Söhnen und drei Kindern einer verstorbenen Tochter in Anspruch genommen.
Die Namen sind dem Amtsgericht aufgegeben.
8) Am 17. Juni 1893 verstarb hier der Tischler⸗ meister Johann Heinrich Hävernick.
In einem am 22. Januar 1892 errichteten, am 6. Juli 1893 publicirten Testament sind zwei Neffen und eine Richte, deren Namen dem Amts⸗ gericht aufgegeben sind, zu Erben eingesetzt.
9) Am 30. August 1892 verstarb hier die Ehefrau Ida Hermine Barth, geb. Adam, und am 13. Sep⸗ tember 1892 deren Ehemann, der Korkenschneider Heinrich Claus Emil Barth.
Als gesetzliche Erben sind zu einem Drittheil des Gesammtguts drei Geschwister der Ehefrau Barth, und zu zwei Drittheilen des Gesammtguts drei Ge⸗ schwister des Ehemannes Barth gemeldet; die Namen dieser Erben sind dem Amtsgericht aufgegeben.
10) Am 13. Juli 1893 verstarb hier Maria, geb. Röbe, des am 27. Mai 1886 hier verstorbenen Haus⸗ maklers Carl Heinrich Adolph Pöhls Wittwe.
Die als die einzigen Erben bekannt gewordenen wei Geschwister der Erblasserin, deren Namen dem Amsger t aufgegeben sind, haben laut eingereichter Bescheinigung des Amtsgerichts „vom 27. Juli 1893 erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen.
11) Am 5. September 1892 verstarben hier die Eheleute Mechaniker Carl Johann Friedrich Borgert und Hermanda Caroline Johanna Borgert, geb. Havemann. 8 1 8
Der Gesammtnachlaß fällt zur einen 18 an die beiden Brüder des Ehemannes Borgert, zur an⸗ deren Hälfte an den Vater der Ehefrau Borgert;
die Namen dieser Erben sind dem Amtsgericht auf⸗
gegeben. 12) Am 6. September 1892 verstarb hier der
Barbiergehülfe Christian Friedrich Göhring (Göring) aus Clötze und am 8. September 1892 dessen Ee ran Susanna Margaretha, geb. Vallassy, verw. gew. Tietge, aus Diedenhofen.
Der Nachlaß wird zur einen Hälfte von einem Bruder und den Kindern zweier verstorbener Ge⸗ schwister des Ehemannes, deren Namen dem Amts⸗ gericht aufgegeben sind, in Anspruch genommen, während die Erben der Ehefrau unbekannt sind.
13) Am 22. Juli 1893 verstarb hier der Gast⸗ wirth Johann Gotthard Theodor Schroeder.
Die in Malchin wohnende Wittwe Wilhelmine Sophie Johanne, geb. Meisahn, hat in unbeglau⸗ bigter Form erklärt, mit dem Nachlaß nichts zu thun haben zu wollen.
Der Vater des Erblassers Johann Christian Wil⸗ helm Schröder hat gemäß beigebrachten Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 27. Juli 1893 er⸗ klärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen. —
14) Am 4. Juli 1893 verstarb hier der Zimmer⸗ mann Heinrich Ferdinand Maas. 1
Als Erben kommen Kinder und Enkel in Be⸗ tracht, deren Namen dem Amtsgericht auf⸗ gegeben sind. 3
15) Am 1. November 1850 verstarb hier der Kiemermeister Christoph Ludwig Kippner und am 19. Januar 1893 hier seine nachgelassene Wittwe Dorothea Magdalene (Magdalena) Elisabeth, geb. Facklamm.
In dem von dem Ehemann am 31. Oktober 1850 errichteten, am 20. November 1850 hier publizirten Testament hat derselbe bestimmt, daß die Wittwe für den eingetretenen son⸗ daß sie sich nicht wieder⸗ verheirathet, in ungestörtem Besitze des Nachlasses bleiben solle. Nach ihrem Ableben aber solle der Nachlaß, nachdem jedes der drei Kinder zweiter Ehe Bcwo. 2000.— als 8 bekommen hätte, den Kindern kopfweise zufallen. Der Erblasser erklärt, er habe die Kinder he beiden früheren Ehen vom Mütterlichen abgetheilt, während seine dritte Ehe⸗ frau — die jetzt verstorbene Wittwe — ihm Crt. R 500 in die Ehe gebracht habe.
Auf Grund des Testaments nehmen den nunmehr zur Vertheilung gelangenden gesammten Nachlaß beider Eheleute “ erster und zweiter Ehe des erblasserischen Ehemannes, deren Namen dem Amtsgericht au 8eeht sind, in Anspruch.
Als Intestaterben der Ehefrau nehmen deren Nachlaß Geschwisterkinder derselben in Anspruch. Die Namen sind dem Amtsgericht aufgegeben. Ein Posten von 250 Spec. 8 Bco. Cath. 62 dem Christian Ludwig Kippner zugeschrieben, wird für den Nachlaß in Anspruch genommen. 1
16) Am 9. Mai 1893 wurde hier der Kutscher Wilhelm Friedrich Johann Riebe todt aufgefunden.
Als gesetzliche Erbin nimmt dessen Halbschwester Emilie Mayer, geb. Riebe, in Friedenau bei Berlin, den 11 in Anspruch.
17) Am 29. August 1892 verstarb hier die un⸗ verehelichte Händlerin Wilhelmine Dorothea Fricke mit Hinterlassung eines unehelichen Sohnes als Erben, dessen Namen und Adresse dem Amtsgericht aufgegeben sind. 1
18) Am 30. Mai 1893 verstarb hier der pensio⸗ nirte Polizei⸗Officiant Johann Martin Heinrich Radewitz. 1
Als alleinige gesetzliche Erbin ist die Tochter einer e der Mutter des Erblassers, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben, bekannt geworden.
19) Am 18. Dezember 1892 wurde der Hausknecht Johann Hinrich Friederich Reimer Rundshagen hier todt 1
Als 48. iche Erben nehmen Geschwister und Geschwister nder, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind, den Fechla in Anspruch.
20) Am 1. September 1892 verstarb hier Frau Marianne Louise Sophie Wendland, geb. Jonas, und am 15. September 1892 deren Ehemann, be- Christian Friedrich Theodor Wend⸗
and.
Ausweise Bescheinigung des Amtsgerichts Ham⸗ burg vom 23. November 1892 hat Rechtsanwalt D. Wolfhagen am 21. November 1892 erklärt, den Wendland'schen Nachlaß als Vormund ad hoc der minderjährigen Kinder nur mit der Rechtswohlthat des Inventars anzutreten.
Die Namen der minderjährigen Kinder sind dem Amtsgericht aufgegeben. 1 —
21) Am 26. August 1892 verstarb hier Marie
Engel Behn. 9 ind eine Halbschwester und
ls gesetzliche Erben eine Brudertochter der Verstorbenen gemeldet, deren
Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind, und welche laut Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg am 11. Oktober 1892 angezeigt haben, die Erbschaft mit der S des Inventars anzutreten.
) Am 16. März 1880 verstarb hier der Klaviatur⸗
fabrikant Marcus Eduard Friedrich Eckhardt und am 16. September 1892 seine Ehefrau Magdalena Margareta Dorothea Eckhardt, geb. Schacht.
Die dem Amtsgericht namhaft gemachten Kinder der Erblasser, und zwar die minderjährigen durch ihre Vormünder, haben laut Bescheinigung des Amts⸗ gerichts Hamburg am 8. Dezember 1892 erklärt, die Erbschaft mit der Rechtswohlthat des Inventars an⸗ utreten. .
23) Am 26. Januar 1893 verstarb hier Siegmund Ludwig Fries.
Die dem Amtsgericht namhaft gemachten drei Kinder und zwei Enkel des Erblassers sind als die alleinigen gesetzlichen Erben gemeldet.
24) Am 9. Juli 1893 verstarb hier der aus e“ gebürtige Zimmermann riedrich August Fuchs. 1 8 Die dem Amtsgericht namhaft gemachten fünf Schwesterkinder des Erblassers sind als die alleinigen
gesetzlichen Erben gemeldet.
25) . 55 Fa 85 der Steward Heinrich Friedrich Ludwig evalier. bDie dem Amtsgericht aufgegebenen Geschwister und Geschwisterkinder des Erblassers haben laut bei⸗ gebrachter Bescheinigungen des Amtsgerichts Hamburg am 10. resp. 18. August 1893, und zwar die minder⸗ jährigen durch ihren väterlichen Vormund, erklärt, die Erbschaft mit der Rechtswohlthat des Inventars anzutreten. b
Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen:
Alle, welche — mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger — an die vorgenannten Verlassenschaften Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, sowie alle die⸗ jenigen, welche den beigebrachten letzten Willens⸗ ordnungen, den gestellten Anträgen oder der Um⸗ schreibungsbefugniß des Erbschaftsamts wider⸗ sprechen wollen, werden hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 15. Dezember 1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Fusteghngs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und zur Sache 1, 2, 10, 13, 20, 21, 22 und 25 unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht an⸗ gemeldeten Ansprüche gegen die Beneficialerben nicht geltend gemacht werden können.
Hamburg, den 11. Oktober 189c9.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssa en. Ke Seshonpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[42045] Bekanntmachung. Auf den Antrag des Gerichtsschreibers Krohn zu Zossen, des Pflegers des Nachlasses des am 18. August 1385 ohne letztwillige Verfügung zu Zossen ver⸗ storbenen Arbeiters Hermann Siekmann werden, nachdem seine Geschwister Wilhelm Siekmann und . Wilhelmine Fiene, geb. Siekmann, beide zu eelkirchen, der Erbschaft rechtsgiltig entsagt haben, die Erben des letzteren aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 20. September 1894, Vormittags 9 ½¼ Uhr, sich zu melden, widrigen“⸗ falls der Nachlaß den sich meldenden und legiti⸗ mirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiscus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig ist, weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur
Herausgabe des Vorhandenen wird fordern dürfen. Zossen, den 10. Oktober 1893. “ Königliches Amtsgericht.
[42043] Aufgebot.
„Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Gerichts⸗Secre⸗ tärs Günther zu Arendsee, werden die unbekannten Erben der am 23. Juni 1893 zu Friedrichsmilde verstorbenen Wittwe des Colonisten Johann Joachim Erdmann Neuling, Anna Dorothee, geb. Dräger, zu Friedrichsmilde, Tochter des Colonisten Joachim Friedrich Dräger zu Friedrichsmilde und dessen Ehe⸗ frau, Anna Dorothee, geb. Storbeck, aus Kleinau, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 16. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, ihre Nühn und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den “ werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich mel⸗ denden und legitimirenden Erben, in dessen Ermange⸗ lung aber dem Fiscus wird verabfolgt werden, der sich päter meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von dem⸗ elben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der “ des noch Vorhandenen be⸗ gnügen muß.
Arendsee, den 17. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.
[42046] Aufgebot.
Auf den Antrag des als Beneficialerben der am 28. Januar 1891 zu Meseritz verstorbenen Postillons⸗ wittwe Geisler, Beate, geb. Korduan, aus Prittisch durch Ausschlußurtheil vom 4. Oktober 1892 legi⸗ timirten Fiscus, vertreten durch die Königliche Regierung zu Posen, werden sämmtliche Gläubiger und Vermächtnißnehmer des Beate Geisler'schen Nachlasses aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 17. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, ihre Ansprüche und Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche gegen den Beneficialerben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durc “ der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. “
Schwerin a. W., den 18. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
8
[42195] 3 Es wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht, daß in dem am 23. Februar cr. eröffneten Testament des Mechanikers Freund und seiner Ehefrau Mannp, geb. Terry, vom 27. Februar 1885 dö nderen auch der Frau Marie Bauvet, geb. Freund, ein eventuelles Erbrecht beigelegt ist. Berlin, den 21. Oktober 1893. 1. Königliches Amtsgericht. II.
5
Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Oktober 1893. Hartung, Gerichtsschreiber. Auf 8 des Bernholt'schen Nachlaßpflegers, Kaufmanns An
[41910]
ton Beckmann in Melle, ergeht vom Königlichen Amtsgerichte in Melle durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Meyer folgendes Erkenntniß:
Der am 31. Oktober 1855 zu Beelen i. W. ge⸗ borene Louis Bernholt, welcher im Jahre 1872 ausgewandert und seitdem verschollen ist, wird für todt erklärt.
Meyer.
Im Namen des Königs! 8 Verkündet am 16. Oktober 1893.
Pesalla, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend die Todeserklärung des am 14. August 1845 in Cunau geborenen Arbeiters Karl August Linke erkennt das Königliche Amts ericht zu Halbau durch den Amtsrichter Bode für echt:
I. Der am 14. August 1845 in Cunau, Kreis Sagan, geborene Arbeiter Karl August Linke, Sohn des Bauers Johann Karl Gottlob Linke und der Karoline Ernestine Linke, geb. Schwoy, zuletzt in Cunau wohnhaft gewesen, wird für todt erklärt. Von Rechts Wegen.
[42133] Bekanntmachung. 8
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 14. März 1893 hierselbst verstorbenen Kaufmanns Meier Philipp, ist durch Ausschlußurtheil vom 2. Oktober 1893 beendet.
Berlin, den 17. Oktober 1893. 8
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[42143] Bekanntmachung. “ Das Aufgebotsverfahren, betreffend die Gläubiger des Nachlasses, Eheleute Zimmermann Hermann Diehl, Maria Elise, geb. Roth, und der heleute Zimmermann Carl Diehl und Justine, geb. Becker, sämmtlich s. Z. zu Erndtebrück, ist beendet. Berleburg, den 21. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.
[41804] Bekanntmachung. 1 Das Verfahren in der Kaufmann Paul Gerlach’'⸗ schen Aufgebotssache von Mewe ist beendet. F. 2/93. Mewe, den 7. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.
[42149] Bekanntmachung.
Das Verfahren in Sachen, betreffend das Auf⸗ gebot der Nachlaßgläubiger des Dreschmaschinen⸗ 8 Friedrich Schultz zu Steinau a. O., ist be⸗ endet.
Steinau a. O., den 17. Oktober 18Z3Z3.
Königliches Amtsgericht.
[42151]
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hierselbst am 21. Juli 1892 verstorbenen Kaufmanns Nau⸗ mann (Nachmann) Spiro ist durch Ausschlußurtheil vom 4. Oktober 1893 beendet.
Berlin, den 19. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[41799] des K.
[42154]
Im Namen des Königs!
Verkündet am 5. Oktober 1893.
Kleinau, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag der Wittwe Elise Schütze, 9 Franke, zu Förste bei Osterode, erkennt das Königliche Amts⸗ Ferict du Nordhausen durch den Amtsrichter Simon ür Recht:
Das Sparkassenbuch der Spar⸗ und Darlehnskasse des Kreises Grafschaft Hohenstein Nr. 50706 aus⸗ efertigt für die Wittwe Elise Schütze zu Ober⸗ ö über 158 ℳ 68 ₰ Kapital und 5 ℳ Zinsen wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen nach § 89 des Gerichtskostengesetzes 85 Antragstellerin zur Last.
imon.
[41798 Im Namen des Königs. Auf den Antrag des Handelsmanns Fritz Hühne
zu Hohegeiß erkennt das Königliche Amtsgericht,
Abtheilung IV., zu Nordhausen durch den Gerichts⸗
Assessor Neumcke für Recht: 1 Die auf den Namen des Handelsmanns Fritz ühne in Hohegeiß lautenden parkassenbücher der parkasse des Kreises Grafschaft Hohenstein:
a. Nr. 39003 über 8200 ℳuͤ", bH GC. „ 46680 „ 810 „ . 08999410
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens falle ch
8 29 des Gerichtskostengesetzes dem Antragsteller zur ast.
[42140] Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurgheil vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch Nr. 15195 der Stadtsparkasse hier über 26,91 ℳ, ausgestellt für Gottlieb Kalz in Krieschow, für kraftlos erklärt. “ Kottbus, den 19. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
[42148] Bekanntmachung. In der Henriette Nücklaus'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Marienburg durch den Gerichtsassessor Cohn für Recht erkannt: 1) das Sparkassenbuch der Marienburger Kreis⸗ Sparkasse Nr. 6071 über 921 ℳ Kapital und Zins⸗ bestand seit dem 1. April 1892, welches am 28. Mai 1892 um 100 ℳ Kapitaleinlage vermehrt worden, für Frau Henriette Nücklaus ausgestellt, wird für kraftlos erklärt. “ Marienburg, den 19. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.
[42134 Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil vom 4. d. Mts. ist der am 26. Oktober 1891 vom Kaufmann Rudolph Ehrlich zu Berlin — Spandauerbrücke 1 — auf Meyer Lewin hier gezogene, von diesem acceptirte, mit dem des Ausstellers und der Nummer 710 versehene, vom Aussteller aber noch nicht unterschriebene Prima⸗Wechsel über 2474 ℳ — zahlbar am 15. September 1892 — für
[42152] Bekanntmachung. Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Besitzers Michael Nitz in Cym⸗ berg hat das unterzeichnete Amtsgericht am 14. Ok⸗ tober 1893 für Recht erkannt: I. Der Zweighypothekenbrief vom 2. April 1873, welcher über das im Grundbuche über das Grund⸗ stück Cymberg Blatt 8 in Abtheilung III. Nr. 3 auf Grund des Erbrecesses vom 8. September 1858 zufolge Verfügung vom 17. März 1859 für Johann riedrich Nitz eingetragene, an den Bäckermeister hristian Molinski in Briesen abgetretene und für denselben am 2. April 1873 im Grundbuche um⸗ geschriebene, zu 5 % verzinsliche Muttererbtheil von 200 Thalern gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Briesen, den 14. Oktober 1893. Kghnigliches Amtsgericht
1e Bekanntmachung.
In der des Mobilienhändlers Ernst Christian Dahlmann in Kiel hat das Königliche Amtsgericht, Abth. V., zu Kiel in der Sitzung vom 20. Oktober 1893 durch den Amtsgerichts⸗Rath Müller für Recht erkannt: Die von dem Lombardverwalter Wilhelm Heinrich Dahlmann in Kiel unterm 6. Dezember 1859 für Emil August Petersen bestellte, am 7. Dezember 1859 im Kieler Schuld⸗ und Pfandprotokoll Band I. Fol. 375 Vol. III. Pag. 952 protokollirte und auf das Grundbuchblatt Band XXVI. Blatt 1267 über⸗ tragene Hypothekenurkunde über 100 Thlr. Dän. Rmz., jetzt 225 Reichsmark, Darlehn, wird für kraftlos
erklärt. Von Rechts Kiel, den 20. Oktober 1893. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Wegen.
[42147]
Die Hypothekenurkunden:
1) vom 12. Februar, 12. März, 29.
über 450 Thaler Caution für Salomon Bondy zu Balve, eingetragen im Grundbuche Affeln Band I. Blatt 7 Abth. III. Nr. 19, 20 zu Lasten der Maria vom Hay zu Dieken,
2) vom 7. Oktober 1847, 22. Juli, 11. August 1848, 4. Juli 1849 über 100 Thaler Baarabfindung und Aussteuer für 80 Thlr. 5 Sgr. für Marig Anna Keller zu Affeln, eingetragen im Grundbuch Affeln Bd. V. Blatt 11 Abth. III. Nr. 2 zu Lasten des Josef Schulte zu Affeln,
3) vom 21. April 1837, 25. November 1841 über 40 Thaler gemein Geld Waaren u. s. w. Forderung für Bernard Vedder⸗Stute zu Mellen,
4) vom 14. November 1838, 25. November 1841 über 30 Thlr. 12 Sgr. 5 Pf. Klageforderung für den Grafen von Landsberg zu Wocklum,
5) vom 9. November 1849, 23. Juni, 27. Sep⸗ tember 1852 über 200 Thlr. Abfindung und eine Aussteuer für die Geschwister Anna Maria Elisa⸗ beth — Johann Josef — Maria Rosine — Theodor Schmitz zu Mellen,
zu 3, 4, 5 eingetragen zu Lasten des Johann Schmitz zu Mellen Band III. Blatt 31 Grundbuchs Langenholthausen Abth. III. Nr. 1 bezw. Nr. 2 bezw. Nr. 3,
6) vom 24. November 1835, 23. Februar 1842 über eine unbestimmte Caution für Anna Maria — Johann “ — Theresia — Gertrud — Klemens Böse zu Hagen, wegen Verwaltung des väterlichen Nachlasses durch die Mutter, eingetragen zu Lasten der Wittwe Gertrud Schulte, in Böse, zu Hagen, Hagen Band I. Blatt 57 Abth. III.
b
7) vom 9. März 1841, 24. November 1842, 6. Juli 1841, 14. September 1848 über 90 Thlr. Darlehn für die Kirche zu Schönholthausen, einge⸗ tragen zu Lasten des Taglöhners 8 Hermes und des Taglöhners Josef Holthöfer, beide zu Wilde⸗ wiese, im Grundbuch von Wildewiese Band I. Blatt 16 Abth. III. Nr. 4 bezw. Band I. Blatt 22 Abth. III. Nr. 1, —
sind für kraftlos erklärt.
Balve, den 12. Oktober 189o3.
Königliches Amtsgericht.
[42150] Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Oktober 1893. Referendar Samulon, als Gerichtsschreiber In der Maekelburg'schen Aufgebotssache X. F. 3/93 erkennt das Königl. sge X. zu Königsberg durch den Amtsgerichts⸗Rath Alexander für Recht: Der Hypothekenbrief „noch gültig auf 1000 Thlr. gleich 3000 ℳ’“ 1e c. Kaufgelder, eingetragen auf Ramsen Nr, 3, Abtheilung III. Nr. 6 aus dem notariellen Vertrage vom 11. Februar 1873 für die Wittwe Friederike Amalie Liedtke, geb. Fröfe, in Ramsen und abgetreten durch Cession vom 27. August 1884 an die Frau Hulda Maekelburg, geb. Liedtke, zu Gottesgabe, als Zweighypotheken⸗ Urkunde über jene 3000 ℳ, am 13. März 1885 gebildet von der Urkunde über die in Abtheilung III. Nr. 6 einge⸗ tragenen 8000 Thlr. rückständige Kaufgelder, einge⸗ tragen auf Grund des notariellen Abtretungsvertrages vom 11. Februar 1873 und aus diesem Vertrage und dem Hypothekenbrief vom 7. März 1873 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin zur Last gelegt. Alexander.
Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Oktober 1893. Lange, Gerichtsschreiber. In der Handelsmann Josef Oppitz'schen gebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Habelschwerdt am 16. Oktober 1893 durch den Amtsrichter Kügler für Recht: Die Rechtsnachfolger des Vorwerksbesitzers Josef Wagner zu Habelschwerdt, für welchen auf dem Grundstück Nr. 5 Habelschwerdt Ackerstücke in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 8: 180 Thaler Darlehn aus der Schuldurkunde vom 23. August 1825 eingetragen sind, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen und die Kosten des Verfahrens 65 Antragsteller, Handelsmann Josef Oppitz zu Alt⸗
Weistritz auferlegt. Von Rechts Wegen.
[42131]
35 ü. os erklärt. tettin, den 4. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
——
2. Aufgebote,
[41807]
den Antragstellern auferlegt.
[41805] Auf⸗
1. Untersuchungs⸗Sachen. ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Vertsufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
und dergl.
[41605] Bekanntmachung. Folgende Hypotheken⸗Urkunden: 8 a. über 27 Thaler 4 Sgr. 2 Pf. Vatererbtheil,
auf Grund des Erbrecesses vom 13./14. Februar
1829, 12 Mai 1832, 2. Mai 1833, für die Ge⸗
schwister Johanna und Stanislaus Radtke zufolge
Verfügung vom 3. Januar 1834 in Abtheilung III.
Nr. 2 des Grundbuchs der dem Kaufmann Louis
Wunsch bezw. dem Fleischermeister Lucian Orlowski
in Schubin gehörigen Grundstücke Schubin
Blatt 527 und 542 eingetragen, gebildet aus
dem Recognitionsschein vom 16. Januar 1834,
der Taxverhandlung vom 23. Mai 1826, dem
in der Daniel Radtke'schen Nachlaßsache geschlossenen
Erbreceß vom 13. und 14. Februar 1829, 12. Mai
1832 und 2. März 1833, dem Ingrossationsvermerk
über die ganze ursprünglich auf 40 Dhater 21 Sgr.
3 Pf. nach Löschung des Antheils der Josepha
Radtke, über welchen ein Zweigdocument gebildet ist,
aber nur noch auf 27 Thaler 4 Sgr. 2 Pf. lautende ost; b. über 900 ℳ Darlehn nebst 6 % Zinsen seit
15. Dezember 1877, aus der Obligation vom 15. De⸗
zember 1877 und 6. Februar 1878 für den Wirth
Christoph Schülke in Gorsin am 20. Februar 1878
in Abtheilung III. Nr. 8 des Grundbuchs des den
Eheleuten Wirth Ferdinand und Helene Hämmer⸗
ling zu Klein⸗Salzdorf gehörigen Grundstücks Klein⸗
Salzdorf Nr. 17 eingetragen und auf die Eigen⸗
thümerwittwe Albertine Priebe, geb. Domke, in
Klein⸗Salzdorf am 25. August 1888 umgeschrieben,
gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 20. Februar
1878, der Schuldurkunde vom 15. Dezember 1877
b dem Umschreibungsvermerk vom 25. August
c. über 75 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf. Kaufgeld nebst
5 % Zinsen, dem Franz Bola in Höhe dieses Theil⸗ betrags am 7. November 1882 überwiesen, in Ab⸗ theilung III. Nr. 20 des Grundbuchs des dem Wirth Ernst Koß in Szaradowo gehörigen Grundstücks Szaradowo Nr. 13 eingetragen, gebildet aus dem Zweighypothekenbrief vom 7. November 1882 und dem gerichtlichen Ueberlassungsvertrage vom 6. Mai 1867; d. über 3620 ℳ Darlehn nebst 5 % Zinsen seit 6. November 1878, aus der Schuldurkunde vom 6. November 1878 für die römisch⸗katholische Kirche in Brzyskorzystew am 6. November 1878 in Ab⸗ öu Nr. 6 des Grundbuchs des den Ehe⸗ leuten Wirth Johann und Margarethe Janowiak in Koraczewko gehörigen Grundstücks Koraczewko Nr. 15 eingetragen, gebildet aus dem Hypothekenbrief und der Schuldurkunde vom 6. November 1878, 8 sind für kraftlos erklärt worden. 8
chubin, den 14. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 14. Oktober 1893. — Schwarz, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekeninstrumenten, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Trebnitz durch den Amtsgerichts⸗Rath Dr. Jüngling für Recht:
1) Folgende Hypothekenurkunden werden für kraft⸗ los erklärt:
A. zum Zweck ihrer Neuausfertigung:
„a. die über 800 Thlr. rückständige Kaufgelder, eingetragen auf Grund des notariellen Vertrages vom 25. Mai 1873 am 9. Juni 1873 für den Kupferhammerschmiedegesellen Karl Ratsch zu Maß⸗ lisch⸗Hammer in Abtheilung III. Nr. 13 auf Nr. 79 Maßlisch⸗Hammer, gebildet aus dem genannten Ver⸗ trag und dem Hypothekenbrief vom 23. Februar 1874, an dessen Schluß unter diesem Tage die Abtretung der Hypothek nebst Zinsen seit 14. Februar 1874 an Karl Willert vermerkt ist;
b. die über 1470 ℳ Darlehen, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 5. Oktober 1878 am 9. Oktober 1878 für den Korbmacher Bernhard Büttner in Groß⸗Muritsch in Abtheilung III. Nr. 7 auf Blatt Nr. 18 Groß⸗Muritsch, gebildet aus der genannten Schuldurkunde und dem Hypothekenbrief vom 7. November 1878;
B. zum Zweck der Löschung:
c. die über 900 Thlr. Darlehen, eingetragen aus der notariellen Urkunde vom 22. Juni 1872 am 28. Juni 1872 für den Kaufmann Julius Thomale in Breslau, Tauentzienstraße 71, in Abtheilung III. Nr. 18 bezw. 10 conjunctim auf den Blättern Nr. 4 Hünern und Nr. 39 Kapsdorf.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden
Von Rechts Wegen. Dr. Jüngling.
Bekanntmachung.
In der Braun'schen Aufgebotssache — F. 4/93 — 18 das Königliche Amtsgericht zu Sonnenburg durch h ter Koch am 5. Oktober für Recht
11) Die Hypothekenurkunde über 200 Thlr. Mit⸗ ift, eingetragen aus dem Anerkenntnisse vom
1. Juli 1854 sufolge Verfügung vom 5. Septem⸗
er cj. a. für die Ehefrau des Besitzers Johann riedrich e; Siegert, Dorothee Sophie, geb. Hehn, in Abth. III. Nr. 7 des dem Kürschnermeister * ar Braun und deste Ehefrau, Anna, geb. Schlabs, 88 W gehörigen Grundstücks Sonnenburg faand II. Bl. Nr. 90, gebildet aus einer Aus⸗ seeigung der notariellen Urkunde vom 31. Juli
54 und dem zufolge Verfügung vom 5. September
6. Teeerahs ⸗ 7. Erwerbs⸗ und Wi 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
irthschafts⸗Genossenschaften.
echtsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
wird zwecks Löschung der Post im Grundbuche für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Von Rechts wegen. Königliches Amtsgericht.
Dur die heute verkündeten Ausschlußurtheile sind:
I. Die im Grundbuche von Zäckerick Band I. Nr. 5 a. Abtheilung III. Nr. 15 eingetragene Post von 1333 Thalern, soweit sie auf die Erben des Arbeiters Martin Ludwig Köppen aus Zäckerick ge⸗ ist 8 8
I. die Hypothekendocumente über die auf den Grundstücken a. Alt⸗Rüdnitz Band II. Nr. 153 Abtheilung III.
Nr. 1 für die verehelichte Dewitz, Sophie, geb. Leh⸗ mann, in Alt⸗Rüdnitz eingetragene Post von 100 Thalern,
b. Zehden, früher Band VII. Nr. 415, jetzt Band XII. Nr. 575 Abtheilung III. Nr. 1 für die Wittwe Schoene, Marie, geb. Schlösser, in Zehden haftende Restpost von 1000 Thalern, 3
für kraftlos erklärt worden. 8
Zehden, den 20. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
[42135] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Illaten⸗Bekenntniß vom 9. Mai 1849 mit Hypothekenschein vom 11. Mai 1849 über 7000 Thaler Einbringen der Frau Dr. med. Rosette Emilie Bernhardi, geborene Göbel, zu Eilenburg, eingetragen im Grundbuch von Hinterstadt Band 1. Blatt 1 in Abtheilung III. Nr. 6, für kraftlos erklärt.
Eilenburg, den 17. Oktober 1893.
3 Königliches Amtsgericht.
[41800] Bekanntmachung.
Vom unterzeichneten Gericht sind die Hypotheken⸗ documente:
a. vom 11. Juli 1864 über die im Grundbuch von “ “ 11 Vlatt 53, für den Ackermann
riedrich Feldmann zu Zobbenitz eingetragenen
00 Thlr. Darlehn, 8
„b. vom 8. Juli 1845 über die im Grundbuch von Lindstedt Band 1. Blatt 25 für Dorothee Elisabeth Schulze zu Lindstedt eingetragenen 111 Thlr. Competenz,
c. vom 5. Oktober 1850 über die im Grundbuch von Gardelegen Band 21 Blatt 751 für den Acker⸗ mannssohn Friedrich Wilhelm Wienecke zu Jerchel eingetragenen 700 Thlr. rückständige Kaufgelder
für kraftlos erklärt. 8
Gardelegen, den 5. Oktober 1893.
Koönigliches Amtsgericht.
8
[42075] Aufgebot. „Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 16. Oktober 1893 ist das Hypotheken⸗ instrument über die auf dem Grundstücke Psaar Nr. 62 in Abtheilung III. unter Nr. 2 für den Kaufmann Salomon Courant zu Lublinitz aus der Urkunde vom 14. 1860 eingetragene, zu 5 % verzinsliche Darlehns⸗ und Waarenschuld⸗Hypothek von 17 Thalern 24 Silbergroschen für kraftlos er⸗ klärt worden. Lublinitz, den 16. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
[41612] Bekanntmachung. Die o über 100 Thaler gleich 300 ℳ Darlehn, eingetragen aus der Schuldverschrei⸗ bung vom 15. August 1835 für das hiesige katholische Hospita zufolge Verfügung vom 13. Oktober 1835 in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Ziegeleibesitzer Nicolaus Chmielewski und seiner Ehefran Theophi a, eb. Mondrach, hierselbst gehörigen Grundstücks Schubin Nr. 4 und von dort auf die verschiedenen Besitzern gehörigen Grundstacke Schubin Nr. 266, 278, 453, 515, 548 und 568 zur Mithaft übertragen, aus dem Hypothekenschein vom 13. Oktober 835 und der mit dem Ingrossationsvermerk ver⸗ sehenen Schuldurkunde vom 15. August 1835, wird Fn et der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt. Schubin, den 14. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.
[41607] Bekanntmachung.
In der Erdmann⸗Becker'schen ebe hat das FRaee Amtsgericht hierselbst durch das am hestige age verkündete Ausschlußurtheil für Recht erkannt:
I. Die See über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Band I. Nr. 12 Rauden für den Nagelschmied Franke und den Me Räthel zu Sagan aus dem Kaufvertrage vom ia Aper 1863 haftende Post von 170 Thalern Kaufgeld wird für Berech I. Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche des Grundstücks Band VIII. Nr. 272 Fkumpönche Abtheilung III. Nr. 1 aus dem Kaufvertrage vom 18. Oktober 1847 für den Lieutenant August Tietz zu Hergwitz eingetragenen Post von 187 Thlr. 15 Sgr. wanfgen “ mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern antheilig auferlegt. Neusalz, den 17. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
[42132]
65 Urtheil urch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4 Oktober 1893 ist: g 8
die Hypothekenurkunde üher noch 44 ℳ 14 ₰ Rest⸗ kaufgeld bez. Restdarlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde vom 1. Mai 1884 für den Rentner Fri Kampe in Gardelegen in Abtheilung III. Nr. 1 auf Artikel 1139 hiesigen Grundbuchs, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 5. Mai 1884 und der Schuldurkunde vom 1. März 1884, — haftend auch auf Gardelegen Band 52 Blatt Nr. 1379 und 1380 —
für kraftlos erklärt. Gardelegen, den 4. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.
[42141] Bekauntmachung.
„Durch Ausschlußurtheil vom 19. Oktober 1893 ist die am 23. Oktober 1868 aufgestellte Pfandurkunde über das mütterliche Vermögen der Geschwister Emma und Wilhelm Salzmann zu Witzenhausen von 1456 Thlr. 18 Sgr. 6 Hlr. für kraftlos erklärt.
Wi genhausen, den 19. Oktober 1893. 8 önigliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 11. Oktober 1893. Franke, Seeretär, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Rentiers Friedrich Briest zu Stendal erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stendal durch den Amtsrichter Lincke für Recht:
Das Document über die im Grundbuch von Stendal Bd. 37 Bl. 1907 für den Kaufmann Hirsch Isaac Hirschfeld zu Stendal in Abth. III. Nr. 3 eingetragene Post von zweihundert Thalern Courant nebst 5 % Zinsen ex oblig. vom 19. September 1839 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen dem Antragsteller zur Last
[42146] Bekanntmachung. „Durch heutiges Urtheil des unterzeichneten Gerichts ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Bublitz Häuser Nr. 30 Abth. III. Nr. 15 für die Stadtsparkasse in Bublitz eingetragenen 4500 für kraftlos erklärt. Bublitz, den 6. Oktober 1893. Ksönigliches Amtsgericht.
[42138]
[42145] „Durch Ausschlußurtheil vom 16. Oktober 1893 ist die über die auf den Grundstücken Zembowo Bl. Nr. 129 und 133 in Abth. III. unter Nr. 5 bezw. 5 für den Eigenthümer Gotthilf Simsch zu Komorowo eingetragene Post von 20 Thlr. nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1869 und 27 Sgr. Kosten und “ gebildete Hypothekenurkunde für raftlos erklärt. 8 8 Pinne, den 19. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. II. Bekanntmachung. 8 In der Skolmowski'schen Aufgebotssache, F. 4/93, hat das Königliche Amtsgericht zu Löbau W.⸗Pr. am 14. Oktober 1893 durch den Amtsgerichts⸗Rath Flater erkannt: „Die Hypothekenurkunde über 720 ℳ Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 8. November 1878 am 15. November 1878 für den Handelsmann Itzig Sommerfeld in Löbau in Abth. III. Nr. 7 des dem Käthner Stephan Skolmoweski in Omulle gehörigen Grundstücks Omulle Nr. 60, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 15. November 1878 und einer Ausfertigung der Verhandlung vom 8. No⸗ vember 1878 wird für kraftlos erklärt.
[42137] . — Die Fericherich⸗ Schuldurkunde vom 18. Januar 1873 über die am 19. Januar 1875 in das Hypo⸗ thekenbuch Bezirk IV. Abthl. I. Band II. Fol. 2 pag. 39 Nr. 2 zu Gunsten der Anna Marie Engel von der Lohe — jetzt verehelichten Precht — ein⸗ getragene, später in das Grundbuch von Moide Band I. Blatt 2 Abthl. III. Nr. 6 übertragene Abfindung von 630 Thaler = 1890 ℳ, ist durch vom 13. Oktober 1893 für kraftlos erklärt. Soltau, den 14. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht
[41806] Bekanntmachung. In der Lehmann'schen Aufgebotssache — F. 2/93
* 8 6
— hat das Königliche Amtsgericht zu Sonnenbur sdurch den Amtsrichter Boltz am 29. September 189 [für Recht erkannt:
1) Der Gläubiger Eigenthümer Gustav Haber⸗ mann aus Albrechtsbruch, resp. dessen Rechtsnach⸗ olger, werden mit ihren Ansprüchen auf die für ihn im Grundbuche des den Landwirth Robert Lehmann zu Albrechtsbruch gehörigen Grundstück Albrechtsbruch Bd. I. Bl. Nr. 1 in Abth. III. Nr. 13 zwangs⸗ weise eingetragene Hypothek von 163 Thlr. nebst 4 Thlr. 23 Sgr. Eintragungs⸗ und Umschreibungs⸗ 1 en gssehaffen Aufoeb 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt d Antragsteller Lehmann. 1 88 Königliches Amtsgericht Boltz.
[41802 2 Bekanntmachuugg. Durch Ausschlußurtheil vom 14. Oktober 1893 sind auf den Antrag des Wirthen Joseph Koreczak in Kalborno sämmtliche unbekannten Eigenthums⸗ rätendenten mit ihren . auf das Grund⸗ tück Wygodda Band I. Bl. Nr. 16 (früher Forst Se xresbiin Nr. 28) ausgeschlossen. — F. 15/93
1854 auf dieselbe gesetzten Ingrossationsvermerke,
Nr. 9. Königliches Amtsgericht Allenstein.
Im Namen des Königs! „Verkündet am 16. Oktober 1893. Hillmer, Assistent, als Gerichtsschreiber. 8
Auf den Antrag der Häusler Wojciech und Lucie, geborene Wozniak, Banas'schen Cheleute in Wojnowice, vertreten durch den Rechtsanwalt Motty in Grätz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Grätz durch den Amtsrichter Meß für Recht:
Es werden folgende bekannte Rechtsnachfolger der Wittwe Barbara Zaremba, geb. Czekowska (alias “ nämlich:
1) der Arbeiter Martin Wozniak in Ceradzdolny bei Buk,
2) der Josef Wozniak, unbekannten Aufenthalts, sowie sämmtliche etwaigen unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten mit ihren Ansprüchen an das Grund⸗ stück Wojnowice Nr. 24 behufs Eintragung der
äusler Wojciech und Lucie, geb. Wozniak, Banas⸗ chen Eheleute, als Eigenthümer dieses Grundstücks ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
Grätz, den 16. Oktober 1893. 6 Königliches Amtsgerich
[41803]
[41898] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Dr. Cohn, geb. Elias, zu Berlin, ver treten durch die Rechtsanwälte Dr. Fr. Friedmann und L. Friedmann zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Rechtsanwalt Dr. jur. Felix Cohn, zuletzt in Berlin wohnhaft, jetziger Aufent⸗ halt unbekannt, wegen Ehescheidung — R. 183. 93. C.⸗K. 20/6073 — mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 139, auf den 31. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1.1“ 1898
sche og, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilk
[42083] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Fe drich Höchst, Elisabeth, geb. Klein, zu Benrath, früher zu Düssel⸗ dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Heyne zu Düssel⸗ dorf, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Höchst, früher zu Düsseldorf, jetzt mit unbekanntem Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen böswilliger Verlassung und grober Beleidigung, mit dem Antrage, König⸗ liches Landgericht wolle die Ehescheidung zwischen der Klägerin und ihrem beklagten Ehemann aus⸗ sprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 17. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte fugelassenen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage . seßmacht.
Zartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[42063] Oeffentliche Zustellung.
Heinrich Joseph Oppinger, Nssänfer in der Badischen Anilinfabrik, zu Ludwigshafen⸗Hemshof wohnhaft, Kläger im Armenrechte, hat dr seinen Prozeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt Feith i Frankenthal unterm 19. Oktober 1893 zur Civil kammer des K. Landgerichts Frankenthal seine Ehefrau Barbara, geb. Becker, z. Zt. in erika unbekannt wo sich aufhaltend, Beklagte, Eheschei⸗ ven. mit folgendem Antrage erhoben: „Es gefalle der Civilkammer des K. Landgericht Frankenthal, die Ehescheidung zwischen den Eheleuten Oppinger auszusprechen und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen.“ Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung über die vo stehende Klage in die hiezu bestimmte Sitzung obbesagten Gerichts vom 11. Januar 1894 Vormittags 9 Uhr, vor mit der Aufforderung einen beim Prozeßgerichte ver. Rechtsanwal zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun an die abwesende Ehefrau Oppinger wird gegen Auszug aus der Klage hiemit bekannt ge macht.
1.“ den 21. Oktober 1893.
gl. Landgerichtsschreiberei.
Scheu, Kgl. Secretär.
Oeffentliche Zustellung. des Gärtners Gustav Boigt
[42¹126]
Die Ehefrau Sophie, geb. Woest, zu Wismar, vertreten durch den Rechtsanwalt, Hofrath Diederichs, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Warin, jetzt
(Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des
unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und lader
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des . roß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Güstrow auf 8 8. Fannar 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu Aassöen enmal zu vestelhe. 6.— Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus Klage bekannt gemacht. 8 nacah “ 1893. „ Hofrath Otto Krüger, L.⸗G.⸗Seer. Gerichtsschreiber des Grecdengoat⸗ Mecklenburg⸗ Schwerinschen Landg ———
8