14.
M. Wodrich in Köslin. Vom 31. Mai
1893 ab.
72 301. Roctirender Kühl⸗ und Be⸗ luftungsapparat. — P. Bender in Mannheim, A. 2 Nr. 1. Vom 29. Januar 1893 ab.
Nr. 72 358. Dampfbraupfanne. — J. Ph. Lipps in Dresden, Bergstr. 57. Vom 25. Fe⸗ bruar 1893 ab. .
Nr. 72 374. Faßrollmaschine. — Firma Hoz & Kempter in Konstanz, Baden. Vom 13. Januar 1893 ab. 2
Nr. 72 375. Verfahren zum Schwefeln von Bierwürze und Wein. — J. R. Power in Malaga, Spanien; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 25. Januar 1893 ab.
Nr. 72 402. Kelter für Weintrauben und dergl. — Firma L. Lieberich Söhne in Neu⸗ ssttadt a. Haardt, Pfalz. Vom 26. Juni 1892 ab. 9. Nr. 72 456. Stielbefestigung für Besen, Schrubber u. dergl. — J. Schmitz⸗Schlagloth in Köln a. RNh. Vom 2. April 1893 ab.
13. Nr. 72 292. Dampfkessel⸗Speiseapparat mit Windkessel. — H. Roth in Berlin N., Wöhlertstr. 15. Vom 27. September 1892 ab. Nr. 72 287. Kraftmaschine mit kreisendem zwischen Seitenscheiben angeordnetem Flügelkolben. — O. Bomborn und B. Kittler in “ Lindenau, Lindenstr. 9. Vom 29. März 1892 ab.
Nr. 72 306. In der Kolbenstange angeord⸗ neter Kolbenschieber für einfach wirkende Maschinen. — Firma Willans & Kobinson Limi- ted in Ferry⸗Works, Thames Ditton, Grfsch. Surrey, England; Vertreter: J. Moeller in Würzburg. Vom 18. Februar 1893 ab.
Nr. 72 334. Hilfsschluß für Steuerungs⸗ ventile. — Wilhelmshütte, Aktiengesellschaft für Maschinenbau und Eisengießerei in Eulau⸗Wilhelmshütte. Vom 10. Mai 1893 ab.
Nr. 72 344. Dampfmaschinen⸗Steuerung. — K. Brunetti in Andritz bei Graz; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in Berlin NW., Schiff⸗ bauerdamm 29 a. Vom 4. März 1892 ab.
Nr. 72 346. Ueußfe Steuerung für Kraft⸗ maschinen mit abwechselnd beschleunigter und verzögerter Schieberbewegung. — T. Dellville in Brüssel Rue Dupont 53; Vertreter: H.
ataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisen⸗ traße 25. Vom 23. Juli 1892 ab.
r. 72 347. Kapselwerk mit die Wirkung ausgleichendem Regelungskolben. — 2 Donkin in Southwark Park Road, Bermondsey, County of Surrey, England; Vertreter: C. Wund G. Loubier in Berlin NW.,
orotheenstraße 32. Vom 30. September 1892 ab. “
Nr. 72 349. Steuerung für Kraftmaschinen mit Bewegung der Kulisse von der Pleuüuel⸗ stange aus. — H. W. Widmark in Helsing⸗ borg, Schweden; Vertreter: J. Moeller in Würzburg. Vom 28. Oktober 1892 ab.
Nr. 72 37 7. Parallelogramm⸗Lenkersteue⸗ rung als Fortbildung der Klug'schen Steuerung. — A. Radovanovié in Pilsen, Radetzky⸗ platz 14; Vertreter: C. Pieper und H. Spring⸗ mann in Berlin NW., Hindersinstraße 3. Vom 11. März 1893 ab. . 15. Nr. 72 345. Druckpresse für Maschinen⸗ betrieb. — S. Ph. Steen Ix. und Ch. H. Elliott, Filbert Street 912 in Philadelphia,
V. St. A.; Vertreter: C. Pataky in Berlin S.,
Prinzenstr. 100. Vom 29. März 1892 ab.
Nr. 72 350. Maschine zum Vervielfältigen von Manuscripten ꝛc. — M. Wright in High⸗ field, Works, Leicester, England; Vertreter: Eduard Franke in Berlin SW., Friedrichstr. 43. Vom 1. November 1892 ab.
Nr. 72 352. Briefstempelmaschine. — W. R. Landfear, 258 Madison Street in Brook⸗ lyn, V. St. A.; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 7. Dezember 1892 ab.
Nr. 72 353. Letternsetzmaschine. — F. W. Schulze in Berlin, Niederwallstraße 17. Vom 13. Dezember 1892 ab.
Nr. 72 35 4. Hand⸗Bronzirapparat. — M. Stüwe in Berlin N., Veteranenstr. 28 III. r. Vom 25. Dezember 1892 ab.
Nr. 72 355. Typenradschreibmaschine. — J. E. Wilson in New⸗York, V. St. A., und EC. S. Torrey in London; Vertreter: A. Ger⸗ son und G. Sachse in Berlin SW., Friedrich⸗ g 233. Vom 22. Januar 1893 ab.
Nr. 72 360. Doppelschnellpresse mit schwin⸗ gendem Druckeylinder. — J. G. Mailänder in Cannstatt, Hallstr. 68. Vom 27. April 1893 ab.
Nr. 72 436. Falzapparat für ganze und halbe Bogen. — Maschinenfabrik Heidel⸗ Molitor & Cie. in Heidelberg. Vom 9. Mai 1893 ab.
17. Nr. 72 412. Einrichtung zur unterirdischen Vertheilung und Rückleitung wasserfreien Am⸗ moniaks. — D. Branuson, 1315 South Broad Street, City and County of Philadelphia and Scttate of Pennsylvania, R. D. Thornbourgh, M2814 Washington Avenue, City and County of St. Louis and State of Missouri, und J. E. Starr, 3137 Morgan Street, City and County pf St. Louis and State of Missouri, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 10. Ja⸗ nuar 1893 ab. 19. Nr. 72 290. Sicherungsvorrichtung für Schienen⸗Stoßverbindungen. — J. Rigby in Deetroit; Vertreter: E. W. Hopkins in Berlin C., Alexanderstr. 36. Vom 28. Juni 1892 ab. 20. Rr. 72 342. Bufferbremse für Eisenbahn⸗ fahrzeuge. — K. G. Fieke, Kassenrevisor der Kgl. Sächs. Staatsbahnen, in Dresden⸗Altstadt, 88 Ublandstr. 8. Vom 23. Juni 1893 ab. Nr. 72 415. Kuppelung für Eisenbahn⸗ fahrzeuge. — La Burt Automatic Electric Block Signal System and Car Coupler Company in New⸗York, V. St. A., 203 Broadway; Vertreter: A. Baer⸗ mann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 29. Januar 1893 ab.
Nr. 72 443. Schienenreiniger für Wws . bahnen. — M. Christensen in Hannover. Vom 7. Juni 1893 ab.
. Nr. 72 448. Abänderung der bekannten Siemens & Halske'schen elektromechanischen Ver⸗ riegelungsvorrichtung. — Ewerbeck, Kgl. Re⸗
8
Sowade, Vom
in Staustufe Oberschlesien.
gierungs⸗Baumeister, Postanstalt Poppelau, 13. August 1892 ab.
Klasse. 1““ n Nr. 72 452. Elektrische Bahn mit zeitweilig
eingeschalteten Theilleitern. — Henri Pieper üls in Lüttich, Belgien; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersin⸗ straße 3. Vom 27. Januar 1893 ab.
Nr. 72 459. Für die Dauer einer Zug⸗
8 durchfahrt wirksame “ —
Siemens & Halske in Berlin SW., Mark⸗ grafenstraße 4. Vom 7. Mai 1893 ab.
21. Nr. 72 282. Verfahren, die Belastung
parallel geschalteter Wechselstrommaschinen ohne Gefährdung ihres Synchronismus von einer Centralstelle aus zu reguliren. — Siemens & Halske in Berlin SW., Markgrafenstr. 94. Vom 2. November 1892 ab.
Nr. 72 444. Verfahren zur Herstellung von
Kohlenstäben für elektrische Bogenlampen; Zusatz
zum Patente Nr. 65 734. — Societé La- combe & Cie. in Levallois⸗Perret, Seine, Frankreich; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier r “ NW., Dorotheenstr. 32. Vom 24. Juli 1 ab.
Nr. 72 447. Elektrischer Condensator mit durch Lagenänderung der Platten veränderlicher Capacität. — D. Korda in Paris, 3 Rue Monsigny; Vertreter: H. Pataky und W. Patakp in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 8. Juni 1892 ab.
Nr. 72 461. Verfahren zur Erzeugung von
Wechselströmen. — M. Hutin in Paris, 46 Rue
22.
tr
12
Caumartin, und M. Leblanc in Paris, 63 Allée du Jardin, Anglais au Raincy, Seine et Oise; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in 18 Friedrichstr. 78. Vom 31. Oktober 1891 ab. Nr. 72 320. Herstellung von Rostschutz⸗ Anstrichmassen. — Dr. A. Buecher in Heidel⸗ 9 Vom 7. April 1893 ab.
19
2 336. Verfahren zur Darstellung von
a-Naphtylaminsulfosäuren aus halogen⸗substi⸗
tuirten Naphtalinsulfosfäuren. — K. Oehler in
Offenbach a. M. Vom 21. Mai 1893 ab.
Nr. 72 343. Verfahren zur Darstellung von Rosindonsulfosäuren. — Kalle & Co. in Biebrich a. Rh. Vom 14. März 1891 ab.
Nr. 72 362. Verfahren zur Herstellung eines Klebe⸗-, Binde⸗ und Eindickungsmittels aus Zellstoffablaugen. — Dr. A. Mitscherlich, ö in Freiburg i. B. Vom 21. Oktober 1891 ab.
Nr. 72 38 7. Verfahren zur Darstellung von Lackfarben. — Dr. G. Grün in Prag, Tuchmachergasse 22; Vertreter: E. Ermrich in Breslau. Vom 3. Mai 1893 ab.
Nr. 72 389. Verfahren zum Verdicken trocknender Oele. — W. N. Blakeman Jr. in Nr. 160 South 9. Avenue, Mount Vernon, Grfsch. Westchester, Staat New⸗York, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 9. Mai 1893 ab.
Nr. 72 391. Verfahren zur Darstellung direct färbender Disazofarbstoffe aus p-Diamido⸗ azobenzol; Zusatz zum Patente Nr. 40 740. — Aktien⸗Gesellschaft für Anilin⸗Fabrikation in Berlin SO., an der Treptower Brücke. Vom 17. September 1891 ab.
Nr. 72 392. Verfahren zur Darstellung von Trisazofarbstoffen aus Homologen des Dia⸗ midoazobenzols; 2. Zusatz zum Patente Nr. 40 740. — Aktien⸗Gesellschaft für Auilin⸗ Fabrikation in Berlin S0., an der Treptower Brücke. Vom 19. Januar 1892 ab.
Nr. 72 393. Verfahren zur Darstellung von Trisazofarbstoffken aus Amidobenzolazoamido⸗ äthoxynaphtalin. — Aktien⸗Gesellschaft für Anilin⸗Fabrikation in Berlin S0., an der Treptower Brücke. Vom 7. Februar 1892 ab.
Nr. 72 394. Verfahren zur Darstellung sekundärer Disazofarbstoffe aus p-Amidobenzol⸗ azo-acamidonaphtalin. — Aktien⸗Gesellschaft für Anilin⸗Fabrikation in Berlin 80., an der Treptower Brücke. Vom 31. März 1892 ab.
Nr. 72 395. Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen aus Triamidoazobenzol. — Aktien⸗Gesellschaft für Anilin⸗Fabrikation in Berlin S0., an der Treptower Brücke. Vom 6. April 1892 ab.
Nr. 72 431. Verfahren zur Darstellung von Basen durch Condensation von Tolidin bzw. Dianisidin und Anilin mit Formaldehyd; 2. Zu⸗ satz zum Patente Nr. 66 737. — L. Durand, Huguenin & Cie in Hüningen, Elsaß. Vom 15. April 1893 ab.
Nr. 72 446. Verfahren zur Darstellung von gelben Oxyketonfarbstoffen aus Protocatechu⸗ säure und Phenolen. — Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Höchst a. M. Vom 10. November 1891 ab.
24. Nr. 72 369. Feuerungsrost; 3. Zusatz zum
26. 27. Nr. 72 288.
28. Nr. 72 363. Häute⸗Walkfaß; 1” zum
Patente Nr. 70 781. — R. Goll in a. M., Eschersheimer Landstr. 112. om 24. August 1892 ab.
Nr. 72 381. Feuerthür. — A. Friede⸗ berg in Berlin N., Chausseestr. 85 III. Vom 29. März 1893 ab. 1
Nr. 72 413. Reinigungsvorrichtung für Schornsteine. — Fräulein . Fellner in München. Vom 17. Januar 1893 ab. Nr. 72 370. Gasmesser. — E. Haas in Mainz. Vom 1. November 1892 ab. Ventilator mit Heizvorrich⸗ tung. — A. Monforts in M.⸗Gladbach und W. Stricker in Augsburg. Vom 8. Mai 1892 ab.
Nr. 72 295. Mehrflügeliger Gassauger mit Druckausgleichung. — Berlin⸗Anhaltische Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft in Mar⸗ tinikenfelde bei Berlin. Vom 11. Dezember 1892 ab.
Nr. 72 315. Luft⸗Compressor mit auf einer rotirenden Scheibe befestigten Cylindern und Centrifugalkolben. — Ch. F Fogg in New⸗
ork, Kaffaustr. V. St. A.; Vertreter: E. Liebing in Berlin NW., Luisenstr. 17. Vom 14. März 1893 ab.
atente Nr. 56 062. — H. Kirberg in Hilden . Düsseldorf. Vom 5. Februar 1892 ab.
30. Nr. 72 351. Verfahren zum Mischen von
lüssigkeiten mit Gasen. — A. Bloch, Inspector 2 Löe Badeanstalt in v erhch⸗ Brausen⸗
werther Platz. Vom 4. Dezember 1892 ab
7*
2
Klasse. 31.
34. Nr. 72 314. Durch Druck zu entleerender
37. Nr. 72 357. Lehrgerüst für Gewölbe. —
38. Nr. 72433. Verfahren zum Färben und
42.
— 8 Metz in Tübingen. Vom 3. Februar 44. Nr. 72 297.
45.
48. Nr. 72 366. Verfahren
49. Nr. 72 281. Verfahren und Vorrichtun
Nr. 72 330. Gießform Herstellung eines mulvenförmigen Accumulatorengitters. — Firma Dr. Lehmann & Mann in Berlin O., Blumenstr. 65, und E. Franke in Berlin 80., Köpenickerstr. 150/151. Vom 25. April 1893 ab.
Butterbehälter. — P. Bruckmann in München, S Ne S asefans e 48. Vom 12. März 1893 ab. .
Nr. 72 378. Trommelwaschmaschine mit Vorrichtung zur Entfernung des Schmutzes durch
mlaufende Bürsten. — O. Schimmel in Vhemmni. Vom 11. März 1893 ab.
Nr. 72 382. Bratgefäß mit Oberhitze. — J. Rühling in Berlin, Johanniterstr. 3 III. Vom 9. April 1893 ab.
Nr. 72 404. Doppeltrommel⸗Waschmaschine. — R. Brede in Berlin C., Neue Königstr. 37. Vom 15. November 1892 ab.
Nr. 72 414. Cierköpfer. — J. Freiherr von Brenner auf Schloß Gainfahrn bei Vöslau in Nieder⸗Oesterreich; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 28. Januar 1893 ab. 3
Nr. 72 460. Stellbare Einspannvorrich⸗ tung für Staffeleien und dergl. — E. R. Butler in Ueberlingen, Baden, am Bodensee. Vom 20. Juni 1893 ab.
M. Koenen, Regierungs⸗Baumeister, in Berlin NW., Alt⸗Mobit 97. Vom 1. Februar 1893 ab. Nr. 72 390. Vorrichtung zum Befestigen von Flaggenseilen. — X. Kirchhoff in Friedenau b. Berlin, Ringstr. 52. Vom 16. Mai 1893 ab. Nr. 72 457. Schablonenschlitten zum Ziehen von Gesimsen. — J. Klose in Liegnitz, Gartenstr. 3. Vom 29. April 1893 ab.
Schattiren von Hölzern. — P. Jaeger in Eßlingen, Württemberg. Vom 18. April 1893 ab. 5 P. 72 329. Saecxhlhe.; ö —
b ulze⸗Berge und F. Schulze⸗Berge in Brooklyn, New⸗York, 98 York⸗Street; Ver⸗ treter: E. Toennies in Bonn. Vom 21. April 1893 ab.
Nr. 72 368. Kartenverkäufer. — J. Reuß in Altona, Circusstr. 7. Vom 27. Juli 1892 ab.
Nr. 72 388. Elektrischer Wasserstands⸗ — F. J. Gabriel in Helden i. Westf.
om 7. Mai 1893 ab. 1 3
Nr. 72 453. Selbstverkäufer für Karten.
1893 ab.
Vorrichtung zum Vorschub und zur Entzündung eines Zündstreifens. — B. B. Schneider in South Orange, Grfsch. Essex, Staat New⸗Jersey, V. St. A.; Ver⸗ treter: O. Lenz in Berlin W., Genthinerstr. 8. Vom 10. Januar 1893 ab.
Nr. 72 313. Sporn. — B. Hintze, Regiments⸗Büchsenmacher in Ohlau, Schlesien. Vom 11. März 1893 ab. 1u“
Nr. 72 325. Tabakspfeife mit Filter und Wassersack. — H. Bullermann, Kreisausschuß⸗ Secretär in Celle. Vom 15. April 1893 ab.
Nr. 72 326. Befestigung von Pfeifenkopf⸗ deckeln. — J. Smith in London, 27 Martins Lane, Cannon Street; Vertreter: A. Gerson und G. Sachse in Berlin SW., Friedrichstr. 233. Vom 15. April 1893 ab. 1
Nr. 72 454. Verfahren zur Herstellung von Nürnberger Scheeren mit verdeckten Gelenkbolzen für Armbänder u. dergl. — A. Daub in Pforz⸗ heim. Vom 4. März 1893 ab.
Nr. 72 289. Kniehebel⸗Aushebevorrichtung für Pferderechen. — A. Ventzki in Graudenz. Vom 11. Mai 1892 ab.
Nr. 72 328. Kartoffelerntemaschine. — V. Szulezewski in Gola b. Gostyn. Vom 18. April 1893 ab. , — 3
Nr. 72 398. Schraubenförmiger Einsatz in Schleudertrommeln. — A. Malmros in Stock⸗ holm, Uplandsgatan 39; Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in Hamburg. Vom 1. März 1892 ab.
Nr. 72 407. Dreschmaschine mit außen am
Gestell angebrachtem Sortircylinder für die zweite Reinigung; Zusatz zum Patente Nr. 62 777. — Niebaum & Gutenberg in Herford i. W. Vom 25. November 1892 ab. . Nr. 72 400. Druckminder⸗ oder Regel⸗ ventil. — N. C. Locke in Salem, Grfsch. Essex, Staat Massachusetts, V. St. A.; Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in Hamburg. Vom 31. März 1892 ab.
Nr. 72 405. Durch Nürnberger Scheere bewegte, von Kniehebeln angepreßte Absperr⸗ schieber. — J. W. Ogden in New⸗Pork, 4 Jrving Place, V. St. A.; Vertreter: C. Feh⸗ lert und G. Loubier in Berlin NW., Doro⸗ theenstr. 32. Vom 15. November 1892 ab.
Nr. 72 421. Knurbelzapfenlager für ge⸗ kröpfte Wellen mit federnd vchregten Lager⸗ schale. — C. Meifort in Sude b. Itzehoe, Kr. Steinburg. Vom 28. Februar 1893 ab.
Nr. 72 439. Hochdruck⸗Ein⸗ und Auslaß⸗ ventil mit Schutzventil für die biegsame Platte; Zusatz zum “ Nr. 63 533. — A. Knoop in Minden, Westfalen. Vom 18. Mai 1893 ab. zur Darstellung eines steinartigen Materials zur Vertilgung von Rost auf Eisen⸗ und Stahlgegenständen. — Dr. A. Buecher in Heidelberg. Vom 19. Juli 1892 ab.
zur Formveränderung von Metallkörpern dur Auswalzen mittels Kugeln. — E. Polte in Magdeburg⸗Sudenburg, Breiteweg 34. Vom 17. September 1892 ab. Nr. 72 283. Verfahren und Vorrichtung um Anschweißen von Fußstücken an Eisenbahn⸗ se (enehn — Johnson Company in Johns⸗ town, V. St. A.; Vertreter: A. du Bois⸗ Reymond in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. Vom 22. September 1891 ab., Nr. 72 286. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stacheldraht mit gedrehten flachen Stacheln. — J. . Curtis in Worcester, Massach., V. St. A.; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. Vom 16. März 1892 ab. Nr. 72 310. Einspannvorrichtung für Fräs⸗ maschinen. — Kalker Werkzengmaschinen⸗ fabrik, L. W. Breuer, Schumacher 4& Co. “ bei Köln a. Rh. „Vom 3. März a
Klasse.
49. Nr. 72 317. 8e. mit zwei von eine
Cylinder aus bewegten Preßkolben. — Donners⸗
marckhütte, Oberschlesische Eisen⸗ und
Kohlenwerke, Aktiengesellschaft in Zabrze
O.⸗Schl. Vom 30. März 1893 ab.
„ Nr. 72 324. Bohrfutter; Zusatz zum Pa⸗ tente Nr. 56 546. — F. Bäppler in Frankfurt
a. “ Bockenheimerstr. 52. Vom 15. April
1893 ab.
Nr. 72 397. Werkstück für Rasirmesser⸗ klingen. — Friedrich Ern & Co. in Weyer bei Solingen. Vom 31. Januar 1892 ab.
8. Nr. 72 419. Verfahren zur Herstellung von Blechbehältern. — W. Forgie in Washington; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. om 22. Februar 1893 ab.
50. Nr. 72 417. Vorrichtung an Ablauftrichtern
zur Verhütung von Verstopfungen. — A. Friede⸗
berg in Berlin N., Chausseestr. 85 III. Vom
19. Februar 1893 ab.
Nr. 72 418. Schüttelvorrichtung für Rund⸗ ichter. — H. Straßburger in Bad Tönnes⸗ stein bei Brohl a. Rhein. Vom 21. Februar 1893 ab.
51. Nr. 72 445. Maschine zur Herstellung von
Notenplatten für mechanische Musikwerke. —
Brachhausen & Rießner in Leipzig⸗Eutritzsch.
Vom 27. August 1891 ab.
52. Nr. 72 299. Doppelsteppstich⸗Cylinder⸗
Nähmaschine mit lenkbarem Stoffschieber und
Vorrichtung zum Nähen von Zickzack⸗ und interstichen. — B. Köhler in Chemnitz. Vom 8. Januar 1893 ab. Nr. 72 312. Einfädelmaschine für Stick⸗
maschinen⸗Nadeln. — G. Baum in Rorschach,
Schweiz; Vertreter: L. Putzrath in Berlin SW.,
Dessauerstr. 33. Vom 8. März 1893 ab.
Nr. 72 364. Nähmaschine für vereinigte Stepp⸗ und Ueberwendlichnaht. — Necker & Co. in Berlin S0., Adalbertstr. 69. Vom 22. Juni 1892 ab.
„ Nr. 72 438. Spulenlagerung für Doppel⸗ steppstich⸗Greifer⸗Nähmaschinen. — J. R. Scott in New⸗York, 186 Grand Street, V. St. A.; Vertreter: C. Rob. Walder in Berlin SW., Großbeerenstr. 9. Vom 16. Mai 1893 ab.
53. Nr. 72 284. Herstellung eines entölten Kaffeeauszuges. — Firma von Koeckritz, Brandes & Co., Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, in Berlin. Vom 17. Januar 1892 ab.
„ Nr. 72 337. Verfahren und Apparat zur Herstellung gefüllter Zuckerstangen. — B. Thoens
in New⸗Orleans; Vertreter: H. Pataky und W.
Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom
21. Mai 1893 ab.
Nr. 72 338. Verfahren zum Rösten von Kaffee. — Firma La Société Fontenilles & Desormeaux in Paris, 22 Rue de la chaussée d'Antin; Vertreter: Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 28. Mai 1893 ab.
Nr. 72 339. Apparat zum Temperiren von Flüssigkeiten; Zusatz zum Patente Nr. 66 076. — W. Lefeldt & Lentsch in Schöningen. Vom 30. Mai 1893 ab.
Nr. 72 384. Behandlung minderwerthigen Kaffees vor und bei dem Rösten; Zusatz zum Patente Nr. 71 373. — A. Brougier, Com⸗ merzien⸗Rath in München. Vom 16. April 1893 ab.
Nr. 72 449. Verfahren zur Herstellung eines Hafer⸗Cacaos. — J. Berlit in Cassel, Obere Königsstr. 22. Vom 21. August 1892 ab. 55. Nr. 72 323. Verfahren und Vorrichtung
zum Cachiren von Pappe mit Papier. — D. J.
H. Helmers in oys bei Görlitz. Vom
14. April 1893 ab.
„ Nr. 72 335. Pappentrockenmaschine. — G. Ulbricht in Rothenthal bei Olbernhau. Vom
17. Mai 1893 ab.
Nr. 72 340. Verfahren und Vorrichtung zum Einseitigfärben dicker oder Ganzfärben dünner Papiere auf der Papiermaschine. — W. Matouch in Pilica, Russisch⸗Polen; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 30. Mai 1893 ab. 56. Nr. 72 300. Schraubenfeder mit einstell⸗
barer Auszugsbegrenzung. — G. Refardt und
C. Meyer in Hannover. Vom 21. Januar
1893 ab. —
„ Nr. 72 322. Vorrichtung zum Festklemmen und Nachlassen von Bändigungszügeln bei durch⸗ gehenden v — J. H. Franke in Dresden⸗A. om 14. penn 1893 ab.
57q. Nr. 72 293. Verfahren zum Wechseln von
Platten in photographischen Cameras. — Dr.
11 “ in Bockenheim. Vom 20. Oktober
1892 ab.
„ Nr. 72 303. Sicherheitsverschlu⸗ für Copir⸗ rahmen. — M. Böfl, Telegraphen⸗Expeditor in München. Vom 7. Februar 1893 ab.
Nr. 72 373. Photographische Camera, welche als Guckkasten benutzt werden kann. — A. C. Kemper in Chicago; Vertreter; F. C. Glaser, Kgl. Geh. Commissions⸗Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Baumeister, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 21. Dezember 1892 ab. 59. Nr. 72 385. Anordnung von S und
Druckventil in dem Boden eines Pumpenstiefels. — W. T. Bell in Breslau, Kaiser Wilhelm⸗
straße. Vom 26. April 1893 ab.
„ Nr. 72 396. Mischluftpumpe zum Hebar von Flüssigkeiten. — Dr. phil. G. W. A. Kahlbaum in Basel; Vertreter: H. ataly und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 20. September 1891 ab.
wirkende “
9
2“
Nr. 72 406. Vierfach pumpe; Zusatz zum Patente Nr. 69 n- Maschinenfabrik Gritzner, ;g schaft, in Durlach. Vom 17. Noyember 1892 ab. 63. Nr. 72 316. Vorrichtung zum Regeln der Ih caee genagtec von Fahrrädern mittels
chwungkugeln. — A. Reisinger in Walbeim bei Besigheim, Württemberg. Vom 15. März
1895 82 432. Federnde Anzugsvorrichtung Nr. e ’ 6 ’ Thelen in
für Wagen. — E. Grund und Köln⸗Nippes. Vom 18. April 1893 ab.
Nr. 72 450. “ bg-. “ ür Fahrräder mit Hand⸗ und Fußbetrieb. 8 Fahdre in Paris; Vertreter: G. Mälczemokt in Frankfurt a. M. Vom 229. Septem
*
1892 ab. 1 G usgabeapparat für Flüssig⸗
Nr. 18 970.
Aetiengesell⸗
keiten. — W. M. Fowler in New⸗York, Staat
New⸗York, V. St. A., 15. Vandewater Street;
Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in 6s a. Main. Vom 1. Februar 1893 ab.
a e.
64. Nr. 72 332. Vorrichtung zur Verhütung des Zerspringens von Gefäßen, welche zur Auf⸗ nahme von unter Druck stehenden Flüssigkeiten dienen. — E. Schmoll in Paris, Rue de Quatre Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geh.
ommissions⸗Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Bau⸗
meister, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom
26. April 1893 ab. „ Nr. 72 401. Verstellbarer Zapfapparat. —
O. Freutzel in “ bei Berlin,
Wilhelmstraße 42. Vom 17. April 1892 ab. 66. Nr. 72 294. Hackmaschine für Fett, Fleisch
und dergleichen. — L. Genevois in Neapel,
Via Olivetta 30; Vertreter: H. Pctah und
W. Pataky in Berlin NW., Luisenstraße 25.
Vom 13. November 1892 ab. 67. Nr. 72 331. Krempelbeschlag⸗Schleif⸗
maschine; Zusatz zum Patente Nr. 69 173. —
Noton in Oldham, Windsor Road,
England; Vertreter: R. Deißler, J. Maemecke
und F. Deißler in Berlin G., Alexanderst. 38.
Vom 26. April 1893 ab.
Nr. 72 371. Facettenschleifmaschine für
Glaswaaren. — H. C. Schrader in Wheeling,
West⸗Virginia, V. St. A.; Vertreter: O. Lenz
und Schmidt in Berlin W, Genthinerstraße 8.
Vom 8. November 1892 ab.
. Nr. 72 365. Scheeren oder Zangen, bei
welchen die Bewegung der Griffe mittelst Hebel⸗
übersetzung auf die Schneiden übertragen wird;
Zusatz zum Patente Nr. 68 261. — C. Hamann
in Reinbeck und J. A. Schmidt in Barmen.
Vom 28. Juni 1892 ab.
70. Nr. 72 296. Bleistifthalter; Zusatz zum Feft Nr. 59 575. — Dr. L. von Orth in Berlin, Klopstockstr 53. Vom 8. Januar 1893 ab.
„ Nr. 72 298. Kopirbuch. — J. P. Julia in New⸗York, 49 Hudson Street; Vertreter: O.
Säack in Leipzig. Vom 17. Januar 1893 ab.
„ Nr. 72 304. Landkartenhalter. — A. Bergmann, Lehrer, in Körtingsdorf bei Han⸗ nover. Vom 12. Februar 1893 ab.
(11ö“ 72 305. Füllfederhalter. — C. Lorentz und J. Linhart in Neusohl; Vertreter: Eduard
in Berlin SW., Friedrichstr. 443. Vom
16. Februar 1893 ab.
„ Nr. 72 307. Verschluß, für Gefäße aller Art, hauptsächlich Taschen⸗Tintenfässer. — S. Malo in Paris, 43 Rue Copernic; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW.,
Dporotheenstr. 32. Vom 23. Februar 1893 ab. „ Nr. 72 308. Zusammenlegbare Schiefer⸗
Doppeltafel. — E. Peschel und G. Nicht,
beide in Görlitz. Vom 1. März 1893 ab.
Nr. 72 309. Markenauftleber. — C.
Söö in Bautzen, Strehlaerstr. 13. om 1. März 1893 ab.
„ Nr. 72 321. Sicherung für den Klemm⸗ ring an Haltern für Bleistifte u. dergl. — Ch. Ehrhardt in Nürnberg, Leonhardsgasse Nr. 11. Vom 9. April 1893 ab.
Nr. 72 327. Vorrichtung zum Aufkleben von Etiketten, Marken u. dergl. auf Flaschen, Büchsen, Packete u. dergl. — W. Fletcher in 15 Granby Street, Ilkeston, England; Ver⸗ treter: A. Baermann in Berlin NW., Luisen⸗ straße 43/44. Vom 16. April 1893 ab.
„ Nr. 72 333. Wandkartenhalter. — J. Langer und O. Gollasch, Lehrer, beide in Zabrze. Vom 30. April 1893 ab.
„ Nr. 72 356. Lineal. — C. A. Hennig in
Miünchen, Augustenstr. 10 III. Vom 24. Ja⸗
nuar 1893 ab.
„ Nr. 72 359. Einrichtung an Tintenfässern mit niederdrückbarem Tauchtrichter, um ein schnelles Abfließen der Tinte beim Zurückziehen der Feder zu verhindern. — H. S. Hele⸗Shaw,
ro essor am e College in Liverpool, Lancaster, England; Vertreter: A. Baermann in
Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 17. März
1893 ab. 8
Lopirvorrichtung zur Her⸗ stellung positiver Kopien. — C. F“ in Oerlikon bei Zürich, Schweiz; Vertreter: G. Bergmann in Vahlefelde bei Halver, Westfalen. Vom 11. März 1893 ab.
71. Nr. 72 437. Absatzaufbau⸗ und Heft⸗ maschine; Zusatz zum Patente Nr. 64 583. —
W. Spieß; in Stuttgart, Wilhelmstr. 14. Vom
9. Mai 1893 ab. „ Nr. 72 442. Absatz mit auswechselbarem Unterfleck — Renewable Boot Heel Syndicate Limited in London, 10 Coleman Street; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., 8 43/44. Vom 4. Juni 1893 ab. 72. Nr. 72 451. Vorrichtung zum selbstthätigen
Abfeuern von Gesbehngce sch uß⸗Gewehren beim
Schließen des Verschlusses. — Leclereg & ds in Lüttich; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 22. Januar 1893 ab.
76. Nr. 72 318. Herrienn zur Erzeugung der hin⸗ und hergehenden Bewegung der Faden⸗ führer bei Spulmaschinen. — Firma Robert Broadbent & Sohn in Stalybridge, Grfsch. Chester; Vertreter: C. Pieper und H. Spring⸗ mann in Berlin NW., Hindersinstr. 3Z. Vom 2. April 1893 ab.
„ Nr. 72 403. Einrichtung an Garnweifen zur Verschiebung der Fadenführer nach Herstel⸗ lung eines Gebindes und zur Stillsetzung der Weife nach Vollendung des letzten Gebindes. — e in Düsseldorf. Vom 16. Oktober
a
Nr. 72 423. Meßvorrichtung für Spul⸗ maschinen. — R. Teichmann, in Firma M. “ in Leobschütz. Vom 23. März 3 ab. 77. Nr. 72 348. Luftschaukel, deren Gondeln außer einer vorwärts gerichteten eine seitwärts 118. Be. Ceeeench 88 r 4₰ g iu in Gotha, Langensalzaerstr. 2A. Vom 12. Oktober 1892 ab. 8 „ Nr. 72 409. Knallvorrichtung für Kinder⸗ Luftgewehre. — J. Schmitt in Ladenburg a./N. und L. Bührlen in Heidelberg. Vom 14. De⸗ zember 1892 ab. Nr. 72 416. Drachenvogel. — K. Reiffen⸗
3
stein in Frankfurt a./ M. . Fe⸗ nun 1ag f M., Zeil 5. Vom 8. Fe
Klasse. 80. Nr. 7
81. Nr. 72 367.
86. Nr. 72 319.
89.
Nr. 72 341. Verfahren zur Herstellung venlarbger Verblendsteine. — C. Schimm in Witterschlick. Vom 17. Juni 1893 ab.
k. Nr. 72 455. Verfahren und Maschine zur
E“ Hohlstäben aus pulverisirten oder körnigen Massen. — Firma C. Dengg & Co. in Wien, Heuggsse 32; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. Vom 10. März 1893 ab.
28 Rohrverbindung mit Vier⸗ wegehahn für Rohrpostgebläse. — A. Schädel, Inhaber der Firma Töpfer & Schädel, in Bernburgerstr. 21. Vom 19. Juli
ab.
8 Nr. 72 380. Kreis⸗Wipper mit Vorrich⸗
tung zum mechanischen langsamen Auskippen und schnellen Aufrichten des Förderwagens; Zusatz zum Patente Nr. 66 4699. — U. Frantz in Zabrze O.⸗S. Vom 25. März 1893 ab.
82. Nr. 72, 410. Warmwasser⸗Heizanlage für
Trockenvorrichtungen mit endloser Sohle. — E. Berland in Marseille; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Commissons.at, und L. Glaser, Reg.⸗Baumeister in Berlin SW., Linden⸗ straße 80. Vom 21. Dezember 1892 ab.
Nr. 72 411. Trockenvorrichtung; Zusatz zum Patente Nr. 68 313. — F. E. Otto in Dortmund. Vom 25. Dezember 1892 ab.
Nr. 72 424. Röstvorrichtung für Kaffee und dergl. mit verschiebbarer Trommel und . 1 abseaegeng
Bothner in Leipzig, ühlgasse 12. Vom 24. März 1893 ab. gaf Nr. 72 425. Trockenapparat. — M. Hecking in Dortmund. Vom 29. März 1893 ab.
Nr. 72 426. Trockenkanal. — C. Bruck⸗ mann in Lägerdorf bei Itzehoe. Vom 2. April 1893 ab.
Nr. 72 427. Holztrockenschrank. — W. Schlösser in Köln a. Rh., Reinoldstr. 10. Vom 11. April 1893 ab.
Nr. 72 428. Brenner für Kaffee, Kakao und dergl.; 1. Zusatz zum Patente Nr 67 573. — D. Grove und B. Lilienfeld in Berlin. Vom 12. April 1893 ab.
Nr. 72 429. Brenner für Kaffee, Kakao und dergl.; 2. Zusatz zum Patente Nr. 67 573. — D. Grove und B. Lilienfeld in Berlin. Vom 12. April 1893 ab.
85. Nr. 72 285. Wasserreiniger. — Ch. Flori
in Boulogne; Vertreter: G. Dedreux in München. Vom 7. Februar 1892 ab.
Nr. 72 311. Vorrichtung zum selbst⸗ thätigen Entleeren von 1““ und mit Wa Fübsküblten Gefäßen sowie zum Reguliren des Kühlwasserzuflusss. — K. Freyer in Falkenstr. 37 II. Vom 7. März
ab. Nr. 72 361. Glockenförmiger Geruchver⸗ schluß mit Oelüberdeckung für Pissoirs u. dergl. — W. Beetz in Berlin SW., Enckeplatz 5. Vom 17. Juli 1891 ab.
Nr. 72 430. Reinigungsvorrichtung für das Becken von Spülaborten. — H. Erdmann Tund M. Schlewinsky in Berlin. Vom
13. April 1893 ab.
72 Webschützen mit Vorrichtung zum Einfädeln des Spulenfadens. — J. H. Nason in Somerville und H. M. Hewes in Boston, Grfsch. Middlesex, Staat Massachusetts, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Potsdamerstr. 141. Vom 5. April
3 ab.
87. Nr. 72 291. Darmspaltemaschine. — R.
Otto in Scheibenberg i. S. Vom 9. August 1892 ab.
Nr. 72 372. Kammer⸗Filter mit centralem Abflußrohr. — S. von Ehrenstein in Breslau, Trebnitzerstr. 28. Vom 14. Dezember 1892 ab. „Nr. 72 383. Stetig wirkende Centrifuge für Zuckerfüllmasse und andere Stoffe. — L. Lemoine in Paris, 14 Rue du Champ de Mars; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in hh Hindersinstraße 3. Vom 11. April
3 qb.
Nr. 72 386. Batterie zum Abnutschen und Decken von Zuckerfüllmasse mit für jede Form abmeßbarer und regelbarer Klärselmenge; 2. Zu⸗ satz zum Patente Nr. 64 429. — O. Mengel⸗ bier in Penco, Chile; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 29. April 1893 ab.
Nr. 72 434. Vorrichtung zum Reguliren der Dampfeinströmung an Verdampfapparaken. — A. Wernicke in Halle a. S. Vom 27. April 1893 ab.
Nr. 72 458. Kühlverfahren bei der Her⸗ stellung von Zuckerscheiben in Centrifugen; 3. Fesäs zum Patente Nr. 44 660. — R. Brock⸗ hoff in Aachen. Vom 5. Mai 1893 ab. “
— 8
Gebrauchsmuster.
“ Eintragungen.
Nr. 16 663 und 17 864—18 066 ausschl. 17 916, 17 924, 17 934, 17 948 und
Klafse. 2. Nr. 18 034. Maschine zum Kneten und
18 005.
Mischen von Teig, bei welcher die Welle der mit Daumen versehenen Flügel in zwei von der Mulde aäfteserben Lagern gelagert ist. J. Ph. Klein, Maschinenfabrikant in Offenbach a. M. 8. August 1893. — K. 1521.
. Nr. 17 868. Hose und Hosenträger mit Ffererasszagthasfung. J. Maaß in Berlin, E1“ 10. 22. September 1893. —
Nr. 17 915. . und dehnbarer Mützen⸗Klappen⸗Verschluß. Emil Neumann in erlin, Straße an der Stadtbahn 38. 7. September 1893. — N. 334.
Nr. 17 965. Damengürtel von geschweifter
orm, mit Einschnitten an dem unteren Rande.
irth & Co. in Berlin NW., Luisenstr. 14. 20. September 1893. — W. 1243.
Nr. 17 970. Aus Schafleder angefertigtes Knopfloch für E.“ Friedrich Knaack in Stettin, Bollwerk 20. 30. August 1893. — K. 1589.
Nr. 17 974. Verbindung von Hosenträger⸗ Garniturtheilen durch eine oder mehrere einsteck⸗ oder umlegbare Metallklammern oder durch klammerartige Schnallenansätze. Joh. Gottfr.
2
8. Nr. 18 015.
11. Nr. 17 908.
12
Schöne in Großröhrsdorf i. Sa. 25. August Sschene Ee Eroßgöhrsborf 8r
Klasse. 3. Nr. 17 975. Zerlegbare Säbeltroddel, be⸗
stehend aus einer zweitheiligen, durch Verschrau⸗ bung verbundenen Eichel und einer doppelarmigen, federnden Stahldrahtstange, welche durch die Eichel “ und das Band mit der eigentlichen Troddel verbindet. Falkenburg & Richter in Vallendar a. Rh. 19. August 1893. — F. 812.
4. Nr. 17 880. Cylinder⸗Putzer, gekennzeichnet
durch mehrere auf einer Schraubenspindel durch eine Mutter verstellbare, mit Schraubenfedern zwischen den Widerlagern versehene Blattfedern. Max Nowack in Bad Ems. 4. September 1893. — N. 331.
Nr. 17 932. Glühkörper für Petroleum⸗ flammen, bestehend aus einem zu einem formbaren Teig anzumachenden Gemisch von fein gesiebtem Porzellan, Asbest, Magnesia und eventl. Kreide, welche Körper die Form von Stiften oder Stangen erhalten, die in zweckmäßiger Verbin⸗ dung mit dem Brenner mitten in der Flamme Platz finden. L. Chandor in Berlin. 4. Sep⸗ tember 1893. — C. 344.
Nr. 18 023. Befestigungsbügel für Klavier⸗ und Arbeitsreflectoren, welcher mittelst Klemm⸗ federn, deren eine auch durch Stiftenlager und Verschlußschraube ersetzt sein kann, mit den drei Drahtarmen des Glockenträgers einer Lampe lös⸗ bar verbunden und mit durch Schrauben regulir⸗ baren Schlitzlagern versehen ist, in welchen die Haltearme des eigentlichen Reflectors verschieb⸗ und verstellbar sind. Julius Fiedler in Char⸗ lottenburg, Wilhelmspl. 1a. 23. September
1893. — F. 859. Lampen⸗Zimmerwärm⸗Appa⸗
Nr. 18 025. rat, bestehend aus einem Wellblechkegel und einem mit Blechstreifen versehenen Kegelstumpf über dem Cylinder. Georg Bonitz in Ham⸗ 267. 23. September 1893.
Nr. 18 026. Zerlegbare Sturmlaterne in Eisen und Blech, bei der der bisher übliche Blecharm durch Bandeisen ersetzt ist. Johannes “ in Meißen i. S. 23. August 1893. —
6. Nr. 17 918. Hopfendarre, bestehend aus
mehrkantigen Walzenpaaren mit endlosen, aus Ketten und Drahtstäben gebildeten Horden, auf welchen der Hopfen continuirlich und automatisch aufgefüllt, bewegt, gedörrt und entleert wird. Gustav Fahrner, Kaufmann, in Artolsheim, Kr. Schlettstadt, Bez. Unter⸗Elsaß. 23. Juni 1893. — F. 744.
Nr. 17 920. Weinpfeife, bestehend aus einer an den Enden erweiterten Hülse, welche in einem hohlen Gehäuse des Faßzapfens ver⸗ schiebbar ist. Nikolaus Bohlig in Landau, eh. Wesfenstr 30. 10. August 1893. —
„Nr. 17 921. Kühlapparat mit in der Kühlflüssigkeit liegendem Doppelwandkessel für die zu kühlende Flüssigkeit, der für den Zutritt der Kühlflüssigkeit zur Innenwand oben und unten durchbrochen ist. C. Th. Jacobus in Heidelberg, Baden. 18. August 1893. — J. 434. Irisfarben auf Gespinnsten aller Art, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden in verschiedenen und der Bahl nach beliebigen, in einanderübergehenden Farben und zwar in regel⸗ mäßigem oder unregelmäßigem Wechsel gefärbt wird. J. J. Schwartz Söhne & Co. in Groß Ammensleben, Bez. Magdeburg. 20. September 1893. — Sch. 1429.
9. Nr. 17 864. Tafelbürste, die drehbar an
einem durch Schieber verschließbaren Behälter Plagert ist. Max Kirschner in Berlin W., elle⸗Alliancestr. 13. 12. Juli 1893. — K. 1451.
Nr. 18 029. Tapezirerbürste, gekennzeichnet
dadurch, daß die in Büscheln angeordneten Borsten leichzeitig sehr lang und geschmeidig sind. frarea Gabriöls in Köln a. Rh., Zülpicher⸗ traße 28. 27. September 1893. — G. 932.
— Album zum Stehen und Liegen eingerichtet. W. Loewenthal in Brieg, Reg.⸗Bez. Breslau. 30. August 1893. — L. 989. Nr. 17 909. Schutzmappe mit vertieftem innerem Federkasten und innerer Schutzklappe mit Stundenplan. W. Loewenthal in Brieg, Breslau. 9. September 1893. —
Nr. 18 006. Briefständer, in welchem die zwischen einer festen und einer verschiebbaren, auf gemeinsamer Grundplatte angeordneten Wand zu lagernden Briefe u. s. w. durch die Spannung einer die beiden Wände verbindenden Schrauben⸗ feder zusammengehalten werden. Robert Thom⸗ son, Fabrikant in Tennallytown, Columbia,
. St. A.; Vertreter: Dr. J. Schanz in Berlin SW., Kommandantenstr. 89. 6. Sep⸗ tember 1893. — T. 503.
Nr. 18 008. Dehnbares Albumschloß, bei welchem die mit der Verschlußklappe verbundenen Führungsstangen in zwei seitlich gelagerten Feder⸗ hülsen verschiebbar sind und, zugleich die Federn haltend, dem Schloß eine neue Gestaltung und festen Halt geben, ohne Anwendung eines be⸗ sonderen Bügels. Schwartz & Seehaus in Berlin, Naunynstr. 13. 9. September 1893. — Sch. 1411.
Nr. 18 030. Postkarten⸗Album. Werner
Kuhlmann in Braunschweig, Friedr.⸗Wilhelm⸗ straße 3. 22. September 1893. — K. 1641. . Nr. 17 886. Apparat zur Herstellung moussirender Getränke, im wesentlichen gekenn⸗ zeichnet durch Kupferrohre als Ersatz für die Schläuche, durch ein Klappventil und eine selbst⸗ thätige Einspannvorrichtung für die Flasche. Martin Malmede in Köln⸗Nippes, Neußer⸗ stra he 88 Kö 1893. — P. 1n6
Nr. parat zur Herstellung und zum Abfüllen tstenarehasiae ütsigtetten bei welchem die zu füllende Kugelflasche mit dem Mischgefäß durch eine Rohrleitung verbunden und mit demselben nach der Abfüllung mit
lüssigkeit zum Zweck eines selbstthätigen Ver⸗ chlusses durch die Kugel gestürzt wird. Hermann 9* in München. 4. September 1893. —
Nr. 17 994. Absorptionsapparat für Gase, gekennzeichnet dadurch, deß die Ina Wase⸗ zwischen den Absorptionsgefäßen angeordnet ist und sowohl die letzteren selbst, als auch die Meßbürette oben aufgesetzte Wechselhähne be⸗
sitzen, deren Abzweigungen unter sich dur Kautschukschläuche verbunden sind. h. dnn Heinz, Physiker, und Wilhelm Hirsch, Kauf⸗ Hang 5 achen. 4. September 1893. —
Klasse.
13. Nr.
17 867. Dampfkessel⸗ Speiserufer, welcher durch einen Schwimmer bethätigt, zu⸗ nächst eine Zeit lang ein Signal ertönen läßt, bei unterbleibender Speisung aber einen Dampf⸗ strahl in das Kesselseuer schict und dieses er⸗ löscht. Louis Bougnet in Bressoux, Belgien, Rue de jupille 48, und Jacques Piedboeuf in Bressoux, Belgien, Rue “ 46; Ver⸗ treter: Max Arndt in Aachen, Monheimsallee 81. 5. September 1893. — B. 1880.
14. Nr. 17 922. Vorrichtung zum Umsteuern
15. Nr. 18 058.
19. Nr. 17 954.
und zum Verstellen des Expansionsgrades bei rotirenden Zwillingsdampfmaschinen, gekennzeichnet durch zwei mittels Excenters und Hebelwerks an⸗ Senv Schieber. E. Paul Arnold und in Chemnitz. 26. August 1893.
— . Platte aus Hektographen⸗ masse, in welche Gazestreifen eingegossen sind, die zur Befestigung der Platte während des Ge⸗ brauches dienen. G. F. Ruttloff und B. R. Dietrich in Chemnitz i. S. 29. September 1893. — R. 1112.
Nr. 18 060. Clichés mit Anzeigen in Rebusform, mit oder ohne Auflösungen, zur Er⸗ regung des Interesses für Geschäftsempfehlungen oder sonstige für größere Kreise bestimmte Mit⸗ theilungen. G. E. H. Tönnies in Hamburg, Poolstr. 14. 28. September 1893. — T. 532. 17 Gespaltener Schienennagel mit zunächst der Spitzen abgerundeten Spalt⸗ flächen und mit einer das Weitergreifen des Spaltes hindernden Ausnehmung. Emil Lovasen in Agram, Jurisiégasse 14; Vertreter: Richard in Görlitz. 26. September 1893 —
20. Nr. 17 997. Hängelasche mit mehr als
21.
2
zwei in verschieden weiter Entfernung von ein⸗ ander liegenden Löchern zur Regulirung des Bufferstandes an Eisenbahnfahrzeugen. K. Han⸗ garter, Ingenieur, in Haspe i. W. 11. Sep⸗ tember 1893. — H. 1695.
Nr. 18 036. Zugstangen für Eisenbahn⸗ fahrzeuge, welche an den Enden mit Köpfen bezw. Eindrehungen versehen sind und durch eine um letztere gelegte zweitheilige Schelle mit ent⸗ sprechenden Ausbauchungen bezw. Vorsprüngen verbunden werden. van der Zyupen & Charlier in Köln⸗Deutz. 28. September 1893. — Z. 212. Nr. 17 957. Selbstthätiger, elektrischer Ein⸗ und Ausschalter für kleine Ströme, ge⸗ kennzeichnet durch ein mechanisches Schaltwerk, welches durch einen Elektromagneten in Thätig⸗ keit gesetzt wird und dadurch einen Strom 82 wechselnd schließt und öffnet. J. M. Römpler in Berlin, Altonaerstr. 24 a. 10. August 1893. — R. 1028.
Nr. 17 958. Isolator aus emaillirtem Eisen mit eingekittetem Porzellan⸗Einsatz. Her⸗ mann Kampmann, Calculator, in Herne i. W. 29. August 1893. — K. 1588.
Nr. 17 963. Hörapparat für Schwer⸗ hörende, bestehend aus einem tragbaren, hand⸗ lichen, Mikrophon und Telephon einschließenden Behälter und einem flachen in der Tasche zu tragenden Trockenelement (s. Gebrauchsmuster Nr. 3703). Hompesch & Co. in Berlin 8., Ritterstr. 15. 26. September 1893. — H. 1734.
Nr. 17 983. Ueber die dem Stromabgeber gegenüberliegende Stirnfläche des Ankereisens cylinderringförmig, oder in Gestalt eines konischen Mantels hervorstehende Wicklung für Gleich⸗ strom⸗Anker. W. Lahmeyer & Co., Com⸗ mandit Gesellschaft, in Frankfurt a. M., E 45. 27. September 1893. —
24. Nr. 18 011. Apparat zum Reinigen von
Schornsteinen, bestehend aus mehreren um einen festen Körper angeordneten federnden Kratzblechen und den an demselben Körper angebrachten Besenhaltern. P. Sellstedt, Oekonom, in b. Solleften, Schweden; Vertreter:
.J. E. Koch in Hamburg, Zeughausmarkt 42. 16. September 1893. — S. 798.
25. Nr. 17 961. Kettenwirkstoff für Handschuhe
26.
mit doppelt gewirkten Fingerspitzen. Ernst Hoppe in Limbach i. S. X“ 21. 25. September 1893. — H. 1729.
Nr. 17 964. Flechtmaschine (Litzengang) mit Drehtellerverbindung zwischen den Gangcurven⸗ Endtellern zur abwechselnden Herstellung von Hohlkordel und Flachlitze. Otto Lückenhaus in “ Roonstr. 18 a. 26. September 1893.
. 987.
Nr. 18 065. Waffelstoff, hergestellt als Z“ auf der Strickmaschine.
ilh. Bach, Maschinenfabrikant in Apolda. 7. September 1893. — B. 1885. Nr. 17 938. Aufsatz mit Strahlbrenner und Stoßring für Bunsenlampen zur Erzeugung einer röhrenförmigen Flamme. — C. Sommer⸗ feld in Elisabethstr. 3. 29. August 1893. asbgn S
Nr. 18 048. Bunsenbrenner für Gas⸗ Glühlicht mit drehbarer Mutter zum Verstellen der Gallerie und der mit Glühkörperträger ver⸗ sehenen Brennerkammer. — Rich. König und Otto Vogel in Dresden, Rietschelstr. 6. 19. September 1893. — K. 1635.
30. Nr. 17 904. Sanitätstäschchen für Rad⸗
Pehear Hermann Hanewald in Chemnttz, ohannispl. 1. 25. September 1893. — H. 1735. Nr. 17 939. Fehnftt bestehend aus einem ahnreinigungsmittel in Gestalt eines Stiftes. ritz Sauer, Pharmaceut, in Driesen a. N. 1. September 1893. — S. 790. Nr. 17 940. Glastisches Bruchband zum Schutz gegen Wandernieren und ähnliche Zustände, ekennzeichnet durch eine nierenförmige, den Körperformen angepaßte Pelotte mit elastischem Leibgürtel und Schenkelriemen. Max Reischock in Rheinstr. 28. 13. September 1893. — R. 1084. Nr. 17 943. Windelsparer für Kinder, in b eines schwimmhosenförmig gestalteten aus ummi oder andern Stoffen mit Verschluß⸗ vorrichtungen gebildeten Leibchens. Adolph Oppenheimer in Berlin, Ritterstr. 31. 26. S tember 1893. — O. 233.
11““
—, — —ℳ⸗⸗———--——jüyü —