1893 / 245 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Oct 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Inbustrie⸗Actien.

(Pividende sst event. für 1891/92 resp. für 1892/2s angegeben.)

Dividende pro [1891/1892 Zf. Z.⸗T. Stck. zu

Alfeld⸗Gronau . Allg. Häuserbau. Anhalt Kohlenm⸗ Annener Ghst. cv. Ascan., Chem. cv. Baugef. CitySPf do. Ostend Berliner Aquar. do. Cementbau do. Cichorienfb. do. Wkz Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. c Brodfabrik ... Cgarol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. ev. Deutsche Asphalt DtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. Fagonschm. S. P. —2 Brauerei Gelsenk. Gußsthl Glückauf conv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz hagen. Gußst. cv. einrichshall .. ess.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens. Tuchf. cv Lepk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗, Lind. Brauer. cv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mekl. Masch. Vz. do. II. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. c. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Niienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Dranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Pomm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb. ddo. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. 8 Sichf. Gußsthlf. Sächs. Nähfd. cv. Sat⸗ DpfrPrf.

[9

SSSUSSSOUNESODPHNO;O;

80%

—— ÆSobeoSSSed

2‚‚N

α—

00 00 00 0— ] 0—

828—

2.,SS 100— 884

SCUrce†n Oo.

SüüüeegFrEEeEEErereegeg

628 AasabeeaEsssseessseee

25—CS

II18080S[0

2

AE‚nR

8—

öceSSSSSESUE-SSSSSS- 0 bdo do 00 —S SSeegeggSg O 2öYESqS2g=I2IÖgSISOSoͤg

Sbo*νο0 5—

SöSE

ZSbocr] Se&nn, Seer-,TbSbLeSS, +VBgVB=B VO

8S822=e2ggnes

½£ISOOOUOSSSSS

0— . ÖSNAgo

90

riftgieß. Hu Sitg es g StrlsSpilk. St P Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr

itt. A. Union, Bauges. Vulcan Bgw. cv. Weißbier ( de⸗

8—

80 8

.

EEEE’Se

O 8OS OBVBSxyOHO˖-'OO 8 .

H112In

EEESESgESSESESgSESSnRRRRghnRRN

—;: SS22

do. (Bolle

Wilhelmj Wein Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen

So OESSSSE ESUSSASSbScSUSGUK⸗ Baen.

—+½

80

SSD 22V2g2 —22ͤ

1.1 600 300 ,— 300 [86,00 bz G

103,00 B

129,006

51,00G 168,50 bz 150,00 G 54,00 G 108,00 G

89,75 G 92,00 G 78,60 G 112,20 G 133,00 B 77,75 G

7

15,75 B 62,80 G

53,00 G 34,00 G 61,00 G 31,00 G 110,00 B 178,00 G 102,00 B 127,40 bz B 5,30 G 85,00 B 50,00 B 37,25 bz

7

—.

27

279,50 bz B

16,758 67,50 bz G 77,50 G

71,00 G 76,00 B 66,00 G 34,25 G 82,50 B 81,75 G

7

152,60 G 66,50 bz G 37,0 9 119,00 B 108,75 B 56,50 G 104,75 G 180,10 G

7

47,00 bz 43,00 B 91,00 G 71,25 G 61,75 B 10,25 G 238,00 bz B

(zuwmeist nur ziemlich behauptet. gebenden Cursen lebhafter, auch Ungarische Gold⸗

Versicherungs⸗Gesellschaften.

8 8

Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Shlr. 460 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Ttür 120 Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 Nlr 120 Brl. Feuervf.⸗G. 20 % v. 1000 Falr 100 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 7hxr. 0 Brl Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 hr 181 —e. S0s.. 0 Cöln. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 Thlr 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 hlr 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Rl. 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 hhr 96 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Thlr 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 32 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Nlr. 300 Düffld. Trsp.⸗B. 10 % v. 1000 Nr 255 Flberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 tlr 270 Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Thbrv 200 Germania, Lebnsv. 200 % v. 500 hlr. 45 Gladb. Feuervrs. 200 % v. 1000 hr., 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Nlr 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Rhlr 202 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v.500 Mh. 0 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Sur, 25 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 hlu. 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % b. 500 Sür 70 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 TFhlr 96 Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 hlr 40 euß. Nat.⸗Vers. 25 % b. 400 Zuz 45 ovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 hein.⸗Wstf Id. 10 1p. 1000 1,, 45 Rhein.⸗Aestf. Rckv. 10 ¼% v. 400 Ru,., 24 Säch Rücdkv.⸗Ges. 51% .500 gh 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % %.500 h 100 Thuringia, V.⸗G. 20 %0 v. 1000 Thhr 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 , 15 ctorig, Berlin 20 % v. 1000 Rgr. 165 Wstersch. Vf. B. 20 % v. 1000 Ntwr., 54 Wilhelina Magdeb⸗Allg. 100 , 30

Curs und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1891

1892 460 10600 G 110 [2700 B 120 1775 G 130 [1975 0 1Se 182,5 Fessss 60 465 G 48 676 G 360 [7700 G 48 [1155 G 100 1700 G 200 [3150 G 110 64 [1100 B 300 3000 G 255 3300 G 240 120 675 B 45 [1070 B 0 s725 G 720 16100 G 150 [3150 bz B 45 636 G 20 114 G 45 815 B 40 [990 B 105 65 [1450 G 40 760 G 27 625 G 36 [600 B 7 . 5 775 G 150 160 3600 B 90 1300 B 63 588 G 168 3840 G 24 975 B

33 749 B

Fonds und Actien⸗Börse.

Berlin, 11. Oktober. Die heutige Börse eröffnete in etwas abgeschwächter Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Cursen auf speculativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten gleichfalls weniger günstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig und bei vorherrschender Neigung zu Realisa⸗ tionen blieb die Haltung auch weiterhin schwach und die Curse erfahren unter kleinen Schwankungen weitere Rückgänge. 8 Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen auf bei ruhigem Handel; Deutsche Reichs⸗ und Preußische consol. Anleihen zum theil etwas abgeschwächt.

Fremde, festen Zins tragende Papiere waren Italiener zu nach⸗

renten, Russische Anleihen und Noten schwächer. Der Privatdiscont wurde mit 4 % notirt. Auf internationalem Gebiet gingen Oesterr. Creditactien zu schwächerer Notiz ziemlich lebhaft um: ausländische Eisenbahnen, besonders Schweize⸗

rische, Italienische und Warschau⸗Wien abgeschwächt.

Inländische Eisenbahnactien zumeist wenig ver⸗ ändert; Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗ Mlawka schwächer.

Bankactien zumeist ziemlich fest, aber ruhig; die speculativen Disconto⸗Commandit⸗Antheile, sowie Actien der Deutschen und Dresdner Bank schwächer.

Industriepapiere schwach und wenig lebhaft; Aectien von Baugesellschaften und Cementfabriken schwächer; von Montanwerthen waren Kohlenactien abgeschwächt.

8 1

Frankfurt a. M., 10. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Londoner Wechsel 20,34, Pariser Wechsel 80,75, Wiener Wechsel 160,97, 3 % Reichs⸗ Anl. 85,65, Unific. Egypter 102,00, Italiener 83,20, 6 % consol. Mexikaner 61,40, Oesterr. Silber⸗ rente 77,60, Oesterr. 4 ⅛16 % Papierrente 97,70, Oesterr. 4 % Goldrente 96,10, Oesterr. 1860 er Loose 120,70, 3 % port. Anleihe 20,50, 5 % amort. Rum. 95,60, 4 % russ. Consols 98,80, 3. Orient⸗ Anleihe 66,50, 4 % Spanier 62,60, 5 % serb. Rente 75,40, Serb. Tab.⸗Rente 75,40, Conv. Türken 22,30, 4 % ungar. Goldrente 92,90, 4 % ungar. Kronen 88,70, Böhm. Westbahn —, Gotthard⸗ bahn 151,00, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 136,10, Mainzer 108,10, Mittelmeerb. 90,60, Lomb. 85 ½, Franz. 242 ⅞, Raab⸗Oedenburg 43, Berl. Handelsgesellsch. 132,60, Darmstädter 130,20, Disc.⸗Comm. 172,80, Dresdner Bank 138 50, Mitteld. Credit 96,00, Oest. Credit⸗ actien 268 ½, Reichsbank 149,80, Bochumer Gußstahl 116,20, Dortmunder Union 50,50, Harpener Berg⸗ werk 129,80, Hibernia 114,50, Laurahütte 104,00, Westeregeln 122,00. Privatdiscont 4 ½.

Frankfurt a. M., 10. Oktober. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreich. Creditactien 267 ¾, Lombarden —, Ung. Goldr. 92,80, Gotthardbahn 150,00, Disconto⸗Commandit 172,30, Bochumer Gußstahl 115,00, Gelsenkirchen —,—, Harpener 129,10, Hibernia 114.20, Laurahütte 99,50, 3 % Portugiesen 20,40, Italienische Mittelmeerbahn 90,00, Schweizer Centralbahn 115,80, Schweizer Nordostbahn 105,80, Schweizer Union 75,80, Italien. Meridionaux 114,00, Schweizer Simplonbahn 58,90, Mexikaner 61,20, Italiener 82,65. Matt.

Hamburg, 10. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 106,60, Silberrente 77,20, Oesterr. Goldrente 96,00, 4 % ung. Goldr. 92,70, 1860 er Loose 121,00, Italiener 83,00, Credit⸗ actien 268,25, Franz. 605,50, Lomb. 205,50, 1880 er Russen 95,70, 1883 er Russen 100,20, 2. Orient⸗Anl. 63,60, 3. Orient⸗Anl. 64,00, Deutsche Bank 151,20, Disconto⸗Comm. 172,20, Berl. Handelsgesellschaft —,—, Dresdner Bank —,—, Nationalbhank für Deutschland 106,00, Hamburger Commerzbank 102,00, Nordd. Bank 125,50, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 135,70, Marienburg⸗Mlawka 68,70. Ostpreuß. Süd⸗ bahn 70,75, Laurahütte 98,20, Nordd. Jute⸗Spinnerei 91,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 145,20, Hamburger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 95,10, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 121,10, Privatdiscont 48½.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kgr. 100,00 Br., 99,50 Gd.

Wechselnotirungen: London lang 20,26 ½ Br., 20,21 ½ Gd., London kurz 20,35 Br., 20,30 Gd., London Sicht 20,36 ½ Br., 20,33 ½ Gd., Amsterdam lg. 166,85 Br., 166,55 Gd., Wien lg. 156,75 Br., 157,75 Gd., Paris lg. 80,30 Br., 80,00 Gd., St. Petersburg lg. 208,50 Br., 206,50 Gd., New⸗ York kurz 4,21 ½ Gd., 4,15 ½ Br., do. 60 Tage Sicht 4,16 ½ Br., 4,10 ½ Gd.

Hamburg. 10. Oktober (W. T. B.) (Abend⸗ börse. Creditactien 267,80, Disconto⸗Commandit 172,15, Laurahütte 97,90, Russ. Noten 212,00. Schwächer.

Wien, 10. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Oest. 4 6 % Papierr. 97,05, do. Silberr. 96,80, do. Goldr. 120,10, 4 % ung. Goldr. 115,90, 1860er Loose 144,75, Anglo⸗Aust. 149,75, Länderbank 249,30, Creditactien 335,50, Unionbank 251,50, Ungar. Credit 410,50, Wiener Bankverein 123,52, Böhm. Westb. 373,50 Böhm. Nordb. 206,50, Buschth. Eis. 452,00, Dux⸗Bodenb. —,—, Elbethalbahn 238,50, Galiz. —,—, Ferd.⸗Nordb. 2890,00, Franz. 303,85, Lemb.⸗Czern. 256,50, Lombarden 104,25, Nordwestb. 214,00, Pardubitzer 196,00, Alp.⸗Mont. 54,00, Taback⸗Actien 187,75, Amsterdam 105,00, Deutsche E 62,15, Londoner Wechsel 126,45, Pariser

chs. 50,17 ½, Napoleons 10,04, Marknoten 62,15, Russ. Bankn. 1,31 ⅛, Silbercoup. 100,00, Bulgar. Anl. 114,00, Oesterr. Kronenrente 96,30, Ungar. Kronenrente 93,60.

Wien, 11. Oktober. (W. T. B.) Schwach. Ungarische Creditactien 409,75, Oesterr. do. 334,35, Franzosen 303,10, Lombarden 104,00, Elbethalbahn 237,50, Oest. Papierrente 96,95, 4 % ung. Goldrente 115,80, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 96,30, Ungar. Kronen⸗Anleihe 93,50, Marknoten 62,25, Na⸗ poleons 10,04 ½, Bankverein 123,00, Tabackactien —,—, Länderbank 248,40.

London, 10 Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Englische 2 ¼ % Cons. 98 ⁄316, Preuß. 4 % Consols —, Italien. 5 % Rente 83 ⅛, Lombarden 81, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 98 ½, Conv. Türken 2 Oest. Silberrente —, 4 % ungar. Goldrente 92 ¼, 4 % Spanier 63 ½, 3 ½ % Egypter 96 ¼, 4 % unif. Egypter 102 ½, 4 t % Trib.⸗Anleihe 98 ¼ exr., 6 % consol. Mexikaner 62, Ottomanbank

5

13 ⅜, Canada Pacific 77 ¾. De Beers neue 15 ¾, Rio

Tinto 13 ½, 4 % Rupees 65 ⅞, 6 % fund. Arg. Anl. 66 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 63, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 39, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 35 ½, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 38 ½, 4 % Griechen 1889. 25 ½8, Brasil. 1889 er Anleihe 60 ½, Plasesont 1 ⅜, Silber 33¹5/⁄18.

echselnotirungen: Deutsche Plätze 20,61, Wien 12,81, Paris 25,39, St. Petersburg 24 ½.

Aus der Bank flossen 57 000 Pfund Sterl.

Paris, 10. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 98,30, Ital. 5 % Rente 83,50, 4 % ungar. Goldrente 93,43, 3. Orient⸗Anleihe 67,65, 4 % Russen 1889 98,30, 4 % unific. Egypt. 103,10, 4 % span. äuß. Anleihe 63, Conv. Türken 22,32, Türkische Loose 89,80, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 454,00, Franzosen 621,25, Lomb. 222,50, Banque ottomane 584,00, Banque de Paris —,—, Banque d'Escompte 73,00, Credit foncier 977,00, Credit mobilier 90,00, Merid.⸗Anl. 566,00, Rio Tinto 339,30, Suez⸗A. 2695,00, Credit Lyonn. 752,00, Banque de France 3950,00, Tab. ottom. 380,00, Wechsel a. deutsche Plätze 1227/16, Londoner Wechsel kurz 25,18 , Cheques auf London 25,16 ½, Wechfel auf Amsterdam kurz 207,12, Wechsel auf Wien kurz 197,00, Wechsel auf Madrid k. 412,00, C. d'Esc. neue 485,00, Robinson⸗A. 105,60, Portugiesen 21,00, Perbug. Tab.⸗Obl. 335,00, 3 % Russen 80,30, Privatdiscont 2 ¼.

St. Petersburg, 10. Oktober. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 95,40, do. Berlin (3 Mt.) 46,65, do. Amsterdam (3 Mt.) 78,65, do. Paris (3 Mt.) 37,77 ½, ½⸗Imperials 767, Russ. 4 % 1889 1 Consols 148, Russ. Präm.⸗Aul. von 1864 (gest.) 239, do. von 1866 (gest.) 217 ¼, Russ. 2. Orient⸗ Anleihe 100 ½, do. 3. Orient⸗Anleihe 101 ¼, Russ. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbr. 154, Große Russ. Eisenbahnen 244, Russ. Südwestbahn⸗Actien 111 ½%, St. Petersburger Discontobank 456, do. Internat. Handelsbank 470 ½, do. Privat⸗Handelsbank 381, Russ. Bank für ausw. Handel 289 ½, Privatdisc. 5.

Amsterdam, 10. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Neovbr. verz. 76 ¼, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 76 ¼, Oesterr. Goldrente —, 4 % ung. Goldrente —, Ruf. gr. Eisenbahnen 122 ¼, Rufsf. 2. Orientanl. 62 ½, Conv. Türken 22 ½, 3 ½ % holl. Anl. 101, 5. % gar. Transv.⸗E. —, Warschau⸗Wiener 122 ⅜, Marknoten 59,17, Russ. Zollcoupons 191 ¼l.

Wechsel auf London 12,02 ½. .“

New⸗York, 10. Oktober. (W T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Procent⸗ satz 2, Geld für andere Sicherheiten Procent⸗ satz 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83, Cable Transfers 4,85 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ⅞, Atchison Topeka & Santa Actien 18 ⅞, Canadian Pacisic Actien 74 ¾, Central Pacific Actien 19, Chicago, Milwautee & St. Paul Actien 59 ½, Denver & Rio Grande Preferred —, Illinois Central Actien 93, Lꝛte Shore Shares 122 ½, Louisville & Nashville Actien 43 ⅛, N.⸗Y. Lake Erie Shares 13 ⅜, N.⸗Y. Centralbahn 102 ½, Northern Pacific Pref. —, Norfolk and Western Preferred 21, Union Pacific Actien 16, Silber Bullion 73 ½.

Buenos Aireén, 9. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 234,00.

Wien, 10. Oktober. (W. T. B.) 8 Ausweis der Oest.⸗Ung. Bank vom 7. Oktober.*) Notenumlauf . 504 282 000 + 8 651000 Fl.

Silbercourant... 161 914 000 73 000 Goldbarren . . . 102 717 000 + 272 000 In Gold zhlb. Wechsel 13 687 000 + 1 037 000 Portefeuille .205 932 000 + 12 054 000 Lombard .32 704 000 + 780 000 Hypotheken⸗Darlehne 125 154 000 + 44 000 Pfandbriefe imUmlauf 122 379 000 + 110 000

Vom Banknotenumlauf sind steuerpflichtig 6 484 000 Fl.

*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 30. September.

Producten⸗ und Waaren⸗Börse 1 h6 Berlin, 10. Oktober. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Medrigfte 9 EEC16“

Per 100 kg für: 3 314“* 5 60 J1114151252“* 6 40 Erbfen, gelbe, zum Kochen 24 Speisebohnen, weiße .. 20 u 14““ 30 Kartoffeln (neue).. 4 Rindfleisch von der Keule 1 kg 20 Bauchfleisch 1 kg .. 90 Schweinefleisch 1 kg.. Ka da 1 8 90 Hammelfleisch I kg. 90 Gutti 1 kg . . S Eier 60 Stück. 60 Karpfen 1 kg.. 20 Aale 20 20

ander echte 2 85 80 Schleie 10 Bleie 88 Krebse 60 Stückh. V

VBerlin, 11. Oktober. (Amtliche re feststellung von Getreide, Mehl, O Petroleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco geringer Verkehr. Termine niedriger. Gekündigt 200 t. Kündigungspreis 144,5 Loce 138 158 n. Q. Lieferungsqualttät 144 ℳ, gelber märkischer 143,5 ab Bahn bez., per diesen Monat —, ver Oktober⸗Noybr. —, per November⸗ Dezember 147,50 146 50 bez., per Dezember —, per Januar 1894 —, per Februar —, per März —, April —, per Mai 157,25 156,25 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco anhaltend schwach offerirt. Termine schließen flau. Gekündigt 200 t. Kündigungspreis 127 Loco 120 131 n. O. Lieferungsqualität 127 ℳ, inländischer guter 127— 127,5 ab Bahn bez., ver diesen Monat —, per Oktober⸗Noyember 127,5 126,5 bez., per No⸗

X —₰2

60 30 50 70 50 20 80 20 80 40 60 40 40

bSbowwoedee——en

60 0

6 9*

eee

.

.

8 . .

.

—2 d

6 6

1 2*

vember⸗Dezember 128,5 127,5 bez., per Dezember 8

130 128,75 bez., per April 1894 —, per Mai 135,5 134,5 134,75 bez.

Gerste per 1000 kg. Mehr Kauflust. Große und kleine 140 190, Futtergerste 120 136 n. Q.

Hafer per 1000 kg. Loco sehr sest. Termine schwankend. Gek. 150 t. Kündigungspreis 166,5 Loco 156 190 n. O., Lieferungsqualität 168 Pommerscher mittel bis guter 158 180 bez., feiner 181 185 bez., schles. mittel bis guter 160 182 bez., feiner 183 188 bez., preuß. mittel bis guter 160 182, feiner 183 188 bez., per diesen Monat 166,5 166,25 167 bez., per Oktober⸗November 160,5 160 bez., per November⸗Dezember 156 156,5

per Mai 149,25 148,75 bez., per Juni —.

Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine geschäfts⸗ los. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 111—120 nach Qual., per diesen Monat und per Oktober⸗November 109,75 ℳ, per November⸗ Dezember —, per Mai 1894 —.

Victoria⸗Erbsen 220 235

Oelsaaten per 1000 kg. Loco Winter⸗Raps Winter⸗Rübsen

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine matter. Gekündigt Sack. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat und per Oktober⸗November 16,50 bez., per November⸗Dezbr.

17,50 bez.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine still. Gekündigt Ctr. Faß ℳ, ohne Faß und per Oktober⸗November 48,0 bez., per November⸗ Dezember 48,1 bez., per April⸗Mai 1894 49,1 ℳ, per Mai 49,3

Petroleum. (Raffinirtes r 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt kg. Kündigungsprets Loco —, per diesen Monat

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspr. Loeod ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 8 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 34,2 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 ] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt

1. Kündigungspreis Loco mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Ziem⸗ lich behauptet. Gekündigt l1. Kündigungspreis

vember⸗Dezember 31,9 31,7 32 31,8 bez., per De⸗ zember —, März —, per April 37,7 37,5 37,8 bez., per Mai 37,9 37,7 38,1 38 bez., per Juni —.

Weizenmehl Nr. 00 20,50 18,50 bez., Nr. 0 18,25 16,25 bez. Feine Marken über vit bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,50 15,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,50 —- 16,50 bez., Nr. 0 1,5 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inel. Sack.

Königsberg, 190. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig. Roggen behauptet, pr. 2000 Pfd. Zollgew. 113—14. Gerst⸗ unentschieden. Hafer behauptet, loco pr. 2000 Pfd. Zollgew. 122 54, Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd Zollgewicht 130,00. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 33,75, pr. Frühj. 31 ½.

Danzig, 10. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco unveränd. Umsatz 350 To. do. bunt und hellfarb. 134 136, do. hellb. 133,00, do. hochbunt glasig und weiß 128,00, Regu⸗ lirungspreis zu freiem Verkehr 123,50, do. pr. Okt.⸗Nov. Transit 126 Pfd. 134,00. Roggen loco matt, inländisch. pr. 120 Pfd. 112 13, do. poln. oder russ. Trans. 90 92, Regulirungspr. zum freien Verkehr 113, do. Oktbr.⸗Novbr. Transit 120 Pfbd. 90,00. Gerste große loco 128,00. Gerste kleine loco 115,00. Hafer loco 145. Erbsen loco 210. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Procent loco contingentirt 54,00, nicht contingentirt 32,50.

Posen, 10. Oktober. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 52,60, do. loco ohne Faß (70 er) 32,90. Still.

Hamburg, 10. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holstein. loco neuver 142 145. Roggen loco ruhig, mecklenb. loro neuer 135 138, russ. loco ruhig, Transito —, Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) ruhig, loco 48 Br. Spiritus schwach, loco pr. Oktober⸗No⸗ vember 22 ½ Br., pr. November⸗Dezember 22 ½ Br. pr. Dezember⸗Januar 22 ½¼ Br., pr. April⸗Mal 22 ¼ Br. Kaffee fest. Umsatz 2000 Sack. Petroleum loco ruhig, Standard white loco 4,65 Br., pr. November⸗Dezember 4,70 Br.

Hamburg, 10. Oktober. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Oktober 80 ½, pr. Dezember 79 ½, pr. März 76 ½, pr. Mai 75 ¼. Kaum behauptet.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 12,97 pr. Dez. 13,62 ½, pr. März 13,87 ½, pr. Mai 14,07 Behauptet.

Wien, 10. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,47, Gd., 7,49 Br., pr. Frühj. 7,80 Gd., 7,82 Br. Roggen pr. Herbst 6,18 Gd., 6,20 Br., pr. Frühjahr 6,63 Gd., 6,65 Br. Mais pr. Sept.⸗Oktbr. 5,45 Gd., 5,47 Br. Hafer pr. Herbst 7,43 Gd., 7,45 Br.

Glasgow, 10. Oktober. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 42 sh. 2des Häbig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 42 sh. 2 ½ d.

Amsterdam, 10. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen per November 160, pr. März 170. Roggen per Okt. 114, pr. März 116.

New⸗YPork, 10. Oktober. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 8 3⁄16, do. in New⸗ Orleans 7v⅛. Petroleum fest, do. in New⸗ York 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes 5,50, do. Pipe line Certif. pr. November 70. Schmalz loco, 10,25, do. (Rohe u. Brothers) 10,50. Mais (New) pr. Oktober 47 ¾, pr. Novbr. 48, pr. Dezember 48 ¼. Rother Winterweizen 70, do. Weizen pr. Oktober 69 ¼, pr. November 70 ⅞, pr. Dezember 72 ½, pr. Mai 79 ⅛. Getreidefracht nach Liverpool 2 ½. Kaffee fair Rio Nr. 7 18 ½, do. Rio Nr. 7 pr. November 16,50, do. do. pr. Januar 5,380. Mehl, Spring clears, 2,45. Zucker 3 ¼. Kupfer loco 9,75. . 8

155,75 bez., per Dezember —, per April 1894 —,

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 200 nach Qual., Futterwaare 148 160 nach Qual.

16,60 bez., per Januar 1894 16,85 bez., per Mai

Kündigungspr. Loco mit ℳ, per diesen Monat

Standard white) per

Kündigungsprelis Loco ohne Faß

Loeco mit Faß —, per diesen Monat und per

8 Damascus zu ernennen geruht. Oktober⸗November 31,9 31,6 31,8 bez.,, per No⸗ 3

per Februar 1894 37,2 37,1 bez., per

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. P 8 . Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.

Alle Nost-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

8 und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Rechnungs⸗Rath Strach, Vorsteher des Central⸗Bureaus des Ministeriums für Handel und Gewerbe, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,

dem evangelischen Schulrector Walter zu Mühlhausen i. Th. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

dem emeritirten Lehrer, Cantor, Organisten und Küster Raßloff zu Nausiß im Kreise Weißensee den Adler der In⸗ haber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern,

dem hlsen Johann Berzinski zu Potrempschen im Kreise e urg, früher Gutskämmerer zu Lugowen des⸗ selben Kreises, das ö“ Ehrenzeichen, sowie

dem Maschinenschlosser Theodor Söndergaard zu Itzehoe die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

8 Deutsches Reich. 88

8 Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den bisherigen Vice⸗Konsul Lütticke zum Konsul in

1g

118“

Bekanntmachung.

Die in § 1 lit. d der Verordnung vom 21. März d. J., betreffend die Einfuhr von Schweinen aus dem Königreich der Niederlande nach dem städtischen Schlachthause zu Aachen (Amtsblatt Stück 13, Seite 141), bestimmten Einfuhrtage werden dahin abgeändert, daß fortan die Einfuhr am Montag Vormittag und Sonnabend Nachmittag jeder Woche statt⸗ zufinden hat. Aachen, den 25. September 1893.

Der Regierungs⸗Präsident.

von Hartmann.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreis⸗Schulinspector Schmidt in Karthaus bei einem Ausscheiden aus dem Amt den Charakter als Schul⸗ rath mit dem Range eines Raths vierter Klasse bei⸗ zulegen, sowie der Wahl des Oberlehrers Düsseldorf, Professors Dr. Carl Realgymnasiums zu Münster die ertheilen.

am Realgymnasium zu ansen zum Director des llerhöchste Bestätigung zu

Ich habe für die drei Jahre vom 1. Oktober 1893 bis zum 30. September 1896 zu Mitgliedern des Gerichtshofes, velcher nach § 6 des Gesetzes vom 13. Februar 1854 n Fällen von Kompetenzkonflikten zu entscheiden hat, den General⸗Lieutenant und Ober⸗Quartiermeister, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Chefs der Landesaufnahme,

Oberhoffer, den General⸗Lieutenant und Inspecteur der

Feld⸗Artillerie von Fosfbenes und den General⸗Major und Commandeur der Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Brigade, Freiherrn Neubronn von Eisenburg, sowie außerdem den General⸗ Major und Commandeur der 3. ö“ Herwarth von Bittenfeld zur Mitwirkung bei dem enannten Gerichtshofe in Stelle Mitglieder estimmt.

Karlsruhe, den 14. September 1893. Wilhelm. von Schelling. von Kaltenborn.

An das Militär⸗Justiz⸗Departement.

abwesender

8

Nichtamtliches.

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 12. Oktober.

MNach der im Reichs⸗Eisenbahnamt aufgestellten Nach⸗ eisung der auf deutschen Eisenbahnen aus⸗ 1 liezlach Bayerns im Monat August d. J. beim isenbahnbetriebe (mit Ausschluß der Werkstätten) vor⸗ gekommenen Unfälle waren im ganzen zu verzeichnen: 9 Entgleisungen und 2 Zusammenstöße auf freier Bahn, 20 Ent⸗

Angunigen und 19 Zusammenstöße in Stationen und 194 sonstige Un

Unfälle (Ueberfahren von Fuhrwerken, Feuer im Zuge, fe- rp engen und andere Ereignisse beim Effenbahnbetrieg e, sofern bei letzteren Personen getödtet oder verletzt worden sind). Bei

iesen Unfällen sind im ganzen, und zwar größtentheils Burch eigenes Verschulden, 213 Personen verunglückt, sowie 54 Eisen ahnfahrzeuge erheblich und 128 unerheblich beschädigt.

—-—ÿ—CC—ÿ—ÿx—q-——uᷓ̃— -————————

Von den beförderten Reisenden wurden 6 getödtet und 15 ver⸗ letzt, und zwar entfallen: zwei Tödtungen auf den Verwaltungs⸗ bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu Hannover, je eine Tödtung auf die Großherzoglich badischen Staatseisen⸗ bahnen und auf die Verwaltungsbezirke der Königlichen e“ zu Frankfurt a. M., zu Bromber und zu Berlin, fünf Verletzungen auf die noßhers altch badischen Staatseisenbahnen, drei Verletzungen auf den Ver⸗ waltungsbezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu Brom⸗ berg, je zwei Verletzungen auf die Verwaltungsbezirke der Königlichen Eisenbahn⸗Directionen zu Köln (linksrh.), zu Erfurt und zu Hannover, eine Verletzung auf den Verwaltungsbezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu Elberfeld. Von Bahn⸗ beamten und Arbeitern im Dienst wurden beim eigentlichen Eisenbahnbetriebe 24 getödtet und 139 verletzt, von Post⸗ beamten einer verletzt, von fremden Personen leinschließlich der nicht im Dienst befindlichen Bahnbeamten und Arbeiter) 9 getödtet und 19 verletzt. Außerdem wurden bei Neben⸗ beschäftigungen 39 Beamte verletzt. Von den sämmtlichen Unfällen beim Eisenbahnbetriebe entfallen auf: A. Staats⸗ bahnen und unter Staatsverwaltung stehende Bahnen (bei zusammen 34 487,09 km Betriebslänge und 1 059 948 026 geförderten Achskilometern) 230 Fälle; davon sind verhältnißmäßig, d. h. unter Berücksichtigung der geförderten Achskilometer und der im Betriebe gewesenen Längen, auf der Main⸗Neckar⸗Eisenbahn und in den Ver⸗ waltungsbezirken der Königlichen Eisenbahn⸗Directionen zu Köln (rechtsrhein.) und zu Elberfeld die meisten Unfälle vor⸗ gekommen. B. Privatbahnen (bei zusammen 2529,34 km Betriebslänge und 32 858 777 geförderten Achskilometern) 14 Fälle; davon sind verhältnißmäßig auf der Hessischen Ludwigsbahn, auf der Werrabahn und auf der Lübeck⸗ Büchener Eisenbahn die meisten Unfälle vorgekommen.

8— 8u 1“

1“ 1

Das Kaiserliche Gesundheitsamt macht folgende Cholerafälle bekannt:

In Stettin wurde bei sieben zwischen dem 4. und 9. Oktober erkrankten Personen (davon eine gestorben) Cholera nachgewiesen. 8 8 Kratzwiek bei Stettin ein tödtlich verlaufener Krank⸗ heitsfall.

Der in Nr. 243 des „Reichs⸗Anzeigers“ für Grabowa. O. gemeldete Kranke ist gestorben. v“

In Hamburg eine Neu⸗Erkrankung.

8 8

Der General⸗Inspecteur der Fuß⸗Artillerie, General⸗ Lieutenant Edler von der Planitz II. hat sich mit Urlaub nach Schlesien begeben.

Der Kaiserlich russische Botschafter am hiesigen Aller⸗ höchsten Hofe Graf Schuwalow ist vom Urlaub nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Botschaft wieder über⸗ nommen.

Der Königlich G Gesandte am hiesigen Aller⸗ höchsten Hofe Jonkheer van der Hoeven ist vom Urlaub nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandt⸗ schaft wieder übernommen.

Der Königlich rumänische Gesandte am hiesigen Aller⸗ höchsten Hofe Herr Ghika ist von Urlaub nach Berlin Herzsesgetehet und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.

8 Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. Seine Königliche Hoheit der Herzog trifft nach der „Cob.

tg.“ von seinen Besitzungen in Tirol heute Nacht wieder in

oburg ein.

DOesterreich⸗Ungarn.

Der Erzherzog Albrecht hat sich gestern zum Besuch des Herzogs Mlbracht von Württemberg und dessen Gemahlin nach Stuttgart begeben. 8

Der Kaiser hat dem ungarischen Abgeordneten Geheimen Rath Koloman Szell in Anerkennung seiner en dem öffentlichen Gebiet erworbenen hervorragenden Verdienste das Großkreuz des Leopold⸗Ordens verliehen.

Die Regierungsvorlage über die Landwehr, aus⸗ genommen diejenige von Tirol und Vorarlberg, ordnet dem „W. T. B.“ zufolge in § 1 eine zweijährige active und eine zehnjährige nichtactive Dienstpflicht an, sowie die Zulässigkeit, eine dem systemisirten Stand an Unteroffizieren entsprechende Zahl von Mannschaften ein drittes Jahr im activen

ienst zurückzuhalten. In den Motiven zu der Vorlage wird auf die außerordentliche Entwickelung der Wehr⸗

Abends.

1“ 8 8*

1893.

macht aller vom militärischen Standpunkt in Betracht kommenden Staaten Europas hingewiesen, denen gegen⸗ über die Entwickelung des Heeres relativ zurückgeblieben sei. Um jedoch die Möglichkeit des Aufkommens gegen eine feindliche Armee im Kriegsfalle zu erhalten, sei es nothwendig, die Landwehr den für das 8. bestehenden Grundbedingungen mindestens anzunähern.

ie Bestimmung des bisherigen Landwehrgesetzes, wonach die Verwendung der Landwehr außerhalb des Staats an ein Reichsgesetz oder an die Genehmigung des Reichsraths ge⸗ bunden sei, sei in die neue Vorlage nicht aufgenommen worden. Der Heeresleitung müsse im Kriege die Möglichkeit hhehe sein, über die Gesammtkräfte des Staats verfügen zu önnen.

Die Motive zur Verordnung über die Ausnahme⸗ verfügungen in Prag und Umgebung sind gestern im Abgeordnetenhause vertheilt worden. Es wird darin der maß⸗ lose Mißbrauch der Preßfreiheit und des Vereins⸗ und Ver⸗ öö“ hervorgehoben, durch die von Agitatoren eine

erhetzung der Bevölkerung gegen die constitutionellen Institu⸗ tionen, die socialen Stände und Nationalitäten, sowie gegen jede gesetzliche Autorität inscenirt worden sei. Die Folgen der Agitation hätten sich gezeigt in den wiederkehrenden rohen Ausschreitungen egen die katholische Kirche, in der Störung der Fffentlichen

uhe und Ordnung, in der Bedrohung der Sicherheit von Personen und Eigenthum, in der Mißachtung von Behörden, in Widersetzlichkeiten gegen deren Organe und sogar in sehr bedauerlichen Ausschreitungen und in einer hochverrätherischen Tendenz, zu deren 8“ die gewöhnlichen Mittel der Regierungsgewalt nicht ausgereicht hätten. Die Regierung be⸗ halte sich vor, concrete Thatsachen während der parlamen⸗ tarischen Berathungen IW“

Der Finanzausschuß des ungarischen Unter⸗ hauses begann gestern die Berathung des Voranschlags des Handels⸗Ministeriums. Der Handels⸗Minister von Lucacs erklärte, die Verhandlungen über einen

andelsvertrag mit der Türkei seien im Gange, ob⸗ Lchon auch der gegenwärtige Zustand den ungarischen Handelsinteressen vollkommen entspreche. Das Gleiche sei mit Bulgarien der Fall. Auch mit Rumänien würden Verhandlungen gepflogen, doch sei eine gewisse Zeit erforderlich, um die durch den Zollkrieg angehäuften Schwierig⸗ keiten zu beseitigen. Serbien gegenüber selen auf administrativem Gebiete einzelne Schwierigkeiten aufgetaucht, welche jedoch nach seiner (des Ministers) Argicht auf dem ordentlichen diplomati⸗ sh Wege dürften beseitigt werden können. Gleichwie Ungarn eine vertragsmäßigen Verpflichtungen pünktlich erfülle, fordere es auch die loyale Erfüllung dieser Ver⸗ pflichtungen seitens der anderen Partei. Der Minister erklärte ferner, die Expedition der indischen Post über Ungarn bilde den Gegenstand eingehender Erwägungen. Der Finanzausschuß genehmigte den Voranschlag für die Staats⸗ bahnen. Der Handels⸗Minister von Lucacs erklärte in Betreff der Kohlenfrage, er trete für die Unterstützung der heimischen Kohle ein, weil anderen Falls in einzelnen Landestheilen zu Grunde gehen würden.

Großbritannien und Irland.

Wie die „London Gazette“ meldet, ist Lord Elgin zum Vice⸗König von Indien ernannt worden.

Am Montag hielten, wie die „Allgem. Corresp.“ berichtet, die Parnelliten in Dublin unter dem Vorsitze des Parlamentariers John Redmond eine sehr stark besuchte Versammlung ab. Der Vorsitzende erklärte, daß die augen⸗ blickliche politische Situation das Resultat des Verfahrens der sogenannten irischen Nationalisten sei, die sich ihrer Unab⸗ hängigkeit begeben hätten. Die Homerule⸗Frage habe in den letzten zwei Jahren einen verhängnißvollen Wechsel er⸗ lebt. Das englische Volk sei aus Nothwendigkeit, nicht aus Gerechtigkeit, zur Homerule bekehrt worden. Nur wenn seine eigenen Interessen sich in Gefahr befänden, sei das vg. Volk geneigt, der nationalen irischen Sache seine Auf⸗ merksamkeit zuzuwenden. Nach seiner (Redmond s) Ansicht liege die Gefahr, die jetzt die irische Frage bedrohe, darin, daß die liberale Partei geneigt sei, sich eine Zeit lang nicht weiter damit zu beschäftigen und das Votum des Hauses der Lords mit Gleich⸗ muth hinzunehmen. Die irischen Nationalisten, die sich einem solchen Arrangement unterwürfen, müßten als Narren oder Sklaven betrachtet werden. Ihre Pflicht sei es, sich in und außerhalb des Parlaments dem zu widersetzen. Dann unterz der Redner die Abstimmung der Antiparnelliten in Bezug a die Homerule⸗Bill einer scharfen Kritik und schloß mit der Erklärung, daß er und seine Partei in der nächsten Parlaments⸗ session der Regierung nicht blindlings und gehorsam folgen würden. Sein Streben gehe dahin, für Irland eine volle Anerkennung seiner individuellen Nationalität und das ihm von Gott ge⸗

ebene Recht, sich selbst zu regieren, zu gewinnen. Jedoch 8 er nicht, daß es nicht weise für Irland sein möchte, die etige Bill als ein Compromiß anzunehmen. Die von der darauf angenommene Resolution sprach u a. die Nothwendigkeit aus, daß die unabhängige Parter in Irland sich für weitere Action reorganisire.