1893 / 250 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Oct 1893 18:00:01 GMT) scan diff

die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. Dezember 1893, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Die Termine am 29. November 1893 sind auf⸗ ehoben worden. Berlin, den 5. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

40879 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 13 Blatt Nr. 632 auf den Namen des Privatmanns Anton Horst⸗ mann hier eingetragene, in der Frobenstraße Nr. 36 elegene Grundstück am 4. Dezember 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert den. Das Grundstück ist mit 8470

utzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Aus⸗ zug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift es Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, 88 besondere Kaufbedingungen können in der

erichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden auf⸗ gefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im 1.““ vor der Auf⸗ forderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des 1 Gebots nicht berück⸗ sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des ““ stermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den FFenc⸗ an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 4. Dezember 1893, Nachmittags 12 ¼¾ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden.

Berlin, den 11. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[40877] Zwangsversteigerung.

Im Wege der 11 soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 6 Blatt Nr. 439 auf den Namen des Rentiers Oscar Schaefer zu Dresden⸗ Striesen v in der Rosenthalerstr. 32 und Sophienstr. Nr. 11 belegene Grundstück am 8. De⸗ zember 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Sb—e. 13, Hof, Flügel C., parterre,

aal 36, versteigert werden. Das Grundstück s mit 10 750 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗

laubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab⸗

s88 2213 und andere das Grundstück betreffende achweisungen, sowie besondere Kaufbedigungen können

in der Gerichteschreiberei⸗ ebenda, Flügel D., immer 41, eingesehen werden. Alle Real⸗

eerechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor⸗ handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Fosten spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung sat Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Enmestc ee, werden aufgefordert, vor u

des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens E“ widrigenfalls nach erfolgtem

Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. Dezember 1893, Nachmittags 12 ¾ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 12. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[40880] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 21 Blatt Nr. 1519 auf den Namen des Buchdruckereibesitzers und Verlegers Konrad Fischer zu München ein⸗ zu Berlin, in der Zimmerstraße Nr. 21

elegene Grundstück in einem neuen Termine am 23. November 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Eingang C., Erd⸗

eschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das rrundstück, ist mit 19 250 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer Feseet Auszug aus der Steuerrolle, Se bschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei ebenda, Eingang D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Er⸗ steher übergehenden Ansprüche, deren Vorhanden⸗ ein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forde⸗ rungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellun des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei

v . des Kaufgeldes gegen die eee. vasprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen,

werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungs⸗

1616e6“

termins die Einstellung des Verfahrens herbeizu⸗ führen, widrigenfalls nach 8 Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. November 1893, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 12. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

[40878] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 87 Blatt Nr. 4474 auf den Namen des Gutsbesitzers Hein⸗ rich Huß eingetragene, in der Höchsten Straße Nr. 19 belegene Grundstück am 11. Dezember 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist mit 18 760 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Aus⸗ zug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie beson⸗ dere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer Nr. 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

sebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 11. Dezember 1893, Nachmittags 12 ¾ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 13. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[40876] Bekanntmachung.

In dem Verfahren, betreffend die Zwangsversteige⸗ rung des im Grundbuche von den Invalidenhaus⸗ Parzellen Band III b. Blatt Nr. 85 auf den Namen des Zimmer⸗ und Maurermeisters August Thieke zu Berlin eingetragenen, angeblich in der Scharnhorst⸗ straße Nr. 34 belegenen Grundstücks wird der am 31. Oktober 1893 anstehende Zuschlagstermin der Landtagswahlen wegen aufgehoben und ein neuer Termin zur Verkündung des Zuschlagsurtheils auf den 3. November 1893, Mittags 12 Uhr, anberaumt.

Berlin, den 12. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88. [40889] Aufgebot.

1) Der Kaufmann Hermann Jancke zu Berlin,

2 der Fabrikbesitzer Gustav Jancke zu Grünberg i. Schl. als Erben des Kreisgerichts⸗Raths a. D. Dickmann zu Köslin, 1

durch Justiz⸗Rath Mannkopf zu öslin,

3) als Testamentsvollstrecker des Kreis⸗ gerichts⸗Rath Dickmann,

haben das Aufgebot der im Nachlasse angeblich vermißten Schuldverschreibungen der consolidirten 4 % igen Staats⸗Anleihe von 1883 Litt. C. Nr. 421097 421098 421099 421103 und 421114 über je 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. November 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerjcht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B parterre, Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 8. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.

[40886] Aufgebot.

1) Alma Sophie, verw. Bohrisch, in Dresden,

2) Ernst Emil May, Bergarbeiter in Kunnersdorf bei Bannewitz,

3) der Staatsfiscus im Königreiche Sachsen

haben das Aufgebot

zu 1: der auf dem Grundstücke Folium 43 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Blasewitz, lt. Eintrags vom 6. November 1851 haftenden Hypo⸗ theken, ügulich. Naturglauszug für den Schuh⸗ machermeister Johann Gottlieb Huhle in Dresden und dessen Ehefrau Johanne Sophie, geb. Hege⸗ wald, und 20 Thlr. Begräbnißgeld nebst Kosten für die letztere,

zu 2: der auf dem Grundstücke Folium 23 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Kunnersdorf bei Bannewitz lt. der Einträge vom 24. Juli 1856 und 12. Mai 1858 haftenden Hypothek von 12 Thlrn. überwiesene Termingelder für Eduard Gastel in Dresden,

u 3: der unter I. bis III. nachverzeichneten De⸗ positen und der unter IV. bis XXIV. nachverzeich⸗ neten erblosen als:

I. 3500 Nennwerth von Werthpapieren und 334 85 Sparkasseneinlage, jetziger Bestand des Restes der von den ehemaligen Directoren des aufgelösten Actien⸗Maschinenbau⸗ Vereins zu Uebigau bei Dresden unterm 30. De⸗ zember 1847 bei dem vormaligen Königlichen Justiz⸗ amte Dresden hinterlegten 93 Thlr. Dividenden auf 93 Stück Actien dieses Vereins und 186 Thlr. 19 Ngr. 5 Pf. unerhobenen Perceptionsraten auf die von der Mehrzahl der Actionäre geleisteten Nach⸗ zahlungen,

II. 500 Nennwerth von Werthpapieren und 406 63 Sparkasseneinlage, jetziger Be⸗ 85 der im Schuldenwesen des entwichenen früheren

ittergutsbesitzers Karl Christoph Lippold auf Lomnitz unerhobenen Perceptionsraten von 12 Thlr. Ngr. 3 Ff. für Johanna, verw. Willner, 24 Thlr. Ngr. 7 ½ 8 für Samuel Kaskel und 24 Thlr. gr. 7 ½˖ Pf. ura,ag; Kaskel,

III. 27 35 Sparkasseneinlage, jetziger Be⸗ stand des im Jahre 1808 bei dem v ligen Stadt

gericht Dresden niedergelegten Begräbnißgeldes an 4 Thlr. 14 Ngr. 9 Pf. für Christiane Dorothee Schmidt zu Leubnitz, IV. 1000 Nennwerth von Werthpapieren und 1162 21 Sparkasseneinlagen, Bestand des Nachlasses der am 8. ee 1836 in Dresden ge⸗ borenen, am 31. Oktober 1892 daselbst gestorbenen ledigen Mathilde Henriette Marianne Schubach, V. 2807 88 Sparkasseneinlagen und drei Taschenuhren im Schätzungswerthe von 7 ℳ, Be⸗ stand des Nachlasses des am 17. August 1821 in Kreischa geborenen, am 3. Juli 1891’ in Dresden gestorbenen Handarbeiters Karl Gottlieb Leinert, VI. 15 59 Sparkasseneinlage, Bestand des Nachlasses der angeblich am 23. September 1818 in Kunnersdorf, Kreis Rothenburg, geborenen, am

6. August 1889 in Dresden gestorbenen Tagearbeiteri

Marie Rosine, verw. Fickler, geb. Friedrich,

VII. 42 12 Bestand des Nachlasses des angeblich in Dönitz in Mecklenburg geborenen, am 14. Juli 1889 in Dresden im Alter von 66 Jahren als Wittwer gestorbenen Schneiders Ernst Spenker,

VIII. 23 48 Sparkasseneinlage, Bestand des Nachlasses der am 13. Februar 1827 in Oberschaar bei Freiberg geborenen, am 28. Januar 1890 in Dresden gestorbenen ledigen Christiane Friederike Börner,

IX. 195 85 Sparkasseneinlage, Bestand des der am 10. September 1811 in Dresden geborenen, am 31. Januar 1890 daselbst ge⸗ storbenen ledigen Sophie Auguste Amalie Winter,

X. 420 07 Sparkasseneinlage, Bestand des Nachlasses des am 15. April 1822 in Würzburg

eborenen, am 19. Oktober 1889 in Dresden ge⸗ storbenen Procuristen Friedrich Herrmann Ludwig August Korn,

XI. 72 84 Sparkasseneinlage, Bestand des Nachlasses des am 2. September 1836 in Dresden geborenen, am 9. August 1890 daselbst gestorbenen Handarbeiters Carl Emil Herrmann Theunert,

XII. 70 25 Sparkasseneinlage, Bestand des Nachlasses der angeblich am 22. November 1809 in Wien geborenen, am 11. November 1890 in Dresden ö Sophie Eleonore, verw. Gadelli, geb.

uben,

XIII. 92 70 Sparkasseneinlage, Bestand des Nachlasses des am 3. Mai 1826 in Mohorn bei Tharandt geborenen, am 21. Februar 1891 in Dresden gestorbenen Uhrmachers Josef Otto Leon⸗ hard Berthold,

XIV. 78 76 Spoarkasseneinlage, Bestand des Nachlasses der angeblich am 13. Oktober 1839 in Dresden geborenen, vermuthlich am 18. Juni 1891 daselbst gestorbenen Näherin Amalie Therese, verw. Schulze, geb. Barthel,

XV. 42 71 Sparkasseneinlage, Bestand des Nachlasses der am 6. April 1856 in Chemnitz ge⸗ borenen, am 7. September 1891 in Dresden gestorbenen Anna Louise, verw. Nicklas, geb. Bauer,

XVI. 17 96 Sparkasseneinlage, Bestand des Nachlasses der angeblich am 5. September 1832 in Dresden geborenen, am 23. Juli 1891 daselbst gestorbenen ledigen Marie Mathilde Josefa Meyer,

XVII. 135 09 Sparkasseneinlage, Bestand des Nachlasses der am 25. Februar 1870 in Dresden gestorbenen Sophia, verw. Ober⸗Lieutenant von Gablenz, verw. gew. Dr. Jäcke, geb. Mazza, ge⸗ nannt Redlich,

XVIII. 230 70 Sparkasseneinlage, Be⸗ stand des Nachlasses der angeblich am 16. Dezember 1837 in Dresden geborenen, am 26. Dezember 1891 daselbst gestorbenen ledigen Henriette Louise Lindner,

XIX. 446 72 Sparkasseneinlage, Bestand des Nachlasses der angeblich am 2. Januar 1820 in Lommatzsch geborenen, am 15. April 1892 in Dresden gestorbenen Schneidermeisterswittwe Christiane Frie⸗ derike Schwäbe, verw. gew. Werner, geb. Kern,

XX. 166 48 Sparkasseneinlage und Pretiosen im Schätzungswerthe von 28 ℳ, Bestand des Nach⸗ lasses der angeblich im Jahre 1829 in Mantua ge⸗ borenen und ledigen, am 16. September 1891 in Dresden gestorbenen Sprachlehrerin Louise Zambelli,

XXI. 40 Sparkasseneinlage, Bestand des Nachlasses des angeblich am 15. Dezember 1830 in Dresden geborenen, am 21. Mai 1892 daselbst ge⸗ storbenen ledigen Amtsgerichts⸗Copisten Johann Moritz Schinnerling,

XXII 4 53 Z Bestand des Nachlasses des am 1. Mai 1863 in Dresden ge⸗ borenen, am 22. Oktober 1885 daselbst gestorbenen ledigen Commis Wilhelm Heinrich Eduard Wille,

XXIII. 33 01 Sparkasseneinlage, Bestand des Nachlasses des angeblich am 21. August 1832 in Maastricht geborenen, am 17. April 1871 in Dresden gestorbenen Musikers Wilhelm Lambertus Thomassen,

XXIV. 12 82 Sparkasseneinlage, Bestand des Nachlasses der angeblich am 15. Januar 1821 in Dresden geborenen und ledigen, am 30. Mai 1892 daselbst gestorbenen Schneiderin und Kartenschlägerin Anna Andree,

beantragt.

Die etwa vorhandenen unbekannten Interessenten, welche auf die unter 1 und 2 bezeichneten Hypotheken und die unter I., II. und III. bezeichneten Depositen Ansprüche erheben könnten, sowie die etwa vorhan⸗ denen unbekannten Erben der unter IV. bis XXIV.

enannten Erblasser werden hiermit aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 10. Januar 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße 1 I., Zimmer 131, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche hier anzumelden, widrigenfalls sie auf weiteren Antrag für ausgeschlossen werden erachtet und ihrer Rechte und Ansprüche für verlustig werden erklärt werden.

Dresden, den 9. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Heßler. [40937] Bekanntmachung.

Auf den Antrag der Frau Justine Lüders, geb. Jacob, zu Lauterberg a. H., werden die Inhaber der inebl⸗ verloren ge Sparkassenbücher der Lauterberger Sparkasse Nr. 5082, 5441 und 6014 über 1319,80 nebst 42,86 zugeschriebener Zinsen, 2930,24 und 347,93 ℳ, ausgestellt auf die Namen Lüders & Schlamelcher, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, den 29. November dieses Jahres, Vormittags 11 ½ Uhr, ihre Rechte nemeden und die Spar⸗ kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden sollen.

Herzberg a. H., den 11. Oktober 189v3.

Königliches Amtsgeri⸗

[40367] Aufgebot.

Auf den Antrag des Bahnmeisters Anton Zander in Trakehnen wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen Schuldscheins, lautend auf 1500 zu 3 ½ % jährlich verzinslich und nach neunmonatlicher Kündigung rückzahlbar, ausgestellt unterm 18. August 1885 von dem Vorschußverein Gumbinnen dem Antragsteller, hierdurch aufgefordert eine Rechte auf dessen Schuldschein spätestens im ufgebotstermine den 27. April 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zmimer Nr. 6, anzumelden und den Schuld⸗ schein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Guml innen, den 28. September 18

Königliches Amtsgericht. Dr. Engelbrecht.

11““

[40887 Aufgebot.

Zur der Besitztitelberichtigung ist das Aufgebot folgender Grundstücke nach den Vorschriften des Gesetzes vom 7. März 1845 beantragt:

a. durch den Landwirth Simon Germann in Nieder⸗ dresselndorf, Flur II. Nr. 71, 70, Flur III. Nr. 846, 1808/1623, Flur V. Nr. 297, 1101, 245, sämmtlich Steuergemeinde E“

b. durch Schuhmacher Robert Ginsberg in Wahl⸗ bach, Flur IV. Nr. 1713/1216, Steuergemeinde Wahlbach, soweit diese Parzelle eingetragen steht für Ehefrau Johann Peter Lautz, Alwine Christine, geb. Christ, in Wahlbach.

Es werden deshalb alle diejenigen Personen, welche Rechte und Ansprüche auf die aufgeführten Grund⸗ stücke zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 16. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine anzu⸗ melden unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des ver⸗ meintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird.

Burbach, den 11. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

[40940] Das Kgl. Bayr. Amtsgericht Altdorf hat unterm 13. Oktober 1893 nachstehendes Aufgebot erlassen: Für die Bauerstochter Magdalena Friedrich von Diepersdorf, geb. am 5. Januar 1827 zu Diepers⸗ dorf, als Tochter der Bauerseheleute Leonhard und Anna Friedrich, letztere geb. Eckstein, ist dahier Abwesenheitspflegschaft bestellt und wird für sie ein Vermögen von 165 Fl. 20 Kr. = 283 43 pflegschaftlich verwaltet. Magdalena Friedrich ist dem Vernehmen nach Anfangs der fünfziger Jahre nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit ist über ihr Leben keine Nachricht mehr an ihre Ange⸗ hörigen gelangt. Bürgermeister Andreas Macher von Diepersdorf hat nun als gerichtlich verpflichteter Pfleger der Verschollenen auf Anweisung des Vor⸗ mundschaftsgerichts den Antrag gestellt, die Magda⸗ lena Friedrich für todt zu erklären. Es wird deshalb gemäß §§ 824 ff. der R.⸗C.⸗P.⸗O. und Art. 108 des Bayer. Ausf.⸗Ges. hiezu Aufgebot er⸗ lassen und ergeht die Aufforderung: 1) an die Verschollene, spätestens im Aufgebots⸗ termine, welcher auf Dienstag, den 16. Ok⸗ tober 1894, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt wird, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich an⸗ zumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen. Altdorf, den 14. Oktober 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts: (L. S.) Roedel, Kgl. Seecretär.

[40885]

Die Wittwe Luise Auerbach, geb. Schilling, und die Frau Franziska Wasilewski, geb. Auerhach, zu Berlin, haben das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des zu Berlin, Münchebergerstr. 18, wohnhaft ge⸗ wesenen, am 19. Dezember 1893 verstorbenen Kauf⸗ manns Carl Hermann Auerbach beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Januar 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Beneficialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Gläu⸗ biger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 24, yon 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.

Berlin, den 9. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.

[40888] Edictal⸗Ladung.

Am 19. April 1893 ist in Großenehrich die Wittwe Marie Friederike Eleonore Kindervater, geb. Rochau, ohne Leibeserben verstorben. Zur Erbschaft sind be⸗ rufen die Geschwister und deren Abkömmlinge. Ob⸗ wohl sich bereits einige Erben gemeldet und durch Urkunden legitimirt haben, so sind doch mehrere Erben der angestellten Nachforschungen ungeachtet nicht zu ermitteln gewesen.

Zum Zwecke der endgültigen Regulirung des Nach⸗ lasses werden daher alle zur Erbschaft berufenen Per⸗ sonen hiermit geladen den 14. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, entweder persönlich oder durch Bevollmächtigte vor dem unterzeichneten Gerichte zu erscheinen, mit der Aufforderung, im Termine ihre Erbansprüche, soweit es noch nicht geschehen, anzu⸗ melden und durchPfarr⸗ bezüglich Standesamtsurkunden zu begründen, bei Meidung, daß sonst die Nachlaß⸗ regulirung ohne weitere Rücksicht zu Ende geführ und die Erbmasse zur Vertheilung gebracht werden wird. Der Nachlaß, welcher in einem ohnhause und verschiedenen 2 Seee. h besteht, wird nach Abzug der Nachlaßschulden und der entstehenden Kosten etwa 600 betragen.

Greußen, den 7. Oktober 1893.

Fürstliches Amtsgericht. I. v“

rlangung von Ausschlußurtheilen zum Zwecke

zum Deutschen Reichs⸗An

No. 250.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. 8 ote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beila ge zeiger und Königlich Preußi

Berlin, Mittwoch, den 18. Oktober

Anzeiger.

Anzeiger.

1893.

ermmeemxvernrvem

——

6. Kommandit⸗Gesell en auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und lch beige 8. Niederlassung ꝛc. von 9. n

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

8⸗ Hbracadeafaften

2) Aufgebote, Zustellungen

[40890] Bekanntmachung.

Am 12. Juli 1891 ist zu Breslau die Stell⸗ macherfrau Anna Grabsch, geborene Vorwerk, von hier ohne Hinterlassung einer letztwilligen Ver⸗ fügung verstorben. Als die nächsten Erbberechtigten sind nach dem Ergebniß der von dem Nachlaßpfleger Herrn Rechtsanwalt Dr. Honigmann hierselbst an⸗ gestellten Ermittelungen anzusehen:

Stellmacher

1) der Ehemann der Verstorbenen, Hoth Feah 8 2) ihr einziger überlebender Sohn, Schriftsetzer Oswald Grabsch, beide unbekannten Aufenthalts.

Dies wird den bezeichneten Erben und ihren nächsten Verwandten hierdurch mit der Aufforderung bekannt gemacht, ihren derzeitigen Wohnort dem unterzeichneten Gericht zu den Grab'schen Nachlaß⸗ acten 317/91 oder dem Nachlaßpfleger Rechtsanwalt Dr. Honigmann alsbald anzuzeigen und ihre Gerecht⸗ same wahrzunehmen. 8

Breslau, den 10. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

40882] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 27. Juni 1893 zu Berlin verstorbene Rentier Julius Hoff hat in dem mit seiner Ehefrau Johanna, geb. Jacoby, errichteten und am 28. Juli 1893 eröffneten Testament vom 4. Februar 1878 den Zahnarzt Daniel Hoff in Amerika edacht.

Berlin, den 3. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95

[40883] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die am 9. Juni 1893 zu Berlin verstorbene Frau Marianne Juliane Johanna Musold (Musehold), geb. Hiller, hat in dem mit ihrem Ehemann, dem Spediteur Hermann Friedrich Wilhelm Musold errichteten und am 26. August 1893 eröffneten Testament vom 19. Januar 1880 ihre Mutter, die Wittwe Pauline Hiller bedacht.

Berlin, den 4. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[40884] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 19. Mai 1893 zu Berlin verstorbene Aufseher Anton Ignatz Plaschke hat in seinem am 15. September 1893 eröffneten Testament vom 8. März 1886 seine Nichte, die verwittwete Strauch, Florentine, geb. Kozek, und seine Neffen Adolph und Paul Pormann bedacht.

Berlin, den 6. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

Das Königliche Amtsgericht hat in seiner Sitzung vom 13. Oktober 1893 für Recht erkannt:

Johann Daniel Zecher aus Salzböden, Sohn der Eheleute Georg Christian Zecher und Anna Marie, geb. Wolfel, geboren am 22. Januar 1820, wird für todt erklärt; die Kosten des Aufgebotsver⸗ fahrens hat der Antragsteller zu tragen. [40912]

Königliches Amtsgericht zu Wetzlar.

Im Namen des Königs! Verkündet am 26. September 1893.

Müller, Gerichtsschreiber

In der Aufgebotssache Letschert und Ehlscheid F. 11/91 und F. 20/91 erkennt das Königliche Amts⸗ 873 zu Neuwied durch den Gerichts⸗Assessor kvison für Recht:

IJ. a. der Jacob Wilhelm Letschert, geboren am 16. Oktober 1811 zu Grenzhausen,

b. der Johannes Wilhelm Letschert, geboren am 21. Januar 1818 ebenda, beide Söhne des Schuh⸗ machers Johann Peter Letschert und der Katharina Maria, geb. Strödter, von da,

gfür todt

„Der Heinrich Conrad Ehlscheid, geboren am 3l. März 1822 ni Ganrad eeg Sohn des Schöffen Johann Christian Ehlscheid und der Katharina Margaretha, geb. Lück, von da, wird für todt erklärt.

III. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem

(40176]

Nachlasse der für todt Erklärten zu entnehmen

““ Amtsgericht ( Ausgefertigt: Neuwied, den 12. Oktober 1893. 3 (L. S.) Henn, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[40907) Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Oktober 1893. Referendar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schlossermeisters Ludwig Beuster zu Seehausen i. Altm. erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Seehaufen i. A. durch den Amtsrichter Schmidt für Recht:

Das parkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Seehausen i. A. Nr. 5094 über 945 16 3Z, auf en Namen des Schlossermeisters Ludwig Beuster zu Heehausen i. A. lautend, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.

119740. m Namen des Königs!

8 den 85n der Firma Oertgen & Schulte 5 uisburg und des Kappenmachers August Becker 92 Ruhrort, vertreten durch den Jutig „Rath Amt Michels zu Duisburg, erkennt das Köni liche Re gericht zu Duisburg am 9. Oktober 1893 für

ie Hypothekenurkunde über die im Grundbuche hen urg Band VI. Blatt 65 III.

ch B

. 8heS

Blatt 91 Abtheilung III. Nr. 15 auf den Grund⸗ besitz der Firma Oertgen & Schulte übernommene Post von einhundert Thalern preußisch Courant Amtscaution, laut gerichtlicher Verhandlung vom 16. September 1833 von dem Vorbesitzer Schmiede⸗ meister Wilh. Brans zu Duisburg für den Post⸗ boten Hermann Hollender zu Duisburg bestellt, wird zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller Kappenmacher August Becker zu Ruhrort

auferlegt. [40909] Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Anna Gesine Dierssen, ver⸗ ehelichten Melchers, in Eggestedt erkennt das König⸗ liche Amtgericht zu Lesum für Recht:

„Die Hypothekenurkunde vom 1. Dezember 1845 über die Band I. Blatt 11 Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs von Eggestedt für des Vollhöfner Diedrich Ficke in Eggestedt eingetragene, zu 5 % verzinsliche Darlehnsforderung von 100 Thlr. Gold wird für kraftlos erklärt. Die Kosten dieses Ver fahrens hat die Antragstellerin zu tragen. Königliches Amtsgericht Lesum, 1 den 10. Oktober 1893. [40903] Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Oktober 1893. Samulon, Refdr., als Gerichtsschreiber.

In der Möller'schen Aufgebotssache X. F. 9/93 erkennt das Königliche Amtsgericht X. zu Königs⸗ berg durch den Amtsgerichts⸗Rath Alexander für

echt:

1) Die über die von der im Grundbuche der Grundstücke Mittelhuben Nr. 68 (früher Nr. 92) und Mittelhuben Nr. 71 (früher Nr. 96) in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 2 für die Handlung F. A. J. Jüncke in Königsberg eingetragenen Waarenforberung von 10 000 auf den Dr. Julius Moeller mit dem Vorrecht vor dem Ueberrest umgeschriebenen 8000 gebildete Haupthypothekenurkunde, bestehend aus den Hypothekenbriefen vom 21. Januar 1880, den Abtretungsvermerken vom 15. Oktober 1886 und der Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 9. Januar 1880,

2) die über die von der zu 1 genannten Post auf den Dr. Julius Möller umgeschriebenen, dem Ueber⸗ rest nachstehenden 2000 gebildete Zweighypotheken⸗ urkunde, bestehend aus einer beglaubigten Abschrift des zu 1 beschriebenen Documents vom 5. Juni 1886,

3) der über die von den in dem Grundbuche der genannten Grundstücke in Abtheilung III. unter Nr. 3 für den Restaurateur Fritz Meyer zu Hufen⸗ Flora eingetragenen 10 000 Grundschuld mit dem Vorrecht vor dem Ueberrest auf den Professor Dr. Moeller umgeschriebenen 5000 gebildete Zweig⸗ grundschuldbrief, bestehend aus einer beglaubigten Abschrift vom 8. Juli 1886 der beiden Grundschuld⸗ briefe vom 26. Oktober 1886,

werden zum Zwecke der Neubildung für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt. X“

Alexander. [40936 Fenesupteachäcn,

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Leobschütz vom 13. Oktober 1893 ist die Hypo⸗ thekenurkunde über 30 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Obligation vom 3. Dezember 1864 für den Maurer Carl Sabier zu Gläsen in Abtheilung III. Nr. 1 des den Häusler August und Josefa Glinka⸗ schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Groß⸗Gläsen Blatt Nr. 69 für kraftlos erklärt worden.

Leobschütz, den 13. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

[40906] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Strasburg vom 28. September 1893 ist der Grundschuldbrief vom 17. Februar 1885 über die für den Bäckermeister Vietor Ibig auf Stras⸗ burg Nr. 115 in Abtheilung III. Nr. 22 ein⸗ getragene, zu 6 % verzinsliche Grundschuld von 5000 für kraftlos erklärt. Strasburg W.⸗Pr., den 28. September 1893. Königliches Amtsgericht. [40741] Im Namen des Königs! Verkündet am 30. September 1893. Refdr. Schultz, als Gerichtsschreiber.

In der Agfgezotssache des Kaufmanns rnen Mölter zu Oberhausen erkennt das Königliche Amts⸗ 1 Oberhansen durch den Amtsrichter Dröge ür Recht:

Die Hypothekenurkunden über die im Grundbuch von Oberhausen Band 10 Bl. 5 Abth. III. einge⸗ tragenen Posten:

a. Nr. 6 1. Einhundert vierundvierzig Mark achtzehn Pfennige Urtheilsforderung und eine Mark dreißig Pfennige Kosten aus dem rechts⸗ kräftigen Mandate vom 10. März 1877 für den Bauunternehmer Wilhelm Stöckmann zu Ober⸗ hausen zufolge Requisition des Prozeßrichters vom 18. Mai 1877, eingetragen am 6. Juni 1877,

b. Nr. 8 8 Nr., 1. Dreitausend Mark Darlehn nebst 5 % Zinsen seit dem 1. November 1878, halb⸗ ährig am 1. Mai und 1. November fällig, nach

S.ag Kündigung, bei einer Zinszögerung von 4 Wochen über den Verfalltag, aber ohne Kündigung sofort franco an dem jedesmaligen Wohnorte des Gläubigers einschließlich der Anwaltskosten, selbst bei einem Streitobject unter 150 rückzahlbar, für den Bergmann Anton Pfeiffer zu Homberg a. Rhein auf Grund der Schuldurkunde vom 6. No⸗ vember 1878 eingetragen am 13. November 1878.

werden für kraftlos erklärt und die Kosten d

es ragstell 8

erfahrens dem zferlegt.

[40938] Bekanntmachung.

Durch Ausse lußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Oktober 1893 ist das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Neu⸗Tirschtiegel Band 5 Blatt 188 und Band 1 Blatt 33 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 3 bezw. Nr. 4 für den Ackerbürger Ernst Bartelt zu Tirschtiegel eingetragene öö von 60 Thalern für kraftlos erklärt. .

Tirschtiegel, den 14. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

[40735] Durch Ausschlußurtheil vom 18. September 1893 ist erkannt: 1 Der eingetragene Gläubiger und dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die früher Band II. Blatt 47 Grundbuchs von Stadt Coesfeld Abtheilung III. Nr. 5 eingetragene auf Flur 5 Nr. 172 Steuergemeinde Feldmark Coesfeld haftende Post von 240 Thaler aus dem gerichtlichen Kaufacte vom 29. Dezember 1818 für den Vicarius M. Möntener zu Coesfeld, ausgeschlossen. Coesfeld, den 18. September 1893. Königliches Amtsgericht.

[40908] Bekanntmachung.

„In der Klin'schen Aufgebotssache, F. 11/93, ist am 13. Oktober 1893 nachstehendes Ausschlußurtheil ve werden:

Die Mathias und Victoria, geb. Buchholz, Olinski'schen Eheleute aus Neukirch und 88g etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die in das Grundbuch von Neukirch Blatt 25 in Abtheilung III. Nr. 1 zufolge Verfügung vom 26. September 1862 eingetragene Post von 600 ℳ, rückständiges Kaufgeld aus dem Vertrage vom 29. August 1862, ausgeschlossen.

Pr.⸗Stargard, den 13. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

[40904] m Namen des Königs! Verkündet am 22. September 1893. Referendar Seelert, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag 1) des Rentiers Carl Wittmann, 2) des Rentiers August Pech, 3) des Besitzers Albert Ziegenhagen, zu 1 und 3 aus Rosenfelde, zu 2, aus Krummenfließ, zu 2 vertreten durch den Rechtsanwalt Utz in Pr. Friedland, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pr. Friedland durch den Amtsgerichts⸗Rath Dyes für Recht:

1) Die Geschwister Weidner, Caroline Wilhelmine, Carl August und Hanna Louise sowie deren etwaige unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das für die Geschwister Weidner, Caroline Wilhelmine, Carl August und nna Louise auf Rosenfelde Bl. 26 Abth. III. Nr. 2 und Rosenfelde Bl. 73 Abth. III. Nr. 1 eingetragene Vatererbe ausgeschlossen.

—2) Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern aufgelegt. 8 Dyes.

[40736] Bekanntmachung. Das unterzeichnete Königliche Untsgericht hat in seiner heutigen öffentlichen Sitzung nachstehendes Ausschlußurtheil erlassen:

Die eingetragenen Gläubiger oder deren unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger, welche

1) auf die Post Abtheilung III. Nr. 1 des Grund⸗ buchs von Kollerbeck Band III. Blatt 13 über 3000 Darlehn mit 4 % Zinsen für die Wittwe Müller Karl Schäfer, Antoinette, geb. Thiele, zu Neuhaus bei Paderborn, aus der Urkunde vom

28. September 1854;

2) auf die Post Abtheilung III. Nr. 1 des Grund⸗ buchs von Ottbergen Band II. Blatt 76 über 100 Thaler in Laubthalern für die Wittwe Levi Abraham zu Bruchhausen, aus der Urkunde vom 11. November 1803,

Ansprüche erheben könnten, werden mit solchen ausgeschlossen, auch werden die Eigenthümer der belasteten Grundstücke e die Löschung der aufgebotenen Posten im Grundbuche zu beantragen. 8 Kosten des Verfahrens haben Antragsteller zu ragen.

Höxter, 5. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

[40738]) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Eheleute Lagefhner Wilbhelm Hucks und Catharina, geb. Berns, zu Wanheim, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Dr. Michels zu Duis⸗ burg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Duis⸗ burg am 9. Oktober 1893 für Recht:

Die unbekannten Rechtsnachfolger der am 15. Fe⸗ bruar 1890 verstorbenen Haushälterin Catharina Müller, früher zu Bonn, später zu Duisburg wohnend, für welche im Grundbuch von Wanheim⸗ Angerhausen Band III. Blatt 1 auf dem Grund⸗ besitz der Eheleute Tagelöhner Wilhelm Hucks zu Wanheim auf Grund der notariellen Schuld⸗ und Pihnsesh e vom 7. April 1866 in Abthei⸗ ung III. unter Nr. 1 eine Darlehnsforderung von 400 Thalern nebst Zinsen eingetragen steht, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen und werden die Kosten des Verfahrens den Antragstellern auferlegt.

[40752] Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 18. September 1893 sind die Rechtsnachfolger des verstorbenen eingetragenen Gläu⸗ bigers der auf dem Grundbuchblatte Gerdshagen Band I. Blatt 54 Nr. 7 für Friedrich Krahn aus dem Vertrage vom 29. Oktober 1833 ohne Doku⸗ ment eingetragenen Hypothekenpost von 60 EErb⸗ abfindung mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗

eschlossen worden.

Durch Urtheil vom 30. September 18393 ist die öä über 686 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. Frbabfindung, Rest von 1543 Thlr. 25 2 2 Pf eingetragen aus den gerichtlichen Erbvergleichen vom 5. September 1855 und 14. Mai 1857 für Ferdi⸗ nand Michael Krüger, für kraftlos erklärt.

Labes, den 11. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

[40751] Bekanntmachung. 1

Auf Antrag des Besitzers Wilhelm Rosenfeld aus Neusorge und des Besitzers Eduard Kalkschmidt aus Jedwilleiten hat das unterzeichnete Gericht durch Seeeh vom 7. Oktober 1893 dahin er⸗ annt:

Die eingetragene Gläubigerin folgender in den Grundbüchern der Grundstücke Neusorge Band I. Bl. Nr. 6 und Jedwilleiten Band I. Bl. Nr. 5 b resp. Nr. 18 eingetragene Post: 20 Thlr. rückständige Kaufgelder, welche die Wittwe Euphrosine Voigt, geb. Stascheit, dem Friedrich Poeppel gegen 5 % creditirt hat, eingetragen auf Grund des

ontracts vom 26. März 1851 gemäß Verfügung vom 26. November 1851, sowie die Rechtsnachfolger der Gläubigerin werden mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens werden stellern auferlegt.

Kaukehmen, den 9. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

[40763 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 28. September 1893 sind bezüglich der bei der Zwangsversteigerung des im Grundbuch von Tremessen Bd. VI. Blatt 214 verzeichneten Grundstücks auf die in Abthl. III. Nr. 3, 5, 9 und 20 für die ehemalige Salarienkasse des Kreisgerichts zu Tremessen, den Fischhändler Levy Kalinski zu Posen und den Fischer Josef Walkowski zu Tremessen eingetragenen Hypothekenforderungen von 100 Thalern, 38 Thalern, 4 Thalern 27 Sgr. und 22 60 bezw. 5 85 zur Hebung ge⸗ kommenen und bei der Königlichen Regierung zu Bromberg mangels Legitimation der Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger hinterlegten Beträge von zusammen 456 58 der Levy Kalinski alias Kaliszak'schen Nachlaßmasse ihre Ansprüche auf die Hebung aus der Post Abthl. III. Nr. 5 in Höhe von 113 80 ₰, und den Franz und Cäcilie Piechocki'schen Eheleuten in Tremessen ihre Ansprüche auf den ganzen hinterlegten Betrag vorbehalten, alle sonstigen Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger mit ihren Ansprüchen auf den hinterlegten Betrag aber ausgeschlossen worden.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind dem Antragsteller Czeslaus von Strzelecki auferlegt. 1

Tremessen, den 28. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

[40911] Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Löschung der im Grundbuche vo Eldagsen Band III. Blatt 91 Abtheilung III. Nr. 1 zu Gunsten der Kinder des weil. Johann Ernst Konrad Bertram zu Eldagsen eingetragenen Hypo thekenpost von 250 Thaler Gold, erkennt das König liche Amtsgericht zu Springe durch den Amtsgerich Rath Engelbardt, ꝛc. ꝛc. ꝛc. für Recht:

Diejenigen unbekannten Berechtigten, welche An sprüche und Rechte auf die obenbezeichnete im Grund⸗ buche von Eldagsen Band III. Blatt 91 Abthei⸗ . III. Nr. 1 eingetragene Post von 250 Thal Gold nicht angemeldet haben, werden mit diese Ansprüchen hiermit ausgeschlossen.

Ausgefertigt:

Springe, den 11. Oktober 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[40910] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Fabrikarbeiters Johann Stempel zu Beeck, vertreten durch Rechtsanwal Tenbergen zu Ruhrort, erkennt das Königliche Amts⸗ gerich 8 Ruhrort durch den Amtsrichter Dr. Parow

r Recht:

Die Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger

werden mit ihren Ansprüchen auf folgende Posten 1) die Zehntpflicht an den Bürgermeister Meurs

in Beeck, eingetragen ex decr. vom 9. Januar 1823.,

bezw. ex decr. vom 16. März 1854 im Grund⸗ buche von Beeck Band 2 Blatt 48 Abtheilung III Nr. 2 und von dort seit 25. März 1893 nach Band I. Blatt 31 von Bruckhausen übertragen;

2) 100 Thaler zu Gunsten des Predigers Joachim Ludwig Wesendonk zu Beeck vermöge nokarieller Obligation vom 13. Februar 1811 ex decr. vom 9. Januar 1823 eingetragen im Grundbuche von Beeck Band 2 Blatt 48 Abtheilung III. Nr. 12 1.

uhrort, den 10. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

[40898] Oeffentliche Zustellung. „Die Emilie Auguste, verehel. Thaleme un geb. Zimmermann, zu Strehla a. d. E., Klö gerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Nats Stöhr in Altenburg, klagt gegen ihren Ehewan, den Hand⸗ arbeiter Franz Ludwig Thalemar n, früͤher in Strehla a. d. E., zuletzt in Taur adel b. Gößnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Bef agten, wegen b55. kicher Verlassung, mit dem Anty ge auf Ehescheidun auf Grund von § 212 ff. der Erheordnung, und lade üazeherlagten es venhee Verhandlung des Kechtsstreits vor die zweite Civi es Herzo Uichen Landgerichts za 8) Civilkammer des Herzog den 17. Jannar 18 mit der Aufforderung, zugelassenen Anwali