1893 / 249 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Oct 1893 18:00:01 GMT) scan diff

sprüche gegen die Beneficialerben nur noch in soweit

eltend machen können, als der mit Aus⸗ chluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Die Einsicht des behufs Erhaltung der Rechtswohlthat auf Antrag gerichtlich aufgenommenen Nachlaß⸗ verzeichnisses st Jedermann auf der Gerichts⸗ schreiberei III. gestattet.

Norden, den 10. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. II. [40660] Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Schumacher hierselbst, als Verwalters des Nachlasses der am 31. Juli d. J. hierselbst verstorbenen Wittwe des Milchhändlers Dietrich Gehrke, Sophie, geb. Block, enannt Biemann, werden die Erben der letzteren damit aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens in em hiermit auf Freitag, 8. Dezember 1893, Vormittags 11 Uhr, in der Amtsgerichtsstube, nten im Stadthause Nr. 6, anberaumten Aufgebots⸗ ermin bei Strafe des Ausschlusses anzumelden.

Bremen, 13. Oktober 1893.

Das Amtsgericht. (gez.) Arnold.

Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber

[40747] Durch Ausschlußurtheil vom 4. d. M. sind die⸗ jenigen, welche ihre Ansprüche an den Nachlaß des 8 ers Friedrich Tille zu Horn nicht angemeldet aben, mit denselben mit der in der Bekanntmachung vocg of August d. J. geschlossen. Horn, den 7. Oktober 1893. b 8 Fürstlich Lippisches Amtsgerich IEZ

[407377 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist die Actie Nr. 724 des Actien⸗Vereins des Zoologischen Gartens zu Berlin über 100 Thaler, lautend auf den Regierungs⸗Rath Meitzen zu Berlin, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 11. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

erwähnten Wirkung aus⸗

8

[40748] Bekanntmachung.

Mit diesgerichtlichem Ausschlußurtheile vom 12. Oktober 1893 wurde der 2 ½ % Schuldschein des Vorschußvereins Bamberg Nr. 38180 vom 2. August 1892, lautend auf Katharina Bauer hier als Gläu⸗ bigerin, für kraftlos erklärt.

Bamberg, den 12. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht I. (Unterschrift.)

[40155] Bekanntmachung. -

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Oktober 1893 ist für Recht erkannt:

Die über die beiden im Grundbuche von Münster Band 10 Blatt 10 Abth. III. sub 1 und 2 aus der gerichtlichen Verschreibung vom 15. Juni 1832 bezw. vom 25. September 1832 für die drei minder⸗ jährigen Kinder Catharina Elisabeth Henrika, Maria Elisabeth Theodora und Maria Johanna Gertrud eingetragenen Posten von 700 Thalern

ourant bezw. 153 Thaler 26 Sgr. 8 Pfg. ge⸗ bildeten Hypothekenurkunden, welche aus einer Aus⸗ fertigung der bezüglichen Schuldverschreibung und angehefteten Hypothekenscheine vom 15. September 1832 bezw. vom 10. Oktober 1832 bestehen, werden für kraftlos erklärt. .“

Münster, 5. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V

140160]

I. Das über folgende im Grundbuch von Pollenzig Band 1. Blatt Nr. 16 Abtheilung III. Nr. 11 ein⸗ getragene Post: Fünfzig Thaler Courant, alljährlich zu 4 % verzinslich und nach dreimonatlicher Kün⸗ digung zahlbar, welche die Besitzer Gottlieb Türk und dessen Ehegenossin Marie Elisabeth Türk, geb. Türk, laut gerichtlicher Correal⸗Obligation vom 26. Oktober 1839 von dem Büdner Gottlieb Loichen zu Niemaschkleba zum Darlehn erhalten haben, mit gleichem Vorzugsrecht mit der Post Nr. 12 gebildere Document ist für kraftlos erklärt.

II. Die Gläubiger bezw. Rechtsnachfolger im Grundbuch von Pollenzig Band 1. Blatt Nr. 16 Abtheilung III. Nr. 12 eingetragenen Post: Fünfzig Thaler Courant, alljährlich zu 4 % verzinslich und nach dreimonatlicher Kündigung zahlbar, welche die Besitzer Gottlieb Türk und dessen Ehegenossin Marie Elisabeth, geb. Türk, von dem Büdner Christoph Lampe zu Niemaschkleba laut gerichtlicher Correal⸗ Obligation vom 26. Oktober 1839 zum Darlehn er⸗ halten haben mit gleichem Vorzugsrecht wie die Post Nr. 11 sind mit ihren Anjprlichen auf die Post ausgeschlossen.

rossen a. O., den 10. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

407422 Bekanntmachung. 888 1 Die Hypothekenurkunde über 900 Thaler arlehn nebst Zinsen, eingetragen Band 4 Blatt 1 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Holthausen aus der Obligation vom 25. Februar 1848 und Cession vom 1. Juni 1883 für den Wilhelm Neulen zu Holthausen gegen Hermann Lohbeck daselbst ist für kraftlos erklärt.

Mülheim a. d. Ruhr, 12. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

[40745)0 Im Namen des Königs!

Verkündet am 28. September 1893. Kuhlmann, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Eheleute Ackermann Heinrich

Bigge und Maria, geborene Helling, zu Voßwinkel,

vertreten durch den Rechtsanwalt Goldberg zu

Neheim, erkennt das Königliche Amtsgericht zu

Neheim durch den Amtsrichter Müller für Recht: Der Hypothekenauszug vom 1. Oktober 1856 mit

angefügter Ausfertigung des notariellen Vertrages

vom 8. März 1856 über das im Grundbuch von

Voßwinkel Band III. Blatt 37, Abtheilung III.

Nr. 8 zu Gunsten des Max Helling zu Voßwinkel,

auf das Besitzthum der Antragsteller eingetragene

Restkaufgeld von Einhundert Thalern wird für

kraftlos erklärt. J11“

[40754]

Der Hypothekenbrief über die Band I. Art. 13a von Sandershausen in Abth. III. unter Nr. 13 ein⸗ getragene Hypothek von 180 wird für kraftlos erklärt. F. III. 1/93.

Cassel, am 4. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. (gez.) Dr. Schmidt. G Wird veröffentlicht. Der Gerichtsschreiber: Lingelsheim.

[40739] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Maurermeisters Josef Domi⸗

nicus zu Duisburg, vertreten durch den Rechts⸗

anwalt Goldbaum daselbst, erkennt das Königliche

Fnnögericht zu Duisburg am 9. Oktober 1893 für echt:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Feldmart Duisburg Band 35 Blatt 3 Abthei⸗ lung III. Nr. 9 für die Handlungsfirma Gebrüder Mauritz zu Uerdingen auf Grund des Urtheils vom 24. Juli 1878 eingetragene Urtheils⸗ und Kosten⸗ forderung von 595,88 nebst 6 % Zinsen von 509,88 seit 16. Juli 1878 wird für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller Josef Dominicus auferlegt. 8

[40746) Im Namen des Königs!

Verkündet am 11. Oktober 1893. Thönnes, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Firma Fune. und Schüren⸗ berg zu Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wolff ebenda, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gelsenkirchen für Recht: 1

Für kraftlos wird erklärt: Der Hypothekenbrief vom 16. Juli 1885 nebst Schuldurkunde über die im Grundbuche von Schalke Band I. Art. 46 Ab⸗ theilung III. Nr. 16 auf den Grundstücken der An⸗ tragstellerin, früher ebenda Band IV. Art. 29 Ab⸗ theilung III. Nr. 2 auf denen des Berginvaliden Feter ansen zu Schalke eingetragene Post: „900

aufgelderrest nebst 5 % Zinsen seit dem 1. No⸗ vember 1884 rückzahlbar in jährlichen am 1. No⸗ vember 1885 beginnenden Raten von 150 ℳ, bei nicht pünktlicher Ratenzahlung nach dreimonatlicher

Kündigung seitens des Gläubigers rückzahlbar, für

die Firma Funke und Schürenberg zu Essen. Ein⸗

getragen mit Hypothekenbrief auf Grund der notariell beglaubigten Schuldurkunde vom 1. Juli 1885 am

16. Juli 1885.“

Im Namen des Königs!

Verkündet am 28. September 18993. Kuhlmann, Gerichtsschreiber. . Auf den Antrag des Wirths Franz Michael

Koester zu Hüsten, vertreten durch den Rechtsanwalt

Goldberg zu Neheim, erkennt das Königliche Amts⸗

g. cn Neheim durch den Amtsrichter Müller ür Recht:

Der Hypothekenbuchsauszug vom 17. Oktober 1853 mit der angefügten Ausfertigung des Cautionsdocu⸗ ments vom 24. September 1853 über die im Grund⸗ buch von Hüsten Band IV. Blatt 36 Abtheilung III. Nr. 5 auf seinem Brsigthun zu Gunsten der Ge⸗ schwister Caspar Wilhelm, Franz Michael, Maria Theresia Lisette, Maria Elisabeth Antoinette Koester zu Hüsten eingetragene Caution von unbestimmter -. die der Franz Koester seinen gedachten 4 Kindern estellt hat, wird für kraftlos erklärt.

[40749 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Oktober 1893 ist das Hypothekendocument über die auf dem Grundstück des Maurers Albert Henüe und dessen Ehefrau Hulda, geb. Block, zu

ägersburg Band II. Blatt Nr. 42 des Grundbuchs von Jägersburg in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Altsitzer August Schlenz und dessen Ehefrau Johanne Juliane Ernestine, geb. Fensky, zu Jägers⸗ burg auf Grund des Kaufcontracts vom 14. Juli 1851 kraft Verfügung vom 25. Juni 1852 eingetra⸗ genen 25 Thaler gleich 75 Kaufgeld für kraftlos erklärt worden.

Woldenberg, den 10. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

[40744]

[40764] Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Oktober 1893. Referendar Menzel, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe Johanna Schlaß, geb. Witt, aus Polchau, erkennt das Königliche fümt ehicht zu Putzig durch den Amtsrichter Wolff ür Recht:

Das bbö über die im Grundbuch von Polchau Blatt 3 Abtheilung III. Nr. 1 für Marie Schlaß eingetragene Post von 143 Thalern 4 Silbergroschen 1 ½ Pf. wird für kraftlos erklärt und die Fosten des Verfahrens werden der Antrag⸗ stellerin auferlegt.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 2. Oktober 1893. Menzel, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Maurers Thrun aus Goschin, vertreten durch den Rechtsanwalt Frost in Putzig erkennt das Königliche Amtsgericht zu Putzig durch den Amtsrichter Wolff für Recht:

I. daß der Hypothekengläubiger Bauer Mathias Pieper aus Gelsin dessen etwaige Rechtsnach⸗ folger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Goschin Blatt 17 Abtheilung III. Nr. 2 ein⸗ setiagene Hypothekenpost von 70 Thaler auszu⸗

ießen, II. . die Kosten des Verfahrens dem Antrag⸗ steller aufzuerlegen sind. 1““

Wolff.

[40765]

[40753

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. September 1893 sind die Inhaber der nachstehend bezeichneten Hypothe kenposten:

1) 64 Thlr. 12 Sgr. 7 ½ Pfg. (= 193,27 ℳ) Muttererbe, verzinslich zu 5 %, eingetragen mit den Kosten der Einziehung für die Johanne Henriette Schwarz auf Grund des gerichtlichen Frörkessses in der Anna Dorothea Schwarz'schen Nachlaßsache vom 25. April 1850 in Abtheilung III. Nr. 4 des Grund⸗ buchs von Neuhauland Nr. 4 zufolge Verfügun vom 23. Dezember 1854 und von dort zur Mitha übertragen nach Abtheilung III. Nr. 1 des Grund⸗ buchs von Neuhauland Nr. 23 am 10. April 1876;

2) 18 Thlr. 1 Sgr. 2 Pfg. (= 54,12 ℳ) väterliche Erbegelder, zu 5 % verzinslich, eingetragen

für die Geschwister Plucinski, Namens Jacob und Michalina, mit je 9 Thlr. 7 Pfg., auf Grund des in der Martin Plucinski’'schen Vormundschaftssache unterm 29. Oktober 1869 abgeschlossenen, obervor⸗ mundschaftlich unterm 10. Dezember 1869 bestätigten Erbrecesses in Abtheilung III. Nr. 2 des Grund⸗ buchs von Emchen Nr. 3 zufolge Verfügung vom 15. Januar 1870; .

mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen.

Schrimm, den 4. Oktober 1999.

Königliches Amtsgericht. [40743]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Oktober 1893 ist die im Grundbuche von Linderhausen Blatt 16 in Abth. III. unter Nr. 4 aus dem Rezeß vom 31. Oktober 1866 für den am 1. März 1865 geborenen Caspar Gustay Kötting eingetragene Post von 228 Thlr. für erloschen erklärt.

Schwelm, 11. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

[40688] Oeffentliche Nr. 11 002. Mit Bezug auf die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage mit Terminsbestimmung auf den 7. Oktober 1893 in Sachen der Ehefrau des Tag⸗ löhners Karl Gengenbach, Friederike, geb. Göhring, in Pforzheim gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. ohne bekannten Aufenthalt, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den beklagten Ehemann in den vom Gr. Landgericht Karlsruhe auf den 13. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags 9 Uhr, weiter be⸗ stimmten Termin. Karlsruhe, den 12. Oktober 1893. Großherzoglich Badisches Landgericht Karlsruhe. Der Gerichtsschreiber: Engler.

[40690] Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikarbeiterin Marie Wagner, geb. Feige, in Nieder⸗Zieder, Kreis Landeshut i. Schl., vertreten durch den Justiz⸗Rath Göppert zu Hirschberg i. Schl., klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Gustav Wagner, früher zu Landeshut i. Schl., gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien wird getrennt, der Beklagte für den allein schuldigen Theil er⸗ achtet und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Hirschberg i. Schl. auf den 20. Dezember 1893, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 44/93. ““

Hirschberg, den 12. Oktober 1893.

Heinrich, 1““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[40689] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns und Kellners Chri⸗ stian Beck, Katharine, geborene Henninger, zu Königs⸗ schaffhausen in Baden, vertreten hch den Rechts⸗ anwalt, Justiz⸗Rath Dr. Renner zu Cassel, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Kaufmann und dellner Christian Beck, früher in Uttershausen bei Wabern (Reg.⸗Bez. Cassel), jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die zweite Civilkammer des Königlichen andgerichts zu Cassel auf den 30. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cassel, 13. Oktober 1893.

Preising, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[40687] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schneider Bertha Fügler, geborene b zu Klein⸗Zabrze, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Huck zu Gleiwitz klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Anton Fügler, früher zu Orzesche, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gleiwitz auf den 5. sherhee 1894, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gleiwitz, den 10. Oktober 1893.

Altwasser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[40691] Oeffentliche Zeseuneg.

Die Fabrikarbeiterin Ernestine Emma Mechel, geb. Lohse, in Gera, zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch den Rechtsanwalt von Voß hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Eduard Heinrich Robert Mechel, zuletzt in Debsch⸗ witz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage anf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des vor die II. Civilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 17. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Füs üng. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 14. Oktober 1893.

Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

[40692] Oeffentliche ng.

Die Maurergesellenfrau Auguste Schulz, geborene Kuehn hierselbst, S eweefea⸗ Nr. 12, vertreten durch den Rechtsanwalt Haase, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Maurergesellen Heinrich Schulz, unbekannten Aufenthalts, wegen göfscrrpunc. mit dem Antrage: das zwischen Parteien Füehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Königs⸗ berg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3/⁄4, Zimmer Nr. 49. auf den 2. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten 88 richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. 888 den 13. Oktober 1893.

ruschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[40679]

Die ledige Taglöhnerin Margaretha Anding von Walchenfeld und die Curatel über deren außer⸗ eheliches Kind Barbara Anding, letztere vertreten durch den Vormund Johann Krug, Bauer von dort, klagen gegen den verh. Bauer Franz Mock von Goßmannsdorf, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, und laden ihn zur mündlichen Verhandlung vor das Kgl. Amtsgericht Hofheim zu dem von diesem auf Samstag, den 9. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Termine.

Die Klagspartei beantragt, den Beklagten zur An⸗ erkennung der Vaterschaft zu obigem, am 5. Juli ds. Is. geborenen Kinde, zur Zahlung eines in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Alimentations⸗ beitrags von jährlich 52 ℳ, sowie der Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes und der etwaigen Kur⸗ und Beerdigungskosten auf die ersten 12 Lebensjahre des Kindes, ferner von 20 Tauf⸗ und Kindbettkosten und zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen 88 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ären.

ofheim, den 14. Oktober 1893. erichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Mez

[40680] Bekanntmachung. Betreff: Bauer, Barbara, Oekonomstochter von Neufahrn l. J. und deren Kindskuratel gegen Meidinger, Josef, led. Schweizer, von Utting, wegen Vaterschaft und Alimente. Bezugnehmend auf die diesgerichtliche Ausschrei⸗ bung vom 1. September l. J. Nr. 212 der ersten Beilage des „Reichs⸗Anzeigers“ wird dem Beklagten Josef Meidinger eröffnet, daß die Verhandlung gegen ihn in rubr. Sache nicht am Dienstag, den 21. Oktober l. J. sondern am Dienstag, den 21. November l. J., Vorm. 8 ½ Uhr, statt⸗ findet, wozu er hiemit geladen wird.

Wolfratshausen, den 14. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. (gez.) v. Enhuber. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts (L. S.) Heldmann, geschäftsl. K. Secretär.

[40686] Oeffentliche Zustellung.

Der Gärtner Gustav Müller zu Bublitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kammer daselbst, klagt gegen den Dachdeckermeister Julius Lawrenz, früher in Bublitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des Restbetrages für die im Jahre 1892 käuflich geliefert erhaltenen Zwiebeln inecl. Unkosten und Zinsen, mit dem Antrage 8

1) den Beklagten kostenlästig zu verurtheilen, an

Kläger 143 83 zu zahlen,

2) 822 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Bublitz auf den 19. Dezember 1893, Vormittags 10 8688 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die gemacht. Schmurr,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [40682] Oeffentliche Zustellung.

1) Der Ausgedinger Wilhelm Schneider sen. zu Tzschetzschnow,

2) der Bergbesitzer Wilhelm Schneider jun. zu Tzschetzschnowv,

3) der Schornsteinfegergeselle August Schneider zu Lauban, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kloeckner in Frankfurt a. O., klagen gegen 1 29 den Schankwirth und Schuhmacher Wilhelm Elske,

2) dessen Ehefrau Ida Elske, geb. Elske, beide früher zu Lippehne wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Darlehnen, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu 1 zu verurtheilen, an die Kläger 450 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Ok⸗ tober 1881 zu zahlen,

2) die Beklagten zu 1 und 2 als Gesammtschuldner zu verurtheilen, an die Kläger 450 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1879 zu zahlen, 1

3) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreites aufzuerlegen, 1

4) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären gegen Eicherheitslgistung und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 13. Januar 1894, Vormittags 9 d2 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 12. Oktober 1893.

Gröschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Civilkammer

[40684] Königl. Württ. Amtsgericht Oehringen. Oeffentliche Zustellung.

Karl Kuttruff, Speisewirth in Bühl, Gde. Unter⸗ steinbach, klagt gegen den entwichenen, derzeit mit unbekanntem ufenthalt abwesenden Bauunter⸗ ear Joleß Simon von Glaisenberg in Bayern, zuletzt wohnhaft in Bühl, aus Forderung für ge⸗ reichte Kost und Darlehen mit dem Antrage, den Beklagten durch verleng vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung von 197 88 sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet Klaͤger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das K. Amtsgericht Oehringen auf Donnerstag, den 14. Dezember 1893, Vormittags 9 uhr. Zum Zweck der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Den 12. Oktober 1893.

8 Gerichtsschreiber Ka

bE““

Oeffentliche Zustellung.

er Auszug der Klage bekannt

schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staa

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Berlin, Dienstag, den 17. Oktober

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[40681] Oeffentliche Zustellung.

Der Kalkbrennereibesitzer Franz Oertel zu Zossen, vertreten durch den Rechtsanwalt Steffeck zu Zossen, klagt gegen den Schlächtermeister Heinrich Rettig, früher zu Zossen, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Acten G. 232. 93 wegen Auszahlung einer Hinterlegungssumme auf Grund von Ansprüchen aus einem Miethsvertrage mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Bewilligung der Auszahlung derjenigen 189,60 nebst inzwischen aufgelaufenen Zinsen an Kläger, welche auf Grund des Beschlusses des Königlichen Amtsgerichts Zossen vom 3. April 1890 in Sachen Dimde/ Rettig G. 4/90 vom Gerichtsvollzieher Schwuchow zu Zossen unter dem 11. April 1890 bei der Hinterlegungsstelle der Königlichen Regierung zu Potsdam hinterlegt und von 1 am 17. April 1890 unter Haupt⸗Journal Nr. 182 und Buchhaltungs⸗ Journal Nr. 32 angenommen sind, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Zossen auf den 7. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zossen, den 12. Oktober 1893.

Krohn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[40678]. Oeffentliche Zustellung. Die Erben der zu Posen verstorbenen Eheleute Zimmermeister Conrad Eduard Feckert und Charlotte

TCaroline Friederike, geb. Völker, nämlich:

a. vrf Kaufmann Conrad Eduard Feckert zu osen, . die Anna Auguste Amalie Feckert, verehe⸗ lichte Maurermeister Robert Weigt zu Posen, vyr Zimmermeister Max Emil Feckert zu osen, . der Bautechniker Richard Gustav Eduard Schoenecker zu Posen, das Fräulein Clara Helena Bertha Schoenecker zu Posen, vertreten durch den Architekten Richard Schoenecker zu Posen, als Generalbevollmächtigten, vertreten durch den Rechtsanwalt Winterberg zu Oberhausen, klagen gegen den Kaufmann Julius Heitmann, zuleßt zu S'Gravenhagen in Holland, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 8.. einer Zinsenforderung, mit dem An⸗ trage: den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 100 zu zahlen oder sich die Zwangsversteigerung der Grundstücke Flur C. Nr. 92/1, 36/1 und 1325/1 der Steuergemeinde Oberhausen gefallen zu lassen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen, Zimmer Nr. 8, auf den 16. De⸗ zember 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oberhausen, den 29. September 1893.

lohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[40677] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Leon Sigrist, Wirth in St. Nabor, klagt gegen den Jakob Kübler, Sohn, Tagner, früher in St. Nabor, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen käuflich erhaltener Waaren und gegebenen baaren Darlehns, mit dem Antrage auf e des Beklagten zur Zahlung von 136 78 nebst Zinsen vom Zustellungstage der Klage und Tragung der Kosten, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rosheim i. Elsaß auf den 21. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rosheim, den 13. Oktober 1893. 1 „Der Amtsgerichts⸗Secretär: Mach, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[40685] Oeffentliche Zustellung.

Die Ausgedinger Jacob Balcerzak'schen Eheleute

zu Biskupin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hailliant zu Bromberg, klagen 8 en die Erben des väisthechenen Arbeitsmannes Vtnon Balcerzak, nämlich:

1) die Arbeiterfrau Anna Naizol, geb. Balcer⸗

zak, in Gonsawa und deren Ehemann,

5) den Postboten Anton Balcerzak in Gembitz, 3) den Arbeiter Michael Balcerzak, früher zu Chicago, jetzt unbekannten Aufenthalts,

4) die 3 Mickut in Brom⸗ berg, Neuhöferstraße Nr. 28, und deren Ehe⸗ mann Josef Mickut,

Löschung des für Simon Balcerzak im Grund⸗ buche des Grundstücks Biskupin Nr. 15 eingetragenen Vatererbtheils von 32 Thaler 12 Silbergroschen 6 Pfennig nebst Zinsen, welche Post bei Abschrei⸗ bung von dem Grundstücke Biskupin Nr. 15 auf das Grundstück Biskupin Nr. 36 übertragen und im Grundbuche dieses Grundstücks in Abtheilung III. Nr. 1 a. eingetragen ist, unter der Behauptung, daß dn gedachte Post bereits von dem Vater des lägerischen Ehemannes, Wojciech Balcerzak be⸗ richtigt worden ist, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung des im Grundbuche

von Biskupin Nr. 15, 16 und 36 in Abtheilung III.

eingetragenen Vatererbes des Simon Balcerzak von 32 Thaler 12 Silbergroschen 6 Pfennige nebst Zinsen zu willigen und den über die Post gebildeten Hypo⸗ thekenbrief an die Kläger herauszugeben, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Labischin zum Termine den 2. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Arbeiter Michael Balcerzak in Amerika, un⸗ bekannten Aufenthalts, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schorstein,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[40676] Oeffentliche Zustellung.

1) Der Hubert Fuchs, Restaurateur und Ackerer zu Gürzenich, 2) der Eberhard Fuchs, Bahnmeister zu Hellenthal, 3) die Eheleute Franz Kuckertz, Ackerer und Wirth, und Margaretha, geborene Fuchs, Wittwe erster Ehe des zu Osterath verstorbenen Bahnmeisters Gerhard Huppertz, beide zu Jüngersdorf, 4) Maria Huppertz, minorenne Tochter aus der ersten Ehe der Margaretha Fuchs mit Gerhard Huppertz, vertreten durch ihre vorgenannte Mutter als Vormünderin, vertreten durch Rechtsanwalt Kufferath in Düren, klagen gegen den früher zu Gürzenich wohnhaft ge⸗ wesenen Wirth Christian Büchel, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen gemäß Schuldschein vom 1. Januar 1876 von dem Erb⸗ lasser der Kläger, dem zu Gürzenich verstorbenen Bahnmeister Werner Hubert Fuchs erhaltenen baaren Darlehns, wobei die Parteien die Zuständigkeit des Königlichen Amtsgerichtes Düren vereinbarten mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig und durch eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbare sülche pung zu verurtheilen, 1) an Kläger zu zahlen 525 nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1880, 2) darin zu willigen, daß die von Klägern beim Königlichen Amtsgerichte Düren am 31. August 1892 unter Nr. 8 des Verwahrungsbuches in vor⸗ läufige Verwahrung gegebene Sicherheit von 150 nebst etwaigen Zinsen an die Kläger beziehungsweise deren Bevollmächtigten Rechtsanwalt Kufferath zu Düren zurückgegeben werde, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Düren auf den 19. De⸗ zember 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düren, 12. Oktober 1893.

Kewenig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[40675] Oeffentliche Zustellung.

Der Hubert Fuchs, Restaurateur zu Gürzenich, vertreten durch Rechtsanwalt Kufferath in Düren, klagt gegen den Christian Büchel, früher Wirth zu Gürzenich, dann nach Amerika ausgewandert und jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen im Jahre 1880 erhaltenen Darlehns, wobei die Parteien die Zuständigkeit des Königl. Amts⸗ gerichts Düren vereinbarten, mit dem Antrage: Königliches Amtsgericht wolle durch eventuell gegen v vorläufig vollstreckbares Urtheil den Beklagten Christian Büchel kostenfällig ver⸗ urtheilen: 1) an Hubert Fuchs zu zahlen die Summe von 417 nebst 5 % Zinsen seit 1. Mai 1880, 2) darin zu willigen, daß die von Hubert Fuchs beim Königlichen Amtsgerichte Düren am 31. August 1892 unter Nr. 7 des Verwahrungsbuches in vor⸗ läufige Verwahrung gegebene Sicherheit von 100 nebst etwaigen Zinsen an Kläger Fuchs beziehungs⸗ weise an dessen Bevollmächtigten Rechtsanwalt Kufferath zu Düren zurückgegeben werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Düren auf den 19. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düren, 12. Oktober 1893.

1 Kewenig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[40674] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Albert Rahn in Marienburg, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Ellendt und Rechts⸗ anwalt Tiessen von hier, klagt gegen den Herrn Fritz Krohn, früher hierselbst, Hinter Roßgarten 14, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 21. März 1893 über 425 ℳ, zahlbar am 21. Juni 1893, protestirt den 22. Juni 1893, mit dem Antrage auf Zahlung von 425 nebst 6 % Zinsen vom 22. Juni 1893, Protestkosten und Horto von 3,65 ℳ, sowie ½ % eigene Provision von 42 und zwar solidarisch mit dem Mitbeklagten Kaufmann Emil Jahn von hier, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ üets vor die Kammer für Handelssachen des König⸗ ichen Landgerichts zu Königsberg auf den 18. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

S Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Bekanntmachung.

8

Barbara Baer, ohne Gewerbe, Ehefrau des Handelsmanns Nathan Weill in Gebweiler, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Ronner in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage L. Trennung der zwischen ihnen bestehenden Güter⸗

Femeicschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 1. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Secretär: Weidig.

[40695]

Die Ehefrau des Bäckers Peter Daniels, Katharina, geb. Klinken, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Stapper, klagt gegen den Bäcker zu Düsseldorf auf Gütertrennung.

ermin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist vor der ersten Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 12. De⸗ zember 1893, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

1 Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[40694]

Die durch Rechtsanwalt Heuser vertretene Marie Kleinhaus zu Ronsdorf, Ehefrau des Gärtners Albert Heumann daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er⸗ hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2. De⸗ zember 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[40683] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 9100. Die Ehefrau des Franz Reisch, Marie, geb. Fuchs, von Buggensegel, z. Zt. wohn⸗ haft in Konstanz, vertreten durch Rechtsanwalt Oehl hier, klagt gegen ihren z. Zt. an unbekannten Orten abwesenden Ehemann auf Grund zerrütteter Ver⸗ mögensverhältnisse, mit dem Antrage, sie für be⸗ rechtigt zu erklären, ihr Vermögen von dem ihres Ehemannes abzusondern, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Gr. Landgerichts Konstanz auf Donnerstag, den 4. Januar 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und zur Kenntnißnahme der Gläubiger wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konstanz, den 14. Oktober 1893.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Landgerichts:

Rothweiler. [40696] Oeffentliche Zustellung.

Die Adelaide Xardel, Ehefrau von Julius Gérardin, Wirthin in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Teutsch, klagt gegen den Julius GErardin, ihren Ehemann, früher Wirth, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 20. De⸗ zember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. sum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[40755]

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 19. September 1893 ist die zwischen den Eheleuten Händler August Kuhn zu Barmen und der Laura, geb. Schmidt, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 26. Mai 1893 für vufgeloft erklärt worden.

Weber, Actuar, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[40750] Bekanntmachung.

Die zwischen den Eheleuten Schreinermeister Ludwig Becker, ohne bekannten Wohnsitz, und Katharine Haberer in Metz bestehende Gütergemein⸗ schaft ist mit Urtheil des Landgerichts zu Metz vom 9. Oktober 1893 für aufgelöst erklärt worden.

Metz, den 14. Oktober 1893. 2

Der Landgerichts⸗Secretär: Kaiser.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. [40528]

Nordöstliche Eisen⸗ und Stahl⸗ Berufsgenossenschaft.

88 Bekanntmachung.

In der Besetzung der Ehrenämter bei unserer Berufsgenossenschaft sind mit dem 1. Oktober 1893 folgende Aenderungen eingetreten:

Section I.

Director O. Lange ist an Stelle von Herrn R. Henneberg als Mitglied in den Vorstand eingetreten.

Als Ersatzmänner von Vorstandsmitgliedern sind an Stelle der ausgeschiedenen Directoren O. Lange und A. Philippsthal die Herren Rössemann und F. Kühne eingetreten.

Als Vertrauensmänner für Berlin und Charlotten⸗ burg sind die Herren H. Kleinschmidt und Thieme an Stelle der ausgeschiedenen Herren Kohlert und Gehrs, und als Stellvertreter Herr C. Flohr an Stelle von Herrn Ressemann getresen.

Als Schiedsgerichtsbeisitzer ist an Stelle des Herrn F. Kühne Herr Jul. Stahl getreten, während an die Stelle der bisherigen Stellvertreter Jul. Stahl und A. Dinse die Herren Buchloh und Director Kohlert getreten sind.

Section II.

In den Vorstand ist an Stelle des ausgeschiedenen Herrn E. Hille der Director Weichhardt (Gassen) eingetreten.

An die Stelle des stellvertretenden Vertrauens⸗ mannes für die Kreise Krossen, Guben und Züllichau, 55 Ernst Tietze, ist Herr Paul Tietze (Guben) getreten.

Für die Kreise Kottbus und Lübben tritt der Ver⸗ trauensmann Director Lüders (Kottbus) an Stelle des Herrn Hille ein, während für die Kreise Sprem⸗ berg und Kalau Herr Th. Centner (Spremberg) als Vertrauensmann und Herr Otto Walther (Sprem⸗ berg) als Stellvertreter eintreten.

Section III.

Der Vorstandsmitglieds⸗Ersatzmann Herr E. Seidel scheidet aus und Herr P. Lehr Regenwalde tritt an feine Stelle.

Für den 3. Bezirk tritt als stellvertretender Ver⸗ trauensmann an Stelle des Herrn Renner Herr Ulrich (Grabow a. O.).

Für den 4. Bezirk tritt Herr C. Wischer (Star⸗ gard i. P.) neben Herrn Tietsch als Vertrauens⸗ mann ein.

Section IV.

In den Vorstand tritt an Stelle des Herrn A. H. Neufeldt Herr F. Siebert als Mitglied und stell⸗ vertretender Vorsitzender ein, während an des letzteren Stelle Herr Borgstedt als Ersatzmann eintritt.

Als stellvertretender Vertrauensmann für die Kreise Wehlau ꝛc. tritt an Stelle des Herrn G. Dinger Herr E. Baehcker (Goldap).

Als Vertrauensmann für die Kreise Graudenz ꝛc. tritt an Stelle des Herrn C. G. Müller Herr A. Ventzki (Graudenz).

Für die Kreise Danzig Stadt ꝛc. tritt Herr P. Merten (Danzig) an Stelle des Herrn Topp als Vertrauensmann und Herr Adler (Danzig) an Stelle des Herrn Kolley als Vertreter ein.

Berlin, den 12. Oktober 1893.

. Nordöstliche

Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenof Der Vorstand.

E. Blum, Vorsitzender.

nschaft.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[40698] 8

Für die Hochbauten der Bahnhöfe Hagenow, Bobzien und Wittenburg sollen 505 000 Stück gute Normalziegelsteine öffentlich vergeben werden. Die Bedingungen hierfür sind von dem Unterzeichneten gegen postfreie Einsendung von 0,50 zu entnehmen. Die Angebote müssen mit der Aufschrift „Ziegel⸗ steine für Hochbauten“ versehen bis zum 25. d. M., Vormittags 12 Uhr, versiegelt bei dem Unter⸗ zeichneten eingereicht sein, zu welcher Stunde die Er⸗ öffnung der eingegangenen Angebote erfolgt.

Zuschlagsfrist 14 Tage.

Ratzeburg, den 16. Oktober 1893. Die Neubauverwaltung Hagenow⸗Oldesloc.

ier, Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebsinspector.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[20001] Bekanntmachung.

Bei der am 24. Juni 1893 erfolgten loosung von Kreisanleihescheinen (Kreis⸗ obligationen) des Kreises Angerburg sind folgende Nummern gezogen worden:

III. Emission.

Litt. A. à 2000 Nr. 23. 1

Litt. B. à 1000 Nr. 61.

Litt. C. à 500 Nr. 98 86 74. 1

Litt. D. à 200 Nr. 178 17 66 117 176 82

IV. Emission.

à 1000 Nr. 65.

à 500 Nr. 6 65.

à 200 Nr. 205 128 89 169 12 42 V. Emission.

Litt. A. à 1000 Nr. 79.

Lätt. C. à 200 Nr. 125 137 2. 8

Indem wir vorstehend bezeichnete Kreisanleihe⸗ scheine den Inhabern hiermit zum 1. Jaununar 1894 kündigen, bemerken wir, daß die Kapital⸗ beträge gegen Einsendung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zinsscheinen (Couvons) vom 1. Ja⸗ nuar 1894 ab bei der landschaftlichen Dar⸗ lehnskasse in Königsberg i. Pr. und bhei der hiesigen Kreiskommunal⸗Kasse in Empfang ge⸗ nommen werden können. Die Verzinsung der aus⸗ geloosten Kreisanleihescheine hört mit dem A. Ja⸗ nuar 1894 auf.

Nicht mehr verzinst werden folgende bereits früher ausgelooste Obligationen:

V. Emission A. 46 à 1000 seit 1. Januax 188 1.

abs Emission C. 69 63 à 200 seit 1. Januar

892, IV. Emission C. 64 à 200 seit 1. Januar 1893. Angerburg, den 24. Juni 1893. er Kreis⸗Ausschuß des Kreises Angerbur (L. S.) Dr. Beecmann. 1

E“

Litt. Litt. Lütt.