Klasse.
49. Nr.17 854. Gebläselöthlampe für Spiritus oder andere Heizkörper, gekennzeichnet durch die Anordnung eines verschiebbaren Gebläserohrs an
nem Spiritus ꝛc.⸗ Behälter zum Zweck einer beliebigen Aenderung der Stich⸗ oder Brause⸗ flamme der Lampe. Dr. Robert Richter in Berlin W., Victoriastr. 23. 23. September 1893. — R. 1106.
17 812. Rundsichter mit zur För⸗ erung des Sichtgutes dienender Spirale und nnerhalb letzterer angeordneten verstellbaren eisten. J. Schmidt, Techniker in Neustadt a. S. 2. September 1893. — Sch. 1416.
Nr. 17 818. Excentrisch zu einem um⸗ laufenden Sichteylinder angebrachte, sich schnell⸗ drehende Bürstenwelle, welche außerhalb des Cylinders so gelagert ist, daß sie das Sichtgut nicht berührt. E. A. Weinhold in Louvain, Belgien; Vertreter: Felix v. d. Wengaer⸗ in Berlin S. 20. September 1893. — W. 1242.
51. Nr. 17 817. Musikwerk nach Gebrauchs⸗ muster Nr. 16 182, bei welchen mehrere Noten⸗ scheiben auf einer Axe angeordnet sind. Fabrik Lochmann’scher Musikwerke Actien⸗Gesell⸗ schaft 1“ 20. September 1893.
52. Nr. 17 786. Stichsteller für Singer⸗ Nähmaschinen mit zwangläufiger Transporteur⸗ stangenführung. Hermann Köhler in Altenburg, S.⸗A. 19. September 1893. — K. 1636.
54. Nr. 17 824. Abwaschbare Reklametafel, bei welcher die Empfehlungsschriften von einer abnehmbaren Glas⸗ oder durchsichtigen Celluloid⸗ tafel vor Beschädigung geschützt sind. C. L. Lehmann, Möbelfabrik, in Chemnitz. 19. Sep⸗ tember 1893. — L. 971.
Nr. 17 828. Reklamevorrichtung mit durchsichtigen oder undurchsichtigen Wänden an Straßenlaternen und anderen, im öffentlichen Verkehr befindlichen Gegenständen. Abram Katzky und Jacob Gitkes, Ingenieure, in Moskau; Vertreter: R. Krayn und R⸗Fließ in Berlin, Karlstr. 27. 22. September 1893. — K. 1642.
Nr. 17 849. Firmenschild aus entsprechend bearbeitetem Glas, verbunden mit einer als Hintergrund dienenden Metall⸗ oder Spiegel⸗ platte. — N. Schneider, Schlosser, in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. 19. Juli 1893. — Sch. 1278.
56. Nr. 17 845. Biegsamer, dem Rücken des Zugthieres sich anpassender Geschirrsattel. Ed. Stapp, Sattlermeister, in Haspe i. W. 22. Sep⸗ tember 1893. — St. 526.
58. Nr. 17 820. Unter dem Preßtisch liegende Gegengewichtshebelvorrichtung an Kniehebel⸗ pressen. C. Lucke, Maschinenfabrik, in Eilen⸗ u“ S., Oststraße 2. 18. Juli 1893. — . 16.
61. Nr. 17 791. Feuerschutzmaske aus Draht⸗
gewebe an einer⸗Kopfbedeckung, derart befestigt,
daß die Maske nicht am Gesicht anliegt, sondern etwas Abstand einhält, und daß sie zum Lüften,
Auf⸗ und Niederklappen leicht beweglich ist.
Alsen'sche Portland Cementfabriken in
Itzehoe. 21. September 1893. — A. 487.
Nr. 17 861. Aus beliebig geformten Hohl⸗ körpern, die an einem Bande befestigt sind, be⸗ stehender Schwimmgürtel. Oswald Radnitz in “ Wasserthorstr. 22. 26. Juni 1893. —
63. Nr. 17 416. Fahrradreifen mit Einlage aus Gummi, Leder oder zarten, glatten Geweben zwischen Luftschlauch und Leinwand. Robert Meisezahl, Fahrradhandlung in Mannheim. 5. September 1893. — M. 1213.
Nr. 17 827. Tretwagen, bestehend aus zwei neben einander liegenden Rädern und dazwischen angeordnetem Sitz des Fahrenden nebst Trans⸗ portkasten zum Gebrauch auf Landstraßen und Eiisenbahnen. Fritz Engels in Berlin, Neue Reobßstr. 1. 22. September 1893. — E. 516. 64. Nr. 17 804. In der Tasche unterzubrin⸗
gende Vorrichtung, welche je nach der gegenseitigen
Anordnung ihrer Theile als Thürschützer oder
Korkzieher verwendet werden kann. Jeremiah H.
Matthews in South Bend, County St. Joseph,
Staat Indiana, V. St. A.; Vertreter: C. 8-
Reichelt und W. Majdewicz in Dresden, Wils⸗
drufferstr. 27. 20. September 1893. — M. 1231.
Nr. 17 805. Stechhahn mit Rückschlag⸗ ventil, bestehend aus einer gelochten, gegen einen kegelförmigen Stift gepreßten Gummischeibe, und mit einer durchweg glatten Bohrung. O. F. Leuschner in Dresden, Am See 35. 19. Sep⸗ tember 1893. — L. 970.
Nr. 17 863. Vorrichtung zum selbstthätigen Abheben des Deckels von Kannen, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß die daumenartigen Ansätze des Ver⸗ schlußbügels die Zapfen der Deckelquerstange empordrücken. Altenloh & Falkenroth in Hagen i. W. 2. September 1893. — A. 472.
67. Nr. 17 862. Messeerschärf⸗Apparat, gekenn⸗ zeichnet durch einen Fuß, auf den eine Gabel ge⸗ schraubt ist, in welcher zwei oder mehr auf beiden Seiten geriefte Stähle kreuzweise auf einem Bolzen verstellbar angeordnet sind. Louis Buchwald in Gadderbaum b. Bielefeld. 30. August 1893. — B. 1867.
68. Nr. 17 789. Thür⸗ oder Fensterbeschläge, deren Hülsen am unteren Rande mit einem Aus⸗ schnitt und deren Dorne mit einer Abflachun versehen sind. Eugen Breuning in Dbernvor a. Neckar. 21. September 1893. — B. 1931.
Nr. 17 829. Thürverschluß, besonders für Militärspinde mit zwei übereinander angeordneten, gegen einander luftdicht abgeschlossenen Ab⸗ theilungen, bestehend aus zwei Längsriegeln, die sich gegenseitig beeinflussen und in geschlossener Stellung 1 ein einziges Vorlegeschloß ge⸗ schlossen werden. Richard Beckers in Berlin — Martinikenfelde, Straße 40. 22. September 1893. — B. 1940.
„ Nr. 17 859. Fensterfeststeller mit Scharnier.
Huge Wienen, Schlossermeister in Mombach.
1. September 1893. — W. 1215.
69. Nr. 17 122. Scheere mit Maßeintheilung auf den Innenseiten der Schenkel. C. Duge in Teterow, Seestraße. 24. Juni 1893. — D. 600.
70. Nr. 17 780. Schiebestift mit central ge⸗ führtem, beweglichem Bleihalter. Otto Bußler in Nürnberg, Pochstr. 10. 20. September 1893. — B. 1924.
„ Nr. 17 781. Bleistifthalter, bei welchem
die Bleimine in einem mittelst sog. englischer
Führung verschraubbaren Rohr federnd angeordnet
ist. Otto Bußler in Nürnberg, Hochstr. 10. 20. September 1893. — B. 1925.
Klasse. 8 17 819. Offizier⸗ Epaulettes in Miniaturform als Einlage in Krystallbriefbeschwerern. C. E. Werner in I1.“ Hauptstr. 10. 22. September 1893. —
„ Nr. 17 860. Schultasche, deren Tragriemen durch Befestigung an der Vorderklappe der Tasche sich beim Oeffnen der Tasche so zurücklegen daß der Hantirung mit den Büchern ein freier Spie ⸗ raum gelassen ist. Horstmann & Sander, Koffer⸗ und Lederwaaren⸗Fabrik in Hannover. 15. September 1893. — H. 1707.
71. Nr. 17 788. Taschenartige Einsteckstellen für die Schnürungsenden an geschnürten Schuhen. C. F. Hering in Leipzig, Dufourstr. 3. 14. August 1893. — H. 1639.
Nr. 17 790. Wasserdichtes Schuhzeug, ge⸗ kennzeichnet durch eine zwischen Sohle und Brandsohle über den Rand des Ober⸗ leders geklebte Balata⸗Guttaperchaschicht. J. Bischoff in Hamburg, Kammermannstwiete 3. 21. September 1893. — B. 1930.
Nr. 17 858. Schuhwerk aus Roßhaar⸗ eflecht und Roßhaargewebe mit und ohne Leder⸗ ohle. Leopold Merkt in Rottweil, Württ. 20. September 1893. — M. 1230.
75. Nr. 17 839. Elektrolytisches Diaphragma, bestehend aus zwei oder mehr Lagen von Asbest⸗ Eeesn zwischen welchen gewünschten Falles
chichten von porösen, dem elektrischen Strom geringen Widerstand leistenden Materialien an⸗ geordnet sein können. Dr. Joachim Wiernik in Dieuze, Lothr. 2. September 1893. — W. 1218. j
77. Nr. 17 774. Turnende Spielfigur, die aus bedrucktem Carton, Holz, Blech oder ähn⸗ lichem Material zusammengesetzt ist und mit eckigen Löchern auf einem eckigen Stock gesteckt wird. Weylandt & Bauchwitz in Berlin, 105 a. 21. September 1893. —
„ Nr. 17 835. Aus einem auf einem Hand⸗ riff drehbar gelagerten, mit Antriebrolle ver⸗ euns. Windrad bestehender Kreisel. Konrad ee. in München. 22. September 1893. —
80. Nr. 17 770. Vorrichtung zur Herstellung von Gips⸗ oder Cement⸗Hohldielen, bestehend aus einem mit ausziehbaren Röhren versehenen ormkasten. Philirp Adam in Mäünchen. 1. September 1893. — A. 486.
81. Nr. 16 374. Emballage, gekennzeichnet durch eine um das betreffende Stück gehüllte Papierlage, welche durch Etiketten zusammen⸗ gehalten wird. Frau Albina Marschner in in Prag⸗Weinberge; Vertreter: Hugo und Wil⸗ helm Pataky in Berlin NW., Luisenstraße 25. 11. Juli 1893. — M. 1107.
„ Nr. 17 772. Müllsackgestell, welches beim Oeffnen selbstthätig die Auslösung der Haken aus den Oesen des Sackes bewirkt. A. Henoch in Berlin, Wallner⸗Theaterstr. 5. 21. September
1893. — H. 1723. Müllsackgestell mit
und Beamten⸗
Nr. 17 773. barer Säule und 18886, Kopfbügel. Henoch in Berlin, allner⸗Theaterstr. 5. 21. September 1893. — H. 1724.
83. Nr. 17 834. Werkträger für Uhren, aus einer gezogenen (durchgedrückten) und gestanzten Platte beliebigen Materials bestehend. Rudolph Bachrodt in Erfurt. 22. September 1893. — B. 1935.
85. Nr. 17 783. Am Badeofen zu befestigende “ bei der die mit dem Ofen zu ver⸗ indenden Kalt⸗ und Warmwasserkanäle mit einem gemeinsamen Anschlußstutzen durch den Badeofen⸗ mantel hindurchgehen, wobei ferner der Ofen ge⸗ schlossen ist, und die Brauseleitung als Ueberlauf dient, und wobei die Kaltwasserleitung so hoch über den Ofenmantel mündet, daß ein heftiger Anprall des Wassers vermieden wird. Otto Borkmann in Berlin S0., Michaelkirchstr. 7. 20. September 1893. — B. 1927.
„ Nr. 17 806. Kanaldunstschacht⸗Geschränk⸗ deckel mit conischen Dunstlöchern. H. Fölzer Söhne in Siegen⸗Sieghütte, Westf. 20. Sep⸗ tember 1893. — F. 852.
87. Nr. 16 335. Schraubenschlüssel mit durch Excenter bewirkter automatischer Zuspannung der Klemmbacken. Henry E. Gamble in Hannover. 11. Juli 1893. — G. 818.
„ Nr. 17 840. Griff für Stichsägen, Messer, Schraubenzieher u. dergl. mit Schlitz zum Ein⸗ stecken der Säge ꝛc. und Flügelschrauben zum Festschrauben derselben. dolf Schmidt in Berlin, Lübeckerstr. 41, und Wilhelm Pietsch in Berlin, Müllerstr. 7b. 15. September 1893. — Sch. 1418.
89. Nr. 17 784. Evaporator mit ausschwing⸗ baren Heizrohren. D. B. Morison in Hartle⸗ pool, England; Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in Hamburg, Fischmarkt 2. 21. Sep⸗ tember 1893. — M. 1233.
Uebertragungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die nach⸗
genannten Personen übertragen.
Klasse. 1
12. Nr. 976. Neuerung an Kraftmessern. — Josef Waidmann in Dresden, Gutzkowstr. 19.
„ Nr. 1177. Doppelhandgriff für Kraftmesser. — Jos. Waidmann in Dresden, Gutzkowstr. 19.
45. Nr. 9653. Blumentopfhülle mit Einschub für Photographien, Glückwunsch⸗ und Visiten⸗ karten u. vrfc — Fischer & Forker in Dresden, Pillnitzerstr. 31.
77. Nr. 17 305. Puppenbälge mit Ueberzug aus Leder⸗Imitation. — Wachstuchfabrik Aktien⸗Gesellschaft in Griesheim a. M.
Löschungen.
1 In Folge Verzichts.
Klasse.
77. Nr. 12 680. Wasserstandszeiger für Spiel⸗ zeug⸗Dampfkessel, bestehend aus einer beiderseits abgebogenen Glasröhre, deren waagrechte Schenkel am Kessel befestigt und mit dem Innenraum desselben verbunden sind.
81. Nr. 16 374. Emballage, gekennzeichnet durch eine um das betreffende Stück gehüllte Papier⸗
lage, welche durch Etiketten zusammengehalten wird. ’1
Klasse.
87. Nr. 16 335. Schraubenschlüssel mit durch Excenter bewirkter, automatischer Zuspannung der Klemmbacken.
Berlin, den 16. Oktober 1893. Kaiserliches Patentamt. v. Koenen.
Pharmaceutische Centralhalle für Deutschland. Zeitung für wissenschaftliche und geschäftliche Interessen der Pharmacie. (Verleger Dr. E. Geißler in Dresden.) Nr. 41. — Inhalt: Chemie und Pharmacie: Ueber die Methode zur ““ Alkaloiden nach van Ledden⸗Hulse⸗ bosch. — Bestimmung der schwefligen Säure im Wein. — Die Pharmakopöe der Vereinigten Staaten von Amerika. — Fer Revision des Deutschen Arznei⸗ buches. — Neue Arzneimittel. — Zur Darstellung von basisch gallussaurem und gerbsaurem Wismut. — Darstellung von Azolithminpapier. — Zur Prü⸗ fung des Balsamum Copaivae. — Neue Identitäts⸗ reaction für Cocaln. — Hinweis. — Bücherschau. — Verschiedene Mittheilungen: Die Oxalsäure, ein natürlicher Schutz der Pflanzen. — Vorkommen und Nachweis des Indicans in der Pflanze. — Folia. Jaborandi. — Denaturirung von Spiritus. — Myrrholin und Myrrhencréme. — Bestreichen der Katheter. — Homöopathisches Specificum gegen Maul⸗ und Klauenseuche. — Wee des spec. Gewichts des Aluminiums zu anderen Metallen. — Analyse des Siegellacks ꝛc.
Deutsche Kohlen⸗Zeitung. Fachblatt für die Feteresen der gesammten Kohlenindustrie, des Kohlen⸗, Koks⸗ und Holzhandels, zugleich officielles Organ des Deutschen Braunkohlen⸗Industrie⸗ Vereins. (Herausgeber: Hugo Spamer, Berlin SW. 46, Großbeerenstraße 94.) Nr. 81. — Inhalt: Mittheilungen des Deutschen Braunkohlen⸗Industrie⸗ Vereins. — Ueber Luftcompressionsmaschinen. — Das amerikanische Erdöl und sein Verhältniß zum kaukasischen. — Zum Schutz der Bohrquelle bei Zawada. — Bergarbeiter⸗Bewegung. — Schlesische Kohlen⸗ und Kokswerke. — Wagengestellung im Directions⸗Bezirk Erfurt zu Braunkohlen, Briquetsꝛc. — Zeche Dannenbaum. — Zeche Nordstern. — Westfälisches Kohlensyndikat. — Bochumer Gußstahl⸗ verein. — Börse vom 5. Oktober 1893. — Wagengestellung auf den linksrheinischen Kohlen⸗ zechen. — Kohlensyndikat und die fiscalischen Saar⸗ gruben. — Londoner Kohlenbörse vom 4. Oktober. — Technisches. — Tarife. — Vermischtes. — Die Bergwerksactien an der Berliner und Frankfurter Börse. — Submissions⸗Kalender.
Friedrich Georg Wieck's Deutsche illu⸗ strirte Gewerbezeitung. — (Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart.) Nr. 41. — Inhalt: Selbstverwaltung und Bureaukratie in der Arbeiter⸗ versicherung. — Aus der gewerbegerichtlichen Praxis. — Wie verdoppele ich mein Vermögen? — Zum Achtstundentag. — Wo ist das Handwerkerrecht? — Zur Pflege der Hände. — Die Bürste als Werk⸗ zeug. — Einfachster, 1“ bequemster, billigster und gefahrlosester aller bis jetzt existirenden Riemen⸗Aufleger. — Ueber Fräser und deren An⸗ wendung. — Verhältniß der Faßwandung zum Faß⸗ inhalt. — Neue Patente. — Verschiedenes. — Vom Büchertische.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aetiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sttzes dieser Gerichte, die Bagh Handels⸗
[40433]
registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem
Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗
thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp.
Stuttgart und Darmstadt E die
beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
[40278] Aachen. Unter Nr. 2132 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Lamprecht & Moscow“”“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen:
Die Gesellschafter sind: 1) Franz Lamprecht, Kaufmann zu Aachen, 2) Moritz Moscow, Kauf⸗ mann zu Coburg. Die Gesellschaft hat am 12. Ok⸗ tober 1893 begonnen.
k den 12. Oktober 1893.
Lönigliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Achim. Bekanntmachung. 11hencs In das hiesige Handelsregister 68 heute Blatt 296 eingetragen die Firma: Alfred Kallenberg mit dem Niederlassungsorte Hemelingen und als deren der Kaufmann Alfred Kallenberg in Heme⸗ ingen. Achim, den 11. Oktober 1893. 8 Königliches Amtsgericht. I. Dieckmann.
88 8 [40280] Arnswalde. Firmenregister: Zufolge Verfügung vom 9. Oktober 1893 ist heute folgende Eintragung bewirkt. Zu Nr. 87 (Franz Sachrow) Spalte 6: Die Firma ist erloschen.
Arnswalde, den 9. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister 40500] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Ver ügung vom 12. Oktober 1893 sind am 13. Oktober 1893 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister P” unter Nr. 1171, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Friedländer mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Nach dem Tode des Gesellschafters Theodor Martin Friedländer ist an seine Stelle seine Ehefrau Wittwe Caecilie Friedländer, geborene Manheimer zu Berlin in die Handelsgefellschaft eingetreten.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 520, woselbst die Handlung in Firma:
.G. Reiche mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
getragen: Henechhsöss . durch Vertrag auf
Das den Kaufmann Johannes Max Berthold Zeyssig
zu ee Fberg. angen, hae,besa e unter unveränderter irma fortsetzt. r. eSl bzt. Vergleiche emnächst ist in unser Firmenregister undg Nr. 25 174 die Handlung in gister unter 1 H. G. Reiche mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Max Berthold Zeyssi zu eeen worden. 8 g ie Procura der verehelichten Kozuszek, gebor Sagelh für die erstbezeichnete Firma sstgerlofchen und ist deren Löschung unter Nr. 10 021 des Pro⸗ curenregisters erfolgt. In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 689 woselbst die Handlung in Firma: G „Rnundolph Groß mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ Handelsgeschäft ist durch V Das Handelsgeschäft ist dur ertra die Frau Anna Glaesmann, geborene Biauf zu 2 ühergegangen, aece dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Verglei deireZaür emnã ist in unser Firmenregister u Nr. 25 173 die Handlung in Firma: 8 86 Rudolph Groß mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die süsn Anna Glaesmann, geborene Zietemann, zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 25 175 die Firma: 8 .Reiff 8 Le. ec uisen⸗Ufer 18) und als deren nhaber der Kaufmann Jacob Hirsch Reiff zu Berlin, unter Nr. 25 176 die Firma: Berliner Lampen & Broncewaäaren⸗Fabrik J. B. Mielke Geschäftslocal: Luisen⸗Ufer 13) und als deren Inhaber der Fabrikant Julius Bernhard Mi zu Berlin 8 eingetragen worden. 1 Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 23 718 die Firma: Amerikanische Verkaufs Hallen B. Feder Inh. M. Schiftan. Procurenregister Nr. 7665 die Procura des Julius Robert August Dufki für die Firma: August Buhlmann. Berlin, den 13. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. Kühl..
Bernburg. Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Die Fol. 1012 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ getragene Firma Oscar Reichenbach in Bern⸗ burg ist gelöscht worden. 1
Bernburg, den 7. Oktober 1893.
Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. Vogel. 8 Bocholt. Handelsregister [40282] des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt.
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 270 ein⸗ getragene Firma „Theodor Althoff“ zu Bocholt ist auf den Kaufmann Hubert Bossel zu Bocholt übertragen.
Die Firma Theodor Althoff ist unter Nr. 270 des Firmenregisters gelöscht, unter Nr. 290 von Neuem eingetragen und der Kaufmann Hubert Bossel als Inhaber derselben vermerkt zufolge Verfügung vom 5. Oktober 1893.
Bocholt, den 5. Oktober 1893.
Kbönigliches Amtsgericht Bonn. Bekanntmachung. 1740283]
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in dem hiesigen E11“ unter Nr. 280, wo⸗ selbst die Handelsfirma Damian Schmitz, Nath⸗ haus⸗Apotheke, mit dem Sitze in Bonn verm steht, folgende Eintragung erfolgt:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den in Bonn wohnenden Apotheker Dr. Otto Löhr über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firm Dr. Otto Löhr weiterführt.
Zugleich ist in das hiesige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 452 die Handelsfirma Dr. Otto Löhr mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Apotheker Dr. Otto Löhr eingetragen worden.
Bonn, den 10. Oktober 1893. .
Neuz, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II. Bruchsal. Handelsregistereinträge. [40422]
Nr. 26 076. Zu O.⸗Z. 451 des Firmenregisters Firma C. Memwarth in Bruchsal wurde heute eingetragen:
er Inhaber der Firma Karl Memwarth hat das Geschäft mit allen Activen und Passiven seit 1. Ok⸗ tober 1893 seinem Sohne August Karl Memwarth ledig dahier übergeben; dieser führt das Geschäft unter der bisherigen Firma weiter und hat seinem Vater Karl Memwarth Procura ertheilt. Bruchsal, den 12. Oktober 1893. 3 Großh. Bad. Amtsgericht. Bechtold. Burg, Bz. Magdeburg. 140284] Königl. Amtsgericht Burg, Bezirk Magdeburg.
In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 11. Oktober 1893 am 12. Otktober 1893 die unter Nr. 331 mit dem Sitze zu Burg eingetragene Firma W. Sanftleben gelöscht worden.
Erxleben. Bekanntmachung. 1 b In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 8, betreffend die Aectienzuckerfabrik Alleringers⸗ leben, in Spalte 4 bewirkt: Der Director Julius Neilson zu Uleringersleben zeichnet in Gemeinschaft mit einem der Vorstands⸗ mitglieder für die Actienzuckerfabrik Alleringersleben Erxleben, den 11. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.
[40286]
Redacteur: Dr. H. Klee, Director.
Berlin: — Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeut Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt. Beriin 8 2 dehceein Nr. 32.
l4028l
v114“ 8
½ 248.
1 2 ie2 B 2 B . ilag 8 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Sta
Berlin, Montag, den 16. Oktober
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno enschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse,
Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „n 218 )
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Das Central⸗
Berlin auch den. die Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
aandels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Bezugspreis beträgt 1 ℳ% 50 ₰ für das Vierteljahr.
sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
— Einzelne Nummern kosten 20 4. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
7 2 v 12 Handels⸗Register. adamar. Bekanntmachung. [40421] Zu Nr. 13 des hiesigen Gesellschaftsregisters: Lahnkalkwerke Elz, Schneider, Elingshausen & Müller, ist heute in Rubrik 4 eingetragen worden:
1) der Sandsteinfabrikant und Kaufmann Peter Elingshausen,
2) der Sandsteinfabrikant und Kaufmann Andreas Elingshausen, —
3) der Sandsteinfabrikant und Kaufmann Christian Elingshausen,
4) der Sandsteinfabrikant und Kaufmann Karl Müller,
5) der Sandsteinfabrikant und Kaufmann Wilhelm Müller, sämmtlich von Bahnhof Urmitz, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Dieselben haben mit dem allein übrig bleibenden Gesellschafter Kalkbrennereibesitzer und Kaufmann Karl Christian Schneider zu Elz, früher zu Diez, vereinbart, daß von diesem allein das Handelsgeschäft der Gesellschaft mit allen bisherigen Rechten und Verbindlichkeiten und unter der bisherigen Firma fortzuführen sei und daß die Abfindung der aus⸗ scheidenden Gesellschafter ohne Liquidation zu ge⸗ schehen habe. 8
Hadamar, 23. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[40083] Halberstadt. Unter Nr. 346 des Gesellschafts⸗ registers ist heute Folgendes eingetragen: Firma der Gesellschaft: J. & P. Happ. Sitz der Gesellschaft: Hauptniederlassung Hildes⸗ heim, Zweigniederlassung Halberstadt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft hat am 1. April 1893 begonnen. 8 Iöö ist am 1. Juli 1893 er⸗ richtet. Gesellschafter sind die Kaufleute: Josef Happ zu Elberfeld, Peter Happ zu Hildesheim.
Halberstadt, den 7. Oktober 1893. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Halle a. S. Handelsregister [40293]
des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 12. Oktober 1893 sind
an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt; In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 2160
die hiesige Firma Paul Spatz & Comp. ver⸗
merkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist in „Paul Spatz & Comp. Nachf.“ verändert.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 2163 die Firma Paul Spatz & Comp. Nachf. mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Inhaber der Chemiker Erich Werner zu
Halle a. S. eingetragen worden.
Halle a. S., den 12. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
9 [40294]
In das hiesige ö ist auf Seite 389 zur Firma Calmsohn & Co in Ha⸗ meln eingetragen:
Spalte 4: Die Commanditgesellschaft ist erloschen.
Das Geschäft wird von dem Kaufmann Michaelis Calmsohn in Hameln als Einzelkaufmann fortgesetzt.
Hameln, den 11. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. III.
Hameln.
[40295] Hameln. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Seite 421 zur Firma Joh. Witkh. Seiffert in Hameln eingetragen: Spalte 3. Firmeninhaber: Kaufmann Wilhelm Seiffert in Hameln. .““ Spalte 4. Rechtsverhältnisse: Offene Handels⸗ gesellschaft seit dem 5. Oktober 1893. Hameln, den 11. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. III. Hannover. Bekanntmachung. [40298] Auf Blatt 3941 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma F. Bennigstorf H. C. Hesse Nachfolger eingetragen: Dem Kaufmann Paul Planton in Hannover ist Procura ertheilt. Hannover, den 11. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. VBersrartenshebentzg.; [40296] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4913 eingetragen die Firma: Ludwig Redecker mit dem Kiederlassungsorte Hannover und als deren In⸗ aber Kaufmann Ludwig Redecker zu Hannover. Hannover, den 11. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [40297] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4914 eingetragen die Firma Oscar Carlowitz mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren In⸗ haber Elektrotechniker Ogkar Carlowitz in Hannoder. Hannover, den 12. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. IV.
[40209] Heidelberg. Nr. 42 266. Zu O.⸗Z. 412 Bd. I. des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: Firma „J. M. Hoefer“ offene Handelsgesell h in Heidelberg. Der Theilhaber Kaufmann Otto Widemann hier
ist verheirathet mit Therese Stiehle von hier. Nach § 2 des Ehevertrags vom 14. September 1893 wirft jeder Ehetheil 80 ℳ in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen von derselben ausgeschlossen bleibt. Heidelberg, 10. Oktober 1893. Gr. Amtsgericht. Reichardt.
[40208] Heidelberg. Nr. 42267. Zu O.⸗Z. 377 Bd. I. des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: Firma „Gebrüder Freund“ offene Handels⸗ gesellschaft in Sandhausen. Die Gesellschaft ist mit dem 15. Oktober 1893 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch die bisherigen Ge⸗ sellschafter. Heidelberg, 10. Oktober 1893. Gr. Amtsgericht. Reichardt. 8
Herford. Handelsregister [40299] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Unter Nr. 281 des Gesellschaftsregisters ist die
am 1. Oktober 1893 unter der Firma „C. H.
Tödtmann Nachf.“ errichtete offene Handelsgesell⸗
schaft zu Herford am 12. Oktober 1893 eingetragen
und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Friedrich Meyer zu Herford, 2) der Kaufmann Heinrich Meyer zu Herford. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder der beiden Gesellschafter für sich allein.
Herford. Handelsregister [40300] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In unser Firmenregister ist unter Nr. 681 die
Firma C. H. Tödtmann und als deren Inhaber
der Kaufmann Caspar Heinrich Tödtmann zu Her⸗
ford am 12. Oktober 1893 eingetragen.
Herford. Handelsregister [40087] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford.
Der Kaufmann Marx Stern zu Herford hat für
seine zu Herford bestehende, unter der Nr. 655
des Firmenregisters mit der Firma de Vries &
Stern eingetragene Handelsniederlassung die Ehe⸗
frau Kaufmanns Max Stern, Julie, geb. Alexander,
zu Herford als Procuristin bestellt, was am 12. Ok⸗ tober 1893 unter Nr. 143 des Procurenregisters ver⸗ merkt ist.
Hildesheim. Bekanntmachung. [40088]
In das Handelsregister ist Blatt 1089 zur Firma Wilhelm Fink in Hildesheim eingetragen:
Der Rentier Wilhelm Klingebeil zu Hildesheim ist als Gesellschafter eingetreten.
Offene Handelsgesellschaft seit 10. Oktober 1893, welche nur vom Gesellschafter Wilhelm Fink ver⸗ treten wird. Die dem Bruno Fink früher ertheilte Procura bleibt bestehen.
Hildesheim, 10. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. I. Iserlohn. Handelsregister [40089] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
Die dem Fräulein Antonie Braß zu Iserlohn für die Firma Ludwig Braß Erben zu Iserlohn ertheilte, unter Nr. 342 des Procurenregisters ein⸗ getragene Procura ist am 10. Oktober 1893 gelöscht.
[40302]
Koblenz. In dem hiesigen Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Register ist heute die unter Nr. 139 ein⸗ getragene Handelsgesellschaft „Gebrüder Dienz“ in Koblenz gelöscht worden.
Koblenz, den 13. Oktober 1893. 1
8 Königliches Amtsgericht. I.
[40303] Königs-Wusterhausen. In unser Firmen⸗ register ist heut unter Nr. 26 die Firma Oscar Maywald, Ort der Niederlassung Groß⸗Besten, Kreis Teltow, und als deren Inhaber der Kaufmann Oskar Maywald zu Charlottenburg eingetragen.
Königs⸗Wusterhausen, den 5. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
Kottbus. Bekanntmachung. [40304]
Die unter Nr. 439 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „L. Rabenhorst’s Löwen⸗ apotheke H. Hensel — Kottbus ist erloschen und dies heute eingetragen worden.
Kottbus, den 13. Oktober 1893.
Köünigliches Amtsgerich
1B03051 Kröpelin. Zufolge Verfügung vom 4. Oktober d. J. ist heute in das hiesige Handelsregister ein⸗ getragen:
Nr. 85 Fol. 85 u. 86, betreffend die Firma:
Molkerei Wendelsdorf:
Col. 3. Molkerei Wendelsdorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Col. 4. Wendelsdorf.
Col. 6. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung von unbeschränkter vvvee.;
Der Gesellchafteertrag vom 7. Februar 1893 befindet sich in Urschrift in der Anlage A. zu f1] der die Gesellschaft betreffenden Specialacten.
Gegenstand des Unternehmens ist die bestmögliche gemeinschaftliche Verwerthung der von den Mit⸗ gliedern producirten Milch durch Verkauf in frischem Zustande, durch Bereitung von Butter und Käse aus derselben, durch den kaufmännischen Vertrieb
† Liebenburg, den 6. Oktober 1893.
dieser Producte und angemessene Verwendung der Abfälle und Rückstände.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung der Geschäftsführer im Rostocker An⸗ zeiger.
ie Geschäftsführer der Gesellschaft sind:
1) der Gutspächter von Meding zu Kägsdorf,
2) der I Köpcke auf Mechelsdorf,
3) der Schulze Weitendorf zu Wendelsdorf.
Die Willenserklärungen der Geschäftsführer und deren Zeichnung für die Gesellschaft erfolgen durch die Geschäftsführer. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß zu der Firma der Gesellschaft die persön⸗ liche Namenszeichnung mindestens zweier Geschäfts⸗ führer hinzugefügt wird.
Kröpelin, den 10. Oktober 1893.
Großherzogliches Amtsgericht.
[40306] Liebenburg. In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Aetiengesellschaft „Zuckerfabrik in Ringelheim“ Folgendes eingetragen:
In der außerordentlichen Generalversammlung der Actionäre vom 11. September 1893 ist ein abge⸗ ändertes Statut und Rübenbau⸗Vertrag vom 11. September 1893 angenommen, wovon Aus⸗ fertigung zur betreffenden Firmenacte eingereicht ist.
Die Actiengesellschaft führt die Firma Zucker⸗ fabrik zu Ringelheim. 1
Ringelheim, Kreis
Ort der Niederlassung: Goslar, Provinz Hannover. Gegenstand des Unternehmens: Gemeinschaftliche Verwerthung von Zuckerrüben. Der Vorstand besteht aus fünf durch den Auf⸗ sichtsrath auf drei Jahre gewählten Mitgliedern. Als solche sind am 11. September 1893 vom Aufsichtsrath gewählt: Rittergutsbesitzer W. v. Lüpke in Steinlah, Rittergutspächter Heinrich Wrede in Ringel⸗
Rittergutspächter A. Lichtenstein in Alt⸗ Wallmoden,
Hofbesitzer Carl Bruer in Gitter,
Hofbesitzer Wilhelm Felter in Haverlah.
Grundkapital der Gesellschaft 360 000 ℳ, zerfällt in 400 auf den Namen lautende Actien von je 900 ℳ
Dauer des Gesellschafts⸗Vertrages bis 1. Juli 1920.
Die Gesellschaft wird durch den Vorstand gericht⸗ lich und außergerichtlich vertreten.
Zur Vollziehung von Verträgen zur Ausstellung und zur Annahme von Wechseln ist die Unterschrift von shen.. drei Vorstandsmitgliedern erforderlich.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft an die Actionäre erfolgen brieflich oder mittels Rund⸗ schreibens und in den gesetzlich vorgeschriebenen Fällen durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“.
8
Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. Bekanntmachung. [40307] Zufolge Verfügung vom 9. Oktober 1893 ist an demselben Tage in unser Firmenregister unter laufende Nr. 1052 die Firma Andreas Freytag zu Liegnitz und als deren Inhaber der Pianoforte⸗Fabrikant
Andreas Freytag zu Liegnitz eingetragen worden.
Liegnitz, den 9. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.
Lübeck. [40119] Eintragungen in das Handelsregister. Am 11. Oktober 1893 ist eingetragen: auf Blatt 547 bei der Firma: Gustav Beuck. Die Firma ist erloschen; auf Blatt 996 bei der Firma: Schiffswerft von Henry Koch: Die Procura des Kaufmanns Ernst Wilhelm August Stiller ist erloschen. Collectiv⸗Procuristen: 1) Director August Gustav Brinkmann. 2) Kaufmann Julius Eduard Zinkeisen; auf Blatt 1033 bei der Firma: A. F. Krüger Wwe. Die Firma ist erloschen; auf Blatt 1573 bei der Firma: S. Wagner Die Firma ist erloschen; auf Blatt 1720: Die Firma: L. Burmester. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Johann Friedrich Ludwig Burmester, Kaufmann in Lübeck. Lübeck, den 11. Oktober 1893. Das Amtsgericht. Abth. II.
Lübeck. [40374] Eintragungen in das Handelsregister. Am 12. Oktober 1893 ist eingetragen: auf Blatt 1311 bei der Firma Gerhd R. Hegerfeldt: Christian Rudolph Heger⸗ feldt hat aufgehört, Inhaber zu sein. Jetzige Inhaberin: Betty Marie Danette, geb. Vogeler, des Johannes Ernst Friedrich Dahlfues Wittwe; auf Blatt 1721: 8 Die Firma Reimpell & Thiel Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: 1) Georg Reimpell, Kaufmann in Lübeck. 2) “ Eduard Thiel, Kaufmann in Lübeck. ... Handelsgesellschaft seit dem 11. Oktober
Lübeck, den 12. Oktober 1893. Das Amtsgericht. Abth. II.
18
ELübeck. [40375] eeeö in das Handelsregister. Am 13. Oktober 1893 ist eingetragen: auf Blatt 1311 bei der Firma: Gerhd R. Hegerfeldt: „Rudolph Ernst Hegerfeldt, Kaufmann in Lübeck, ist als Gesellschafter eingetreten. Handelsgesellschaft seit dem 12. Oktober
Lübeck, den 13. Oktober 1893. Das Amtsgericht. Abth. II.
Lüdenscheid. Handelsregister [40091] des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid.
1) Die dem Kaufmann Rudolf Schoppmann zu Dahlerbrück für die Firma H. W. Holthaus zu Dahlerbrück ertheilte, unter Nr. 262 des Procuren⸗ registers eingetragene Procura ist am 4. Oktober 1893 gelöscht.
2) In unser Firmenregister ist unter Nr. 609 die Firma J. B. Strodel mit dem Sitz zu Lüden⸗ scheid und als deren Inhaber der Kaufmann Jo⸗ hannes Baptist Strodel zu Lüdenscheid am 11. Ok⸗ tober 1893 eingetragen.
3) Die dem Kaufmann und Fabrikanten Heinrich Fischer und dem Caspar Wilhelm Werckshagen, beide zu Lüdenscheid, für die Firma vom Hofe & Kotten⸗ hoff zu Lüdenscheid ertheilten, unter Nr. 130 und 152 des Procurenregisters eingetragenen Procuren sind am 10. August 1893 gelöscht.
40092] Merseburg. In unser Gesellschaftsregibe. ist heute zufolge Verfügung von demselben Tage bei der unter Nr. 91 eingetragenen Handelsgesellschaft Klotz, Günther & Kops Folgendes eingetragen worden:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebe einkunft aufgelöst.
Merseburg, den 7. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Mölln i. L. Bekanntmachung. [40094]
In das Firmenregister ist am 5. Oktober cr. auf Verfügung von verseh Tage bei der unter Nr. 20 eingetragenen Firma „Gustav Maacke“ als neuer Iesebe⸗ derselben der Cigarrenfabrikant Theodor Julius Gottfried Maacke in Mölln eingetragen worden.
Mölln i. L., den 5. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. Mülhausen i. Els. Handelsregister [40308] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els.
Unter Nr. 166 Band IV. des Gesellschaftsregisters, betreffend die Actiengesellschaft unter der Firma „Elsässische Margarin⸗Gesellschaft“ in Mül⸗ hausen, ist heute folgende Eintragung bewirkt worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. September 1893, abgefaßt durch den K. Notar Herrn Dilmer in Mülhausen, ist die Herabsetzung des Grundkapitals auf die Hälfte — also auf 220 000 ℳ, eingetheilt in 220 Actien von je 1000 ℳ, voll eingezahlt — beschlossen worden, welche Herabsetzung durch Zusammenlegung von je zwei Actien in eine Actie zu bewirken ist, infolge dessen die Actien Nr. 221 bis 440 Fetilgt werden und die Actien 1 bis 220 mit einem diesbezüglichen Specialvermerk zu versehen sind.
Mülhausen i. Els., den 11. Oktober 1893.
Secretariat des Kaiserl. Landgerichts. Welcker.
M.-Gladbach. ee 8 r.
In das Gesellschaftsregister ist bei 83, wo⸗ selbst die unter der „Gladbacher Bank⸗ verein Quack & Cie“ zu M.⸗Gladbach be⸗ stehende Handelscommanditgesellschaft eingetragen ist, vermerkt worden, daß ein Commanditist ausgetreten und an dessen Stelle ein neuer eingetreten ist. M.⸗Gladbach, den 7. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. III.
Neumünster. In unser Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen zu Nr. 50/432, betreffend die Firma Chr. Hauschildt in Neunmünster: Die Firma ist erloschen. Neumünster, den 10. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.
Oberkirch. Bekanntmachung. [40309]
Nr. 9135. Zu O.⸗Z. 168 des Firmenregisters wurde eingetragen:
— Firma Peter Zipf in Oberkirch ist er⸗ oschen.“
Oberkirch, den 12. Oktober 1893.
Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.) osnabrück. Bekanntmachung. [40310]
In das hiesige H ist zur Firma
Josegh. Happ Blatt heute eingetragen: Inhaber sind:
Kaufmann und FMEeeh Joseph Happ zu Elberfeld und Kaufmann Wilhelm Kempgens zu Osnabrück. 3
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1893.
Die dem Kaufmann Wilhelm Kempgens ertheilte Procura ist erloschen.
Osnabrück, 10. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. III.