1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Nafacbot ustellungen u. 8*
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger. gs.n
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[41442] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Post⸗Assistenten Reinhard Adolf Riemer wegen veesedemung im Amt unter dem 19. Oktober 1892 in den Acten U. R. II. 435. 1892 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen Berlin, den 18. Oktober 1893. .
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.
[41441] Bekanntmachung 8 über Vermögensbeschlagnahme.
Durch Beschlüsse der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 23. September, 14. u. 16. Oktober 1893 wurde das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nachgenannten
ersonen, gegen welche das Hauptverfahren wegen
erletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, behufs Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens, mit Beschlag belegt und die Veröffentlichung der EET“ im „Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger“ und in der „Neuen Mülhauser Zeitung“ an⸗ geordnet.
1) Reheis, Theodor, geboren am 17. 4. 1871 zu Benfeld, zuletzt in Mülhausen,
2) Schultheis, Anton, geb. am 20. 12. 1870 zu Munderkingen (Württemberg), zuletzt in Mülhausen,
3) Keßler, Karl Leo, geb. am 28. 5. 1868 zu Altthann,
4) Kohler, Emil Andreas, geb. 12. 8. 1868 zu Altthann,
5) Ringenbach, Paul, geb. 26. 5. 1868 zu Alt⸗ thann, zuletzt hier,
6) Meyer, Marie Eugen, geb. 7. 2. 1868 zu
Bitschweiler,
7) Nußbaum, Heinrich, geb. 15. 7. 1868 zu Bitschweiler,
8) Bössel, Johann Theophil, geb. 28. 2. 1868 zu Altthann,
9) Welter, Karl, geb. 27. 2. 1868 zu Altthann,
10) Hagenbach, Michael, geb. 29. 9. 1868 zu
ue,
11) Schädelin, Marie Josef Gaston, geb. 27. 4. 1868 zu Dollern, zuletzt hier, E⸗
12) Müller, Eugen, geb. 9. 6.1868 zu Felleringen, zuletzt hier,
13) Meyer, Emil, geboren am 28. 5. 1868 zu Goldbach, zuletzt in Altthann,
14) Ehlinger, Emil, geb. 13. 9. 1868 zu Malmerspach,
15) Merckel, Josef, geb. 19. 3. 1868 zu Dollern, zuletzt in Malmerspach,
16) Streicher, Albert, 23. 9. 1868 zu Masmünster, zuletzt hier,
17) Kemmerlen, Ernst, geb. 10. 1. 1868 zu Niederburbach,
18) Frotte, Ludwig, geb. 31. 7. 1868 zu Ober⸗ aspach,
195 Kiener, Josef, geb. 20. 11. 1868 zu Ober⸗ aspach,
8 Lafertine, Ludwig, geb. 27. 10. 1868 zu Ober⸗ aspach,
21) Martin, Franz Paver, geb. 27. 1. 1868 zu Obersulzbach, e“ Denis, geb. 9. 10. 1868 zu Ober⸗ ulzbach.
23) Stemmelin, Julius Franz, geb. 14. 7. 1868. zu Obersulzbach,
24) Schleicher, Kamill, geb. 24. 3. 1868 zu Ranspach,
25) Frossard, Josef, geb. 6. 7. 1868 zu Rodern,
26) Ferry, Josef, geb. 3. 3. 1868 zu St. Amarin,
27) Streby, Ludwig Lucian, geb. 18. 5. 1868 zu t. Amarin, 8 28) Bollinger, Peter Emil, geb. 12. 2. 1868 zu
Uffholz, 29) Frey, Peter Paver, geb. 18. 10. 1868 zu Sennheim, zuletzt in Masmünster,
30) Lazarus, Ferdinand, geb. 14. 6. 1868 zu Sennheim,
31) Meyer, Paul Erasmus, geb. 22. 3. 1868 zu
Sennheim, 1
32) Peter, Josef, geb. 17. 3. 1868 zu Sennheim,
33) Uhlin, Emil, geb. 15. 7. 1868 zu Sennheim, — Weill, Jacob, geb. 6. 7. 1868 zu Senn⸗
eim,
35) Wendling, Andreas, geb. 28. 7. 1868 zu Sennheim,
36) Hermann, Hermann Eduard, geb. 16. 4. 1868 b ha Alefiland, heimathsberechtigt in Sennheim, zuletzt daselbst,
37) Danjat, Franz Paver, geb. 5. 4. 1868 zu Sentheim, .
38) Heyde, Louis, geb. 2. 8. 1868 zu Sentheim, 39) Gauchet, Ludwig, geb. 3. 2. 1868 zu Sickert, zuletzt in Masmünster,
Coblenz, Ludwig Georg, geb. 6. 4. 1868 zu Thann,
41) Gebel, Franz Jacob, geb. 6. 2. 1868 zu Thann,
Hillenweck, Ludwig, geb. 8. 6. 1868 zu Thann,
43) Kuttler, Josef, geb. 3. 5. 1868 zu Thann, 44) Obery, Eduard Jakob, geb. 15. 8. 1868 zu Thann,
2 Ripp, Johann Theobald, geb. 1. 7. 1868 zu Thann,
46) Sachser, Theobald, geb. 17. 11. 1868 zu Oberaspach,
47) Schaller, Eugen, geb. 7. 5. 1868 zu Thann,
48) Helbling, Josef, heb. 20. 1. 1868 zu Uffholz, 149) Peter, Josef, geb. 11. 8. 1868 zu Stor⸗ kensauen,
50) Biehler, KamillI, geb. 6. 10. 1867 zu Aue,
51) Münch, Emil, geb. 5. 9. 1867 zu Bernweiler, ,52) Busch, Julius Amadeus, geb. 25. 8. 1867 zu Felleringen,
,53) Haller, Kaver, geb. 6. 12. 1867 zu Felle⸗ ringen,
9 Ebmeyer, Gottfried, geb. 23. 9. 1867 zu Mas⸗ münster, zuletzt in Thann,
59) Manigold, Alfons, geb. 12. 4. 1867 zu Mas⸗ münster, 56) Würtz, Eugen, geb. 21. 1. 1867 zu Mas⸗ münster
geb.
57) Albieser, Eugen, geb. 9. 10. 1867 zu Noosch⸗ 58) Stöffler, Protas, geb. 18. 5. 1867 zu Moosch, 59) Reiser, Jakob Eduard, geb. 1. 9. 1867 zu t. Amarin,
60) Verlings, Josef, geb. 23. 11. 1867 zu Schweighausen,
p 61) Arnold, Julius, geb. 22. 5. 1867 zu Senn⸗
eim,
62) Guillaume, Franz Xaver, geb. 28. 3. 1867 zu Sennheim,
B 63) Hengy, August, geb. 24. 2. 1867 zu Senn⸗
heim,
64) Rösch, Karl Stephan, geb. 9. 11. 1867 zu Sennheim,
h 65) Schuck, Kamill, geb. 19. 9. 1867 zu Senn⸗
eim,
p 66) Stucky, Johann, geb. 22. 9. 1867 zu Senn⸗
eim,
h 67) Wadel, August, geb. 28. 3. 1867 zu Senn⸗
eim,
h 68) Bichinot, Georg, geb. 9. 10. 1867 zu Sent⸗
eim,
69) Houth, Peter, geb. 18. 1.1867 zu Sentheim,
70) Heydet, Franz Eduard, geb. 24. 1. 1867 zu Sentheim,
71) Gstalder, Emil, geb. 10. 7.1867 zu Uffholz,
72) Levy, Sigismund, geb. 9. 7. 1867 zu Uffholz,
62 Marx, Salomon, geb. 11. 7. 1867 zu Watt⸗ weiler,
Walter, Johann Baptist, geb. 4. 8. 1867 zu eiler,
75) Luttringer, Cölestin, geb. 29. 3. 1868 zu Moosch,
76) Simon, Josef, geb. 31. 10. 1868 zu Moosch, . Albert, geb. 5. 11. 1868 zu Ober⸗ ulzbach,
78) Enderlin, Josef Alfons, geb. 19. 3. 1871 zu Dürlinsdorf,
79) Fringelin, Josef Karl, geb. 4 6. 1871 zu Wolschweiler,
80) Peter, Emil, geb. 17. 3. 1872 zu Bisel,
81) Stehlin, Hippolyt Lucian, geb. 12. 6. 1872 zu Fontenais, in Dürlinsdorf heimathsberechtigt, zuletzt daselbst, 1
82) Burgy, Leon Johann Baptist, geb. 23. 9. 1872 zu Luxdorf, zuletzt in Altkirch,
83) Eglin, Marie Anton, geb. 4. 6. 1872 zu Oberdorf,
84) Gasser, Franz Anton, geb. 8. 10. 1872 zu Pfetterhausen,
85) Moll, Seraphin Anton, geb. 23. 3. 1872 zu Rädersdorf,
8 Elger, Alfons, geb. 4. 10. 1872 zu Welschen⸗ steinbach,
87) Rusch, Jakob Leo, geb. 5. 2. 1872 zu Altkirch, 88) Schirlin, Leo Ludwig, geb. 12. 8. 1873 zu Altkirch, 89) Willer, Leo, geb. 21. 3. 1873 zu Eglingen, 90) Hengy, geb. 23. 6. 1873 zu Feldbach, 91) Weigel, Marie Josef, geb. 9. 4. 1873 zu Grenzingen, 92) Albisser, Johann Baptist, geb. 25. 1. 1873 zu Hirzlach, 93) Schickler, Johann Baptist, geb. 22. 12. 1873. zu Obertraubach, 94) Gufsy, Eugen, geb. 30. 6.1873 zu Oltingen, 95) Rollinger, Aloys, geb. 26. 2. 1873 zu Wolschweiler, 96) Picard, Samuel, geb. 2. 11. 1872 zu Dürmenach,
97) Krebs, Alexander, geb. 17. 11. 1868 zu Twen, zuletzt in Steinbach,
98) Joseph, Georg, geb. 29. 12. 1872 zu Berr⸗ weiler, zuletzt in Wittelsheim,
99) Barxell, Josef, geb. 12. 11. 1872 zu Blodels⸗ heim, zuletzt hier,
100) Diettmann, Adolf, geb. 6. 1.1872 zu Boll⸗ weiler, zuletzt hier,
101) Zabe, Kamill, geb. 1. 2.1872 zu Gebweiler, zuletzt hier,
102) Pister, Hubertus, geb. 25. 2. 1872 zu Lauten⸗ bach⸗Zell, zuletzt in Dornach,
103) Bügler, Baldamia Martin Josef, geb. 24. 9. 1872 zu Sulz, zuletzt in Sierenz, b 104) Fest, Karl, geb. 6. 5. 1872 zu Sulz, zuletzt ier,
105) Gissinger, Emil, geb. 28. 2. 1872 zu Sulz, zuletzt in Rixheim,
106) Hug, Franz Theobald Eugen, geb. 21. 4. 1872 zu Westhalten, zuletzt hier,
107) Gutknecht, Josef, geb. 15. 4. 1870 zu Häsingen,
sämmtlich, wo nicht anders angegeben, zuletzt in ihrem Geburtsorte wohnend und zur Zeit ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend.
Mülhausen i. E., den 16. Oktober 1893.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt:
Vogt.
[41230 K. Staatsanwaltschaft Tübingen.
Die wegen Verletzung der Wehrpflicht unterm 15. Mai 1891 verfügte Beschlagnahme des Ver⸗ mögens des am 27. September 1868 geb. Schlossers Franz Hingher von Rottenburg ist durch Beschluß der hies. Strafkammer vom 22. August 1893 wieder aufgehoben worden.
Den 17. Oktober 1893.
1 Hilfs⸗Staatsanwalt Ma
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. [41325
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerun der Büdnerei Nr. 4 zu Neu Käterhagen (Heinrich Haase) mit Zubehör Termine:
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ eag der Verkaufsbedingungen am Donners⸗ tag, den 28. Dezember 1893, Vor⸗
ittags 11 uUh
2) zum Ueberbot am Montag, den 22. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags 11 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das
Hrundstück und an die zur Immobiliarmasse
desselben gehörenden Gegenstände am Don⸗ nerstag, den 28. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, im Schöffengerichtszimmer des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 13. De⸗ zember 1893 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Secquester bestellten Schulzen Krohn zu Käterhagen, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. S
Bützow, den 16. Oktober 1893.
Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht.
[41326]
In Sachen, die Andreas Schomburg'sche Zwangs⸗ versteigerung in I“ betreffend, wird der auf den 23. Januar 1894 anberaumte Versteigerungs⸗Termin aufgehoben.
Hasselfelde, den 16. Oktober 1893.
Herogliches Amtsgericht. röckelmann.
[41396] Aufgebot.
Die 1) Karl Boehmer, Mechaniker, 2) Elisabetha,
eb. Boehmer, ohne Gewerbe, Wittwe des verstor⸗ enen Schlossermeisters Franz Weisbrod, 3) Mar⸗ garetha, geb. Boehmer, ohne Gewerbe, und deren Ehemann Karl Korn, Seilermeister, dieser handelnd der ehelichen Etmüchtigung und Gütergemeinschaft wegen, alle in Alzey wohnhaft, 4) der genannte Karl Korn handelnd auch als Bevollmächtigter seiner beiden Schwäger Franz Boehmer, Küfer, in Zürich wohnhaft, und Jacob Boehmer, Kaufmann, in Straßburg wohnhaft, 5) Wilhelm Boehmer, Land⸗ wirth in Alzey, handelnd eigenen Namens und als ehörig Bevollmächtigter der Christine, geborenen Boehmer, und deren Ehemannes, des Schulpedellen Johann Rupp, beide in Mainz wohnhaft, 5) der Gr. Notar Gustav Jost, in Alzey wohnhaft, haben das Aufgebotsverfahren bezüglich eines Seitens des Gr. Amtsgerichts Alzey am 14. März 1885 dem Ackersmann Wilhelm Boehmer in Alzey aus⸗ gestellten, auf die Summe von 1010 ℳ 42 ₰ lau⸗ tenden Depositenscheins beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 22. Mai 1894, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Schloßgasse Nr. 11 zu Alzey, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Alzey, den 6. Oktober 1893.
Das Großherzogliche Amtsgericht. Dahlmann.
[41998] Aufgebot.
Die Eheleute Wernhard Dilthey und Louise, geb. Mauritz, zu Rheydt, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Schmits zu Duisburg, haben das Auf⸗ ebot des verloren gegangenen Kuxscheines Nr. 1 des Frau Wernhard (Bernhard) Dilthey, Louise, geb. Mauritz, zu Rheydt über einen Kux des in 1000 Kuxe eingetheilten Steinkohlenbergwerks ver. Rosenblumendelle zu Heißen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, immer 7, anberaumten Aufgebotstermine seine sechte anzumelden und die ÜUrkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Mülheim a. d. Ruhr, den 11. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
[41328] Aufgebot. 1
Auf den Antrag der Ehefrau des Stationsarbei⸗ ters a. D. Heinrich Schwiening, Sophie Rosine Wilhelmine, genannt Minna, geb. Kevel, vormals verw. Sührig, zu Ronnenberg werden die Inhaber von folgenden mit 3 Procent verzinslichen Leihkassen⸗ scheinen der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt Hannover:
1) von Nr. 14 347 über 300 ℳ, belegt am 17. Dezember 1880, aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 16. September 1895, Mittags 12 Uhr, Zimmer 91, anberaumten Termine,
2) von Nr. 59 986 über 300 Thaler, belegt am 25. November 1869; Nr. 20 213 über 600 ℳ, be⸗ legt am 17. Dezember 1885; Nr. 46 812 über 200 Thaler, belegt am 3. April 1866; Nr. 9713 über 300 ℳ, belegt am 5. April 1878, aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 30. No⸗ vember 1896, Mittags 12 Uhr, Zimmer 91, anberaumten Termine,
3) von Nr. 62 233 über 150 Thaler, belegt am 16. November 1870; Nr. 76 363 über 100 Thaler, belegt am 27. November 1874; Nr. 76 645 über 100 Thaler, belegt am 18. Dezember 1874, aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 16. September 1897, Mittags 12 Uhr, Zimmer 91, anberaumten Termine,
4) von Nr. 3623 über 300 ℳ, belegt am 29. No⸗ vember 1875, aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 16. September 1898, g. 12 Uhr, Zimmer 91, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte ihre Rechte anzu⸗ melden und die bezüglichen Urkunden vorzulegen, Foforigencülls die Kraftloserklärung derselben er⸗ olgen soll.
annover, den 26. September 1893. Königliches Amtsgericht. V J. [41332] Aufgebot. B - den bei dem unterzeichneten Gericht gestellten ntrag:
1) des Sattlers Karl Wilhelm Schaarschmidt in Kieritzsch und 1
2) des Gutsbesitzers Friedrich Albin Schmidt in Schleenhain, 1—
ergeht hierdurch an die unbekannten gegenwärtigen
zu 1) der auf dem Grundstücke Folium 100 des Grund⸗ und Hypothekenbuches für Kieritzsch in Rubrik III. unter Nr. 1/I. am 18. Januar 1811 für Johann Gottlob Pretzel eingetragenen Einhundert M. Fl. oder 89 Thlr. 25 Ngr. im 8 Fharerfaße;, Id in T unbezahltes Kaufgeld in Terminen, lt. K vom 18. Januar 1811 und zu 2) der auf dem Grundstücke Folium 1 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für S leenhain Nehmitzer Antheils in Rubrik III. unter Nr. 2/IIb’ lt. Eintrags vom 9. Februar 1837 in Verbindung mit Aöhta 8 9 88 1 8 68 undvierzi aler gr. 6. i 14 Thalerfuße, u rückständige . Johannen Spohien, verw. Hi Erben, lt. Kaufs vom 9. Februar 1837 und uittung vom 20. Oktober 1843, 6. Juni 1845 und L Mürz 1847 hre Rech ie Aufforderung, ihre Rechte und Ansprüche auf diese Hypothekenforderungen spätestens in nr 5 den 20. Dezember 1893, Vormittags 11 Uhr, voc dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine hier anzumelden, widrigenfalls die ge⸗ dachten Hypotheken auf weiteren Antrag gelöscht werden. Borna, am 16. Oktober 1893. 8 Königliches Amtsgericht daselbst. Beyer.
[41333] Oeffentliche Ladung.
ür die Gemeinde Langsur, hat die Civilgemeinde Langsur das Eigenthum der in Artikel 429 verzeich⸗ neten öffentlichen Wege:
lur 1 Nr. 28, 29, 30,
lur 2 Nr. 41, 42,
lur 4 Nr. 302, 303,
lur 5 Nr. 203,
Flur 6 Nr. 207, 208, 209, 210, 211, 212,
218, 220, Eebbbebee; lur 8 Nr. 308, 309, 310, 311, 312, 313, lur 9 Nr. 145, 146, 147, 148, 149, Flur 10 Nr. 157/111 ꝛc., 158/127, 128, 129, 130, 191, 152 in Anspruch genommen. Alle, welche Anspruch auf diese Grundstücke zu haben glauben, werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens in dem am 14. Dezember 1893, Morgens 10 Uhr, an⸗ stehenden Termin bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Widrigenfalls wird die Gemeinde Langsur als der Grundstücke im Grundbuch eingetragen. Trier, den 16. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Vb.
[41393] Oeffentliche Ladung. .“
In der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde weiler⸗Raßweiler stehen als Eigenthümer des
ei Artikel 67 verzeichneten Grundstücks Flur 12
Nr. 219 Ailsbach, Wiese, groß 43 a 72 qm ein⸗ getragen „Gemeinde⸗Erben, Hüttig. Raßweiler“. Das Eigenthum an dem Grundstück wird in Anspruch ge⸗ ee von der Civilgemeinde Hüttigweiler⸗Raß⸗ weiler.
Wohn⸗ und Aufenthaltsorte der „Gemeinde⸗Erben, Hüttigweiler⸗Raßweiler“ sind nicht bekannt. Die „Gemeinde⸗Erben, Hüttig⸗Raßweiler“ werden zur Geltendmachung ihrer Ansprüche an das Grund⸗ stück öffentlich vor das unterzeichnete Gericht geladen auf Dienstag, den 12. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit dem Bemerken, daß, wenn ein Anspruch an das Grundstück nicht angemeldet wird, die Eintragung der Civilgemeinde Hüttigweiler⸗ Raßweiler als Eigenthümer desselben im Grundbuch erfolgen wird.
Der Termin in gleicher Sache am 7. Novemkber 1893, Vormittags 10 Uhr, wird hiermit auf gehoben.
Ottweiler, den 16. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. (gez.) Dr. Rassow. Beglaubigt: Klaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
[41395] Bekanntmachung.
Das Eigenthum des Grundstücks Neudorf (Feld⸗ busch), Kreis Leobschütz, Band I. Blatt Nr. 48, dessen Besitztitel gegenwärtig für Mathes Grüner berichtigt ist, soll für den Gastwirth Albert Görlich zu Leobschütz eingetragen werden. Auf Antrag des letzteren werden deshälb alle ihrer Erxistenz nach unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine am 12. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden, auch die Eintragung des Eigenthums für den Gastwirth Albert Görlich zu Leobschütz erfolgen wird.
Leobschütz, den 14. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. 1 Henry. 8 [41329] un Aufgebor, “
Das Eigenthum des Grundstücks Kolmar i. P. Bd. IV. Bl. Nr. 197, dessen Besitztitel gegenwäͤrtin für a. Hirschel Abraham und b. . uchfabrikant 65 Werner, in Ehe und Gütergemeinschaft mit. Anne Marie, geb. Donner, berichtigt ist, soll für die vc. ehelichte Henbelanes Jeuendel alias Auguste Hirs a berg, geb. Wolff, in Kolmar i. P. eingetragen werden. Auf den Antrag der letzteren werden des⸗ halb alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen, thumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche ug Rechte auf das Grundstüch spätestens im Ausgeäht termine den 12. Januar 1894, Vorm. 10 U 4 gezunnemven⸗ 8rS ie mita 11“ Realansprüchen auf das Grundstü 6 1 geschlo 2 und ihnen ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird. P“
e. i. P., den 12. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
In Sachen, betreffend Anlegung des Grundbuchs
180/1 ꝛc., 140, 141, 142, 143, 144,
[41331] Zinsen für die in demselben näher bezeichneten, zum
Alufgebot. Zur Auszahlung der im nachstehenden Verzeichnisse aufgeführten Bätscgshugge g itale nebst
Zwecke der Erweiterung des Bahnhofes Stadtolden⸗
dorf auf hiesiger Feldmark abgetretenen Grundflächen an deren Eigenthümer ist Termin auf Dienstag,
den 19. Dezember cr., Vormittags 10 Uhr, beraumt, zu welchem Realberechtigte, welche an die e Entschädigungen Ansprüche zu haben vermeinen, bei
vor unterzeichnetem Herzoglichem Amtsgerichte an⸗ propriirten Grundflächen ö8 die dafür zu zahlenden trafe des Ausschlusses damit vorgeladen werden.
v2s vrrn-
—
Der Expropriaten Namen und Wohnort.
Laufende Nummer
Verzeichniß.
Nr. ass.
Zu zahlende Ent⸗ schädigung excl. Zinsen. a dm ℳ ₰
Art der Grundstücke und Lage im Felde
Abge⸗ tretene
Fläche.
auf der Feld⸗ mark⸗ karte.
Kämmereikasse in Stadtoldendorf.
Gastwirth Carl Lemke in Stadtolden⸗ dorf rect. dessen Ehefrau, Bertha, geb. Peinecke.
Pens. Weichensteller Friedrich rect. August Hofogh gent. Husemann in Stadtolden⸗
orf.
Tischlermeister Karl Wöhler II. in Stadtoldendorf.
“ Adolf Frank in Stadtolden⸗
orf. Buchbinder Heinrich Twele in Stadt⸗ oldendorf. Gemeinheit Stadtoldendorf. 8 Kämmereikasse Stadtoldendorrt.
Ziegeleibesitzer Heinrich Brinks zu Stadt⸗ oldendorf. Derselbe. 242
Stadtoldendorf, den 13. Oktober 1893.
—
d0
981 b 982
Anger auf der
983 Alker daselbst.
984 985 986 a
21081 1419
1421 1421
Acker daselbst.
Acker daselbst.
Acker daselbst.
Wanneweg.
Anger auf der Twete.
Anger daselbst.
“
Herzogliches Amtsgericht. gez.) Oehlmann. Veröffentlicht: Schünemann, Gerichtsschreiber.
[41086] Zu dem in der Zwangserziehungssache des Knaben Robert Haffermann auf den 30. November 1893
vor das Königliche Amtsgericht zu Rummelsburg⸗
anberaumten Termine zur Schlußverhandlung werden die Eltern, Tagelöhner Friedrich Haffermann und dessen Ehefrau Karoline, geb. Schulz, hiermit gemäß nc des Gesetzes vom 13. März 1878 öffentlich ge⸗ aden. Rummelsburg, den 22. September 1893. 8 Königliches Amtsgericht.
[23037] Aufgebot.
Auf den Antrag der jetzt zu Oldenburg i. Gr. wohnhaften Ehefrau des ÜUhrmachers Dietrich Johannes Selmon, Anna, geb. Denker, ist das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung gegen ihren am 28. Juni 1855 als Sohn der Ehe⸗ eute Rendant Fimme Heeren Selmon und Tomke, geb. Carstens, zu Norden geborenen Ehemann Uhr⸗ macher Dietrich Johannes Selmon, welcher im Jahre 1882 von Hage verzogen und nach kurzem ö8 in Bremen seitdem verschollen ist, ein⸗ geleitet.
Der genannte Verschollene bezw. seine unbekannten Erben und Erbnehmer werden hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 1. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle anberaumten Aufgebotstermine schriftlich oder persönlich bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden.
Erfolgt eine solche Meldung nicht, so wird der Uhrmacher Dietrich Johannes Selmon für todt er⸗ klärt und sein Nachlaß den bekannten nächsten gesetz⸗ lichen Erben ausgeantwortet werden. 1.“
Berum, den 7. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
141330) Aufgebot. G 1) Eugen Otto Johannes Forbriger, Genremaler in Dresden, und Gen.,
2) Edwin Hugo Hönisch, Privatmann in Dresden,
3) der Staatsfiscus im Königreich Sachsen, haben das Aufgebot
zu 1 des Maschinenbauers Eugen Johannes For⸗ briger, geboren am 27. Juni 1842 in Pabstdorf bei Königstein, welcher ungefähr im Jahre 1868 von Dresden nach Amerika ausgewandert sein und sich im Jahre 1871 von Cincinnati nach den ö Gebieten der amerikanischen Union begeben haben soll, seit welcher Zeit von demselben keine Nachricht vorhanden ist (für den Verschollenen werden hier 218 ℳ — ₰ in einer Sparkasseneinlage verwaltet),
zu 2 der 5 Schwestern Auguste Wilhelmine Nietzsche, geboren am 24. Februar 1791, Emilie Auguste Mietzsche geboren am 18. März 1798, Char⸗ lotte Auguste Nietzsche, geboren am 2. September 1799, Cornelie Auguste Nietzsche und Eduarde Nietzsche, letztere beide geboren am 4. Mai 1802, von deren Leben seit langer Zeit keine Nachricht vor⸗ handen ist, behufs Ausschließung derselben von der ca. 8000 ℳ betragenden Erbschaft ihres am 14. Ja⸗ nuar 1819 in Grimma geborenen, am 28. April 1875 in Dresden CRö Neffen, des Tonkünstlers Hugo Raimund Nietzsche,
zu 3 a: des am 16. Dezember 1835 in Dresden
etwa vorhandenen unbekannten Erben des Sohnes derselben, des Schirmmachers Johann Ernst Albert Patzig,
werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer⸗ straße 11, Zimmer 131, anberaumten Aufgebots⸗ termine persönlich oder durch legitimirte Vertreter hier zu erscheinen, bezw. ihre Ansprüche auf die Nachlaßbestände unter 3 a und b hier anzumelden, widrigenfalls auf weiteren Antrag die Abwesenden für todt und die unbekannten Erben für ausge⸗ schlossen und ihrer Rechte und Ansprüche für ver⸗ lustig werden erklärt werden.
Dresden, den 9. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Heßl er.
8
[41323835SI Aufgebot.
1) Heinrich Ferdinand Jungelaus, “
2) J. D. Meyer für sich und namens seiner Ehefrau Adolfine, geb. Jungelaus, verw. Quedens,
3) Johann Obrecht Eduard Jungelaus, und
4) Johann Friedrich Carl Jungelaus,
ad 3 und 4 vertreten durch den ad 2 genannten Antragsteller, dieser und Antragsteller ad 1 vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. jur. R. L. Oppen⸗ heimer, Dr. jur. P. Oppenheimer und Emil Behrens, haben unter der nachstehenden Begründung den Erlaß eines Aufgebots beantragt:
Am 13. Juni 1893 sei in der Stadt Niagara
F die in Hamburg domicilirt ittwe Wilhelmina (Wilhelmine) Caroline
Tiedemann, geb. Jungelaus, verstorben, nachdem
ihr Ehemann Johann Heinrich Ludwig Tiede⸗
mann bereits am 6. Januar 1881 vorverstorben sei. Kinder seien aus der Ehe nicht vorhanden und sei durch gemeinschaftliches Testament die erstere alleinige Erbin ihres Ehemannes ge⸗ worden. Alleiniger Intestaterbe der Wwe. Tiedemann sei — da dieselbe ohne Hinterlassung eines Testamentes verstorben sei — ihr Vater, der hiesige Bürger Johann Hinrich Jungelaus, geworden, da dessen Ehefrau — die Mutter der Frau Tiedemann — bereits vorverstorben war. Dieser Intestaterbe sei aber auch ver⸗ storben und zwar am 20. Juni 1893 und zwar auch ohne Hinterlassung eines Testamentes.
Beerbt werde derselbe von seinen 4 Kindern,
nämlich den Antragstellern.
Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: Alle, welche — mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger — an den Nachlaß der am 13. Juni 1893 zu Niagara Fe ohne Hinterlassung einer letztwilligen
gerfügung verstorbenen Wilhelmina
Ghehe nen) aroline, geb. Jungelaus, des ohann Heinrich Ludwig Tiedemann Wittwe,
Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗
meinen, sowie alle diejenigen, welche dem
alleinigen Erbrechte der genannten 4 Antrag⸗ steller widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗
geborenen Clemens Friedrich David Vensky, von
dessen Leben seit dem Jahre 1853 jede Nachricht
fehlt, behufs Ausschließung desselben von der Erb⸗
schaft seiner Mutter, der am 24. Februar 1888 in
resden gestorbenen, angeblich in Leipzig geborenen, 9 Jahre alt gewordenen, ledigen Henriette Louise Charlotte Siepmann und des diesfalls erblosen Nachlasses der letzteren an 1123 ℳ 93 ₰ Spar⸗ kassen, und 1000 ℳ — ₰ Bankeinlage, zu 3 b: der Tischlermeisterswittwe Johanne Do⸗ rothee pabig eb. dem Jahre 1867 jede Nachricht fehlt, behufs Aus⸗ schließung derselben von der Erbschaft ihres Sohnes, des am 25. Januar 1837 in Dresden geborenen, am 4. Februar 1890 daselbst gestorbenen Schirm⸗ machers Johann Ernst Albert Patzig und des dies⸗ falls erblosen Nachlasses des letzteren an 228 ℳ 76 ₰ Sparkassenanlage, beantragt. ugen Johannes 9n Auguste Wil⸗ helmine, Emilie Auguste, Charlotte Auguste, Cor⸗ nelie Augu tte und Eduarde, Schwestern Nietzsche, voenens Friedrich David Penerh. und die etwa orhandenen unbekannten Erben der Mutter des⸗ Llben, Henriette Louise Charlotte Siepmann, und ohanne Dorothee i b. Hüb
Hübler, von deren Leben seit
straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 22. De⸗ ember 1893, Nachmittags 1 Uhr, an⸗ eraumten Aufgebotstermin, daselbst, Parterre,
Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus⸗
Shüeat Füthlich unter Bestellung eines hiesigen
Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des
Ausschlusses. .“ Hamburg, den 11. Oktober 1893.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung 88 Aufgebotssachen. 8 (gez.) 8 Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. [41324] Aufgebot.
Auf Antrag des hiesigen Erbschaftsamts, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. jur. Behn, Kaem⸗ merer und Niemeyer, in Verwaltung des Nachlasses der verstorbenen Rentnerin Frau Anna Sophia, geb. Hess, des Dris. med. Otto Moraht Wittwe, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Alle, welche — mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger — an den Fenhag der 1 am 17. August 1893 ver⸗
82 des Dris. med. Otto Moraht Wittwe,
rb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, sowie alle diejenigen, welche dem alleinigen Erbrechte der dem unterzeichneten Gerichte namhaft gemachten im Aufgebotsantrage vom 21. September 1893 näher bezeichneten Erben widersprechen wollen, werden hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 8. Dezember 1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten ne e termin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen 51 sbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 11. Oktober 1893.
Das Amtsgericht Hamburg. 1 Abtheilung 88 Aufgebotssachen.
3 „(gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. [41320] Für die Erben der zu Warschau verstorbenen Madame Serkett, Johanna, geb. Paetow, aus Alt⸗ Pannekow, wird bei dem unterzeichneten Gerichte ein bis zum 1. Oktober 1879 in deposito des vI über Alt⸗Pannekow gewesenes G verwaltet, welches jetzt gegen 1200 ℳ
eträgt. 8
Die zur Erforschung der Erben angestellten Er⸗ mittelungen haben nur ergeben, daß die Verstorbene geboren am 5. September 1795 in Groß⸗Upahl bei Güstrow, von wo ihr Vater später nach Alt⸗Pan⸗ nekow verzogen ist, bei ihrem am 12. August 1837 erfolgten Ableben neben ihrem zweiten Ehemanne, dem Uhrmacher Peter Serkett, einen Sohn aus erster Ehe Christian Jenius, der Zeit 17 Jahre alt, hinterlassen hat, über dessen weiteren Verbleib nichts bekannt geworden ist. Auf Antrag des zum Curator der ruhenden Erbschaft bestellten Kaufmanns B. Sperling in Gnoyen werden deshalb alle diejenigen, welche ein gesetzliches Erbrecht an diesen 68 zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Erb⸗ ansprüche spätestens in dem am 14. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr, vor uns an⸗ stehenden Termin in rechtegenüglicher Weise anzu⸗ melden und gehörig zu bescheinigen unter dem ein für alle Mal angedrohten Nachtheile des Ausschlusses mit ihren Anspruͤchen von der Nachlaßmasse und der Ueberweisung derselben an die sich meldenden und legitimirenden Erben.
Gnoyen, den 10. Oktober 1893.
Großherzoglich Mecklenb. Amtsgericht.
[41327] Aufgebot. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalts Medem hierselbst werden die unbekannten Erben der am 7. November 1890 zu Tilsit verstorbenen unver⸗ ehelichten Aufwärterin Dorothea Henriette Bertram aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 18. August 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichnetem Gerichte, Zimmer 16, ihre An⸗ sperace und Rechte auf den etwa 140 ℳ betragenden Nachlaß anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legiti⸗ mirenden Erben, in Ermangelung eines solchen aber dem Fiscus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschafts⸗ beltpen anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. Tilsit, den 12. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. III.
8b
[41322] Aufgebot
zur Ermittelung des Schuldenbestandes.
Auf Antrag des Einwohners J. H. N. Dammann in Flensburg als Vollstreckers des Testamentes des am 13. September 1893 verstorbenen Kaufmanns Carl Christian Nissen in Flensburg, werden mit Ausnahme der im Testamente Se alle die⸗ jenigen, welche Ansprüche an den Nachlaß des letzteren zu haben vermeinen, hiedurch aufgefordert, dieselben bei Vermeidung der Ausschließung von der Masse bis zu dem hiedurch auf Mittwoch, den 21. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 20, angesetzten Aufgebotstermin hieselbst anzumelden.
Flensburg, den 16. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Brinkmann. 8
[41321] Erbenaufgebot.
Die verehelichte Maurer Miermeister, Auguste Eleonore, geborene Merkner, und deren am 13. August 1857 geborene eheliche Tochter Emma Marie Eleonore Miermeister, beide zuletzt in Aarhorst wohnhast gewesen, später nach Rußland ausgewandert, sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Driesen vom 29. Dezember 1891 für todt erklärt worden. Da die von dem gerichtlich bestelten Pfleger des asgshs der Vorgenannten angestellten rmittelungen nach den Erben 5 bisher erfolglos geblieben sind, ist von demselben das Auf⸗ gebot der unbekannten Erben der beiden Oben⸗ enannten beantragt worden. Es werden daher alle Hiejenigen, welche Erbansprüche an den Nachlaß der für todt erklärten verehelichten Auguste Miermeister und deren Tochter Emma zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, ihre Erbansprüche spätestens im Termine den 18. September 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte anzumelden und die zum Nachweise der Verwandt⸗ schaft mit den ö erforderlichen urkund⸗ lichen Bescheinigungen innerhalb der bezeichneten Frist einzusenden, widrigenfalls die sich nicht mel⸗ denden unbekannt gebliebenen Erben mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten auf den Nachlaß der Vor⸗ genannten ausgeschlossen werden.
Driesen, den 14. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
[41367] Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der am 26. Juni 1823 hier ge⸗ borene Georg Wagner, Sohn des Amtscommissars Friedrich Wagner, für todt erklärt worden. Hess. Lichtenau, den 16. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.
eee sele für den 2
[41368 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend die “ des Ackerbürgerssohns August Ernst Lenz aus Seyda erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jessen durch den Amtsrichter Becker für Recht:
Der Ackerbürgerssohn August Ernst Lenz aus Sevda, geboren daselbst am 29. September 1859, wird für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen.
Jessen, den 14. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
[41364]
Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse in Quedlinburg Nr. 23 791 über 64,62⸗ℳ auf den Namen des Fräuleins Clara Deubert hier lautend und Nr. 25 476 über 400 ℳ auf den Namen des Restaurateurs Otto Kruse in Thale lautend, sind durch Urtheile des unterzeichneten Amtsgerichts vom 2 ö“ und 12. Oktober 1893 für kraftlos erklärt.
Quedlinburg, 12. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht
[41366]
Durch Urtheil vom 10. Oktober 1893 hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:
Daß das Sparkassenbuch der E Neben⸗ sparkasse zu Sorau Litt. F. Nr. 32 117 über 6 21 ₰ für kraftlos zu erklären.
Sorau, den 11. Oktober 1803.
1 Königliches Amtsgericht.
11““
1148651 Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurtheil vom 30. September 1893 ist das Hypothekendokument über die im Grundbuch von Grünhof Band III. Seite 129 Nr. 84 in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für den Kaufmann Gustav Adolph Toepffer zu Stettin eingetragenen 490 Thlr. Kaufgelderrest für kraftlos erklärt.
Stettin, den 7. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[41363] Die Hypothekenurkunden über 150 Thaler, ein⸗ getragen auf Saleske Band 5 Nr. 155 Abthei⸗
lung III. Nr. 3, Band 7 Nr. 249 Abtheilung III.
Nr. 2 und Band 6 Nr. 232 Abtheilung III. Nr. 1 und über 80 Thaler, eingetragen auf Warbelin Blatt Nr. 7 Abtheilung III. Nr. 6, Band 2 Nr. 23, Band 2 Nr. 24 und Band 2 Nr. 25 Abtheilung III. Nr. 2 sind für kraftlos erklärt. Stolp, den 18. September 1893. Königliches Amtsgericht.
e“
[41358] Bekauntmachung. Das Amtsgericht Bergedorf hat am 13. Oktober 1893 nachstehendes Ausschlußurtheil erlassen:
1) Der Extract über am 4. Oktober 1854 in dem Grundstück des Käthners und Schiffers Claus Hirscher in Altengamme Fol. 64 auf Namen von
ochim Albers in Altengamme eingetragene X 1400 Ct. Pr. Thlr. à 40 zu 3 % p. a. Twird für kraftlos erklärt.
2) Der Extract über am 2. Oktober 1833 in jetzt des Herbergswirths Johann Friedrich Ludolph Bau⸗ mann in Bergedorf Grundstück in der Töpfertwiete Fol. 66 des Stadtbuchs für Bergedorf, auf Namen von Christian Friedrich Erdmann Rick in Börnsen eingetragene Cte 600 zu 4 % p. a. wird für kraft⸗
los erklärt und ist dieser Posten auf Ansuchen des
Antragstellers zu tilgen. Bergedorf, den 17. Oktober 1893.
1 W. Müller, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[41361] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht vom 11. Oktober 1893 werden folgende Hypotheken urkunden:
1) über 200 Thaler Darlehn, eingetragen im Grund buche von Halle a. S. Band XII. Blatt Nr. 444 Abtheilung III. Nr. 13 ursprünglich für den Fleischer meister Richard Pfeiffer und zuletzt für den Buch druckereibesitzer Ulri Schwetschke in lle a. S aus Schuldurkunde vom 7. Juni 1861 (Hypotheken⸗ buchsauszug vom 17. Juni 1861),
2) Zweigdocument über 400 Thaler (Rest von 600 Thalern), Theilpost der Abtheilung III. Nr. 14 desselben Grundbuchs eingetragenen 1600 Thaler, ursprünglich für Connifond Johann Gottfried uchdruckereibesitzer Ulrich S. aus der Schuldverschrei⸗ (Htpothekenbuchgauszuügen 6. November 1864 und
chwetschke in Halle a. bung vom 13. Juli 1864 vom 17. August 1864, 1 6. Januar 1865),
3) über 500 Thaler rückständige Kaufgelder, ein⸗ “ Abtheilung III. Nr. 16 desselben Grund⸗
uchs ursprünglich für die Erben der Wittwe Schwarz, zuletzt für den Buchdruckereibesitzer Ulrich S in Halle a. S. aus dem Kaufvertrage vom 4. No⸗ vember 1870 (Hypothekenbuchsauszüge vom 10. No⸗ vember 1870, 3. April 1871, 30. Juli 1872),
4) über 500 Thaler (Rest von 700 Thalern), ein⸗ Ftrages im Grundbuche von Halle a. S. Band XX.
latt Nr. 708 Abtheilung III. Nr. 3 ursprünglich 85 Fran Stadtrath Schwetschke und zuletzt für den
uchdruckereibesitzer Ulrich Schwetschke in daü a. S. aus Schuldurkunde vom 28. September 1830 (Hypothekenscheine vom 15. Oktober 1832 und vom 3. August 1844),
5) über die im Grundbuche von Ammendorf Band I. Blatt 4 Abtheilung III. Nr. 10 für den Gutsbesitzer Gustav Engel in Ammendorf ein⸗ getragenen 100 Thaler Darlehn aus der Schuld⸗ urkunde vom 2./8. Juli 1863 (Hypothekenbuchs⸗ auszug vom 20. Juni 1863)
zum Zwecke der Ausfertigung neuer Hypotheken⸗ urkunden für kraftlos erklärt.
Halle a. S., den 11. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII
[41352]⁄ Oeffentliche Zustellung. Die Fleischerfrau Wilhelmine Schwaak, gaborene Penski, hierselbst, Altroßgärter Predigerstraße 2 a., vertreten durch den Rechtsanwalt Holz, klagt gegen ihren Ehemann Eduard Schwaak, früher hier, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, m dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende
Band der Ehe zu trennen und den Beklagten * den allein schuldigen Theil zu erklären, dem