Fgp
Industrie⸗Actien.
(Dividende ch event. für 1891/92 resp.
Div ande vro 1891/1892 Zf. Z.⸗T.
Alfeld „Gronau . 6 All. Häuserbau. Nahalt Kohlenw. Annener Gßst. cv. Ascam., Chem. cv. Banges. CitySP do. Ostend Berliner Aquar. do. Cementbau do. Cichorienfb. do. Wkz Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. e Brodfabrik ... Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb⸗ Cröllwtz. Pap. cv. Deutsche Asphalt DtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. —— 88 pendo nd. heüch heer
S 60—
— — o;ʒSOoobo SSSS⸗
80
08—
80— 807—
82
2IeS- 0C 0o05ESSSSDSSSUℛSON8N
9— —
—J2AS=SgSSIgÖSSAgSSoUSSSgÖ
6 &¶S̃oceh†o
20 2=zSÖSSAg=Ö
—
.
rankf. Brauerei elsenk. Gußsthl Glückauf conv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gußst. cv. Heinrichshall .. 14S arlsr. Drl. Pb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens. Tuchf. ev Lepk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗, Wass.⸗u. T.⸗G. Lind. Brauer. cv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. EEEE1ö66 Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. c. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Pomm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. Sächs. Nähfd. cv. Schles. DpfrPrf. Sechl hns⸗1909 riftgieß. Hu Stobwasser V.A. StrlsSpilk. St P Sudenb. Masch. Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. itt. A. Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wilhelmj Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen
O0%SS8SS
10-—
PocchSSESeUüSoreSSSSSS 11“
Obodo S
5 S
SSbeocon] en] nen, Seers SSSSS
— AO S
£ElSeSeSS! 007—
0ℳ——
829—
DO 22 bbDSSSU
‿ ½0
sqCEAEgSÖSSCSEASASÖSooÖhÖhgggÖ
— ̃ E USD 80
[21
eäͤͤääääääääAäääääqẽäääääääqääqäqãäqqäqqqqqqqee*
0‿ SSSSSSS2SnEe .— —820
0 DSSS
SS82-2A2Z
für 1892/9b angegeben.) Etck. zu ℳ 600 [103,00 B 300 —-,— 300 [83,75 bz 300 —,— 600 [129,00 B 1000 —,— 600 —-,— 600 51,00 600 [166,00 G 300 —,— 300 [150,00 G 600 [53,50 G 500 —,— 150 —,— 600 —,— 300 —,— 600 [89,75 G 600 [91,75 G 300 [78,10 G 300 [112,20 G 300 [135,00 bz 500 [77,00 G 300 —,— 1000 —,— 1000 [14,60 B 300 [62,80 G 1000 —,— 53,50 G 33,00 G 61,90 G 30,00 bz G 110,00 178,00 G 97,75 bz G 126,00 B 5,00 bz 85,00 B
37,00G e
7
279,50 bz
16,75 B 67,75 G 76,00 G 39,90 bz 70,50 bz 15000/300 75,00 B 300 [65,00 G 300/2000 34 25 G 300 [81,75 bz 600 [82,25 G 1000 —,— 150 600 1000 1000 600 1000
500 600
152,10 G 65,50 bz G 56,50 G 118,80 G 107,00 G
104,75G 180,25 G
7
43,00 bz 43,00 B 95,00 G 73,00 G 62,00 G 9,50 B 235,10 G
Versicherungs⸗Gesellschaften.
Curs und Dividende = ℳ pr. Stck.
Dividende pro Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Sülr Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Tlr Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 Rlr Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Rlr Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Thlr Brl. Lebensv.⸗G. 200 %v. 1000 TSlr Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Nlr Toncordia, Lebv. 20 % v. 1000 TSlr Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Rlr Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 TSlr Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 ½8 % v. 2400 ℳ Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thlr Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 TSlrn Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Rürn Germania, Lehnsv. 20 % v. 500 Fhülr Gladb. Feuervrs. 200 % v. 1000 hürn E1 20 % v. 500 Füln Köln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Rülrn Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Thlr Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 TFhlr Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Sbrn Magdeb.Lebensv. 20 % v. 500 Rlr Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Chl Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thlr Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Thlr
reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Rlr reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 gin rovidentia, 10 % von 1000 fl. bein⸗Sstt C1e109 1009⸗ Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Fhlr Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 /%. 500 Thlr Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Flr EqEEE Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Fhlr Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Ahw. Wstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Shu. Wilhelma Magdeb. Allg. 100 hlr.
18911892 460 460 120 110 120 120 100 130 0 0 181 ¹182, 400 360 45 48 96 100 200 200 120 110 32 64 300 300 255 255 270 240 200 120 45 45 30 0 0 60 45 48 720 720 202 150 0 45 25 20 45 45 70 40 96 105 65 65 40 40 45 27 45 35 45 36 24 24 75 75 100 150 240 160 90 90 15 63 165 168 24
10600 B 2700 B 1775 G 1975 G
7700 G 1155 G 1700 G 3150 G
1100 B 3200 G 3300 G
2675 B 1070 B 735 G 465 G
16100 B 3150 B 635 bz B 414 G
990B 14708
760 G 625 G
33
8
AELyonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlin, 16. Oktober. Die heutige Börse eröffnete wieder in schwacher Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Cursen auf speculativem Gebiet. In dieser Beziehung waren die weniger günstigen aus⸗ wärrigen, besonders Wiener Tendenzmeldungen von bestimmendem Einfluß. .
Das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen ruhig und bei vorherrschender Realisationsneigung blieb die anfangs schwach. Um die itte der
örsenzeit trat ziemlich allgemein eine Befestigung der Haltung hervor und die Curse konnten zum theil wieder etwas anziehen. Der Börsenschluß blieb ruhig. 1 3
Der Kapitalsmarkt wies verhältnimäßig feste Haltung auf für heimische solide Anlagen bei ruhigem Deutsche Reichs⸗ und Preußische consol. Anleihen zumeist behauptet. .
Fremde, festen Zins tragende Papiere waren zumeist ziemlich fest aber ruhig; Italiener und Mexicaner im Laufe des Verkehrs anziehend; Ungarische Goldrente schwächer.
Der Privatdiscont wurde mit 4 ½ % notirt.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterr. Creditactien schwächer ein, schlossen aber fester; österreichische und russische Bahnen lagen schwach, schwveizenische und italienische Bahnen wenig verändert und ruhig. 1
Inländische Eisenbahnactien waren ziemlich be⸗ hauptet aber gleichfalls wenig lebhaft.
Bankactien in den Kassawerthen ruhig; die specu⸗ lativen Devisen nach schwächerer Eröffnung befestigt; Actien der Deutschen Bank behauptet, Disconto⸗ Commandit⸗Antheile zeitweise reger gehandelt.
Industriepapiere sehr ruhig bei zumeist schwacher Haltung; Montanwerthe anfangs matter, besonders Kohlenactien, später, der Haupttendenz entsprechend, befestigt. 1 “
“ 8
b
Frankfurt a. M., 14. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Londoner Wechsel 20,337, Parise Wechsel 80,683, Wiener Wechsel 160,70, 3 % Reichs⸗ Anl. 85,55, Unific. Egypter 102,20, Italiener 83,30, 6 % consol. Mexikaner 59,00, Oesterr. Silber⸗ rente 77,30, Oesterr. 4 5 % Papierrente 77,70, Oesterr. 4 % Goldrente 96,00, Oesterr. 1860 er Loose 120,20, 3 % port. Anleihe 20,40, 5 % amort. Rum. 95,30, 4 % russ. Consols 99,00, 3. Orient⸗ Anleihe 66,50, 4 % Spanier 63,70, 5 % serb. Rente 74,00, Serb. Tab.⸗Rente 74,25, Conv. Türken kl. 22,25, 4 % ungar. Goldrente 92,90, 4 % ungar. Kronen 88,40, Böhm. Westbahn 298 ¾, Gotthard⸗ bahn 151,20, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 136,00, Mainzer 108,00, Mittelmeerb. 90,40, Lomb. 85 ⅝, Franz. 242, Raab⸗Oedenburg —, Berl. Handelsgesellsch. 131,60, Darmstädter 129,20, Disc.⸗Comm. 171,70, Dresdner Bank 136 00, Mitteld. Credit 95,90, Oest. Credit⸗ actien 268 ¾, Reichsbank 150,00, Bochumer Gußstahl 115,10, Dortmunder Union 50,00, Harpener Berg⸗ werk 127,30, Hibernia 110,50, Laurahütte 97,50, Westeregeln 122,00. Privatdiscont 4 .
Frankfurt a. M., 14. Oktober. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreich. Creditactien 268 ¼, Lombarden 85 ½, Ung. Goldr. —, Gotthardbahn 151,00, Disconto⸗Commandit 171,70, Dresdner Bank 136,20, Berliner Handelsges. 131,20, Bochumer Gußstahl 114,90, Gelsenkirchen 138,80, Harpener 126,50, Hibernia 109,00, Laurahütte 98,20, 3 % Portugiesen —,—, Italienische Mittelmeerbahn —,—, Schweizer Centralbahn 115,50, Schweizer Nordostbahn 105,40, Schweizer Union 75,50, Italien. Meridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 58,40, Mexikaner 59,30, Italiener 83,25. Ruhig.
Hamburg, 14. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 106,50, Silberrente 77,10, Oesterr. Goldrente 96,00, 4 % ung. Goldr. 93,10, 1860 er Loose 120,20, Italiener 83,00, Credit⸗ actien 267,75, Franz. 604,00, Lomb. 205,00, 1880 er Russen 96,20, 1883 er Russen 100,25, 2. Orient⸗Anl. 63,70, 3. Orient⸗Anl. 64,10, Deutsche Bank 150,40, Disconto⸗Comm. 171,40, Berl. Handelsgesellschaft —, Dresdner Bank 136,00, Nationalbank für Deutschland 105,50, Hamburger Commerzbank 101,20, Nordd. Bank 125,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 135,20, Marienburg⸗Mlawka 68,50. Süd⸗ bahn 70,00, Laurahütte 96,70, Nordd. Jute⸗Spinnerei 91,20, A.⸗C. (Guano⸗Werke 145,20, Hamburger Nücetfabefe gctiene sehachest 94,15, Dynamit⸗Trust⸗
ctiengesellschaft 121,00, Privatdiscont 48.
Hamburg, 14 Oktober. (W. T. B.) (Abend⸗ börse. Creditactien 268,00, Disconto⸗Commandit 171,60, Russ. Noten 212,25. Geschäftslos.
Wien, 14. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Oest. 4 1 % Papierr. 96,82 ½, do. Silberr. 96,70, do. Goldr. 119,55, 4 % ung. Goldr. 116,00, 1860er Loose 145,00, Anglo⸗Aust. 149,50, Länderbank 247,80, Creditactien 335,25, Unionbank 250,00, Ungar. Credit 409,50, Wiener Bankverein 122,50, Böhm. Westb. 372,50, Böhm. Nordb. 208,00, Buschth. Eif. 450,00, Dux⸗Bodenb. —,—, Elbethalbahn 238,00, Galiz. —,—, Ferd.⸗Nordb. 2880,00, Franz. 303,50, Lemb.⸗Czern. 256,50, Lombarden 103,75, rdwestb. 214,00, Pardubitzer 195,50, Alp.⸗Mont. 54,00, Taback⸗Actien 190,25, Amsterdam 105,20, Deutsche Plätze 62,26, Londoner Wechsel 126,65, Pariser Wch. 50,25, Navpoleons 10,05 ⅛, Marknoten 62,26, Russ. Bankn. 1,32, Silbercoup. 100,00, Bulgar. Anl. 114,14, Oesterr. Kronenrente 96,20, Ungar. Kronenrente 93,45.
Wien, 16. Oktober. (W. T. B.) Schwach. Ungarische Creditactien 409,00, Oesterr. do. 334,25, Franzosen 302,60, Lombarden 103,75, Elbethalbahn 237,75, Oest. Papierrente 96,77 ½, 4 % ung. Goldrente 116,00, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 95,80, Ungar. Kronen⸗Anleihe 93,50, Marknoten 62,30, a⸗ poleons 10,06 ½, Bankverein 122,50, Tabackactien 189,75, Länderbank 247,25.
London, 14. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Englische 2 ¾ % Cons. 98 ¼, Preuß. 4 % Consols —,—, Italien. 5 % Rente 83 , Lombarden 8 ⅞, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 99 ½, Conv. Türken 22 ½, Oest. Silberrente —, 4 % ungar. Goldrente 92 ½, 4 % Spanier 63 ¾, 3 ½ % Egypter 97, 4 % unif. Egypter 102 ½, 4 ¼ % Trib.⸗Anleihe 18 6 % consol. Mexikaner 59 ½, Ottomanbank 13 ⅜,[ Canada Pacific 76, De Beers neue 15 ⅛, Rio Tinto 13 ½, 4 % Rupeecs 66, 6 % fund. Arg. Anl. 68 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 64 ½, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 39 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 85, Griech. 1881 er Anl. 36, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 39, 4 % Griechen 1889 25 ¼, Brasil. 1889 er Anleihe 60 ¼, Platzdiscont 1 ½, Silber 33 b nom.
In die Bank flossen 75 000 Pfund Sterl.
Paris, 14. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) 3 % amort. Rente 98,25, 3 % Rente 98,47 ½, Ital. 5 % Rente 84,02 ½, 4 % ungar. Goldrente 93,65, 3. Orient⸗Anleihe 68,10, 4 % Russen 1889 98,60, 4 % unific. Egypt. —,—, 4 % span. äuß. Anleihe 63 ¾, Conv. Türken 22,37 ½, Türkische Loose 89,25, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 451,75, Franzosen —,—, Lomb. 222,50, Banque ottomane 586,00, Banque de Paris 628,00, Banque d'Escompte 72,00, Credit foncier 981,00, Credit mobilier —,—, erid.⸗Anl. 568,00, Rio Tinto 340,60, Suez⸗A. 2688,00, Credit Lyonn. 753,00, Banque de France 3950, Tab. ottom. 383,00, Wechsel a. deutsche Plätze 1227/16, Londoner Wechse kurz 25,16 ½, Cheques auf London 25,18, Wechsel auf Amsterdam kurz 207,31, Wechsel auf Wien kurz 196,75, Wechsel auf Madrid k. 414,50, C. d'Esc. neue 485,00, Robinson⸗A. 107,50, Portugiesen 21,06, Portug. Tab.⸗Obl. 340,00, 3 % Russen 80,40, Privatdiscont 2 ¼.
St. Petersburg, 14. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 95,40, Wechsel auf Berlin 46.60, do. auf Amsterdam —,—, do. guf Paris 37,77 ½, Russ. 2. Orient⸗Anleihe 100 ½, Russ. 3. Orient⸗ Anleihe 101, Russ. Bank für auswärt. Handel 291, St. Petersburger Disconto⸗Bank 457, St. “ internat. Bank 470, Russ. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 154 ½, Große Russ. Eisen⸗ bahn 243, Russ. Südwestbahn⸗A. 111.
Amsterdam, 14. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 75 ⅛, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 76 ½, Oesterr. Goldrente 95 ¼, 4 % ung. Goldrente 92, Russ. gr. Eisenbahnen 122 ½¼, Russ. 2. Orientanl. —, Conv. Türken 21 ¾, 3 ½ % holl. Anl. 101 ¼, 5 % gar. Transv.⸗E. —, Warschau⸗Wiener 122, Marknoten 59,07, Russ. Zollcoupons 192. 8
New⸗York, 14. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Procent⸗ satz 2, Geld für andere Sicherheiten Procent⸗ satz 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83, Cable Transfers 4,85 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 , Atchison Topeka & Santa Fé Actien 18 ⅜, Canadian Pacisic Actien 74, Central Pacific Actien 18 ¼, Chicago, Milwaukee & St. Paul Actien 57 ⅛. Denver & Rio Grande Preferred 29, Illinois Central Actien 90 ½, Late Shore Shares 120 ½, Louisville & Nashville Actien 44, N.⸗Y. Lake Erie Shares 13 ½, N.⸗Y. Centralbahn 100, Northern Pacific Pref. 19 %, Norfolk and Western Preferred 20 ½, Union Pacific Actien 15 ⅞, Silber Bullion 73 ⅞.
Rio de Janeiro, 14. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 10 ¾.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 14. Oktober. Marktpreise nach Er⸗ mittelunc des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste reise.
Per 100 kg für: ℳ ₰
ℳ ₰ ebe“ 6 651 6 — CEZ I1“ Erbsen, gelbe, zum Kochen 40 — — 30
4
Speisebohnen, veiße . 0 6* 99 — Kartoffeln (neue). 6 — Rindfleisch
von der Keule 1 kg 60
Bauchfleisch 1 kg . 30 Schweinefleisch 1 kg... 50 Kalbfleisch 1 kg.. 70 Hammelfleisch 1 kg. 50 Butter 1 kg.. 80 Eier 60 Stück.. 80 Karpfen 1 kg.. 20 Aale 8 80
ander 40
echte — Barsche 60 Schleie 40 Bleie b “ 40 v 1 4 50
Berlin, 16. Oktober. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco wenig Umsatz. Termine schließen recht feff Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 135 — 148 ℳ n. Q. Lieferungsqualität 143 ℳ feiner weißer märkischer —, per diesen Monat —, per Oktober⸗Novbr. —, per November⸗Dezember 141,25 — 142 bez., per Dezember —, per Januar 1894 —, per Februar —, per März —, per April —, per Mai 151,5 — 151,25 — 152,50 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco schwaches Angebot. Termine wenig verändert. Gekündigt 50 t. Kün⸗ digungspreis 1244 ℳ Loco 116 —130 ℳ n. O. Lieferungsqualität 126 ℳ, inländischer, guter 125 — 126,5 ab Bahn bez., russischer —, per diesen Monat 124 bez., per Oktober⸗November 123,25 — 124 bez., per November⸗Dezember 123,5 — 124,5 — 124,25 bez., per Dezember —, per April 1894 —, per Mai 131 — 130,75 — 131,5 — 131,25 bez., per Juni —.
Gerste per 1000 kg. Ruhiger. Große und kleine 145 — 190, Futtergerste 120 — 140 ℳ n. O.
Hafer per 1000 kg. Loco etwas mehr offerirt. Termine anfangs flau, schließen fest. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 156 — 190 ℳ n. O., Lieferungsqualität 168 ℳ Pommerscher mittel bis guter 158 — 178 bez., feiner 179 — 185 bez., schles. mittel bis guter 160 — 182 bez., feiner 183— 188 bez., preuß. mittel bis guter 160—182 bez., feiner 183 — 186 bez., per dicsen Monat 164,25 — 165 bez., per Oktober⸗November 157,25 — 158 bez., per November⸗ Dezember 153,25 — 154,5 bez., per Dezember —, per April 1894 —, per Mai 144,5 — 145,5 bez., per Juni 144 bez., per Juli —. 8
Mais per 19000 kg. Loco unverändert. Termine matt. Gekünd. 300 t. Kündigungspreis 108,5 ℳ Loco 111 — 120 ℳ nach Qual., per diesen Monat 109 bez., per Oktober⸗November 109 bez., per No⸗ vember⸗Dezember 109,5 — 109 bez., per Mai 112,75 bez., per Juni —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 -200 ℳ nach Qual., Futterwaare 148 — 160 ℳ nach Qual. Victoria⸗Erbsen 220 — 235 ℳ
Oelsaaten per 1000 kg. Loco Winter⸗Raps — ℳ Winter⸗Rübsen — ℳ
Roggenmebl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inel. Sack. Termine matt. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat
20 90 90 90 60 20 20 20 80 10 60
ee““
SISIgSSgereo ö“
do — bdo +—bodododoE——— —
per November⸗Dezember 16,20 bez., per Januar 1894 16,50 bez., per Mai 17,20 bez.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine wenig verändert. Gekündigt — Ctr. Kündigungsyr. — ℳ Loco mit Faß — ℳ, ohne Faß — ℳ, per diesen Monat —, per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember 47,7 — 47,6 — 47,8 bez., per April⸗Mai 18.4 48,7 bez., per Mai 48,8 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit 2b in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchzabgabe per 1001 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspr. — ℳ Loco ohne Faß 53,3 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 33,7 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Fest und höher. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat, per Oktober⸗ November und per November⸗Dezember 31,3 — 31,6 bez., per Dezember —, per Februar 1894 —, per März —, per April 37,3 — 37,6 bez., per Mai 37,5 — 37,8 bez., per Juni —.
Weizenmehl Nr. 00 20,00 — 18,25 bez., Nr. 0 18,00 — 16,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,25 — 15,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,00 — 16,25 bez., Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier ije nach Qualität von 3,25 — 3,35 ℳ per Schock. Extra große über Notiz bezahlt. Aussortirte kleine Waare je nach Qualität von 2,65 — 2,75 ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität — ℳ ver Schock. Tendenz: matt.
Stettin, 14. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco niedriger, 136 — 139, pr. Okt. 140,00, pr. Novbr.⸗Dezember 140,00. Roggen loco niedriger, 120 — 121, pr. Oktober 121,50, pr. November⸗ Dezember 121,50. Pommerscher Hafer loce 156 bis 165. — Rüböl loco matt, pr. Oktober 47,20, pr. April⸗Mai 47,70. Spiritus loco matt, mit 70 ℳ Consumsteuer 33,50, pr. Oktober⸗ November 31,00, pr. April 32,50. Petroleum loco 8,85.
Posen, 14. Oktober. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 52,00, do. loco ohne Faß (0er)
32,40. Flau.
Hamburg, 14. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer 138 — 142. Roggen loco ruhig, mecklenb. loco neuer 134 — 136, russ. loco ruhig, Transito —, Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) still, loco 48. — Spiritus matt, loco pr. Oktober⸗No⸗ vember 22 ½ Br. pr. November⸗Dezember 21 ¾ Br. pr. Dezember⸗Januar 21 ¾ Br., pr. April⸗Ma 21 ¾ Br. Kaffee fest. Umsatz 2500 Sack. — Petroleum loco ruhig, Standard white loco 4,60 Br., pr. November⸗Dezember 4,65 Br.
Hamburg, 14. Oktober. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Oktober. 80 ¾, pr. Dezember 79 ¾, pr. März 77, pr. Mai 75 ½. Schleppend.
uckermarkt. (Schlußbericht.) Fe I. Product Basis 88 % Reisztment neue Usance, rei an Bord Hamburg pk. Oktgher 13,82 ½, pr. Dez. 13,67 ½, pr. März 13,92 ½, pr. Mai 14,10. Stetig. 8
Wien, 14. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,54 Gd., 7,56 Br., pr. Frühj. 7,83 Gd., 7,85 Br. Roggen pr. Herbst 6,20 Gd., 6,25 Br., pr. Frühjahr 6,67 Gd., 6,69 Br. Mais pr. Sept.⸗Oktbr. 5,44 Gd., 5,46 Br. Hafer pr. Herbst 7,55 Gd., 7,57 Br.
Amsterdam, 14. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen per November —, pr. März 166. Roggen per Okt. 113, pr. März 113.
Paris, 14. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen ruhig, pr. Oktober 20,30, pr. November 20,60, pr. November⸗Februar 21,00, pr. Januar⸗April 21,40. — Roggen ruhig, pr. Oktober 14,10, pr. Januar⸗April 14,80. — Mehl ruhig, pr. Oktober 42,70, pr. November 43,50, pr. November⸗Februar 44,20, pr. Januar⸗ April 45,20. — Rüböl träge, pr. Oktober 54.00, pr. November 54,50, pr. November⸗Dezember 54,75, pr. Januar⸗April 56,00. — Spiritus behauptet, pr. Oktober 38,00, pr. November 38,00, pr. November⸗ Dezbr. 38,00, pr. Januar⸗April 39,00.
New⸗York, 14. Oktober. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 8716, do. in New⸗ Orleans 81⁄16. — Petroleum stetig, do. in New⸗ York 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes 5,50, do. Pipe line Certif. pr. November 69 ¼. Schmalz loco 10,30, do. (Rohe u. Brothers) 10,50. Mais (New) pr. Oktober 46 v⅞⅛, pr. Nopbr. 46 ⅜, pr. Dezember 47. Rother Winterweizen 67 , do. Weizen pr. Oktober 9. pr. November 68 ½, pr. Dezember 69 ⅛, pr. Mai 63. Getreidefracht nach Liverpool 2 ½. — Kaffee fair Rio Nr. 7 18 ¾, do. Rio Nr. 7 pr. November 16,67, do. do. 5 Januar 15,92. Mehl, Spring clears, 2,30. Zucker 3 . Kupfer loco 9,75.
Chicago, 14. Oktobar. (W. T. B.) Weizen pr. Oktober 61 ¼, pr. November —. Mais pr. Oktober 37 ¼. Speck short clear nom. Pork pr. Okt. 16,25.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 14. Oktober 1893. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgemich ö r S8 welche nach Lebend⸗ gewi ehandelt werden. Sia 8 Rin be r. Auftrieb 3475 Stück. (Durchschnittsprei für 100 kg.) I. Qualität 108 — 116 ℳ, II. Quglict 96 — 104 ℳ, III. Qualität 74 — 88 ℳ, IV. Quallt 66 — 72 ℳ aes 8 Schweine. Auftrieb 5813 Stück. (Durchschni preis für 100 kg.) Mecklenburger 116 ℳ½ Landschweine: a. gute 110 —114 ℳ, b. geringer 100 — 108 ℳ Galizier — ℳ, leichte Ungarn 22 bei 20 % akony 86 ℳ bei 25 — 27,5 kg Tara pro Stück. 2 Fa h er. Auftrieb 945 Stück. (Durchschnitte preis für 1 kg.) I. Qual. 1,14 — 1,20 ℳ, II. Qual- 5,98 — 1,12 ℳ, III. Qualität 0,86 20,96 ℳ i , Schafe. Auftrieb 9440 Stück. (Durchschni press für 1 kg.) I. Qualität 0,84 —1,04
II. Qualität 0,60 — 0,80 ℳ, III. Qualität — ℳ
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Der Aezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. . 8 V Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; . — 8 für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landgerichts⸗Präsidenten, Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rath Bueck zu Stettin den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem Forstmeister a. D. Stubenrauch zu Frankfurt a. O., bisher zu Rothehaus im Kreise Bitterfeld, den Rothen Adler⸗
Orden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Hütten⸗Director a. D., Bergrath Jüttner zu Char⸗ lottenburg, bisher zu Lerhach im Kreise Zellerfeld, dem Hütten⸗
Inspector Schulze zu Malapane im Kreise Oppeln, dem
evangelischen Pfarrer Dr. Danneil zu Jersleben im Kreise
Wolmirstedt, dem Gymnasial⸗Oberlehrer, Professor Schwarze u Frankfurt a. O., dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. D.,
Profeffor Schenck zu Hadamar im Kreise Lim⸗ burg, dem Realgymnasial⸗Oberlehrer a. D., Professor
Wimmers zu Bonn, bisher zu Koblenz, dem bis⸗ herigen Lehrer am pomologischen Institut zu Proskau, Re⸗ E Oppeln, Professor Dr. Sorauer, jetzt zu
Berlin, den Mitgliedern des Patentamts, Ingenieuren Alfred
Hausding und Karl Hofmann zu Berlin, und dem
pensionirten Steuer⸗Einnehmer erster Klasse Hensel zu Tilsit,
bisher zu Bialla im Kreise Johannisburg, den Rothen Adler⸗
Orden vierter Klasse,
dem Landrath des Kreises Delitzsch von Rauchhaupt
den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse,
dem Gerichtsschreiber a. D., Kanzlei⸗Rath Ohnesorge zu Niederwartha bei Dresden, bisher zu Kalau, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,
8 dem Bürgermeister a. D. Kropf zu Bescheid im Land⸗ kreise Trier, dem Stadtältesten Theophil Elsner zu Reichen⸗ bach im Kreise Görlitz, dem Zoll⸗Einnehmer zweiter Klasse a. D. Ernst zu Köln a. Rh., bisher zu Lingsfort im Kreise Geldern, und dem bisherigen Zeichenlehrer am Realgymnasium zu Nordhausen Adolar Schrader den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse, dem Ersten Lehrer, Cantor und Küster Krause zu Groß⸗
ärchen im Kreise Sorau und den emeritirten Lehrern ꝛc.
Hauptstein zu Forst i. L., bisher zu Schenkendorf im Kreise
Guben, Hammer zu Langenfuhr im Kreise Arnswalde und Rosenfeld zu Berlinchen im Kreise Soldin, bisher zu Bär⸗ felde desselben Kreises, den Adler der Inhaber des Königlichen
Haus⸗Ordens von Hohenzollern, dem Polizei⸗Wachtmeister Friedrich Zimmermann zu erlin das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie
dem Steuer⸗Aufseher a. D. Elsner zu Liebenthal im Kreise Löwenberg, bisher zu Nieder⸗Hertwigswaldau im Kreise Jauer, dem BesangedeAr scher a. D. Vietze zu Forst i. L., dem Seelootsen August Schindler zu Neufahrwasser bei
Danzig, dem Weichensteller a. D. Kislat zu Insterburg und dem Kassendiener a. D. Siebentritt zu Königsberg i. Pr. das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hausarzt Ihrer Hoheit der Frau Herzogin Adelheid zu Schleswig⸗Holstein, Königlich sächsischen Foftaßh Dr. med. Hübler zu Dresden den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, sowie dem Bahnhofs⸗Inspector der Königlich sächsischen Staats⸗ Eisenbahnen Schreyer zu Dresden den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dden Maschinenbau⸗Betriebsdirector und Marine⸗Baurath Beck, beauftragt mit den Geschäften des technischen Directors bei der Kaiserlichen Inspection des Torpedowesens in Kiel, zum Maschinenbau⸗Ressortdirector und Marine⸗Ober⸗Bau⸗ rath, sowie
den Marine⸗Maschinen⸗Bauinspector Lehmann, com⸗ mandirt zur Dienstleistung im Reichs⸗Marineamt, zum Ma⸗ schinenbau⸗Betriebsdirector und Marine⸗Baurath mit dem Range der Räthe vierter Klasse zu ernennen.
—
Der Kaiserliche Konsul Christiansen in Christiansand hat
„den Kaufmann Siegward J. Gundersen zum Konsular⸗
Agenten in Farsund an Stelle des verstorbenen Herrn
1.“ Ohlsen ernannt. K.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Staatsanwalt Dr. Klemme zu Aachen zum Re⸗ gierungs⸗Rath zu ernennen,
dem Rentmeister Janssen zu Mörs den Charakter
als Rechnungs⸗Rath zu verleihen,
MR
Insertionspreis für den Ranm einer Uruckzeile 30 ₰. Inserate
nimmt an: die Königliche Expedition
des Beutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
17. Oktober, Abends.
Berlin,
Dienstag, den
der Wahl des Oberlehrers am Realgymnasium in Köln Dr. Martin Mertens zum Director des Progymnasiums in Brühl die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen, sowie
infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Ruhrort getroffenen Wiederwahl den bisherigen unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Ruhrort, Director August Servaes in gleicher Eigenschaft für eine fernere Amtsdauer von sechs Jahren zu bestängen.
Kriege Ministerium.
Der Militär⸗Intendantur⸗Secretär mit dem Charakter als Geheimer expedirender Secretär und Calculator Westphal und der Militär⸗Intendantur⸗Secretär Jungcurt von den Intendanturen des VII. bezw. XV. Armee⸗Corps sind zu Ge⸗ heimen expedirenden Secretären und Calculatoren im Kriegs⸗ Ministerium, und
der Militär⸗Intendantur⸗Secretär Ziege von der Inten⸗ dantur des III. Armee⸗Corps ist zum Geheimen expedirenden Secretär und Calculator beim Directorium des Potsdamschen großen Militär⸗Waisenhauses ernannt worden.
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Rundverfügung des Ministers des Innern vom 27. September d. J., betreffend die Noti⸗ rung der Markt⸗ und Ladenpreise für Lebensmittel und das dabei anzuwendende Formular nebst Anweisung, ver⸗ öffentlicht. 8 “
Abgereist: Seeine Excellenz der Präsident des Eva Kirchenraths, Wirkliche Geheime Rath D. D nach Palästinag. “
gelischen Ober⸗
Barkhausen
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
6 Preußen. Berlin, 17. Oktober.
Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute Vormittag im Jagdschloß Hubertusstock die Vorträge des Kriegs⸗Ministers und des Chefs des Militärcabinets entgegen.
Personen, welche durch Abgabe von Karten Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin ihre Glück⸗ wünsche zu Allerhöchstihrem Geburtstage darzubringen beab⸗ sichtigen, können die Karten am Sonnabend, 21. d. M., von Vormittags 10 Uhr bis 6 Uhr Nachmittags und am 22. d. M. bis 12 Uhr Mittags im Königlichen Schloß zu Berlin, Portal IV links, und in Potsdam im Königlichen Stadtschloß, in der Ecke beim Lustgarten am Aufgang zur früheren Woh⸗ nung Ihrer Majestäten, abgeben.
8
Das „Armee⸗Verordnungs⸗Blatt“ veröffentlicht folgende Allerhöchste Cabinetsordre, betreffend Anlegung von Trauer für den verstorbenen General der Infanterie von Kameke:
Um das Andenken des dahingeschiedenen Generals der Infanterie von Kameke, welcher sich in hervorragenden Dienststellungen und be⸗ sonders während seiner mehr als zehnjährigen Thätigkeit als Kriegs⸗ Minister hohe Verdienste um die erworben hat, zu ehren, 8 stimme Ich hierdurch, daß die Offiziere des 2. Hannoverschen In⸗ fanterie⸗Regiments Nr. 77, dessen Chef der Verstorbene war, und die Offiziere des Ingenieur⸗ und Pionier⸗Corps, à la suite dessen derselbe gestanden hat, drei Tage Trauer (Flor um den linken Unterarm) anzulegen haben. Außerdem ist seitens des genannten Regiments eine Abordnung, bestehend aus dem Regiments⸗ Commandeur, einem Stabsoffizier, einem Hauptmann, einem Premier⸗ Lieutenant und einem Second⸗⸗Lieutenant, zur Leichenfeier nach Berlin zu entsenden. Letztere hat mit militärischen Ehren nach den für einen activen General der Infanterie bestehenden Vor chriften stattzufinden und sollen bei derselben das Ingenieur⸗ und Pionier⸗Corps, sowie das Kriegs⸗Ministerium gleichfalls durch Abordnungen vertreten sein. Ich beauftrage das Kriegs⸗Ministerium, Vorstehendes der Armee bekannt zu machen. Jagdschloß Hubertusstock, den 13. Oktober 1893. Wilhelm. An das Kriegs⸗Ministerium.
Ferner Fehat das „A.⸗V.⸗Bl.“ nachstehende Allerhöchste Cabinetsordre, betreffend die Ernennung des Erzherzogs Albrecht von Oesterreich zum General⸗Feldmarschall der preußischen Armee:
„Ich habe den Erzberzog Albrecht von Oesterreich Kaiserliche und Königliche Hoheit, Chef des Grenadier⸗Regiments König Friedrich Wilhelm 1. (2. Ostpreußisches) Nr. 3, zum General⸗Feldmarschall der preußischen Armee ernannt; wovon das Kriegs⸗Ministerium zur weiteren Bekanntmachung an die Armee hierdurch Nachricht erhält. Schönbrunn, den 27. September 1893. Wilhelm. An das Kriegs⸗
Ministerium. 1“ “
Das Kaiserliche Gesundheitsamt macht folgende Cholerafälle bekannt: .
In Stettin wurde bei vier am 13. und 14. Oktober erkrankten Personen (davon eine gestorben) Cholera nachgewiesen; banf den früher gemeldeten Fällen sind drei tödtlich ver⸗ aufen.
In Pölitz (Kreis Randow) eine Neuerkrankung, von Stettin eingeschleppt; in Gr ow a. O. zwei Krankheitsfä mit tödtlichem Ausgang.
Der General⸗Lieutenant von Winterfeld, General⸗ Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, Allerhöchst beauftragt mit der Führung des Garde⸗Corps, ist vom Urlaub hierher zurückgekehrt.
Der Commandeur der 1. Garde⸗Infanterie⸗Division, General⸗Lieutenant Blecken von Schmeling hat auf einige Tage Berlin mit Urlaub verlassen.
Der Regierungs⸗Rath Eisbein, bisher Special⸗Commissar in Brilon, ist in gleicher Amtseigenschaft nach Dortmund ver⸗ setzt und ihm die Verwaltung der neu errichteten Special⸗ Commission daselbst übertragen.
Derr bisherige Gerichts Assessor Melchior ist zum Re⸗ Fierxue g ernannt und mit der Verwaltung der Special⸗ Commission II daselbst beauftragt. 3
Der Special⸗Commissar, Oekonomie⸗Commissions⸗Rath Meyer, bisher in Minden, ist in gleicher Amtseigenschaft nach Münster versetzt und mit der Verwaltung der neu er⸗ richteten Special⸗Commission II daselbst beauftragt.
Der Gerichts⸗Assessor Müller⸗Dany wird behufs Aus⸗ bildung für das Amt eines Special⸗Commissars bei der König⸗ lichen General⸗Commission in Münster beschäftigt.
Der neuernannte Regierungs⸗Assessor von Duehren aus Marienwerder ist dem Landrath des Kreises Labiau und der neuernannte Regierungs⸗Assessor Jöohn aus Breslau dem Landrath des Kreises Löwenberg bis auf weiteres zur Hilfe⸗ leistung in den landräthlichen Geschäften zugetheilt worden.
Die Regierungs⸗Referendare Dr. jur. Werner aus Posen, Dr. jur. Krummacher aus Frankfurt a. O., von Loefen und Koch aus Hannover, Dr. jur. Rohde aus Cassel und Dr. jur. Dumrath aus Wiesbaden haben die zweite Staatsprüfung für den höheren Verwaltungsdienst be⸗ standen.
8 8
8
S. M. Schulschiff „Stein“, Commandant Capitän zur See von Wietersheim, ist am 14. Oktober in Southampton eingetroffen. 1
Baden.
Bei Gelegenheit der am Sonntag erfolgten Einweihung des Kriegerdenkmals und des Verbandstages der Kriegervereine in Neckarau hielt, dem „W. T. B.“ zu⸗ folge, Seine Königliche Hoheit der Großherzog die nach⸗ folgende Rede: 8
Ich ergreife gern diese Gelegenheit, Ihnen allen auszusprechen, wie dankbar Ich bin, einer Feier anwohnen zu können, wel be⸗ stimmt war, die großen Ereignisse der Vergangenheit dem Gedächtniß künftiger Geschlechter einzuprägen. Das heute enthüllte Denkmal ist ein würdiger Ausdruck der Ehrfurcht, welche wir den tapfern Kriegern zollen, die auf dem Felde der Ehre ihr Leben fürs Vater⸗ land opferten. Es ist aber auch ein Ausdruck der Dankbarkeit für die erkämpfte Freiheit und Größe des Deutschen Reichs. Diese Dankbarkeit zu pflegen, sie mehr und mehr zur Er⸗ kenntniß der heranwachsenden Generationen zu bringen, ist für uns alle eine werthe und wichtige Aufgabe; ja, es ist eine Pflicht, in diesem Sinne zu wirken, die immer dringender wird, je mehr wir wahrnehmen koöͤnnen, daß schon vielfach vergessen wird, welche Vor⸗ züge der deutschen Nation aus den Erfolgen der Jahre 1870/71 zu theil werden. Vielfach wird die erlangte Macht und Größe nur gering auf ihren wahren Werth geschätzt, weil die Zahl derjenigen, welche die frühere Dönmacht und Zerrissenheit durchlebt, immer kleiner wird. Daher ist es desonders wertbvoll, auf den Besitz so schätzbarer Güter hinzuweisen und den Dank dafür, wie heute geschehen, öffentlich zu bekunden. Das, meine Freunde, sind H aten, die von dem Willen zeugen, die Kraft der Nation ungeschwächt zu erhalten, ja, sie mehr und mehr zu entwickeln, damit neben der Kraft die Fähigkeit, sie an⸗ zuwenden, uns die Bereitschaft verleiht, jederzeit für den Bestand des Reichs in ganzer Stärke einzustehen. Was dazu erforderlich ist, das haben Sie alle in der Schule des Heeres gelernt und sich uü dürfen, daß nur eine feste Gliederung, ein unbedingter Gehorsam, eine freudige Hingebung zu dem Erfolge führen, der erreicht werden muß.⸗ damit große Aufgaben gelingen können. Nicht knechtischer Gehorsam, sondern der feste, gute Wille, sich unterzuordnen, um in großer in⸗ schaft wirksam zu sein, das zeichnet den Soldaten aus, der durch gründliche Erziehung die Ueberzeugung erlangt hat, daß die Disciplin die Grundlage aller Ordnung ist. Im ae dieses Jahres habe Ich Veranlassung genommen, den Militärvereinen zu empfehlen, mit Work
und That für die Ehre und Macht des Reichs teben. Wie sehr das befolgt wurde, war erfreulich wahrzunehmen. Auch heute. meine