1893 / 251 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Oct 1893 18:00:01 GMT) scan diff

8.

Es werden deshalb die Inhaber der Sparbücher spätestens im Aufgebotstermin, am 26. April 1894, Vormittags 9 Uhr, bei dem ihre Rechte auf dieselben widrigenfalls deren Kraftlos⸗

aufgefordert,

unterzeichneten Gericht zu 8 rig erklärung ausgesprochen wird. 1 Niesky, den 5 September 1893. Königliches Amtsgericht. 1““

16

141099] Aufgebot.

g Das Aufgebot folgender, angeblich durch Brand vernichteter Sparkassenbücher ist beantragt worden

und zwar: a. des Quittungsbuchs Nr. 185 der Sparkasse

Stadt Stadtloha, ausgefertigt für Engelbert Vo in Stadtlohn über 256 38 Pfg

b. des Quittungsbuchs Nr. 195 (derselben Spar⸗ kasse, lautend auf den Namen der Wittwe B. Kramer,

geb. Vogtt, in Stadtlohn über 1214 44 ₰. Es werden daher die Inhaber der zu a. und

bezeichneten Sparkassen⸗Quittungsbücher aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem am 9. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten

Gerichte, anstehenden Aufgebotstermine anzumel

und die aufgebotenen Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls auf Antrag die Kraftloserklärung der⸗

selben erfolgen wird. Vreden, den 6. Oktober 1893. Kovönigliches Amtsgericht.

4110⸗ Aufgebot. Die Firma Schultze und Wolde in Bremen das Aufgebot folgenden Wechsels beantragt:

Mogilno, den 6. Januar 1893 Für 282,50 Am 6. April d. J. zahlen Sie gegen diesen Prima Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von zweihundertzweiundachtzig Mark 50 Pfg. den Werth i/Rechnung und stellen Sie auf Rechnung

laut Bericht. Herrn C. Derdau in Mogilno

Moritz Eilenberg

Der Wechsel ist von C. Derdau angenommen und

enthält auf der Rükseite folgende Vermerke: Moritz Eilenberg, Otto August Deter Ordre der Herren J. Schultze und Wolde v. d. Hoop u. Jordan. Der Inhaber der Urkunde

anberaumten Aufgebotstermine R melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

F. 15/93. Mogilno, den 13. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht

[41092] Aufgebot. Im Verwahrsam des Hypothekenam

gungen u. a. hinterlegten Gelder, ohne

bekannt ist.

Diese, nachstehend sämmtlich in Reichsmünze an⸗

gegebenen Geldbeträge sind, wie folgt, hinterlegt:

) am 8. Januar 1850 28,20 für sel. Jochim

Gottfried Lucht Erben,

2) am 7. Oktober 1856 148,28 für Jochim

Friedrich Wilhelm Lebermann,

3) am 6. Oktober 1857 442,95 für Anna

Maria Jürgens,

4) am 7. August 1862 22,80 für Jochim

Bernhard Oehlmann, 5) am 28.

Christina, geborene Köhler (Kähler),

6) am 1. Januar 1865 333 Ctx. 6 ßl = 400 in einer auf Inhaber lautenden Obligation der (zuzüglich der Zinsen jetzt für Johann Georg Daniel Vraasch

Spar⸗ und Anleihekasse, 977,56 ℳ), oder Erben, 8 21. September 1.“ 28. Dezember

a. 120 für

geb. Latzen,

8) am 16. Juli 1867 12 für Claus Hinrich

Wegner, 16. Mai

9) am 1. Juli 1868 45 für sel. Johann

Hermann Brockmann in Hamburg Erben,

10) am 28. Oktober 1869 96 für Johanna

Daniele Wilhelmine Boye Erben,

11) am 27. November 1873 12,83 für Daniel

Johannes Carl Glade,

12) am 7. Juli 1880 80 für Joachim Hein⸗

rich Lessau in Moisling,

ferner, ohne genauere Bezeichnung des Berechtigten: Mai 1869 85,80 mit der bloßen

13) vom 1. Notiz „Bubert“,

88 ohne Bezeichnung des Berechtigten und ohne daß noch die Zeiten der Hinterlegung angegeben

werden können: 14) 2,70 mit der Notiz „Gentz Rest“,

15) 19,20 mit der Notiz „Hellmann Bude“.

Auf Antrag des Finanzdepartements der freien und Hansestadt Lübeck, vertreten durch den Rechts⸗ Plessing, werden hiernach Alle, welche an die genannten Geldbeträge Ansprüche zu 1 Ansprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 7. A 88 Uf⸗ . unterzeichneten Gericht zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß die sich nicht

keldenden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und Fiscus überwiesen

anwalt Dr. Edmund

9

haben vermeinen, aufgefordert, diese 1894, Vormittags 11 Uhr, angesetzten

sebotstermin bei dem

ie hinterlegten Gelder dem erden sollen. nden sich erläuternde Bemerkungen im antrage und dessen Anlagen, Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Lübeck, den 3. Oktober 1893. Das Amtsgericht, Abth. I.

WZ1I11““ Folgende Hypothekenposten sind angeblich getil und sollen im Grundbuche gelöscht werden: 1) a. 100 gelder, an den Ighann Wilhelm Thienius bei erreichtem 24. Lebensjahr, nach dem Kause vo

wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Juni 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗

zu Lübeck befinden sich seit einer längeren Reihe von Jahren folgende, daselbst in Anlaß von veeFerfthn⸗ 6 a ie Person der Berechtigten oder der Name derselben

Lanuar 1863 74,40 für sel. Gott⸗ lieb Bernhard Topp verstorbene Wittwe Anna

eter Hinrich Horstmann, b. 360 für Catharina Elisabeth Steffens,

Bezüglich der Depositen 1 bis 7 und 9 bis 12 1 Aufgebots⸗ dieselben können in der

Thaler = (300 ℳ) unbezahlte Kauf⸗ ahlbar

19. April 1823 zahlbar, auf die Anmeldung vom 29. September 1824 ex decreto vom 23. Sep⸗ tember 1829 notirt.

b. 5 Thaler (15 ℳ) väterliche Erbgelder, welche Besitzer laut Erbvergleichs vom 19. April 1823 sbinnen einem halben Jahre an seinen Bruder Johann Wilbhelm Thienius für den ihm abgetretenen Mobiliar⸗ JANachlaß zu bezahlen versprochen, auf Grund des ge⸗ dachten Erbvergleichs und fernerer Verhandlung vom 11. November 1829, ausgefertigt unterm 21. No⸗ vember 1829, ex decreto vom 5. Dezember 1829 notirt, ex decreto vom 9. Juli 1830 aber ein⸗ getragen, 8

zu a. Abtheilung III. Nr. 1, zu b. Abthei⸗ lung III. Nr. 2 auf dem Hufengut Nr. 7 des Hüfners Ernst Förster und Ehefrau Alwine, geb. Thienius, zu Brandis, früher Vol. I. pag. 61, jetzt Band I. Blatt 45 des Grundbuchs von B

der gtt

Zrandis. 2) 200 Thaler, (600 ℳ) päterliche Erbegelder. Restbetrag von 300 Thaler, mit je 50 Thaler für b a. Johann August 2 b. Johann Gottlobb (Geschwister c. Christian Gottfried Lehmann, d. Hanne Rosette bei der Heirath oder erlangten ö zahlbar, nach dem Erbvergleiche vom 27. Oktober 1827 in Verbindung mit dem lehnsherrlichen Consense d. d. Merseburg, den 6. Juni 1828 auf die Anmeldung vom 6. Februar 1828, ex decreto vom 12. Juni 1829 notirt, ex decreto vom 24. März 1830 einge⸗ tragen; verzeichnet Abtheilung III. Nr. 2 auf dem Erb⸗, Lehn⸗ und Richtergute Nr. 1 des Zweihüfners Julius Lehmann zu Jeßnigk, früher Vol. I. Fol. 1, bet II. Blatt 60 des Grundbuchs von eßnigk. 3) 9 Thaler 5 Sgr. (27,50 ℳ) Muttererbe für

den

hat

des Erbrecesses vom 14. Dezember 1848 und Ver⸗ fügung vom 15. Februar 1852 eingetragen; ver⸗

besitz des Maurers Robert Lehmann zu Mahdel, fruͤher Vol. II. Fol. 33, jetzt Band 1. Blatt 68 des Grundbuchs von Mahdel.

Auf den Antrag der Eigenthümer der belasteten Grundstücke werden die Antragsteller der zu 1, 2, 3 benannten eingetragenen Gläubiger, bz. der Gläubiger zu 3 selbst, aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche und Rechte auf die Posten spätestens im Aufgebots⸗ termine vom 7. Februar 1894, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 5, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen die werden.

8. Herzberg (Elster), den 30. September 1893. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Der Hüttenarbeiter Adolf Trute zu Ilsenburg hat das Aufgebot der gerichtlichen Schuldurkunde nebst

ypothekenbrief vom 9. Juli 1890, laut welcher für ihn auf dem Band V. Blatt 216 des Grundbuchs von Hohegeiß verzeichneten, dem Schlachter Otto Trute daselbst gehörigen Grundstücke, 5. Abtheilung Wolfsfleck, Plan Nr. 306, ein Darlehn von 150 zur Hypothek eingetragen ist, nachdem er den Verlust dieser Schuldurkunde glaubhaft gemacht hat, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde dem Eigen⸗ thümer des verpfändeten Grundstücks oder dem Schuldner oder dessen Rechtsnachfolgern gegenüber erfolgen wird.

Walkenried, den 13. Juni 1893.

.“ Herzogliches Amtsgericht.

oges.

I Aufgebot.

Es werden nachbenannte Grundstücke 1) Auf Antrag des Fuhrmanns Wilhelm Wullers in Stadtlohn, vertreten durch Rechtsanwalt Ziegler in Ahaus, das im Grundbuch von Stadtlohn⸗Wessen⸗ dorf Band 10 Blatt 172 für den Tagelöhner Bernard Twiehues und die Wittwe Joh. Wilm. Twiehues Anna Kemper in Stadtlohn berichtigte Grundstück der Steuergemeinde Stadt Stadtlohn Flur 23 Nr. 213a, Neustraße, Haus und Hof 92 qm;

2) auf Antrag des Tagelöhners Wilhelm Twyhues in Stadtlohn, vertreten durch den Rechtsanwalt Ziegler in Ahaus, das in demselben Grundbuche für die bezeichneten Eigenthümer berichtigte Grundstück der Steuergemeinde Stadt Stadtlohn Flur 23. Nr. 213 b, Neustraße, Wohnhaus, 1 a 02 qm;

3) auf Antrag des Webers Heinrich Hermann Demes in Stadtlohn, vertreten durch Rechtsanwalt Brandis in Ahaus, das zum Grundbuch noch nicht übernommene Grundstück der Steuergemeinde Wessen⸗ Flur 5 Nr. 179/1 a im großen Felde, Weide 45 a;

4) auf Antrag des Zellers Gerhard Heinrich Strüwing, gnt. Wigmer, zu Wendfeld, Kirchspiels Stadtlohn, das im Grundbuch von Hengeler⸗Wend⸗ feld für die Eheleute Kötter, Eeee. Anton Tenwinkel und Maria Willing zu Wendfeld, Kirch⸗ spiels Stadtlohn, eingetragene Grundstück der Steuergemeinde Hengeler⸗Wendfeld Flur 2 Nr. 83 Nienkamp Weide 23 a 30 qm, sowie das zum Grundbuch noch nicht übernommene Grundstück der Steuergemeinde Hengeler⸗Wendfeld Flur 2 Nr. 778/138 Gemeinheit, Weide 02 a 83 qm.

Betreffs der zum Grundbuch noch nicht über⸗ nommenen Grundstücke werden alle unbekannten Eigenthumsprätendenten, wegen der übrigen bezeich⸗ neten Grundstücke alle Eigenthumsprätendenten auf⸗ efordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dieselben splteften in dem auf den 13. Dezember 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen und die Antrag⸗ steller als Eigenthümer der aufgebotenen Grundstücke im Grundbuch eingetragen werden. 1““ Vreden, den 6. Oktober 189b9. 1

Kdoönigliches Amtsgericht

gt Der im Flurbuch für die Gemeinde Sierscheid (Bürgermeisterei Adenau) als Eigenthümer der Grundstücke des Kataster⸗Artikels 105 aufgeführte Theodor Leuer zu Harscheid ist verstorben. Als m! Rechtsnachfolger desselben werden die der Person

[40645]

Franz Lehmann zu Mahdel, zahlbar bei der Voll⸗ jährigkeit oder früheren Verheirathung auf Grund

zeichnet Abtheilung III. Nr. 1 d auf dem Grund.

Schauspieler Fstodt erklärt.

und dem Aufen halte nach nicht bekannten Erben

des angeblich zu Bleyberg bei Mechernich verstor⸗ benen Peter Josef Leuer aus Harscheid vorgeladen, am 5. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte ihre Ansprüche an den bezeichneten Grundstücken anzumelden, widrigen⸗ falls die in den §§ 53 und 58 des Gesetzes vom 12. April 1888 bestimmten Rechtsfolgen eintreten. Adenau, den 12. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. IV.

41086]

Zu dem in der Zwangserziehungssache des Knaben Robert Haffermann auf den 30. November 1893 vor das Königliche zu Rummelsburg anberaumten Termine zur Schlußverhandlung werden die Eltern, Tagelöhner Friedri Haffermann und dessen Ehefrau Karoline, geb. Schulz, hiermit gemäß * des Gesetzes vom 13. März 1878 öffentlich ge⸗ aden.

Rummelsburg, den 22. September 1893 FKFhönigliches Amtsgericht.

[41097] Aufgebot. b Die Ehefrau Margaretha Johanna Mathilde, geb.

Martin, in Dresden, Forststraße 30, im Beistande

ihres Ehemannes, des Kaufmannes Gustav Adolph

Andresen, dortselbst, als Erbin ihres verstorbenen

Bruders Johann Ludwig Martin, genannt Johann

Ludwig Martin⸗Eiffe oder Martin Eiffe, vertreten

durch Emil Hermann Ludwig Stritte, hierselbst,

Ritterstraße 14, dieser vertreten durch die hiesigen

Rechtsanwälte Dres. jur. J. Wolffson, A. Wolffson,

O. Dehn und M. Schramm, hat unter nachstehender

Begründung den Erlaß eines Aufgebots beantragt:

Am 13. Januar 1893 sei zu Rom der hteesatst omicilirt gewesene ledige Bildhauer Jo ann udwig Martin, genannt Johann Ludwig

Martin⸗Eiffe oder Martin Eiffe, verstorben.

Derselbe sei hierselbst als Sohn von Jean

Pierre Nicolas Martin und Julie, geb. Eiffe,

am 25. August 1842 geboren und habe in der

Taufe die Vornamen Fohann Ludwig erhalten.

Infolge Decrets des Hamburgischen Senats

vom 25. Oktober 1878 sei ihm gestattet worden,

statt seines Nachnamens „Martin“ unter Hinzu⸗ fügung des Geburtsnamens seiner Mutter den

1““ „Martin⸗Eiffe“ zu führen. Alleinige Erbin desselben sei die Antragstellerin, welche eine Schwester des Verstorbenen und mit dem Kaufmann Gustav Adolph Andresen ver⸗ heirathet sei. Andere Erben des Verstorbenen seien nicht vorhanden. Der Nachlaß des Erb⸗ lassers bestände vornehmlich in auf den Namen Johann Ludwig Martin oder Johann Ludwig Martin⸗Eiffe eingetragenen Hypotheken. Eine Umschreibung derselben auf den Namen der Antragstellerin sei zur Zeit nicht möglich, da die Sterbeurkunde den Tod eines „Martin Eiffe“, nicht aber den eines „Martin⸗Eiffe“ bezeuge. Eine Richtigstellung der Sterbeurkunde sei nicht möglich.

Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen: Alle, welche mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger an den Nachlaß des am 13. Januar 1893 zu Rom ver⸗ storbenen Bildhauers Johann Ludwig Martin, genannt Johann Ludwig Martin⸗Eiffe oder Martin Eiffe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, sowie alle diejenigen, welche der alleinigen Erbberechtigung der Antragstellerin und der ihr als alleinigen Erbin zustehenden Befug⸗ niß, auf ihren alleinigen Consens 89 Namen von Johann Ludwig Martin oder Johann Ludwig Martin⸗Eiffe oder Martin Eiffe stehende Grundstücke und Hypotheken umzuschreiben, zu beschweren und zu tilgen, widersprechen wollen, werden hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 8. De⸗ zember 1893, Nachmittags 1 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten i Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 9. Oktober 1893.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[41101] Bekanntmachung.

In der Verwahrung des unterzeichneten Gerichts befinden sich folgende länger als 56 ½ Jahre nieder⸗ gelegte Testamente:

1) der verehelichten Oekonom Zitzke, Caroline, geborenen Radüge, vom 4. Juli 1836, 2) des ehemaligen Schäfers Christoph Friedrich Beyer, vom 15. März 1837, ohne daß seither die Publikation von jemandem nachgesucht oder dem Gerichte sonst von dem Leben oder dem Tode der Testatoren etwas bekannt ge⸗ worden ist. Nach Vorschrift des § 218 Titel 12 Theil I. des Allgemeinen Landrechts werden daher diejenigen, welche bei Eröffnung dieser letztwilligen Verordnungen ein Interesse haben, aufgefordert, die Publikation binnen 6 Monaten nachzusuchen. Nach Ablauf dieser Frist wird jede dieser letztwilligen Verordnungen, deren Publikation bis dahin nicht nachgesucht ist, wegen der etwa darin bestimmten Vermächtnisse für milde Stiftungen eröffnet und, nachdem den Vorstehern der letzteren davon Nachricht gegeben, wieder versiegelt in unser Archiv nieder⸗ gelegt werden. Belgard, den 5. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

2*

[41129

In Sachen, betreffend das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des Schauspielers Sembritzki, ist durch Ausschlußurtheil vom 3. Oktober 1893 für Recht erkannt:

Der am 18. Oktober 1838 zu Königsberg geborene Robert William Sembritzki wird für Dortmund, den 9. Oktober 1893. 8 .“ Königliches Amtsgericht.

[41120] Nachstehender Auszug: Der August Heinrich Wild aus Großbreitenbach wird hiermit für todt erklärt; dessen nachgelassenes Vermögen ist den Antragstellern nach Maßgabe ihrer

gesetzlichen Erbberechtigung ohne Caution eigenthümlich zu überlassen. Alle nicht angemeldeten Ansprüche werden ausgeschlossen. Die Kosten des Ieig botshersaheenh haben die Anttragsteller zu ragen.

(gez.) Maempel. wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Gehren, den 29. September 1893. Fürstlich Schwarzb. v I. Abtheilung. aempel. ““

[411283058 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Gläubiger und Vermächtnißnehmer an dem Nach⸗ lasse des am 13. Oktober 1892 zu Magdebur ver⸗ storbenen und hier ortsangehörig . üch⸗ halters Joseph Gilgeuberger, ist durch die am 23. September 1893 erfolgte Publication des Ausschlußurtheils und den ohne Einspruch erfolaten Ablauf der im § 15 des Gesetzes vom 28. März 1879 gedachten Frist beendet.

Nordhausen, den 12. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 13. Oktober 1893. Franke, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Erben der unverehelichten Emilie Bertha Herzau aus Gatterstedt F. 19/92 erkennt das Köni liche Amtsgericht zu Querfurt durch den Gerichts⸗Asseßsor Dr. Heinrich für Recht:

Die unbekannten Erben der am 4. April 1879 zu Gatterstedt geborenen, am 5. Februar 1892 eben⸗ daselbst verstorbenen unverehelichten Emilie Bertha Herzau werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß der vorgenannten Herzau aus⸗ geschlossen und der Nachlaß wird dem Königlich preußischen Fiscus als herrenloses Gut zugesprochen die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden aus dem Nachlaß vorweg entnommen. Von Rechts

[41134]

Wegen.

[411151 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts sind die drei und einhalb procentigen Schlesischen land⸗ schaftlichen Pfandbriefe: Litt. A. Serie II. Nr. 10 390 über 1500 ℳ, Litt. A. Serie III. Nr. 17 759 über 300 ℳ, Litt. A. Serie III. Nr. 17 760 über 300 für kraftlos erklärt worden. Breslau, den 14. Oktober 1893. Khönigliches Amtsgericht.

[41131] Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Erben: 1) des Kaufmanns Wilhelm Brand zu Oberwesel, 2) des Rentners Hermann Stinnes zu Ruhrort, 3) des Commercien⸗Raths Emil König zu Ruhrort, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Schildhau zu Ruhrort, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rubrort durch den Amtsrichter Dr. Parow für Recht: Die 3 Actien der Gesellschaft „Erholung“ zu Ruhrort, auf den Namen: 1) des Wilhelm Brand zu Ober⸗ wesel, 2) des Rentners Hermann Stinnes zu Ruhrort, 3) des Commercien⸗Raths Emil König zu Ruhrort, 1 lautend, und am 26. Oktober 1840 über je 100 Thaler ausgestellt, 6 werden für kraftlos erklärt. Ruhrort, den 10. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

[41122] Verkündet am 4. Oktober 1893. v. Lebkowski, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot eines Depe⸗ sitenscheins, erkennt das Königliche Amtsgericht zu durch den Amtsrichter Reisler für Recht:

Der von dem Vorschußverein zu Neidenburg, ein⸗ getragene Genossenschaft, am 7. Oktober 1886 aus⸗ gestellte Depositenschein über ursprünglich 120 (Vol. IV. Seite 348), lautend auf den Arbein Stanislaus Budzinski, wird für kraftlos erklän. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Antrap⸗ steller Budzinski zu tragen.

Reisler.

[41119] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichtz vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 92 574, lautend auf Carl Müller, Hausdiener, über 191 51 ₰, für kraftlos erklärt. Berlin, den 13. Oktober 1893. 1 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[41156 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Oktober 1893 sind: 1

a. das Bescheinigungsbuch Nr. 17 852 de 189. der Sparkasse der Gemeinden der Aemter Bochum I. und II. über 403,33 ℳ, für den Milchfuhrmann Aloysius Grüter zuHarpen ausgestellt,

b. das Quittungsbuch Nr. 5238 der Sparkasse der Gemeinden des Amtes Langendreer und des Amtes Werne über 7300,04 ℳ, sis den Metzgergesellen Wilhelm Goldberg ausgestellt, für kraftlos e

Bochum, den 7. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht

[41133] 8 1 - Auf Antrag des Halbspänners Feigrich Taeger b Ribbensdorf erkennt das Königliche Amtsgericht 1 Weferlingen für Recht: a6 Die zwischen dem Halbspänner Heinrich Andre 1 Taeger aus Ribbensdorf und dessen Braut Mern Dorothee Sarpe geschlossene Ehestiftung e 1. November 1822 mit angehefteten Recognitiome Hypothekenscheine vom 12. November 1822, gü- p über die im Grundbuche von Ribbensdorf Bin. . Blatt 10 Abtheilung III. Nr. 5 für die zwei beth schwister Johanne Marie und. Dorothee Elisa 1 Taeger zu Ribbensdorf eingetragenen zwelart 75 Fhaler 16 Sgr. 8 Pfg. wird für kraftlos erklärt. Weferlingen, den 13. Oktober 1893. ms Königliches Amtsgericht.

[411322 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Fabrikarbeiters Diedrich engels zu Beeck, vertreten durch Rechtsanwalt Ten⸗ ergen zu Ruhrort, erkennt das Königliche Amts⸗ 8 5 Ruhrort durch den Amtsrichter Dr. Parow

r 8

Die Hypothekenurkunde über die Band 1 Art. 41 des Grundbuchs von Beeck⸗Hamborn Abth. III. Nr. 2 Post, lautend über 240 Thaler nebst 5 % Zinsen vom 1. Mai 1873 ab, auf Grund des Vertrages vom 3. Dezember 1872 zu Gunsten des Bauunternehmers Wilhelm Selbach zu Ruhrort,

wird für kraftlos erklärt.

Ruhrort, den 10. Oktober 1893. ““

Königliches Amtsgericht

[41130] m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Wirths Johann Peters in Duisburg, als Generalbevollmächtigter des Rentners Gerhard van den Heuvel zu Dornenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Tenbergen zu Ruhrort, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort durch den Amtsrichter Dr. Parow für Recht:

Der Hypothekenbrief über die bisher Band 2 Blatt 48 des Grundbuchs von Beeck Abthl. III. Nr. 2 eingetragene Post, welche seit 25. März 1893 auch auf Band 3 Blatt 30 von Beeck und Band 1 Blatt 31 von Bruckhausen übertragen ist, lautend über 1000 Thlr. rückständigen Kaufpreis eines Schiffes laut Vertrag vom 17. Januar 1851 und e zur Hälfte am 17. Januar 1852 und 17. Januar 853 zahlbar,

wird für kraftlos erklärt. Ruhrort, den 10. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

40405] Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom .Oktober 1893 sind folgende verloren gegangene

Hypothekenurkunden:

1) Die Hypothekenurkunde vom 19. März 1869 iber 683 Thaler Darlehn nebst 4 ½ Procent Zinsen, ingetragen für den Ortsrichter Karl August Walbe u Burgwerben auf Grund der Urkunde vom 8. März 1869 auf dem der Wittwe Wilhelmine Walbe, geb. Ranscht, zu Burgwerben gehörigen Grundbesitz, früher im Haus⸗Hypothekenbuch von Burgwerben Vol. II. Nr. 30 und Fol. 305 des Hypothekenbuchs über die walzenden Grundstücke von Flur Burgwerben, jetzt im Gesammtgrundbuch der Abtheilung III. des Amtsgerichts Weißenfels a. S. Band 20 Blatt 671 Abtheilung III. sub 1, be⸗ stehend aus einer Ausfertigung der Schuldverschrei⸗ bung vom 18. März 1869 mit Hypothekenbuchs⸗

8 19. auszug und Eintragungsvermerk vom Zn Shbüns 1869.

2) Die Hypothekenurkunde vom 21. Dezember 1869 über 200 Thaler überwiesenen Kaufgelder⸗ rückstand ohne Zinsen, eingetragen für den minorennen Paul Hermann Froehlich zu Groß⸗Kayna, auf Grund der Urkunde vom 21. Oktober 1869 auf dem dem Landwirth Karl Heinrich Herberth zu Groß⸗Kayna gehörigen Grundbesitz im Grundbuch von Dorf Groß⸗ Kayna Band I. Blatt 29 Abtheilung III. sub Nr. 3, früher Nr. 25, des Hypothekenbuchs über die walzenden Grundstücke der Flur Groß⸗Kayna, bestehend aus einer Ausfertigung der Kaufverhandlung vom 2. Ok⸗ tober 1869 mit Hypothekenbuchsauszug und Ein⸗ tragungsvermerk vom 2./21. Dezember 1869 für kraftlos erklaͤrt.

Weißenfels, den 10. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II

[41123] Bekaunntmachung.

„Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage sind die Hypotheken⸗ documente über:

a. die auf den dem Landwirth Paul Stielicke zu Kleinheide gehörigen, im Grundbuche von Kleinheide Band 1. Blatt Nr. 34 und im Grundbuche von Pyrehne Dorfsvorwerk Band I. Blatt 18 ver⸗ zeichneten Grundstücken in Abtheilung III. Nr. 6 bezw. Nr. 4 eingetragenen 450 Thaler nebst Zinsen für die 3 Geschwister Wilke: Marie Auguste Bertha, Martha Albertine, Theodor Friedrich Albrecht zu gleichen Theilen und Rechten aus den Verhandlungen vom 28. September und 13./18. Oktober 1866, bestehend aus einer Ausfertigung der Urkunde vom 28. September 1866, dem Hypothekenscheine und der Ingrossationsnote vom 7. März 1867,

und b. die auf dem den Erben der zu Massow verstorbenen verwittweten Eigenthümer Reschke, Florentine Henriette, geborenen Kossack, gehörigen, im Grundbuche von Massow Band 1. Blatt Nr. 19 verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen 25 Thaler für Johann Friedrich Reschke aus dem gerichtlichen Erbrecesse vom 14./30. Juli 1849, bestehend aus einer Ausfertigung des Recesses vom 6. Mai/30. Juli 1849, dem Hy⸗ ve vom 10. September 1849 und der

ngrossationsnote von demselben Tage, zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt.

Landsberg a. W., den 30. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

8

[41126] Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Oktober 1893. Lindemann, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Stellmachermeisters Ernst Neumann zu Bucko erkennt das Königliche Amts⸗ Fricht zu Dahme durch den Amtsgerichts⸗Rath Volkmann für Recht:

Das Hypothekendocument über das im Grundbuch von Bucko Band I. Blatt 151 Nr. 24 Abthei⸗ rung ie. Nr. 1 für den Ausgedünger Karl Schulze zu Bucko eingetragene Uesge gegs von 49 Thaler 15 Sgr. wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebots werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.

Volkmann. 141121] Bekanntmachung.

Durch Urtheil von heute ist die au

rund⸗ und Hypothekenbuchs von Harpersdorf ein⸗ getragene veraltete Hypothekenforderung d. d. 28. Juni

5 von 46 Meißn. Gülden 14 gl. Spec. à

35 gl. oder 38 Thlr. 11 Sgr. 1 Pf. auf die Geschwister

eichael und Christoph Burgold in Oberndorf ver⸗

ebfälte Kaufgelder mit Zinsen zu 4 % für erloschen rt.

erklä den 14. Oktober 1893.

Gera, Fürstliches Amtsgericht, Abth. sür Civilprozeßsachen. Münch.

V

[41118]

Klempnermeister im Grundbu in Abtheilung I von 300 ℳ,

stummen Carl

200 Thaler, c. die Hypoth

7

Nr. 25

Luckau, den

8 Aussch ur. us

die unbekannten in Höhe

ihren Ansprüche

K [41124]

Schmerlecke,

Erwitte durch Recht:

Bd VIII Bl. tragenen Post:

Kleine satz oder ei möchte, au

geschlossen.

[40905]

Samter durch mierczak oder im Grundbuche

a. Abth. II.

steigende

bringen,

c. Abth. III. = 157,75 zu b. un Recesse vom 5.

auferlegt.

posten:

Nr. 76 b. bezw. Nr. 5 eingetragenen 4¹¹⁄90

a. die unter Langer,

getragenen 180 zinsen,

Nr. get agene Erbe S

r 4) die auf de Nr. Nr. 2 für die Riedel 60 Thalern,

Nr. 23 für den Zimmer getragenen rückst

Nr. 9 Len a. das in Abt Geschwister Ma

vogel 31 Thalern 7

zugszinsen,

Durch das Ausschlußurtheil des richts vom 5. Oktober 1893 sind: „a. die Hypothekenurkunde vom 23. Dezember 1853 über die auf den Namen der Kinder des verstorbenen

worden. F. 9 Allenstein, den 7. Oktober 1893.

Zwanzig Thaler B. C. chaden, den Besitzer (Gerke) den minorennen zu Schmerlecke als Vormund durch Vor⸗

auf Nr. 53 8. April 1841 werden mit ihren Ansprüchen Die Kosten des Verfahrens werden dem

Untragsteller zur Last gelegt.

b. Abth. III. 70,30 Muttererbe,

Kosten des Verfahrens

b. die unter Nr. 10 für Au gene Ausstattung von 24 Thalern,

3) die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks 33 Glumpinglau Nr. 3 für die Hedwig Mai, geborene Günther, ein⸗

ilbergroschen 11 ½ 69 Glumpinglau

eingetragene

Bekanntmachung. unterzeichneten Ge⸗

s Carl Heinrich Schmidt. zu Luckau

ch von Luckau Band 1. Blatt Nr. 25

II. unter Nr. 2a. eingetragene Post

b. die Hüpothebenurkunde über die für den taub⸗

Gustav Emil Knöfel zu Altgolßen

auf dem Grundstück Altgolßen Band I. Blatt Nr. 21 in Abtheilung III. unter Nr. 1 b.

eingetragenen

ekenurkunde über die auf dem Grund⸗

stück der verehelichten Häusler Wilhelmine Sembt, 3 im Grundbuch von Görlsdorf Band 1. a

in Abtheilung III. unter Nr. 3 für

den verstorbenen Büdner Gottlob Friedrich Giersch, alias Jürisch, eingetragene Post von 300 für kraftlos erklärt.

7. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Bekanntmachung. lußurtheil vom 4. Oktober 1893 sind Inhaber der Post Abth. III. Nr. 7

des Grundbuchs Jommendorf Bd. I. Blatt Nr. 10

von 600

Johann Materna und Marianne, eb. Langkau, mit )

ℳℳ Restkaufgeld der Eheleute

n auf diese Hypothek ausgeschlossen /793 Nr. 6. 8 Feschloff

önigliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 30. September 1893. Bußmann, Auf Antrag des vertreten durch Rechtsanwalt Offenberg zu Erwitte, erkennt das Königliche Amtsgericht zu

als Gerichtsschreiber. Brennereibesitzers A. Siedhoff zu

den Gerichts⸗Assessor Kersting für

Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger folgender im Grundbuch von Schmerlecke

24 Abth. III. unter Nr. 27 einge⸗

Caution für allen n zu vertretendes Versehen zufügen s der Urkunde vom 20. Juli 1840

eingetragen ex decreto vom

auf diese Post aus⸗

Kersting.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Eigenthümers des Grund⸗ stücks Orliczko Nr. 8, Wirths Joseph Lehmann aus Orliczko, vertreten durch den Rechtsanwalt Petrich zu Samter, erkennt das Königliche Amtsgericht zu

den Amtsrichter Knappe für Recht:

1) die eingetragene Gläubigerin Marianna Kast⸗

deren unbekannte Rechtsnachfolger

werden mit ihren Ansprüchen auf die für die Erstere

von Orliczko Band I. Blatt Nr. 8

eingetragene Berechtigung bezw. Posten, nämlich:

Nr. 4, die Verpflichtung des Besitzers

Matheus Kazëmierczak im Falle des Verkaufs des Grundstücks die den Taxpreis Verkaufssumme Tochter Marianna Ka’mierczak zur Theilung zu

von 38 Thlr. über⸗ nachträglich mit seiner

Nr. 1. 23 Thlr. 13 Sgr. =

Nr. 2. 52 Thlr. 10 Sgr. 7 ½ Pf.

Vatererbe,

dc. mit 5 % perzinslich aus dem Februar 1852 ausgeschlossen. Die werden dem Antragsteller

Samter, den 12. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

e

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗

richts vom heutigen Tage ist dahin erkannt worden: I. Es werden ausgeschlossen

Gläubiger und beziehungsweise deren Rechtsnachfolger

mit ihren Ansprüchen auf

die eingetragenen

folgende Hypotheken⸗

1) die auf dem Grundbuchblatte des Neunz in Abtheilung III. unter Nr. 3

r Johann Albert Heinze aus Neunz 13 Thaler 25 Silbergroschen Vater⸗ und Muttererbtheil und

5 Thaler Ausstattung,

2) folgende auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗ stücks Nr. 17 Petersheide in Abtheilung III. ein⸗ getragene Posten:

Nr. 9 für die Barbara verehelichte

früher verehelicht gewesene Helner, geborene Schicke, und deren Ehemann Michael Langer ein⸗

Thaler Kaufgelder nebst Verzugs⸗

ust Zöllner eingetra⸗

in Abtheilung III. unter

gelderforderung von 71 Thalern Pfennig,

m Grundbuchblatte des Grundstücks in Abtheilung III. unter eschwister August und Eduard

Kaufgelderforderung von

5) die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks eennersdorf in Abtheilung III. unter Nr. 2

esellen Josef Adam in Neisse ein⸗ ndigen Kaufgelder von 50 Thalern,

9 folgende auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗ stücks

tsch eingetragene Posten: heilung II. unter Litt. k. für die ria und Theresia Spielvogel ein⸗

getragene Herbergsrecht,

b. die in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Geschwister Franz Jo eingetragene

ann und Benedikt Spiel⸗ aufterminsgelderforderung von ilbergroschen 4 Pfennig nebst Ver⸗ V

c. die in Abtheilung III. unter Nr. 2 für die Geschwister Maria, Franz, Benedikt und Johann Spielvogel eingetragene Ausstattung von 31 Thalern 26 Silbergroschen,

. folgende auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗ stücks Nr. 81 Mährengasse in Abtheilung III. ein⸗

getragene Posten:

a. das unter Nr. 5 für die Geschwister Anna Maria Rosina, Anna Maria Elisabeth, Hedwig Barbara und August Anton Langer zu gleichen An⸗ theilen eingetragene väterliche und mütterliche Erb⸗ theil von 133 Thalern 1 Silbergroschen 2 1 Pfennig,

b. die unter Nr. 6 für Hedwig Langer eingetragene Ausstattung von 10 Thalern,

28) folgende auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗ stücks Nr. 3 Klein⸗Briesen eingetragene Posten:

a. die in Abtheilung II. unter Litt. h. für die minorennen Geschwister Anna und Magdalena Jörgler eingetragenen Naturalprästationen nebst freier See im Werthe von zusammen 26 Thalern,

b. die in Abtheilung III. unter Nr. 11 für die Häusler Josef Jörgler'schen Erben noch eingetragenen I1I111 von 32 Thalern 12 Silber⸗ groschen,

9) das auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 7 a. Markersdorf in Abtheilung III. unter Nr. 3 für den minorennen Andreas Heckel ein⸗ getragene Muttergut von 29 Thalern 25 Silber⸗ groschen 3 Pfennig.

II. Folgende Urkunden werden für kraftlos erklärt:

1) der Grundschuldbrief über die auf dem Grund⸗ buchblatte des Grundstücks Nr. 208 Mährengasse in Abtheilung III. unter Nr. 5 für die Maurermeister Oscar Haude und Friedrich Fanta am 16. April 1874 eingetragene Grundschuld von 6000 Thalern,

2) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ buchblatte des Grundstücks Nr. 23 Mohrau, jetzt für das Fundationsärar der katholischen Pfarrnü ch- in Bielau in Abtheilung III. unter Nr. 14 ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 350 Thalern, welche Urkunde besteht aus der Ausfertigung der ge⸗ richtlichen Verhandlung vom 4. Oktober 1867, dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche vom 15. Oktober 1867 und dem Vermerke über Eintragung der Cession der Hypothek an die jetzige Gläubigerin vom 7. März 1880,

3) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ buchblatte des Grundstücks Nr. 54 Prockendorf in Abtheilung III. unter Nr. 3 für den Auszüger Josef Lickert eingetragene Kaufgelderforderung von 36 Thalern und die ebendort unter Nr. 4 ein⸗ getragenen Ausstattungen der Geschwister Franz, Andreas, Georg, Katharina und Johanna Lickert und Vortheile des Andreas und des Georg Lickert in Bezug auf den Militärdienst, welche Urkunde besteht aus einer beglaubigten Ab⸗ schrift der die obervormundschaftliche Genehmigungs⸗ klausel enthaltenden Ausfertigung des gerichtlichen Kaufvertrages vom 13. Mai 1836 und des Auszuges aus der dorfgerichtlichen Punktation vom 5. Februar 1835, dem Ingrossationsvermerke vom 16. Juli 1836 und dem Hypothekenscheine vom 11. Juli 1836,

4) die Hypothekenurkunde über folgende auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 40 Neunz in Abtheilung III. unter Nr. 1 bezw. Nr. 2 für die Geschwister Theresia, Helena und Anna Ertelt ein⸗ getragene

a. 50 Thaler mütterliche Erbegelder,

b. Ausstattungen von je 6 Thalern und 10 Pfund geschlissene Federn,

welche Urkunde besteht aus einer beglaubigten Abschrift der mit obervormundschaftlicher Genehmigung und Erbbescheinigung vom 29. Mai 1846 versehenen Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung (Rezesses) vom 23. Mai 1846, dem Ingrossationsvermerke vom 24. Juni 1846 und dem Hypothekenscheine vom 23. Juni 1846.

III. Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf die bei der am 18. August 1892 stattgehabten nachträglichen Vertheilung von Kaufgeld für die in der nothwendigen Subhastation verkauften Grundstücke Nr. 37a Lassoth und Nr. 93 Waltdorf für die mit 312,76 zur Hebung gelangte, in der 3. Abtheilung des Grundbuchs unter Nr. 12 bezw. 9 für den Bauergutsbesitzer Alois Hillebrand in Nieder⸗Lassoth eingetragen gewesene Darlehnsforderung von 186 nebst fünf vom Hundert Zinsen vom 1. Januar 1879 abgebildete und hinterlegte Specialmasse aus⸗ geschlossen, dagegen werden den durch die verwittwete Bauergutsbesitzer Johanna Hillebrandt, geb. Riesner, in Lassoth, vertretenen Erben des verstorbenen Bauergutsbesitzers Alois Hillebrand in Lassoth und insbesondere dieser Wittwe selbst deren Rechte und Ansprüche auf diese Specialmasse vorbehalten.

IV. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind, soweit sie auf das Aufgebot zu III. entfallen, aus der dort erwähnten Specialmasse zu entnehmen, bn. übrigen fallen dieselben den Antragstellern zur

ast. 8 Neisse, den 11. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

[411100 Oeffentliche Zustellung. 8

Die verehelichte Florentine Thiel, geb. Renz, zu Jacubowo bei Labischin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Binkowski zu Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Benjamin Hermann Thiel⸗ früher zu Kruschwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem auf unüberwindliche Abneigung und bösliche Verlassung gegründeten An⸗ trage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 22. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr,. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iweche der öffentlichen Zustellung wird dieser Io der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 14. Oktober 1893. Die Gerichtsschreiberei des Köntglichen

Adtheclung 1

[411181. Oesßentliche Intelhang.

Die Frau Anna Bonzin. Ned. Süheeen. vertreten durch den R. NAA klagt gegen ibren Cdemang. des Otio Bonin, früder .K jetzt unbekannten A 8 8n

) das heischen Parteien deud Ehe mu rennen,

2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil

zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 17. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags 12 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 23/93. Konitz, den 16. Oktober 1893.

Tilsner, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41109] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Rheinisch Westphälische Bank zu Berlin, Jägerstraße 24, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Fr. Friedmann und L. Friedmann hier, klagt gegen den früheren Müller, jetzigen Kassirer Fried⸗ rich Görsdorf, früher zu Berlin, Kleine Hamburger⸗ straße 6 III., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Cessionsurkunde vom 7./8. Juli cr., wegen Freigabe eines bei der Sparkasse des Kreises Beeskow⸗Storkow eingezahlten Einlagekapitals nebst Zinsen, mit dem Antrage: Beklagten kestenpflichtig zu verurtheilen, in die Freigabe des Einlagekapitals von 2906 63 und der aufgelaufenen Zinsen von 78 54 ₰, zusammen 2985,77 nebst weiteren Zinsen, eingezahlt bei der Sparkasse des Kreises Beeskom⸗ Storkow an die Klägerin zu willigen und das Urtheil gegen Hinterlegung der Streitsumme für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I. zu Berlin, auf den 30. Dezember 18983, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 70, Jüden straße 58 I., mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. Oktober 1893.

(. S.) Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I

[41108] Oeffentliche Zustellung.

1) Der Colonist Gottfried Siegmund,

2) der Kaufmann Ferdinand Siegmund,

3) der Colonist August Siegmund, zu 1 und 2 in Philippsthal, zu 3 in Nowames, ver⸗ treten durch Justiz⸗Rath Engels und t Averdunk zu Potsdam. klagen gegen: 1) den Kellner Johann Friedrich August Neuling in Bersin NW., Lübeckerstr. 10, 2) den Stuckateur Karl Ne 1t Eduard Neuling, unbekannten Aufenthalts dem Antrage: die beiden Beklagten kostend verurtheilen, anzuerkennen, daß die im von Philippsthal Band II., jetzt Philirpst und den von dem Grundstücke X. abgesch Parzellen Blatt X. Abtheilung III. für d 7 Karl Heinrich August Neuling er 15 Silbergroschen bezahlt sind und schuldig, in die Löschung dieser 36 Thal groschen im Grundbuche von Phß 3 auch das er de Urtbdeil rerxlmig m erklären, und laden den Beklagten mündlichen Verdandeeng

Königliche Amtsgerd

8 6 Inecen

1

ff

12

sif

AUeH

9' 1

1

1

mn 2 den 24. November 1892. Vormrags 11 Uhr. Zum Zweike der ksfenkfacden Imstelang

wird dieser Auszug der ckaxt gemmhkt.. 2142 Laen 8— Potsdam, den 14. Dkr 1883. IWb.

des Königlichen Amtsgerichts. Adt

[41107] Oeffentliche Zustellung. 1— vertreten durch den Hrea 2 6 Geestemünde, klagt gegen den Kaufmann Heirich Rabe, zuletzt in Geestemünde, jeßt

Aufenthalts, wegen Forder mit dem Beklagten durch gegen eLen 2 dem Ae

—g.

vollstreckbares Urtheil schuldig zu erk Kläger die Summe von 500 nebst 4 9 seit dem 20. September 1892 zablen Prozeßkosten zu tragen, und der zur mündlichen Verhandlung des; das Königliche Amtsgericht zu Gerstemünde unf Donnerstag, den 21. Dezember 18923. Brr mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öencüich wird dieser Anszug der Kage betmmct gemacht.

Geestemünde, den 16. Oktober 1888. 1 Der Gerichtsschreiber des Kömiglichen Amtsgeraces III.

—ᷓᷓ’8’

[41157] Oeffent 2—

Schmitt, Michael. bei Zimmern, vertreten durch

Rechtsanwalt Koch in Lobr, hat

Georg, Bäcker, don 2 dt am

bekannten Aufenthalts, Klage erdeden, umd zmerr

Zahlung ee. n.- für unterm 1.

oder um diese Zeit käuflich aue S

Reggenmehl nebst den fünfprocentigen Itmson

seit 1. Januar 1888, Tr. der R 1

und Prozeßverfahrens und b .

des Urtbeils. Zur mündlächen Verk

Rechtsstreits vor dem K. Amtsgerich

Donnerstag, den 18.

mittags 9 Uhr, Termin anl

der Beklagte Dümig hiermit gelader mwerd. Lohr, den 16. Oktober 1888.

Fleckenstein.

89

——

(4110627. Oeffentliche

Der Schlachter Jobannes Derter in Berʒmen (rrtreten durch den Rechtsancalt Mangeold in e münde. dag gegen den Kor ohe. e ends 8