1893 / 245 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Oct 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Klasse. 44. Nr. 54 588. Cigarren⸗Abschneider. Nr. 66 346. Kontrolvorrichtung für Selbst⸗ verkäufer. Nr. 67 636. Durch Münzeinwurf auszu⸗ lösendes Schaltgesperre für Selbstverkäufer mit scchrittweise gedrehten Waarentrommeln oder 8 Scheiben. 3 Nr. 68 630. Selbstverkäufer mit mehreren auf einer Achse hintereinander angeordneten Waarentrommeln. b 45. Nr. 50 770. Vorrichtung zum Einstellen der Traghebel für Maschinen zum Stechen der Pflanzlöcher und zum Pflügen. Nr. 60 374. Stellvorrichtung

Dreschkorb. 1 Nr. 60 828. Knoblauchauslesemaschine. Kehrpflug.

Nr. 62 628. Nr. 62 780. Egge. Nr. 66 660. Hängeblumentopf. 46. Nr. 65 746. Im Viertact wirkende Gas⸗ oder Petroleummaschine mit zwei Auslaßventilen. 47. Nr. 61 493. Längsgetheilte Holzschraube.

Nr. 66 368. Schmierpumpe mit schwingen⸗ dem Kolben.

Nr. 67 482. Splintsicherung für Schrauben⸗ muttern.

Nr. 70 413. Hohleylinder⸗Reibungskupp⸗ lung mit zur Wellenachse senkrechten Kniehebeln. 49. Nr. 21 533. Maschine zur Herstellung von Röhren aus gewelltem Eisenblech.

Nr. 45 873. Revolver⸗Dreh⸗, Hobel⸗ und Abstechstahl.

Nr. 45 874. Abstechvorrichtung.

Nr. 48 470. Schiffschraubenförmige Schneid⸗ scheibe an dem Revolver⸗Dreh⸗, Hobel⸗ und Abstechstahl nach Patent Nr. 45 873; Zusatz zum Patente Nr. 45 873.

Nr 51 549. Revolver⸗Bohrstahl; 2. Zusatz zum Patente Nr. 45 873. Nr. 54 768. Maschine zur Fertigstellung

von Hufnägeln. Schutzvorrichtung an Fall⸗

Nr. 61 897.

werken und Pressen. Nr. 69 938. Maschine zur Herstellung von

fertigen Schrauben oder Nägeln.

52. Nr. 46 416. Antriebsvorrichtung für den Hilfsfadenführer an Nähmaschinen⸗Stickeinsätzen.

53. Nr. 52 448. Verfahren zur Darstellung einer klaren Lösung von Essig in Oel.

54. Nr. 60 073. Herstellung von Spitzen⸗

Fazier. 6

55. Nr. 66 858. Splitter⸗ und Knotenfänger für Cellulose und Papierstoff.

57. Nr. 17 410. Chren, farbige Gegenstände durch Lichtdruck ferbi wiederzugeben.

Nr. 62 663. Vorrichtung zum selbstthätigen ertigstellen photographischer Cdyien auf endlosem apier. 8 59. Nr. 61 825. Als Motor verwendbare

Pumpe mit in zwei Gehäusen mittelst einer

Welle drehbaren schrägen, doppelt gewellten

Schheiben.

63. Nr. 61 132. Mitnehmervorrichtung für Fahrräder, Wellen u. dergl.

Nr. 61 400. Nähkloben, dessen Backen im Nähstuhl durch ein Gewicht festgeklemmt werden.

Nr. 64 793. Kugellager für das Antriebsrad eines rückkehrenden Räderwerks bei Fahrrädern.

4. zer. 50 119. Neuerung an Flaschenver⸗

üssen.

Nr. 55 576. Eine Luftabschlußvorrichtung für angezapfte Fässer.

Nr. 56 881. Neuerung an Flaschenver⸗ schlüssen; Zusatz zum Patente Nr. 50 119.

Nr. 63 321. Faßhahn⸗Verschluß.

Nr. 64 129. Rollvorrichtung an Flaschen⸗

spülmaschinen.

65. Nr. 57 709. Zusammenlegbares Boot mit Ausleger.

Nr. 68 129. Platten⸗Stoßpropeller für den Vor⸗ und Rückwärtsgang von Schiffen. 68. Nr. 66 152. Eine Ausführungsform des durch Patent Nr. 60 537 geschützten Fallenschlosses mit Auslösung der Falle durch eine eingeworfene

Münze.

70. Nr. 61 464. Tintenfaß.

Nr. 70 934. Elektrischer Apparat zum v von Schriften, Zeichnungen und ergl.

71. Nr. 26 335. Maschine zum Fräsen und Poliren von Sohlenrändern und Absätzen.

Nr. 32 265. Aenderungen an der unter

„R. Nr. 26 335 patentirten Maschine zum

Fräsen und Poliren von Sohlenrändern und Absätzen; 1. Zusatz zum Patente Nr. 26 335.

75. Nr. 67 085. Gloverthurm.

76. Nr. 43 362. Ring⸗Kämm⸗Maschine.

7 77. Nr. 67 295. Schlittschuh mit pneuma⸗ tischer Befestigung.

Nr. 69 848. Drachen⸗Fesselballon.

81. Nr. 57 779. Maschine zur Herstellung von zum Verpacken fertigen Blöcken aus Cichorien, Kaffee u. dergl.

83. Nr. 67 412. Wiederholwerk für Uhren.

85. Nr. 41 549. Flüssigkeits⸗Zerstäuber.

86. Nr. 57 844. Vorrichtung zum Auffangen der Fadenschleife an Webstühlen mit Eintrag⸗

nadel. Jacquardmaschine mit zwei

Nr. 62 378. Kartenprismen. Nr. 66 697. Musterkette für Webstühle. 87. Nr. 60 694. Stielbefestigung an Schaufeln, Hacken u. dergl. 8 Nr. 67 614. Blechbüchsen. Berlin, den 12. Oktober 1893. Kaiserliches Patentamt. von Koenen.

für den

Werkzeug zum Oeffnen von

[39745]

Der Kompaß. Organ Berufsgenossenschaft für das Deutsche Reich. (Berlin SW., Königgrätzerstraße Nr. 19.) Inhalt: Auszug aus der Niederschrift über die 33. g des Genossenschaftsvorstandes der Knapp⸗ schafts⸗Berufsgenossenschaft vom 16. September 1893. Niederschrift über die 10. ordentliche Genossen⸗ s versammlung der Knappschaͤfts⸗Berufsgenossen⸗ schaft vom 16. September 1893. Auszug aus dem Geschäftsbericht des Vorstandes der Section VIII. (München) für 1892. Verschiedenes: Schlag⸗ wetterexplosion auf Zeche Carl Friedrich Erbstollen bei Weitmar am 10. August 1893 und auf Zeche Gustav bei Werne am 16. August 1893.—

iterarisches. Personalnachrichten.

der Knappschafts⸗

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aectiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Füingee derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich ] en, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffent sicht die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Alreld. 8 39059] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 270 eingetragen die Firma Carl Panse, G. H. Rinne Nachfl. mit dem Niederlassungsorte Alfeld und 88 8. Inhaber der Kaufmann Carl Panse aus eld. Alfeld, den 6. Oktober 1893. E“ Königliches Amtsgericht. I.

Berlin. Handelsregister [39811] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 9. Oktober 1893 sind am 10. Oktober 1893 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8106, woselbst die Commanditgesellschaft in Firma: M. Lesser & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Commanditgesellschaft ist durch Ueber⸗ einkunft der Betheiligten aufgelöst.

Das ““ wird von dem Gesell⸗ schafter Kaufmann Max Lesser zu Berlin in Gemeinschaft mit dem Kaufmann Martin Simon zu Berlin als offene Handelsgesellschaft

ortgegabrt. Vergleiche Nr. 14 330.

Demnächst ist in Gesellschaftsregister unter Nr. 14 330 die offene Handelsgesellschaft in Firma: M. Lesser & Co. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1893 be⸗ gonnen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 076, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Rheinische Maschinenleder & Riemenfabrik

von A. Cahen Leudesdorff & Cie.

mit dem Sitze zu Mülheim a. n9. und Zweig⸗

ö“ zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

ie Zweigniederlassung zu Berlin ist auf⸗

gehoben und deswegen die Firma hier gelöscht worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 030, woselbst die öG“ in Firma:

MWilhelm Klotz mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ getragen: 8

Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Die verwittwete Frau Helene Klotz, geborene Kunig, zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 25 164 des Firmenregistergs.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 25 164 die Handlung in Firma:

: Wilhelm Klotz mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Helene Klotz, geborene Kunig, zu Berlin eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Oktober 1ans begründeten offenen Handelsgesellschaft in

irma: 1

unter

8 Pollak & Prenzlan (Geschäftslocal: Kronenstr. 39/40) sinde: der Kaufmann Karl Pollak zu Schöneberg bei Berlin und der Kaufmann Marcus Abraham Prenzlau zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 14 327 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Persönlich haftender Gesellschafter der seit dem 1. Januär 1891 bestehenden Commanditgesellschaft in Firma:

R. Avenarius & Co. mit dem Sh zu Stuttgart und Zweigniederlassung zu Berlin (hiesiges Geschäftslocal: Kaiser Wilhelm⸗ straße 4) ist der Fabrikant Richard Avenarius zu Gaualgesheim a. Rh.

„Dies ist unter Nr. 14 328 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Dem Emil Sprandel zu Stuttgart, dem Karl Schäuffele zu Stuttgart und dem Ernst Geyer zu se ist für die vorgenannte Gesellschaft je Einzelprocura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 10 110 des Procurenregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 10 848, woselbst die Handlung in Firma:

1 Georg Schultze

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Firma ist durch Erbgang auf das Fräu⸗ lein Johanna Franziska Emilie Rosalie Schultze und sodann durch Verkauf auf den Kaufmann Rudolph Fink zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Georg Schultze Nachflg. fortsetzt. Vergleiche Nr. 25 160.

Demnäͤchft ist in unser Firmenregister Nr. 25 160 die Handlung in Firma:

Georg Schultze Nachflg. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Fink zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 183, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Labauve & Linke mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem Gesellschafter Labauve zu Berlin fort⸗ gesetzt. Vergleiche Nr. 25 163 des Firmen⸗

registerz.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 163 die e in Firma:

Labauve & Linke mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Hugo Otto Labauve zu Berlin Fhr ng worden.

unter

ein⸗

n unser Firmenregister ist unter Nr. 18 010, woselbst die Handlung in Firma: Englische Dampfmühle für Farbehölzer ꝛc

Victor Leeré

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hermann Fähndrich zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Victor Leers Nachf. H. Fähndrich fortsetzt. Vergleiche Nr. 25 159. ,

Demnäͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 159 die Handlung in Firma:

Victor Leers Nachf. H. Fähndrich

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Fähndrich zu Berlin ein⸗ getragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 255, woselbst die Handlung in Firma:

Julius Prinz

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Prinz, Karoline, geborene Nördlinger, u Berlin und die minderjährigen Geschwister

rinz, Leopold und Clara, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗ setzen. Vergleiche Nr. 14 329 des Gesellschafts⸗ registers.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14 329 die Handelsgesellschaft in Firma:

Julius Prinz mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren SveI die drei Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 12. September 1893 begonnen.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur der Wittwe Prinz zu.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 22 690, woselbst die Handlung in Firma:

Franz Salomon

mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Peiskretscham vermerkt steht, eingetragen:

Die Zweigniederlassung zu Peiskretscham ist gelöscht und eine neue Zweigniederlassung zu Pogorzelletz errichtet.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 24 578, woselbst die Handlung in Firma: C. Wachsmann & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Neugebauer zu Potsdam über⸗ egangen, welcher dasselbe unter unveränderter Sgene fortsetzt. Vergleiche Nr. 25 158.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 158 die Handlung in Firma: C. Wachsmann & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Neugebauer zu Potsdam ein⸗ getragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 25 161 die Firma: Oscar Dittmar (Geschäftslocal: Hagelsbergerstr. 25) und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Dittmar zu Berlin, unter Nr. 25 162 die Firma: 8 1 Rudolph Zwach (Geschäftslocal: Invpalidenstr. deren Inhaber der Tischlermeister? August Zwach zu Berlin eingetragen worden. 8 die Handelsgesellschaft in Firma: Weinberg, Trapowski & Co. (Gesellschaftsregister Nr. 14 285) mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Krefeld hat dem Simon Stern zu Berlin Procura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 10 108 des Procurenregisters ein⸗ getragen worden. 3 Der Kaufmann Albert Magdolf zu Pyritz hat für sein zu Pyritz mit Zweigniederlassung zu Berlin unter der Firma: Alb. Magdolf bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 24 983) dem Johannes Kaiser zu Berlin Procura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 10 109 des Procuren⸗ registers eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 4996 die Firma: ulius Scherz. r. 18 270 die Firma: D. Auerbach. Firmenregister Nr. 20 588 die Firma: Klanse & Co. Firmenregister Nr. 21 105 die Firma: Hermannu Worms. Berlin, den 10. Oktober 1893. Königliches Ain e h I. Abtheilung 90.

ein⸗

ein⸗

Firmenregister

Berlin. Handelsregister 1839812] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 10. Oktober 1893 sind am selben Tage sol ende Eintragungen erfolgt:

b1 unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 283, woselbst die Actiengesellschaft in Firma:

Die Deutsche Zuckerindustrie, Wochenblatt für Landwirthschaft, Fabrikation und Handel. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Actiengesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Mai 1893 um⸗ gewandelt worden in die Gesellschaft „Die Deutsche Zuckerindustrie. Wochenblatt für Landwirthschaft, Fabrikation und Handel. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Vergl. Nr. 14 331 dieses Registers.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister ein⸗ getragen:

Spalte 1. Laufende Nummer:

14 331. Spalte 2. Firma der Gesellschaftt. Die Deutsche Zuckerindustrie. Wochenblatt für Landwirthschaft, Fabrikatio und Handel. Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Spalte 3. Sitz der 81 Fe, e

Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft hat ursprünglich als Actiengesell⸗ schaft bestanden und war unter der Firma „Die Deutsche Zuckerindustrie. Wochenblatt für Land⸗ wirthschaft, Fabrikation und Handel“ unter Nr. 12 283 des Bejecscheftere isters eingetragen; sie ist darauf in eine Gese schat mit beschränkter Haftung um⸗ gewandelt worden, und zwar durch Urkunde vom

6. Mai 1893, welche auch den neuen Gesellschafts⸗ vertrag enthält.

„Gegenstand des Unternehmens ist der Verlag und die Herausgabe der zu Berlin erscheinenden Zeit⸗ schrift: Die Deutsche Zuckerindustrie. Wochenblatt für Fabrikation und Handel.

Die Versammlungen der Gesellschafter werden durch eine, in die genannte Zeitschrift einzurückende Bekanntmachung einberufen.

Gesellschaft beträgt

Das Stammkapital der 72 000

Die Gesellschaft wird durch 4 Geschäftsführer ge⸗ leitet; vertreten wird dieselbe durch Einen der Ge⸗ schäftsführer. 8

Zur Zeit sind die Geschäftsführer:

1) der Fabrikdirector Dr. Heinrich Bodenbender

zu am Harz, 2) der Fabrikbesitzer Wilhelm Hahne zu Magde⸗

burg, 3) der ö““ Dr. Alfred Bamberg zu Breslau, 4) ben Redacteur Carl Hager zu Groß⸗Lichter⸗ elde. Das Geschäftslocal befindet sich Lindenstr. 3. Die dem Carl Hager zu Groß⸗Lichterfelde und dem Robert Hennig zu Berlin für die erstgenannte Actiengesellschaft ertheilte Collectivprocura ist durch Umwandlung der Actiengesellschaft in eine Gessell⸗ schaft mit beschränkter Haftung erloschen. Dies ist unter Nr. 8690 des Procurenregisters vermerkt worden. Berlin, den 10. Oktober 1893. Königliches I. Abtheilung 89. ila.

Berlin. Handelsregister [39813] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 10. Oktober 1893 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 801, woselbst die Actiengesellschaft in Firma: Berlinische Lebensversicherungs⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Durch Beglu der Generalversammlung vom 13. Mai 1893 sind ausweislich des Protokolls vom gleichen Tage, welches sich in Ausfertigung im Beilagebande Nr. 18 zum Gesellschafts⸗ register Vol. IV. Seite 726 fge. befindet, die Artikel 39 und 39a. des Gesellschaftsstatuts ab⸗ geändert worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8630, woselbst die Actiengesellschaft in Firma:

Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: .

Das stellvertretende Vorstandsmitglied Her⸗ mann Görz ist ausgeschieden. .

Zufolge Verfügung vom 11. Oktober 1893 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 13 759, woselbst die Actiengesellschaft in Firma:

Deutsche Gasglühlicht Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Nach Ausweis des im Beilage⸗Bande Nr. 877 zum Gesellschaftsregister, Vol. II. Seite 209, befindlichen Protokolls der Generalversammlung vom 15. September 1893 ist eine Erhöhung des Grundkapitals um 100 000 ℳ, also auf 1 465 000 beschlossen und demgemäß bewirkt worden, das Kapital zerfällt somit jetzt in 1465 auf den Inhaber lautende Actien über je 1000

Die §§ 5, 11 und 37 des Statuts sind durch Beschluß derselben Generalversammlung ab⸗ geändert worden.

Der Wortlaut der Aenderungen ergiebt sich aus dem erwähnten Protokolle.

Darnach erhält die Femnolnas Julius Pintsch zu Berlin als Gegenleistung für die Ermäßigung des Preises der an die Gesellschaft zu liefernden Gasglühlichtbrenner diejenigen einhundert Stück Actien der Gesellschaft, um deren Betrag nach Beschluß vom 15. September 1893 das Grund⸗ kapital vermehrt worden ist.

Berlin, den 11. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht I. H 89.

Berlin. Bekanntmachung. 139589] Die Commanditgesellschaft in Firma: 1 Com. Gesellschaft „Wein“

R. de Palacios ““ mit dem Sitze zu Schöneberg bei Berlin (Gesell⸗ schaftsregister Nr. 301) hat dem Referendar a. D. Dr. jur. Hermann Goetjes zu Berlin Procura er⸗ theilt und ist dieselbe unter Nr. 168 in das Pro curenregister eingetragen worden.

Berlin, den 5. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

[39592] Braunschweig. Die im hiesigen Handelsregister Band III. Seite 116 verzeichnete Firma Ewald Porcher & Co. ist auf Antrag heute gelöscht. Braunschweig, 10. Oktober 1893. FHersege AmtsgerichtF. .“ J“

[39591] Braunschweig. In’ das hiesige Handelsregister Band V. Seite 371 ist heute als Zweignieder⸗ lassung der in Gr. Lafferde bestehenden Haupt⸗ niederlassung die Firma: 8 8 C. & H. Burgdorff 8 (Weinhandlung) F als deren Inhaber: 1 b 1) der Weinhändler Carl Burgdorff in Gr. Lafferde, 2) der Kaufmann Heinrich Burgdorff hierselbst, als Niederlassungsort: Braunschweig, ung. infde⸗ ea BReehävverdältai bei Handels⸗ gesellschaften“ Folgendes eingetragen: 7 Handelsgesellschaft, begonnen am 1 April

Braunschweig, 10. Oktober 1893. Herpgliches Amtsgericht. . Wegmann.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin: 1

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Nordd Buchdruckerei und Verlagf⸗ Faelt. eatschen Hachhehcenei un, za

Breslau.

zum Deutschen Reichs⸗

No. 245.

Fünfte Beilage

Der Inhalt dieser Belaße, m welche die Besenrümachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern,

Bekanntmachungen der deutschen Ei

DSDas Central⸗ Berlin auch durch die Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Central⸗Handels⸗Register für

ndels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Handels⸗Register.

[39593]

Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 5. Oktober 1893:

Herm. Bruns, Bremen: Inhaber Hermann Ferdinand Johann Bruns. An die Ehefrau desselben, Valeska Lina, geb. Zschorlich, ist am

3. Oktober 1893 Procura ertheilt. Moritz Goldschmidt, Bremen: Inhaber Mit dem

Moritz Goldschmidt. Töllner & Bergmann, Bremen:

Oktober 1893 erfolgten dies i ie

am 1.

Mitinhabers Karl Friedrich Töllner

Handelsgesellschaft aufgelöst worden. Der Mit⸗ ermann Georg Bergmann hat

assiva derselben übernommen

inhaber Julius die Activa und und führt das Geschäft für seine alleinige Rech⸗ nung unter unveränderter Firma fort.

Karl Fr. Töllner, Bremen: Inhaber Karl Friedrich Töllner.

Philipp Vaupel, Bremen: Das Geschäft ist von August Carl Ernst Toussaint durch Ver⸗ trag unter Uebernahme der Aectiva erworben und führt derselbe solches seit dem 1. Oktober 1893 für seine Rechnung unter unveränderter Firma fort.

Bremer Portland-Cement-Fabrik Porta, in Bremen: Vom Aufsichtsrath ist an Stelle des Diedrich Wilhelm Rode zum Vorstandsmitgliede am 23. Sept. 1893 Adolph Christian Georg Leopold Schröder ernannt worden. Die diesem ertheilte Handlungsvoll⸗ macht ist erloschen.

Bremer Zuckerrafünerie, Bremen: Die Generalversammlung vom 13. Juli 1893 hat die §§ 12 und 19 des Statuts abgeändert.

den 7. Oktober 1893:

Fr. Zellmann, Bremen: Am 30. September 1893 ist die Firma erloschen.

Allgemeine Spiegelglas -Versiche- rungs-Gesellscharft in Mannheim: Die dem Carl Julius Otto Roeder ertheilte Vollmacht ist erloschen und auf Antrag der Gesellschaft die Firma derselben im bremischen Handelsregister gelöscht worden.

Norddeutsche Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei in Bremen: Die Generalversammlung vom 28. März 1893 hat Aenderungen der §§ 5, 8 des Statuts be⸗ schlossen. Hervorzuheben ist: Nach Abs. 1 § 5 besteht der Vorstand aus einer oder mehreren von der Generalversammlung dazu erwählten Personen. Gestrichen sind die Absätze 2 und 5 des § 5 und im Abs. 3 das Wort „fortan“. Im Abs. 4 § 5 sind nach den Anfangsworten „Die Amtsdauer“ die Worte „des oder“ ein⸗ gefügt. Der § 8 ist, abgesehen von dem ersten Satze,

Martin Brinkmann, Bremen: Die an Bruno Stade ertheilte Procura ist am 2. September 1893 erloschen.

Morhardt & Degenhardt, Bremen, offene Handelsgesellschaft, errichtet am 1. Oktober 1893. Inhaber die in Bremen wohnhaften Kaufleute Carl August Matthias Morhardt und Gustav Rudolph Degenhardt.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für

Handelssachen, den 7. Oktober 1893. ““ C. H. Thulesius Dr.

Bremerhaven. Bekanntmachung. ([39594]

In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen: .

1) Gebr. Bargmann, Bremerhaven. Die offene Handelsgesellschaft ist am 30. September 1893 aufgelöst. Die Liquidation ist bereits beendigt. Die Firma ist am 30. September 1893 erloschen.

2) Wilh. Bargmann, Bremerhaven. In⸗ haber Hermann ilhelm Bargmann in Bremer⸗ haven.

3) Herm. Bargmann, Bremerhaven. In⸗ 8 Hermann Christian Bargmann in Bremer⸗ haven.

Bremerhaven, den 7. Oktober 1893.

Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Trumpf. 8

8 Breslau. Bekanntmachung. [39595] In unser Firmenregister ist bei Nr. 6448 der Ueber⸗ Lang des unter der Firma: Johannes Müller potheke und Homöopathische Central⸗Apo⸗ theke hier bestehenden Geschäfts durch Vertrag auf den Apotheker Abraham 18 zu Breslau, gdern unter Nr. 8899 die vorbezeichnete Firma und als deren Inhaber der Apotheker Abraham Freund zu Breslau heute eingetragen worden. 8 8 Breslau, den 4. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. öu“ Bekanntmachung.

2) dem Kaufmann Arthur Peiser zu Breslau,

am 1. Oktober 1893 hier unter der Firma Gebr.

Peiser errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 6. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. Bekanntmachung.

6g9999] nn unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 278 e von

9) dem Feessas Martin Fisser zu Breslau,

[39597]

In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 3289 eingetragen die Firma „Heinr. Leon⸗ hardt“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Leonhardt hierselbst.

Düsseldorf, den 5. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [39599] In unser Procurenregister wurde heute unter Nr. 1086 eingetragen, die von der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma „Rheinisches Kunstschmiede⸗ werk Gebr. Lipgens“ hier dem Kaufmann Erich Clemen hier ertheilte Procura. Düsseldorf, den 5. Oktober 1893. 5 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [39598]

In unser Gesellschaftsregister wurde unter Nr. 1583, woselbst eingetragen steht die Commandit⸗Gesellschaft in Firma „G. A. Holtschmit & Co.“, hier heute Folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegen ftaig⸗ Ueberein⸗ kunft Der Möbelfabrikant Anton Nieraad zu Düsseldorf hat das Handelsgeschäft mit Activen und Passiven übernommen und setzt dasselbe unter seiner unter Nr. 3095 des Firmenregisters einge⸗ tragenen Firma „A. Nieraad“ fort.

Düsseldorf, den 5. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Einbeck. Bekanntmachung. [39601] Auf Blatt 181 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma A. Schlichteweg eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Einbeck, den 9. Oktober 1893. 8 Königliches Amtsgericht. I. Einbeck. Bekanntmachung. 12889 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 366 eingetragen die Firma Dr P. Schencke mit dem Sen Einbeck und als deren In der Apotheker Dr. Paul Schencke in Einbeck. Einbeck, den 9. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. I.

¹ Frankfurt a. M. In das Handelsregister ist eingetragen worden:

11 575. M. Rothschild Marcus Sohn. Unter dieser Firma hat der hiesige Kaufmann Maier Roth⸗ schild ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann dahier errichtet.

11 576. Joh. Heinr. Bauer junr. Die Firma

ist erloschen. b 1 Gebrüder Baß. Die Firma ist er⸗

15971 loschen.

11 578. Poppe & Ronland, Hamburger Fischladen. Unter dieser Firma haben die hiesigen Kaufleute Karl Poppe und Kaspar Rouland dahier eine (offene) Handelsgesellschaft errichtet, welche am 3. Oktober 1893 begonnen hat.

11 579. Alexander Gontard & Sohn. Am 1. Oktober 1893 ist der bisherige Theilhaber, Geh. Commerzien⸗Rath Constantin Alexander Scharff aus der Handelsgesellschaft aus⸗ und der Kaufmann Bernhard Julius Scharff dahier in dieselbe ein⸗ getreten. Der verbliebene Gesellschafter Gottfried

Friedrich Scharff führt mit diesem die Handlung unter der geänderten Firma „Gebrüder Scharff“ weiter. Dem Geheimen Commerzien⸗Rath Constantin Alexander Scharff dahier ist Procura ertheilt.

11 580. J. Danneberg. Die Firma ist er⸗ loschen.

11 581. Schaefer & Poitier. Die Firma ist erloschen. j

2 582. J. C. Föhrig. Die Firma ist er⸗ loschen.

11 583. L. Bucerius. Der Kaufmann Ludwig Bucerius ist am 3. September 1893 gestorben. Seine minderjährigen Kinder

Amalie Louise,

Emilie und

Anna Wilhelmine Hertha Bucerius führen durch ihre Vormünderin Caroline Bucerius, eb. Wolf, dahier das Geschäft unter der bisherigen Fire in offener Fere getecht fort, welche am 3. September 1893 begonnen hat.

11 584. D. Gallinger. Unter dieser Firma hat der Kaufmann David Gallinger dahier ein Handels⸗ geschäft errichtet. 1 b

11 585. Franz Hoffmann. Unter dieser hat der hiesige Kaufmann Franz Hoffmann dahier ein Handelsgeschäft errichtet. 1

11 586. Reuthal & Co. Unter dieser Firma haben die hiesigen Kaufleute Franz Reuthal und Max Abeles dahier eine offene Handelsgesellschaft errichtet. Zur Vertretung der Gesellschaft ist aus⸗ schließlich der Gesellschafter Max Abeles berechtigt. Die Gesellschaft hat am 15. September 1893 be⸗ gonnen.

11 587. Centralbureaun für automatische Waagen Georg Kaemmer. Unter dieser Firma hat der Flesige Ingenieur Georg Kaemmer dahier ein Handelsgeschäft errichtet.

11 588. Lorenz Müller & Co. Am 1. August 1893 ist der bisherige Gesellschafter Johann Her⸗ mann Kaltenthaler aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden und der Kaufmann Karl Bauß in Wien

in dieselbe eingetreten. Der bisherige Gesellschafter Lorenz Ferdinand Müller dahier führt mit diesem

die Gesellschaft unter der bisherigen Firma weiter.

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Donnerstag, den 12. Oktober .

über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan-⸗

das Deutsche Reich. r. 2458) G

1893.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Hesugs preis beträgt 1 50 5 Insertionspreis für den Raum ein

für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. er Druckzeile 30 ₰.

Zu 11 508 a. J. Süßmann. Der Kaufmann Jacob Süßmann führt seine Handlung unter dieser Firma nach wie vor weiter.

Frankfurt a. M., 5. Oktober 1893. J

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[39607 Frankfurt a. M. In das Handelsregister ist am 5. I. M. eingetragen worden:

11 574. Frankfurter Patent⸗Kraftfutter⸗ Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Unter dieser Firma ist auf Grund am 13. Sep⸗ tember 1893 zu notariellem und am 3. Oktober 1893 zu Ie Protokoll erklärten Vertrags eine Gesellschaft mit beschränkter Heftung mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. im hiesigen Handels⸗ register eingetragen.

„Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung einer Fabrik in Frankfagf a. M. zur Herstellung von Viehfutterkuchen (Pferdekuchen darunter be⸗ griffen) auf Grund der dem Kaufmann Alfred Salin gehörigen Deutschen Reichs⸗Patente Nr. 41 970 und 43 672 und der Verkauf des in dieser Fabrik producirten Kraftfutters innerhalb der 8 Hessen⸗Nassau und des Großherzogthums Hessen.

Das Stammkapital beträgt 20 000

Zum Geschäftsführer ist Kaufmann Alfred Salin dahier bestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Fraunkfurt a. M., 6. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Frankfurt a. 0. Handelsregister [39605)] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1064, woselbst der Brauereibesitzer Gustav Dalichow zu Serr a. O. als Inhaber der Fem Gustav

alichow eingetragen steht, zufolge frfühatang vom 9. Oktober 1893 am heutigen Tage Folgendes ver⸗ merkt worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Brauereibesitzer Julius Max Müller zu Frank⸗ furt a. O. übergegangen, 88; dasselbe unter der Firma Bürgerliches Brauhaus J. M. Müller fortsetzt. Vergleiche Nr. 1424 des Firmenregisters.

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1424 der Brauereibesitzer Julius Max Müller zu Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma Bürger⸗ liches Branhaus J. M. Mlüller eingetragen worden.

Frankfurt a. O., den 10. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung

Gleiwitz. Bekanntmachung. [39608] „In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 831 eingetragene Firma S. Meller heut gelöscht worden. Gleiwitz, den 7. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

[39609] Görlitz. In unser Procurenregister ist unter Nr. 289 die dem Kaufmann Heinrich Dreybrodt in Görlitz für die Firma „Vereinigte Schlesische Tafelglaswerke Hirsch & Genossen. Com⸗ mandit⸗Gesellschaft.“ in der Art ertheilte Collectiv⸗ Procura, daß derselbe mit einem der 2 zur Ver⸗ tretung der Firma berechtigten Gesellschaftern Scharfenberg und Roehlich zu zeichnen hat, heute eingetragen worden.

Dagegen ist die Procura des Banquiers Otto Müller in Görlitz für obige Firma Nr. 267 Procurenregisters erloschen.

Görlitz, den 6. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

[39610] Greiffenb i. Schl. Bekanntmachnng.

In unserem Firmenregister sind folgende Firmen eingetragen:

1) unter Nr. 305 C. Spohn und als deren In⸗ haber die Hotelbesitzerin Auguste Spohn zu Greiffen⸗ berg in Schlesien,

2 unter Nr. 306 H. Wilsdorf und als deren Inhaber der Apotheker Hugo Wilsdorf zu Greiffen⸗ berg in Schlesien.

rrissesbers i. Schl., den 7. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

Herford. esereekes [39611] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Der Kaufmann Robert Schwenkner zu Herford

hat für seine unter Nr. 625 des Firmenregisters ein⸗ etragene Firma Iulius Lütgert den Kaufmann

ee Werner zu . zum Liquidator bestellt. ktober 1893.

Eingetragen am 9.

[39613 Jever. In das Handelsregister ist heute 18 Seite 4 unter Nr. 15 zur Firma D. C. H. War⸗ denburg, Sitz Jever, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Jever, 1893, Mai 9. Amtsgericht. Abtheilung I. Abrahams. [39612] Jever. In das Handelsregister ist heute auf Seite 17 unter Nr. 67 zur Firma L. H. C. Remmers, Sitz Jever, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Jever, 1893, Mai 9. Amtsgericht. Abtheilung I. Abrahams.

o Jever. In das Handelsregister ist heute au Seite 85 unter Nr. 300 zur Fi Sitz Jever, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Jever, 1893, Mai 13. Amtsgericht. Abtheilung I. Abrahams.

Jüterbog. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister sind heute Firmen eingetragen worden:

Nr. 396. A. Dalichow. Inhaber: 8 August Dalichow in Jüterbog,

Nr. 397. Paul Ahlgrimm. Inhaber: Brauerei⸗ besitzer Paul Ahlgrimm in Jüterbog,

Nr. 398. Gustav Thiele. Kauf⸗ mann Gustav Thiele in Jüterbog,

Nr. 399. Paul Schüler. Inhaber: Brauerei⸗ besitzer Paul Schüler in Jüterbog.

Jüterbog, den 7. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

[39616] Koblenz. In das hiesige Handels⸗ (Firmen Register ist heute unter Nr. 547 die Firma „Ein⸗ hornapotheke Georg Kieffer“ in Koblenz und als deren Inhaber der Apotheker Georg Kieffer, in Koblenz wohnend, eingetragen worden.

Koblenz, den 9. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3611 eingetragen worden die Actiengesellschaft unter der Firma: G „Elektrizitäts⸗Aktien⸗Gesellschaft, vormals Schuckert & Co.“, 8 welche ihren Sitz in Nürnberg und eine Zweig niederlassung in Köln unter der Firma: „Elektrizitäts⸗Aktien⸗Gesellschaft, 8 vormals Schuckert & Co.,

Zweigniederlassung Köln a. Rh.“ errichtet hat.

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 3. Juni 1893 und Nachtrag vom 29. Juni 1893.

Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.

Gegenstand des Unternehmens ist die Nutzbar⸗ machung der Elektricität, namentlich die Herstellung, der An⸗ und Verkauf aller zur Ausnützung der Elektricität dienenden Anlagen, Maschinen, Apparate und Gegenstände jeder Art; der Betrieb solcher An⸗ lagen für eigene oder fremde Rechnung, sowie für gemeinschaftliche Rechnung mit Dritten; die Be⸗ theiligung bei gleichen oder verwandten Unter⸗ nehmungen in jeder Fhüen die Erwerbung und Ver⸗ kücergan solcher, die Erwerbung einschlägiger Patente und Licenzen.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 12 Millionen Mark, eingetheilt in 12 000 auf den In⸗ haber lautende Actien zu je 1000

Die Gründer der Gesellschaft sind:

a. die Commanditgesellschaft Schuckert & Co. in Nürnberg,

b. die Firma 8. A. Maffei in München,

c. die Firma Felten & Guilleaume in Mülheim am Rhein,

d. der Geheime Commerzien⸗Rath Eugen Langen in Köln am Rhein,

e. der Commerzien⸗Rath Otto Steinbeis in

Die Gründer haben sämmtliche Actien übernommen und zwar die Firma Schuckert & Co. 8000 Stück Actien, die übrigen Gründer 4000 Stück Actien.

Die von Schuckert & Co. übernommenen Actien haben als voll einbezahlt zu gelten, indem diese Com⸗ mandit⸗Gesellschaft ihr gesammtes am 1. April 1893 vorhanden gewesenes Gesellschaftsvermögen sowohl das der Hauptniederlassung wie auch das sämmtlicher Zweigniederlassungen und Bureaus, mit allen dieses Vermögen bildenden beweglichen und unbeweglichen Sachen, Rechten, Ansprüchen und Forderungen und mit allen Schulden, Lasten und Verpflichtungen in die Actiengesellschaft einbringt und diese das Gesammt⸗ vermögen der Commandit⸗Gesellschaft Schuckert & Co. um den Reinwerthsanschlag und Gesammtpreis von 8 000 000 übernimmt. b 1 Die Grundlage dieses Uebernahmevpreises bildet die der Firma Schuckert & Co. per 1. April

Auf die übrigen 4000 Actien sind 50 % baar ein⸗ bekahlt die restlichen 50 % sind bis 1. Oktober 1893 zahlbar.

Der Vorstand der Gesellschaft wird von dem Auf⸗ sichtsrath, über dessen Beschluß notarielle Urkunde zu errichten ist, ernannt. Der Vorstand kann aus einer Person dem General⸗Director oder aus meh⸗ reren Mitgliedern bestehen. Dem General⸗Director steht stets das Recht der Einzelunterschrift bei der Firmenzeichnung zu. Besteht der Vorstand aus meh⸗ reren Mitgliedern, 9 bestimmt der Aufsichtsrath, ob auch einem oder mehreren der Directoren die Einzel⸗ unterschrift oder in welcher Weise ihnen die Collectiv⸗ sänterscheift zur Gültigkeit der Firmenzeichnung zu⸗

ehe. Der Vorstand kann mit Zustimmung des Auf⸗ sicterathe einem oder mehreren Beamten der Ge⸗ ellschaft Procura ertheilen.

ie Generalversammlung der Actionäre wird durch den Vorstand mittels einer mindestens 21 Tage vor dem Versammlungstermine im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger veröffentlichten Bekanntmachung berufen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als rechtskräftig erfolgt durch einmaliges Ein⸗ rücken in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger mit