Klasse. federnden, mit Halter versehenen Drahtgabel.] Klasse. “ Klasse. “ 8 5 — 8 2 5 Nr. 18 047. Aseptischer Griff für Emil Wittzack, “ in Gotha. 25. Sep⸗ 36. Nr. 17 982. Gasheizofen mit Schutzwand 44. Nr. 17 985. Aufschiebbare Hülse mit V I E L t E B E 1 1 K g E aus durchsichtigen weißen oder farbigen Butzen⸗ “ für Zündholzschachteln. Franz
gische — gve 4 5 5 1893. — W. 1254. g. sen Bupe I1 Falh chachtg 8 8 8 1 Kg⸗ 1 — NO., Georgenkirchstr. 24. 8. Augu — asse. eiben oder anderen Glasscheiben zur Verbergung 1 esitzer in Zizkow b. Prag; 8 8 D. 643. 8 8 34. Nr. 17 953. Befestigungsvorrichtung für des Heizrohres und zur Erzielung hübscher Licht⸗ treter: d Deißler und Julius Maemecke in 88 zum Deu ichs⸗Anzei ex und Köni li reu 1 en Staats⸗
Nr. 18 050. Zahnärztlicher Operations⸗ Schemelbeine u. dergl., bestehend aus einer unter effecte. Josef Klein in Köln a. Rh., Martin⸗ 8 Alexanderstr. 383. 25. April 1893. 5 66
b stuhl, welcher sich behufs sicherer Verpackung den Sitz schraubbaren, mit Verstärkung ver⸗ straße 13. 27. September 1893. — K. 1651. 1 8 1 8 leicht zusammenklappen bezw. auseinandernehmen sehenen, dünnen Platte, auf der ovalförmig an⸗- „ Nr. 17 984. IFrischer Füllofen mit Flamm⸗ „ Nr. 17 986. Cigarren⸗Abschneider mit selbst⸗ (2 254 8 8 8 Pe .eeee Paul Buß in Ber⸗ b Lappen vorspringen, in welche zur kanal, welcher über dem Roste beginnt und 11 “ und “ nu hec. No 8— 0 8 Ber lin . Montag, den 23. Oktober dem oberen Theil des Schachtes mündet. A. Fün olzes mit und ohne Entzündung. Robert Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
lin W., 1u*“ 64. 5. September 1893. Aufnahme der Schemelbeine dienende, vollkommen e 1“ üj Kün h und “ 1879. cylindrische Rohre eingenietet sind. Max Boß sen. Fabrikant, in Sarstedt. .“ 1eg31 ETTT“ r. 27. 1. Sep⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
„ Nr. 18 051. Sterilisirungsapparat für Ver⸗ Harff, Fabrikbesitzer, in Köln, und Ewald tember 1893. — V. 272. b 8 bandstoffe, bei dem der Wasserdampf von oben Brüncker, Ingenieur, in Köln⸗Lindenthal. 37. Nr. 17 901. Transportable Baracken mit 45. Nr. 17 865. Pflug zur Reinigung der 1“ 2 vv 9„ nach unten durch die Verbandstoffe gedrückt wird. 25. September 1893. — H. 1728. besonderer Verbindung von Wand⸗ und Dach⸗ Furchen während des Wachsthums der Pflanzen, en rch 2 an e 8 2 Re 1 er
Ed. Capelle in Berlin N., Friedrichstr. 131 d.. „ Nr. 17 987. Aus zwei scharnierartig mit tafeln unter einander. Se. “ “ zwei 11“ des 2₰ en 2 et 6 (Nr. 2 5 4 B.)
42. . Augu 8 ugbaume räg angeordnete, mit halbkreis⸗ . 1 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsce Reich in der Regel täglich. — Der ahr.
1. September 1893. 2 C. 3 6 “ Kernas ache 1— 8. “ 23. rgegen Keli schene St 8 32. Nr. 17 878. ärmeapparat zum An⸗ orrichtung zum Halten der Spargel beim Essen. — M. 1165. örmigen Klingen versehene Stangen, die durch “ ie Ezmz of Ff jali 20
29. Juni 1893. Nr. 17 902. Gerüstbinder, bestehend aus Streben mit federnden Zähnen versteift Hurch -58s. ikr ebniglich Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Bezugs preis beträgt 1 ℳ 50 für das Viertelj inzelne Nummern kosten ₰. — derselben, gekennzeichnet durch einen Innenraum nzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30
wärmen von Glasröhren behufs Absprengung Louis Schuhmann in München. .—“ GHer ) d r — Sch. 1240. einem starr oder biegsam gearteten Bügel mit Matthew Casey in Smithfield, Nord⸗Carolina,
für glühende 881 85 See ü. den „ . S 1 8 Bgfrichtung, zur Ferhüttnng 8 1“ Feegeürer 3 den 8 St “ C. . Fe und — b nedenee 1
Austritt der erhitzten Luft. Glashütte Teuto⸗ es Ueberkochens von Milch, gekennzeichnet dur anderen fallenartig eingreifender Schiene, die eine Majdewicz in Dresden, Wilsdrufferstr. 27. 1 in Königsberg O.⸗Pr. 30. August 1893. überli den & d IEcsce beecher⸗
I W. Grhchtemn & Sohn in Brackwede. eine trichterförmige Haube mit Zackenrand und mittlere, mit Endspitzen versehene Druckschraube 5. September 1893. — C. 346. 8 Ge rauchsmuster. S. F7üg B 2 guf e1““ 8. “ She s ee he
11. August 1893. — G. 860. einen Aufsatz mit Rücklauföffnungen. Walther trägt. Joseph Lindner in Würzburg. 23. Mais „ Nr. 18 007. Rahmenförmiger Hebel für Klasse. (Schluß.) Klasse. einem Stück Eisenblech gestanzt und abgebogen. Schieber staub⸗ n 8 Teg re. 1 rfchloss uird Nr. 17 927. Luftventil zur Beanasang bei Häntzschel in Leipzig, Dresdnerstr. 2. 9. August 1893. — L. 802. 1 JI zum sofortigen Ausrücken der 54. Nr. 17 955. Undurchsichtige Sicherheits⸗ 64. Nr. 18 043. Faßhahn mit in der Längs⸗ ist und bei welcher ferner die Glockenschalen Theodor Seene und enor Ich 1z iir
Nr. 17 903. Facadensandspritze, gekenn⸗ ruckwalze. Franz Bocian, Maschinenbauer in Briefdecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver⸗ ricchtung des Geizaßhe liegendem, durch ein⸗ und mittelst eines am Gewerkblech senkrecht an⸗ Charlottenburg, Gephim Ererektastrese 798 Z. 199.
“ von Flaschen mit Ausfschriften, 1893. — H. 1628. “ .. gade. 8 onogrammen u. s. w., gezeichnet durch ein „ Nr. 17 989. Apparat zum Dämpfen von zeichnet durch den mit einer Streudüse ver⸗ Bentschen. 17. August 1893. — B. 1833. 1 S .“ das “ 8 eeaeseeen u. derol gfefenageichaet “ bundenen Slaschal. ö “ 8 Mb. ch v 8 017. Sööö mit e Pein 85 ohr zum Oeffnen des Ventilz. J. Fiack in oppelwandigen, geschlossenen, mit Schubladen aafenstr. 67. 2. September 3. — raubenförmigem Putzapparat und als Venti⸗ ünnem Papier faßt, in den der Brief einge⸗ uslaßstutzen. ilipp Dorwarth in Br 18 g 8 8 ““ St. Ingbert. 8. September 1893. — F. 838. versehenen Kasten und ein durch Gas geheiztes R. 1065. 8 1 lator bezw. Exhaustor dienender Dreschtrommel. schlagen ist, sodaß ohne Zerreißen des dünnen i. Maßftn⸗ Pfor lilippstr 369. 39 Ceretten E“ 11u“*“ “ “ v für Nesües. 33. Nr. 17 936. ZMweitheilige Knopfgabel, Wassergefäß. Centralwerkstatt Se „ Nr. 17 905. Formstücke für Schornsteine, A. Grusenmeyer, Fabrikant, in Hagenau i. E. Papiers ein Entfernen des Briefinhalts nicht 1893. — D. 708. Klasse. ö “ on vurc 5 “ kbs en deren Theile durch Gummibänder gegen einander Continental⸗Gas⸗Gesellschaft in Dessau. sogen. Schornsteinrohre mit durch Mörtel aus⸗ 26. September 1893. — G. 931. 1 möglich ist. 1 Krause in Berlin SW., „ Nr. 18 046. Widmungsring an Trink⸗ 76. Nr. 17 959. Watteähnliche Schlafdecken Seen Kasten 8e Vrnm⸗ 8 8 Foest r F. gezogen werden. A. E. Kreinberg in Ham⸗ 18. August 1893. — C. 334. zufüllenden Rinnen an den Berührungsflächen. „ Nr. 18 018. Selbstthätige Presse für Beuthstr. 7. 7. September 1893. — K. 1613. efäßen, welcher mit Emailleschild versehen ist. bestehend aus Pflanzendaunenfasern⸗Florschichten, Bahnhofstr. 30 28.8 Se 2 ber 81803 “
urg, Susannenstraße 11. 28. August 18983. — „ Nr. 17 990. Pissoirbecken mit einem Wasser⸗ Fr. Beine, Architekt, in Bochum. 25. Sep⸗ Seeeea die das zu schneidende Material Nr. 18 010. Buchstaben für Firmentafeln Emil Honigmann in Jena, Leutrastr. 29. Sep⸗ welche behufs unveränderlicher Gleichmäßigkeit BMöHA1u1““ b 18 K. 1584. 8 spül⸗ und einem Abtropfrand. Voltz & Witt⸗ tember 1893 — B. 1944... bei jedem Schnitt fest zusammendrückt. — Louis und sonstige Anzeigen, mit Ansätzen zur Be⸗ tember 1893. — H. 1743. und Haltbarkeit von schlangenförmig sich kreu⸗ 83. Nr. 17 911 Zapfenrollir⸗ und Abrundir⸗ „ Nr. 17 937. Tragvorrichtung für Schirme mer, Gas⸗ und Wasserleitungsgeschäft in Straßs⸗ „ Nr. 17 906. Schalung für die Herstellung Linck in Langensalza. 26. September 1893. — eestigung in besonders hierzu ausgebildeten 68. Nr. 17 893. Fensterfeststeller mit feststehen⸗ zenden dünnen Garnfäden und einer Einlage von maschine mit rotirenden Zapfenseilen und Se und Stöcke, bestehend aus einer federnden, durch burg i. E. 29. 1893. — V. 250. massiver Schutzdecken zwischen Balken, L. 986. “ 1“ ETrägern (geschlitzten Röhren). Th. C. Dean, der gezahnter Scheibe und mit dem Fenster sich dünnem Gewebe durchzogen sind. Franz Hahn polirstählen, an welcher durch die Rotatl 3 de Ring ꝛc. befestigten oder aufsteckbaren Klemme. „ Nr. 17 991. Waschapparat für kontinuir⸗ aus in einander verschiebbaren, angespitzten 47. Nr. 17 881. Sternförmiger Kopf für Kaufmann in Tyldesley, Lancaster, Engl.; Ver⸗ drehender, radial auf die Scheibe einwirkender Fabrikant, in Einsiedel b. Chemnit. 11. Sep⸗ Feilen bezw. Stähle gleichzeitig ei is 5 Ludwig Stransky in Wien IV., Ziegelofen⸗ lichen Zufluß mit doppeltem Becken und verstell⸗ Stangen, welche mit Blechtafeln abgedeckt werden. Schrauben, Hahnküken und Faßverschlüsse zur treter: Hugo und Wilhelm Pataky in Berlin NW., Festhaltung. Albin Kühn in Heidelberg. 8. Sep⸗ kember 1893. — H. 1696. “ nurrliche Hee un 1. d 88 5 gasse 6; Vertreter: Georg Neumann in Berlin, barem Auslauf in Verbindung mit einem Geruch⸗ Fr. Beine, Architekt, in Bochum. 25. Sep⸗ Benutzung eines entsprechenden Schlüssels. Luisenstr. 25. 3. August 1893. — D. 639. tember 1893. — K. 1619. . Nr. 17871. Scohlendoppelklammer an Stück übertra 8 8 Fen 8 ch Schrag stella 6 Invalidenstr. 121. 4. September 1893. — verschluß des Abflußrohres. Voltz & Wittmer, tember 1893. — B. 1945. 8 Biedermann £ Danner in Augsburg. Nr. 18 012. Zusammenklappbare Muster⸗ „ Nr. 17 900. Befestigungsvorrichtung für Schlittschuhen, die in schrägen Führungsschlitzen des Achsen 5—5 2 “ gee e St. 511. Gas⸗ und Wasserleitungsgeschäft in Straßbursg „ Nr. 17 935. 11 ohne Schnüre, 8. Juni 1893. — B. 1631. 1 karte für Stoffmuster, mit einem auf dem Um⸗ Thürgriffe, bestehend aus einer durch den Hals der Fußplatte verstell⸗ und drehbar sind. Hugo bearbeitenden Zapfen eine beliebige icche Nr. 17 941. Fächer, dadurch gekennzeichnet, i. E. 30. August 1893. — V. 262. mit einer endlosen Kette regulirbar. Karl . „ Nr. 17 928. Lösbare Bolzenkupplung mit fange der inneren Seite beider Klapphälften an⸗ des Griffs hindurchgehenden, mit ringförmiger Rottsieper in Berlin W., Culmstr. 18. 7. Sep⸗ orm gegeben werden kann. J 8 ber ir daß dessen Theilungen oder Felder in den ver⸗-⸗ „ Nr. 17 992. Bohnenfäden⸗Abziehmesser in Freiburg i. B., Thalstr. 42. 4. September unrund profilirter Bolzenverriegelungs⸗Knagge, geordneten Wulst. Aug. Flaskamp, Fabrikant Schneide versehenen Stellschraube, die in eine tember 1893. — R. 1074. . leee 25. Se 11* Srer⸗ 32 schiedenen Reichs⸗, Bundes⸗, Landes⸗ Stadt⸗, mit zwei Klingen, von denen die eine verstellbar 1893. — R. 1068. 1.“ deren zur Wellendrehungsebene paralleler Theil in Krefeld. 7. September 1893. — F. 835. Kante des Dornes gepreßt wird. F. W. Stein Nr. 17 872. Diskus⸗Zielapparat, gekenn⸗ Nr. 19001. — ⸗ und Schneid⸗ Corporations⸗, Verbindungs⸗ u. dergl. Farben ist. Richard Lesser in Schmalkalden. 31. August „ Nr. 18 001. Dachfalzziegel mit in einander den wirkungslosen Auslauf der Kupplungsbolzen⸗ Nr. 18 014. Reclamestadtfahrplan, ge⸗ in Neheim a. Ruhr. 25. September 1893. — zeichnet durch eine oder mehrere auf einem maschine mit Vorrichtun 8⸗ Göhe inst 8 gehalten sind. J. Trabert in Leipzig, Brühl 15. 1893. — L. 935. 1 greifenden Quernuthen und Zapfen und mit rolle der durch sie zwar ausgerückten, aber noch kennzeichnet durch die Combination einer Ge⸗ St. 533. Rahmen umklappbar gelagerte hgit Zahlen ver⸗ des Schneidstahles E Freese ung 26. August 1893. — T. 511. „ Nr. 17 993. Stiefelputzmaschine, bestehend aus Längsrinnen auf der Oberseite zur Ableitung der im Beharrungszustande befindlichen Welle ermög⸗ schäfts, oder Empfehlungskarte mit einem die „ Nr. 18 042. Möbelschloß nach Chubb'schem sehene Zielscheiben. Dr. Gustav Weck in Delmenhorst. 28. September 1893 892 865 8 licht. Erdmann Kircheis in Aue i. S. 7. August Fahrpläne von Eisen⸗ und Pferdebahnen, Omni⸗ System, bei welchem der Führungsstift des Riegels Reichenbach i. Schl., Göhligstr. 5. September 85. Nr. 18 028. Selbstthätig 1 sch jeßender
1220
Nr. 18 002. Charnier für Paragonschirm⸗ in verschiedenen Ebenen’ rotirenden Bürsten⸗ Niederschläge. Michael Hirtreither in Fronten⸗ nann 1 C — 31. August 1893. — 1893. — K. 1585. b öPussen, Dampfschiffen ꝛc. einer Stadt enthaltenden gleichzeitig als Drehstift für die Zuhaltungen und 1893. — W. 1220. Flüssigkeitshahn, gekennzeichnet durch einen mit
schlußklappe 1 Ausschnitte der beiden Seiten⸗ dieselbe Schraube gegen Längs⸗ und Drehbewe⸗ genieteten Streifens Bandeisen mit angesetzten 5. September 1893. —
ukleben einen Umschlag aus gung gesichertem Küken, sowie mit siebartigem Gewindezapfen gehalten werden. W. Kührt & Klasse.
stangen⸗ gernseichnet durch einen . wanten, mwelche . einen Reneiergeege “ Niederbayern. .““ 5 G“ deffen Han 88 örmige irmstange eingenieteten ock. rehbaren e verstellbar angebracht sind. b 1 9 8. r. 17 929. Von außen anziehbare Innen⸗ tadtfahrplan, event. in Verbindung mit einem zur Befestigung der Decke dient und bei welchem Nr. 17 873. ir⸗Ei it ei 7 iff di bi 8 Bremshey & Co. in Ohligs. 11. September Leon Stempniewicz in Berlin SW., Simeon⸗ 38. Nr. 17 925. Automatischer Meßapparat stopfbüchse, dadurch gekennzeichnet, daß das ey⸗ Plane der betreffenden Stadt. Dr. J. Schanz die Lage der Zuhaltungen umgekehrt wie lühen. latte und Vrfiarticdecie,g mmit 85 E1“ 1893. — B. 1896. 3 straße 12. 31. August 1893. — St. 508. für zu bearbeitende Hölzer. Fr. Eichberg in linderförmige Druckstück getheilt ist und mit⸗ Co. in Berlin SW., Kommandantenstr. 89. derart ist, daß der Drehpunkt der Zuhaltungen tützungsfläche zum Einwerfen einer Kugel Niederdrücken eines Stempels auf eine Hichtus 8⸗ 34. Nr. 17 884. Deckel für Kannen und „ Nr. 17 996. Cylinderförmiger, von allen Hannover, Brüderstr. 3. 14. September 1893. tels eines an der Theilstelle zwischengelegten 25. September 1893. — Sch. 1441. am vorderen bezw. dem der Stütze zugewandten Hompesch & Co. in Berlin S., Ritterstr. 15. scheibe der Zuflußoͤffnun H Lande andere Gefiße welcher mit federnd Seiten aufklappbarer und dadurch bequem zu⸗ — E. 510. “ Ringes bezw. eines sonst geeigneten Materials 56. Nr. 17 979. Am Kissenboden festzunietende Ende liegt. Carl Wittkopp in Velbert, Rheinl. 5. September 1893. — H. 1689. “ Cassel Pferdemarkt 19 Set Fredegen Nasen versehen ist, die das Abfallen desselben änglicher Kühlschrank für Spirituosen u. dergl. 39. Nr. 16 663. Ersatz für Fischbein aus nach außen abgedichtet wird. R. Reichling in Schlüsselmutterhülse für Kammdeckelschrauben. 26. September 1893. — W. 1257. Nr. 17 914. Gesellschaftsspiel genannt: — L. 964 verhüten. Peter Brenner und Fritz Tilger in erd. Richheimer, Liqueurfabrikant, in Mann⸗ Gummi in jedweder Verwendungsart. Max Dortmund, Brüderweg 38. 24. August 1893.— Christian Fischer in Plauen i. V., Forststr. 70. Nr. 17 895. Füllfederhalter, gekennzeichnet „Briespostmarken⸗Börse“. C. G. Rodeck in 86. Nr. 17 917 Halbwollene Tisch⸗, Kommoden⸗ Düsseldorf. 10. April 1893. — B. 1438. heim. 8. September 1893. — R. 1076. Friedländer in Berlin C., Roßftr. 29. 18. Juli R. 1048. 1 öW —12. September 1893. — F. 843. durch einen mittelst Schraube verstellbaren Stift Hamburg, Neustädter Fuhlentwiete 74. 19. Sep⸗ und Bettdecke, bestehend aus zarter glatter baum⸗ Nr. 17 885. Gebogene Gardinennadel als „Nr. 17 998. Mit Greifzähnen versehene, 1893. — F. 775. 1 „ Nr. 17 933. Dampfdruck⸗Reducirventil mit 57. Nr. 18 019. Mit dem Laufbrett oder dem zur Regelung der Tintenzufuhr und durch eine tember 1893. — R. 1095. wollener Kette und starkem Shoddy⸗ Ersatz für Gardinenringe. Hermann Zabel in federnde Flachzange, dazu dienend, daß man mit 42. Nr. 17879. Drehbare Klappe im Münzen⸗ Absperrvorrichtung, bestehend in einem doppel⸗ Grundbrett einer photographischen Camera ver⸗ verschraubbare Kapsel am Ende, die mit Gummi⸗ Nr. 17 968. Spielzählrahmen zum Mar⸗ Schuß, wodurch ein etwas plastisches Abheben der Breslau, Gabitzstr. 15ö5. 7. Juli 1893. — ihr statt mit den Fingern Gegenstände aller Art, einwurfkanal zur Verhinderung des Auslösens sitzigen Niederschraubventil. Carl Vogel in b bundenes und fortnehmbares Zwischenstück, wo⸗ dichtung und verstellbarer Luftzuführungsöffnung kiren der Resultate beim Würfel⸗, Domino⸗ Figuren und sammetartiges Erscheinen derselben .7. z. B. Kohle, Laugenstein, Fische u. s. w., er⸗ eines Automatenmechanismus mittels Draht⸗ Chemnitz. 30. August 1893. — V. 261. durch der Vorder⸗ oder Hinterrahmen mit dem versehen ist. Emil Boettcher in Berlin 80., Karten⸗, Billardspiel u. s. w. gekennzeichnet durch erzielt wird. Franz Ostermann in Mühlhausen Nr. 17 88 7. Kleiderhalter mit Hosenstrecker, faßt. M. Gumpoldt in München, Baader⸗ einschiebung. Fabrik Lochmann'scher Musik. „ Nr. 18 052. Hand⸗Stellhebel an Druck⸗ Brette verbunden und gegen dasselbe geneigt Neanderstr. 35. 14. September 1893. — in zwei Abtheilungen auf Stangen verschiebbare i Th., Görmerstr. 2. 23. August 1893. — letzterer bestehend aus der waagrechten Unterfläche straße 80/1. 25. September 1893. — G. 929. werke Aktien⸗Gesellschaft in Gohlis⸗Leipzig. minderventilen. Lübecker Bierdruckapparate⸗ werden kann. Dr. Otto Putensen und York B. 1908. mit Zahlen versehene Marken zum Verstellen H. 222 u“ 8 3 des Kleiderhalters und einer zweiten die „ Nr. 17 999. Auf Gasttischen in Restaurants 2. September 1893. — F. 826. und Armaturen⸗Fabrik Heinr. Dräger in Schwartz in Hannover. 27. September 1893. „ Nr. 17 896. Elektrischer Pausenstecher, bei für zwei Parteien auf einer und für vier Par⸗ Nr. 17 919. Schraubenförmige Brüstung an ihren Enden von einer durch den Kleider⸗ aufstellbarer Schirm⸗, Stock⸗ und Hutständer. „ Nr. 17 882. Absorptionsapparat für gas⸗ Lübeck. 22. September 1893. — D. 694. C 1“ 18 welchem eine von einem Elektromagnet auf⸗ und teien auf der andern Seite. Alfred Furrer in und Lederlaschenverschluß am Kopfe des 82— halter schräg hindurchgehenden Schnur getragen Anton Schneider und Rudolf Pielnick in analytische Zwecke, welcher gestattet, die Ab:- „ Nr. 18 053. Am Rande durchlochte Mem⸗ 59. Nr. 18 004. Feuerlöschwagen mit abnehm⸗ abbewegte Nadel von einem während der Arbeit Bern; Vertreter: A. Stahl und G. Gsell in stockes für mechanische Webstühle zur Verhinde⸗ wird, welch letztere gleichzeitig den Henkel bildet. Ratibor. 25. September 1893. — Sch. 1439. sorptionsmittel mit den zu untersuchenden Gasen bran als Ventilteller in Druckminderventilen. barer Spritze für continuirlichen Betrieb. A. H. auf dem Papier liegenden Ring umgeben ist, der Berlin NW. Luisenstr. 64. 5. September 1893 rung des Abrutschens des Riemens 68 ur Be⸗ Julius Besthorn in Frankfurt a. M., Kaiser-⸗ „ Nr. 18 000. Theesieb mit Einkerbungen in Berührung zu bringen, während dieselben in Lübecker Bierdruckapparate- und Arma⸗ Brännert in Bitterfeld und C. H. D. Kra⸗ das tiefe Eindringen der Nadel hindert. O. R. — F. 832. festigung des letzteren am Stock. Hu straße 6. 28. August 1893. — B. 1862. an der Uebergangsstelle vom Rand zum Seih⸗ Ruhe bleiben, enthaltend ein mit hydraulischem turen⸗Fabrik Heinr. Dräger in Lübeck. 8 meyer in Merseburg. 21. Juli 1893. — Knorr, F. O. Fischer und Carl Schreiber, Nr. 17 971. Mechanismus für Gehbewegung mann, Agent, in Elberfeld 31. Au 9e 1893 Nr. 17 888. Waschbecken mit seitlich an⸗ trichter. Max Dannhorn in Nürnberg, Leon⸗ Verschluß versehenes Absorptionsgefäß. Robert 22. September 1893. — D. 695. B. 1762. sämmtlich in Chemnitz i. S. 25. September an Figuren, gekennzeichnet durch eine im Körper Sch 1389. .“ gebrachtem Wasserbehälter. Dr. E. Müller, hardtsgasse 23. 25. September 1893. — D. 698. Müller in Essen, Ruhr, Alfredistr. 29. 19. August Nr. 18 055. Verbindungshaken mit scheeren⸗ 63. Nr. 17 866. Fahrrad⸗Bremse, welche so 1893. — K. 1648. drehbar gelagerte Kurbelwelle mit 2 in Schlitzen Nr. 17 923 Dessinkarte für Jac Dühehe prakt. Arzt in Hagen i. W., Markt 9. 30. August „ Nr. 18 033. Kleiderbügel für ganze An⸗ 1893. — M. 1174. — artigen und geschlossener Oese, ohne an der Lenkstange befestigt wird, daß sie augen⸗ „ Nr. 18 040. Tintenfaß mit einem mittelst verschiebbaren, mit den Schenkeln verbundenen Webmaschinen u. dergl., bei der die apf zcher 1893. — M. 1199. züge, dessen beide Schenkel für jede Größe der „ Nr. 17 926. Gasvolumeter mit Barometer. August Martin in Weimar, Etters⸗ blicklich abgenommen werden kann. Triumph⸗ am Glashalse befestigten Deckel. Lenkstangen. Adolf Ascher in Berlin, Kraut⸗ behufs Vermeidung des Verschleißes der anten Nr. 17 889. Petroleumkocher mit drei Kleidungsstücke passend verstellbar sind. Hugo Dr. F. Gantter in Heilbronn a. N. 11. Sep⸗ urgerstr. 43. 2. Mai 1893. — M. 989. Cgyele Co. lim. S. Bettmann in Coventry, ulius Bodenweber in Nürnberg. 25. Sep⸗ straße 387 13. September 1893. — A. 480 mit Metallblech “ sind. Joh. G. Kor Kochlöchern, von denen das mittlere elliptisch Beerbaum in Barmen, Dörnerbrückenstr. 2 A. tember 1893. — G. 908. 1 49. Nr. 18 049. Kegelförmiger Bijouterie⸗ England; Vertreter: A. Parnicke, Civil⸗Ingenieur tember 1893. — B. 1947. kr. 17 973. Taschen⸗Würfelbecher, be⸗ radi, Webmeister, u. Frz. Jos Lenter Web⸗ gestaltet ist, und vier paarweise unter den kreis⸗ 17. April 1893. — B. 1466. 1 „ Nr. 17 930. Apparat zum Messen der löthlampenaufsatz mit becherartiger Erweiterung in Frankfurt a. M. 23. September 1893. — 71. Nr. 17 897. Ersatz für Stiefelstruppen, stehend aus einem mit Fächern, Bodenöffnungen schüler in Memmingen. 4. September 1893.. 1 förmigen Endlöchern angebrachten Flammen. „ Nr. 18 035. Ieeszagltaähe⸗ mit Zugvorrich⸗ Längen von Stoffen, Gegenständen, Flächen, und Lufteinströmungsöffnungen zur Erzeugung “ aus einer Scheibe, einem wirbelartig in dieselbe und Klappdeckelverschluß versehenen Behälter K. 1601 b Hermine Kleffner in Magdeburg, Bahnhof⸗ tung für ein⸗ und zweitheilige Vorhänge mit Linien ꝛc., welcher die Gestalt eines Cylinders einer geruch⸗ und rußlosen Blauflamme. Dölter 8 Nr. 17 910. Staubkappe für die Achslager greifenden Auge, einem Kettengliede und einer Julius Seydel in Halle a. S., Krausenstr. 27. 87. Nr. 17 960 Kneipzange mit einem lan b 55. 1. September 1893. — K. 1596. einer als Aufhänge⸗ und Zugporrichtung dienen⸗ hat, in dessen Innern ein Zählwerk angeordnet u. Beck in Pforzheim. „9. September 1893. — an Fahrrad⸗Pedalen. Emil Görldt, Metall⸗ Oese bestehend. Adolph Schaefer und Carl 11. September 1893. — S. 789. gestreckten kurvenförmig gestalteten Maule, Nr. 17 891. Halter für Geschäftskarten den endlosen Schnur. Carl Ehrlich, Gerichts⸗ ist, das mit einem auf der Achse des Cylinders D. 679. 1 b schrauben⸗Fabrik, in Dresden. 25. September Koschwitz, beide in Jauer. 25. September Nr. 17 976. Abnehmbarer und verstellbarer welches als Hebel dient und ein Ausziehen der u. dergl. in Lyraform mit gegen einander federnden secretär in Tarnowitz. 19. September 1893. — sitzenden Zahnrade oder dergl. in Verbindung steht, 50. Nr. 18 024. Mahlscheibe mit gebogenen 8 1893. — G. 927. 1893. — Sch. 1438. Schneeschlittschuh, gekennzeichnet an der Spitze Nägel ohne Verbiegen derselben ermö lacht Curt oder nur geringen Zwischenraum lassenden Enden. E. 514. 8— und bei welchem entweder der Cylinder mit dem oder gebrochenen, nufge s Rippen. Conrad 8 qM 18 009. Steigbügel, aus zwei mit Nr. 18 041. Stiefel, bezw. Schuh oder durch die in die durchlochte Flachöse und Zunge Stenzel in Breslau Altbüsserstr 29 13 G. Paul Stabernack in Berlin SW., Lindenstr. 75. „ Nr. 18 037. Emaillirter Spucknapf, aus ganzen Zählwerk sich um eine feste Achse dreht Jaeckel in Homberg, Reg.⸗Bez. Cassel. 23. Sep⸗ ihren Flachseiten gegen einander gelagerten Hentoffan bei dem der Rand des vorderen einschnappende bewegliche Stahlfeder mit Eisen⸗ tember 1893. — St. 518 20. September 1893. — St. 525. einem Stück so gestanzt, daß er außen und oder der Cylinder feststeht und die durch denselben tember 1893. — J. 459. 3 Hälften gebildet. Eugen Szabö, K. K. Haupt⸗ heils des Oberleders nach Lußtn gebogen und stift und Knopf, am Hacken durch die verstellbare Nr. 17 967. Aus Stahlblech hohlgestanzte Nr. 17 944. Vorrichtung zur Sicherung innen leicht zu reinigen ist. Schwelmer hindurchgehende Achse sich dreht. Ch. J. Cas⸗ 51. Nr. 17 876. Befestigung des Haarbezuges mann, in Konjica, Herzegowina; Vertreter: Dr. an der oberen Fläche der Sohle angenäht ist, Hebelvorrichtung mit abnehmbarem combinirtem Zange (Champagnerzange) in welcher ee Draht⸗ gegen Abstürzen beim Fensterputzen, welche aus Emaillirwerk, Braselmann, Püttmann & pers in London EC., Coleman⸗Street 17; im Kopf an Bogen aller Art für Streichinstru⸗ J. Schanz in Berlin SW., Commandantenstr. 89. während der Rand des hinteren Theils des Ober⸗ Schraubenzieherschlüssel und durch ein Zahn⸗ und eine Kneifzange vereinigt sind. Carl Bröcker, einem auf dem Fensterrahmen festgeschraubten Co, in Schwelm i. W. 28. September 1893. Vertreter: Jos. Jessen in Berlin NW., Luisen⸗ mente durch Einlage eines Metallplättchens. 88 15. September 1893. — S. 793. leders nach innen gebogen und in einen in der Segment mit Riemen⸗Oesen. Richter'’sche Schlosser in Renns heid. eringhansen 28 Sep- Kasten in Fetcasdeng mit einem aus Stangen — Sch. 1447. 8 straße 35. 7. August 1893. — C. 327. Theodor Stark in Markneukirchen i. S. 12. Sep⸗ „ Nr. 18 027. Halbrundgewebter Schutzreifen Sohle befindlichen Spalt eingeschaltet ist. Dr. Fabriken, vormals Burckhardt & Richter tember 1893. — B. 1959 “ ebildeten Schutzkorb besteht, dessen Verlängerung „ Nr. 18 038. Fröühstückskasten mit Abthei⸗ „ Nr. 17 931. Apparat zum Messen von tember 1893. — St. 515. für Luftschläuche bei Velocipeden. Johann R. Worms in Berlin, Oranienburgerstraße 23. in Mulda i. S. 21. September 1893. — Nr. 18 066. Kneipzange mit angeschmie⸗ 9 Schimmel in Offenbach a. M., Herrstr. 14. 26. September 1893. — W. 1256. R. 1110. detem Hammer. Eduard Jacob in Leipzig, J. 427 8
sich gegen das Fensterkreuz legt. Ernst Müller lung für Briefe und Vorrichtung zum Einbringen Stoffen aller Art, wie Geweben, Tüchern, Nr. 17 877. Aus einer metallenen Unter⸗ e in Dresden, Pfotenhauerstr. 73. 22. Juni 1893. von Milch, welche einzelnen Abtheilungen mit Bändern, Litzen ꝛc., welcher aus einem Cylinder ü- und einem Dreifuß bestehender Klavier⸗ 31. Mai 1893. — Sch. 1167. Nr. 18 044. Gummisohlen mit oder ohne Nr. 17 977. Abnehmbarer Schneeschlitt⸗ Zeitzerstr. 13. 8. August 1893. — 5 8 e. 1 1076 u 1 . . . 090. 24.
Sicherheitsverschluß versehen sind. oder dergl. besteht, der auf einer Platte um eine Wirth & Co. in Frankfurt a. M. „ Nr. 18 031. Wasserfahrzeug mit Schraube, Absätze, die mit dreikantigen Rippen und Prismen uh, gekennzeichnet dad daß d 5 deren schrägliegende Welle durch Kretkurbeln und in 1 Reihenfolge esa enh sind. Gut. 8 zichnet cvanch, daßg gersese⸗ — 9. Uebertragungen.
M 1 H. Buch⸗ 5 17 945. Sts geanmschea⸗, veg “ “ 49. fest “ fer gela s ist, sbaß er mit . dn 5 W. 1035. t bauschig bohl ssche hiaͤ Vieben, tats. I 1 8
eeekite der me dosatte befind⸗ September 1893. — B. 1958. einem ÜUmfange auf der Platte resp. einer in Nr. 883. Spitze mit bauschig hohlen coonische Räder getrieben wird. A. Merck, cand. ereinigte Gummiwaaren⸗Fabriken Har⸗ ackenseite durch eine Rille i sp i 1 1 lichen Schiebfübrung mittelst eines Schiebers . Nr. 18 0289. Kinderwagen, dessen am Boden, diese, eingelassenen, elastisch gelagerten Rolle Gebilden, die dadurch erzeugt werden, daß diese dgehe, in Meisenbeim. 28. Sehtember 1693. — bpurg⸗Mlien⸗ vorm. Biener de Je. Kenn. sllbller umd mte . egh resch sneaene ge-enne Fehene küenhengen sind arf die nag owohl in senkrechter als auch in waagrechter gelenkig angebrachte Wandungen auf den ersteren schleift, und in seinem Innern mit einem Zähl⸗ bauschig hohlen Gebilde auf dem Aetzgrund M. 1247. hoffer in Harburg a. Elbe. 28. September sehen ist. Richter'sche Fabriken, vormals Klasse.
Richtung bewegt werden kann. J. Friedr. niedergeklappt werden können. Hubert Feldhoff werke versehen ist, das mit einem auf der festen schlangig gestickt werden und nur an den Enden Nr. 18 032. Fahrradbremse mit an einer 1893. — V. 274. Burckhardt & Richter in Mulda i. S. 9. Nr. 14 296 Stielbefestigung für Schrubber Kraushaar, Schlossermeister in Pforzheim. in Scharde bei Marienhaide, Reg.⸗Bez. Köln. Achse sitzenden Zahnrade oder dergl. in Ver⸗ mit dem hinterlegten Tüllgrund und den glatten muldenartigen Verbreiterung der Druckstange be⸗ Nr. 18 045. Mälzerschuhe, deren Sohlen 21. August 1893. — R. 1041. und Bürsten, bestehend aus einem kegel mpf⸗ 11. Juli 1893. — K. 1447. 28. September 1893. — F. 862. bindung steht. Ch. J. Caspers in London Tvheilen der Spitze verbunden sind. Ottomar festigter Bremsbacke aus Leder oder einem andern und Absätze mit Rippen von dreikantigem Quer⸗ Nr. 18 064. Glasirter Hals bei Kurbel⸗ förmigen Eisenrohr. — H. L. Arnoth, Kauf
Nr. 17 946. Geschnitzter Möbelaufsatz, be- 35. Nr. 17 942. Kleideraufzüge für Bergwerke, EC., Coleman⸗Street 17; Vertreter: Theodor Rößiger in Plauen i. B., Wilhelmstr. 42. Fiatete Material. Nähmaschinenfabrik & schnitt versehen sind. Vereinigte Gummi⸗ Puppenköpfen aus Bisquit⸗Porzellan zur Ver⸗ mann in Filchkohr Berba. 8 stehend aus der Verbindung einer Palmette mit mit einer über zwei Rollen laufenden Kette zur Haupt in Berlin NW., Luisenstr. 35. 7. August 31. August 1893. — R. 1059. 8 Eisengießerei vorm. Seidel & Naumann wagaren⸗Fabriken Harburg —Wien vorm. minderung der Reibung zwischen Hals und 63. Nr. 16 024. Gepäckhalter für Fahrräder, anschließenden Carricativen, mit einer Walze und Bethätigung der Aufzugschnur. L. Schötteln⸗ 1893. — C. 339. 1 Nr. 18 022. Band⸗ und Schnurführer für ain resden. 26. September 1893. — N. 339. Menier — J. N. Reithoffer in Harburg Pfanne. Simon & Halbig in Gräfenhain in seiner Länge selbstthätig oder von Hand ver⸗ unter der Palmette befindlichen Traillen, zum dreyer in Dortmund, Münsterstr. 28. 26. Sepv. Nr. 18 020. Brillen⸗ und Zwickerfutterl]/ Nähmaschinen zur Anbringung einer Umfaßschnur 64. Nr. 17 892. Luftdichter Kels sershgt⸗ be. a. Elbe. 28. September 1893. — V. 275. Herzogth. Gotha. 18. September 1893. — stellbar, dessen Band⸗ oder wasserdichte Tuch⸗ Zweck, den Aufsatz jedem Walzen⸗ und Palmetten⸗ tember 1893. — Sch. 1442. aus Celluloid, aus über einander geschobenen und an das Aeußere eines gesäumten Bandes. Carl stehend aus einem eisernen, mit Druckschraube 72. Nr. 17 8 74. Vorrichtung, Repetir⸗Feuer⸗ S. 796. eeinlage bei snn inda durch eine Hülse möbel anzupassen. Berthold Becker, Bildhauer, 36. Nr. 17 956. Gasbratofen, gekennzeichnet mit einander vernieteten Deckeln und einem Entsberger in Berlin, Dresdenerstr. 76. versehenen Bügel, der über den durch einen waffen selbstthätig durch den Druck der 79. Nr. 18 063. Cigarre mit einem Ueberzug schützt ist. — Firma W. Kührt 4& chimng E. 518 Gummiring gedichteten Deckel und unter einen Explosionsgase zu laden, die durch einen am am Ende. Chemisch⸗technisches und hygie⸗ in Mehlis, Thür.
und Heinrich Rawitsch, Kaufmann, in Breslau. durch drei Brenneröffnungen im Boden, von Klappdeckel. Albert Wacker in Nürnberg. 23. September 1893. — E. 518. mn 4 25. September 1893. — W. 1255. 53. Nr. 18 013. Raänucherofen, bestehend aus vorspringenden greift. C. A. O Laufe befindlichen Gasfang hindurch auf den dem nisches Institut von Dr. Popp und Dr. Löschungen.
12. Juli 1893. — B. 1734. denen die seitlichen durch Wände von den Brat⸗ 1 . Nr. 17 947. Geschnitzter Möbelaufsatz, be⸗ pfannen sind. F. Butzke & Co., „ Nr. 18 021. Aus einem eee gfah einer über dem Feuerungskasten liegenden und Brandenburger, Thonwaarenfabrik, in Crinitz Charakter der Waffe angepaßten Mechanismus Becker in Frankfurt a. M. 27. Mai 1893. — tehend aus der Verbindung der Walze und der ctiengesellschaft für Metallindustrie in Berlin 8., draht hergestellte elastische Insectennadel mit mit diesem durch zwei Rohre in Verbindung bei Fürstl. Drehna. 30. August 1893. — B. 1866. wirken, welcher die Patronen aus dem Magazin P. 537. In Folge Verzichts uschel, zum Zweck, den Aufsatz jedem Walzen⸗ Ritterstr. 12. 21. März 1893. — B. 1377. messingenem oder eisernem Knopf, welche zur stehenden Räucherkammer. Hans Dechant in „ Nr. 17 894. Schutzkappe für Kohlensäure⸗ in den Lauf versetzt. Clair frères in Cr. 80. Nr. 17 969. Pflaster⸗, Trottoir⸗ und “ öI und Muschelmöbel anzupassen. Berthold Becker, „ Nr. 17 962. Bei einem Gasherd mit Verhinderung der Rostbildung mit einem be⸗ Bayreuth, Maxstr. 54. 25. September 1893. — Niederschraubventile, gekennzeichnet durch einen in Etienne, Loire; Vertreter: G. Milczewski in dessinirte Platten, bestehend aus einer Masse Nr. 9438. Brennscheere mit gestanzten und Bildhauer, und Heinrich Rawitsch, Kaufmann, Reflectorheizung und Kocheinrichtung die Anord⸗ sonders präparirten, eingebrannten Lacküberzug .702. 1 einer Hülse drehbaren Kegel und Gummipfropfen Frankfurt a. M., Alte Rothhofstr. 2. 17. August welche durch innige Mischung von Magnesia und gebogenen Schenkeln. n Breslau. 12. Juli 1893. — B. 1838. nung einer Absperrvorrichtung zum Absperren der versehen ist. Hermann Kläger in Berlin S80. „ Nr. 18 016. Elastischer Stopfen als selbst⸗ zum Drücken auf das Handrad. Richard Heß in 1893. — C. 332. Chlormagnesiumlösung mit Abfällen von Granit⸗, 71. Nr. 946. Pantoffel oder Schuh mit aus Nr. 17 949. Kaffeeröster für Weingeist⸗ Gasflammen von dem Reflector. F. G. Berg 25. September 1893. — K. 1647. thätiger Ventil⸗ und Luftdruck⸗Verschluß für Berlin, Johanniterstr. 11. 5. Juli 18933. — Nr. 17 912. Selbstspannerschloß mit Syenit⸗ und Basaltfteinen hergestellt und in Metallblech gepreßtem Obertheil. oder Gasfeuerung mit dichtem in Düsseldorf, Carellstr. 22 — 28. 25. September „ Nr. 18 054. Apparat zum Messen der Sterilisirungsflaschen, gekennzeichnet durch einen H. 1558. doppelarmiger Stangenfeder und Signalanzeiger einer festen Form dem Trocknen überlassen. Berlin, den 93. ktober 1893 Deckelverschluß und durch Wellung nach innen 1893. — B. 1948. . Längen von Textilstoffen in Verbindung mit einer olivenförmigen Körper. E. O. Moser in „ Nr. 17 898. Bierglasdeckel mit drehbarem auf dem Schloßblech. J. P. Sauer & Sohn worden ist. Ant. Typlt in München, Baader⸗ Kaiferliches Patentamt [41842] ebildeten Rippen. Gustav Robinsohn in „ Nr. 17 978. Rauchverzehrender Zimmer⸗ Zählvorrichtung mit sichtbarer Registrirung der Berlin NW., Karlstr. 18. 21. September 1893. Knopf und Zeiger, welch' letzterer auf die auf in Suhl. 25. September 1893. — S. 807. straße 63. 20. Juni 1893. — T. 459. v. Koenen 8 8 Hresden⸗Löbtan, Wilsdrufferstr. 40. 18. Sep⸗ ofen mit Röhrenzügen und Wärmespeicher, mit⸗ Ümdrehungen zweier genau auf Maßeinheiten — M. 1234. “ den Deckel 980 enen Ziffern deutet. Döring & Nr. 17 913. Selbstspannergewehrschloß mit 81. Nr. 17 869. Emballage für Limonaden⸗ — — eember 1893. — R. 1091. oder ohne Luftvorwärmer und Kohlenvorschweeler. dimensionirten, die zu messenden Stoffe zwischen 54. Nr. 17 907. Reklame⸗Karten⸗Etuis, dessen. Schulze in Nürnberg. 25. September 1893. — Hahnsicherung, welche erst beim Abdrücken aus⸗ astillen. Frau Albina Marschner in Prag⸗ G 1 „ Nr. 17 950. Erhaben erscheinendes Wäsche⸗ pu o Lonitz, Fabrikant, in Neuhaldensleben. sich durchleitenden Walzen. Joseph Chariner Flächen mit zur vufhchehe von Anzeigen geeig⸗ D. 703. gelöst wird. J. P. Sauer & Sohn in Suhl. Füstigen, Vertreter: Hugo und Wilhelm Handels⸗Register. zeichen, welches aus mehreren mit einander ver⸗ 3 Fund 1899, — L. 834 6 in Berlin, Oberwasserstr. 10. 9. September netem Material versehen sind. J. v. d. Porten. Nr. 17 899. Einsatzrohr zur Fühlung oder 25. September 1893. — S. 806. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. 25. August 1““ u bundenen Schichten von Pappe und Stoff be⸗- „ Nr. 17 980. Warmwasserofen mit in einen 1893. — C. 338. 88 1 in Frankfurt a. M. 11. September 1893. Erwärmung des Inhaltes von Fässern, haupt⸗ 73. Nr. 18 059. Gewebtes Seil, dessen einzelne 1893. — M. 1193. Die Handelsregistereinträge über Actiengesellschaften steht und auf das Wäschestück genäht wird. Kasten mit Sicherheitsventil envigenden Heiz „ Nr. 18 056. Selbstthätig wirkender Ver⸗ P. 649. 1 sächlich Schankfässern für Bier, bestehend aus Litzen, Schnüre oder Fäden abwechselnd von einem „Nr. 17 870. Rollenförmige Postverpackungen und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach ura Naundorf in Werdau i. S., Johannis⸗ rohren. Heinrich Eggebrecht in Berlin N., kaufsapparat in Form einer Weinflasche. Max (Schluß in der folgenden Beilage.) u“ einem metallenen, unten geschlossenen Einsatzrohr, Schußfaden umschlungen und das event. mit mit nach innen ragenden Zungen zur Befestigung Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der hraßf 3. 22. September 1893. — N. 337. Schönhauser Allee 158 a/b. 7. September 1893. Harff in Köln a. Rhein. 25. September 1893. welches mit abkühlenden oder erwärmenden Ma⸗ Einlage versehen ist. Gg. Bigerl in Rosen⸗ des Inhalts. E. W. Hopkins in Berlin C., Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels. Nr. 17 951. Vorrichtung, welche sowohl — E. 507. 8 — H. 1727. — terien gefüllt, durch das Spundloch in das Faß heim. 28. September 1893. — B. 1957. Alexanderstr. 36. 21. September 1893. — „een s g. na dem Königreich 8⸗ en, dem zum Aufhängen verschiedener Kleidungsstücke, ls „ Nr. 17 981. Heizapparat für Oefen aller 44. Nr. 17 875. Mechanik für Knöpfe aller b gehangen, in das Spundloch eingedrückt oder 74. Nr. 17 972. Signalpfeife mit Anzeige⸗ H. 1722. Königreich Württemberg und dem 3 uch zum Reinigen derselben verwendet werden Art aus Metall oder Thon, bestehend aus einem Art, bei welcher sich jeder der durch eine Feder Redacteur: Dr. H. Klee, Director. 8 eingeschraubt und durch einen Spund verschlossen vorrichtung, gekennzeichnet durch einen oder 82. Nr. 17 966. Rösttrommel, bestehend aus thum Hessen unter der Rubrik Leipzi 8—— ann. Oscar Dornheim, i. F. Osc. Sperling Mantel, durch welchen ein dem Apparat als ehaltenen, in geschlossenem Zustande in einander Reha “ „ ,] wird. Julius Notz und Adolf Ommerle in mehr bewegliche Kolben mit oder ohne Pfeife, einer inneren gelochten und einer äußeren vollen Stuttgart und Darmstadt “ 1 in Leipzig⸗Reudnitz, Brommestr. 1. 25. Sep⸗ Stütze dienendes Rohr geht, welches am unteren jegenden 2 Bügel nicht wie bisher nur nach einer Berlin: 8 8 e. a. d. Fils. 25. September 1893. welche Kolben mittelst Luftdrucks aus einer Hülse Trommel, die einen Zwischenraum zur Aufnahme beiden ersteren wöchentlich, 8 ] Cn 8 Hant fende Kagt vFS. e “ 8s Jogtern nach be dem Sahhn big segen läßt, Verlag der Expedition (Scholz)) 1 “ hth. Meͤtas E oder vergl. 15“ sodaß gleichzeitig der Heizgase bilden. Ferdinand Gothot in abends, die letzteren monatlich. 8 Nr. . änder zum Halten von eigenden Züge kühlt und sie dann als erhitzte wodurch beim Gebrauch die Handhabung bedeutend Druck erlags⸗ Nr. 3. Kapsel⸗Verschluß, gekenn⸗ ein Merkzeichen sichtbar wird. Töpffer & Mülheim a. Ruhr. 27. 1— ü · ijegsamen oder umknickbaren Gegenständen z. B. Luft am oberen Theil entweichen läßt. F. g erleichtert wird. Albert Lehmann 2 Berlin, 2., e edhatschen Huc dencern 1n, 2 32. zeichnet durch einen elastischen Dichtungsring und Schädel in Berlin, Bernburgerstr. 21 8. Sep⸗ G. 933. ““ v 9, 1.ges I. zu .en uppen, bestehend aus einer an einem Fußbrett Münch in Berlin NôO., Cotheniusstraße 13. Gitschinerstr. 64. 22. September 1893.8— L. 981. 1 mehrere federnde, unter einen Wulst des Gefäß⸗ tember 1893. — T. 516. Nr. 17 995. Staub⸗ und h Infolge Verk 99See 893 sirh. rand — w ) 8 . B „ und geruchfreie, durch Zufolge Verfügung vom 19. Oktober 1893 sin M. 1191 8 6 ndes 8 greifende Klauen. Hermann Spriegel! „ Nr. 18 057. Doppelglocke mit zwei gegen⸗ Schieber verschließbare Müllbehälter nebst einem, am 20. Oktober 1892 folgende Eintragungen erfolgte
efestigten aufrechten Führungsschiene und einer 25. August 1893. —
8
eeeTTbTTZbb-e-*]