1893 / 248 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Oct 1893 18:00:01 GMT) scan diff

von natürlichen oder künstlichen Phosphaten.

C. Seybold, Apotheker, und F. Heeder in

Wülfrath. Vom 9. November 1892 ab.

Klasse. 1

20. Nr. 72 104. Anordnung der Speise⸗

leitungen elektrischer Eisenbahnen mit Wechsel⸗

stromumwandlerbetrieb. E. E. Ries, Nr. 430

Sppouth Broadway in Baltimore im Staate

Maryland und A. H. Hendersen, Nr. 420 Drexel Bluuilding in Philadelphia im Staate Pennsyl⸗

vanien, V. St. A.; Vertreter Th. Lorenz in

Berlin SW., Hornstraße 11. Vom 26. Mai

1892 ab.

Nr. 72 105. eeeg 1 einanderliegenden, durch elektrische Treibmaschinen etrennt von einander angetriebenen endlosen Feiten. H. H. Lake, in Firma Haseltine, Lake & Co., in London, 45 Southampton Buildings; Vertreter: Robert R. Schmidt in Potsdamerstr. 141. Vom 3. Juni 1892 ab.

Nr. 72 272. Luftstromregler für Luftbremsen (Druck⸗ und Vacuum⸗); Zusatz zum Patente Nr. 67 310. Compagnie de Fives⸗Lille; in Paris, Nr. 95 Boulevard Beaumarchais Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W.”

VPpotsdamerstr. 141. Vom 11. Februar 1893 ab.

21. Nr. 72 112. Aus Metallröhrchen bestehende Stromaufnehmerbürste. K. Koch in Elsey bei Hohenlimburg. Vom 28. September 1892 ab.

Nr. 72 125. Selbsterregende Drehstrom⸗ erzeugermaschine. C. Kaehlert und H. Teege, wissenschaftl. Hilfslehrer, in Kiel. Vom 26. Ja⸗ nuar 1893 ab. G

Nr. 72128. Regelungsvorrichtung für Bogen⸗ lampen. C. Hofmann in Schedewitz b. Zwickau i. S. Vom 2. Februar 1893 ab.

Nr. 72 135. Von der Schwerkraft nicht beeinflußter Strom⸗ oder Spannungsmesser. J. Perry, Professor, und Ch. E. Holland, City and Guilds of London Technical College, Finsbury, London EC.; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Commissions⸗Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Baumeister in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 5. März 1893 ab.

Nr. 72 149. Fernschalter für Treppen⸗ beleuchtung und dergl. C. Nickchen in Berlin SW., Planufer 13, Hof II. Tr. Vom 28. März 1893 ab.

Nr. 72 157. Selbstthätig wirkende Ueber⸗ wachungsvorrichtung für Maximalstromverbrauch. G. Martin in Bar⸗le⸗Duc, Meuse, Frank⸗ reich; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W, Friedrichstr. 78. Vom 6. Mai 1893 ab.

Nr. 72 166. Einzelanrufer für Fernsprech⸗ anlagen. F. Reiner in München, Jahnstr. 38. Vom 13. September 1892 ab.

Nr. 72 183. Verfahren zur Herstellung von Eisenkernen elektrischer Maschinen, Strom⸗

umwandler und dergl. A. W. Smith, Nr. 10

Stevenson Str., San Californien, V. St. A.; Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in Hamburg und Th. Lorenz in Berlin SW., Hornstr. 11. Vom 22. Februar 1893 ab.

Nr. 72 199. Elektrische Sammelbatterie mit Bariumsuperoxyd als wirksame Masse und Jod⸗ oder Brombariumlösung oder einer mit Barium in ihr unlösliche oder schwerlösliche Salze bildenden Säure; Zusatz zum Patente Nr. 70 708. H. Lehmann, Königl. Com⸗

8 T1“ in Halle a. S. Vom 30. Mai

22. Nr. 72 173. Verfahren zur Darstellung nitrirter Basen aus Benzylidenverbindungen pri⸗ märer aromatischer Monamine. Farbeu⸗ fabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld. Vom 26. November 1892 ab.

Nr. 72 204. Verfahren zur Darstellung

von amidirten Alizarinfarbstoffen durch Einwirkung von Ammoniak auf Polyoxyanthrachinonderivate. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld. Vom 16. April 1891 ab.

Nr. 72 222. VBerfahren zur Darstellung von 51 3 Naphtylendiaminmonosulfosäure. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld. Vom 7. Januar 1893 ab.

Nr. 72 226. Verfahren zur Darstellung von Anthracensulfosäure aus Anthracen. So- ciété Anonyme des Matières Colo- rantes et Produits Chimiques de St. Denis in Paris, Rue Lafayette Nr. 105; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 31. Januar 1893 ab.

Nr. 72 253. Verfahren zur Darstellung alkylirter o-Nitraniline. Chemische Fabrik Bettenhausen Marquart & Schulz in Betten⸗ hausen⸗Cassel. Vom 21. April 1893 ab.

23. Nr. 72 211. Auspressen des Oels aus öl⸗ haltigen Pflanzen und Früchten unter Zusatz von Salz oder Zucker. W. Spindler und C. Stautz in Darmstadt. Vom 4. Oktober 1892 ab.

Nr. 72 228. Schmelzgefäße für Fett mit eingelegten wellenförmigen Bodenplatten; Zusatz um Patente Nr. 68 829. Firma Scheffel & Schiel in Mülheim a. Rh. Vom 1. Februar

1893 ab.

Nr. 72 242. Verfahren und Vorrichtung 5 Abscheidung des Oeles aus gebrauchter Maschinenputzwolle. H. Soa in Berlin S.,

Neue Jacobstr. 5. Vom 12. März 1893 ab. 24. Nr. 72 102. Feuerungsanlage für Staub⸗

kohle, Kohlenlösche und dergl.; Zusatz zum Patente

Nr. 68 502. J. Kudlicz in Prag⸗Bubna und

F. C. Glaser, Kgl. Geh. Commissions⸗Rath,

n Berlin SW., Lindenstr. 80; Vertreter: F. C.

Glaser, Kgl. Geh. Commissions⸗Rath, und L.

Glaser, Regierungs⸗Baumeister in Berlin SW.,

Lindenstr. 80. om 17. März 1892 ab.

Nr. 72 145. Verfahren und Lamb'sche Strickmaschine zur Herstellung theilweise ver⸗ tärkter glatter Schlauchwaare. O. Kemter 8 88 bei Chemnitz. Vom 26. März 893 ab.

26. Nr. 72 172. Mit zwei abwechselnd arbei⸗ tenden Generatoren und einer Fiyirretorten⸗ ammer ausgestattete Ofen⸗Anlage zur Her⸗ tellung von Wasser⸗Oelgas. H. Fourneß in Manchester, England; 1X G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. 892 ab.

. 72 202.

E. Schneider in Chemnitz,

Vom 14. August 1892 ab.

mit hinter

Vom 16. November

Glühkörper für 2

nn.

8 8

42.

Nr. 72 180. Saugend oder drückend wir⸗

kende Ventilationsvorrichtung mittelst eines durch

Wasserdruck betriebenen Ventilators. Gg.

Rudolf & Cie. in Feuerbach b. Stuttgart.

Vom 7. Februar 1893 ab.

Klasse. 8

27. Nr. 72 188. Zwangläufig gesteuerte Rück⸗ schlagventile bezw. Klappen an Schieberluft⸗ pumpen. A. Burckhardt in Basel, Schweiz; Vertreter: G. Dedreux in München. Vom 16. März 1893 ab.

30. Nr. 72 134. Apparat zur Erzeugung von itterbewegungen im menschlichen Körper. J. eziorski in Schöneberg bei Berlin, Neue teinmetzstr. 2. Vom 5. März 1893 ab.

Nr. 72 186. Krankenbett mit Nachtstuhl⸗ vorrichtung. Th. A. A. Simonis aus dem Höag, Holland, z. S. in Paris 40, Rue St.

erri; Vertreter: M. Schöning in Berlin S., Prinzenstr. 12. Vom 8. März 1893 ab.

Nr. 72 187. Weckapparat für Bettnässer. Dr. med. Thamm, prakt. Arzt, in Banne⸗ witz bei Dresden. Vom 15. März 1893 ab.

2 r. 72 189. Saugflasche. E. Stommel in Elberfeld, Kirchstr. 6G. Vom 19. März 1893 ab.

Nr. 72 192. Verfahren zur Hebung der e keit von Muskeln, Gelenken,

ändern u. . w. Dr. med. D. Hönig,

prakt. Arzt in Berlin W., Wilhelmstr. 43 b.

Vom 24. März 1893 ab.

31. Nr. 72 114. Verfahren zur Herstellung von Stahlguß für Panzerplatten, Hartwalzen und dergl. G. H. Chase und H. L. Gantt, beide in Philadelphia, Staat Pennsylvania, V. St. A.; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 8. November 1892 ab.

Nr. 72 203. Formverfahren mit Verwen⸗ dung von Kaolin. F. Hansen in Flensburg, Großestr. 85. Vom 7. Februar 1893 ab.

Nr. 72 252. Vorrichtung zur Herstellung der Form von Rotationskörpern. Sächsische T. in Chemnitz. Vom 16. April

3 ab.

32. Nr. 72 122. Schwenkmaschine zur Fertig⸗ stellung von frei an der Pfeife hängenden Glas⸗ hohleylindern. B. Gundlach in Cöthen, Anhalt, Wallstr. 62. Vom 8. Januar 1893 ab.

Nr. 72 230. Verfahren zur Herstellung be⸗ malter Glasscheiben für Fenster, Transparente und Wanddecorationen; Zusatz zum 1 Nr. 66 924. H. C. Hughes in London, Nr. 15 Marlborough Road, St. John’'s Wood; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 11. Februar 1893 ab.

33. Nr. 72 132. Zusammenlegbares Gestell für Hängematten und dergl. A. Karnbach in Barby, Elbe. Vom 28. Februar 1893 ab.

Nr. 72 138. Schutzkappe für Sonnen⸗ und Regenschirme. P. Fuhrmann und O. Frey⸗ muth in ö Oder, Dresdenerstr. 18. Vom 11. März 1893 ab.

34. Nr. 72 200. Koch⸗Feldflasche; Zusatz zum Patente Nr. 68 619. M. Ritter von Szäbel, ehemaliger K. K. österr. Seeoffizier, in Stein g. d. Donau, Niederösterreich; Vertreter: W. H. Uhland in Leipzig⸗Gohlis. Vom 20. Juni

1893 ab.

Nr. 72 215. Waschmaschine mit diagonal gelagerter Trommel. Oscar Schimmel Co. in Chemnitz. Vom 12. November 1892 ab.

Nr. 72 216. Kühlapparat. H. Mestern und F. Günther in München. Vom 20. De⸗

zember 1892 ab.

Nr. 72 232. Flaschenkühler. Ph. Schneider in Hamburg. Alter Steinweg 61 I. Vom 15. Februar 1893 ab.

Nr. 72 240. Tassen⸗Untersatz. O. Walter in Köln a. Rh., Dagobertstr. 14. Vom 9. März 1893 ab.

Nr. 72 243. Klapp⸗Pult. C. V.

ranke, Lehrer in Dresden⸗A., Reißigerstr. 23.

om 17. März 1893 ab.

Nr. 72 259. Zimmer⸗Springbrunnen. V. Dischka, Königl. Ober⸗Realschul⸗Director in Fünfkirchen; Vertreter: A. Rohrbach, M. Meyer und W. Bindewald in Erfurt. Vom 31. Mai 1893 ab.

Nr. 72 261. Schulbanksitz. J. Weixl, Oberlehrer in Gams, Post Marburg a. D. Vom 15. Juni 1893 ab.

Nr. 72 280. Zerlegbares Zimmer⸗Bade⸗ gefäß; Zusatz zum Patente Nr. 62 472. F. Rosenfeld in Frankfurt a. O. Vom 17. Juni 1893 ab.

35. Nr. 72 144. Pendel⸗Fangvorrichtung für

ö A. Stigler in Mailand, Via

alileo 45, Italien; Vertreter: C. Fehlert und

G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 24. März 1893 ab.

Nr. 72 146. Einrichtung an Winden zum Einholen freischwebender Lasten. W. Vockerodt in Mühlhausen, Thüringen, Viehstr. 12. Vom 26. März 1893 ab.

36. Nr. 72 254. Zerlegbarer Korbrost. 8 Hansen in Flensburg. Vom 22. April 1893 ab.

38. Nr. 72 156. Laubsäge; Zusatz zum Patente Nr. 68 680. J. Gelardin in Paris, 159 Rue du Temple; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. Vom 27. April 1893 ab.

Nr. 72 194. Maschine zum Schärfen (Feilen) von Band⸗ und Kreissägen. K. Schweikhofer in Leonberg bei Stuttgart. Vom 28. März 1893 ab.

Nr. 72 231. Kreissäge mit schwingendem Blatt. J. Schardt in Sophien⸗ gasse 5. Vom 15. Februar 1893 ab.

Nr. 72 241. Sägeblätter⸗Schleifmaschine. H. Ehrhardt in Düsseldorf, Reichsstr. 20. Vom 12. März 1893 ab.

Nr. 72 262. Spoannfutter für Drehbänke. J. Heinhold, A. Heinhold und B. Hein⸗ hold in Dresden, Jacobsgasse 5. Vom 23. Juni

1893 ab.

40. Nr. 72 129. Darstellung der Metalle mittelst Elektricität; 3. Zusatz zum Patente Nr. 52 650. E. Taussig in Bahrenfeld, Holstein. Vom 10. Februar 1893 ab.

„Nr. 72 130. Elektrischer Controlapparat

für Fahrzeuge aller Art. A. Katzky und J. Gitkes in Berlin NW., Ralhenower⸗ straße 101. Vom 21. Februar 1893 ab.

Nr. 72 164. Flüssigkeitsmischung für Wärme⸗ regler (Thermostaten). Consolidated Car-Heating-Company in Wheeling,

West⸗Virginia, V. St. A.; Vertreter: C. Pataky in Berlin S., Prinzenstraße 100. Vom 23. Fe⸗ bruar 1892 ab.

Klasse. 42. Nr. 72 214. Opernglas mit umlegbaren

45.

46. Nr. 72 206.

A. Fuchs, Apotheker in

Objectivgläsern. Vom 6. November

Chemnitz, Logenstraße 27.

1892 ab.

Nr. 72 234. Brille mit verstellbarem Nasensteg. C. Carthenser in Stuttgart, Militärstr. 8. Vom 28. Februar 1893 ab.

Nr. 72 239. Geheimschriftapparat mit Schaltwerk. G. Strömdal in Christiania, Nedre Slotsgade 3; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in NW., Dorotheenstr. 32. Vom 9. März 1893 ab.

Nr. 72 257. Schublehre mit Schlepp⸗ schieber. Firma Gebrüder Reber in Eß⸗ lingen a. N., Württemberg. Vom 24. Mai 1893 ab. . Nr. 72 223. Zündstreifen für Seee. zeuge. B. B. Schneider in South Orange, Grfsch. Essexr, Staat Jersey, V. St. A.; Ver⸗ treter O. Lenz in Berlin W., Genthinerstr. 8. Vom 10. Januar 1893 ab. 8 Nr. 72 227. Schneidvorrichtung für Mäh⸗ maschinen. G. Beekman in New⸗Vork, 5 Cast 34th Street, V. St. A.; Vertreter: 9f Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. Vom 1. Februar 1893 ab.

Nr. 72 229. Verfahren zum Präpariren von Thieren. E. Wiese in Hamburg- Eilbeck, Conventstr. 22. Vom 5. Februar 1893 ab.

Nr. 72 236. Kasten zum Ankeimen des Samens vor der Aussaat. A. Baranowski, ehem. Lehrer in Kempen p. P. Vom 1. März

1893 ab.

Im Viertakt arbeitende Petroleummaschine mit gekühltem Verbrennungs⸗ raum. Brünler in Eutritzsch⸗Leipzig. Vom 21. Juni 1892 ab.

½

48. Nr. 72 195. Verfahren zur Erleichterung

des Abziehens elektrolytisch erzeugter Röhren von dem Dorne mittelst eines schmelzbaren Dorn⸗ überzugs. Elmoreée’'s German & Austro-Hungarian Metal-Company Limited in London und P. E. Preschlin in Schladern a. d. Sieg; Vertreter: C. Pataky in .“ Prinzenstraße 100. Vom 6. April ab.

49. Nr. 72 118. Verfahren zum Biegen von

Röhren. G. Oesten in Berlin NW., Strom⸗ straße 55. Vom 19. November 1892 ab.

Nr. 72 119. Verfahren zum Ausfüttern von Metallrohren mit anderen Metallrohren. F. Thometzek in Bonn. Vom 15. Dezember 1892 ab.

Nr. 72 136. Vorrichtung zum Bearbeiten von excentrischen Zapfen. Neißer Eisen⸗ 1S. und Maschinenbauanstalt Hahn & koplowitz in Neuland⸗Neisse. Vom 7. März 1893 ab.

Nr. 72 142. Bohrfutter mit auswechsel⸗ barer Mitnehmerpatrone. H. Streppel in Hagen i. W. Vom 22. März 1893 ab.

tr. 72 147. Drehbare Löthpfanne mit verstellbarer Deckkohle. K. L. Weichhold in Dresden, Frauenkirche. Vom 26. März 1893 ab.

Nr. 72 159. Selbstthätige Meß⸗ und Sortirmaschine; Zusatz zum Patente Nr. 64 391. Firma Sponholz & Wrede in Berlin, Exercierstr. 6. Vom 1. Juni 1893 ab.

Nr. 72 160. Selbstthätige Meß⸗ und Sortirmaschine; Zusatz zum Patente Nr. 64 391. Firma Sponholz & Wrede in Berlin, Exercierstr. 6. Vom 1. Juni 1893 ab.

Nr. 72 163. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Röhren aus Blechstreifen vermittelst Reibring.. New Process Welding and Spinning Company in Chicago, V. St. A.; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 17. Februar 1892 ab.

Nr. 72 176. Verfahren und Vorrichtung zum Stauchen von Radreifen, Wagenachsen und Fäe 8 F. Dittmann in Dörpling bei Pahlhude, Holstein. Vom 23. Dezember 1892 ab.

Nr. 72 177. Nagel mit unter dem Kopf angeordneten Schneidkanten. W. Shedlock in London, England; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstraße 32. Vom 24. Januar 1893 ab.

Nr. 72 181. Verfahren und Einrichtung

8 zur Herstellung von Knopfösen aus Draht; Zu⸗

50.

satz zum Patente Nr. 68 673. H. Salcher in Wagstadt, Schlesien. Vom 7. Februar 1893 ab.

Nr. 72 184. Verfahren zur Herstellung von Drahtringen zur Befestigung elastischer Rad⸗ reifen an Velocipeden und dergl. J. Shaw in Coventry, Grfsch. Warwick, England; Ver⸗ treter: A. Rohrbach, M. Meyer und W. Binde⸗ wald in Erfurt. Vom 22. Februar 1893 ab.

Nr. 72 207. Maschine zur Herstellung von Raspeln und die mit derselben hergestellte Raspel. A. Weed in Tarrytown, Grfsch. Westchester, V. St. A.; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geh. Geheg ehefe Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Baumeister, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 22. Juni 1892 ab.

Nr. 72 213. Hufnagelmaschine mit sich drehendem Rollenstock und schwingendem Seiten⸗ hammer. Albany Horse Nail Company in Albany; V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 25. Oktober 1892 ab.

Nr. 72 221. Walzwerk mit nicht äqui⸗

distanten Walzenprofilen zur Herstellung von metallenen Fässern und dergl. Th. C. Barra⸗ elongh in London und Th. T. Heaton in Bromley, England; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. Vom 7. Januar 1893 ab. Nr. 72 107. Mühlspindellagerung für ober⸗ laufige Mahlgänge. Firma Gebrüder Susset in Asperg, Württemberg. Vom 9. August 1892 ab

Nr. 72 109. Verstellbare Lagerung des Mahlringes bei Schleuder⸗Walzen⸗ oder Kugel⸗ mühlen. J. U. Askham in Sheffield, Eng⸗ land; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 9. Sep⸗ tember 1892 ab.

Nr. 72 113. Fechteine. J. U. Ask⸗ ham in Sheffield, England; Vertreter: C. Pieper

11““

und H. Springmann in Berlin NW., Hin⸗ dersinstr. 3. Vom 30. September 1892 ab.

Klasse.

50. Nr. 72 137. Maschine zum Schälen und Reinigen von Getreide mit untereinander liegenden Walzen und zwischengeschalteten Raspelblechen. W. Peroutka in Kladno, Böhmen; Ver⸗ treter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW. Luisenstr. 25. Vom 7. März 1893 ab.

Nr. 72139. Speichen von dreieckigem Querschnitt für die Laufscheibe von Doppel⸗ Scheibenmühlen zur gleichmäßigen, von der Um⸗ laufsrichtung nah ng en Vertheilung des Mahlguts auf beide Mahlfugen. Gruson⸗ ; 9 Magdeburg⸗Buckau. Vom 14. März

3 ab.

Nr. 72 165. Futterbefestigung an Mühlen des Bogardus'schen Systems. U. Cummings in New Haven, 376 Avenue Whitney, Connect,, V. St. A.; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 6. Juli

1892 ab.

Nr. 72 210. Abklopfvorrichtung für in senkrechter Ebene kreisende Flachsichter. A. Hartmann in Starzeddel bei Guben. Vom 10. September 1892 ab.

Nr. 72 212. Triebwerk für Walzenstühle. E. Wolf in Nossen, Obere Bahnhofstr. 77. Vom 18. Oktober 1892 ab.

Nr. 72 235. Vorrichtung zum Vorschieben und Durcheinandermengen von Siebgut in Trommelsieben. Anthon & Söhne in Flens⸗ burg. Vom 1. März 1893 ab. 1

52. Nr. 72 140. Vorrichtung für Nähmaschinen zur Herstellung eines Hohlsaumes zwischen se Stoffbahnen. Frau M. E. Hall in Boston, Grfsch. Suffolk, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 14. März 1893 ab.

Nr. 72 158. Nähmaschinen⸗Nadel mit seitlich offenem Oehr. Fräulein N. H. Piffard in Livingston, County of New⸗York, V. St. A.; Vertreter: A. Gerson und G. Sachse in Berlin SW., Friedrichstr. 233. Vom 24. Mai 1893 ab.

Nr. 72 162. Greifernähmaschine für Doppel⸗ steppstich. R. Kiehle in Leipzig. Vom 29. September 1891 ab.

Nr. 72 170. Stopfapparat für Näh⸗ maschinen. Firma H. Mundlos & Co. in Magdeburg⸗Neustadt. Vom 8. November 1892 ab.

Nr. 72 185. Nähmaschine mit Einrichtung, dieselbe als Einfaden⸗ oder als Zweifaden⸗ maschine zu benutzen. Fräulein A. Siebert in Darmstadt. Vom 28. Februar 1893 ab.

Nr. 72 258. Nähmaschine mit in ein Ge⸗ häuse eingeschlossenen Arbeitsorganen. W. H. F. Tracy in 3229 Sixth Avenue, Troy, Rensellaer County, Staat New⸗York, J. A. Seriven in New⸗York, 67 West 96 th Street und R. Ch. Tonsey in Long Hill, Fairfield County, Connecticut, V. St. A.; Vertreter:

. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M.

om 30. Mai 1893 ab.

53. Nr. 72 201. Selbstthätiger Ventil⸗ und pneumatischer Flaschenverschluß; Zusatz zum Patente Nr. 57 524. Dr. F. Soxhlet, ese soh in München. Vom 7. Februar 1893 ab.

54. Nr. 72 198. Verfahren zur Herstellung von Gehäusen, Futteralen u. dergl. aus Papier, Watte und Pappe. C. W. Moritz in Berlin C., Gipsstr. 15. April 1893 ab.

56. Nr. 72 274. Schnalle mit zu öffnendem Bügel für Pferdegeschirre. E. Hraby in Freilassing, Oberbayern. Vom 2. März 1893 ab.

57. Nr. 72 120. Cassette für Platten ver⸗ schiedener Größe. G. Hensinger in München. Vom 28. Dezember 1892 ab.

61. Nr. 72 263. Zusammenlegbare Leiter.

A. Conti, E. Radice, J. Guelsi und

G. Rigoni in Mailand; Vertreter: C. Fehlert

und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheen⸗

straße 32. Vom 15. Mai 1892 ab. 1 Nr. 72 279. Schutzhandschuh für Arbeiter,

C. Grießhammer in Dormagen, Rheinland.

Vom 13. Mai 1893 ab. 3

63. Nr. 72 16 Ein Gestell für Zwei⸗ oder Dreiräder. V. Semet in Brüssel; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 15. Oktober 1892 ab.

Nr. 72 246. Schutzmantel zu Luftreifen für tiefe (concave) Radkränze. W. Bowden und R. J. Urquhart in Manchester, England; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Koch⸗ straße 4. Vom 26. März 1893 ab.

Nr. 72 275. Mantel zur Befestigung und zum Schutze federnder Radreifen. M. Stern⸗ berg in Krefeld. Vom 16. März 1893 ab.

Nr. 72 276. Verstellbare Lenkstange mit hindurchgeführtem, in der Länge verstellbarem Bremsgestänge für Fahrräder. H. Trépreau im Angers; Vertreter: G. Stargardt in Berlin N., Chausseestr. 5. Vom 21. März 1893 ab. 64. Nr. 72 103. Flaschenverschluß. O. Fleisch⸗

hauer in Berlin SW., Möckernstr. 146. Vom

22. Mai 1892 ab.

Nr. 72 106. Flaschenverschluß. C. Hanisch in Seesen a. Harz. Vom 14. Juni 1892 ab.

Nr. 72 111. Vorrichtung zum Reinigen von

laschen. M. Hesse in Werdau, Sachsen.

om 25. September 1892 ab.

Nr. 72 115. Apparat zum Abfüllen und

Haltbarmachen von dem Verderben ausgesetzten

lüssigkeiten. C. Bendix in W I. Brandstwiete 14 1. Vom 15. November

1892 ab. Durch Wasser betriebener

Nr. 72 116. Bierdruckapparat. W. Walz in Karlsruhe 138. Vom 17. November

i. B., Kaiserstr.

1892 ab. 88 Nr. 72 121. Korkzieher. Julins Slöör,

Handelsfirma in Stockholm, Schweden; Ver⸗

treter: A. Baermann in Berlin NW., Luisen⸗

straße 43/44. Vom 29. Dezember 1892 ab. Nr. 72 126. Vorrichtung zum Füllen und Schließen von Flaschen mit moussirendem Inhalt. B. Mähnert in Merseburg, Gotthardstr. 27. Vom 29. Januar 1893 ab.

Nr. 72 127. Flaschenverschluß. C. F. Möller in Berlin, Borsigstr. 32a. Vom 1. Fe⸗ bruar 1893 ab. 8

Nr. 72 131. Doppelter Verschluß für Flaschen. D. Sandmann in Berlin, Greifs⸗

Vom 22.

walderstr. 29, neue Nr. 43. Vom 23. Februar 1893 ab.

Klasse. 64. Nr. 72 133. Spundlocheinsatz. K. Wedel

in n a. Main. Vom 2. März 1893 ab. Kr. 72 141. S Bierausschankvor⸗

richtung. A. Lobedanz in Hamburg, Werstr. 39.

Vom 15. März 1893 ab.

Nr. 72 150. Gläserspülvorrichtung. J. Barthelmeß, A. Pieper und M. Urhahn in Köln⸗Nippes. Vom 30. März 1893 ab.

Nr. 72 152. Verschluß für Büchsen und Gefäße. G. Brinton in Harrisburg, Kelker Street 401, und J. B. Bailey in Harrisburg, South Street 31, Pennsylvanien; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 12. April 1893 ab.

Nr. 72 153. Zapflochschoner. A. Schneider in Meißen, Görnischegasse 25, und H. Brückner in Kötzschenbroda, Gradsteg 1. Vom 12. April 1893 ab.

Nr. 72 155. Verschluß für Flaschen und Gefäße. F. Schöppel in Graz, Mandell⸗ straße 21; Vertreter: A. Specht und J. D.

etersen in Hamburg. Vom 20. April 1893 ab.

Nr. 72 182. Vorrichtung an Flaschen für Kapselverschlüsse zur Verhinderung des dichten Verschlusses der Flaschen durch einen runden Kork. A. L. Straus in 1605 Madison Avenue, Baltimore, Maryland, V. St. A.; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 8. Februar 1893 ab.

Nr. 72 190. Trichter mit selbstthätig schließender Ausflußöffnung. E. N. Gaudron LE8ö“ Hens son in Portland, 91 Sixth

Street, Grfsch. Multnomah, Staat Oregon; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 22. Vom 21. März 1893 ab.

Nr. 72 233. Bierkühlvorrichtung. D. Spier in Elberfeld, Eichenstr. 1. Vom 16. Februar 1893 ab.

Nr. 72 237. Verschluß an Behältern zur Vermeidung des Wiederfüllens. R. P. de Sennevoy in Paris, 48 Rue de Malte; Ver⸗ treter: A. Rohrbach, M. Meyer und W. Binde⸗ wald in Erfurt. Vom 3. März 1893 ab.

Nr. 72 244. Vorrichtung zum Vertheilen von Flüssigkeiten aus großen Behältern auf kleinere 8eeg. L. Maussion, Apotheker, in Nantes, Crebillonstr. 19, Frankreich; Vertreter: L. Putzrath in Berlin SW., Dessauerstr. 33. Vom 18. März 1893 ab.

Nr. 72 245. Zapf⸗ und Spundlochbüchse. O. Bente und Th. Gauß in Pforzheim.

Vom 22. März 1893 ab.

65. Nr. 72 271. Eisbrecher mit Kreissägen und Stampfhämmern. L. C. Bovy in Welken⸗ raedt, Belgien; Vertreter: O. Heimann in Oppeln. Vom 27. Januar 1893 ab.

66. Nr. 72 197. Vorgelege für Fleischmühlen; Zusatz zum Patente Nr. 52 257. W. Scheffel in Mülheim a. Rhein. Vom 14. April 1893 ab.

67. Nr. 72 123. Maschine zum Schleifen und Poliren von Steinen mit rotirendem Schleif⸗ werkzeug. N. P. Ostberg in Lund, Schweden; Vertreter: C. F. Reichelt und W. Manzdewicz in Dresden. Vom 24. Januar 1893 ab.

Nr. 72 124. Maschine zum Schleifen von Perlmutterknöpfen. Firma Standard Pearl Button Company Limited in Detroit, County of Wayne, Michigan, V. St. A.; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in Berlin Seetsbeerdernan 29 a. Vom 25. Januar

893 ab. . Nr. 72 196. Vorrichtung zum Ausweiten der Spitzen von Schuhwerk. R. J. Bear in St. Germans Cornwall, Sconner House, Eng⸗ land; Vertreter: R. Deißler und J. Maemecke in Berlin C., Alexanderstr. 383. Vom 12. April 1893 ab.

Nr. 72 255. Absatzfleck mit Stahleinlage. B. Raschke in Berlin, Stralsunderstr. 15. Vom 27. April 1893 ab.

72. Nr. 72 175. Verschlußvorrichtung für Jagd⸗ gewehre. G. Bittner in Weipert und J. Weigl in Saaz, Böhmen; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 30. November 1892 ab.

Nr. 72 191. Einsatz für das Laden von Platzpatronen ohne Geschoßnachbildung aus unter der Verschlußhülse liegenden Kastenmagazinen. K. Predragoviẽ, Hauptmann, in Wien; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 21. März 1893 ab.

Nr. 72 193. Diopter⸗Visir für Schuß⸗ waffen. D. M. Barringer, Rechtsanwalt, in Philadelphia; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 28. März 1893 ab.

Nr. 72 219. Schieß⸗ und Fahrbremse für Radlaffeten. C. Röstel in Magdeburg⸗ Coquistr. 15 a. Vom 25. Dezember

ab.

Nr. 72 220. Platzpatrone mit einem Ge⸗ schoß und Ladung bildenden Einsatz aus nitrirtem Papier. H. Dulitz in Düren. Vom 1. Ja⸗ nuar 1893 ab.

Nr. 72 250. Panzergranate mit falschem Kopf. E. M. Fox in New⸗York, Nr. 147 Nassau⸗Street; Vertreter: Robert R. Schmidt in

Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 11. April

1893 ab.

Nr. 72 251. Verfahren zur Beseitigung

des dem Geschoß innerhalb des Geschützrohres entgegenwirkenden Luftwiderstandes. Dr. med.

5. Donovan in Wilmot House, Erdington, Birmingham, Grfsch. Warwick, England; Ver⸗

treter: F. Engel in Hamburg. Vom 12. April 1893 ab.

. Nr. 72 264. Mittels Schiebers zu be⸗ thätigender Blockverschluß für Hinterladegewehre. P. Bischop in Herstal, Belgien; Vertreter: O. Sack in Leipzig. Vom 16. Juli 1892 ab.

. Nr. 72 108. Kreiszange für die Hübner'sche

Kämm⸗Mas ine. F. ter Weele in Paris 21 Boulevar Feronnkee. Vertreter: Wirth

und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 2. September 1892 ab.

Nr. 72 248. Verfahren, Vorspinnkrempeln durch diagonale Vorlegung von Dublirwickeln zu speisen. P. F. Hübner, Stadtrath, in Nohcpan⸗ Sachsen, Bleichweg 263/264. Vom

März 1893 ab.

Nr. 72 260. Selbstthätige Ausrückvorr tung für Spulen an Spulmaschinen.

Seifert in Oelsnitz i. S. Vom 11. Juni 1893 ab.

Klasse.

77. Nr. 72 100. Luftschiff mit einem aus zwei getrennten ifrheten hrggen Gasbehältern bestehenden Ballon. A. Le Compagnon in Fe Wwe. Z. Faucillon, née Bachelet, in

ille, G. J. P. Dubois in Lille und C. A. Royaux in Le Forôt, Pas de Calais, Frank⸗ reich; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 21. Ja⸗ nuar 1892 ab.

81. Nr. 72 217. Verpackhülse zur Aufnahme und Verstäubung von Insektenpulver und dergl. E. Trinckler und M. Trinckler, in Firma Trinckler & Co. in Leipzig⸗Reudnitz. Vom 23. Dezember 1892 ab.

Nr. 72 265. Kasten für Schmuckgegen⸗ stände u. dergl. „Detecter“ Patent Sarfety Postal Box Syndicate, Li- mited in London; Vertreter: Robert R. Schmidt t 1155 W., Potsdamerstr. 141. Vom 30. August

2 ab.

83. Nr. 72 268. Thurm⸗ oder Großuhr mit elektrischem Motor. D. Lutz in Frankenthal, 818 Pfalz. Vom 8. Dezember 1892 ab.

85. xr. 72 266. Apparat zum Desinficiren von Drain⸗, Kanalisations⸗ und Abwässer⸗Röhren u. s. w. J. A. Georg in Breetzenheim, Rheinhessen. Vom 2. Oktober 1892 ab.

Nr. 72 269. Sandfilter. E. Delhotel und E. Moride in Paris, Rue de Lille Nr. 30; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geh. Com⸗ missions⸗Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Baumeister, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 25. De⸗ zember 1892 ab.

86. Nr. 72 256. Verfahren zur Herstellung Gewebe; Zusatz zum Patente tr. 63 022. F. Binz in Oelsnitz i. V. Vom 24. Mai 1893 ab.

87. Nr. 72 247. Einfacher oder doppelter Schraubenschlüssel mit verstellbarer Maulweite. A. Weil in Brüssel, 83 Boulevard du Nord; Vertreter: R. Noa und G. Wohlfarth in Berlin

(W.,, Leipzigerstr. 35. Vom 26. März 1893 ab.

89. Nr. 72 218. Neuerung an Röhren⸗ apparaten zur stetigen Saturation von Zucker⸗ säften. E. Reboux in Brüssel, 38 Avenue de l'Hippodrome; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 24. Dezember 1892 ab.

Nr. 72 238. Verschlußvorrichtung für Satu⸗ rations⸗Kohlensäure⸗Injectoren; Zusatz zum Patente Nr. 65 663. F. Wöhler in Hoiers⸗ 18 Eöö Braunschweig. Vom 4. März

93 ab.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen.

Nr. 16 335, 16 374, 17 122, 17 416,

17 770—-17 863, ausschließlich 17 779.

Klasse.

4. Nr. 17 787. Auf einen Lampencylinder auf⸗ zusetzende oder festsitzende und beliebig gestaltete Hülse oder dergl., welche auf der einen Seite eine erhöhte Fläche oder eine Oeffnung hat, um beim Auslöschen der Lampe den gegen diese er⸗ höhte Fläche, Oeffnung oder dergl. gerichteten Luftstrom aufzufangen und nach unten auf die

lamme zu leiten. Jean Weber in Berlin N., .“ 17. 19. September 1893. W.

Nr. 17 813. Notenbeleuchtungs⸗Apparat für Pianinos ꝛc., bei welchem durch einen in verstellbaren Armen eines an der Vorderwand des sütrines befestigten Gestelles drehbar und fest⸗ üe erten Spiegel mittelst Lichtreflexes ie Noten

beleuchtet werden. Franz Keiler in Stettin. 22. September 1893. K. 1643.

Nr. 17 815. Aus Pappe⸗ und Blech⸗ schichten zusammengesetzterLampenschirm. Deutsche Gasglühlicht⸗Aktien⸗Gesellschaft in Berlin, Molkenmarkt 5. 21. September 1893. D. 692.

8. Nr. 17 825. Apparat zum gleichzeitigen Ab⸗ und Aufrollen sowie Messen von Tuch oder dergl. Stoffen in Rollen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gestell zwei, aus je zwei gegen einander verstellbaren keilförmigen Flacheisen be⸗ stehende Stücke drehbar gelagert sind, von denen das untere zur Aufnahme der abzurollenden und zu messenden Tuchrolle, und das andere zum Auf⸗ wickeln des Tuches dient, wobei ein mit Maß⸗ eintheilung versehener Papier⸗ oder Leinwand⸗ streifen in dasselbe eingewickelt wird. Ernst Jansen, Kaufmann in Köln a. Rh. 22. Sep⸗ tember 1893. J. 457.

9. Nr. 17 809. Griffe aus Celluloid zur Fassung von Rasirpinseln. Rheinische Gummi⸗ & Celluloid⸗Fabrik in Mannheim. 21. Sep⸗ tember 1893. R. 1101.

Nr. 17 810. Gummikapsel, welche über den Boden von Pinseln und Bürsten gespannt wird und den Pechbezug ersetzt. Friedrich Beer in Braunschweig, Luisenstr. 1. 21. September 1893. B. 1933.

Nr. 17 838. Vorrichtung, um Handbürsten zeitweilig in Stubenbesen u. dergl. zu verwan⸗ deln, bestehend aus einer Platte mit Stiel, so⸗ wie nach unten zeigenden, theils feste, theils ein⸗ stellbare Vorsprünge an der Innenseite auf⸗ weisenden Leisten. Carl Schubert in Glogau a. O., Langestr. 34. 19. Juni 1893. Sch. 1211.

13. Nr. 17 807. Im Durchmesser verstellbarer Rohrkratzer mit vierkantigen oder anderen Drähten. Troppauer Maschinenfabr. u. Eisengießerei, Ed. Tatzel in Troppau; Ver⸗ treter: Hugo und Wilhelm Pataky in Berlin NW., Kuisenstr. 25. 12. September 1893. T. 519.

Nr. 17 808. Elektrischer Wasserstands⸗ zeiger mit zwei an der Stelle des tiefsten und höchsten dersersandes in ein Metallrohr ragen⸗ den, die Pole zweier Stromkreise mit Läute⸗ werken verschiedener Klangfarbe darstellenden Nadelpaaren, welche durch einen Schwimmer in leitende Verbindung gebracht werden. August Hohgraefe, Kaufmann in Witten a. R. 3. August

1893. H. 1613 15. Nr. 17 771. Briefbeschwerer mit Presse zur Herstellung von Cliché⸗Abdrücken guf hoto⸗ graphien u. dergl. C. Schapiro, Hof⸗Photo⸗ graph in St. Petasband Nevski Fiospes 92; Vertreter: A. Stahl und G. Gsell in Berlin

NW., Luisenstr. 64. Sch. 1430.

Klasse.

19. Nr. 17 821.

Wagen zur Fortschaffung

von Abfuhrstoffen mit von außen staubdicht ver⸗

schließbarem Arbeits⸗ und Laderaum. W. eidrich, in Rirxdorf b. Berlin, Steinmetz⸗ raße 43. 22. September 1893. H. 1725.

20. Nr. 17 777. Seitlich und vom Bremser⸗

21.

sitze aus lösbare Kupplung für Eisenbahn⸗Fahr⸗ zeuge, bei welcher ein mit Haken versehenes Kuppelglied einen in Fangstutzen angeordneten, horizontal gelagerten, federnden Riegel beim Zusammenfahren der Wagen in die Hs e drückt, der sich dann vor den Haken legt und somit die Wagen kuppelt. David A. Mc. Collum in Eagleville, County Harison, State Missouri, V. St. A.; Vertreter: C. Fr. Reichelt und W. Majdewicz in Dresden, Wilsdrufferstr. 27. 20. September 1893. C. 356.

Nr. 17 778. Wagenkupplung, welche von der Seite des Wagens oder vom Bremsersitze dadurch leicht ausgelöst werden kann, daß durch Bethätigung einer Hebelvorrichtung der Zugkopf aus der Nuth des von einer Feder gehaltenen, drehbaren Hakens ausgehoben wird. Samuel Shepardson in La Grange, Jowa, V. St. A.; Vertreter: C. Fr. Reichelt und W. Majdewicz in Dresden, Wilsdrufferstr. 27. 20. September

1893. S. 800.

Nr. 17 841. Schlußring für die Fassung elektrischer Glühlampen, angebracht unter der Befestigungsschraube des Bajonnetverschlusses zur Verhinderung des Lösens des abnehmbaren Nippels. Schroeder & Co. in Offenbach a. M. 22. August 1893. Sch. 1369.

Nr. 17 842. Gleichstrom⸗Dynamo⸗Anker mit zwischen Dynamo und Stromabgeber einge⸗ schalteten Widerständen. W. Lahmeyer & Co., Kommanditgesellschaft in Frankfurt a. M. 28. August 1893. L. 932.

26. Nr. 17 846. Bunsenbrenner mit einzelnen

in einem gemeinschaftlichen Mischraum münden⸗ den, an der Einströmungsöffnung verengten Mischkanälen und feinen, zwischen den Brenn⸗ rohren und dem Mischraum befestigten Sieben. Carl Göbel in Hamburg, Wandsbecker Chaussee 151. 21. September 1893. G. 922

27. Nr. 17 782. Luftfilter, bestehend in einem

28.

30. Nr. 17 797.

31.

33. Nr. 17 795.

8 G eldstuhl), bestehend aus einem rohrförmigen

mit Filtermasse gefüllten und mit der ent⸗ sprechenden Armatur versehenen Filtrirgefäß und einem mit demselben verbundenen Sterilisator, in welchem von Zeit zu Zeit die durchströmende Luft desinficirt wird, um die in den Filter⸗ schichten angesammelten Keime zu tödten. Otto II Grimma i. S. 25. August 1893. tr. 17 852. Rundschneide⸗Maschine, ge⸗ kennzeichnet durch eine drehbare Hülse, die auf einer senkrechten Spindel durch einen federnden Druckhebel verschiebbar und mit mehreren auf Armen verstellbaren Messern versehen ist. R. O. Krüger in Berlin, Alte Jakobstr. 1 c. 30. August 1893. K. 1592.

797. Hühneraugenring in Ver⸗ bindung mit einem Hühneraugenpflaster, be⸗ stehend aus einer durchlochten Platte aus Filz, Flanell oder dergl., auf welche auf einer Seite eine Gaze⸗ oder Taffetscheibe geklebt ist, die mit Klebemittel und in der Mitte mit dem Pflaster⸗ material bedeckt ist. Alfred Fuchs, Apotheker in Gera, Luisenstr. 8. 21. September 1893. F. 855.

Nr. 17 799. Höllensteinhalter mit durch Druckschraube verschiebbarem Höllensteinstift und und als Schutzkappe dienendem Anschärfer. Fer⸗ dinand Franke in Hannover, Rambergstr. 32. 19. September 1893. F. 849.

Nr. 17 830. Spritzflacon mit seitlich ge⸗ stellter Ausflußöffnung zur Entleerung bei hori⸗ ontaler Haltung. K. A. Lingner in Dresden,

eichenbachstr. 7. 3. August 1893. L. 899.

Nr. 17 831. Spritzflacon für leicht flüchtige Flüssigkeiten, bei dem durch die winkelig zur Axe gerichtete Stellung des Halses die Durchwirbelung der Flüssigkeit mit Luft beim Ausspritzen und Aufrichten der Flasche vermieden wird. K. A. Lingner in Dresden, Reichenbachstr. 7. 7. August 1893. L. 908.

Nr. 17 847. Bewegbarer Hammerkopf. Dr. La Roche, Königl. Kreisphysikus, in Jauer. 21. April 1893. R. 840.

Nr. 17 811. Formrahmen für Handformerei in Ober⸗ und Unterkasten. G. Lutterberg, VA in Hannover⸗List. 7. August 1893.

Nr. 17 851. Gießmaschine für Stereotyp⸗ N Bruno Schilling in Gera, n L., Schloßstr. 7. 21. August 1893.

Sch. 1366

Bügelverschluß für Porte⸗ monnaies, Tresors, Portefeuilles, Geldtaschen ꝛc., dadurch gekennzeichnet, daß eine drehbare, durch Feder abwärts gepreßte Haube in Längsrichtung verschiebbar ist und in einer Grenzstellung dur eine Arretirung festgelegt wird. R. & O. Lu ip. Weruathai i. Th. 20. September 1893. gexxa⸗ . 70.

Nr. 17 798. Zusammenlegbarer Stuhl Mittelstück, einem abschraubbaren Sitz⸗ und einem ebenfalls abschraubbaren Fußgestell, welche Gestelle aus drei U-förmigen, an einem Muff drehbar angebrachten Streben gebildet werden. Herm, Wirths Sohn in Remscheid. 21. Sep⸗ tember 1893. W. 1245.

Nr. 17 833. Handgriff für Taschenbeutel, Säcke ꝛc. aus spiralförmig gewundener Draht⸗ rolle. G. Kuittel in Lauban i. Schl. 20. Sep⸗ tember 1893. K. 1640.

Nr. 17 850. Sicherheitsverschluß für Geld⸗ beutel u. dergl. mit aus dem Ganzen gearbeiteter Zugvorrichtung. Albert Kunze in Leipzig Lindenau, Augustenstr. 15. 14. August 1893. K. 1545.

Nr. 17 855. Spazierstock mit in seinem Inneren verborgenem Schirm. Carl Garbe in Meißen, Neugasse 55, und C. R. Garbe in Pieschen b. Dresden, Bergstr. 10. 23. September 1893. G. 924.

34. Nr. 17 775. Gardinenstange mit Klemmer

zum Festhalten der Gardine. Franz Balzer in Breslau, Vincenzstr. 13. 20. September 1893. B. 1923.

Nr. 17 776. Apparat zum Waschen und

Spül 1 Geschirr, wie Teller ꝛc., welches in⸗

folge eines in demselben angeordneten Rostes ab⸗ tropfen resp. trocknen kann. Robert T. Lyle und Albert S. Brink in Kinzua, Pennsylvania, V. St. A.; Vertreter: W. Majdewicz in Dresden, Wilsdrufferstr. 27. 20. September 1893. L. 976.

Klasse.

34. Nr. 17 792. Aufhängevorrichtung für Ge⸗ brauchsgegenstände, bestehend aus einer zeitweilig zu öffnenden oder dauernd offenen, abnehmbar oder fest am Gegenstand angebrachten Aufhänge⸗ schleife und einem zum Tragen solcher Schleifen eingerichteten Stabe. Alfred Wetzel in Görlitz, Sattigstr. 2692. 20. Juni 1893. W. 1091.

Nr. 17 793. Sargverzierung aus schwarzem Papier und Carton mit aufgeleimten geprägten Metallpapier⸗Zierrathen. H. W. Gutberlet in Buchholz i. S. 20. September 1893. G. 919.

Nr. 17 794. Plattmenage mit an zwei⸗ armigen Hebeln befestigten Gefäßdeckeln, welche mittelst einer federnden Nase der die erstere beeinflussenden Griffstange in der Offenstellun erhalten werden. Paul Lehmann in Habel⸗ II 157. 21. September 1893.

Nr. 17 822. Spiritus⸗Heizapparat mit einem aus drei concentrischen Röhren bestehenden Spiritusverdampfbrenner. Max Roßbach, Kauf⸗ mann in Erfurt. 22. September 1893. R. 1104.

Nr. 17 837. Automatisches B gekennzeichnet durch einen den Boden durch⸗ dringenden Stift mit je einer Scheibe oberhalb und unterhalb des Bodens. Valentin Landsberg in Berlin NW., Flensburgerstr. 19. 10. Mai 1893. L. 784.

Nr. 17 856. Kaffeeröstmaschine, deren Röst⸗ trommel zwecks Verwendung in Brat⸗ oder Back⸗ öfen mit versehen ist. Alexander Zilian in Hamburg⸗Borgfelde, Bürgerweide 67. 23. September 1893. Z. 211.

Nr. 12 857. Servirtafel mit zusammen⸗ happhenene. die Platte versteifendem Untergestell. Joseph Grünig, Fabrikant in Berlin, Plötzensee.

23. September 1893. G. 925. 1 35. Nr. 17 796. Schraubenflaschenzüge mit

steilem Gewinde und Lasthaken an beiden Enden

der Lastkette, sowie Bremsung für jede Auf⸗ hängungsart der Last durch doppelte Anordnung

der Bremse. Anton Bolzani in Berlin N.,

Invalidenstr. 118. 20. September 1893.

B. 1926.

37. Nr. 17 832. Zerlegbares Strandzelt. H. Albers in Hannover, Schraderstr. 11. 15. September 1893. A. 482.

Nr. 17 848. Lazarethbaracke, bei welcher auf ein Gerüst, das aus auf Querschwellen stehenden, verankerten und unter einander ver⸗ strebten, senkrechten Pfeilern besteht, Dach⸗ und Wandplatten gelegt werden, welche durch Scharniere mit einander verbunden sind. Julius Kunz in Wien II., Nordbahnstr. 44, und Dr. Arthur Hofgräff in Wien I., Kärtnerstr. 21; Vertreter: F. C. Glaser und L. Glaser in Berlin SW., Lindenstr. 80. 2. Mai 1893.

K. 1273.

38. Nr. 17 802. Sägeangel für unbeleistete Gattersägeblätter, bestehend aus einem im Längenschnitt T förmigen Obertheil und zwei Seitenstücken, zwischen welchen am unteren Ende das Sägeblatt durch Bolzen gehalten wird. P. M. Ibach, Fabrikant, in Remscheid⸗Hasten. 21. September 1893. J. 456.

Nr. 17 803. Hererna Aee Sãge zum Anfertigen von Nuthen und Zapfen. Julius Dinnyés, Tischler, in Debreczen; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. 20. Sep⸗ tember 1893. D. 691.

8 Nr. 17 844. Am Tisch zu befestigende Schraubklemme in Verbindung mit einer Ein⸗ spannvorrichtung für Holzbrettchen u. dergl., be⸗ stehend in einem mittelst einer Druckschraube be⸗ thätigten Druckhebel. Wilhelm Eisenführ in Berlin S., Kommandantenstr. 31 a. 22. Sep⸗ tember 1893. E. 515.

42. Nr. 17 785. Centrische Au 2. mit Blendung. Ed. Meßter in Berlin NW., Friedrichstr. 95. 7. September 1893. M. 1217.

Nr. 17 814. Ausklinkvorrichtung für das Zugstangengehänge von Laufgewichtswaagen, be⸗ stehend aus einem im Gehänge drehbar angeord⸗ neten Gewichtshebel. J. Losenhausen in Düssel⸗ dorf⸗Grafenberg. 22. September 1893. L. 983.

44. Nr. 17 843. Kragen⸗ oder Hemdenknopf aus nahtlosem Rohr. Fr. Kammerer, Fabrikant in Pforzheim. 12. September 1892. K. 754.

15. Nr. 17 800. Scharfer Schraubstollen. Chr. Clausen, Schmiedemeister in Atzbüll bei Graven⸗ stein. 21. September 1893. C. 359.

Nr. 17 801. Schraubstollen mit zur Auf⸗ nahme vom Schmutz bestimmten Aushöhlungen ꝛc. Gebr. Dähne in Friedenau b. Berlin. 21. Sep⸗ tember 1893. D. 693. 8

Nr. 17 823. Doppelt gekrümmte Halfter⸗ kettenpfanne mit vertieft gelagerter Halt⸗ und Führungsstange für den Halfterkettenring. Ce⸗ mentbau⸗Gesellschaft Johannes Mueller, Marx & Co. in Berlin, Gitschinerstr. 15. 12. September 1893. C. 360.

Nr. 17 826. Reinigungsapparat für Ge⸗ treide, Sämereien u. s. w. mit Vorrichtung für Hand⸗ und Riemenbetrieb, transportabel und in Verbindung mit Dreschmaschinen. Friedrich Richter, Fabrikant, und Franz Peters, Kauf⸗ 82 Rathenow. 22. September 1893.

46. Nr. 17 836. Condensationswasserabscheider für die Ausstoßleitungen an Explosionsmaschinen, bei welchen das obere Stück des Ausstoßrohres als Wasserfang ausgebildet ist, indem ein en Stück Rohr in die Mündung des Ausstoßrohres gesteckt und die entstehende Oeffnung oben zwischen heiden Rohren verschlossen wird. Moritz Hille in Dresden⸗A., Eisenstuckstr. 4. 4. September 1893. H. 1686.

47. Nr. 17 816. Karabinerhaken mit heraus⸗ nehmbarer Feder. C. Moritz Schuch in Frank⸗ furt a. M. 21. September 1893. Sch. 1433.

49. Nr. 17 853. Engmaschiges Maschinen⸗ eflecht als Schutz gegen das Aufliegen der Früchie von Erdbeeren, Gurken, Melonen d.

17. August 1893.

1“

und gegen Vögel bei in Nieder⸗Ingelheim. W. 1099. 1