1893 / 252 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Oct 1893 18:00:01 GMT) scan diff

spath 6,80 7,20, 2) Gerösteter Spatheisenstein 9,50 11, 3) So⸗ morrostro f. o. Rotterdam —, 4) Nassauischer Rotheisenstein mit ca. 50 % Eisen —,—, 5) Rasenerze franco „. Roheisen: 1) SürKelten Ia 10 12 % Mangan 50, 2) Weißstrah⸗ liges Qualitäts⸗Puddelroheisen; rheinisch⸗westf. Marken 44,00 45,00 iegerländer 39 40, 3) Stahleisen 45 46, 4) 889 Bessemereisen ab Verschiffungshafen —,—, 5) Spanisches Bessemereisen Marke Mudela cif. Rotterdam —,—, 6) Deutsches do. —,—, 7) Thomaseisen franco Seeessell 44,45, 8) Puddeleisen (Luxemburger Qualität) 36,00, 9) Englisches Roheisen Nr. III ab Ruhrort 54,50, 10) Luxem⸗ burger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 43,00, 11) Deutsches Gießereieisen Nr. I 62, 12) do. Nr. II —, 13) do. Nr. III 53, 14) do. Hämatit 62, 15) Spanisches Hämatit Marke Mudela loco Ruhrort 69 70. Stabaihe n: Gewöhnl. Stabeisen 110—115. Bleche: 1) Gewöhnliche Bleche 130 145, 2) Kesselbleche 150 165, 3) Fein⸗ bleche 125 135. Draht.: 1) Eisenwalzdraht —,—, 2) Stahl⸗ walzdraht —,—.

1““

Theater und Musik.

Concerte.

Die Pianistin Frau Fannie Bloomfield⸗Zeisler gab am Donnerstag im Saal der Sing⸗Akademie ihr erstes Concert. Ihr Spiel besitzt alle Eigenschaften einer Künstlerin ersten Ranges; die vollkommen ausgebildete Technik ist zugleich mit einem schönen Anschlag und interessanter Vortragsweise verbunden, die ganz be⸗ sonders in den Concerten von Chopin und Rubinstein zur Geltung kam. Das zahlreich erschienene Publikum spendete wohlverdienten Beifall, der auch den trefflichen Leistungen des vom Professor Mann⸗ städt geleiteten Philharmonischen Orchesters gat.

Zu gleicher Zeit ließ sich im Saal Bechstein die Mezzo⸗ sopranistin Fräulein Olga Fuchs hören. Ihre Stimme ist gut ge⸗ schult, klang jedoch etwas verschleiert; der Vortrag war wohl durch eine momentane beeinflußt. Der Pianist Herr Ebert⸗ Buchheim, der als Lehrer am Pädagogium zu Straßburg bereits bekannt ist, unterstützte das Concert und trug mehrere Piécen von Liszt, Schumann und anderen vor. Sein sicheres Spiel und seine lebendige Ausdrucksweise machten einen sehr vortheilhaften Eindruck.

Das Concert der Königlichen Kammersängerin Frau Lilli Lehmann, das am Donnerstag im Saal der Philhar⸗ monie stattfand, war sehr zahlreich besucht. Sie hatte wie in früheren Concerten auch diesmal nur Compositionen von A. Bungert in ihr Programm aufgenommen und unter ihnen eine geschmackvolle Auswahl getroffen. Zu einer so ausgezeich⸗ neten Ausführung kann man dem Componisten nur gratuliren. Es ist in der That schwer zu entscheiden, ob mehr der Wohlklang der Stimme, die sichere Beherrschung im Aushalten, An⸗ und Ab⸗ schwellen der Töne oder die seelenvolle Art des Vortrags zu bewundern war; hier vereinigte sich eben alles. Nach einem jeden Liede, von denen einige wiederholt wurden, folgte sehr lebhafter Beifall, der sowohl der Sängerin, als auch dem Componisten galt. Die Klavier⸗ begleitung hatte Herr Bungert selbst übernommen.

Im Königlichen Opernhause wird morgen „Mara“ mit Frau Pierson, den Herren Sylva, Fränkel und der kleinen Ballet⸗ elevin Felicitas Cerigiolt unter Kapellmeister Dr. Muck's Leitun sowie „Bajazzi“ mit 88. Herzog, den Herren Sylva, Bulß, Fränkel,

hilipp unter Kapellmeister Sucher'’s Direction, gußsärdest das

allet „Slavische Brautwerbung“ (Damen dell’Era, Urbanska) ge⸗ eben. Charles Gounod's „Margarethe“ wird demnächst Hüeo Hen mil Götze als Faust im Königlichen Opernhause zur Aufführung gelangen. „Margarethe“ wurde zum ersten Mal in Berlin am 5. Januar 1863 gegeben und erlebte bis Nlett 247 Wieder⸗ holungen im Königlichen Opernhause: zum 100. Mal am 25. Oktober 1867, zum 200. Mal am 3. Oktober 1881. Gounod’'s „Romeo und Julie“ erschien zum ersten Mal am 25. November 1869, die letzte (33.) Aufführung an der Königlichen Oper fand am 26. April 1884 statt.

Im Königlichen Schauspi use gelangt morg Grillparzer’'s Trauerspiel „Sappho“ (zuletzt gegeben am 2. August 1837) mit Fräulein Poppe in der E“ Richter als Melitta, Frau Stollberg als Eucharis, Herrn Matkowsky als Phaon, Herrn Kahle als Rhamnis zur Aufführung. Der in hiesigen Kreisen wohlbekannte Musikalieninspector der Königlichen Schauspiele Herr Hermann Friese begeht morgen das Fest der goldenen Hochzeit.

Dr. Otto Brahm, welcher mit dem 1. Oktober 1894 die Leitung des Deutschen Theaters übernimmt, hat, wie er uns mittheilt, von bekannteren Künstlern engagirt: die Damen Rosa Bertens, Franziska Ellmenreich, Agnes Sorma und die Herren Josef Kainz, Arthur Kraußneck, Hermann Nissen, Ernst Pittschau, Emanuel Reicher, Rudolf Rittner.

Paul Lindau's Schauspiel „Der Andere“, das in München kürzlich mit bedeutendem Erfolge gegeben wurde, wird noch im Laufe des November im Lessing⸗Theater zur ersten Aufführung kommen. Die Rolle des Staatsanwalts wird auf Wunsch des Verfassers auch in Berlin Friedrich Mitterwurzer spielen.

Für das Friedrich⸗Wilhelmstädtische Theater, wo „Freund Felix“ vorläufig den Spielplan beberrscht, ist die Sängerin Fräulein Clara Delmar vom Residenz⸗Theater in Hannover verpflichtet worden.

Bei dem großen Andrang zu den Vorstellungen von „Charley's Tante“ im Adolph Ernst⸗Theater haben sich bei dem Billetvorverkauf nach Schluß der üblichen Kassenstunden mancherlei Uebelstände herausgestellt. Herr Director Ernst hat daher die Einrichtung getroffen, daß jetzt von 10 Uhr Vormittags ab die Theaterkasse ununterbrochen geöffnet bleibt.

Die Klaviervirtuosin Fräulein Johanna Heymann beginnt ihre dieswinterliche Kunstreise, welche sich auf die bedeutenderen Städte Deutschlands und Oesterreich⸗Ungarns erstrecken wird, mit einem Concert in Berlin, das morgen Abend 7 ½ Uhr im Saal Bech⸗ stein stattfindet. Das für Sonntag angesetzte Concert des Geigers Arthur Argiewicz muß verschoben werden, da der kleine Künstler einer Einladung des Directors Angelo Neumann zu einer Serie vor Concerten in Prag Folge zu leisten, sich verpflichtet hat. .

Mannigfaltiges.

Ueber die Einweihung des Königlichen Prinz Heinrich⸗ Gymnasiums am Mittwoch (vergl. Nr. 251 d. Bl.) wird der „N. Pr. Z.“ noch berichtet: Seine Königliche Hoheit der Prinz Heinrich ließ sich durch einen Kammerherrn vertreten, der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten Dr. Bosse erschien in Begleitung einiger Räthe, als Vertreter des Provinzial⸗Schulcollegiums nahm der Geheime Regierungs⸗ und Provinzial⸗Schulrath Dr. Klix an der Feier theil. Die Gemeinde Schöneberg war durch den Ortsvorsteher und einige andere Herren, die höheren Schulen Berlins durch viele Directoren und Lehrer vertreten. Einige zwanzig Gönner und För⸗ derer der Anstalt hatten Einladungen erhalten. Die Feier, welche in der Aula stattfand, begann mit einem Präludium auf dem Harmonium; darauf sang die Versammlung den Choral „Lobe den Herren“. Das Weihegebet wurde vom Superintendenten Vorberg gesprochen. Auf eine Motette von Gluck folgte die Rede des Geheimen Regierungs⸗Raths Dr. Klix. Nach dem Gesange des Sängerchors: „Herr unser Gott, wie groß bist du!“ sprach Director Professor Dr. O. Richter, worauf die Versammlung den Choral „Nun danket alle Gott“ sang. Mit einem vom Staats⸗Minister Dr. Bosse ausgebrachten Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und den Prinzen Heinrich schloß der Weiheact.

8

Der Ballon „Phönix“, welcher unter lührung des Premier⸗ Lieutenants Groß gestern aufgestiegen war, ist laut Meldung des „W. T. B.“ aus Sichrow nach einer ergebnißreichen Fahrt, auf der über 6000 m Höhe erreicht wurden, bei Turnau in Böhmen glatt

gelandet.

Der Wasserfall im Victoria⸗Park wird, wie die „Berl. Börs.⸗Ztg.“ erfährt, jetzt täglich auf einige Stunden in Betrieb ge⸗ setzt, um die etwa vorhandenen Mängel herauszufinden.

Memel, 19. Oktober. Das am Montag eingeweihte neue Post⸗ gebäude 88 wie wir dem Memeler „Dampfboot“ entnehmen, im reinsten gothischen Stil aus Ziegeln erbaut, die ihre Naturfarbe be⸗ halten haben. Die Giebel und Fenstersimse sind grün glasirt, die spitzen Dächer mit buntem Schiefer gedeckt. Der Bau ist von der Straße bis sum Dachfirst rund 17 m hoch, der an der Westseite das Ganze flankirende Thurm hat vom Fundament bis zur Wetterfahnenspitze eine Gesammthöhe von 35 m. Die Kosten des Baues ohne Inven⸗ tarium belaufen sich anschlagsgemäß auf rund 270 000 Der Mittel⸗ und Glanzpunkt des Bauwerks ist das Vestibül, das zugleich der eigentliche Geschäfts⸗ und Abfertigungsraum für das Publikum ist. Die Halle hat eine Höhe von 4,76 m, eine Länge von etwa 10,5 m und eine Breite von über 14 m. Sie enthält drei Abfertigungsstellen zu je drei Schaltern. Vor den Schaltern rechts und links ist je eine Nische vorgeschoben und in diesen sind die Ge⸗ mälde angebracht, die auf Kaiserlichen Befehl der Berliner Maler Friedrich Stahl für das Memeler Postgebäude geschaffen. Das links befindliche Gemälde stellt die hochselige Königin Luise dar, mit ihren beiden Söhnen Friedrich Wilhelm und Wilhelm durch ein Kornfeld wandelnd. Prinz Friedrich Wilhelm, der Aeltere, schreitet sinnenden Auges einher; Wilhelm, der Jüngere, zeigt,⸗ in kindlicher Lebhaftigkeit zur Mutter emporblickend, dieser seine Lieblinge, Korn⸗ blumen, die er eben gefunden. Das zweite, zur rechten Hand be⸗ findliche Gemälde stellt die Apotheose Kaiser Wilhelm's I. dar, die greise Heldengestalt des Herrschers von allegorischen Frauenköpfen, den Künsten und Wissenschaften, umgeben.

Heilbronn, 18. Oktober. Das hier errichtete Kaiser E“ ist heute, am Geburtstage des verewigten kaisers, in Gegenwart der Staats⸗ und städtischen Behörden, Vereine, Schulen und eines zahlreichen Publikums feierlich enthüllt worden. Das Denkmal, vom Bildhauer Professor Stockmann in Karlsruhe entworfen, von P. Stotz in Stuttgart in Bronze gegossen, steht, wie der „Staats⸗Anz. f. Württbg.“ mittheilt, unweit des2 Zahnhofs auf einem freien von vier Straßen gekreuzten plap, welchen die bürgerlichen Colle⸗ gien mit bedeutenden psern geschaffen haben. Ein Postament aus gelbem Heilbronner Sandstein trägt das 2,70 m hohe Standbild des Kaisers. Der Kaiser ist dargestellt als Feldmarschall in Cürassieruniform mit dem Mantel. Zu seinen Füßen liegen eine zersprungene Mitrailleuse und Kriegstrophäen. Auf dem Postament ist das von der Kaiserkrone überragte Wappen des Deutschen Reichs angebracht, darunter die In⸗ schrift: „Friedrich III., Deutscher Kaiser“.

Bremen, 19. Oktober. Das Befinden des Wirklichen Geheimen Raths Professors Dr. von Helmholtz hat sich, dem „W. T. B.“ zufolge, bedeutend gebessert, und die Genesung macht sichtliche Fort⸗ schehtbe Der Patient konnte heute auf eine Stunde das Bett ver⸗ assen.

amburg, 19. Oktober. Nach einer Mittheilung der „Ham⸗ burgischen Börsenhalle“ ist der Hamburger Dreimast⸗Schooner „Vera Cruz“’ bei der Insel Groß⸗ Bahama wrack geworden, wobei zwei Steuerleute und der Koch ihren Tod in den Wellen gefunden haben. Der Capitän und die übrige Mannschaft sind gerettet.

Lille, 19. Oktober. Aus dem Jura wird der „Köln. Ztg.“ Schneefall gemeldet. 3

New⸗York, 19. Oktober. Dr. Karl Peters tritt nach Meldung des „W. T. B.“ am 25. d. M. auf dem Dampfer „Berlin“ die Rückreise nach Europa an und begiebt sich von Southampton direct nach Antwerpen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Wetterbericht vom 20. Oktober, 8 Uhr Morgens.

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr. Temperatur in 0 Celsius

50 C. = 40R.

u. d. Meere red. in Millim

bedeckt bedeckt Regen Dunst bedeckt wolkig halb bed.

bedeckt heiter wolkig heiter Nebel Nebel bedeckt bedeckt¹) wolkenlos Dunst halb bed. wolkig ²) wolkig wolkig Regen

SW

Belmullet.. 765 8 WSW

Aberdeen . 766 Christiansund 765 Kopenhagen. 767 W Stockholm 763 WNW aparanda. 752 SW t Petersburg 762 S Cork, Queens⸗ town N768 S Cherbourg . 773 SSO Ider. 773 WNW EE-- mburg .. 770 SW winemünde 768 WSW Neufahrwasser 766 W Memel. 763 NNW NO

TT1“ ünster. 771 SW

Karlsruhe.. 773 O Wiesbaden. 773 O München. 773 SO Chemnitz .. 773 S Berlin 770 W

Wien 773 WNW 2 wolkenlos Breslau. 772 SW 2 bedeckt FJle d'Aix . 769 O 2 wolkenlos v11155 1 wolkenlos Triest 2768 ONO 5 wolkenlos

do do 0n d ScNoISE

Wn“] 8cese⸗ge⸗

hSbdböenhePeedeee—Sdbdoshe

2IO0OnUe IEe 0o0 0⸗

1) Nachts Regen. ²) Nachts Thau. Uebersicht der Witterung.

Umfangreiche Depressionsgebiete lagern über Nord⸗ und dordwest⸗Europa, während Mittel⸗ und Süd⸗Europa unter dem Einflusse hohen und gleichmäßig vertheilten Luftdrucks steht. Im Nord⸗ und Ostseegebiete wehen meist schwache südwestliche und nordwestliche Winde, während im Süden östliche Luftströmung vorherr⸗ schend ist. In Deutschland ist das Wetter ruhig, vorwiegend trübe, im Norden wärmer, im Süden kälter; an der Küste kamen vielfach Regenfälle vor; im Süden, wo die Temperatur bis zu 6 Grad unter dem Mittelwerthe liegt, fanden Nachtfröste statt. Zu Kiel und Bamberg ziehen die oberen Wolken

aus Nordwest. Deutsche Seewarte.

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schanspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. 212. Vorstellung. Mara. Oper in 1 Act von Ferdinand Hummel. Text von Axel

Delmar. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Slavische Brautwerbung. Tanzbild von Emil Graeb. Musik componirt und arrangirt von P. Hertel. (Mit Einlagen von J. Brahms.) Dirigent: Musik⸗ director Steinmann. Bajazzi (Pagliacci). Oper in 2 Acten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Ih. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Er laff. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang r.

Schauspielhaus. 106. Vorstellung. Neu einstudirt: Sappho. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Franz Grillpaärzer. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 213. Vorstellung. Die Zauberflöte. Oper in 2 Acten von Wolfgang Amadeus Mozart. Dichtung nach Karl Ludwig Giesecke, von Emanuel Schikaneder. In Scene ge⸗ setzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapell⸗ meister Weingartner. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 107. Vorstellung. Die Quitzows. Vaterländisches Drama in 4 Aufzügen von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: Doctor

Deutsches Theater. Klaus. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Der Talisman.

Montag: Der Pfarrer von Kirchfel

Dienstag: Man sagt!

Abonnements zu dem am Freitag beginnenden Goethe⸗Cyelus sind an der Kasse zu haben.

DieTageskasse ist von 10—1 ½ Uhr geöffnet.

Sonnabend: Hamlet.

Berliner Theater. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Nachmittags 2 ½ Uhr: Der Hütten⸗ besitzer. Abends 7 ½ Uhr: Nora.

Montag: Die Journalisten. In Vorbereitung: Chic.

Lessing⸗Theater. Sonnabend: Mauer⸗

blümchen. Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag: Mauerblümchen.

Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25.

Sonnabend: Zum 8. Male: Freund Felix. Operette in 3 Acten nach einem älteren Stoffe von Richard Genée und L. Herrmann. Musik von Richard Genée. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung

Residenz-Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗ burg. Sonnabend: Zum 15. Male: Das System Ribadier. Schwank in 3 Acten von Georges Feydeau und Maurice Hennequin. Deutsch von Emil Neumann. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Vorher: Zum 6. Male: Illusionen. Lustspiel in 1 Act von Arpad von Berezill, für die heut ge Bühne bearbeitet von Josef Jarno. Anfang

Uhr.

Sonntag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Neues Theater (am Schiffbauerdamm 42/5).

Sonnabend: 21. Ensemble⸗Gastspiel des Residenz⸗ Theaters. Direction: Sigmund Lautenburg. Zum 41. Male: Jugend. Ein Liebesdrama in 3 Acten von Max Halbe. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Victoria⸗Theater. Belle⸗Alliancestraße 7/8. Sonnabend: Z. 157. Male mit vollständig neuer Aus⸗ stattung: Frau Venus. Modernes Märchen (großes Ausstattungsstück) mit Gesang und Ballet in 12. Bildern. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag: Frau Venns.

Theater Unter den Linden. Sonnabend: lka von Palmay als Gast. Zum 22. Male: taniel. (Novität.) Operette in 3 Acten von C. Görlitz und A. Braun. Musik von Ad. Ferron. Couplets theilweise von Jul. Freund. Inscenirt durch den artistischen Leiter Herrn Ed. Binder. Dirigent: 8 Kapellmeister Ferron. Mit vollständig neuer usstattung. Hierauf: Neu einstudirt: Die Welt in Bild und Tanz. Phantastisches Aus⸗ stattungs⸗Ballet von Gaul und Haßreiter. Musik von J. Bayer. i da 7 ½ Uhr. Sonntag: Dieselbe Vorstellung. Nachmittags 3 Uhr: Vorstellung zu halben Kassen⸗ preisen. Lachende Erben. Operette in 3 Acten von Horst und Stein. Musik von Carl Weinberger.

Adolph Ernst⸗Theater. Sonnabend: Zum 35. Male: Charley’s Tante. Schwank in 3 Acten von Brandon Thomas. Hierauf: Die Bajazzi.

arodistische Posfe mit Gesang in 1 Act von Ed. Jacobson und Benno Jacobson. von Adolph Ernst. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Central⸗Theater. Direction: Richard Schultz. Alte Jacobstraße Nr. 30. .

Sonnabend: Zum 54. Male: Berliner Vollblut. Posse mit Gesang in 4 Acten von Jean Kren. Musik von Julius Einödshofer. Im dritten Act: Bajazzi⸗Parodie, vorgetragen von Fum Josefine Dora und Herrn Carl Meißner. An g 7 ½ Uhr.

Sonntag (vorletzte Sonntags⸗Au phrug): Ber⸗ liner Vollblut. 1

Tageskasse: Vormittag von 10 Hs 2 Uhr. Abend⸗ kasse von 6 ½ Uhr ab. 8

In Scene gesetzt

Concerte.

Sing-Akademie. Sonnabend, Anfang 8 Uhr: Orchester⸗Concert der Klavier⸗Virtuosin Johanna Heymann. 8 8

Saal Bechstein, Linkstraße 42. Sonnabend: Anfang 7 ½ Uhr: Concert der Sängerin Dory Böckler unter gefälliger Mitwirkung der Pianistin Fräulein Selma Berliner.

Concert-Haus, Leipzigerstraße 48. Sonnabend: Karl Meyder⸗Concert. Anfang 7 Uhr.

Ouv. „La gazza ladra“ von Rossini. „Stra della“ von Flotow. Phantasie aus „Der Masken ball“ von Verdi. „Immer fröhlich“, Walzer von Waldteufel. Genst über Motive aus Donizetti's „Regimentstochter“ für Cello von Servais (Herr Smit). Nachklänge aus dem Zillerthal“, für Piston von Hoch (Herr Steffens).

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Minna Jack mit Hrn. Diakonus Nay (Caczemeken Finsterwalde). Frl. Elisa⸗ beth von Sperber mit Hrn. Rittergutsbesitzer Wilhelm von Deutsch⸗Graventhien (Lenken). Frl. Anna Seidel mit Hrn. Marine⸗Stabsarzt Dr. Gustav Arimond (Breslau-Kiel).

Verehelicht: Hr. Landrath Hermann Frhr. von Richthofen mit Hedwig Freiin von Rotenhan Rentweinsdorf). Hr. Amtsrichter Dr. Otto

küller mit Frl. Dora Bardt (Frankfurt a. O.).

Geboren: in Sohn: Hrn. Kreis⸗Physikus Dr. Dütschke (Aurich). Rechtsanwalt Dr. Otto Zimmer (Tilsit). Hrn. Pastor Schöppen⸗ thau (Sandow b. Ziebingen). Hrn. Amtsrichter Haude (Habelschwerdt). Eine Tochter: Hrn. Dr. med. Heinrich von Arnim (Berlin). Hrn. Gotthardt von Wallenberg⸗Pachaly (Breslau).

Gestorben: Verw. Fr. Major Clara von Blum,

eb. von Broesigke (Berlin). Fr. Auguste von

edel, geb. Blecken von Schmeling (Köslin). Hr. Oberst⸗Lieut. Georg von Neumann (Berlin). Hr. Regierungs⸗ und Baurath Eugen Hellwig (Köln⸗Deutz). Verw. Frau Justiz⸗ ath Anna Scheffler, geb. Hartmann (Breslau).

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz).

ck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Drnc geit. Berlin Pr. vehhrnceeneign Nr. 32.

Fünf Beilagen

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

E1111I1“; 1“

Deutsch

Deutsch

Rüben⸗Verarbeitung sowie Einfuhr und A im Monat S

Beilage

zeiger und Königlich Preuß

Berlin, Freitag, den 20. Oktober

es Reich.

usfuhr von

ucker im deut 1l 1 eptember 1893. 8 schen Zollgebiet

eeae es.

vverarbeitet haben.

ees⸗

Einfuhr 8 von ausländischem

Zucker in den freien Verkehr.

Ausfuhr von inländischem Zucker der Klasse:

Verarbeitete Rüben⸗

W Raffinirter

gedger Rohzucker.

100 kg

Preußen.

w“*“ Westpreußen Brandenburg

ommern Meö chlesien

Schleswig⸗Holstein Hannover.. Westfalen Hessen⸗Nassau theinland

29 230 447 680 293 987 155 322 678 825 854 209

2 462 062

773 266 61 015 31 151

119 605

Summe Preußen

Bayern Sachsen... Württemberg Baden Ses Mecklenburg Thüringen Oldenburg Braunschweig Anhalt Lübeck. Bremen Hamburg . . Elsaß⸗Lothringen Luxemburg

5 906 352 64 450

67 032 186 773 59 275

671 495 456 378

8 995 1 681 b 8 9 779 ien 1 124

Ueberhaummnt. Hierzu im Monat August 1893. . .

7 411 755 32 210

115 064 104 646

Zusammen August und September 1893. In demselben Zeitraum des Vorjahres

Berlin, im Oktober 1893

Kaiserliches Statistisches Amt.

194 359 358 531

136 856 347 411

6

1 755

7 41 723 417

5

von Scheel.

Statistik und Volkswirthschaft.

8 Invaliditäts⸗ und Altersversicherung.

Der Ausschuß der Hanseatischen für Invaliditäts⸗ und Altersversicherung tritt am 3. November in Lübeck zu einer öffentlichen Sitzung zusammen, auf deren Tagesordnung stehen: 1) Wahl des Baeghe.. eines Stellvertreters und zweier Bei⸗ sitzenden, erforderlichenfalls auch von zwei Schriftführern; 2) Bericht der Revisoren über die Jahresrechnung für 1892 und Entlastung wegen derselben; 3) Wahl von drei Mitgliedern zur Vorprüfung der nächsten Jahresrechnung; 4) Berathung über den Geschäftsbericht, betreffkend das Jahr 1892. 8

Eine Hilfskasse für Tabackarbeiter.

Aus Neckarau wird berichtet: Anläßlich eines Familienfestes ha vor einigen Wochen Herr Konsul Karl Leoni, Chef der gleichnamigen Neckarauer und Londoner Firma, den Grundstock zu einer Hilfskasse für die Tabackarbeiter seiner Neckarauer Magazine im Betrage von 19 gespendet, welcher Kasse noch sonstige Mittel zufließen verden.

Arbeiterwohnungen. 8

Von den 150 000 ℳ, welche die Stadt Lahr für Arbeiter⸗ wohnungen bei der Badischen Versicherungsanstalt aufgenommen hat, 5 schon 70 000 verwendet, und zwar sind damit 14 Arbeiter

eim Erwerb und Neubau von Häusern unterstützt worden. Es haben zwei sich Häuser gekauft und zwölf haben neue gebaut. Im ganzen sind Wohnungen mit je 3 Zimmern, Küche u. s. w. hergestellt und theil⸗ weise schon bezogen. Die Häuser liegen nicht nebeneinander, sondern in verschiedenen Straßen.

8

Zur Arbeiterbewegung.

Der Ausstand der englischen Grubenarbeiter scheint sich bei der grundsätzlichen Stellung, welche die Arbeit⸗ geber und Arbeitnehmer in ihrer Mehrzahl fortgesetzt einneh⸗ men, weiter in die Länge zu ziehen. Es liegen folgende

teldungen vor:

Die ausständigen Grubenarbeiter weigern sich, einer Londoner Meldung des „W. T. B.“ zufolge, mit den Grubenbesitzern in irgend⸗ welche neue Verhandlungen einzutreten, so lange letztere auf einer Lohnherabsetzung überhaupt bestehen. Dem gegenüber berichtet ein Londoner Telegramm der „Frkf. Z.“, daß die Grubenbesitzer von kancashire vorgestern in einer Conferenz das Verlangen der Bergleute, die Arbeit zu den alten Löhnen wieder aufzunehmen, ab⸗ gewiesen, sich aber bereit erklärt hätten, getrennt von den übrigen Eigenthümern mit den Delegirten der Arbeiter die Kange Streitfrage zu besprechen. Ferner berichtet die Londoner „A. C.“ über eine zweistündige Sitzung von 200 Mitgliedern des Bundes der

ohlenbergwerksbesitzer, die vorgestern in Manchester ab⸗ gehalten wurde: In einem Eüin waren alle einig, nämlich, daß eine Herabsetzung der Löhne nothwendig sei. Einstimmig wurde der Vorschlag der Arbeiter verworfen, die Arbeit zu den alten Lohnsätzen wieder aufzunehmen. Dagegen wiederholten

e Amesieesgter ihr Anerbieten, es bei einer Kürzung von 15 %, düstatt er ursprunglich geforderten 25 % bewenden zu lassen. Auf dieser Grundlage wollen die Eigenthümer mit den Verttetern der Bergleute sich ins Vernehmen Teer Bei Haydoa 1

ancafhire sind inzwischen neue Ruhestörungen vorgekomme

ewesen und so standen 200 Grafschaftspolizisten bereit, um den dampf aufzunehmen. Die Berittenen trieben die Menge über Feld und Flur, aber an Verwundeten fehlte es auf beiden Seiten nicht. Am Abend erneuerte sich der Aufruhr.

Im Gebiet des Bergarbeiter⸗Ausstandes im Norden Frankreichs machen sich jetzt neue Stimmen für die Be⸗ endigung des Ausstandes bemerklich. In Lille wurde in einer Versammlung die Wiederaufnahme der Arbeit beschlossen. In den Bergwerken von Aniche wird in drei Gruben mit der vollen Belegschaft gearbeitet. Ueber neue Ausschreitungen der Ausständigen berichten die gestrigen Pariser Abendblätter: Im Ausstandsgebiet fanden in der Nacht zum Donnerstag wieder verschiedene Zusammenstöße von Strikenden mit Gendarmen und Soldaten statt. Auf der Bergwerksbahn bei Lens er⸗ folgte in der Nacht eine Explosion, durch die ein Theil des Bahnkörpers zerstört. wurde. Die socialistischen Deputirten richteten einen energischen Protest gegen das Vorgehen einzelner Officiere der im Strikegebiet stationirten Cavallerie.

Aus Wilster berichtet man dem „Vorwärts“, daß in der dortigen Müller'schen Lederfabrik die Falzer C die Arbeit niedergelegt haben.

In Leipzig fand am Donnerstag eine Maurerversamm⸗ lung statt, über welche die „Lpz. Z.“ berichtet: Der Unterstützungs⸗ fonds, über den Rechnung gelegt wurde, hatte im letzten Halbjahr nur 1352 eingenommen und wies einschließlich eines bereits am 1. April vorhandenen Bestandes von 11 120 12 472 Ein⸗ ahenen auf denen Img E11“ Den gegen⸗ überstanden. Vor is Fahren belief sich die halbjährli in⸗ nahme auf 20 bis 30 000 1“ Aus Rom telegraphirt man der „V. Z.“, daß ein im städtischen Schlachthause ausgebrochener Schlächterausstand dur Ue ereinkunft beendigt wurde.

In der gestrigen Sitzung des der Schultheiß Brauerei Actiengesellschaft in Berlin wurde beschlossen, der Generalversammlung nach gewohnten Abschreibungen die Vertheilung einer Dividende von 15 % auf das gesammte Actienkapital für das Geschäftsjahr 1892/93 vorzuschlagen. Im vorigen Jahre wurden auf die alten Actien 16 %, auf die neuen 8 % vertheilt.

Der Aufsichtsrath der Brauerei zum Waldschlößchen, in Dessau hat beschlossen, der General⸗ versammlung die Vertheilung einer Dividende von 12 % für das Geschäftsjahr 1892/93

Die Dortmunder Unionsbrauerei wird, einer Meldung der „Köln. Z.“ Fnlolge⸗ bei reichlichen Abschreibungen wieder 18 %

Dividende auszahlen. Magdeburg, 19. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. neue 14,50, Kornzucker execl.,

Kornzucker excl., von 92 % —, 88 % Rendement 13,50, neue 13,60, Nachproducte excl., 75 % Rendement 11,15. Flau. Brotraffinade I. 28,25, Brotraffinade II. —. Gem. Raffinade mit Faß 28,00. Gem. Melis I. mit Faß 26,25. Matt. Rohzucker. I. Product Transito f. a. B. Hamburg pr. Ok⸗ tober 13,45 bez., 13,47 ½ Br., pr. November 13,07 ½ bez. und Br., pr. Dezember 13,17¼ bez. und Br., pr. Januar⸗März 13,22 ½ bez.

und Br. Flau. Leipzig, 19. Oktober. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗

handel. La Plata Grundmuster B. per Oktober 3,42 ½ ℳ, per

Die Ausständigen verlan i gten selbst nachzuschauen, ob in den Haydoc. echen Legnte an der Arbeit wären. Die Firma war auf alles gefaßt

November 3,42 ½¾ ℳ, per Dezember 3,45 ℳ, per Januar 3,47 ½ ℳ,

gütliche

Handel und Gewerbe.

ischen Staats⸗

*

8

7

3,60, per Juni 3,65, 1 8 September 3,65. Umsatz 15 000 kg. Bremen, 19. Oktober. (W. T. B.) 2 Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer „Faßzollfrei⸗ Stetig. Loco 4,40 Br. aumwolle. Williger. Upland middling, loco 44 ½ ₰, Upland Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Oktober 43 ¾ ₰, pr. November 43 ¾ ₰, pr. Dezember 43 ¾ ₰, pr. Januar 44 ₰, per Februar 44 ½ ₰, pr. März 44 ½ ₰. Schmalz. Matt. Shafer ₰, Wilcox 47 ½ ₰, Choice Grocery 48 ½¼ Armour shield 47 ½ ₰, Cudahy 48 ½ ₰, Rohe & Brother (pure) 48 ₰, Fairbanks 41 ½ 3. Wolle. Umsatz: 80 Ballen. Speck. v Short clear middl. Dezember⸗Januar⸗Abladung 44. Taback. Umsatz: 373 Fässer Stengel. London, 19. Oktober. (W. T. B.) An der Küste 12 Weizen⸗ 18 Peebaten. o Javazucker loco 17 matt, Rüben⸗Rohzu loco 13 matt. Chile⸗Kupfer 41 ¼, pr. 3 Monat 195: g8 Liv erpool, 19. Oktober. (W. T. B.) (Officielle Notirungen.) American good ordin. 4716, do. low middling 42⁄16, do. middling 41116 do. good middling 41 ⁄16, do. middling fair 5 ½, Pernam fair 4 ¼, do. good fair 5 316, Ceara fair 41 16, do. good fair 4 ⅞, Egyptian brown fair 5 7⁄16, do. do. good fair 5 H, do. do. good 5 ¾, Peru rough good fair 6, do. do. good 6 ⅛, . do. fine 6 do. moder. rough fair 4 ⅞, do. do. good fair 5 ¼, do. do. good 5 ½, do. smooth fair 411⁄16, do. do. good fair 418⁄16, M. G. Broach good 4 ¼, 89 Lg 48, Döolerah 8 79 8 fully good 4 9⁄16, do. fine 4 ½, do. fu goo do. fine 4 ⁄16, cin Bengal fully good 41/⁄16, do. fine 4 ½. V Bradford, 19. Oktober. (W. T. B.) Wolle fester, ge⸗ Spinner sind ziemlich

fragter; Mohairwolle fest. Garne ruhig, f gxur 8 ürich, 19. ober. T. B.) Die Betriebs⸗Einnah d Schweizerischen Nordostbahn betrugen im Seten. 1893 für den Personenverkehr 77 000 (im September 1892 730 777) Fr., für den Güterverkehr 1 039 000 (im September 1892 1 026 827) Fr., diverse Einnahmen im September 1893 81 990 (im September 1892 72 332) Fr. Total⸗Einnahme im September 1893 1 890 990 (im September 1892 1 829 936) Fr. Die Betriebs⸗Ausgaben be⸗ u im Ferrtembe 1893 (im September 1892 834 184) Fr. emna eberschuß im 18 5 i I“ 1 eptember 1893 996 154 (im September msterdam, 19. Oktober. (W. T. B. . f rr. JA 83. 2. erg“ ashington, 19. Oktober. (W. T. B.) Die Abnahme der Goldreserve des Staatsschatzes itet fort; der . wärtige 1“ beträg 8 966 9. „New⸗York, 19. Oktober. (W. T. B.) Die B5 w Vormittags lustlos, das Geschäft gering. Im späteren Feülrffe 88 eine Erholung ein. ruhig. Der Umsatz der Actien betrug 153 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 165 000 Unzen geschätzt. Silberverkäufe fanden nicht statt. Die Silberankäufe für den TE 207 80 Unzen zu 73,45. eizen anfangs stetig, dann steigend auf Käufe für ausländis Rechnung und Deckungen der Baissiers, sowie Käufe dndisch⸗ der Mühlen und für den Export. Schluß fest. Mais fest, Bisptechend der Festigkeit des Weizens und infolge Deckungen der iers. hicago, 19. Oktober. (W. T. B.) Weizen steigend festere ausländische Märkte und Käufe der Hanssiers s e der Baissiers. Mais allgemein fest während des ganzen ges.

Verdingungen im Auslande.

Niederlande.

26. Oktober. De Viceadmiraal, Directeur en Commandant der Marine in Amsterdam: Lieferung von 10 000 kg eingesalzenen leisches. Die Lieferungsbedingungen sind gegen Einsendung von Cts. zu beziehen von dem Magazynmeester van Kleeding en levensmiddelen der Marine in Amsterdam. Die Muster müssen spätestens 24 Stunden vor Abgabe des Angebots auf dem Bureau der vorgenannten Direction in Amserhce abgeliefert werden.

27. Oktober, 11 Uhr. De Viceadmiraal, Directeur en Com- mandant der Marine in Amsterdam: Lieferung weißen und ge⸗ theerten Tauwerks. Lieferungsbedingungen gegen Einsendung von 20 Cts. erhältlich bei het Hoofd van het Vak van Uitrusting op's Rykswerf in Amsterdam.

Verkehrs⸗Anstalten.

Wilhelmshaven, 19. Oktober. (W. T. B.) Der Ham⸗ burger Schnelldampfer „Columbia“ ist heute von bic nach New⸗York in See gegangen. Die Passagiere, etwa 500 an der Zahl, trafen mittels zweier Sonderzüge von Hannover hier ein.

Bremen, 19. Oktober. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Saale“ ist am 17. Oktober Morgens auf der Weser angekommen. Der Schnelldampfer „Ems“ ist am 16. Oktober Nachmittags in New⸗York angekommen. Der Reichs⸗ Postdampfer „Hohenzollern“ hat am 16. Oktober Nachmittags die Reise von Suez nach Aden fortgesetzt. Der Postdampfer „Roland“ hat am 17. Oktober Vormittags Prawle Point passirt. Der Hofthampfer „Köln“ hat am 17. Oktober Nach⸗ mittags die Reise von Lissabon nach Bahia fortgesetzt. Der Schnell⸗ dampfer „Spree“ hat am 18. Oktober Vormittags die Reise von Southamton nach Bremen fortgesetzt; er überbringt 369 Passa⸗ giere und volle Ladung. Der Schnelldampfer „Alker⸗ hat am 18. Oktober Vormittags Dover passirt. Der Schnelldampfer „Lahn ist am 17. Oktober Mittags von New⸗York nach der üüe abgegangen. Der Schnelldampfer „Fulda“ ist am 18. Okto von Genua nach New⸗York abgegangen. Der Postdampfer „Stutt⸗ gart“ ist am 18. Oktober Morgens in Baltimore angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Salier“ hat am 18. Oktober Nachmittags die Reise von Ade laide nach Colombo fortgesetzt. Der Reichs⸗ „Hohenstaufen“ ist am 15. Oktober Nachmittags in

delaide angekommen.

Hamburg, 19. Oktober. (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Actien⸗Gesellschaft. Der Post⸗ dampfer „Rugia“ ist, von New⸗York kommend, heute Nachmittag auf der Elbe eingetroffen.

London, 19. Oktober. (W. T. B.) Der Uniondampfer „Tartar“ ist gestern auf der Ausreise von Madeira abgegangen. Der „Drummond Castle“ hat auf de Heimreise eute Madeira passirt. Der Castle⸗Dampfen „Hawarden

tle auf der Heimreise gestern von Capetown abgegangen