der Ueberschrift:
zu erlassen ist. Die Herren: 1.) Commerzien⸗Rath Siegmund Schuckert in 1 2) Hug⸗ Ritter von Maffei, Reichsrath der one Baiern in Muͤnchen, 3) Geheimer Commerzien⸗Rath Eugen Langen in Köln a. Rh., 4) Commerzien⸗Rath Otto Steinbeis in Bran⸗ nenburg, 5) Vber⸗Kegierungs⸗Rath a. D. und Bankdirector E. Schröder in Köln a. Rh., 1 6) Theodor Guilleaume, Fabrikbesitzer in Mül⸗ heim a. Rh., 1t 7) ö11““ A. Rieppel in fünnberg 8) 6“ Carl Ladenburg in Mann⸗ eim, 9) Bankdirector Georg Wellge in Hamburg. Als General⸗Director 1” bestellt: Herr Alexander Wacker, Fabrikant in Nürnberg. t Ferner hat der Aufsichtsrath zu Vorstandsmit⸗ gliedern ernannt die Herren: Baurath a. D. Her⸗ mann Bissinger in Nürnberg mit dem Titel „tech⸗ nischer Director“ und Kaufmann Otto Röth in Nürnberg mit dem Titel „kaufmännischer Director“. JZedem von Beiden steht das Recht der Firmen⸗ zeichnung durch Einzelunterschrift mit voller Gültig⸗ 11 Als Revisoren gemäß Artikel 209 h H.⸗G.⸗B. waren bestellt und haben fungirt die Herren: Valentin Meixner, Kaufmann, und Karl Lehner, Wechselsensal, 8 beide in Nürnberg. Köln, 27. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
Kaufmann und
[39617] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3612 eingetragen worden die Actien⸗Gesellschaft unter der Firma:
18 „Linoleum⸗Fabrik Maximiliansau“, welche ihren Sitz zu Maximiliansau, Gemeinde Pfortz, und nunmehr in Köln eine Zweignieder⸗ lassung errichtet hat. 3 Gesellschaftsvertrag datirt vom 6. März
Der Zweck der Gesellschaft ist die Fabrikation und der Vertrieb sämmtlicher Artikel der Linoleum⸗
branche und verwandter Zweige, sowie der hierzu gehörigen Materialien. 1
Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.
Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 50 000 ℳ festgesetzt, eingetheilt in 450 auf den Inhaber lautenden Actien über je 1000 ℳ und sind Uerse weit nicht durch Einlagen gedeckt, voll ein⸗ ezahlt.
Die Gründer Carl Pricken und Moritz Mond, Fabrikanten zu Maximiliansau, bringen ihr seither nter der Firma „Linoleum⸗Fabrik Maximiliansau Pricken und Mond“ betriebenes Fabrik⸗Anwesen ebst Maschinen, Einrichtungen, Inventar und so weiter, ausgenommen Rohstoffe, Ganz⸗ und Halb⸗ abrikate, als Einlage in die Gesellschaft ein, die Immobilien angeschlagen zu ℳ 329 525.—
1I16 1 6 „ 195 475.— zusammen ℳ 525 000.—
Die Gesellschaft übernimmt diese Einlage zum Anschlagswerthe, und zwar bis zum Betrage von
375 000 ℳ in Anrechnung auf das Grundkapital.
Zur Ausgleichung ihrer Einlage erhalten die Herren Pricken und Mond:
a. 375 Actien der Gesellschaft mit ℳ 375 000.— —.150 Stück Partial⸗Obligationen
zu je 500 ℳ, des von der Ge⸗
sellschaft aufzunehmenden An⸗
lehens mit 55 000. .in Baar wurden vor dem Notar
C7760660.
Summa ℳ 525 000.—
Der Gründungsaufwand fällt den Herren Pricken
ud Mond zur Last, Vortheile für die Gruͤndung
ind zu Lasten der Gesellschaft nicht gewährt worden. Die genannten zwei Herren garantiren für die nächsten drei Jahre ein jährliches Erträgniß ihrer Actien von zehn Procent.
Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrath er⸗ nannt, kann aus einem oder mehreren Mitgliedern,
Directoren oder Stellvertretern bestehen.
Zur Zeichnung der Firma genügt die Unterschrift eines einzigen Mitgliedes.
Die Generalversammlungen werden durch öffent⸗ liche Bekanntmachung des Aufsichtsrathes im Deutschen Reichs⸗Anzeiger mindestens 21 Tage vor der Versammlung, den Tag der Bekanntmachung
und der Versammlung nicht eingerechnet, mit Be⸗ kanntgabe der Tagesordnung berufen.
Die Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger durch den Vorstand oder Auf⸗ 3 1“ unter Zeichnung der Gesellschaftsfirma, des tamens und der Eigenschaft der Unterzeichnenden.
Gründer der Gesellschaft sind:
1) Eduard Kauffmann, Banquier zu Frei⸗ burg i. Br., 2) Louis Hofmann, Privatmann zu Karlsruhe, 3) Otto Ungerer, Kaufmann zu Pforzheim, 4) Karl Pricken, 5) Movritz Mond, beide Fabrikanten zu Maximiliansau. Dieselben haben sämmtliche Actien übernommen. Mitglieder des Aufsichtsrathes sind: 1) Otto Ungerer, obgenannt, Vorsitzender, 2) Louis Hofmann, obgenannt, dessen Stell⸗ vertreter, 3) Eduard Kauffmann, obgenannt, 4) Hermann Nußbaum, Bank⸗Director, zu „Karlsruhe. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Karl Pricken, 2) Moritz Mond, bbeide Fabrikanten zu Maximiliansau Revisoren sind bei Gründung der Gesellschaft ge⸗ wesen: 88 3 1) Philipp Heene, 2) Heinrich Börtel . — beide Kaufleute in Germersheim.
Köln, 27. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
„Elektrizitäts⸗Aktien⸗Gesellschaft, vormals Schuckert & Co.“ und mit der Unterschrift Der Aufsichtsrath“ oder „Der Vorstand“, je nach⸗ dem die Bekanntmachung von ersterem oder letzterem
Nitglieder des ersten Aufsichtsrathes sind die
(oldenburg. Großherzogliches
F116u“ 39619] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellsaec) Register ist bei Nr. 3148, woselbst die Commandit⸗ gesellschaft unter der Firma:
„Schuckert & Co.“ in Nürnberg mit einer Zweigniederlassung in Köln unter der Firma:
„Schuckert & Co., Zweigniederlassung
in Köln“ vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Zweignieder⸗ lassung aufgehoben worden. Köln, 27. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
“ [39623] Köln. In das hiesige Handels⸗(Procuren⸗) Register ist heute bei Nr. 2374 vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohnenden Kaufmann Mathias Schnei⸗ der für seine Handelsniederlassung zu Kölu⸗Bicken⸗ dorf unter der Firma:
„Tölner Brodfabrik Mathias Schneider’”“ dem Ludwig Schneider zu Köln früher ertheilte Procura erloschen ist.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 2865 heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Mathias Schneider für seine obige Firma den in Köln wohnenden Emil Schneider zum Procuristen bestellt hat.
Köln, 27. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
(39622] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 3975 vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohnenden Kaufmann Joseph Alberti für seine Handelsniederlassung daselbst ge⸗ führte Firma: „Joseph Alberti“
erloschen ist.
Köln, 30. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
189830 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Procuren⸗ Register ist heute unter Nr. 2866 eingetragen worden, daß der zu Köln⸗Ehrenfeld wohnende Kaufmann Johann Karl Pellenz für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Pellenz & Co.“
den zu Köln wohnenden Ingenieur Richard Pellenz zum Procuristen bestellt hat.
Köln, 30. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
[39621]
Köln. In das hiesige Handels⸗ (Procuren⸗) Register ist heute bei Nr. 2784 vermerkt worden, daß die von der zu Köln bestehenden Handelsgesellschaft unter der Firma: „Nimmerfall & Weischede“ dem August Heermann, Kaufmann zu Köln, ertheilte Procura erloschen ist. Köln, 2. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
[39624] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Procuren⸗) Register ist heute bei Nr. 2009 vermerkt worden, daß die von der zu Leipzig mit einer Zweignieder⸗ lassung in Köln bestehenden Handelsgesellschaft unter
der Firma: „Knauth & Co.“ dem Kaufmann Georg Wilhelm Carl Overweg zu Köln ertheilte Procura erloschen ist. Köln, 2. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
Leobschütz. I““ [39740]
Infolge der durch Gesetz vom 30. Mai 1893 ver⸗ änderten amtsgerichtlichen Zuständigkeit sind die bis⸗ her im v des Königlichen Amtsgerichts Bauerwitz unter Nr. 398, 6, 8 und 14 eingetragenen Firmen in unserem Handelsregister eingetragen worden und zwar unter:
Nr. 508 die Firma Franz Wunschik in Babitz,
Nr. 509 die J. Müller in Hohndorf,
Nr. 510 die Firma J. Nierle in Hohndorf,
Nr. 511 die Firma Ed. Beyer in Hohndorf.
Leobschütz, den 4. Oktober 1893.
Koönigliches Amtsgericht.
1839625] M.-Gladbach. In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1539 die unter der Firma Holländische Butterccompagnie Ackermann & Cie. zu Köln bestehende Handelsgesellschaft mit einer Zweignieder⸗ lassung in M.⸗Gladbach eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Eduard Ackermann, in Düsseldorf wohnend, Hugo Bente und Gustav Hockelmann, beide früher gleichfalls in Düsseldorf, nun in Köln wohnend.
ie Gesellschaft hat am 1. März 1891 begonnen. M.⸗Gladbach, den 6. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. III.
[39626] Neustrelitz. In das hiesige Handelsregister ist zu der Fol. CEXXXX. ad Nr. 190 verzeichneten irma Neubauer & Rendelmann sub Col. 5 und eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch den Austritt des Kaufmanns Hugo Rendelmann auf⸗ gelöst. Alleiniger Inhaber des Handelsgeschäftes ist jetzt der Kaufmann Carl Neubauer, welcher die 9 mit Bewilligung des ausgeschiedenen bis⸗ herigen Gesellschafters, des Kaufmanns Hugo Rendel⸗ mann, fortführt.
Neustrelitz, den 3. Oktober 1893. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. C. Jacoby.
1“ [39627] Northeim. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Folio 218 zu der Firma Fr. Henke Erben eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. Northeim, den 7. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. II.
[39628] Amtsgericht Oldenburg. I. In das Handelsregister ist heute auf Seite 460
zu Nr. 669 eingetragen:
Firma: Iunlius Telge
Oldenburg.
Inhaber, alleiniger:
Julius Telge hierselbst. 1893, Oktober 6.
der Fabrikant Georg August
Prorzheim. Bekanntmachung. [39629]
Nr. 38 313. Zum Handelsregister wurde einge⸗ tragen:
A. zum Firmenregister.
1) Band III. O.⸗Z. 288. Firma E. Lederer, Münchner Kleiderfabrik in Reutlingen, niederlassung in Pforzheim. Die hiesige Zweig⸗ veversafiung ist als Einzelfirma erloschen, vergl. Gesellschaftsregister Band II. O.⸗Z. 955.
2) Band II. S. 9 1027. Firma Gottlieb Heinz hier. Die Firma ist erloschen.
3) Band III. O.⸗Z. 317. Firma Oscar Bentner hier. Inhaber ist Kaufmann Oscar Bentner, wohnhaft hier.
4) Band II. O.⸗Z. 844. Firma Chr. Bauer hier. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen, vgl.
Gesellschaftsregister Band II. O.⸗Z. 956.
5) Band III. O.⸗Z. 318. K. Fischer hier. Inhaber ist Bijouteriefabrikant Karl Fischer, wohnhaft hier.
6) Band III. O.⸗Z. 248. Firma W. Kromer hier. Nach dem Ehevertrag des Inhabers Wil⸗ helm Kromer mit Bertha Schober, geschiedene Ehe⸗ frau des Hugo Korn, vom 8. September 1893 warfen die Ehegatten nur den Betrag von je 50 ℳ in die Gütergemeinschaft ein und schlossen ihr übriges, gegenwärtiges und zukünftiges Vermögensbeibringen jeder Art als verliegenschaftet mit den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft aus.
7) Band III. O.⸗Z. 319. Firma Engelmann und Fischer hier. Inhaber ist Bijouteriefabrikant Bernhard Engelmann, wohnhaft hier, vgl. Gesell⸗ schaftsregister Band II. O.⸗Z. 510.
8) Band III. O.⸗Z. 312. Firma M. Schneider hier. Das Geschäft nebst der Firma ging auf Kaufmann Albert Hammer, wohnhaft hier, über.
9) Band III. O.⸗Z. 320. Firma Pforzheimer Städtisches Tagblatt Robert Kayser hier. Inhaber ist Kaufmann Robert Kayser, wohnhaft hier. Dem Kaufmann Robert Winter hier ist Pro⸗ cura ertheilt.
B. zum Gesellschaftsregister.
1) Band II. O.⸗Z. 955. Firma E. Lederer, Münchner Kleiderfabrik in Reutlingen, Zweig⸗ niederlassung in Pforzheim. Theilhaber der offenen Handelsgesellschaft in Reutlingen mit Zweignieder⸗ lassung in Pforzheim seit 1. Juni 1893 sind die Kaufleute Eduard Lederer und Bernhard Kahn, ersterer in Reutlingen, letzterer hier wohnhaft. Be⸗ züglich der ehelichen Güterrechtsverhältnisse des Ge⸗ sellschafters Lederer wird auf O.⸗Z. 288 Band III. des Firmenregisters verwiesen, vgl. Firmenregister Band III. O.⸗Z. 288.
2) Band II. O.⸗Z. 956. Firma Chr. Bauer hier. Theilhaber der seit 1. Juli 1892 dahier be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft sind die Bijou⸗ teriefabrikanten Christoph Bauer und Emil Bauer, beide hier wohnhaft. Nach dem Ehevertrage des ersteren mit Louise, geb. Ruf, vom 1. April 1865 wählten die Ehegatten als Maßstab zur Beurthei⸗ lung ihrer Vermögensverhältnisse die Regeln der gesetzlichen Gütergemeinschaft, jedoch mit der Ab⸗ änderung, daß von dem Einbringen eines jeden Theils nur die Summe von 25 Fl. zur Gemein⸗ schaft eingeworfen, alles weitere sowohl gegenwärtige als künftige Vermögen nebst den eigenen Schulden eines jeden Theils dagegen von der Gemeinschaft ausgeschlossen und als Liegenschaft erklärt ist.
Nach dem Ehevertrag des letzteren mit Louise, geb. Volz, vom 29. September 1892 wählten die Ehegatten die Gütergemeinschaft nach L.⸗R. S. 1500 u. ff., gemäß welcher jeder Theil den Betrag von 50 ℳ zur Gütergemeinschaft einbrachte, während alles übrige, gegenwärtige und künftige, active und passive Vermögen nebst den etwa hierauf ruhenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für vorbehalten erklärt ist,
Band II. O.⸗Z. 844.
3) Band II. O.⸗Z. 510. Firma Engelmanu u. Fischer hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma als Gesellschaftsfirma erloschen, vergl. Firmenregister Band III. O.⸗Z. 319.
4) Band II. O.⸗Z. 877. Firma Weizsäcker u. Friz hier. Nach dem Ehevertrage des Gesell⸗ schafters Heinrich Weizsäcker hier mit Karoline, geb. Friedel, vom 21. August 1893 schlossen die Ehegatten ihr den es und künftiges active und passive, liegende und 85n Vermögen von der Gemeinschaft aus und warf Jedes den Betrag von 40 ℳ in solche ein.
5) Band II. O.⸗Z. 897. Firma Gottlieb Friedrich Rüth hier. Nach dem Ehevertrage des Gesellschafters Emil Rüth hier mit Pauline, geb. Weidner, vom 27. August 1893 wählten die Ehe⸗ gatten die Gütergemeinschaft nach L.⸗R. S. 1500. u. ff., gemäß welcher jeder Theil den Betrag von 100 ℳ zur Gütergemeinschaft einbrachte, während alles übrige, gegenwärtige und künftige fahrende Vermögen nebst den etwa hierauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für vor⸗ behalten erklärt ist.
6) Band II. 8 585. Firma Schad u. Cie. hier. Nach dem Ehevertrage des Gesellschafters Karl Friedrich Roll hier mit Sofie Louise, geb. e vom 6. September 1893 bestimmten die
hegatten die Gütergemeinschaft nach L.⸗R. S. 1500 und ff., gemäß welcher jeder Theil den Betrag von 50 ℳ zur Gütergemeinschaft einbrachte, während alles übrige, gegenwärtige und künftige fahrende Vermögen nebst den etwa hierauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für vorbe⸗ halten erklärt ist.
7) Band II. O.⸗Z. 941. u. Ratz hier. Mit dem 15. August 1893 ist Kabinetmeister Albert Ratz, wohnhaft hier, als offener und vertretungsberechtigter Gesellschafter in die Firma Wiedenmann und Ratz hier eingetreten.
8) Band II. O.⸗Z. 957. Firma Ornstein und Schwarz. Theilhaber der seit 6. September 1893. dahier bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind die Kaufleute Eduard Ornstein und Samuel Schwarz, beide in Karlsruhe wohnhaft, Gesellschafter Ornstein ist ohne Ehevertrag mit Clara, geb. Kohner, ver⸗ ehelicht; zwischen den Ehegatten besteht nach dem in Oesterreich geltenden Rechte Gütertrennung. Dem Kaufmann Siegfried Loewy, hier wohnhaft, ist Pro⸗ cura ertheilt.
9) Band II. O. Z. 857. Firma C. Hafner
ier. Nach dem Ehevertrage des Gesellschafters Robert Hafner hier mit Elise, geb. Herrmann, vom
vergl. Firmenregister
Firma Wiedenmann
.“ 8
16. August 1893 wählten die Ehegatten die Güter⸗ gemeinschaft nach L.⸗R. S. 1500 und ff., gemäß welcher jeder Theil den Betrag von 100 ℳ zur Gütergemeinschaft einbrachte, während alles übrige gegenwärtige und künftige fahrende Vermögen nehft den etwa hierauf haftenden Schulden von der Ge⸗ netnfchoft ausgeschlossen und für vorbehalten e ärt ist. 8
Pforzheim, den 6. Oktober 1893.
Gr. Fategenc v. Babo.
Recklinghausen. Handelsregister [39630)
des Königl. 1 zu Recklinghausen.
Die unter Nr. 70 des Firmenregisters eingetragene
S J. Verstege (Firmeninhaber: der Kaufmann
os. Verstege zu Recklinghausen) ist gelöscht am ober 1893. Abth. I. — 28./17
Rheine i. Westr. In unser Gesellschafts⸗ register ist unter laufender Nummer 28 Folgendes eingetragen:
1) Firma der Gesellschaft: Rheiner Bank⸗ verein, Ledeboer Drießen et Co.
2) Sitz der Gesellschaft: Rheine in Westfalen.
3) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
a. Die Gesellschaft ist eine Commanditgesellschaft auf Actien, ihr Zweck der Betrieb von Bank⸗ geschäften.
b. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind:
1) der Banquier Jan Hermann Wennink in Enschede, 8
2) der Banquier Helmich Ledeboer in Almelo,
3) der Banquier Bernard Theodor ter Fetft im Amte Gronau in Westfalen (Kirchspiel Epe),
4) der Banquier August Karl Hermann Drießen zu Rheine in Westfalen.
c. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:
1) der Fabrikant Carl Timmerman in Rheine in Westfalen,
2) der Banquier Benjamin Wilhelm Blydenstein in Hilversum, 8
3) der Fabrikant August Kümpers in Rheine in Westfalen,
4) der Kaufmann Wilbelm Straeter in Rheine in Westfalen,
5) der Fabrikant Stephan Schilgen in Emsdetten.
d. Der Gesellschaftsvertrag datirt Kirchspiel Epe, den 5. August 1893. Die Einlage jedes persönlich haftenden Gesellschafters beträgt 25 000 ℳ baar. Das Aectienkapital beträgt 400 000 ℳ und ist in 88 Fa den Inhaber lautende Actien von je 1000 ℳ zerlegt.
e. Die Generalversammlung der Commanditisten wird durch die persönlich haftenden Gesellschafter oder durch den Aufsichtsrath zusammenberufen mittels einer die Zeit, den Ort und den Zweck der Ver⸗ sammlung angebenden, in den „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger“”“ und das „Volksblatt für Rheine und Umgegend“ so zeitig, daß zwischen dem Datum der die Bekanntmachung enthaltenden Blätter und dem Datum der Versammlung, beide Daten nicht mit⸗ gerechnet, ein Zeitraum von mindestens 7 Tagen liegt, einzurückenden Bekanntmachung.
f. Die von der Gesellschaft -.-e2es Bekannt⸗ machungen erfolgen durch Einrückung in die unter e. benannten Blätter seitens der persönlich haftenden Gesellschafter oder des Aufsichtsraths.
zg. Der Tod oder der Austritt eines persönlich bastest Gesellschafters hat die Auflösung der Ge⸗ sellschaft nicht zur Folge, so lange noch ein persön⸗ lich haftender Gesellschafter bleibt.
h. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma sind nur diejenigen persönlich haftenden Gesellschafter befugt, welche die deutsche Reichs⸗ angehörigkeit besitzen, zur Zeit:
1) der Banquier Bernhard Theodor ter Horst im Amte Gronau in Westfalen (Kirchspiel Epe),
2) der Banquier August Karl Hermann Drießen zu Rheine in Westfalen, und zwar ein Jeder für sich allein.
i. Nach dem Gesellschaftsvertrage und dem Statut beziehen die persönlich haftenden Gesellschafter ein festes Gehalt von zusammen Fünftausend Mark und von dem Reingewinn, nachdem fünf Procent des⸗ selben zum 8n lich vorgeschriebenen Reservefonds, bis dieser die Höhe von zehn Procent des Gesammt⸗ kapitals erreicht hat, abgeschrieben und eine Divi⸗ dende bis zu fünf Procent pro Jahr auf das ein⸗ gezahlte Gesammtkapital vertheilt ist, von der dar⸗ nach übrigbleibenden Summe fünfzig Procent, wäh⸗ rend der Aufsichtsrath fünfzehn Procent von dieser Summe erhält und zehn Procent von dieser Summe zu dem zu bildenden besonderen Reservefonds ab⸗ geschrieben werden, bis dieser ebenfalls eine Höhe von zehn Procent des Gesammtkapitals erreicht hat.
Weitere zu Gunsten einzelner Gesellschafter be⸗ dungene besondere Vortheile sind in dem Gesel⸗ schaftsvertrage nicht festgesetzt und werden weder von den persönlich haftenden Gesellschaftern, noch von den Commanditisten Einlagen, welche nicht durch Baarzahlung zu leisten sind, gemacht. Auch werden von der Gesellschaft vorhandene oder herzustellende Anlagen oder sonstige Vermögensstücke nicht über⸗ nommen und ist auch irgend ein Aufwand, welcher zu Lasten der Gesellschaft an Gesellschafter oder Andere als Entschädigung oder Belohnung für die Gründung der Gesellschaft oder deren Vorbereitung
ewährt würde, nicht gemacht oder in dem Gesel⸗ schaftsvertrage festgesetzt. 8
k. Der der Gesellschaft zu Grunde gelegte Gesell⸗ schaftsvertrag befindet sich Blatt 1 fgde. des Bei⸗ lagebandes zu den Acten, betreffend Eintragungen wm Gesellschaftsregister Band III. des Amtsgerichts Rheine.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Oktober 1893 am 6. Oktober 1893.
Rheine, 6. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht
Rixdorf. Bekanntmachung. [3962. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 45 84 Handelsgefellschaft in Firma David Haase & Ce⸗ mit dem Sitze zu Britz und als deren Gesellschafter 1) der heaa David Haase zu Britz, 2) der Kaufmann Emil Gust zu Mariendorf eingetragen worden. 93 Die Gesellschaft hat am 23. September 18 begonnen, zur Vertretung derselben ist nur de Kaufmann David Haase berechtigt. Rixdorf, den 2. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht
Schöppenstedt.
Geeschäftsinhaber: Kaufmann Car Stavenhagen.
plastische Erzeugnisse,
schleswig. Aeerseen . 1639634]
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 142 verzeichneten „Schleswig⸗Angler Eisen⸗ bahngesellschaft“”“ in Rubrik 4 Folgendes heute eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 27. September 1893 ist der aus dem vu tsrathe ausgeschiedene Dr. de la Motte in Taarstedt in denselben wieder
gewählt worden.
Schleswig, den 7. Oktober 1893. Königliches “ Abtheilung II. inzel.
8
1696889 Schmalkalden. In das Fenersa hs des unterzeichneten Amtsgerichts ist Folgendes ein⸗ getragen worden: Nr. 245. Firma Wilh. Bach in Floh. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Wilhelm Bach in Floh, laut Anmeldung vom 3. Oktober 1893. Schmalkalden, den 4. Oktober 1893. KRghnigliches Amtsgericht. [39636] Im hiesigen Handelsregister ist heute die hiesige Firma W. Wenzel gelöscht worden. Schöppenstedt, den 21. September 1893. Herzogriche “ “ icke.
b 9 1“
u“ 1108979 Stavenhagen. Zum hiesigen Handelsregister ist zu der unter Nr. 71 eingetragenen Actiengesellschaft „Zuckerfabrik Jfer er sauf. eingetragen:
1
Dem Fabrik⸗Director Paul Belsch ist Procura ertheilt mit der Beschränkung, daß Gegenzeichnung eines Vorstandsmitgliedes erforderlich ist.
Stavenhagen, den 2. Oktober 1893.
Großherzogliches Amtsgeric„ht.
Ci0638]
Stavenhagen. Unter Nr. 96 des hiesigen Handelsregisters ist am 2. d. M. eingetragen:
Firma: Carl Gutschow.
DOrt der Niederlassung: Stavenhagen. Gutschow zu
Stavenhagen, den 9. Oktober 1893 Großherzogliches Amtsgericht [39633] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2558 bei der Firma „Gebrüder Dittmer“ zu Stettin Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Gustav Normann zu Stettin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Robert Dittmer ebenda als Handesgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma „Gebrüder Dittmer“ beibehaltende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 1214 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen.
Demnächst ist in unser Geselschaftsregiste heute unter Nr. 1214 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Gebrüder Dittmer“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Stettin“ eingetragen.
Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Robert Dittmer, 2) der Kaufmann Gustav Normann, beide zu Stettin.
Die Gesellschaft hat am 15. September 1893 be⸗ gonnen.
Stettin, den 2. Oktober 1893.
8 8
Xanten. Bekanntmachung. [39640] Bei Nr. 13 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Actiengesellschaft unter der Firma: „Niederrheinische Aktienbrauerei“ mit dem 5 zu Panten eingetragen ist, wurde vermerkt: urch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Oktober cr. wurde der Aufsichtsrath neu gewählt. Derselbe besteht aus folgenden ersonen: 1) Emil Bellardi, Bank⸗Assessor und Banquier Auctionator
zu Krefeld, 2) Aloys Lamers, und Inhaber eines Bankgeschäftes zu PXanten, 3) Max Trinkaus, Banquier zu Düsseldorf, 4) Clemens Eickholt, Rentmeister zu Heltorf, 5) Josef Schneider, Rentner zu Kreuznach, 6) Leonhard van Erkelenz, Kaufmann zu Aachen. Panten, den 4. Oktober 1893. 8 Königliches Amtsgericht. [39639] unserm ist die irma Max Kreplin 6. Oktober
Wolgast. In unter Nr. 111 eingetragene zu Wolgast zufolge Verfügung vom 1893 heute gelöscht. Wolgast, den 7. Oktober 1693. Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Negister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Dresden. In das Musterregister ist eingetragen:
[39572]
Nr. 1983. Edmund Zeppernick in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend eine Etiquette zur Umhüllung von Cigarretten, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 550, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. September 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr 15 Minuten.
Nr. 1984. Kaufmann Karl Georg Albert
Knittel in Cotta, ein Packet, angeblich enthaltend
zwei Muster ir Cartonagen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 und 2,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. September 1893, Nachmittags 12 Uhr 35 Minuten.
Nr. 1985. Gustav Albert Rother in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend einen Photographie⸗ Ständer, dekorirt mit künstlichen Blumen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 333, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. September 1893, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten.
Nr. 198s6. Firma Gebrüder Weschke in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend 20 Stück Zeichenvorlagen, versiegelt, Muster für abriknummern 1093
bis mit
1112, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 11 Uhr 51 Minuten. „Nr. 1987. Firma G. Meurer in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend 3 Muster für “ Gegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 813, 814, 815, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. September 1893, Vormittags 10 Uhr 5 Minuten.
Nr. 1988. Louis Aloys Richard Kremmler in Dresden, ein Carton, angeblich enthaltend 20 Muster für künstliche Blumen, versiegelt, Muster für plastische Ferxugnifte Fabriknummern 60 bis mit 79, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Sep⸗ tember 1893, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1989. Vereinigte Eschebach’sche Werke, Aktiengesellschaft in Dresden, ein Couvert, an⸗ geblich enthaltend 4 Muster für Metallwaaren, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrie. nummern 1257, 1258, 3321, 3322, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. September 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 1990. Firma B. Demonte & Perini in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend 4 Muster für Grabplatten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 91, 92, 93, 94, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Sep⸗ tember 1893, Mittags 12 Uhr.
Nr. 1991. Woldemar Glöß in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend 9 Muster für Luxuspapiere, versiegelt, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 860, 896, 895, 897, 893, 894, 891, 898, 890, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. September 1893, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1992. Firma Gebrüder Krumbholtz in Dresden, ein Packet, enthaltend 19 Stück Muster, Zeichnungen, versiegelt, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 56 bis mit 74, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. September 1893, Nach⸗ mittags 4 Uhr 55 Minuten.;
Bei Nr. 1585. Bildhauer Max Geißler in Dresden hat für die unter Nr. 1585 des Muster⸗ registers eingetragenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 1680. Bildhauer Max Geißler in Dresden hat für die unter Nr. 1680 des Muster⸗ registers eingetragenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 1602. Firma Aktiengesellschaft für Cartonnagenindustrie in Loschwitz hat für die unter Nr. 1602 des Musterregisters eingetragenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 325. Firma Florian Czockert’s Nachfolger, Ferdinand Wiesner in Dresden hat für das unter Nr. 325 des Musterregisters ein⸗ getragene Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 1592. Firma Dresdener Etiquetten⸗ fabrik Schupp & Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 1592 des Musterregisters eingetragenen, mit den Fabriknummern 4122, 4123, 4124, 4125, 4127, 4128, 4129, 4130, 4131, 4358, 3768, 3769, 3770, 3771, 4132, 4133, 4134, 4135, 4147, 4148, 4149, 4150, 4157, 4158, 4159, 4160, 4162, 4163, 4164, 4165, 4310, 4311, 4312, 4313, 4331, 4332, 4333, 4334, 4336, 4337, 4338, 4339, bezeichneten Muster, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 4 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 1593. Firma Dresdener Etiquetten⸗ fabrik Schupp & Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 1593 des Musterregisters eingetragenen, mit den Fabriknummern 3889, 3890, 3891, 3892, 3917, 3918, 3919, 3920, 3922, 3923, 3924, 3925, 3927, 3928, 3929, 3930, 3951, 3995, 3996, 3957, 3958, 3959, 3960, 3967, 3968, 3969, 3970, 3971, 3972, 3973, 3974, 3975, 3977, 3978, 3979, 3980, 3981, 3983, 3984, 3985, 3986, 3987, 3997, 3998, 3999, 4000, 4192, 4193, 4194, bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 4 Jahre angemeldet.
Dresden, am 7. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ib. Dr. Neubert.
Konkurse. 8
[39505] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Her⸗ mann Dietrich in Hoym wird heute am 9. Oktober 1893, Vormittags 10 ¼¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Büreau⸗AÄssistent Hartitz hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. November 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Belchlußfasung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ tellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden
alls über die in § 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf Donnerstag, den 2. No⸗ vember 1893, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donners⸗ tag, den 23. November 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Fenneiite ee g zu verabfolgen oder zu leisten. auch die Verpflichtung 1b von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ gung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 21. Oktober 1893 Anzeige zu machen.
Herzogliches Amtsgericht zu Balleustedt (gez.) Zehrfeld. Veröffentlicht: Stieger, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
[39503] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Putzmacherin Selma
acob zu Breslau, Friedrich Wilhelmstraße 67, ist heute, am 7. Oktober 1893, Nachmittags 12 Uhr 55 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: der Kaufmann Carl Beyer zu Breslau, Palmstraße Nr. 7. Anmeldefrist bis zum 14. No⸗ vember 1893. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: den 27. November 1893,
ormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, im II. Stock, Zimmer Nr. 89. Bffener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Oktober 1893.
Breslau, den 7. Oktober 1893.
Jaehnisch, ö. des Koͤniglichen Amtsgerichts zu Breslau.
———
[39499) Konkurseröffnung. ö1“ Ueber das Vermögen des Maurermeisters Rudolf Edmund e Grunwald von hier, Krebsmarkt 9, ist am 9. Oktober 1893, Nachmittags 7 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Richard Schirmacher von hier, Hunde⸗ gasse 70. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Oktober 1893. Anmeldefrist bis zum 18. No⸗ vember 1893. Erste Gläubigerversammlung am 30. Oktober 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 42. Prüfungstermin am 1. De⸗ zember 1893, Vormittags 10 Uhr, daselbst. Danzig, den 9. Oktober 1893. Grzegorzewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.
[39567] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Otto Hasselhoff zu Essen ist heute, am 9. Ok⸗ 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Der gee Auctions⸗Commissar a. D. Hüne⸗ winckell zu Essen ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 1. November 1893. Anmeldefrist bis 11. November 1893. Erste Gläubigerversammlung 3. November 1893, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin 21. No⸗ vember 1893, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 43 des Amtsgerichtsgebäudes hierselbst.
Essen, den 9. Oktober 1893.
1 Herbst, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1
[39529] Bekanntmachung. 8
Ueber das Vermögen des Handelsmannes Jo⸗ hann Gottlieb Straßberger in Pretzschendorf wird heute, am 7. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Localrichter Hermann Rudolph Hardt⸗ mann in Frauenstein. Erste Gläubigerversammlung: 3. November 1893, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis zum 10. November 1893. Prüfungs⸗ termin: 25. November 1893, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. November 1893.
Königliches “ Franenstein
olditz. Veröffentlicht: Actuar Oehme, Gerichtsschreiber.
[39504] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Gerbereibesitzers Karl Borkmann in Goldap ist heute, am 7. Oktober 1893, Nachmittags 5 Uhr, vom hiesigen Königlichen Amtsgericht das Konkursverfahren eröffnet und der Privatsecretäxr Emil Müller von Goldap zum Konkursverwalter ernannt worden. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 28. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 18. November 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 12. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 4. November 1893. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 21. Oktober 1893.
Goldap, den 7. Oktober 1893.
Boltz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[39507] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kupferschmieds Haus Diedrich Christian Schnoor, in Firma H. D. C. Schnoor, zu Hamburg, Steinwärder, Norder⸗ Elbstraße 31, wird heute, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. M. Kanning, Kattrepelsbrücke 3. Offener Arrest mit “ bis zum 14. November d. J. einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 15. November d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 3. November dss. Js., Vorm. 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 1. Dezember dss. Js., Vorm. 10 ½ Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 10. Oktober 1893. Zur olste, Gerichtsschreiber.
[39542] Ueber das Vermögen des Droguisten Hermann Strauß zu Harburg wird heute, am 9. Oktober 1893, Nachmittags 6 ⅞ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann le Plat zu Harburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. November 1893. Anmeldefrist bis zum 27. No⸗ vember 1893. Erste Gläubigerversammlung den 9. November 1893, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 21. Dezember 1893, Vormittags 11 ¼ Uhr, Burtehuderstraße. Königliches Amtsgericht, Abth. II., zu Harburg
[39729] Konkursverfahren. 8.
Ueber das Vermögen des Metzgers und Wirths Adam Klauer zu Kreuznach ist am 9. Oktober 1893, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Raffauf zu Kreuz⸗ nach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. November 1893. Anmeldefrist bis zum 11. No⸗ vember 1893. Erste Gläubigerversammlung am 28. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 25. November 1893, Vormittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II., zu Kreuzuach.
Beglaubigt: (L. S.) Thomas, Gerichtsschreiber. [39569]
Das Kgl. Amtsgericht München I., Abth. A. f. C.⸗S., hat über das Vermögen der Fabrikantens⸗ und Gutsbesitzerseheleute Heinrich und Betty Ertel hier, Zenettistr. 10, auf deren am 7. d. M., Nachm. 12 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Leo Oppenheimer hier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 2. November 1893 und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 4. November 1893 einschließlich bestimmt.
ahltermin zur e’ ung über die Wahl eines andern Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen auf Montag, den 6. November 1893, Vormittags 9 ¼ Uhr, und allgemeinen Prüfungstermin auf Montag, den 13. November 1893, Vorm. 9 ¼ Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 43/II. bestimmt.
München, den 8. Oktober 1893.
Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.
8 8
[395400) Bekanntmachung. .“ Das durch Beschluß des K. Amtsgerichts München I., Abth. A. für Civilsachen, vom 28. September 1893 über das Vermögen des Kaufmanns J. Hesse hier eröffnete Konkursverfahren erstreckt sich auch auf die Firma „Lodenmanufactur . Hesse“, deren alleiniger Inhaber der Kaufmann J. Hesse ist. München, 8. Oktober 1893.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.
[39522] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Ziegeleibesitzers Adolf Chr. Steffens zu Oberndorferbraack ist am 7. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Mandatar Winter hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Oktober 1893. Anmeldefrist bis zum 10. No⸗ vember 1893. Event. Wahl eines anderen Ver⸗ walters 28. Oktober 1893. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin 18. November 1893. Neuhaus a. O., den 7. Oktober 1893. Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichts. Heimann, Assisten [395322 Konkursverfahren. 18 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richard Krüger zu Jersitz bei Posen, ist heute, Vormittags 11½ Ühr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Ludwig Manheimer zu Posen Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmelde bis zum 21. November 1893. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 31. Oktober 1893, Mittag 12 Uhr. Prüfungstermin am 2. Dezember 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 8 des Amtsgerichtsgebäudes, Sapiehaplatz Nr. 9.
Posen, den 9. Oktober 1893.
Grzebyta, b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[39500] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Handelsfran Fanny Centawer zu Ratibor ist am 9. Oktober 1893, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Albrecht zu Ratibor. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. November 1893. Erste Gläubigerversammlung 14. November 1893, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 28. November 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 31 des Amts⸗ gerichtsgebäudes. .
Ratibor, den 9. Oktober 1893. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[39535] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsfran Anna Langer, geb. Thiel, aus Rawitsch, wird, da die⸗ selbe ihre Zahiungsunfähigkeit glaubhaft u 1 8— heute, am 9. Oktober 1893, Mittags 12 Uhr, das
onkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Herrmann Putzke aus Rawitsch wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. November 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 7. No⸗ vember 1893, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 21. November 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sje aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. No vember 1893 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Rawitsch.
[39566] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Franz Frenzel, früher Hauderer, jetzt Kutscher, zu Rheydt wird heute, am 9. Oktober 1893, Nachmittags 6 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Odenkirchen u Rheydt wird zum Konkursverwalter ernannt. Bffaur Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 7. November 1893, Vormittags 11 Uhr. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 21. November 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 13.
Königliches Amtsgericht zu we —— 2*
[39527] Anszug. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Wirthschaftsbesitzers Ernst Heinrich Müller in Mortelgrund, dorfer Antheil, ist heute, Nachmittags ½5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Uhlich in Sayda. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 6. November 1893. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 9. November 1893, Vor⸗ mäittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis 6. No⸗ vember 1893 und Prüfungstermin den 16. No⸗ vember 1893, Vormittags 10 Uhr. Sayda, den 9. Oktober 1893. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst: Act. Kretzschmar.
8
[39510] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Borrmann, zuletzt in Seelow wohnhaft, ist heute am 7. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kauf⸗ mann Greiser zu Seelow. Anmeldefrist bis zum 3. November 1893. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters am 3. November 1893, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 6. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Anmeldetermin bis 1. Novem⸗ ber 1893.
Seelow, den 7. Oktober 1893.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[39496]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Blumberg, in Firma „Wilhelm Elkan Nachfl.“⸗ zu Stettin, Geschäftsloral: roße Domstraße 6, ist heute, am 10. Oktober 1893, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der
Kaufmann Ernst Strömer zu Stettin. Offener