Bezirk.
Vertrauensmann.
Stellvertreter.
Vom Reg.⸗Bez. Schleswig die Kreise Hadersleben, Apenrade, Sonderburg, Flensburg Stadt und Land, Eckernförde, Eiderstedt, Husum und
ondern.
Vom Reg.⸗Bez. Schleswig die Kreise Oldenburg, Plön, Kiel Stadt und Land, Rendsburg, Norder⸗ dithmarschen, Süderdithmarschen mit Helgoland, Steinburg, Segeberg, Stormarn ohne Stadt Wandsbek, Pinneberg und Herzogthum Lauenburg.
Fürstenthum Lübeck.
8 und Hansestadt Lübeck. om Reg.⸗Bez. Schleswig der Stadtkreis Altona (Altona und Ottensen) und Stadt Wandsbek.
Freie und Hansestadt Hamburg.
Reg.⸗Bez. Hildesheim. 1
Herzogthum Braunschweig, excl. des Amtsgerichts⸗ bezirks Thedinghausen.
Reg.⸗Bez. Lüneburg und Stade.
Reg.⸗Bez. Osnabrück. Reg.⸗Bez. Aurich.
Herzogthum Oldenburg. Freie Bremen. Reg.⸗Bez. Hannover. Fürstenthum Pyrmont. 1 8 . 11u““ . ippe. b vom Herzogthum Braunschweig der Amtsgerichts⸗ bezirk Thedinghausen.
Reg.⸗Bez. Münster
Reg.⸗Bez. Minden.
Vom Reg.⸗Bezirk Arnsberg die Kreise Arnsberg, Meschede, Brilon, Hamm, Lippstadt und Soest. Vom Reg.⸗Bez. Arnsberg die Kreise Bochum Stadt und Land, Dortmund Stadt und Land,
Hattingen und Hoerde. 1
Vom Reg.⸗Bez. Arnsberg die Kreise Altena, Iser⸗ lohn gen Stadt und Land, und Schwelm.
Vom Reg.⸗Bez. Arnsberg die Kreise Olpe, Siegen und Wittgenstein.
e Arnsberg der Kreis Gelsenkirchen un
vom Reg.⸗Bez. Düsseldorf die Kreise Essen Stadt und Land, und Ruhrort.
Vom Reg.⸗Bez. Düsseldorf die Kreise Mülheim a. Ruhr, Duisburg Stadt, Krefeld Stadt und Land, Cleve, Rees, Mörs, Geldern und Kempen.
Vom Reg.⸗Bez. Düsseldorf die Kreise Düsseldorf Stadt und Land, Neuß, M.⸗Gladbach Stadt, Gladbach, Mettmann und Grevenbroich.
Vom Reg.⸗Bez. Düsseldorf die Kreise Elberfeld Stadt, Barmen Stadt, Lennep, Remscheid Stadt und Solingen.
Reg.⸗Bez. Koblenz. „ (ä v Birkenfeld.
Reg.⸗Bez. Aachen. „ „ Wiesbaden.
Reg.⸗Bez. Cassel. Fürstenthum Waldeck. Reg.⸗Bez. Erfurt. Großherzogthum b Herzogthum Sechser. einingen. 2
„ Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen.
8 Schwarzburg⸗Rudolstadt. Reg.⸗Bez. Magdeburg und Merseburg. Herzogthum Anhalt.
jetzt VII. 3 und 2. Kreishauptmannschaft Bautzen.
Dresden Leipzig. 8 Zwickau.
Henotham Sachsen⸗Altenburg ürstenthum Reuß ä. Linie. „ Reu j. Linie.
Reg.⸗Bez. Oberbayern, Reg.⸗Bez. Niederbayern. Reg.⸗Bez. Oberpfalz und Regensburg, Reg.⸗Bez. Oberfranken. Reg.⸗Bez. Unterfranken
Reg.⸗Bez. Mittelfranken, und Aschaffenburg. “ Reg.⸗Bez. Schwaben und Neuburg.
Neckarkreis
“
Schwarzwaldkreis.
Jagstkreis. 3
Gonaukreiszs.
Reg.⸗Bez. Sigmaringen. 8
Vom Großherzogthum Baden die Kreise Konstanz, Villingen, Waldshut, 8eag und Lörrach.
Vom Großherzogthum Baden die Kreise Offenburg, Baden und Karlsruhe.
Vom Großherzogthum Baden die Kreise Mannheim, Heidelberg u. Mosbach.
Provinz Starkenburg und Provinz Oberhessen.
Provinz Rheinhessen.
Unter⸗Elsaß und Ober⸗Elsaß. 1
. 11“ 16 1“ Reg.⸗Bez. Pfa 3 (Bayern). Berliu, den 10. Oktober 1893.
Vorstandsbezirk III.
O. Fielitz, Stadt⸗Baumeister in Flensburg.
F. Batsche, Bauunternehmer in Hamburg⸗Eims⸗
büttel, Fettstr. 22.
Vorstandsbezirk IV.
Sommer, Stadtbaumeister in Hameln.
Crome, Bauvogt in Harburg a. d. Elbe. Franz Kirchhoff, Bauunternehmer in Meppen. F. Habich, Bauunternehmer, in Firma Habich &
Goth in Emden, Neuer Markt 12. Oeltjen, Bauinspector in Bremen.
Bokelberg, Stadt⸗Baurath in
—
Hannover.
8 1““ 88
Vorstandsbezirk V.
Heinr. Hardensett jr., Kanalbauunternehmer in
Telgte.
Jul. Braicks, Bielefeld, Güterbahnhof 1u. Friedr. Bremke, Unternehmer in Hüsten.
Wilh. Dünkelberg, Unternehmer in Witten.
Wilh. Witte, Wegebau⸗Unternehmer in
sang bei Haspe. b Wilh. Witte, Wegebau⸗Unternehmer in
sang bei Haspe.
Regelmann, Regierungs⸗Baumeister, Stadt⸗Bau⸗
meister in Oberhausen a. d. Ruhr.
88 Schäfer, Stadtbaurath in Mülheim a. d. Ruhr.
Hermann Förster, Ingenieur in Düsseldorf, Bis⸗
marckstr. 74.
Wilhelm Runge, Bauunternehmer in Elberfeld,
Friedrichstr. 32. Vorstandsbezirk VI.
C. J. Moritz, Bauunternehmer in Hatzenport
a. d. Mosel. A. Kunert, Bauunternehmer in Köln.
Wilh. Musseleck, Unternehmer in St. a. d. Saar, Gartenstr. 2.
Eisenbahn⸗Bauunternehmer in
Haase, Stadtingenieur in Kiel. “
Kühn, Stadt⸗Baumeister und Königl. Reg.⸗L meister in Wandsbek.
schweig, Limbeckerstr. 23.
Lüneburg. Herm. agner, Bauunternehmer in Li
a. d. Ems. Gottlieb Bamme, Bauunternehmer in Leer.
Riemenschneider, “ 88 “
Gottl. H. Echterhoff, Bauunternehmer,
Gebrüder Echterhoff in Wersen esterkappeln.
H. Wehdeking, Bauunternehmer in Camen.
Bernh. Lang, Unternehmer in
Kaiserstr. 15. F. Mertens, Unternehmer in Lüdenscheid. F. Mertens, Unternehmer in Lüdenscheid. Wilh. Kerksiek, Unternehmer i
Vogel⸗ Vogel⸗
Fritz Kuckelmann, Bauunterne mer. in am Rhein. in Düsseldorf, Viktoriastraße 33. Wilh. Dreibholz, Unternehmer in Lennep.
nach.
Krielerstr. 109. 8
Johann Schrader, Kreis⸗Baumeister in Prüm.
mer in Flensburg, Holm 3.
August Nothdurft, Bauunternehmer in Braun⸗
8
H. Pandow, Ingenieur und Bauunternehmer in
ngen
C. Menger, Unternehmer in Südergast bei Jever. Kreisbauführer in Pyrmont.
in bei
C. Sagemüller, Unternehmer in Willebadessen.
Dortmund,
“
r.
Homberg
F. Ebner, Civilingenieur und Bauunternehmer
J. H. Guntelmann, Bauunternehmer in Ander⸗
P. Getz, Bauunternehmer in Köln⸗Lindenthe
ermann Raith, Theilhaber der Firma R. Franc
J. Theisen, Bauunternehmer in Burtscheid⸗Aachen. Kremers, Bauunternehmer in Koblenz.
ain, Hanauerlandstr. 120. Vorstandsbezirk VII.
q.
Engelhard, Stadtbaumeister in Eschwege.
Georg Werner, Eisenbahn⸗Bauunternehmer in
Erfurt.
A. Männecke, Steinsetzmeister in Aschers Vorstandsbezirk VIII.
Friedrich Günther, werda.
Arno Lindner, Ostbahnstr. 6.
Carl Blumhoff, Plagwitz.
Wienhold, Stadtbauinspector in Plauen
Baumeister Bauunternehmer
Bauunternehmer in
Elberling, Stadtbaumeister in Altenburg
8
Vorstandsbezirk IX.
Alois Liepold, Distriktsbaumeister in Erding. Richard Ehrhardt, städt. Bauamts⸗Assessor in
Regensburg. Friedrich Horn, burg J. 110. Sigmund Vielwerth, Distriktstechniker burg a. D. Vorstandsbezirk X. Albert Lorenz, Werkmeister in Stuttgart, straße 11.
Bauunternehmer in
Moser, Stadtbaumeister in Altensteig (Oberamt
Nagold). Oesterlein, Stadtbaumeister in Aalen. Joseph Breig, Werkmeister in Ehingen
Vorstandsbezirk XI.
Georg Baas II., Accordant in Riege Emmendingen), Endingerstr. 145.
Graf, Cementwaarenfabrikant in ruhe, Friedenstr. 4.
. in Firma Grün & Bilfinger in eim.
Stahl, Kreis⸗ und Provinzialingenieur in
Regner, in Firma Schmidt & Regner,
geschäft in Worms, Ludwigstr. 78.
A. Widmayer, städt. Wegemeister in Straßburg
i. E., Bureau im Stadthause, Brandg
Herkner, Ingenieur der Firma Ph. & Co. in 8 etz. 8
t Hausser, Bezirksbaumeister in St. Ingbert.
Der Genossenschaftsvorstand. 8 Bandke.
Philig Helfmann, Bauunternehmer in Frankfurt
in Bischofs⸗ in Dresden,
Henrisch, Stadtbaumeister in Fulda.
L. Seyffarth in Weimar.
C. Fallnich, Bauunternehmer in Halle a. Freyimfelderstr. 4.
leben.
Baumgärtel, Stadtbaudirctor in Bautzen.
Carl Traugott Eisold, Neundorf bei Pirna.
Leipzig⸗ L. Hinze, Ingenieur in Leipzig, Sophienstr. V. Promenadenstr. 20.
Ferdinand Ruland, Bezirksbautechniker
Landshut.
burg.
Regens⸗ Baumeister, Bezirksbaumeister in Gunzenha
in Neu⸗
Nachfolger in Frankfurt a. M., Bürgerstr. 4.
S.,
Bauunternehmer in
17.
F. A. Müller, Bauunternehmer in Chemnitz,
S. A. Hauck, Stadtbaumeister in Gera (Reuß j. L.).
in
Georg Strebel, Bezirksbautechniker in Regens⸗
usen.
Alfred Rehm, Distriktstechniker in Memmingen.
Färber⸗ Gustav Moser, Bauunternehmer in Stuttgart,
Schwabstr. 20.
Gulde, Bauunternehmer, in Firma Strauß & in Honau (Oberamt Reutlingen).
Arnold, Werkmeister in Gerabronn.
Braun, Stadt⸗Bauinspector in Ulm.
a. D.
Jakob Grün, Unternehmer in Freiburg 2 Kronenstr. 4. Dettling, Stadtbaumeister in Pforzheim.
1 (Amt Karls⸗ Mann⸗
Mannheim, Schwetzingerstr. 45.
Gießen. Eichler, Kreistechniker in Bensheim. Bau⸗ Wallbott, Kreistechniker in Worms.
asse 9. i. E., Hagenauerstr. olzmann
Lothr.
Co.,
929
Wilhelm Fuchs, in Firma Fuchs & Priester in
Leonhard Heydt, Bauunternehmer in Straßburg Wehrmann, Bauunternehmer in Diedenhofen in
Carl Rau, Bezirksbaumeister in Zweibrücken.
Nahrungsmittel⸗Industrie⸗
Berufsgenossenschaft. 8 Sitz: Mannheim. Gemäß § 23 des Statuts und § 21 des Unfall⸗ versicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 bringt der unterzeichnete Vorstand hiermit zur öffentlichen Kenntniß, P unter Berücksichtigung der in der diesjährigen Genossenschaftsversammlung vorgenom⸗ menen Wahlen vom 1. Oktober 1893 ab fol⸗ gende „Organisation“ der Genossenschaft vollzogen hat.
I. Genossenschaftsvorstand.
8 a. Mitglieder:
1) Herr Commerzien⸗Rath Otto Rüger, Chocolade⸗ sr dt in Sobrigau im Lockwitzgrund, Vor⸗
tzender.
2) Herr Hofrath Streit, Verwalter der Königlichen Mineralbäder in Kissingen, stellv. Vorsitzender.
3) Herr Philipp Bender, Fleischermeister in Mann⸗ heim, Schatzmeister.
4) Herr Director H. J. Hummel (Actien⸗Gesell⸗ schaft vormals Burgeff & Co., Schaumweinfabrik) in Hochheim a. Main, stellv. Scha meister.
5) Herr P. W. Gaedke, Cakesfabrikant in Ham⸗
urg.
6) Herr Max Henniger, Teigwaarenfabrikant in Neuweißensee bei Berlin.
7) Herr C. A. Wickert, in Firma Gebr. Wickert, Cichorienfabrik in Durlach.
8) Herr Ed. Stein, Fleischermeister und Vor⸗ sitzender des deutschen Fleischerverbandes in Lübeck.
9) Herr Albert Lindemann, Conservenfabrik in Braunschweig.
10) Herr Karl Hirsch, in Firma Louis Hirsch, 809eeget i Braunschweig.
11) Herr Karl von der Nahmer, Fleischermeister “ Discns, Birmn Hadibseus 8. G
herr H. Disqué, in Firma H. Disqgl c., Kaffeebrennerei in Mannheim. 8 b. Ersatzmänner:
1. Herr Ferd. Lamertz, Fleischermeister in Kalk bei
Löln
9) Herr E. Gräser, Nudelfabrikant in Quedlinburg. 3) Herr August Reichstein, in Firma Robert Brandt, Cichorienfabrik in Magdeburg.
4) Heinrich Metzger, in Firma F. G. Metzger, Lebkuchen⸗ ꝛc. Fabrik in Nürnberg.
5) Herr Otto Hildebrandt, in 5 Hildebrandt & Wiegleb, Cichoriendarre in Bleckendorf, Post Egeln, Reg.⸗Bez. Magdeburg.
6) Herr Heinr. Vogel, in Firma Hartwig & Vogel,
Chocolade⸗ ꝛc. Fabrik in Dresden. 1— II. Schiedsgerichte. I. Bezirk. Sitz: Berlin.
Erster Beisitzer: Herr Rudolf Neumann, in Firma Werckmeister & Retzdorff, Chocoladefabrik in Berlin 0., Marcusstraße 35.
Zweiter Beisitzer: Herr Otto Hoeltz in Firma F. L. Eccardt Söhne, Kaffeebrennerei in Berlin.
Stellvertreter des ersten Beisitzers:
1) Herr Inspector Sembach beim Friedrich⸗Wil⸗ helms⸗Hospital in Berlin O., Pallisadenstr. 37.
2) Herr Julius Staege in Firma Otto Schöning Nachfolger in Berlin N., Invalidenstraße 125.
Stellvertreter des zweiten Beisitzers:
1) Herr Th. Hildebrand in Firma Th. Hildebrand & Sohn, Chocoladefabrik in Berlin.
2) Herr Wilhelm Schindler in Firma A. Jung Nachfolger, Hofbäckermeister in Berlin.
II. Bezirk. Sitz: Breslau. Erster Beisitzer: Herr Rudolf Püschel in Firma Oswald Püschel, “ in Breslau. weiter Beisitzer: err Louis Ledermann, Cichorienfabrikant in Breslau. Stellvertreter des ersten Beisitzers:
1) Herr Fram⸗ Wolf, Conditor in Breslau.
2) Herr Robert Borsdorff in Firma Thomas & Borsdorff, Chocolade⸗ ꝛc. Fabrik in Breslau, Fischergasse Nr. 3.
Stellvertreter des zweiten Beisitzers:
z) S— Carl Giesche, Fleischermeister in Breslau. 2) Herr H. Meinhold junr., Hofschlächtermeister in Breslau.
III. Bezirk. Sitz: Hannover. Erster Beisitzer: Herr Dr. Benter in Firma B. Sprengel & Co., Chocoladefabrik in Hannover.
Zweiter Beisitzer: Herr Innungs⸗Obermeister L. Gieseke in Hannover.
Stellvertreter des ersten Beisitzers:
1) Herr Ernst Philipps, Fleischermeister in Han⸗ nover.
2) Herr Fr. Kreipe, Conditor in Hannover.
Stellvertreter des zweiten Beisitzers:
1) Herr Heinr. Cortnum, Fleischermeister in Han⸗ nover.
2) Herr Louis Bremeyer, Senffabrikant in Eldagsen.
IV. Bezirk. Sitz: Köln.
Erster Beisitzer: Herr Regierungs⸗Rath West⸗ phalen, Vertreter der fiscalischen ineralbrunnen und Badeanstalten in Wiesbaden.
Zweiter Beisitzer: Herr August Guilleaume in Firma C. A. Guilleaume & Söͤhne, Teigwaaren⸗ abrik in Köln⸗Raderthal.
Stellvertreter des ersten Beisitzers:
1) Herr J. F. Röper, Nudelfabrikant in Neuwied.
2) Herr Georg Eitel, Obermeister der Fleischer⸗ innung in Düsseldorf.
Stellvertreter des Beisitzers: 1) Herr Bornheim i. Fa. W. Bornheim & Schanzleh, Butterfabrik in Köln⸗Ehrenfeld.
9 Herr F. W. Gülich, Chocolade⸗ ꝛc. Fabrik in Köln⸗Nippes.
V. Bezirk. Sitz: Dresden.
Erster Beisitzer: Herr Paul F. Lobeck in Firma Lobeck & Co., Chocolade⸗ ꝛc. Fabrik in Dresden⸗ Löbtau.
Zweiter Beisitzer: Herr Stadtrath Kuhn in Dresden.
Stellvertreter des ersten Beisitzers:
1) Herr Ed. Zimmermann, Fleischermeister in Dresden, Pillnitzerstraße 68.
2) Herr Max Hustig in Firma Jordan & Timäus in Dresden.
Stellvertreter des zweiten Beisitzers:
1) Herr Herm. Teichel bei der Dresdner Actien⸗ Cichorien⸗ und Kaffeesurrogatfabrik vorm. Teichel & Clauß in Mügeln bei Dresden.
2) Herr Wilh. Kempf, Badeanstaltsbesitzer in
Dresden. VI. Bezirk. Sitz: Stuttgart. Erster Beisitzer: Herr Schlachthausverwalter Herd in Stuttgart, Hegelstraße 1/5.
Zweiter Beisitzer: Herr Adolf Bezold in Firma g. O. Moser & Co., Zuckerwaarenfabrik in Stuttgart.
Stellvertreter des ersten Beisitzers:
1) Herr Julius Schrader, Gewürzmühlenbesitzer in Stuttgart⸗Feuerbach.
2) Stellvertreter: Herr Commerzien⸗Rath Aug. Weiß, in Firma (Nachfolger von G. C. Keßler & Co.) in Eßlingen a. N.
Stellvertreter des zweiten Beisitzers:
1) Herr Max Loës, in Firma Gebr. Waldbaur, Chocolade⸗ 2ꝛc. Fabrik in Stuttgart.
2) Herr Carl Cantz, Metzgermeister in Ludwigs⸗ burg. “
. III. Vertrauensmänner. 8
I. Bezirk, umfassend Ost⸗ und Westpreußen. err G. Mix, Chocoladefabrikant in Danzig. 5 Albert Korn, Hof⸗Bäckermeister in Königs⸗ berg i. Pr.
9 Herr Julius Schubert, Conditor in Danzig.
umfassend Provinz Pommern.
1) Herr Carl Waldemann, Wurstfabrikant in Köslin.
2) Herr P. Klinkenberg, Mostrichfabrikant in Stettin.
III. Bezirk, umfassend Provinz Brandenburg mit Berlin. a. Berlin N. u. NW.
1) Herr “ Sökeland, in Firma E. Söke⸗ land & Söhne in Berlin, Stromstraße 56.
2) Herr Heinrich Beckard, in Firma E. Sökeland & Söhne in Berlin, Stromstraße 56. b. Berliu S. u. S0.
1) Herr H. Proté, in Firma C. V. Mortensen, Fischconservenfabrik in Berlin SO0., Melchiorstraße 10.
2) Herr Heinrich Glöckner, Obermeister in Berlin 80., Melchiorstraße 13.
c. Berlin O0., NO. und C.
1) Herr Richard Hildebrand, in Firma Theodor Hildebrand & Sohn, Chocoladefabrik in Berlin, Pankstraße 18. 1
2) Herr Otto Weber, in Firma J. A. Lutze, Kaffeebrennerei in Berlin, Heiligegeiststraße 16.
d. Berlin W. und SW.
1) Herr Ernst Alex. Thiele, in Firma Gebrüder Thiele, Cakesfabrik in Berlin W., Leipzigerstraße 34.
2) Herr Karl Bergmann, Hofschlächtermeister in Berlin W., Friedrichstraße 192/93.
e. Provinz Brandenburg.
1) Herr Paul Koch, in Firma Gebr. Weise, Cho⸗ colade⸗ und Confiturenfabrik in Frankfurt a. Oder.
2) Herr J. Gottschalk, in Firma Gottschalk Söhne, Cichorienfabrik in Charlottenburg.
IV. Bezirk, umfassend Großherzogthum Mecklenburg⸗ Schwerin, Mecklenburg⸗Strelitz und Lübeck.
1) Herr Ernst Caspar, in Firma C. L. Friede⸗ richs, Chocoladefabrik in Rostock.
2) Herr J. Fr. Petersen, Brodfabrik in Lübeck, Lindenstraße 20 /22.
V. Bezirk, umfassend den Reg.⸗Bezirk Liegnitz.
9 Herr Wilhelm Grüneberg, in Firma Grempler & Co., Schaumweinfabrik in Grünberg in Schlesien.
2) Herr H. Hensing, Wurstfabrikant in Hirsch⸗ berg i. Schl.
umfassend den Reg.⸗Bezirk Breslau.
1) Herr C. F. Dietrich, Wurstfabrik in Breslau, Schmiedebrücke. “ 8
2) vacat.
“
VII. Bezirk, umfassend den Reg.⸗Bez. Oppeln. 1) Herr F. Sobtzick, Lebkuchenfabrikant Ratibor. 2) Herr Bernhard Klamka, Wurstfabrikant Ratibor. .6.“ IVIII. Bezirk, umfassend Provinz Posen. pa Herr Emil Röschke, Fleischwaarenfabrik Posen, 2) Herr Karl Heisig, Wurstfabrikant in Posen. IX. Bezirk, umfassend Hamburg, sowie die Reg.⸗Bezirke Lüneburg und Stade. 1) Herr J. H. Schumacher, Obermeister Fleischer⸗Innung in Hamburg. 2) Herr J. G. E. Meyer, Fleischwaarenfabrik in Hamburg. 1114A“ 3) vacat.
der
X. Bezirk, umfassend Schleswig⸗Holstein nebst Eneclaven von Oldenburg und Lauenburg.
Herr Witt in Firma Rositzky & Witt, Margarine⸗ butterfabrik in Altona. XI. Bezirk, umfassend Bremen, Großherzogthum Olden⸗ burg, ausschließl. der Holstein’schen Enclaven und Birkenfeld, sowie die Reg.⸗Bezirke Aurich “ und Osnabrück. 1) Herr Fr. Krome, Obermeister der Fleischer⸗ nnung in Bremen. 2) Herr L. H. Klöpper, Conditor in Bremen. XII. Bezirk, umfassend das Herzogthum Braunschweig. Herr Hans Munte, Mitinhaber der Firma .L. Krone & Co. in Braunschweig. 2) Herr Friß Schrott, in Firma H. Schrott, Wurstfabrik in Braunschweig. XIII. Bezirk, umfassend die Reg.⸗Bezirke Hannover u. 1) genis M9. Virma Kracke & C err Louis Meyer, in rma Kracke O., CnhrHersaon in Hannover. b 2) Herr Karl Beuermann, Margarinebutterfabrik in Hannover.
XIV. Bezirk, umfassend den Reg.⸗Bezirk Minden, sowie die Fürstenthümer Lippe⸗Detmold und Schaumburg⸗Lippe. 3 ¹) Herr H. Knigge, Chocoladefabrikant in Fee 2 2 J. Weinberg, Zuckerwaarenfabrikant in “ 6 8 XV. Bezirk, umfassend die Reg.⸗Bezirke Münster und Arnsberg. 1¹) Herr Ed. Metzges, Küheebrennereibesitzer in Doftnüand. Herr Karl Eick, in Firma Gebr. Eick, Zucker⸗ waarenfabrik in Füeaf 3
8 XLVI. Bezirk, “ umfassend den I.sa reenn, Düsseldorf. 1) „Ricken, Fleischermeister in Krefeld. 2) Herr F. Voß, Metzgermeister in Elberfeld. 3) Herr Heinr. Bruckhaus, in Firma Heinr. Bruckhaus & Co., Kaffeebrennerei in M.⸗Gladbach. 8 4) Herr Jacob Zweifel, Metzgermeister in M.⸗Glad⸗
ach, 1 5) Herr G. Schenk, Kaffeebrennereibesitzer in Duis⸗ urg,
6) Herr Ditijes junior, in Firma A. B. Berg⸗ rath sel. Wwe., Senffabrik in Düsseldorf.
XVII. Bezirk,
umfassend die Reg.⸗Bezirke Köln und Aachen.
1) Herr Veithen, in Firma Hewel & Veithen, Chocolade⸗ ꝛc. Fabrik in Köln. 8 Herr Friedrich Schweyer, Metzgermeister in
eutz.
3) Herr P. Prior, Metzgermeister in Köln.
4) Herr Andreas van Rey, in Firma W.2 Rey, Chocolade⸗ ꝛc. Fabrik in Aachen.
XVIII. Bezirk, umfassend den Reg.⸗ Bezirk S.
1) Herr Quirin Krafft in Firma Chr. Reusch, Cichorienfabrik in Neuwied a. Rh.
2) Herr Georg Herschel, in Firma J. Herschel, Königlicher Hoflieferant in Koblenz.
XIX. Bezirk,V umfassend den Reg.⸗Bezirk Trier und das Fürstenthum Birkenfeld.
Herr Albert Imandt, in Firma Jmandt & Co., Senffabrik in St. Johann. XX. Bezirk, umfassend das Fürstenthum Waldeck und den Reg.⸗Bezirk Cassel (ohne ocenheimnh. 1) Herr J. E. Pfaff, Kaffeebrennerei in Cassel. 2) Herr Wilhelm Siebert, Bäckermeister in
Cassel. XXI. Bezirk, umfassend den Reg.⸗Bezirk Wiesbaden, sowie Bockenheim (vom Reg.⸗Bezirk Cassel).
1) Herr F. R. Freyeisen, Aepfelweinkelterei in Frankfurt a. Main.
.2) Herr Karl Marx, Obermeister der Fleischer⸗ innung in Frankfurt a. Main, gr. Bockenheimer⸗ straße 43.
3) Herr Aug. Kohlhaas, in Firma Remy & Kohlhaas, Rheingauer Conservenfabrik in Erbach i. Rheingau.
XXII. Bezirk, umfassend die Kreishauptmannschaften Dresden und Bautzen.
1) Herr Heinr. Mühlner, in Firma Hermann Mühlner, Kaffeerösterei in Dresden.
2) Herr Julius Richter, in Firma Loeser & Richter, Nudel⸗ ꝛc. Fabrik in Löbau i. Sachsen.
3) Herr Wilhelm Wagner, Obermeister der Fleischer⸗ innung in Dresden.
XXIII. Bezirk, umfassend die Kreishauptmannschaften Leipzig und Zwickau. 8 1) Herr Gustav Nietzschmann, Fleischermeister in eipzig.
2) Herr Eugen Bielefeld, in Firma C. G. Gaudig Nachfolger, Sboeoladefabrik in Leipzig.
3) Herr Gust. Ad. Zschimmer, in Firma Zschimmer & Witzsch, Chocoladefabrik in Chemnitz.
XXIV. Bezirk, umfassend den Reg.⸗Bezirk Magdeburg und das Herzogthum Anhalt.
1) Herr I Reichstein, in Firma Robert Brandt, Cichorienfabrik in Magdeburg.
2) Herr Gustav Voigt, in Firma Gustav Rein⸗ Frist u. Co. Nachfolger, Chocoladefabrik in Magde⸗
urg.
3) Herr Max Müller, in Firma Bethge & Jordan, Chocolade⸗ ꝛc. Fabrik in Magdeburg, Vreiteiveg 84. XXV. Bezirk, umfassend den Reg.⸗Bezirk Merseburg.
1) Herr Bernh. Most, Conditoreiwaarenfabrikant in Halle a. S.
2) Herr G. Donalies, in Firma F. A. Oehler, Zuckerwaarenfabrik in Zeitz.
XXVI. Bezirk, uumfassend den Reg.⸗Bezirk Erfurt.
9 Herr Arthur Sommer, in Firma Krause & Co., in Nordhausen. .
2) Herr Franz Graßmann, in Firma Bach & Graßmann, Zuckerwaarenfabrik in Erfurt.
XXVII. Bezirk, umfassend die Thüringischen Staaten. (Großherzogthum Sachsen⸗Weimar, Herzog⸗ thümer Sachsen⸗Meiningen, Sachsen⸗Alten⸗ burg, Sachsen⸗Coburg⸗Gotha und Fürsten⸗ thümer Schwarzburg⸗Rudolstadt und⸗Sonders⸗ hausen, Renß ältere und jüngere Linie.)
1) Herr Karl Wönne, in Firma Otto Blödner, Wurstfabrik in Gotha.
2) Herr Robert Berger, Chocoladefabrikant in
Pößneck.
umfassend Bayern exel. bayer. Rheinpfalz.
a. Oberbayern und Niederbayern.
1) Herr Max Ruppaur, Bäckermeister in München, Augustenstraße 4. 1 “ 1
2) Herr Andreas Reiser, Charcutier in München.
b. Oberpfalz und Regensburg. 8 Herr Georg Götz, Kunstbutterfabrikant in Regens⸗ urg. c. Ober. und Unterfrauken.
1) Herr Herm. Specht, Zuckerwaarenfabrikant in Bayreuth.
2) Herr Anton Schmitt, Fleischwaarenfabrikant in Würzburg.
3) Herr Hermann Wildhagen, in Firma A. Wild⸗ hagen & Co., Confiseriewaarenfabrik in Kitzingen.
d. Mittelfranken.
1) Herr Wilh. Schmidt, in Firma Johann Schmidt, Oblatenfabrik in Nürnberg.
9 Herr Georg Jos. Scheuer, Cichorienfabrik in
rth.
9 err Georg Gaab, Metzgermeister in Ansbach. 4) Herr Beckert junior, in Firma Nikol. Beckert, Margarinefabrik in Nürnberg. 8
e. Schwaben und eneeehi 1) Herr Carl Müller, in Firma C. Müller & Co., Kaffeebrennereibesitzer in Augsburg. 2) Herr Johann Zerrle, Metzgermeister in Augs⸗
burg. 8 Herr Hans Langenmayr, Obermeister der
Metzger⸗Innung in Kempten.
[& Cie. in Basel;
2) Herr Jean Falk, in Firma J. B. Falk, Metzger⸗ meister in Mainz. XXXIII. Bezirk, umfassend Elsaß. 1) Herr Bernhard Deinert, in Firma Straßburger Conservenfabrik J. Clot & Co, in Straßburg i. Eff. 2) Herr Georg Schaal, in Firma L. Schaal & Co., Chocoladefabrik in Straßburg i. Els. Mannheim, den 1. Oktober 1893. Nahrungsmittel⸗Industrie⸗ Berufsgenossenschaft. 1 Der Vorstand. Otto Rüger, Commerzien⸗Rath, Vorsitzender.
XXIX. Bezirk, 1 umfassend Württemberg und die Hohenzollern⸗ schen Lande. a. Neckarkreis. 1) Herr C. A. Knorr, Conservenfabrik in Heilbronn a. N. b. Donaukreis und die Hohen⸗ Seheeen Lande. 1) Herr Karl Wollinsky, Obermeister der Metzger⸗Innung in Ulm. c. Schwarzwaldkreis. 1) Herr Adolf Schrempf, Chocoladefabrik
in Stuttgart.
d. Fagstreis. 88 Herr Badebesitzer Bräuninger in Jagst⸗ eld.
umfassend Badisches Unterland (excl. Bezirks⸗
amt Karlsruhe), Bayr. Rheinpfalz und
Lothringen.
); Herr Louis Bender, Eisfabrikant in Mannheim.
2) Herr C. A. Gennheimer, Weinhandlung in Neustadt a. Haardt.
3) Herr J. Seng, Metzermeister in Kaisers⸗ lautern.
4) Herr Heinrich Koch, Metzgermeister in Heidel⸗ berg⸗Neuenheim.
XXXI. Bezirk,
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ umfassend Badisches Oberland inel. Bezirks⸗
amt Karlsruhe. 8 6 papieren.
1) Herr Karl Hensel, in Firma Gebr. Hensel [395733 ““ Wurstfabrik in Karlsruhe. G 8 de Bek tma d äͤdtisch 6 3) Herr Heinrich Stober, Metzgermeister in Frei⸗ ö. urg. XXXII. Bezirk Ir 88 e in 582 8 Neilag, des “ . 8 nzeigers vom 28. Juni 189 ufnahme gefunden y geeas F“ 1“ “ hat, befindet sich ein Druckfehler; es ist naämlich die Nudelfabrik in Mainz . Obligation Litt. B. 490 und nicht 400 ausgeloost.
ue
—.,.—
Mit gegenseitiger Vertretung
828
je nach Umständen.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Keine.
Sen 8 3957, W Bekanntmachung. 1 Bei der am Heutigen öffentlich vorgenommenen dritten Verloosung des 1878/88er 4 %igen Aulehens der Stadt vees wurden folgende Obligations⸗Nummern gezogen: 1 Buchstabe A. zu 3000 ℳ 3W Nr. 146 235 329 373 387 417 463 610 680 682 698 703 801 1009. 8 Buchstabe B. zu 1000 ℳ 1 Nr. 274 275 276 664 665 666 844 845 846 979 980 981 1000 1001 8 1685 1686 1747 1748 1749 1861 1862 1863 2011 2012 2013 2092 2093
70 2471 2472. 2 Buchstabe C. zu 500 ℳ . Faös 188399o “ 8e“ 396 757 758 759 760 761 762 949 950 952 95 2 4 3 155 526 1527 1528 1529 1530 2053 2 2055 2056 2057 2058 2167 2168 2169 2170 2171 2172. b 89 . Buchstabe D. zu 300 ℳ Nr. 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200. 1“ “ Buchstabe E. zu 200 ℳ Nr. 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 511 512 513 514 515 518 519 520 521 522 523 524 525 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 1471 1472 1473 1474 1475 1476 1477 1478 1479 1480 1481 1482 1483 1484 1485. 8 Die baare Heimzahlung der gezogenen Obligationen, welche mit Zinscoupons bis 1. Januar 1895 und Talons versehen sind, findet vom 15. Oktober 1893 an bei der Hauptkasse des Magistrats Nürnberg statt. Vom 1. November 1893 an endet die pflichtmäßige Verzinsung der ge⸗ zogenen Deühightzenen. dieselben werden von da an lediglich vergünstigungsweise — und so lange der unterfertigte Magistrat nicht anders beschließt — bis zum Tage der verspäteten Einlösung nur mit Einem Procent 8 zinst. Die 4 %igen Stückzinsen für die . vom 1. Juli bis letzten Oktober 1893 werden bei Uebergabe der gezogenen Obligationen mit den betreffenden Kapitalsbeträgen ausbezahlt.
Nürnberg, den 1. Juli 1893.
1002 1546 1547 1548 2094 2245 2246 2247
5 555
554
Stadtmagistrat. Dr. von Schuh.
[39817] v
0 0 92 22
5 % hypothekarisch schaft Erin.
8 Bei der heute in Gegenwart eines Notars in Berlin stattgehabten Ziehung der am 2. Januar 1894
gemäß den Anleihe⸗Bedingungen zur Rückzahlung gelangenden 1 fünfprocentigen Partial⸗Obligationen der oben hypothekarisch sichergestellten Anleihe von 2 Millionen Mark sind nachstehende Nummern im Gesammtbetrage von 94 000 ℳ gezogen worden: 46 70 95 101 119 169 190 220 228 243 245 258 302 355 367 369 380 438 467 475 507
543 548 551 663 690 710 721 725 748 760 770 772 774 867 917 930 950 952 1017 1022 1078 1104 1124 1134 1136 1168 1178 1191 1194 1196 1204 1243 1252 1284 1338 1355 1370 1396 1418 1424 1431 1457 1466 1478 1480 1501 1502 1519 1523 1547 1551 1581 1633 1652 1655 1671 1694 1718 1737 1747 1773 1801 1824 1833 1852 1886 1903 1912 1914 1927 1941 1944 1950, im Ganzen 94 Stück über je 1000 ℳ Die Auszahlung des Nennwerths dieser ausgeloosten Obligationen erfolgt vom 2. Januar
bei unserer Kasse in Rhein⸗Elbe bei Gelsenkirchen, der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, em Bankhause Sal. Oppenheim jun. & Co. in Köln, 1 dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Köln 8 gegen Auslieferung der Obligationen und der dazu Eebeigen Zinscoupons, welche später als an jenem age 1 Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird von dem Kapitalbetrage der Obli⸗ gationen gekürzt. 8 Die Verzinsung der obenbezeichneten Obligationen hört mit dem 31. Dezember d. J. au Die früher ausgeloosten Obligationen sind sämmtlich eingelöst. 8 Rhein⸗Elbe bei Gelsenkirchen, den 10. Oktober 1893. senkirchener Bergwerks⸗Actien⸗Gesellschaft
Gotthardbahn. Ausloosung von 4 % Obligationen, rückzahlbar am 31. Dezember 1893.
Bei der am 30. Sept. d. J. nach Maßgabe der Bedingungen des 4 % Anleihens von 100 Millionen Franken, d. d. 1. Januar 1884, in Gegenwart eines beeidigten Beamten vorgenommenen zehnten Ausloosung sind folgende Obligationen⸗Nummern gezogen worden: 140 Obligationen Litt. A. von Fr. 500. Nr. 2981 — 3000 21121 — 21140 31541 — 31560 46761 —46780 52621 — 52640
71181 — 71200. 100 Obligationen Litt. B. von Fr. 1000.
Nr. 1611 — 1620 3991 — 4000 4761 — 4770 11501 — 11510 13311 — 13320 18511 — 18520 19661 — 19670 24311 — 24320 53531 — 53540 59461 — 59470.
Die Rückzahlung dieser Obligationen erfolgt zu ihrem Nennwerthe kostenfrei gegen Einlieferung der Titel nebst Talon vom 31. Dezember 1893 ab:
in der Schweiz: Außer bei der Hauptkasse der Gesellschaft in Luzern, bei der schweiz. Creditanstalt in Zürich, bei dem Basler Bankverein und den Bankhäusern Zahn & Cie. und von Speyr bei der Aargauischen Bank in Aarau; bei der Kantonalbank von Bern in Bern; bei dem Bankhause Pury & Cie. in Neuenburg; bei dem Bankhause Lombard Odier & Cie. in Genf; bei der Tessiner Kantonalbank in Bellinzong und bei der Bank der italienischen Schweiz in Lugano;
in Deutschland, in Mark zum Tagescurse der Schweizerfranken, jedoch nicht unter 80 ℳ für 100 Franken: bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft und dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin; bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne, der Filiale der Bank für Handel & Industrie und der Deutschen Effecten⸗ und Wechselbank in Fraukfurt a. M.; bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jupr. & Comp. und dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Köln.
Die Ver e, Obligationen hört mit dem 31. Dezember 1893 auf. Von früheren Ausloosungen sind noch ausstehend: .
a. die 4 % Obligationen Litt. A. Nr. 60137 — 60140 von je Fr. 500, abzuliefern mit Csupone pr. 30. Juni 1892 u. folgenden, deren Verzinsung mit dem 31. Dezember 1891 aufgehört hat;
b. die 4 % Obligationen Litt. A. Nr. 69521 — 69540 von je Fr. 500, Litt. B. Nr. 1121 von Fr. 1000, abzuliefern mit Coupons per 30. Juni 1893 und folgenden, deren Ver⸗ zinsung mit dem 31. Dezember 1892 aufgehört hat.
Luzern, den 6. Oktober 1893.
1““
1eo,
69421 — 69440
86
Direction der Gotthardbahn.