1893 / 249 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Oct 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Beethoven'schen Ouvertüre zu „Leonore“, Nr. 3, durch das Phil⸗ harmonische Orchester unter seinem ausgezeichneten Dirigenten war eine ganz vortreffliche.

Saal Bechstein. 3

Der mecklenburgische Hofschauspieler Herr Ludwig Sternberg veranstaltete gestern Abend einen „humoristisch⸗dramatischen Reuterabend“, der sich zahlreichen Besuches zu erfreuen hatte. Die zum Vortrage gewählten Stücke, die frei aus dem Gedächtniß wieder⸗ gegeben wurden, vermittelten ungefähr einen Eindruck, der in der Mitte zwischen einer Vorlesung und einer theatralischen Declamation sich bewegte. Der Künstler wandelte den Ausdruck seines Gesichts und sein Spiel der Hände nach den jeweiligen Charaktereigenthüm⸗ lichkeiten der gerade redenden Personen um und sprach die beschreibenden und erzählenden Zwischenstücke ruhig und klar. Zumeist waren dialogische Stellen mit kräftiger Rede und Gegenrede Gegenstand des Vortrages, wie der Abschied Nüte's vom Herrn Pastor und größere Abschnitte aus dem Reformverein, in dem Bräsig eine hervorragende Rolle spielt. Die lärmende Versammlung mit ihren lauten Zwischenrufen und heftigen Widerreden ahmte der Vortragende sehr komisch und sinnfällig nach. Außer einem Bruchstück aus „Dörchläuchting“ bildeten ferner noch wei kleinere humoristische Gedichte bemerkenswerthe Programm⸗ dummern. Eine sehr fröhliche Stimmung beherrschte sichtbar die Zuhörer. Die unverfälschte, treuherzige Sprache Reuter's mit ihren humoristischen Einfällen und lustigen Wendungen, mit ihrer natürlichen tiefen Empfindung und ihrem harmlosen Frohsinn wirkte auch hier wieder herzerquickend. Herr Sternberg erntete für seine vortrefflichen

Vortragsgaben verdienten reichen Beifall.

Im Königlichen Opern hause findet morgen der II. Sym⸗ phonie⸗Abend der Königlichen Kapelle unter Kapellmeister Wein⸗ zartner's Leitung mit folgendem Programm statt: Mendelssohn:

uvertüre „Die Hebriden“; Tschaikowsky: uvertüre⸗Phantasie „Romeo und Julie“ (zum ersten Mal); Brahms: „Akademische Fest⸗ Ouvertüre“; Raff: Symphonie „Im Walde“ (F-dur).

Im Königlichen Schauspielhause wird am Donnerstag Shakespeare's „Ein Sommernachtstraum’ mit der Musik von Mendelssohn gegeben. Diese Vorstellung kann nur zweimal wöchent⸗ lich stattfinden, da der darin angewandte Opernapparat nicht öfter zu entbehren ist. 1

Im Auftrage des General⸗Intendanten Herrn Grafen von Hoch⸗ berg begab sich Intendantur⸗Rath, Professor Taubert am Sonntag Neuzelle, um dem Ehrenmitglied der Königlichen Oper, der ehe⸗ maligen Königlichen Kammersängerin Frau Dr. Louise Köster zum 15. Oktober, dem Geburtstage des Königs Friedrich Wilhelm 88 unter dessen Regierung die Künstlerin in Berlin ihre schönsten Triumphe gefeiert, die ihr von Seiner Majestät dem Kaiser und König verliehene goldene Medaille für Kunst zu überreichen.

Im Berliner Theater Wö“ Nina Baucin vom Stadttheater in Danzig als Louise in „Kabale und Liebe“; Marie Pospischil wird an diesem Abend zum ersten Mal die Lady Milford darstellen. Für Donnerstag ist „Dorf und Stadt“ mit Agnes Sorma als Lorle angesetzt.

In der Sing⸗Akademie giebt am Montag, 23. Oktober, Abends 8 Uhr, der Violinvirtuose Professor Hugo Heermann mit dem Concerthaus⸗Orchester unter Leitung des Herrn Josef Weiß ein Concert, in dem der Baritonist Herr Dr. Oscar Schneider und der Pianist Herr Fritz Lubenow (als Begleiter) mitwirken werden.

Fräulein Olga Fuchs, eine junge Saͤngerin aus Leipzig, und der hier bereits bekannte Klaviervirtuose und Pädagoge Eduard Ebert⸗ Buchheim aus Straßburg i. Els. veranstalten am Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr, im Saal Bechstein gemeinschaftlich ein Concert. Die Klaviervirtuosin Frau Fannie Bloomfield⸗Zeisler wird in ihrem hiesigen, am 19. d. M., Abends 8 Uhr, in der Sing⸗ Akademie stattfindenden Concert mit dem Philharmonischen Orchester die Klavier⸗Concerte in F-moll von Chopin und D-moll von Rubin⸗ stein zum Vortrag bringen. Das zweite Philharmonische Con⸗

cert am 30. d. M. findet, wie das erste, unter Leitung des General⸗ Directors Hermann Levi statt. Als Solist tritt der Pianist Emil Sauer aus Dresden auf. Der Kartenverkauf wird morgen bei Bote und Bock eröffnet.

Wie dem „W. T. B.“ aus Paris vom gestrigen dg⸗. gemeldet wird, hat der Componist Charles Gounod einen Schlaganfall erlitten; sein Zustand wird als hoffnungslos bezeichnet.

Mannigfaltiges.

Die Trauerfeier für den ehemaligen Kriegs⸗Minister General der Infanterie z. D. von Kameke hat gestern Nachmittag in der Garnison⸗Kirche stattgefunden. Ueber den Verlauf der Feier ent⸗ nehmen wir der „N. Pr. Z.“ die nachstehenden Mittheilungen: Vor dem Altar war die Leiche in schwarzem Metallsarge mit den Zeichen militärischen Ranges aufgebahrt. Auf drei zu Füßen des Sarges aufgestellten Kissen waren die Orden des Verewigten aufgereiht, unter ihnen der hohe Orden vom Schwarzen Adler. Während vor der Kirche die vom General⸗Major Herwarth von Bittenfeld, Com⸗ mandeur der 3. Garde⸗Infanterie⸗Brigade, befehligte Trauerparade Aufstellung nahm, versammelte die Trauergemeinde sich in der weiten Saalkirche. Auf dem mit Kränzen, Palmen, Laub⸗ und Blumen⸗ Gewinden reichbedeckten Sarge bemerkte man den Kranz Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich, dem später die Kränze Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin beigesellt wurden. Rechter Hand, angesichts des Altars hatten die Verwandten des Entschlafenen ihre Plätze, linker Hand die Generalität. Zunächst dem Altar saßen im Kirchenstuhl die Mitglieder des Kriegs⸗Ministeriums, von denen ein prachtvoller Kranz am Sarge niedergelegt war, der auf der Widmungsschleife die Worte trug: „Seinem ver⸗ ewigten ehemaligen Chef. Das Kriegs⸗Ministerium.“ Auch das Königlich sächsische Kriegs⸗Ministerium hatte einen Kranz übersandt.

erner ließen die Offiziere der dem Verewigten nahestehenden Truppentheile Kränze niederlegen, ebenso die Kriegervereine des II. Corps u. v. a. In der Trauergemeinde befanden sich der Reichskanzler Graf von Caprivi, der Präsident des Staats⸗Ministeriums, Minister des Innern Graf zu Eulenburg, die Minister von Kaltenborn⸗Stachau, Dr. Bosse, Dr. von Boetticher, von Heyden, der frühere Kriegs⸗Minister General der Infanterie von Verdy du Vernois, der Staats⸗Minister von Maybach, die Generale von Hahnke, von Rauch, von Strubberg, der General⸗Stabsarzt der Armee von Coler, der Chef des Generalstabs der Armee Graf Schlieffen, der Commandant von Berlin, Oberst von Natzmer u. a. Mit Chorgesang wurde die Trauerfeier eröffnet. Dann sang die Gemeinde den Choral: „Jesus, meine Zuversicht“, und nach liturgischer Einleitung hielt der Militär⸗ Oberpfarrer D. Frommel die Ansprache über die Schriftworte: „Schlicht und recht, das behüte mich, denn ich harre Dein“ und „Die auf den Herrn harren, kriegen neue Kraft“ u. s. w. Das letztere Bibelwort war der Confirmationsspruch des Verewigten. Vaterunser und Segensspruch, sowie abermaliger Chor⸗ und Gemeinde⸗ gesang: „Wenn ich einmal soll scheiden“ beschlossen die Feier. Dann wurde nach der Aussegnung der Sarg, unter Vortritt der die Ordenskissen tragenden Offiziere, hinaus zu dem vierspännigen offenen Gala⸗Leichenwagen etragen; die Leichenparade präsentirte unter den Klängen des Chorals: „Jesus, meine Zuversicht“, in welche, aus dem Gotteshause heraus hörbar, die Orgel einstimmte. Die Trauerparade eröffnete den imposanten Conduct, der sich nach dem Stettiner Bahnhof bewegte; dem Leichenwagen folgten die Offiziere und weiter die Gala⸗Wagen Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin.

Das „Victoriaheim“ in der Landsberger Allee ist nunmehr bezogen worden. Die feierliche Einweihung des Hauses soll am 21. November, dem Geburtstage der hohen Protectorin, Ihrer Ma⸗ jestät der Kaiserin Friedrich, stattfinden.

Der Verein „Berliner Presse“ hat nach dem Jahres⸗ bericht, welcher der morgigen Generalversammlung vorgelegt werden

11“ 1

wird, ein Vereinsvermögen von 212 533 Trotz der er⸗ höhten Ansprüche, welche die im zweiten Jahre ihrer Wirksamkeit stehende Alters⸗Pensionskasse an den Verein stellte, hat sich das Ver⸗ mögen um 13 634 vermehrt. Der Verein hat 11 524 an außer⸗ gewöhnlichen Einnahmen gehabt, darunter 8597 durch das Ballfest 2912 durch die Vortrags⸗Abende. An Unterstützungen wurden ins⸗ gesammt 4729 verausgabt; dazu traten 3000 an Alters⸗ pensionen, 2418 an Sterbegeldern, sodaß sich eine Gesammtsumme von 10 147 ergiebt. Im vergangenen Geschäftsjahr erhielten vier Mitglieder und sieben Wittwen früherer regelmäßige Unterstützungen. ußerdem wurden an neunzig Nichtmitglieder Be⸗ träge von 3 bis 30 vertheilt.

Am Sonntag früh verstarb hier der bekannte Wein⸗Großhändler, Königliche Hoflieferant und Lotterie⸗Einnehmer Wilhelm Schlieben im 64. Lebensjahre. Während des Feldzuges 1870/71 hatte sich der Verstorbene als Vorsteher des Comités zur Pflege der verwundeten Krieger verdient gemacht, welches auf dem Potsdamer Bahnhof fungirte. Sowohl er, wie auch seine Gattin, die ihm dabei hilfreich zur Seite gestanden, wurden deshalb von den heimgegangenen Kaiserlichen Majestäten mehrfach ausgezeichnet. Die Beerdigung er⸗ folgt morgen, Mittwoch, Vormittags 11 Uhr, vom Trauerhause (Schellingstraße 10) aus.

„Greifswald, 17. Oktober. Auf den Grafen Blücher und seine Gemahlin in Wietzow wurde, wie „W. T. B.“ meldet, von dem herrschaftlichen Gärtner ein Attentat verübt, wobei der Graf getödtet und die Gräfin schwer verwundet wurde. Der Mörder ent⸗ leibte sich selbst.

London, 15. Oktober. In Stockton am Tees (Grafschaft Durham) ist, wie der „Mgdb. Ztg.“ gemeldet wird, unlängst Herr Robert Ropner zum Mayor gewählt worden. Der neue Bürger⸗ meister stammt aus Magdeburg, wo er 1848 geboren wurde, und erhielt, nachdem er früh seine Eltern verloren hatte, seine Schul⸗ bildung auf dem Gymnasium zu Helmstedt. Er ist jetzt ein angesehener Schiffsrheder in Stockton.

Vardö, 16. Oktober. Eine vom Jenissei eingetroffene englische Lustyacht meldet, daß die Eisverhältnisse im Karischen Meere günstig. seien. Man glaubt daher, daß die Expedition des norwegischen Forschungs⸗Reisenden Dr. Fridtjof Nansen ohne Schwierigkeiten die Neusibirischen Inseln erreicht haben werde.

New⸗York, 16. Oktober. Während des am Freitag herrschen⸗ den Sturms ging, dem „W. T. B.“ zufolge, auf dem Erie⸗See das Transportschiff „Dean of Richmond“ mit achtzehn Personen und auf dem Michigan⸗See die Goslette „Minnehaha“ mit sechs Personen an Bord unter.

Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.

Paris, 17. Oktober. (W. T. B.) dce ist heute Vormittag 10 Uhr auf Schloß La Forét gestorben.

Rom, 17. Oktober. (W. T. B.) Der Deputirte Barzilai

hielt gestern im Politeama⸗Theater eine gegen das Ministerium gerichtete Rede, worin auch die sociale Frage berührt wurde. Die anwesenden Anarchisten veranlaßten Ruhe⸗ störungen. Während dieser fiel ein Revolverschuß. In⸗ folge des hierdurch entstandenen Gedränges erlitten einige Personen Contusionen. Der Polizei gelang es alsbald, die Ruhe wiederherzustellen. Heute früh brannte das Politeama⸗ Theater ab. Es wird Brandstiftung vermuthet.

Der Marschall

Wetterbericht vom 17. Oktober, 8 Uhr Morgens.

Stationen. Wind.

o Celsius 50 C. = 40 R.

Wetter.

Temperatur

in

1

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp red. in Millim

WNW 3 bedeckt 760 NNW AK bedeckt 755 ONO 1 wolkenlos 751 W 754 NO 764 NO 756 NO 756 SSW

SSO WSW 762

W 755 WNW 757 W 754 WSW 750 W 748 OSO 768 761 767 765 768 761 757 763 759 766 764

Belmullet.. 763 Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Ferüce

t Petersburg

Moskau ...

Cork, Queens⸗ town... Cherbourg. ““ mburg.. winemünde Neufahrwasser Memel

Penis ünster.. Karlsruhe .. Wiesbaden. München. Chemnitz. Berlin.. Wien.. Breslau

—2

Ebddoerees

bedeckt

Regen wolkig wolkig wolkig 5 bedeckt bedeckt¹) bedeckt²) Z Regen bedeckt wolkig bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt³) wolkig) bedeckt bedeckt

Nebel 2 wolkig 764 bedeckt

1¹) Gestern und Nachts Regen. ²) Nachts stürmisch

mit Regen. ³) Dunst. ⁴) Gestern Regen. Uebersicht der Witterung.

Ein barometrisches Minimum, welches gestern Abend am Skakerrak lag, ist ostsüdostwärts nach der Edaftlichen Ostsee fortgeschritten und bewirkt, in Wechselwirkung mit dem Hochdruckgebiet über Frank⸗ reich, an der deutschen Küste starke, an der pommer⸗ schen Küste stürmische Westwinde. Das baro⸗ metrische Maximum im hohen Norden hat an Höhe zugenommen und scheint sich nach und nach südwärts auszubreiten. In Deutschland ist das Wetter bei leb⸗ haften, vorwiegend westlichen Winden mild und trübe. Zu Grünberg fielen 24, zu Karlsruhe 40 mm Regen. Vestervig hatte Gewitter, zu Haparanda wurde Nordlicht beobachtet.

Deutsche Seewarte.

MemnaxeRahrsShergeeaneank emxxae ersaee eanantrsren eesenregsRnw slaeeee Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Ope haus. Keine Vorstellung.

V

761 766

NB=Sg .““ Edo 0o S-nO00o Sbdbo ddemnd¼e

2. Symphonie⸗Abend der Königlichen Kapelle. Dirigent: Herr Kapellmeister Weingartner.

Programm: 1) Ouverture „Die Hebriden“ von Mendelssohn. 2) „Romeo und Julia“, Ouverture⸗ Pree. von Tschaikowsky. 3) „Akademische Fest⸗

uverture“ von Brahms. 4) Symphonie F-dur „Im Walde“ von Raff. 1

Billets zu 6, 5, 3, 2 und 1 sind in der Fernig kalten Hanslung von Bote u. Bock, Leipziger⸗ traße 37, und an der Abendkasse zu haben.

3. Symphonie⸗Abend am 17. November 1893.

Programm: 1) Ouverture „Iphigenie“ von Gluck. 2) „Symphonie F-dur“ von Götz. 3) Ouverture „Verkaufte Braut“ von Smetana. 4) Symphonie „Eroica“ von Beethoven.

Schauspielhaus. Keine Vorstellung.

Donnerstag: Opernhaus. 210. Vorstellung. Mara. Oper in 1 Act von Ferdinand Hummel. Text von Axel Delmar. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Bastien und Bastienne. Singspiel in 1 Act von Wolfgang Amadeus Mozart. Neuer Text von Max Kalbeck. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Cavalleria rusticana (Bauern⸗Ehre). Oper in 1 Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleichnamigen Volksstück von Verga. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapell⸗ meister Dr. Muck. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 104. Vorstellung. Ein Sommer⸗ nachtstraum von William Shakespeare, übersetzt von August Wilhelm von Schlegel. Musik von 7885 Lendelssohn⸗Bartholdyd. Tanz von Emil

raeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Anfang

hr.

Der Ring des Nibelungen von Richard Wagner findet statt: Am 24. Oktober, Vorabend: Das Rheingold, am 25. Oktober, erster Abend: Die Walküre, am 27. Oktober, zweiter Abend: Sieg⸗ fried, am 30. Oktober, dritter Abend: Götter⸗ dämmerung. Billetbestellungen werden schon jetzt entgegengenommen. 9

Deutsches Theater. Mittwoch: Der Talis⸗ man. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Galeotto.

Freitag: Faust. 8

Fonnaben : Doctor Klaus. ö

Die Tageskasse ist von 10—1 ½ Uhr geöffnet.

Verliner Theater. Mittwoch: Kabale und Liebe. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Dorf und Stadt. 8 ee-g. :8. Abonnements⸗Vorstellung. Der Hütten⸗ esitzer.

Lessing -Theater. Mittwoch: blümchen. Anfang 7 ½ Uhr.

Donnersta : Manerblümchen.

Freitag: Mauerblümchen.

Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25.

Mittwoch: Zum 5. Male: Freund Felix. Operette in 3 Acten nach einem älteren Stoffe von Genée und L. Herrmann. Musik von Richard Genée. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Residenz-Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗ burg. Mittwoch: Zum 12. Male: Das System Ribadier. Schwank in 3 Acten von Georges Feydeau und Maurice Hennequin. Deutsch von Emil Neumann. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Vorher: Zum 4. Male: Illusionen. Lustspiel in 1 Act von Arpad von Berczill, für die e. Bühne bearbeitet von Josef Jarno. Anfang

hr.

Donnerstag und folg. Tage: Dieselbe

Neues Theater (am Schiffbauerdamm 42/5).

Mittwoch: 18. Ensemble⸗Gastspiel des Residenz⸗ Theaters. Direction: Sigmund Lautenburg. Zum 38. Male: Jugend. Ein Liebesdrama in 3 Acten von Max Halbe. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag und 88 Tage: Dieselbe Vorstellung.

Vorstellung.

Victoria-Theater. Belle⸗Alliancestraße 7/8. Mittwoch: Zum 154. Male mit vollständig neuer Aus⸗ stattung: Frau Veuns. Modernes Märchen (großes mit Gesang und Ballet in 12 Bildern. Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Fran Venus.

Mittwoch:

Theater Unter den Linden. Novität! Sataniel. Operette in 3 Acten von C. Görlitz

und A. Braun. Musik von Ad. Ferron. Couplets theilweise von Jul. Freund. Inscenirt durch den Fütfetlcgen Leiter Herrn Ed. Binder. Dirigent: Herr Kapellmeister Ferron. Mit vollständig neuer Ausstattung. Hierauf: Neu einstudirt: Die Welt in Bild und Tanz. Phantastisches Aus⸗ stattungs⸗Ballet von Gaul und Haßreiter. Musik von J. Bayer. Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Voranzeige. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Vor⸗ stellung zu halben Kassenpreisen. Lachende Erben. Operette in 3 Acten von Horst u. Stein. Musik von Carl Weinberger.

Adolph Ernst⸗Theater. Mittwoch: Zum 32. Male: Charley’s Tanute. Schwank in 3 Acten von Brandon Thomas. Hierauf: Die Heiavht. Paropiftische Posse mit Gesang in 1 Act von Ed.

acobson und Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Central-Theater. Direction: Richard Schultz. Alte Jacobstraße Nr. 30.

Mittwoch: Zum 51. Male: Berliner Vollblut. Posse mit Gesang in 4 Acten von Jean Kren. Musik von Julius Einödshofer. Im dritten Aet: Bajazzi⸗Parodie, vorgetragen von Frau Josefine Dora und Herrn Carl Meißner. Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Berliner Vollblut.

Tageskasse: Vormittag von 10 bis 2 Uhr. Abend⸗ kasse von 6 ½ Uhr ab.

Conecerte.

Saal Bechstein, Linkstraße 42. Anfang 7 ½ Uhr: Klavier⸗Abend von Kirchdorffer aus Frankfurt a. M.

Mittwoch, Felicia

Concert-Haus, Leipzigerstraße 48. Mittwoch: Karl Meyder⸗Concert. Anfang 7 Uhr.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Elisabeth Seidler mit Hrn. Lieut. Ernst von Eickstedt (Buslar —Stargard). Frl. Emma Reiche mit Hrn. Rittergutsbesitzer Oscar Jaeger (Annenwalde Neuplacht). Frl. Agathe von Milczewski mit Hrn. Prem.⸗Lieut. Carl Ewald von Koß (Zelasen). 3

Verehelicht: Hr. Alexander von Schickfus und Neuendorff mit Frl. Fredeke von Alvensleben (Ostrometzko).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major Curt von Byern (Ohlau). Hrn. Major H. Frhrn. von Gablenz (Erfurt). Eine Tochker: Hrn. Regierungs⸗Rath Franz Chales de Beaulieu (Stralsund). Hrn. Verwaltungsgerichts⸗Director

Patze (Potsdam). 1

estorben: F Major a. D. Karl Frhr. von Hammerstein⸗Gesmold (Parchau). Hr. Land⸗ rath Ullrich Adalbert von Kalckreuth (Kammin i. P.) Hr. Pastor Wilhelm Wiesener (Brands⸗ hagen). Hrn. Hauptmann Frhrn. Digeon von Monteton Sohn Otto (Dieuze i. L.). ve Frau Pastor Zélie Marianne Pusch, geb. Campiche (Frankfurt a. S.). Hrn. Professor Max Schlegel Sohn Max (Groß⸗Lichter elde, Hr. Amtsgerichts⸗Rath a. D. Robert Trü 8 (Charlottenburg). Hr. Ober⸗Bau⸗ und Geh⸗ Regierungs⸗Rath Hermann Tellkampf (Breslau).

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin: Verlag der Expedition (Scholz). 8 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver Anstalt, Berlin Sen. Nr. 32. Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),

2 2 t⸗ sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffen lichen Anzeigers (Commanditgesellschaften 212 Actien und Actiengesellschaften) für die Woc vpom 9. bis 14. Oktober 1893.

1“* *

8

Anzeiger und Königlich Preußische

Berlin, Dienstag, den 17. Oktober

Königreich Preußen. Ministerium des Innern.

In der Angelegenheit, betreffend die Notirung der Markt⸗ und Ladenpreise für Lebensmittel, lasse ich Euer Hochwohl⸗ geboren, unter auf den zufolge meiner Rund⸗ verfügung vom 20. Januar 1891 I. M. J. 3620 erstatteten Bericht, beifolgend das im Einvernehmen mit dem

Feen Kriegs⸗Minister anderweit festgestellte Formular nebst nweisung in je drei Exemplaren mit dem Ersuchen ergebenst zugehen, dasselbe fortan, und zwar vom 1. Januar 1894 ab, als maßgebend zur Anwendung bringen zu lassen.

Bei der Prüfung der Preisnachweisungen durch die Auf⸗ f

sichtsbehörden ist darauf zu halten, de eine Vergleichung der Aufzeichnungen mit solchen aus den Vormonaten, sowie mit dem Stande der Preisverhältnisse im allgemeinen und mit den

Notirungen aus Städten mit ähnlichem Marktverkehr statt⸗

Markt.

Knd Lahenpreise

im Monat.

TJ. 1H

findet und eine Aufklärung auffallender Abweichungen herbei⸗

geführt wird.

Berlin, den 27. September

Der Minister des

1893.

Innern.

Im Auftrage:

Haase.

An sämmtliche Königliche Herren en

und an den Königlichen Herrn Polizei⸗

hier.

*

räsidenten

igkeit der nachstehend gemachten Angaben b

Höchster Weizen

Roggen Gerste

Hafer

Ueberschlag der zu Markte gebrachten

Mengen an

und

niedrigster mittel gering

mittel gut mittel gering

mittel

Weizen

Roggen

Gerste

Markttages I Preis

190 Kilo g rga m m

K

ilogramm

höchster niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster

niedrigster

Preis

c111“

höchster 8 niedrigster höchster 8

niedrigster

33ZAℳ ZAℳ

——— ————————— —— —-— ——

Summe

Durchschnittspreis V

†) Anmerkung: Falls Getreide ausländischen Ursprungs in den Handel gekommen ist, sind die Preise Frage kommenden Herkunftsländer gesondert zu ermitteln und in den 8 ie Nreh

1

für die gewöhnlich am Platze gehandelten ausländischen Sort

etreffenden Spalten mit farbiger Tinte über den Preisen für inländische Waare anzugeben.

I. B. Uebrige Marktwaaren.

Hülsenfrüchte“)

Stroh

Fleisch

Erbsen

(gelbe) zum

Kochen

Speise⸗ bohnen (weiße)

Eß⸗ 2 Rind⸗

Ge⸗

räucherter

kar⸗

im Kleinhandel

Schweine⸗ Hammel⸗ Speck

Linsen

im Groß⸗

toffeln *) handel-“) andel*

von der Keule

(hiesiger)

vom Bauch

Es kostet

s kosten je 100 Kilogramm

je 1 Kilogramm

höchster Preis niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster

aulsuuuusuusaouuaujazauaeageage;reaggmg a 2

. —— —, —— ,

11“

Summe

Durchschnittspreis

*) Wirkliche Großhandelspreise für Hülsenfrüchte und Kartoffeln sind zu unterstreichen. **) Hier sind entweder die wirklichen Großhandelspreise oder aus diesen berechnete Preise der für die Feeeansgeenanshet se des Marktortes maßgebenden Sorte

Auszug zu 4) oder diejenigen Vorzugspreise anzugeben, welche von Krankenanstalten, industriellen Werken ꝛc. beim regelmäßigen

Auszug aus der Anweisung zur Notirung der Marktpreise.

8 1) Von den unter I. A. und I. B. verzeichneten Marktwaaren ist 5- Uedem Markttage, an welchem sie zum Verkaufe gebracht Ifr en, der wirklich gezahlte höchste und niedrigste Preis einzutragen. mrnnur ein Preis für eine und dieselbe Waare gezahlt worden, so betmur dieser eine anzugeben und zwischen die beiden Zeilen für den

reffenden Markttag zu schreiben. Die guten, mittleren und

geringen Sorten einer Getreideart sind hierbei ebenfalls als einzelne Waaren zu betrachten.

2) Die Menge des angefahrenen Getreides ist an jedem Markt⸗ tage Ir jede Getreideart, jedoch ohne Qualitätsunterschiede derselben, im Gesammtbetrage anzugeben.

3) Am Scruse des Monats sind die unter I. A. und I. B. eingetragenen Preise der einzelnen Markttage und die erhaltenen Summen jeder Spalte durch die Anzahl der mit Preisen

ezuge größerer Fleischmengen gezahlt werden.

ausgefüllten Zeilen der nämlichen Spalte zu theilen, die Bruchwerthe

8 8 8 8 1““

aber, welche die Monats⸗Durchschnittspreise darst

zu 5 SS c e an den einzelnen Markttagen des Monats rkte ge⸗

brachten Getreidemengen sind lediglich aufzurechnen und S.c. g.

SumaePender en, zu pseen.

Bei Feststellung der Preise kommen nur diejeni rth von Lebensmitteln in Betracht, welche vorzugsweise denäies Ee de zushaltungen gewöhnlich angekauft werden. Feuchte Qualit

owie schlechte Waaren sind von der Notirung auszuschließen.

1