Fe unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4856, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: L. Neufeld
8 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: b Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Max Neufeld zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 25 198 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 25 198 die Handlung in Firma:
8 L. Neufeld mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber er Kaufmann Max Neufeld zu Berlin eingetragen
worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 15. Oktober 1893 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Gustav Ad. Dewald & Co.
Geschäftslocal: Krausenstr. 49) sind:
der Buchhändler Gustav Adolf Dewald und
der Kaufmann Felif Ferdinand Richard Neander, beide zu Berlin.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Buchhändler Gustav Adolf Dewald berechtigt. Dies ist unter Nr. 14 347 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juli 1891 begründeten offenen Handelsgesellschaft in
Firma: 8 8 Wittling & Güldner . Belle Alliancestr. 90) sind die rchitekten:
Otto Güldner und Carl Wittling, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 14 348 des Gesellschaftsregisters ingetragen worden. n unser Firmenregister ist unter Nr. 22 439, woselbst die Handlung in Firma: Max Levit it dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen u Frankfurt a. O. und Eberswalde vermerkt siehs eingetragen: Die Zweigniederlassung zu Frankfurt a. O. ist aufgehoben. 1 6“ In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin 1XX“ unter Nr. 25 199 die Firma:
Wilhelm Neuburger (Geschäftslocal: Kurfürstenstr. 20) und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Neuburger zu Berlin,
ö99 die üv Th. Bellenbaum b (Geschäftslocal: Waldemarstr. 12) und als deren Inhaber der Küchenmöbelfabrikant August Friedrich Theodor Bellenbaum zu Berlin, unter Nr. 25 201 die Firma: E. Melle (Geschäftslocal: Stallschreiberstr. 22) und als deren Inhaber der Fraisereibesitzer Heinrich Ernst Melle zu Berlin, eingetragen worden. 3 Gelöscht ist:
Firmenregister Nr. 24 564 die Firma:
C. Güldenpfennig.
Berlin, den 20. Oktober 1893. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. Kühl. 8 Berlin. Handelsregister [41883] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 21. Oktober 1893 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter
Nr. 6326, woselbst die Actiengesellschaft in Firma:
Maklerbank mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Banquier Iwan Gans zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten. Berlin, den 21. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Breslau. Bekanntmachung. [41685] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2411 die Auflösung der zu Nürnberg mit einer Zweignieder⸗ lassung in Breslau unter der Firma: Schuckert & Co. Zweigniederlassung Breslau bestehenden Commanditgesellschaft sowie unter Nr. 2790 die Actiengesellschaft: Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co “ mit dem Sitze zu Nürnberg und einer Zweignieder⸗ lassung in Breslau sowie folgenden Rechtsverhält⸗ nissen heut eingetragen worden:
Die Gefellschaft ist eine Actiengesellschaft von un⸗ beschränkter Dauer laut Gesellschaftsvertrag vom 3. Juni 1893 und Nachtrag vom 29. Juni 1893.
Gegenstand des Unternehmens ist die Nutzbar⸗ machung der Elektricität, namentlich die Herstellung, der An⸗ und Verkauf aller zur Ausnutzung der Elektricität dienenden Anlagen, Maschinen, Apparate und Gegenstände jeder Art; der Betrieb solcher An⸗ lagen für eigene oder fremde Rechnung sowie für gemeinschaftliche Rechnung mit Dritten, die Bethei⸗ ligung bei gleichen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form, die Erwerbung und Veräußerung solcher, die Erwerbung und Verwerthung einschlägiger Patente und Licenzen.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 12 — vwal — Millionen Mark, eingetheilt in 12 000 — zwölftausend — auf den Inhaber lautende Actien zu je 1000 — eintausend — Mark.
Der Vorstand der Gesellschaft wird von dem Aufsichtsrath ernannt. Der Vorstand kann aus einer Person — dem General⸗Director — oder aus mehreren Mitgliedern bestehen. Dem General⸗ Director steht stets das Recht der Einzelunterschrift bei der Firmenzeichnung zu. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so bestimmt der Aufsichts⸗ rath, ob auch einem oder mehreren der Directoren die Einzelunterschrift, oder in welcher Weise ihnen die Collectivunterschrift zur Gültigkeit der Firmen⸗ zeichnung zustehe. G
Die Generalversammlung der Actionäre wird durch den Vorstand mittels einer mindestens 21 Tage vor dem Versammlungstermin im Deutschen b, xnea ahah veröffentlichten Bekanntmachung
erufen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft gelten als rechtskräftig erfolgt durch einmaliges Einrücken in mit der Uebersch
5 .“
— Llektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co⸗“ und mit der Unterschrift „Der Aufsichtsrath“ oder „Der Vorstand“, je nachdem die Bekanntmachung von ersterem oder .. zu erlassen ist. Gründer der Gesellschaft sind: a. die Commanditgesellschaft Schuckert & Co in
Nürnberg, 8* 8
b. die 8 J. A. Maffei in München, 4 bet⸗ Felten & Guilleaume in Mül⸗ eim a./Rh.,
d. der Geheime Commerzien⸗Rath Eugen Langen in Köln a./Rh., ““
e. der Commerzien⸗Rath Otto Steinbeis in Brannenburg.
Die Gründer haben sämmtliche Actien über⸗ nommen. Die von Schuckert & Co übernommenen 8000 Stück Actien haben als voll⸗ einbezahlt zu gelten, indem diese Commanditgesell⸗ schaft ihr gesammtes am 1. April 1893 vorhanden ewesenes Gesellschaftsvermögen, sowohl das der Fauckzsehertaßsühg wie auch das sämmtlicher Zweig⸗ niederlassungen und Bureaus mit allen dieses Ver⸗ mögen bildenden beweglichen und unbeweglichen Sachen, Rechten, öu und Forderungen und mit allen Schulden, Lasten und Verpflichtungen in die Actiengesellschaft einbringt und diese das Ge⸗ sammtvermögen der Commanditgesellschaft Schuckert & Co um den Reinwerthsanschlag und Gesammt⸗ preis von 8 000 000 — acht Millionen — Mark übernimmt. .
Die Grundlage dieses Uebernahmepreises bildet g der Firma Schuckert & Co per 1. April
3.
Der erste Aufsichtsrath besteht aus den Herren:
1) Commerzien⸗Rath Sigmund Schuckert in Nürnberg, 1
2) Hugo Ritter von Maffei, Reichsrath der Krone Bayern in München, 1
3) Geheimer Commerzien⸗Rath Eugen Langen in Köln a./Rh., “
4) Commerzien⸗Rath Otto Steinbeis in Bran⸗ nenburg,
5) Ober⸗Regierungs⸗Rath a. D. und Bankdirector E. Schröder in Köln a./Rh., . 1
6) Theodor Guilleaume, Fabrikbesitzer in Mül⸗ heim a./Rh., 1 7) A. Rieppel, Fabrikdirector in Nürnberg, 9 Commerzien⸗Rath Karl Ladenburg in Mann⸗
eim,
9) Bankdirektor Georg Wellge in Hamburg.
Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt worden:
9 Alexander Wacker, Kaufmann und Fabrikant in Nürnberg, als General⸗Direktor, ferner:
2) Baurath a. D. Herrmann Bissinger in Nürn⸗ berg, mit dem Titel: „technischer Direktor“,
3) Kaufmann Otto Röth zu Nürnberg, mit dem Titel: „kaufmännischer Direktor“.
Jedem der zu 2 und 3 vorbezeichneten Vorstands⸗ mitgliedern steht das Recht der Firmenzeichnung durch Einzelunterschrift mit voller Gültigkeit zu.
Als Revisoren behufs Prüfung der Gründungs⸗ Vorgänge haben fungirt die Herren:
1) Valentin Meixner, Kaufmann zu Nürnberg,
und 2) Karl Lehner, Wechselsensal zu Nürnberg. Ferner ist in unser Procuren⸗Register bei Nr. 1696 das Erlöschen der dem Otto Wilhelm Röth zu Nürnberg von der Commanditgesellschaft Schuckert & Co Zweigniederlassung Breslau ertheilten Procura, sowie unter Nr. 1995 1) Kaufmann Karl Orth zu Nürnberg, 8 Kaufmann Emil Werner zu Nürnberg als Collectiv⸗Procuristen der Actiengesellschaft Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co heut eingetragen worden. Breslau, den 14. Oktober 1893. Koönigliches Amtsgericht. 11“ 88 [41684] Braunschweig. Die im Handelsregister Band V. Seite 109 verzeichnete Firma “ Kämpe & Göhmann ist auf Antrag heute gelöscht. Braunschweig, 19. Oktober 1893. — Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
1““ “
[41683] Braunschweig. Die im Fandelsregister Band III. Seite 85 verzeichnete Firma „Warlich & Sohn“ ist auf Antrag heute gelöscht. Braunschweig, 19. Oktober 1893. Hersele Amtsgericht. Wegmann.
Bromberg. Bekanntmachung. [41690]
In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:
1) Bei Nr. 1131, betreffend die Firma Wilhelm Russak in Bromberg:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Michael Russak zu Bromberg über⸗ hegengen welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
2) Unter Nr. 1206:
a. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Michael Russak.
b. Ort der Niederlassung: Bromberg.
c. Bezeichnung der Firma: Wilhelm Russak.
Bromberg, den 16. Oktober 1893.
Kohnigliches Amtsgericht.
Casse 8 Handelsregister. [40854] .56. Firma Joh. Just. Hch. Reich in Cassel.
Der Ehefrau Ernestine Sommerlad, geb. Reich zu Cassel und dem Privatmann Carl Georg Rei⸗ daselbst ist und zwar jedem besonders Procura er⸗ theilt; angetragen laut Anmeldung vom 29. Sep⸗ tember 1893, eingetragen am 7. Oktober 1893.
Cassel, den 7. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. [41691]
Döbeln. Auf Folium 202 des hiesigen Handels⸗ registers, die Actiengesellschaft Rittmitzer Kalk⸗ und Ziegelfabrik zu Rittmitz betreffend, ist heute
88
der Baumeister Adolph Maune daselbst und der Rentner Gustav Albert in Döbeln Liquidatoren sind.
Döbeln,
am 18. Oktober 1893. Königlich Sächs. Amtsgericht. Dr. Frese. [41692] Die dem Kassirer Gustav Sonnen⸗ schein zu Dortmund für die Firma Dortmunder Kohlen⸗Verkaufsverein zu Dortmund ertheilte, unter Nr. 488 des Procurenregisters eingetragene, Procura ist heute gelöscht. Dortmund, den 17. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. “
Flensburg. Bekanntmachung. [41694] Der Kaufmann Johann Heinrich Nagel⸗Heyer in Flensburg hat für seine unter Nr. 1589 des Firmen⸗ registers eingetragene, in Flensburg mit Zweig⸗ niederlassung in Gravenstein bestehende Firma: „H. Nagel⸗Heyer⸗ seinem Sohne, dem Commis Johann Heinrich Nagel⸗Heyer in Flensburg Procura ertheilt. Dies ist in das Procurenregister unter Nr. 202. heute eingetragen. Flensburg, den 20. Oktober 1893. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Herford. Handelsregister 11158 des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Unter Nr. 282 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Oktober 1893 unter der Firma „J. F. Baute & Co“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Enger am 17. Oktober 1893 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1“ 1) der Fabrikant Johann Friedrich Baute zu
Enger, 2) der Fabrikant Carl Baute zu Enger. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, jeder Gesellschafter für sich allein.
Dortmund.
hat
[41704] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 2795, woselbst die Commandit⸗ gesellschaft unter der Firma: „Alexander Waller Söhne“ in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Benedict genannt Bernard Waller setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6113 der Kaufmann Benedict genannt Bernard Waller zu Köln als Inhaber der Firma
„Alexander Waller Söhne“ heute eingetragen worden. 8
Ferner ist bei Nr. 2108 des Procurenregisters ver⸗ merkt worden, daß die dem Hugo Waller zu Köln für die obige Firma früher ertheilte Procura er⸗ loschen ist.
Köln, 29. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
[41705]
Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗
gister ist heute unter Nr. 6114 eingetragen worden
der in Köln wohnende Kaufmann Oscar Antonetty,
welcher in Köln⸗Ehrenfeld eine Handelsniederlassung
errichtet hat, als Inhaber der Firma:
„O. Antonetty“.
Köln, 3. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
8 [41706] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist bei Nr. 3207 vermerkt worden, daß das von dem zu Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr ver⸗ storbenen Kaufmann Ferdinand Schaetzer bei Leb⸗ zeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der
Firma: „Ferdinand Schaetzer“
mit Einschluß der Firma auf dessen Wittwe Maria, eborene Kraus, übergegangen ist, welche das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma zu Köln fortsetzt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6115 die in Köln wohnende Handelsfrau Wittwe Ferdinand Schaetzer, Maria, geborene Kraus, als Inhaberin
der Firma: „Ferdinand Schaetzer“ heute eingetragen worden. Köln, 3. Oktober 1893. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
[41707]
Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register
ist heute bei Nr. 5473 vermerkt worden, daß die von
dem zu Köln⸗Deutz wohnenden Apotheker Ignaz
Monheim für seine Handelsniederlassung daselbst
geführte Firma: . „J. Monheim, Löwen⸗Apotheke, Köln⸗Deutz“ erloschen ist. Köln, 4. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. . [41708] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3613 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Quambusch & Dursthoff“, welche ihren Sitz in Köln⸗Deutz und mit dem 1. Oktober 1893 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln⸗Deutz wohnen⸗ des. Apotheker Ernst Quambusch und Adolph Durst⸗ off. Köln, 4. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
1.
[41709] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 6113 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Benediect, genannt Bernard Waller, in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:
„Alexander Waller Söhne“ den in Köln wohnenden Kaufmann Hugo Waller als Gesellschafter aufgenommen hat.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3614 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:
Köln. Register ist bei Nr. 5793 vermerkt worden, daß der zu Köln⸗Ehrenfeld wohnende Kaufmann Joseph Becker sein unter der Firma:
heute eingetragen worden.
d. Waller.
Hu
ist in dem Procurenregister unter Nr. 2867 heute eingetragen worden, daß die genannte Handels⸗ H den in Köln wohnenden Kaufmann Ernst
aller zum Procuristen bestellt hat. 1
Köln, 5. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
41711]
In das hiesige Handels⸗ (8179
daselbst bestehendes Handelsgeschäft „Josef Becker“
mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Johann Schorn übertragen hat, welcher das Geschäft unter der Firma „J. Schorn“ zu Köln⸗Ehrenfeld fortsetzt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6116
der Kaufmann Johann Schorn zu Köln⸗Ehrenfeld als Inhaber der Firma: 8
„J. Schorn“
Köln, 7. Oktober 1893. 1 3 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
[41710]
Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3580, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma:
„Apotheker Krewel & Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Firma der Gesellschaft ist in: „Apotheker Krewel & Cie., Fabrik pharmacentischer Präparate“ geändert worden. Köln, 7. Oktober 1893.
“ [41714] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6117 “ worden der in Köln wohnende Kaufmann Carl Derpsch, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: 11“ „Carl Derpsch“.
Köln, 9. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
[41713] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 5540 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmann Heinrich Witte zu Brühl daselbst
geführte Firma: . „Heinrich Witte“ erloschen ist. Köln, 9. Oktober 1893.
“ 41712] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellsch 2) Register ist heute unter Nr. 3615 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Heermann & Deppe“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 7. Oktober 1893 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute August Heermann und Dietrich Deppe. Köln, 9. Oktober 1893. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. [41715] Köln. In das hiesige Handels⸗(Procuren⸗) Register ist heute bei Nr. 2524 vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohnenden Kaufmann Isaac Wertheim für seine Handelsniederlassung daselbst unter der
Firma:
„I.· Wertheim“ dem Kaufmann Moses Wertheim zu Köln ertheilte Procura erloschen ist.
Köln, 10. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
[41716] Lindow. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 8. Oktober 1893 am 8. Oktober 1893 unter Nr. 26 die Firma Rob. Gladow und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Gladow mit der Niederlassung zu Lindow (Mark) einge⸗ tragen worden.
Lindow, den 8. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.
Lippstadt. Handelsregister 141717] des Königlichen Amtsgerichts zu Lippstadt.
Die unter Nr. 187 des Firmenregisters eingetragene Firma Cour. Stoffregen jun. (Firmeninhaber der Kaufmann Conrad Stoffregen junior zu Lipp⸗ stadt) ist gelöscht am 17. Oktober 1893. —
In . Firmenregister ist unter Nr. 266 die Firma Conr. Stoffregen und als deren Inhaber der Kaufmann Conrad Stoffregen zu Lippstadt am 17. Oktober 1893 eingetragen. ““
Lippstadt, den 17. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
Messkirch. Bekanntmachung. 141836]
Nr. 10576/78. In das diesseitige Firmenregister wurde unterm heutigen eingetragen: 8
a. Zu O.⸗Z. 113 — Firma Heinrich Ehrle dahier — Inhaberin ist auf das am 27. Juni d. Is. erfolgte Ableben des Kaufmanns Heinrich Ehrle, dessen Wittwe Maria, geb. Haberbosch, dahier.
b. Zu O.⸗Z. 92 — Firma Heinrich 8098 dahier — Inhaber ist seit 1. September d. Js. Kaufmann Karl Sauter dahier. Derselbe ist ver⸗ heirathet mit Emma, geb. Hogg, von hier und hat nach dem Ehevertrag vom 18. August d. Is. jeder Theil 50 ℳ in die Gemeinschaft eingeworfen, während alles sonstige Vermögen von der Gemein⸗ schaft 2gg. und verliegenschaftet worden ist.
c. Zu O.⸗Z. Firma Haeusler⸗Mayer dahier — die Firma ist erloschen. B“
Meßkirch, den 17. Oktober 1893.
Großh. Bad. Amtsgericht. A. Kaiser.
EEE116““
Mittelwälde. Bekanntmachung. [41719]
„Alexander Waller Söhne“,
dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger
verlautbart worden, daß die 7. aufgelöst ist der Apotheker Julius Stark in Ostra
welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Ok⸗ tober 1893 begonnen hat
“ “
8
In unser Gesellschaftsregister ist am 14. 12 1893 bei Nr. 8 Schlesische Handweberei⸗Gese . schubert und Comp. eingetragen worden,
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Benedict genannt Bernard Waller und
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
Koönigliches Amtsgericht. V.
Solingen, den 18. Oktober 1893.
e Ersellschaft aufgelöst und die Firma er⸗
oschen ist. ““
Mittelwalde, den 14. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.
Mittelwalde. Bekanntmachung. [41718] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 10 die Commanditgesellschaft in Firma „Schlesische Se Hempel und Comp.“, itz in Mittelwalde, persönlich haftender Gesell⸗ schafter Kaufmann Egmont Hempel in Mittelwalde
eingetragen worden. Mittelwalde, den 14. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.
— 8s 8
4 8
41721] Neustrelitz. Das unter der Firma Rabe“ hieselbst bestehende “ des Kaufmanns Louis Ernst Rabe allhier ist heute unter Fol. CEXXXXI. ad Nr. 191 ins Handelsregister eingetragen.
Neustrelitz, den 10. Oktober 1893.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. C. Jacoby.
4 [41720] Neustrelitz. In das hiesige Handelsregister ist Fol. XIX. ad Nr. 19 sub Col. 5 eingetragen:
Jetziger Inhaber der Firma „L. Frentz“ ist der Kaufmann Carl Frentz hier, welcher die Handlung von seinem Vater, dem Kaufmann Carl Ludwig Vollrath Frentz hier, käuflich erworben hat.
Neustrelitz, den 10. Oktober 1893.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I.
C. Jacoby. Nikolai. Bekanntmachung. [41829
In unserem Gesellschaftsregister ist 1 Nr. 13/(19) bei der Handelsgesellschaft Herrmann Niepel & Comp. zu Nikolai heut Folgendes vermerkt worden: Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht ee. vele zu.
ingetragen zufolge Verfügung vom 16. Oktober 1893 am 18. Oktober 1893,0 8 b
Nikolai, den 18. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.
Norden. Bekanntmachung. [41722] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 463 eingetragen die Firma B. J. Seeba mit dem Niederlassungsorte Marienhafe und als deren Inhaber der Kaufmann Boyung Johannes Seeba zu Marienhafe.
Norden, den 16. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. Bekanntmachung. [41723] „In unser Firmenregister ist unter der Nr. 1066 die Firma Neustädtische Apotheke Dr Hans Will mit dem Sitze in Nordhausen und als deren Inhaber der Apotheker Dr. Hans Will daselbst ein⸗ getragen.
Nordhausen, den 19. Oktober 1893.
“ [41724] Quedlinburg. In unser ist heute unter Nr. 161 die am 15. September 1893 begonnene Handelsgesellschaft in Firma „Betz & Co. Harzkäserei“ mit dem Sitz in Quedlinburg und als Gesellschafter derselben der Kaufmann Josua Betz zu Schwelm und der Kaufmann Johannes Westphal zu Quedlinburg eingetragen. “ Ouedlinburg, den 18. Oktober 1893. Kghnigliches Amtsgericht.
41727 Solingen. In unser Procurenregister ist e. Föocgendes eingetragen worden: ei Nr. 11 und 120. — Die seitens der Firma Ferd. Liesendahl zu Solingen 1) der Ehefrau Ferdinand Liesendahl, Charlotte, geb. Katterberg, 2) dem Kaufmann Peter Liesendahl. 1 beide zu Solingen, ertheilten Procuren sind erloschen. Solingen, den 18. Oktober 1893.
Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 426 — die Firma C. Dirlam & Comp. mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber:
1) Auguste, geb. Berns, Wittwe des Fabri⸗ Friedrich Wilhelm Dirlam, Handels⸗ rau,
2) Cuno Dirlam, Fabrikant, beide in Solingen.
Die Gesellschaft hat am 17. Oktober 1893 1. onnen und ist zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ein jeder der Gesellschafter berechtigt. 8
Khönigliches Amtsgericht. V.
41729 Stettin In unser Firmenregister ist heual 88 Nr. 2468 bet der Firma „Adolph Winter“ zu. Stettin Folgendes eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf
den Kaufmann Hugo Sinell zu Berlin, .1.2) den Installateur Otto Thomas zu Köln a. Rh., übergegangen und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma weiterführende Handelsgesell⸗ e Nr. 1215 des Gesellschaftsregisters ein⸗ n.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 1215 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Adolph Winter“ mit dem Sitze der Ge⸗ sellschaft „Stettin“ eingetragen.
Die Gesellschafter sind:
a. der Kaufmann Hugo Sinell zu Berlin,
8” der Installateur Otto Thomas zu Köln a. Rh.
ngie Gesellschaft hat am 1. September 1893 be⸗
Stettin, den 7. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[41728] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter
“ 2.
nur der verw. Frau Bertha Scheer und Fräulein
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Kaufleute Adolf und Gustav Lüth zu Stektin übdie gegangen, welche dasselbe unter der Firma „A. Toepfer Nachf. Gebr. Lüth“ fortsetzen. Vergleiche Nr. 1217 des Gesellschaftsregisters.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 1217 die offene Handelsgesellschaft in Firma „A. Toepfer Nachf. Gebr. Lüth“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Stettin“ eingetragen.
Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Adolf Lüth, 2) der Kaufmann Gustav Lüth, 1 beide zu Stettin. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1893 b Stettin, den 12. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
— 8
Tilsit. Bekanntmachung. [41730] In unsere Handelsregister sind betreffend die Firma Guenther & Scheer nachstehende Ein⸗
tragungen bewirkt: I. in das Firmenregister:
Zu Nr. 264 Col. 9. 8 gif 1““
Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe und Erben des Inhabers übergegangen, deshalb hier
elöscht und in das Gesellschaftsregister unter tr. 170 übertragen; eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Oktober 1893 an demselben Tage.
II. in das Gesellschaftsregister: 3
Col. 2. Gueuther & Scheer.
Col. 3. Pilsit.
Col. 4. Die Gesellschafter sind:
1) die verw. Frau Bertha Scheer, geb. Fuchs, in Tilsit,
2) Frau Margarethe Kiep, geb. Scheer, Ehe⸗ attin des Hauptmanns Otto Kiep zu Graudenz,
3) Fräulein Emmy Scheer,
4) Alfred Scheer,
5) Max Scheer.
Die Gesellschaft hat mit dem Tode des Kauf⸗ manns Ludwig Scheer am 25. Mai 1893 durch Erb⸗ gang begonnen.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht
]
Emmy Scheer, einer jeden für sich allein zu. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 15. Oktober 18.3 an demselben Tage. III. in das Procurenregister: Zu Nr. 79 Col. 8: Die Procura ist erloschen. Eingetragen zufolge SG vom 15. Oktober 1893 an demselben age. Tilsit, den 15. Oktober 1893. 8 Königliches Amtsgericht. 1 [41731] Trier. Bei Nr. 453 des hiesigen Gesellschafts⸗ registers, betreffend die Firma: Fabrik chemisch⸗ pharmazeutisch⸗technischer Präparate und Ver⸗ bandstoffe Apotheker Hansen & Cie wurde heute eingetragen: Der Kaufmann Emil Reckmann zu Trier ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Trier, den 18. Oktober 1893.
Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Warstein. Bekanntmachung. [41732] Der Vorstand der Actiengesellschaft Warsteiner Gruben⸗ und Hütten⸗Werke zu Warstein hat dem Ferdinand Peus, Albert Fehland und Ludwig Ar, sämmtlich zu Warstein, Collectivprocura in der Art ertheilt, daß zwei von ihnen zusammen berechtigt sind, die Firma zu zeichnen.
Warstein i. W., den 10. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
Wertheim. Nr. 10 920. Zu O.⸗Z. 192 Firmenregisters: Firma Jos. Maier in Wertheim wurde heute eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Wertheim, den 9. Oktober 1893. Großh. Bad. Amtsgericht. Bolkert.
[41830] Wertheim. Nr. 10 921. In das Firmenregister wurde heute unter O.⸗Z. 202 eingetragen die Firma Xaver Schürer in Wertheim. Inhaber ist der Bürstenmacher Xaver Schürer in Wertheim, ver⸗ heirathet mit Margaretha Henning von Bestenheid ohne Ehevertrag. Wertheim, den 9. Oktober 1893.
Großh. Bad. Amtsgericht. “ qT11111“ Wolfenbüttel. Im Handelsregister für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk Bd. I. Seite 208 Nr. 207 ist heute die Firma: 8 „G. F. Roever“ als deren Inhaber:
„der Fabrikbesitzer Friedrich Ferdinand Roever“,
als Ort der Niederlassung: v“ 3 „Thiede“ eingetragen. 8 8 Außerdem ist bei der genannten Firma vermerkt, daß dem Einwohner Heinrich Arnemann zu Thiede „Procura“ ertheilt ist. Wolfenbüttel, den 17. Oktober 1893.
Herzogliches Amtsgericht.
Wrede.
“
Zellerfeld. Bekanntmachung. [41735] Auf Blatt 231 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Theodor Schmidt in Zeller⸗ feld eingetragen: “ „Die Firma ist erloschen.“ Zellerfeld, den 2. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. II.
Genossenschafts⸗Register.
Fürth i. Bayern. Bekanntmachung. [41742]
Betreff Einträge im Genossenschaftsregister hier.
Verein der Metall⸗ und Bronsefahrikanten,
sn henit⸗ beschränkter Haftpflicht, in Fürth.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom
Nr. 572 bei der Fi olgendes einge 8 8— e; zu Stettin
„Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand. Die Liquidatoren sind hiernach: L. in Fürth, M. Eiermann daselbst, Ferd. Reich in Nürnberg.
Jede schriftliche Erklärung der Liquidatoren muß, um die Genossenschaft zu verpflichten, derart von den Liquidatoren unterzeichnet sein, daß der Firma der Fens senschaff „in Liquidation“ zwei Liquidatoren ihre amensunterschriften beisetzen, und ebenso muß jede mündliche Erklärung, um die Genossenschaft zu verpflichten, von zwei Liquidatoren ausgehen. Fürth, 19. Oktober 1893.
K. Bayr. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der stellv. Vorsitzende: (L. S.) Hofmann, K. Landgerichts⸗Rath.
1 1141744] Lar In das Genossenschaftsregister ist eingetragen: Nr. 5. Hüttengesäßer Darlehns⸗ kassen⸗Verein E. G. mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Hüttengesäß.
Statut vom 23. September 1893. Gegenstand des Unternehmens ist: Die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur „Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen werden, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in jedem Falle in dem Landwirthschaft⸗ lichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt geacht., .
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Ackermann Philipp Reidel VI. zu Hütten⸗
gesäg, Vereinsvorsteher.
2) Ackermann, Johannes Neidhardt 11 daselbst,
Stellvertreter des Vereinsvorstehers.
3) Bürgermeister Peter Hofmann 4 daselbst.
4) Lehrer Heinrich Scheuch daselbst
5) Lehrer August Hiübig “
Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Unterschriften beifügen.
Die Zeichnung hat, mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern vollzogen wird. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar⸗ lehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗
Langenselbold.
sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich
zu machen. In allen Fällen, in welchen der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig der Stellvertreter zeichnen, gilt 8 Unterschrift des letzteren als die eines Bei⸗ itzers. Langenselbold, am 13. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. Spindler.
Melsungen. Genossenschaftsregister [41745] des Königlichen Amtsgerichts zu Melsungen. Eintrag Nr. 1 — Vorschußverein zu Melsungen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. — An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds C. Hüter ist der Kaufmann C. Kreilein zu Mel⸗ sungen gewählt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. September 1893 am 29. September 1893.
Melsungen, den 14. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht Schmidt.
Neuburg a. D. [41736] Kgl. Landgericht Neuburg a. D. An Stelle des als Vereinsvorsteher des Tapf⸗ heimer Darlehuskassenvereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter 1eS.v; in Tapfheim ausgeschiedenen Georg Uhl wurde der Oekonom Josef Seiler in Tapfheim in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen. 3 Neuburg a. D., den 17. Oktober 1893. Der Präsident des K. Landgericht ((CC
[41738] Darlehenskassenvereins Hollstadt,
pflicht, berufenen Vorstandsmitglieds Herrn Ferdi⸗ nand Sauer wurde Herr Mathäus Halbing, Land⸗ wirth in Hollstadt, durch Genera versammlungs⸗ beschluß vom 8. I. Mts. zum Vorstandsmitglied gewählt. Schweinfurt, 17. Oktober 1893. Kgl. Bayer. Landgericht Schweinfurt Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Schmitt.
2 [41739 Schweinfurt. An Stelle des aus 8 Le standschaft des Darlehenskassenvereins Aub⸗ stadt, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, ausgeschiedenen Notariats⸗ schreibers Herrn Albin Alfred Müller von Aubstadt wurde in der Generalversammlung vom 1. I. Mts. Herr Lehrer Martin Wagner von da zum Vor⸗ standsmitglied gewählt.
Schweinfurt, 19. Oktober 1893. Kgl. Bayer. Landgericht Schweinfurt. Keammer vfr Handelssachen. Der Vorsitzende: Schmit
[41740]
Waldenburg i. Schl. Bekauntmachung. In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft Vorschuß⸗ Verein zu Waldenburg eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht heute folgende Eintragung in Spalte 4 erfolgt:
Durch Generalversammlungs⸗Beschluß vom 12. Ok⸗ tober 1893 ist der § 83 des Statuts dahin ge⸗ ändert:
Zur Veröffentlichung seiner bedient sich der Verein des Waldenburger Wochenblattes, Waldenburger Hausfreundes und Waldenburger Kreisblattes. Für den Fall, daß eines oder veene Blätter eingehen oder aus anderen Gründen
Bekanntmachungen
dieser die
16. Oktober 1893 wurde die Genossenschaft aufgelöst.
Schweinfurt. An Stelle des zum Rechner des 1 eingetra-⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ b
1
sollte, erfol t die Veröffentlichung in dem oder in den übrig bleibenden der vorgenannten Blätter und die nächste Generalversammlung hat über den Ersatz zu beschließen.
Falls alle genannten Blätter eingehen sollten, tritt bis zur nächsten Generalversammlung der Deutsche Reichs⸗Anzeiger an deren Stell
Waldenburg, den 18. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
82 7 1— “
eber da ermögen des Schneidermeisters Carl Wilhelm Oscar Preußner vierfcte Adolphstr. 16, ist heute, am 20. Oktober 1893, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Lütkens in Altona. Anmeldefrist: 1. Dezember 1893. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 15. November 1893, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 4. Januar 1894, Mittags 12 Uhr. “ Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Dezember
Königliches v V., zu Altona. a iessen. Veröffentlicht: Lohse, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[41643] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Friedrich von Schwerin auf Neuendorf bei Rambin ist heute, am 16. Oktober 1893, Vormittags 11 ½ Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 10. November 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 13. De⸗ 1893, Vormittags 10 Uhr. Anmelde⸗ rist und offener Arrest: 1. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht Bergen a. Rügen.
[41672] K. Württ. Amtsgericht Blaubeuren Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Heinrich Bühler, entwichenen Bäckers und Wirths von Blau⸗ beuren, wurde heute, am 19. Oktober 1893, Vorm. 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Gerichtsnotar Weißhardt in Blaubeuren.
orderungsanmeldefrist bis zum 25. November 1893.
rste Gläubigerversammlung am 7. November 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 5. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 5. November 1893. v
Gerichtsschreiber Drössel.
laisans “ “ eber das Vermögen des Gutsbesitzers Friedri Theodor Stockmann in Oberhermersdorf 68 heute, am 19. Oktober 1893, Nachmittags 6 ¼ Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Lindner in Chemnitz. An⸗ meldefrist bis zum 25. November 1893. Vorläufige Gläubigerversammlung am 16. November 1893, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der angemeldeten ZZ 1893, Vor⸗ mittag r. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 15. November 1893. 4 gegG Chemnitz, den 19. Oktober 1893. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts daselbst, Abtheilung B.: Actuar Hennings.
[41641] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Fisch⸗ und Delicatessen⸗ händlers Max Albin Hetzel in Chemnitz (Roch⸗ litzerstr. 4) ist heute, am 20. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Hösel in Chemnitz (Annabergerstr. 40). Anmeldefrist bis zum 25. November 1893. Vorläufige Gläubiger⸗ versammlung am 16. November 1893, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Prüfung der angemeldeten vO — 23. Dezember 1893, Vor⸗ mittag r. Offener Arrest mit igefri bis zum 15. November 1893. —
Chemnitz, den 20. Oktober 1893.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Abtheilung B.: Actuar Hennings.
[41646] K. Württemb. Amtsgericht Gmünd. 3 Ueber das Vermögen des Franz Muhle, Schuh⸗ macher in Gmünd, ist heute, Vorm. 11 Ühr, der Konkurs eröffnet und Gerichtsnotar Cluß in Gmünd als Verwalter bestellt worden. te Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs termin: 23. Novbr. 1893, Nachm. 3 Uhr. Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist ist bis 14. No⸗ vember 1893 erlassen. Den 19. Oktober 1893. Gerichtsschreiber Kurz. 141659 1 Feebar ger hes. Ueber das Vermögen der Hotelbesitzerin Julie Elisabeth, verehel. Bucklisch, CeErhn Ran in Grimma ist am 19. Oktober 1893, Nachmittags ½5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Henke in Grimma. Offener Arrest und Anzeigefrist, sowie Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 15. November 1893. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin 23. No⸗ vember 1893, Vormittags 10 Uhr. 1“ Grimma, den 19. Oktober 1893. Das Koͤnigliche Amtsgericht. Forkel. Verbffentlicht: Secr. Lippert, Ger⸗S
[41839] t Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Friedrich Hennings zu Güstrow ist bheute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Referendar Buschmann zu Güstrow. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. November 1893. Anmeldefrist bis 20. November 1893. E Gläubigerversammlung am 1 7. November 1893, Vormittags 11 Uhr. Prüfunastermin am 12. Dezember 1893, Vormittags 11 Uhr. Güstrow, den 20. Oktober 1893.
Veröffentlichung in denselben unmöglich werden
8
Großherzogliches Amtsgericht