urtheil des König⸗ lichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
[39272]
der Lebensversicherungs⸗Actiengesellschaft Germania hier unterm 9. Mai 1867 für den Viectualienhändler Joachim Carl Ludwig Wohlthat zu Berlin aus⸗ eg. Police Nr. 158 555 über 100 Thaler für
[39271]
der Lebensversicherungs⸗Actiengesellschaft Germania hier unterm 24. Mai 1881 für die Frau Christiane Luise Graebner, geb. Klitzschmüller, zu Halle a. S. bezw. den Restaurateur Eduard Carl Graebner zu n a. S. ausgestellten Depositalscheine zur
18275] 8 . Amtsgericht Heidenheim a. Br.
ist die Police der Schweizerischen Rentenanstalt zu Fürich über 1000 ℳ
Johannes Wiedenmann von Herbrechtingen, O.⸗A. Heidenheim,
[39267]
seit dem 15. Januar 1893, sowie wegen 11,35 ℳ osten 8
em Bildhauer und Modelleur Alfred Daehmel
d. der Buchbinderei J. F. Bösenberg zu Leipzig e. der Handlung Oscar Theinert zu Hirschberg f. der Buchhandlung Alexander Köhler zu Dresden g. dem Kaufmann Friedrich Schumm zu Stutt⸗
Kosten, h. dem Gymnasial⸗Professor Dr. Oswald Storch wegen einer Darlehnsforderung von
i. der evangelischen Kirche hierselbst wegen 10,00 ℳ
k. dem Hilfsweichensteller Florian Giersch hier⸗ 15 ℳ verauslagte Begräbnißkosten,
5. 10,00 ℳ Apothekerkosten, 1.“
r. 110,00 ℳ Verpflegungskosten für die Zeit
vom 1. Februar 1892 bis 18. Februar 1893,
2) alle übrigen Nachlaßgläubiger gegen den Nach⸗
usschluß aller
des Erblassers aufgekommenen
3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens aus dem
Waldenburg, den 3. Oktober 183. Königliches Amtsgericht.
Die Prioritätsäactien des Georg⸗Marienbergwerks⸗ ütten⸗Vereins zu Georgsmarienhütte Nr. 376,
Osnabrück, den 30. September 1893. Königliches Amtsgericht. III. Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Oktober 1893. Holm, Gerichtsschreiber. F Auf den Antrag des Ackermanns Johannes Pfeiffer
zum Bö glaubhaft bligation der ständischen eihbank in Hanau Litt. G. Nr. 1413 über 300 ℳ
(gez.) Sanner. Ausgefertigt: Hanau, 9. Oktober g m
Holm, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. I.
Bekanntmachung. Der dem Herrn Karl Wetzel zu Berlin von dem
epotschein Nr. 476 580 d. d. Berlin, den
Berlin, den 30. September 1893. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtel vom 4. d. Mts. ist die von
raftlos erklärt. Stettin, den 4. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Bekanntmachung. S Durch Ausschlußurtel vom 4. d. Mts. sind die von
olice r. 206 091 und Nr. 206 092 für kraftlos erklärt. Stettin, den 4. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Durch Ausschlußurtheil vom 29. September d. J.
ebensversicherungssumme vom Dezember 1885, lautend auf den Wagner mit der Nr. D. 19 783, für kraftlos er⸗ klärt worden. Den 7. Oktober 1893. u“ Gerichtsschreiber Riedisser.
Bekanntmachung 8
Durch Urtheil vom 30. v. M. sind die Schuld⸗ bücher der Fürstl. Sparkasse zu Gera Nr. 46 780 über 60 ℳ 85 ₰, lautend auf Fanny Baumann in Gera, Nr. 74 907 über 16 ℳ 12 ₰, lautend auf Eduard Vetter in Harpersdorf, Nr. 55 162 über 14 ℳ 61 ₰, lautend auf Emil Vetter daselbst, für kraftlos erklärt.
Gera, den 3. Oktober 1893. Fürstliches “ Aöth. für Civilprozeßsachen.
ünch.
[39448]
das Königliche Amtsgericht zu Gelsenkirchen durch den Gerichts⸗Assessor Grünebaum für Rech
Sparkasse zu Gelsenkirchen über 166,84 ℳ, lautend auf den Namen „Minor. August Uhlenbrock“, wird für kraftlos erklärt. b 9
[39456]
jetzt zu Gifhorn,
vertreten durch Rechtsanwalt Schultze zu Gifhorn, Ktemnt das Königliche Amtsgericht zu Gifhorn für Recht:
Gifhorn Nr. 2048 über noch 400 ℳ, ausgestellt zu Gunsten des Abbauers Christian Fricke zu Kalberlah,
über jetzt 2035 ℳ, ausgestellt zu Gunsten des Haus⸗ knechts Emil Ehlers in Fallersleben, S
[39289) Im Namen des Großherzogs!
Langenbergheim gericht Büdingen durch den Großherzogl. Ober⸗ Amtsrichter Rabenau für Recht:
gestellte Einlagebuch Nr. 3834, lautend auf Hein⸗ rich Matthäus zu Langenbergheim wird für kraftlos erklärt.
für kraftlos erklärt worden.
Im Namen des Königs! Verkündet am 27. September 1893. Thönnes, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache Uhlenbrock F. 1/93 erkennt
t: Das Sparkassenbuch Nr. 2931 der städtischen
m Namen des Königs! Verkündet am 28. September 1893. Gerichts⸗Assistent Lücke, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1) des Wiesenbauers Christian Fricke zu Kalberlah,
2) des Dienstknechts Emil Ehlers zu Duttenstedt,
1) das Quittungsbuch der Sparkasse der Stadt 2) das Quittungsbuch derselben Kasse Nr. 3412
werden für kraftlos erklärt.
Auf den Antrag des Heinrich Matthäus von erkennt das Großherzogl. Amts⸗
Das von der Spar⸗ und Leihkasse Büdingen aus⸗
(gez.) Rabenau.
F. d. A.: Born, Gerichtsschreiber. [39455] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Oktober 1893 ist der von Hugo Berndt auf Wilhelm Streubel zu Breslau gezogene, an eigene Ordre ausgestellte, von dem Bezogenen acceptirte, mit keinem Indossamente versehene Wechsel vom 18. Juni 1877, fällig am 2. Juli 1877, über 75 ℳ,
Breslau, den 4. Oktober 1893. “ Königliches Amtsgericht.
[39264] Verkündet am 27. September 1893. Fischer, Actuar, als Gerichtsschreiber Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Ackermanns Ludwig Heerdt, Heinrichs Sohn, zu Heimarshausen, vertreten durch Justiz⸗Rath Hilgenberg zu Wolfhagen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Naumburg i. H. durch den Amtsrichter Steinhauß für Recht: 1 Der Hypothekenbrief vom 18. März 1876 über die aus Bd. II. Artikel 40 Abthl. III. Nr. 2 nach Bd. V. Artikel 124. des Grundbuchs von Heimars⸗ hausen Abthl. III. Nr. 1 übertragene Post von 1800 ℳ Restkaufgeld zu Gunsten der Sparkasse in Gudensberg aus Kaufvertrag und Cession vom 6. März 1876 wird für kraftlos erklärt. Steinhauß. “
Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Eheleute Bergman Junius und Henriette, geb. Hué, zu Hörde, hat das Königliche Amtsgericht zu Hörde in der Sitzung vom 28. September 1893 für Recht erkannt:
Die über die im Grundbuche von Hörde Band VI. Blatt 40 Abtheilung III. Nr. 3 b. und d. für Friederike und August Hué eingetragenen Abfindungen von je 30 Thalern aus dem Uebertragsvertrag vom 4. August 1868 gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt.
39278
2,8h EE1 des unterzeichneten Gerichts vom 16. September 1893 ist für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Mauritz Band 14 Blatt 20 Abth. III. unter Nr. 1 und 2, wohin die Posten von dem dilgglosen Blatt 154 Band 1 desselben Grundbuchs über⸗ nommen sind, für den Regierungs⸗Referendar Josef Wenner eingetragenen Darlehne von 100 Thalern bezw. 180 Thaler 11 Sgr. 2 Pfennige, bestehend aus einer Ausfertigung der Schuldurkunden vom 14. Januar 1829 und 15. Juli 1829 und dem Hypothekenatteste vom 17. Februar 1830, wird zum Zweck der Löschung der gedachten Posten im Grund⸗ buche für kraftlos erklärt. F. 53. 92. 8
Münster, den 18. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[39282 Im Namen des Königs! 1“] Auf den Antrag der Wittwe Schuster und Wirth riedrich Adolf Prein zu Niederhofen hat das König⸗
iche Amtsgericht zu Hörde in der Sitzung vom
28. September 1893 für Recht erkannt: Die über die im Grundbuch von Weltnghofen
Band II. Blatt 104 Abtheilung III. Nr. 8d für
Conrad Wilhelm Thiemann eingetragene Kehe.
forderung von 256 Thaler 9 Gr. 9 Pf. gebildete
Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt.
[39287] Im Namen des Königs! u
Auf den Antrag des Eigenthümers des Grund⸗ stücks Wielonek Nr. 12, früher Nr. 12 A., Arbeiters Chrisostom Renn zu Wielonek, vertreten durch den Rechtsanwalt Petrich 9 Samter, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Samter durch den Amtsrichter Knappe für Recht: 8 1
Das Hypothekendocument über die auf Wielonek Nr. 12, früher Nr. 12 A., Abtheilung III. Nr. 1 85 die Josepha Gumna eingetragenen 20 Thlr. und ür dieselbe umgeschriebenen 3 Thlr. 10 Sgr. zu⸗ sammen 23 Thlr. 10 Sgr. = 70 ℳ, bestehend aus dem mit einer Ausfertigung der gerichtlichen Ver⸗ handlungen vom 30. November 1846, 23. Februar und 5. Oktober 1848 verbundenen, mit dem In⸗ fess schch hssen vom 7. April 1851 und dem
mschreibungsvermerke vom 11. September 1865 versehenen Hypothekenrecognitionsscheine vom 7. April 1851 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.
Samter, den 2. Oktober 1893.
[39283]
belaufende Judicatforderu
[39265] Im N des Königs! Verkündet am 4. Oktober 1893. Scheele, Assistent, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Beigeordneten der Gemeinde Eilsum, Landwirth H. de Beer zu Hösingwehr er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Emden, get. II., durch den Gerichts⸗Assessor Stüve für
echt: Die der im Grundbuche von Eilsum Band VII. Blatt 13 in Abth. III. Nr. 1 eingetragenen Hypothek von 300 Thlr. Gold zu Grunde liegende notarielle Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 25. Mai 1858 zu Lasten der Eheleute Dorfschiffer Meinert Jacobs Poppinga und Hindertje Otten Nanninga und zu Gunsten der Armenverwaltung der Gemeinde Eilsum nebst den Cessionsurkunden darüber vom 8. Juni 1869, 16. September 1876, 13. De⸗ zember 1876 und 20. Dezember 1876 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt Antragsteller.
[39292] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Gerichts vom 20. September 1893 sind:
1) Alle diejenigen, welchen Rechte und Ansprüche auf die im Grundbuch von
a. Bochum Band I. Blatt 37 Abtheilung III. Nr. 6 auf Grund des rechtskräftigen Contumacial⸗ erkenntnisses vom 6. Januar 1845 zum Vortheile des Apothekers Hager zu Bochum eingetragene, sich einschließlich der Kosten auf 5 Thlr. 29 Gr. 1 Pfg.
ng,
b. Riemke Band II. Artikel 6 Abtheilung III. Nr. 3 ein etragene Post von 336 ℳ 19 ₰ und einer einfachen Ausrüstung, welche das Kind II. Ehe der Ehefrau Georg Keller, nämlich Johann Heinrich, geb. 30. Mai 1825, als Vatergut zufolge Schicht⸗ und Theilung von den Eheleuten Georg Keller und Anna Catharina Ostermann zu fordern hat, und wofür diese in der gerichtlichen Verhandlung vom 14. Dezember 1835 Antheil an diesem Gute verpfändet haben, 3
zustehen, mit ihren Ansprüchen auf diese Posten
ausgeschlossen;
2) a. der Hypothekenbrief vom 13. November 1877 über die im Grundbuch von Stockum Band 1 Artikel 8 III. Nr. 5 für den Kaufmann Ludwig von Lilienthal zu Elberfeld, alleinigen In⸗ haber der Firma Carl Seyd daselbst, auf Grund der Schuldurkunde vom 18. Oktober 1877 und der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 27. März 1884 eingetragene Darlehnsforderung von 2617 ℳ 38 , b. das Hypothekeninstrument vom 25. September 1872 über die im Grundbuch von Bochum Band 23 Blatt 64 Abtheilung III. Nr. 1 für den Regierungs⸗ “ A. von Pilgrim zu Minden aus dem
ertrage vom 28. April 1872 eingetragene Kauf⸗ preisforderung von 938 Thlr. 22 Sgr. 6 Pfg.
für kraftlos erklärt.
Bochum, den 2. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.
39290] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. September 1893 ist für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunden über folgende beiden im Grundbuche von Walstedde Band 3 Blatt 10 Abth. III. unter Nr. 2 bezw. 4 eingetragenen Hypo⸗ thekenposten 1 a. 100 Thaler, welche der Schneider Heinrich Averhage von dem Schuster Johann Bernard Trockel im Kirchspiel Altahlen als Darlehn aufgenommen 5 b. 11 Thlr. 26 Sgr. 4 Pf. Abdikat für den Jo⸗ hann Heinrich Averhage und die Verpflichtung der Eheleute Gerhard Heinrich Westhoff die zu 316 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. ermittelten gemeinschaftlichen Schulden ohne Zuthun desselben zu berichtigen, werden zum Zwecke der Löschung der beiden gedachten Posten im Grundbuche für kraftlos erklärt. F. 11 93. Münster, den 21. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 4. Oktober 1893. Dr. Abrahamsohn, Referendar, 8 als Gerichtsschreiber. 1
Auf den Antrag des Wirths Carl Opschanka in Sawadden, vertreten durch den Rechtsanwalt Le Blanc in Feßenshenn erkennt das Königliche Amts⸗ gericht v. ohenstein durch den Amtsrichter Arendt für Recht:
Der Hypothekenschein über die im Grundbuche von Sawadden Nr. 5 in Abtheilung III. unter Nr. 1. für die Daniel und Marie Owszanka'schen Eheleute aus dem Vertrage vom 30. Oktober 1847 einge⸗ tragenen 50 Thlr. = 150 ℳ rückständige Kaufgelder wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem
Antragsteller zur Last. Arendt.
[39276]
[39263] Bekanntmachung
Auf den Antrag 1 .
1) des Rechtsanwalts Cichowicz zu Posen, als Vertreter der Wirth Wojciech und Josefa Jablonski⸗ schen Eheleute in Radajewo,
2) des Rechtsanwalts Hamburger zu Posen, als Vertreter des Wirths Wojciech Kosmider zu Modrze,
hat das unterzeichnete, Gericht am 3. Oktober 1893 für Recht erkannt:
Die beiden nachstehenden Urkunden: 8
1) das Zweigdocument vom 18. Oktober 1859 über 6 Thlr. 26 Sgr., welche der Salarienkasse des 5b Kreisgerichts zu Posen von den im Grund⸗ uche des Grundstücks Radojewo Blatt Nr. 15 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für den Häusler Vincent Grzeskowiak, früher zu Radojewo, jetzt zu Krzyskowo, subingrossirten 65 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf. mit dem Vorzugsrechte vor dem Ueberrest durch die Ueber⸗ weisungsurkunde vom 19. Juli 1859 übereignet
worden sind
2) das Zweigdocument vom 27. Februar 1868 über die dem Rechtsanwalt Pilet in Posen mit den Höhe folgender Forderun
Rechten einer Cession zwangsweise in en:
a. 97 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen und 2 Thlr. 12 Sgr. Kosten, d
b. 56 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen und 3 Thlr. 8 Sgr. Kosten,
c. 15 Thlr. 28 Sgr. zücf Zinsen und 5 Sgr⸗ Kosten überwiesene Post Abtheilung III. Nr. 8,
werden für kraftlos erklärt. Posen, den 4. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Königliches Amtsgericht.
[39280]
[3945 m Namen des Königs!
Auf den Antrag des Fräuleins Helene Sutarska zu Kempen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kempen (in Posen) durch den Amtsgerichts⸗Rath Pleßner für Recht:
Der eingetragene Gläubiger, Kaufmann Abraham Pfeffermann, bezw. dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden hierdurch mit ihren Ansprüchen auf die Post Kempen Nr. 242 Abtheilung III. Nr. 5 von 21 Thaler 10 Ni. = 63,10 ℳ ausgeschlossen und die Kosten des Verfahrens der Antragstellerin zur
Last gelegt. f Von Rechts Wegen. Verkündet am 95 September 1893. ange, Gerichtsschreiber des bön solichen Amtsgerichts.
[39273] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Oktober 1893 sind die Inhaber der
a. auf Roben dom. Nr. 84 und Roben rustic. Nr. 22 in Abtheilung III. Nr. 1 bezw. Nr. 11 für den Bürger Johann Georg Reichel eingetragenen Dar⸗ lehnsforderung von 76 Thalern 4 Groschen 6 Pfennig,
b. auf Wanowitz rustic. Nr. 108 in Abtheilung III. Nr. 1 für den Brauer Josef Hein eingetragenen Hypothekenpost von 54 Thalern
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
Leobschütz, den 6. Oktober 1893. 8 Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil von heute wurden: folgende Hypothekenurkunden:
1) das Hypothekeninstrument über die Theilpost on 79 Thaler 25 Silbergroschen 1 Pfennig Darlehn, für die Wittwe Johanne Helene Liebe⸗ hentschel, geb. Röhricht, zu ee in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Häusler Johann Hübner zu Tscheschen gehörigen Grundstücks Blatt 15 Tscheschen;
2) das Hypothekeninstrument über 100 Thaler Darlehn, eingetragen für Frau Pastor Anna Rosina Gumprecht, geb. Adam, zu Beschine in Abtheilung III. Nr. 10 des dem Stellmachermeister Wilhelm Abend gehörigen Grundstücks Blatt 25 Klein⸗Schmograu,
zwecks Löschung der Posten für kraftlos erklärt.
B. die unbekannten Berechtigten folgender Hypo⸗ thekenposten bezw. Antheilsposten:
1) des Antheils des Maurers Paul Lorenz aus Exau an der auf den Grundstücken des Schmiede⸗ meisters Adolph Sabath Blatt 32 und 52 Exau in Abtheilung III. Nr. 4 bezw. Nr. 2 eingetragenen Hypothek von 600 ℳ Muttererbe;
2) folgender auf dem Grundstücke des Bauerguts⸗ besitzers Paul Bittner, Blatt 2 Exau, haftender Antheilsposten:
a. des Antheils des Brauers Franz Joseph Bitt⸗ ner zu Warschau von 20 Thaler 22 Silbergroschen 6 Pfennig an der Hypothek von 118 Thaler 84 E Erbegeld in Abtheilung III.
Nr. 1,
b. des Antheils der verehelichten Müller Mathilde Beyer, geb. Bittner, an der in Abtheilung III. Nr. 1 für den Brauer Gottfried Bittner zu Rasche⸗ witz haftenden Antheilshypothek von 20 Thaler 22 Silbergroschen 6 Pfennig Erbegeld; .
3) der auf dem Grundstück des Fleischermeisters August Schaaf, Blatt 11, Winzig in Abtheilung III. Nr. 16 für den Nadlermeister Friedrich Hering zu Winzig eingetragenen Kaufgeldhypothek von 319 Thaler 25 Silbergroschen 7 Pfennig;
4) der auf dem Grundstücke der verwittweten Gasthofsbesitzer Christiane Stark, geborenen Wilke, Blatt 186 Winzig in Abtheilung III. Nr. 9 für den Königlichen Kreisphysikus, Hofrath Dr. Müller zu Winzig eingetragenen Darlehnshypothek von 100 Thaler;
5) folgender auf dem Grundstück des Stellen⸗ besitzers Josef Heidelauf Blatt 17 Groß⸗Strenz ein⸗ getragener Hypotheken:
a. von 16 Thalern in Abtheiluug III. Nr. 1 für Josef Fengler, beurlaubten Soldaten vom Truschki⸗ schen Regiment, eingetragenen Kauf⸗ und Erbegeld,
b. von 6 Thaler 9 Silbergroschen 7 ⅛1 Pfennig in Abtheilung III. Nr. 2 für denselben Josef Fengler eingetragenen Hochzeitsgeld,
c. von 8 Thalern in Abtheilung III. Nr. 3 für
9 Kaurtsch aus
den Beichauer Hausmann Heinri nsprüchen auf die Posten aus⸗
endzie eingetragenen Darlehn, mit ihren geschlossen. Winzig, den 30. September 1893. Königliches Amtsgericht.
[39291] Durch Ausschlußurtheil vom 22. September 1893 hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt: Die eingetragenen Gläubiger sowie deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Kirchspiel Telgte Band 1 Bl. 166 in Abth. III. unter Nr. 1 und 2 und Band 3 Blatt 106 in Abth. III. unter Nr. 7 und 8 für die sechs Geschwister Lütke⸗Börding Namens Theodor Wilhelm, Bernhard, Heinrich, Theodor, Johann und Georg Anton bezw. für den Georg Anton Lütke⸗ örding eingetragenen Posten von 584 Thalern 8 Sgr. 4 Pf. bezw. von 77 Thalern 19 Sgr. 3 Pf. ausgeschlossen. F. 5. 93. ünster, den 25. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[39286] Bekanntmachung.
In der Schmidt⸗Hempel'schen Aufgebotssache F. 5/93 hat das Königliche Amtsgericht zu Schleu⸗ singen am 28. September 1893 durch den Amts⸗ richter Bithorn für Recht erkannt:
Die eingetragenen Gläubiger nachstehender, im Grundbuche von Schleusinger Neundorf Band I. Artikel 33 in Abtheilung 1II. eingetragenen Hypo⸗
theken, nämlich: 115 Thaler 22 Sgr. 6 Pf. Erbegelder für Echmidt zu Schleusinger
ohanne Margarethe 2) vec. ler 27 Sgr. 2 Pf. Ford d 3 Thaler gr. .. Forderung aus dem rechtskräftigen Mandate vom 2. Juni 1866 für den Mühlenbesitzer Christian Hempel zu Schleusingen, welche bei der stattgehabten Zwangsversteigerung mit dem Betrage von 349,38 ℳ bezügl. 12,32 ℳ zur n gelangt unb infolge der fehlenden Legiti⸗ mationen hinterlegt sind, werden mit ihren Ansprüchen an die obenbezeich⸗ veten hinterlegten Beträge von 349,38 ℳ bezügl. 232 ℳ ausgeschlossen. Schlenfiussen, 28. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1
[39284] m Namen des Königs!
Auf den Antrag des eingetragenen Eigenthümers des Grundstücks Koëmin Nr. 3, Wirths Stanislaus Bialasik zu Kozmin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Petrich zu Samter, erkennt das Königliche Amtzgericht zu Samter durch den Amtsrichter Knappe ür Recht:
1) Die unbekannten Rechtsnachfolger der am 23. Februar 1860 verstorbenen deeeg vFr. Gläu⸗ bigerin, verehelichten Rosalie Brzelniak, verwittwet gewesenen Stachowiak, werden mit ihren Ansprüchen auf die für die Erstere im Grundbuche von Ko’min Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 2a. eingetragene, mit 5 % verzinsliche und bereits auf Koëmin Nr. 18, 21, 38 und 40 übertragene Halbschichtforderung von 15 Sgr. = 196 ℳ 50 ₰ ausgeschlossen.
ꝛc.
Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt.
Samter, den 5. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
[392888 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. September 1893 sind die Inhaber der nachstehend bezeichneten Hypothekenposten 1) 31 Thlr. 11 Sgr. 1 ¼ Pf. (= 94,11 ℳ) mütter⸗ liche Erbegelder mit 5 % verzinslich, eingetragen für die Wilhelmine Auguste Scheller auf Grund des gerichtlichen vom 8. September 1858 in Abtheilung III. r. 2 des Grundbuchs von Swigczyn Hauland Nr. 3, früher Nr. 10 A, zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1858;
2) 29 Thr. (= 87 ℳ) und 1 Thlr. 15 Sgr. (= 4,50 ℳ) Prozeß⸗ und Exekutionskosten nebst den Kosten der Eintragung, eingetragen für den Handels⸗ mann Lippmann Friedmann zu Schrimm aus dem Wechsel vom 12. Juni 1856 auf Grund des voll⸗ streckbar gewordenen Zahlungs⸗Mandats vom 26. August 1856 und der Festsetzungsverfügung vom 11. Februar 1857 in Abtheilung III. Nr. 13 des Grundbuchs von Bystrzek Hauland Nr. 13, früher Nr. 7A, auf Requisition des Prozeßrichters ex de- creto vom 9. März 1857,
mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen.
Schrimm, den 4. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. [39274] Ebcsu e h.
Auf den Antrag der Fuhrmann Albert und Auguste, eb. Berkhahn, verwittwet gewesene Ackerbürger
olff, Wurow'schen Eheleute zu Wollin erkennt das Königliche Amtsgericht für Recht:
Der eingetragene Gläubiger oder 8. unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Wollin Band VII. Blatt 411 in Abtheilung III. Nr. 3 für den Schiffer Martin Schentz aus der Obligation vom 6. April 1812 zu fünf vom Hundert verzinsliche und nach halbjähriger Kündigung rückzahlbare Hypothekenforderung von 100 Thlr. = 300 ℳ ausgeschlossen.
Wollin, den 29. September 1893.
Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
[39281] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Eheleute Bergmann Heinrich Junius und Henriette, geb. Hué, zu Hörde hat das Königliche Amtsgericht zu Hörde in der Sitzung vom 28. September 1893 für Recht erkannt:
Die unbekannten 1ö der im Grundbuch von Hörde Band VI. att 40 Abtheilung III. Nr. 3a für die Wilhelmine Hué eingetragene Ab⸗ findung von 10 Thalern aus dem Uebertragsvertrag vom 4. August 1868 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
[39443] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Franz Jaszinski in Forsthaus Kuchnia bei Ottlotschin, vertreten durch den Rechtsanwalt Aronsohn in Thorn, klagt gegen seine Ehefrau Emilie Jaszinski, geb. Lange, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem eteg. das zwischen den 1e. bestehende Band der Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 4. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. dag Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. II. R. 8/93.
Thorn, den 3. Oktober 1893.
v. Pawlowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[39442] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Conditor Minna Timpe, geb. Krafft, zu Wiesbaden, Schwalbacherstraße 32, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dorendorf hier, klagt gegen deren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehe⸗ mann Wilhelm Johann Friedrich Timpe, früher zu Groß⸗Salze, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 3. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte ugelisenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 5. Oktober 1893. Blanck, Secretär, 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[39439] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Wanda Schwarz, geborene Scholz, zu Rosenfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Po⸗ morski zu Ostrowo, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Julius Schwarz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und ladet Zwecks Aufnahme des ausgesetzten Verfahrens den Beklagten zur mündlichen “ des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo auf den 9. Januar 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der uffarderunng, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fagiewicz, Affigtent, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[39441] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Henriette Wilhelmine Halm⸗ schlag, geb. Nagel, zu Altona, vertreten durch Justiz⸗Rath Phülipp daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter und Seemann Johann Ernst „e,. „ unbekannten Aufenthalts, aus bös⸗ icher Verla Wung mit dem Antrage auf Trennung der unter Parteien bestehenden Ehe vom Bande und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 22. De⸗ ember 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der
G“ einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 6. Oktober 1893.
“ 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[39440] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Dorothea Friederike Caroline Tünnissen, geb. Bolte, zu Altona, vertreten durch Rechtsanwalt Baur zu Altona⸗Ottensen, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinkohlenhändler Johann Tünnissen, zuletzt in Altona, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher II mit dem Antrage auf Trennung der unter Parteien bestehenden Ehe vom Bande und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 22. Dezember 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 6. Oktober 1893.
Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen La⸗
dgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
[39481] üutschers Johann Müller,
Die Ehefrau des
Christine, geborene Kraft, Inhaberin eines Cigarren⸗
geschäfts zu Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Oppenheim zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ trage auf Trennung der zwischen Parteien am 15. Dezember 1888 vor dem Standesbeamten zu Köln geschlossenen Ehe unter Zurlastlegung der Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 31. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der NAufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. - Köln, den 7. Oktober 1893.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landge
[39429] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister August Blume zu Berlin, Mauerstraße 26, vertreten durch den Rechtsanwalt Thelen zu Berlin, klagt gegen den Freiherrn Gott⸗ hard von Zedlitz⸗Neukirch, früher zu Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Lieferung von Schneiderarbeiten mit dem Antrage:
1) darin zu willigen, daß die in der Arrestsache des Schneidermeisters August Blume, Provocanten, des jetzigen Klägers, gegen den Freiherrn Gotthard von Fedit⸗Nratich Provocaten, des jetzigen Be⸗ klagten, Actenzeichen 76 G. 121. 1893 des König⸗ lichen Amtsgericht I. hierselbst, Abtheilung 76, von dem Provocaten, jetzigen Kläger, am 1. April 1893 bei der Hinterlegungsstelle Königlichen vereinigten Consistorial⸗ und Benfass zu Berlin hinterlegten 750 ℳ (siebenhundert fünfzig Mark) mit den Hinter⸗ legungszinsen, dem Provocanten, jetzigen Kläger, herausgezahlt werden, 8
2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, I Treppe, 91, auf den 22. De⸗ zember 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte dügelafsencn Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. Oktober 1893.
Benecke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 2, i. V.
[39434] Oeffentliche Zustellung.
Der Hauseigenthümer G. Paetel zu Berlin, Schönleinstr. 3, vertreten durch Justiz⸗Rath Lütke⸗ müller hier, Oranienstr. 147, klagt gegen den Butter⸗ händler von Kaweczynski, zuletzt hier, Plan⸗ ufer 26, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Prioritätsstreits, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung dahin, das Recht des Klägers auf vor⸗ zugsweise Befriedigung aus dem 672,82 ℳ be⸗ tragenden Erlöse wegen seiner Forderungen aus dem Miethsvertrage vom 8. November 1887 mit zusammen 592,80 ℳ in dieser Höhe anzuerkennen und darin zu willigen, daß an den Kläger aus den bei der Hinter⸗ legungsstelle hinterlegten Massen der Betrag von 592,80 ℳ vorzugsweise an den Kläger gezahlt wird, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 29. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Berlin, den 2. Oktober 1893. 1 Barnick, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 12.
[39430] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Firma Gebr. Krause zu Witten⸗ berge, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch wen Rechtsanwalt Neuman II. zu Berlin, Pgen den Malermeister A. Renner zu Berlin,
roßbeerenstraße 48, Beklagten und Herufaghe.
beklagten, vertreten in I. Instanz durch seine Ehe⸗
frau, Helene Renner früher hierselbst, Großbeeren⸗ straße 48, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, 54 C. 547. 93 — §. 316. 93 C. K. 2 — in welcher Sache Klägerin aus einer Lieferung von Waaren den Klageantrag gestellt: den Beklagten zur Zahlung von 153,39 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 26. Februar 1893 zu verurtheilen auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, hat die Klägerin gegen das am 21. Juni 1893 verkündete Urtheil des König⸗ lichen Amtsgerichts I. zu Berlin Abtheilung 54 das Rechtsmittel der Berufung eingelegt und ladet den Beklagten, zu Händen seiner Prozeßbevollmächtigten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59, 1 Treppe, Zimmer 91, auf den 20. Dezember 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem letztgedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser A zug aus der Berufungsschrift bekannt gemacht. Berlin, den 7. Oktober 1893.
„Benecke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 2. i. V.
[39437] Oeffentliche Zustellung. Der Schiffbaumeister G. Gutsche zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Zühl zu Zehdenick, klagt gegen den Schiffseigner Eduard Fingerling zu Camp, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer an der Zille des Beklagten ausgeführten Reparatur mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 156 ℳ 48 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 14. Juli 1893 und zur Tragung der Kosten zu verurtheilen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Zehdenick auf den 13. Dezember 1893, “ 10 Uhr. Zum Zwecke
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G Zehdenick, den 7. Oktober 1893. Hübner, Secretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[39435]1 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Lipsius & Tischer zu Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rendtorff daselbst, klagt gegen den Rentner Otto Martens ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort wegen zweier für ihn in den beiden ungarischen Zeitungen „Pester Lloyd“ und „Budapest Magyar Föld“ veröffentlichter Inserate, betreffend „Landwirth sucht Stellung“, zum Preise von zusammen 17 ℳ 2 ₰, sowie wegen 1 ℳ 25 ₰ für 5 aus dem klägerischen Leseinstitute entliehene Bände, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 18 ℳ 27 ₰ nebst 5 kar a. Zinsen seit der Klage zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Plön auf Montag, den 18. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Plön, den 6. Oktober 1893.
b Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[39432] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Wentzel, geb. Strüver, zu Dummerrsdorf bei Waldhusen⸗Lübec vertreten durch Rechtsanwalt Preuß in Detmold, klagt gegen den Landwirth Ludwig Strüver, Nr. 1 in Homein, früher Nr. 2 in Bessinghausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ertheilung der Einwilligung zur Herausgabe einer hinterlegten Sicherheit, mit dem Antrage, den Beklagten schuldig zu er⸗ kennen, in die Herausgabe der von der Kkägerin in der Arrestsache der Anna Strüver gegen den Land⸗ wirth Ludwig Strüver in Homeien (Q. 9/90 des Landgerichts Hannover) bei der Königlichen Regierungs⸗ Hauptkasse in Hannover hinterlegten Sicherheit zu 1000 ℳ an die Klägerin zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold auf den 20. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwali zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Detmold, 7. Oktober 1893. Begemann, Secretär, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.
[39431 Bekanntmachung. „In Sachen der “ Mix u. Genest in Berlin SW., Neuen vrherseaaße 14 a., gegen Anton Höfelein, Optiker und Mechaniker, zuletzt in Regensburg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der am 3. d. M. von Rechtsanwalt Seboldt dahier einge⸗ reichten Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung des K. Amts⸗ gerichts Regensburg I. vom Montag, den 4. De⸗ 1893, Vormittags 9 Uhr, im Civil⸗ itzungssaale bestimmt, wozu der Beklagte Höfelein geladen wird. Die Klagspartei wird beantragen, zu erkennen: der Beklagte sei schuldig, an die klagende Firma 151 ℳ 50 ₰ zu zahlen, nebst 6 % Zinsen ieraus vom 30. August 1893 an bis zum Zahltag, und habe sämmtliche Streitskosten zu tragen, auch werde das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Regensburg, 6. Oktober 1893. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Regensburg I.
Sarg, Seecretär.
[39433] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Gerh. Backhaus zu Meiderich, vertreten durch Rechtsconsulent Günther daselbst, klagt gegen den 5 Monat, früher zu Ober⸗ Meiderich, Lohstraße VI., jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Waarenlieferung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 166,00 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 24. Auguft 1893, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort auf den 16. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht.
Ruhrort, den 23. September 1893.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.