1893 / 245 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Oct 1893 18:00:01 GMT) scan diff

[39457] Bekanntmachung. 1

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Soldin vom 6. Oktober 1893 ist das Hypothekeninstrument vom 28. November 1850 über das für Karl Friedrich Rogge und seine Schwester Auguste Wilhelmine Rogge, verehelichte Eigenthümer Kawierske, in Werblitz auf dem Grundstück Werblitz

Bd. I. Nr. 27 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Muttererbe von 300 Thalern für kraftlos erklärt worden.

Soldin, den 6. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

8

39464 Amtsgericht hat am 5. Oktober 1893 folgendes Ausschluß⸗Urtheil erlassen: Der preußische Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buche von Alt⸗Jannowitz, Kreis Schönen, Blatt 94 Abtheilung III. Nr. 6 für den Mühlenbesitzer⸗ Ernst Schnieber zu Rohrlach eingetragen gewesene Waarenforderung von 300 dreihundert Mark nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1883, wird für kraftlos erklärt. 1 Hirschberg, den 5. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. 8 [39277] 1

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 25. September 1893 ist für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunden über die Band 18 Blatt 49 des Grundbuchs von Münster in der Abth. III. eingetragenen Posten: 1

Nr. 18: 46 Thaler 17 Sgr. 1 Pfg. nebst 5 % Zinsen seit 18. August 1846 und 10 Thlr. 8 Sgr. 6 Pfg. Kosten und Mandatariengebühren für den Kaufmann Isaac Oswald zu Münster auf Grund des Contu⸗ macialerkenntnisses vom 27. Dezember 1846 und der Requisition des Prozeßrichters vom 27. Dezember 1846,

Nr. 19: 3 Thaler 19 Sgr. 9 Pf. nebst 5 % Zinsen seit 19. November 1846 Judicat und 15 Sgr. 6 Pf. Gerichtskosten für den Lederfabrikanten F. W. Wittkamp zu Münster, eingetragen auf Grund An⸗ trages des Prozeßrichters vom 23. Oktober 1850, bestehend aus Ausfertigungen der genannten Schuld⸗ titel nebst Eintragungsvermerken und Hypotheken⸗ scheinen, werden, soweit dies nicht bereits durch Aus⸗ schlußurtheil vom 22. September 1892 geschehen ist, für kraftlos erklärt. F. 15. 93.

Münster, den 25. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Oktober 1893 Borchers, Gerichtsschreibergeh.

Auf den Antrag des Maurers Bernhard Heinrich Mehring, des Tagelöhners Philipp Schütte, des Stellmachers Johann Christian Köhne und des Sattlers Gerhard Friedrich Heinrich Prange, sämmtlich zu Osnabrück, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osnabrück, Abth. I., durch den Gerichts⸗Assessor Tilemann, für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗

buche von Stadt Osnabrück Band 11 Artikel 502 Abtheilung III. Nr. 4 zu Gunsten des Vereins zur Unterstützung redlicher Kapitalschuldner zu Osnabrück am 27. Februar 1882 eingetragenen, mit 4 ½ event. 5 ½ % verzinslichen 225 ℳ, Darlehn,

2) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Stadt Osnabrück Band 5 Artikel 243 Abthei⸗ lung III. Nr. 3 zu Gunsten des Vorstandes der Neustädter Laischaft zu Osnabrück am 29. November 1882 eingetragenen, mit 4 % verzinslichen 1200 ℳ, Kaufgeldrest,

3) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Stadt Osnabrück Band 13 Artikel 619 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 zu Gunsten des Local⸗Vereins der Gustav⸗Adolf⸗Stiftung zu Osnabrück am 25. Juli 1831 eingetragenen, mit 4 % verzinslichen 150 und

4) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Stadt Osnabrück Band 13 Artikel 644 Abthei⸗ lung III. Nr. 4 zu Gunsten der Martinianer⸗Laischaft zu Osnabrück am 5. September 1878 eingetragenen, mit 4 % verzinslichen 654 55 ₰, Kaufgeldrest

werden für kraftlos erklärt.

[39268]

Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Oktober 1893.

Seidel, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Maurers Louis Mandler in Gehofen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frthnn durch den Amtsrichter Sonntag ꝛc. ꝛc. ꝛc. für

echt:

I. Die Hypothekenurkunde über 175 Thaler für den Oekonomen Gottlob Nennewitz zu Bottendorf, früher im Band III. Blatt Nr. 401 des Haushypo⸗ thekenbuchs von Gehofen und Blatt Nr. 149 des Flurhypothekenbuchs von Gehofen eingetragenes, dann auf Band III. Blatt Nr. 149 Abtheilung III. Nr. 4 des Grundbuchs von Gehofen übertragenes Darlehn, gebildet aus den Hypothekenscheinen und dem Eintragungsvermerk vom 16. Juli 1868 und der Ausfertigung der Verhandlung vom 15. Juli 1868 wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten werden gemäß § 89 Gerichts⸗ kostengesetzes dem v“ auferlegt.

Artern, den 4. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

Sonntag.

[39270]

[39458] Bekanntmachung.

Durch die am 30. September 1893 Ausschlußurtheile sind:

a. mit ihren Ansprüchen auf nachbezeichnete Hypo⸗ tgehneffsten sammt ihren Rechtsnachfolgern aus⸗ geschlossen:

1) der Reischergesel Gottlieb Geisler auf die Post von 500 Thlr. Erbegeld, eingetragen für ihn in Ab⸗ theilung III. Nr. 2 des Grundbuchs des dem Stellen⸗ besitzer Wilhelm Schuster zu Krummendorf gehörigen Grundstücks Nr. 18 Krummendorf,

2) die Regierungs⸗Rath Graf von Sandreczky’sche erbschaftliche Liquidationsmasse zu Breslau auf die Post von 98 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen und 2 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf. Kosten eingetragen für sie in Abtheilung III. Nr. 6 des Grundbuchs des dem Stellenbesitzer Karl Lehmann zu Petrigau gehörigen Grundstücks Nr. 25 Petrigau,

3) Johann Gottlieb Scholz und dieser und Johann Gottfried Scholz auf die Posten von 12 Thlr. 23 Sgr. 1 ½ Pf. Muttertheil und 57 Thlr.

verkündeten

1 steller zu tragen.

3 Sgr. 4 F. Vatererbe, väge in Abthei⸗ lung III. Nr. 4 bezw. Nr. 5 des Grundbuchblatts des dem Stellenbesitzer Gottlieb Rother zu Nieder⸗ Jäschkittel gehörigen Grundstücks Nr. 5 Nieder⸗ Jäschkittel,

b. die Hypothekenurkunden:

a. über 70 Thlr. Muttertheil, eingetragen aus der Verhandlung vom 8. September 1836 für den minorennen Friedrich Wilhelm Becker in Abthei⸗ lung III. Nr. 2 des dem Gasthausbesitzer Robert Gierth zu Tschanschwitz gehörigen Grundstücks Nr. 15 Tschanschwitz, gebildet aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 8. September 1836 und dem Hypothekenschein vom 10. November 1836,

b. über 49 Thlr. und dreimal 49 Thlr. 28 Sgr. Darlehn, eingetragen aus den Verhandlungen vom 21. März 1848, 24. März 1853, 24. Februar 1854 und 29. März 1858 für die verehelichte Dresch⸗ gärtner Anna Rosina Wuttke, geb. Frommberger, zu Baumgarten, bezw. dreimal für den Wirthschafts⸗ inspector August Mönchzu Warkotsch in Abtheilung III. Nr. 2 bezw. Nr. 3, 4 und 6 des den Stellenbesitzer Gottfried und Pauline Schmiedel'schen Eheleuten zu Warkotsch gehörigen Grundstücks Nr. 15 Warkotsch, gebildet aus der Ausfertigung der genannten Ver⸗ handlungen und den Hypothekenscheinen vom 25. März 1848 bezw. 27. April 1853, 22. März 1854 und 6. April 1858; 1

c. über 500 Thlr. rückständige Kaufgelder, ein⸗ getragen aus dem Vertrage vom 19. März und der Verhandlung vom 11. April 1867 für Johann Gott⸗ fried Kirschke zu Habendorf in Abtheilung III. Nr. 5 des dem Stellenbesitzer August Schneider zu Haben⸗ dorf gehörigen Grundstücks Nr. 17 Habendorf, ge⸗ bildet aus den Ausfertigungen der beiden genannten Urkunden und dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom 20. April 1867 nebst Ingrossationsvermerk;

d. über 455 Thlr. rückständige Kaufgelder, einge⸗ tragen aus der notariellen Urkunde vom 12. No⸗ vember 1850 für Gottlob Gruner, jetzt dessen Rechts⸗ nachfolger, die verehelichte Krämer Johanna Anna Rosina Aberle (in Höhe von 85 Thlr.) und die verehelichte Eleonore Dorothea Böhm (in Höhe von 370 Thlr.) in Abtheilung III. Nr. 9 des dem Kauf⸗ mann Eduard Kohn zu Breslau gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 18 rust. Schönbrunn, gebildet aus der genannten notariellen Urkunde, dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 21. Juli 1862 nebst Ingrossations⸗ vermerken, der Ausfertigung der Verhandlung vom 19. Dezember 1862 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 21. Januar 1863; 1

e. über 30 Thlr. rechtskräftige Forderung und 2 Thlr. 8 Sgr. Kosten, eingetragen aus dem Mandat vom 23. Oktober 1860 für den Müllermeister Steiner zu Eisenberg in Abtheilung III. Nr. 8 und über 10 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. judicatmäßige Restforderung und 23 Sgr. Kosten, eingetragen aus dem Mandat vom 23. Januar 1862 in Abtheilung III. Nr. 9 des dem Stellenbesitzer Karl Willner zu Louisdorf gehörigen Grundstücks Nr. 6 Louisdorf, gebildet aus den betreffenden Mandaten und den Hypothekenbuchs⸗ Auszügen mit Ingrossationsvermerken vom 15. Ja⸗ nuar bezw. 26. Februar 1862

für kraftlos erklärt.

Strehlen, den 30. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

[39691] Im Namen des Königs! Verkündet am 21. September 1893. Referendar Grf. Schulenburg, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kaufmanns J. F. Könnecke zu Wolmirstedt, welcher in Gemäßheit des § 133 des Zwangsvollstreckungsgesetzes zum Aufgebot ermächtigt ist, erkennt das Kügagliche Amtsgericht zu Wolmir⸗ hens durch den Amtsgerichts⸗Rath Günther für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über 750 ℳ, ein⸗ getragen aus der Schuldurkunde vom 8. April 1881 am 13. April 1881 für die Ehefrau des Particuliers Steffen Holst, Lisette, geb. Jakob, zu Beiersdorf in Abtheilung III. unter Nr. 5 des dem Kaufmann J. F. Könnecke zu Wolmirstedt, früher der Wittwe Gabriel, Dorothee, geb. Todt, daselbst gehörigen Grundstücks Band X. Blatt 589 des Grundbuchs von Wolmirstedt, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 13. April 1881 und der Schuldurkunde vom 8. April 1881 wird für kraftlos erklärt und die un⸗ bekannten Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen an der Post ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Verfahrens hat der Antrag⸗

Günther.

Durch Ausschlußurtheil vom 23. September cr. sind die etwaigen Berechtigten nachstehender Hypo⸗ thekenposten:

a. je 5 Thaler seit 1. Oktober 1858 zu 5 % ver⸗ zinsliche mütterliche Erbegelder für die Geschwister Wenzel und Theophil Feseg eingetragen in Ab⸗ theilung III. Nr. 3 des dem pensionirten Bahn⸗ wärter Phili 1 Rzittky zu Altendorf gehörigen Grundstücks Blatt 255 Studzienna auf Grund des gerichtlichen Auseinandersetzungsvertrages vom 4. März 1859,

b. 364 Thaler 6 Silbergroschen 8 Pfennig gleich 1092,67 seit 5. April 1851 mit 5 % verzinsliche Kaufgelder für den ehemaligen Gutsbesitzer Emanuel

DOlschowsky eingetragen in Abtheilung III. Nr. 2. des den Franz und Pauline Musiol'schen Eheleuten

zu Bojanow gehörigen Grundstücks Nr. 264 Stadt Kranowitz zufolge Verfügung vom 29. Januar 1852,

c. 100 Thaler rückständige Kaufgelder für Franz Zidek mit 5 % von dessen 20. Lebensjahre ab ver⸗ zinslich, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 7 des der verehelichten Gasthausbesitzer Anna Watzlawik zu Köberwitz gehörigen Grundstücks Blatt 18. Köberwitz auf Grund der dorfgerichtlichen Punktation vom 29. September, der Verhandlung vom 10. Ok⸗ tober und 17. Dezember 1857,

d. 22 Thaler nebst 5 % Zinsen seit ¼ 15. No⸗ vember 1848, 15 und 20 Silbergroschen Extra⸗ judizialkosten, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 35 des den Franz und Josefa Maindock'’schen Eheleuten zu Kranowitz gehörigen Grundstücks Blatt 596 Stadt Ereanh für den Färber Simon Kupka zu Kosel auf Requisition des Prozeßrichters vom 7. Juni

1854,

e. 150 Darlehn nebst 6 % Zinsen, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 10 und respective Ab⸗ theilung III. Nr. 11¹⁰° der den Erben des verstorbenen Erbrichtereibesitzers Gustav Wischkony, nämlich der Wittwe Hedwig Wischkony, geborenen Niklasch, und

dem minderjährigen durch Erstere bevormundeten

lichen Landgerichts zu Altona

bekannt gemacht. 9

antrage gemäß erkannt werde. . die Beklagte zur mündlichen Verhandlung über die Berufung zu dem vor dem II. Civilsenat des König⸗

Gustav Wischkony gehörigen Grundstücken Nr. 7 und 122 Lekartow für die Schornsteinfegerfrau Maria Herzler, geborene Watzlawezyk, welche Post durch Erbschaftskauf vom 1. Februar 1883 an den Obsthändler Josef Heckel zu Ratibor übergegangen ist,

mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden.

Ratibor, den 2. Oktober 1893. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. 39687] Oeffentliche Zustellung. X““ Die Ehefrau des Tischlers Gufba Schmidt, Henriette, geb. Petrowsky, zu Güstrow, vertreten durch den Rechtsanwalt Hofrath Diederichs, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Güstrow auf den 8. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Güstrow, 6. Oktober 1893. 8 Hofrath Otto Krüger, Landgerichts⸗Seeretär, Gerichtsschreiber des rogerioglich Mecklenburg⸗

Schwerinschen Landgerichs. [39670] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Barbier Clara Stiller, geb. Langner, zu Hirschberg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Pradel zu Hirschberg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Barbier Josef Stiller, zuletzt in Alt⸗ Kemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage:

1) die Ehe der Parteien wird getrennt,

2) der Beklagte wird für den allein schuldigen

Theil erklärt und hat die Kosten des Rechts⸗

streits zu tragen, , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg i. Schl. auf den 20. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 55/93.

Hirschberg, den 7. Oktober 1893.

Heinrich,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [39669] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Henny Kaiser, geborene Schwarz, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Jasper in Altona⸗Ottensen, hat gegen ihren Ehemann, den Maurer Gustav Kaiser, zuletzt in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien be⸗ stehenden Ehe vom Bande und Erklärung des Be⸗ klagten für den schuldigen Theil geklagt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗

auf den 2. De⸗ zember 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Altona, den 6. Oktober 1893. Leißnig, ““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[39671] Oeffentliche Zustellung und Ladung. In Sachen des Arbeiters Heinrich Hans Johann Bruns in Schleswig, Klägers und Berufungsklägers, gegen seine Ehefrau Maria Christiane Bruns, geb. Rickersen, früher in Lübeck, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, ist der Kläger mit seinem Klagantrage, „die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären“, durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg vom 1. Juli d. Js. abgewiesen. Gegen dieses Urtheil hat der Anwalt des Klägers bei dem II. Civilsenat des Königlichen Ober⸗Landes⸗ gerichts hierselbst Berufung eingelegt mit dem An⸗ trage, daß dem Kläger und Berufungskläger die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die versäumte Berufungsfrist ertheilt und in der Sache selbst das angefochtene Urtheil aufgehoben und dem Klag⸗ ü Der Kläger ladet

lichen Ober⸗Landesgerichts hierselbst auf den 5. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte wird dieser Antrag hierdurch bekannt gemacht 1 Kiel, den 6. Oktober 1893. Untiedt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.

[39672] Oeffentliche Zustellung.

Die Malerfrau Rosalie Siebrandt, geb. Judel, verwittwete Pahlki, zu Domnau, vertreten durch den Justiz⸗Rath von Schimmelfennig zu Bartenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Hermann Siebrandt, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bartenstein auf den 12. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bartenstein, den 3. Oktober 1893.

Krohm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[39734] Oeffentliche Zustellung. 8 Nr. 15 524. Die Ehefrau des Kaufmanns Anton Friedrich Schunk, Johanna Katharina, geb. Sommer, in Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Darm⸗ städter in Mannheim, klagt gegen den Kaufmann Anton Friedrich Schunk, früher wohnhaft in Mann⸗ heim, jetzt an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrage, die Scheidung der zwischen den Streit⸗ theilen abgeschlossenen Ehe auszusprechen und den

ggemacht. 3

Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mann⸗ heim auf Mittwoch, den 27. 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 9. Ntöber 1893. iller, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[39737] Oeffentliche Zustellung.

Der Sebastian Burkard, Steindrucker, in Drais wohnhaft, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kuhn in Mainz, klagt gegen seine Ehefrau Magdalena Anna Maria, geb. Seil, zuletzt in Mainz, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Es wolle dem fallen, gegenwärtige Ehescheidungsklage für zulässig und begründet zu erklären, die zwischen den Parteien am 18. August 1883 vor dem Standesbeamten zu Drais geschlossene Ehe vom Bande zu scheiden und die Beklagte in die Kosten zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 3. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[39735)2 SOeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schneidermeisters Carl König zu Mirow klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente, mit dem Antrage auf Zahlung von 200 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Mirow auf Dounerstag, den 23. November 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mirow, den 7. Oktober 1893.

Schnell, Act., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[39665] Oeffentliche Zustellung. 6

Der Zimmermeister Robert Paul zu Berlin, Lothringerstraße Nr. 42, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Ebstein, hier, klagt gegen den Kaufmann Richard Bruck, früher hier, Rochstraße Nr. (55), jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Leistung bezw. Lieferung von Arbeiten und Materialien mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 2815 nebst 6 % Zinsen seit 26. Februar 1892 und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheits⸗ leistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 58 I., Zimmer 72, auf den 22. De⸗ zember 1893, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht.

Berlin, den 9. Oktober 1893. Schulz, Gerichtsschreiber Civilkammer 15.

(L. S.) des Königlichen Landgerichts I.

[39667] Oeffentliche Zustellung. Der Bäckermeister August Stendel zu Parchwitz klagt gegen: 1) die Wittwe Beate Grosser, geb. Nißdorf, zu Parchwitz,; 2) die Wittwe Henriette Herrmann, Grosser, zu Liegnitz, Schloßstr., 3) den Bauunternehmer Herrmann Grosser zu Hirschberg, Bolkenhainer Chaussee, 4) den Sattlermeister August Grosser zu Parchwitz, 5) den Gruͤbenarbeiter Wilhelm Grosser aus Parchwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 22 50 Zinsen von 900 ℳ, haftend auf Nr. 89 Stadt Parchwitz Abth. III. Nr. 10 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 22 50 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Nr. 89 Stadt Parchwitz und ladet den verschollenen Mitbeklagten Wilhelm Grosser zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Parchwitz auf den 11. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

geb.

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

*

Bierend, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[39736] Oeffentliche Zustellung.

Der Bauergutsbesitzer Josef Franzke zu Schönau, vertreten durch den Rechtsanwalt von Schlebrügge zu Ober⸗Glogau, klagt gegen:

1) die Häuslerfrau Thereksia Hampf zu Schönau,

2) den Maurer August Hampf aus Schönau,

jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für geleistete Ackerbearbei⸗ tung, mit dem Antrage:

1) die Beklagte zu 1. zur Zahlung von 12 69 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu verurtheilen,

2) den beklagten Ehemann sich wegen der klägerischen Forderung die Zwangs⸗ vollstreckung in das seinem Nießbrauch unterworfene Vermögen seiner Ehefrau, der Beklagten zu 1, ge⸗ fallen zu lassen,

3) den Beklagten die Prozeßkosten aufzuerlegen,

4) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 1

und ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leobschütz auf den 9. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwec der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leobschütz, den 10. Oktober 1893.

Lindner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsge

zu 2 zu verurtheilen,

Gerichte ge⸗

Zum Zwecke

[39678]

Gertrud * Bil Feren dnh pen Rehs Königskamp bei Jülich, ver

kamp,

Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Fönialle lag zu Aachen ist auf den 14. Dezember 1893,

[39674] 1.

nehmers Otto Freihoff, Mathilder zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Schleipen,

zum Deutschen Reichs⸗

Nℳ 245.

Zweite

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verfaufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Donnerstag, den 12. Oktober 8

Oeffentlicher Anzeiger.

arAis4d4

111“““

Anzeiger. 1893.

[6. Kommandit⸗Gesell a . 4 „82† 6s

1“ Lelschaften auf Arnen n. Aktien⸗Gesellsch

iederlassimg 2ꝛc. von R 2

9. Bank. Ausweise. n echtsanwälten. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

schafts⸗Genoffenschaf ten.

2) Aufgebote, Zustellungen 1“X“

[39733] Oeffentliche Zustellung.

Der

elieferter Waaren,

Zwecke der öffentlichen Zustellun Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 7. Oktober 1893. 1“ Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[39668] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Gutsbesitzer Ziehe zu Numeiten, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Axt in Angerburg, klagt gegen den Handelsmann Olschefski zu Kolno in Rußland wegen Rückerstattung des Kaufgeldes für ein Pferd (Blauschimmelstute mit Stern) und

der durch die Krankheit und Tödtung desselben ent⸗

standenen Unkosten zum Gesammtbetrage von 373

und Zinsen, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 373 nebst 5 % Zinsen von 240 seit

dem 5. April 1893 zu verurtheilen,

2) 8 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ aren,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Barten auf den 31. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

öö5 Becker Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[39666] Oeffentliche Zustellung.

Der Bauerhofsbesitzer Franz Hensti zu Zartzig bei Stargard i. Pomm., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Moses zu Stargard i. Pomm., klagt gegen den Schmiedemeister August Ferdinand Hübner, früher zu Hansfelde bei Stargard, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer eingetragenen Darlehns⸗ forderung, mit dem Antrage: den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 600 nebst 5 ½ % Zinsen seit dem 1. Oktober 1892 zu zahlen bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Hans⸗ felde Band I. Blatt Rr. 41 und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 6. Januar 1894, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. Pomm., den 4. Oktober 1893.

Gruel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[99738] Oeffentliche Zustellung. Die Sparkasse Reinheim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Hallwachs zu Darmstadt, klagt gegen den etzgermeister Wilhelm Mahr, früher zu Darm⸗ stadt, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, und dessen Ehefrau Margaretha, geb. Mahr, in Darmstadt, wegen Kaufschillingsforderung mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 1) 18 728,57 Hauptgeld 2) 842,79 rückständige Zinsen, 3) und 4 ½ % Zinsen aus 18 728,57 seit 1 1. Juni 1893, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, auch das ergehende Urtheil ohne oder gegen Sicerheitsleistungfür vorläufigvolstreckbarzuerdlären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Mitt⸗ woch, den 3. Jannar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, am 9. Oktober 1893.

Dr. MNagr, 8 Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Gutspaͤchters Jae— Gillessen, chtsanwalt Thissen zu Aachen, agt gegen ihren Ehemann, wohnend zu Kanhen. mit dem Antrage auf Gütertrennung.

chen Landgerichts ormittags 8 5 r. e.

1 emmer, Actuar Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die Ehefrau des Schreiners und Bauunter⸗ geb. Winkelmann,

Kaufmann Siegmund Kohlberg zu Elberfeld vertreten durch Rechtsanwalt Hee. i zu Elber⸗ feld, klagt gegen den Metzger Hermann Fuchs, früher zu Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen gegebenen baaren Darlehns und „Waar mit dem Antrage, den Be⸗ lagten kostenfällig zur Zahlung von 77,73 nebst 6 % Zinsen seit dem 17. August 1892 zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und lade ich den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Elberfeld auf Samstag, den 20. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum wird dieser

Abth. VII.

klagt gegen

Otto Freihoff Termin zur

Landgerichts zu Düffeldorf 1893, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

8 bFa Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[39677] Die durch Rechtsanwalt Dr. Güldner v Emilie Wegge

hoben

zember 1893, Sitzungssaale der III. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Weber, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Vormittags 9 Uhr,

[39676]

hanna Sibylla Fellsz zu Barmen, Ehefrau Seidenfärbers Gustav Kowes daselbst, E.h b letzteren beim Königlichen Landgericht zu Eerfelb Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. „Weber, Aectuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[39675]

Die durch Rechtsanwalt A. König vertretene Dina Schaverte in Barmen, Ehefrau des früheren

In Gemäßheit der

öffentlichen Kenntniß.

den Schreiner und Bauunternehmer zu Düsseldorf auf Gütertrennung. min mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist vor der ersten Civilkammer des Königlichen auf den 12. Dezember

etene zu Langenberg, Ehefrau des Händlers Wilhelm Heiderhoff daselbst, hat gegen -S. beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er⸗

ben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2. De⸗ orm 8 im Civilkammer des Königlichen

Die durch Rechtsanwalt Alfermann vertretene Jo⸗

Schneiders, jetzigen Pferdebahnconducteurs Bernhar Leugering daselbst, hat gegen den letzteren 128 Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 2. Dezember ASieeenttah. 8 1.J. im Sitzungssaale der Civilkammer des Königlichen ichts Elberfeld anberaumt. 1 „Weber, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[39673 8

Durch rechtskräftiges Uͤrtheil des Königlichen Land⸗ gerichts I. Civilkammer zu Koblen tember 1893 wurde die zwischen den Pheleuten Zabh⸗ techniker Eugen Kretzer und Anna, geborene Kraft, zu Kreuznach bestandene eheliche Gütergemeinschaft für sheet 5 die zur Auseinander⸗ etzung und Liquidation vor den Königlichen 2 Sturm zu Kreuznach verwiesen. u“

b Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[39700] „Nachstehende bei uns anhängig gewordene Aus⸗ einandersetzungen, als: A. im Regierungsbezirk Magdeburg: 1“ I. im Kreise. Wolmirstedt: 8 1 Nürsfung 9 * dehir 88 Schulinstituten olbitz aus den Gemeinden Kolbitz und Li zustehenden Realabgaben, L b. Ablösung der von zerstückelten Gütern in den Gemeinden Burgstall, Uchtdorf und Blätz an die Pfarre und Schule in Burgstall, sowie die Schulen in Uchtdorf und Blätz zu entrichtenden Abgaben, II ““ Umlegung der Feldmark Blumenthal, III. im Kreise Jerichow II.

Tiefbau⸗Beru

Bestimmung des § 21 des Unfallversicherungs⸗Gesetzes schaftsvorstandes, die Bezirke der Vertrauensmänner, sowie die Namen Uerferben und ihr

B. im Regierungsbezirk Merfebung: im Kreise Sangerhaufen: Specialseparation der Feldmark Rodishairen G. im Regierungsbezirk Erfurt: „im Kreise Grafschaft Hohnstein: 8

a. Ablösung der der Kirche, Pfarre, Küster⸗ und Schulstelle zu Rehungen aus dem dortigen Ge⸗ meindeverbande zustehenden Realabgalen,

b. Ablösung der der Kirche, Pfarre, Küster⸗ und Se Fiu 85 den Gemeindever⸗

n ülfingerode und So s

Feac vbʒn h2 Ulstedt zustehenden

c. Ablösung aler den geistlichen und Schulinstituten zu Lipprechterode und Klein⸗Bo en no tehen⸗ be Räclüfe dungen noch zustehen

d. Ablösung fämmtlicher an die genannten Christian Schneemann'schen eh eehehe. zu Bleicherode noch zu leistenden Reallasten,

werden hierdurch in Gemäßheit der 98 10, 11 und 12 des Gesetzes vom 7. Juni 1821, der 98 23 ff. der Verrdäane vom 30. Juni 1834, sowie des § 109 des Ablö ungsgesetzes vom 2. März 1850 ⸗und des Artikels 15 des Gesetzes von demselben Tage, die Ergänzung der Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung betreffend, Zur Ermittelung bis jetzt unbekannt ge⸗ bliebener Theilnehmer, sowie zur Feststellung der Legitimation der bis jetzt zugezogenen und nicht ander⸗ weit bereits legitimirten öffentlich be⸗ kannt gemacht und wird allen denjenigen, welche dabei ein Interesse zu haben vermeinen, überlassen, sich binnen vier Wochen und spätestens in dem auf den 22. November 1893, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslocale der Königlichen Ge⸗ neral⸗Commission hierselbst vor dem Wochendeputirten anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls der Ausbleibende die Auseinandersetzung selbst im Falle der Verletzung gegen sich gelten lassen muß. Merseburg, den 3. Oktober 1893. Ksöhnigliche General⸗Commission.

Ablösung von Realabgaben an die Stadt Genthin,

Bekanntmachung. vom 6. Juli 1884 b

A. Genossenschaftsvorstand.

Paschke.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. fsgenossenschaft

ringen wir die Zusammensetzung des Genossen⸗

Stellvertreter nach dem gegenwärtigen Stande zur

V

Ersatzmänner.

straße 49, Vorsitzender.

Rechnungsführer.

straße 11

der freien Hansestadt Bremen.

straße 32.

10) von Noël, Stadt⸗Baurath in Cassel.

11) William Seim, Baumeister in Freiber a. M.

13) Johannes Mehl,

Neckarstr. 78.

14) Ott, Stadt⸗Baurath in Straßburg i. E.

1) O. Bandke, Eisenbahn⸗Bauunternehmer in Berlin W., Neue Maaßen⸗ 2) Carl Krause, in Firma C. Krause & Co. in Berlin SW., Kreuzbergstr. 4, 3) W. Schüßler, Ingenieur in Berlin SW., Belle⸗Alliancestr. 102, Er der Stellvertreter des Vorsitzenden und erster Kassenkurator. 4) A. Below, Tiefbau⸗Unternehmer in Berlin SW., Königgrätzerstr. 44, Zweiter Stellvertreter des Vorsitzenden und zweiter Kassenkurator.

5) M. Tischer, Kgl. Landmesser und Cultur⸗Ingenieur in Breslau, Sadowa⸗ 6) Johann Hermann Vering, in Firma C. Vering in Hamburg, Esplanade 9. 7) Wilhelm Clausen, Bauinspector in Bremen, Freibezirk Bremen, Vertreter 8) D. Liesenhoff, Maurermeister und Bauunternehmer in Letmathe (Westfalen). 9) Heinrich Kron, Maurermeister und Bauunternehmer in Koblenz, Firmung⸗ . lliam ii. S., Schriftführer.

12) Philipp Holzmann, Chef des Baugeschäfts Philipp Holzmann & Co. in

Baugewerksmeister und Bauunternehmer in Stuttgart,

straße 49.

7) Franz Kirchhoff, 8) F. Köddermann, 9) Au

10) Thyriot, Stadt⸗Baumei

12) Edwin Edwards, Civil⸗

2) G. Schöttle, Ingenieur und Bauunternehmer in Berlin W.,

Bauunternehmer in Dortmund. gust Bode, Ingenieur in Elberfeld, Gesundheitsstr. 148.

1) W. Rutschmann, Bauunternehmer in Berlin NW., Lübeckerstr. 50.

Potsda

3) Bredtschneider, Stadt⸗Baurath in Ch

4) Paul, Stadt⸗Baurath in Spandau.

5) Friedrich Conrad, Cultur⸗Ingenieur in Breslan, Matthiasplatz 11. 6) J. A. Thamling, in Firma J.

Hohenfelde, Neuestr. 21. Bauunternehmer in Meppen.

H. Wagner & Thamling in Hamburg,

8

ster in Hanau.

11) Robert Berndt, Eisenbahn⸗Bauunternehmer in Dresden F., Cottnarstr. 9. Ingenieur in München, Kanalstr. 33/1.

14) A. Grün, in Firma Grün & Bilfinger in Mannheim. B. Vertranensmänner und deren Stellvertreter.

Bezirk.

Vertrauensmann.

Reg.⸗Bez. Königsberg.

Gumbinnen.

Danzig.

Marienwerder. 8 Potsdam incl. Stadt Berlin

SW. und Stadt Charlottenburg. Berlin O., NO., SO., C., S. u. N.

und Stadt

Reg.⸗Bez. Frankfurt a. O. Stettin. Köslin. Stralsund

Großhenog hum Mecklenburg⸗Schwerin. Großherzogthum Mecklenburg⸗Strelitz.

Reg.⸗Bez. Posen.

Bromberg

Breslau. Liegnitz.

Oppeln.

Stellvertreter.

Vorstandsbezirk 1 berg i. Pr., Klapperwiese 1.

Rathsherr in Gumbinnen.

Otto, Stadtbaumeister in Langfuhr, Am Jo⸗ hannisberg 5.

J. Anker, Bauunternehmer in Graudenz.

Gottl. Lange, Bauunternehmer, Charlottenburg, Spreestr. 19.

F. Gröpler, Berlin N., Badstr. 45/46.

Herm. Schneider, Stadtbaurath a. D. in Kottbus.

Emil Fauft, Bauunternehmer in Stettin, Boll⸗ werk 21.

Heinrich Schieske, Bauunternehmer in Bütow, Stolperstr.

Matthiaß, Königl. Regierungs⸗Geometer und Culturingenieur in Stralsund, Badenstr. 10.

A. Gebhart, Senator in Grevesmühlen.

Th. Gebhart, Senator in Grevesmühlen.

Vorstandsbezirk II.

Max Adolphi, Kgl. Landmesser und Cultur⸗ ingenieur in Koschmin.

Th. Klose, Eisenbahn⸗Bauunternehmer in Posen, Halbdorfstr. 16.

E. Kutzner, Eisenbahn⸗Bauunternehmer in Bres⸗ lau, Kronprinzenstr. 12.

F. H. Meißner, Ingenieur und Bauunternehmer in Bolkenhain (Schles.).

Fr. Kunze, Landmesser und Bauunternehmer in Neisse.

Fr. Wilh. Sielmann, Bauunternehmer in Königs⸗

Julius Neumann, Kgl. Bahnmeister a. D. und

Carl Stolzenbach, Bauunternehmer in Königs⸗ berg i. Pr., Rippenstr. 23. Karl Kirstein, Bauunternehmer in Tilsit.

reundstück, Ingenieur in Danzig, Frauengasse 49.

F

C. Behn, Bauingenieur in Graudenz.

Herm. Frosch, Tiefbau⸗Unternehmer, Berlin NW., Händelstr. 18.

Günther, in Firma Prehn & Günther in Berlin N., Weißenburgerstr. 17.

Meseenss. Stadt⸗Baurath in Frankfurt a. d.

er. C. Krüger in Stettin, Am Königsthor 10.

H. Krause, Unternehmer in Lauenburg i. Pommern. Ohnesorge, Kreisbaumeister in Bergen auf Nügen.

e in Neubrandenburg. os. Petrausch, Ingenieur in Neubrandenburg.

[H. Schütz, Wiesen⸗Baumeister und Draintechniker in Mßfen bei Rawitsch. 8

R. Jaeckel, Culturingenieur m Bromberg, Weltzienplatz 2.

Oie. 8— Culturingenieur in Trachenberg

en).

August Bergmann, Bauunternehmer in Görlitz. Presdenecsen 20. 8

Otto Niendorf, Maurer⸗ Kosel, O.⸗Schl.