1893 / 256 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Oct 1893 18:00:01 GMT) scan diff

1e

Cholera.

St. Petersburg, 24. Oktober. An Cholera erkrankten bezw. starben nach dem Bericht des „W. T. B.“ vom 20. bis 23. d. M. in St. Petersburg 84 bezw. 33 Personen, vom 17. bis 19. d. M. in Moskau 5 bezw. 3, vom 8. bis 14. d. M. in Sebastopol 20 bezw. 12, in den Gouvernements Warschau 24 bezw. 11 Wolbynien 539 bezw. 213, Grodno 52 bezw. 22, Kalisch7 bezw. 8, Kursk 217 bezw. 46, Lomsha 478 bezw. 225, Lublin 2 bezw. 1, Mohilew 100 bezw. 38, Plozk 26 bezw. 13, Suwalki 5 .“ und vom 24. September bis 14. Oktober in Kiew 262

ezw. 3

Rom, 24. Oktober. In Palermo erkrankten laut Meldung des „W. T. B.“ in den letzten 24 Stunden 6 Personen an Cholera und starben ö5. In Livorno sowie in den übrigen von Cholera heimgesuchten Orter sind keine neuen Erkrankungs⸗ oder Todesfälle

vorgekommen.

Der Gesundheitsstand in Berlin war auch in der Woche vom 8. bis 14. Oktober ein günstiger und die Sterblichkeit eine niedrige (von je 1000 Einwohnern starben, aufs Jahr berechnet, 18,4). Unter den Todesursachen zeigten sich acute Darmkrankheiten noch immer in größerer Zahl als sonst um diese Jahreszeit und endeten in 61 Fällen (gegen 59 der Vorwoche) tödtlich. Die Theilnahme des Säuglingsalters an der Sterblichkeit blieb fast die gleiche wie in der Vorwoche; von je 10 000 Lebenden starben, aufs Jahr berechnet, 59. Säuglinge. Acute Entzündungen der Athmungsorgane kamen etwas mehr zum Vorschein und endeten auch etwas häufiger mit dem Tode. Aus der der Berichtswoche vorhergegangenen Woche werden vier Todesfälle an Grippe berichtet. Cholera⸗Erkrankungen sund auch in dieser Woche nicht vorgekommen. Von den andern In⸗ ectionskrankheiten kamen Erkrankungen an Unterleibstyphus nur in elf Fällen zur Meldung. Erkrankungen an Masern und Scharlach, von denen erstere aus der Rosenthaler Vorstadt, letztere aus dem Stralauer Viertel und dem Wedding am zahlreichsten zur Meldung kamen, gelangten in wenig gegen die Vorwoche veränderter, Er⸗ krankungen an Diphtherie in etwas gegen die Vorwoche ge⸗ steigerter Zahl und zwar am zahlreichsten aus der diesseitigen Luisen⸗ stadt, dem Stralauer Viertel und der Rosenthaler Vorstadt zur An⸗ zeige. Erkrankungen an Kindbettfieber wurden 6 bekannt; rosenartige Entzündungen des Zellgewebes der Haut wurden seltener beobachtet. Dagegen kamen Erkrankungen an Keuchhusten zahlreicher zur ärztlichen während rheumatische Beschwerden aller Art wenig Ver⸗ änderung in ihrem Vorkommen im Vergleich zur Vorwoche aufwiesen.

Handel und Gewerbe.

8 8 Vor den nachttehend aufgeführten Amsterdamer Firmen wird von der dortigen Polizeibehörde gewarnt: Hessel de Jong & Co.; A. P. Besoyen, nennt sich auch Dr. de Laat oder Directeur van het Zendelingen Genootschap Maarten Luther; O. H. Hentschel, in Firma O. Hentschel & Co., handelt mit Musikinstrumenten; 8 fürbenrt Averkamp, welcher Hessel de Jong & Co. als Referenz anführt; H. A. Westrik, eigentlich Alida Hendrika Westrik, Ehefrau von R. Kempe; .T. Meyer; .N. und A. Eernink; T. C. H. P. van Kempen & J. E. Graux

Zwangs⸗Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht I Bexlin standen am 24. Oktober die nachbenannten Grundstücke zur Versteigerung: Ryke⸗ straße 29, dem Maurermeister Ernst Reiske gehörig; Fläche 9,50 a; Mindestgebot 1300 ℳ; für das Meistgebot von 167 601 wurden die Kaufleute Heidemann u. Jacoby zu Berlin, Ersteher. Schwedterstraße 21, der Frau Kaufmann Elma Thierbach ge⸗ hörig, Nutzungswerth 11 310 ℳ; Mindestgebot 138 000 ℳ; für das

t vom 25. Oktober, Morgens.

S.

Wetterberi 8

₰⁸ 8 S* —₰

haus.

Stationen. Weber.

in 0 Celsius 50 C. = 40R.

Bar. auf 0 Gr

u. d. Meeressp.

red. in Millim Temperatur

Sr 8

Sn. 5

erdeen.. 5

Christiansund 3 feng 7 Uhr

Kopenhagen. 764

Stockholm. 758 paranda . 754 t Petersburg 758

Moskau . . 758

Cork, Queens⸗ h““ 761 Cherbourg . 767 6765 b. 763

Eber 178 winemünde 767

——

Anfang 7 Uhr. Freitag:

Dirigent:

Natalie. Turgenjew.

Memel 763

vCECEEETq11116“ ünster 768 Karlsruhe .. 771 2 Wiesbaden. 771 Anfang 7 Uhr. München . 772 Freitag: Chemnitz.. Berlin..

769 W Sonnabend:

771 Ile d Aix. 766 wolkenlos EEEq616665 heiter

Telest.. 771 wolkenlos

¹) Dunst. ²) Nebel. 1

Uebersicht der Witterung.

Das barometrische Minimum, welches⸗ gestern nördlich von Schottland lag, ist ostwärts nach dem blümchen. der füdnorwegischen Küste stürmische Südwestwinde. Das Hochdruckgebiet, welches gestern das westliche Mittel⸗Eurapa bedeckte, hat sich südostwärts verlegt, soodaß die oceanische Luftströmung sich weiter süd⸗ wärts nach unseren Gegenden ausgebreitet hat. .. dürfte ferner wärmeres Wetter für Deutschland zu erwarten sein. Bei leichten bis muäßigen, vorwiegend südlichen bis westlichen Winden ist das Wetter in Deutschland trübe, im Osten wärmer, im übrigen meist kühler, ohne nennens⸗ werthe Niederschläge. v“ Deutsche Seewarte. Fetssche, Dir

Freitag Di

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ 217. eeftelugh. Der Freischütz. Ro⸗ mantische Oper in 3 Act ö Dichtung von Friedrich vtenamiag Erzählung von August Apel). Neu n Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Diri⸗ gent: Kapellmeister Dr. Muck. Götze, Königlicher Kammersänger, als Gast.) An⸗

Schauspielhaus. Trauerspiel in 5 Aufzügen von 1g Grillparzer. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube.

Opernhaus. Ring des Nibelu Richard Wagner. Kapellmeister Sucher. Schmidt. Anfang 6 ½ Uhr. Schauspielhaus. Schauspiel in 4 Aufzügen von IJwan Bühne b Nac . dagsüchen sge 66 ühne bearbeitet von Eugen Zabel. R“ 0 S88 Clara Meyer, Chren⸗M chauspiels.) Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Donnerstag: Man sagt!

Goethe⸗Cyelus. 771 Die Mitschuldigen.

774 Die Tageskasse ist von 10—1 ½ Uhr geöffnet

Berliner Theater. Donnerstag: Der Kanf⸗ mann von Venedig. 3 Freitag. 9. Abonnements⸗Vorstellung. Chic. onnabend: Hamlet. 1

Lessing·Theater. 1

norwegischen Meere fortgeschritten und verursacht an Freskag⸗ erdt. te. 8 onnabend: Mauerblümchen.

Sonntag: Mauerblümchen.

Friedrich⸗Wilthelmstüdtisches Theater.

Chausseestraße 25.

Donnerstag: Zum 13. Male: Operette in 3 Acten nach einem älteren Sto Richard Genée und L. Herrmann. Musi Richard Genée. In ritzsche. Dirigent: Herr Kapellmeister F ermam Pofse mit

Meistgebot von 180 000 wurde der Rentier August Stolarcz yk, Belle⸗Alliancestraße 70, Ersteher. Aufgehoben wurde das Ver⸗ fahren wegen des Grundstücks Liebenwalderstraße 30, den Maurermeistern W. Buhle und Aug. Hoppe gehörig.

Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin standen am 24. Oktober die nachverzeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Zu Groß⸗Lichterfelde belegen, dem Fuhrherrn Fr. Tomiak gehörig; Fläche 13,62 a; Mindestgebot 150 ℳ; für das Meistgebot von 3000 wurde der Holzhändler Louis Lebbin zu Berlin, Neue Maaßenstr. 42, Ersteher. Zu Neu⸗Weißensee, Lehder⸗ straße 28 belegen, den Bauunternehmern Wilh. Wehlack und C. Hoppe gehörig; Nutzungswerth 11 400 ℳ; Mindest⸗ gebot 900 ℳ; für das Meistgebot von 93 780 wurde der Ingenieur Ad. Tenzer zu Berlin, Frankfurter Chaussee 85, Ersteher. su Weißensee belegen, dem Klempnermeister Fritz Grabe zu Berlin gehörig. Fläche 6,75 a; Mindestgebot 550 ℳ; für das Meistgebot von 58 000 wurde die Frau achdeckermeister Auguste Rühl zu Neu⸗Weißensee, Königs⸗Chausse 75, Ersteherin.

Theater und Musik.

fessor H e Frankfurt Phe ir Professor Hugo Heermann aus Frankfurt am Main er⸗ 1 Montag inder Sing⸗Akademie zum ersten Mal vor dem hiesigen Publikum und erregte gerechte Bewunderung durch seine eminenten Leistungen. Nicht nur der edle Ton, die spielende Leichtig⸗ keit in der Ueberwindung der zahlreichen Schwierigkeiten des Brahms⸗ schen Concerts (Op. 77), sondern auch der poetische, zarte Vortrag des Adagios (E-dur) von Mozart rechtfertigten den stürmischen Applaus der zahlreich erschienenen Zuhörer. Unterstützt wurde das Concert durch den Baritonisten Herrn Dr. Oskar Schneider, der mit einer in der Mittellage recht angenehm klingenden Stimme, doch mit wenig belebtem Ausdruck einige Lieder von Schubert, Löwe, Jensen und anderen vortrug. Die den Concertgeber begleitende Kapelle des Concerthauses leistete sehr Befriedigendes. An demselben Abend hatten sich die Altistin Fräulein Gertrud

Fr hrmann und die Pianistin Fräulein Bertha Weill zu einem

oncert im Saal Bechstein vereinigt. Die Sängerin besitzt eine kräftige und wohlklingende Stimme, Aussprache und eine verständnißvolle Vortragsweise; nur eine Neigung zum Detoniren wird die Künstlerin noch abzulegen haben. Außer einer Arie von Stradella fanden besonders „Ingeborg“ von Ph. zu Eulenburg und Rubinstein's „Neue Liebe“ eine günstige Auf⸗ nahme. Die Pianistin bewies in Stücken von Liszt, Chaminade und anderen einen kräftigen, modulationsreichen dschlag und eingehende Vortragsweise; jedoch muß sie sich bei schnellen Passagen noch größerer Sauberkeit befleißigen. 1 In dem Concert der Großherzoglichen Kammersängerin Jettka Finkenstein, das gestern im Saal der Sing⸗Akademie statt⸗ fand, gelangte eine große Anzahl von Gesängen von Rossini, Schubert, Mendelssohn, Chopin, Massenet, Godard, A. Becker und anderen zum Vortrag. Die Stimme der Sängerin hat etwas von ihrer früheren Schönheit und Frische verloren, die Höhe klingt scharf; auch ist der Vortrag der Lieder einfachen und gemüthvollen Inhalts ost durch das Streben nach äußerem Effect be⸗ einflußt, wie dies z. B. in Mendelssohn’'s „Auf Flügeln des Gesanges“ und in Chopin’s „Littauischem Lied“ zu spüren war. Die französischen Lieder von Massenet und Godard, die Lieder „In dem Dornbusch“ von Franz und Becker's „O libera me“ gelangen der Künstlerin viel besser und wurden mit wohlverdientem Beifall auf⸗ genommen. Die vortreffliche Klavierbegleitung des Herrn Kapell⸗ meisters Pulvermacher ist noch besonders lobend hervorzuheben.

Im Königlichen Opernhause wird morgen „Der Freischütz“ von Weber mit den Damen Heeet Dietrich, Weitz, Hellmuth⸗ Bräm, Krainz, den Herren Mödlinger, Betz, Krolop, Fräncen gase Schmidt unter Kapellmeister Dr. Muck's Leitung gegeben. Herr Emil Götze singt den Max als Gast. Am 12. November findet mit Bewilligung des General⸗Intendanten Grafen Hochberg im Königlichen Opern⸗ hause eine Matinée zu Gunsten des Königlichen Ballet⸗Corps statt, zu welcher hervorragende Künstler ihre Mitwirkung zugesagt haben.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Grill⸗ parzer's „Sappho“ mit den Damen Poppe, Richter, Stollberg, den Herren Matkowsky, Kahle, Winter wiederholt.

räulein Rosa Poppe ist eingeladen worden, im Herzoglichen Hof⸗Theater zu Meiningen in Richard Voß' Schauspiel „Arme Maria“ die Titelrolle zu creiren.

Die Altistin Fräulein Ida Seegert hat für ihr am Freitag Abend 7 ½ Uhr im Saal Bechstein stattfindendes Concert ein zusammengestellt, das eine Arie aus „Samson und

elila“, sowie Lieder von Schubert, Bungert, van der Stucken, F. Klose, O. Leßmann und von Koß bringt. Der mit⸗ wirkende Pianist Arthur Speed wird Beethoven’'s Sonate in F-moll (appassionata), sowie kleinere Stücke von Chopin und Rubinstein spielen. Für das Concert des Kölner Violinvirtuosen Emile Baré in der Sing⸗Akademie am 27. d. M., Abends 8 Uhr, hat die Opern⸗ und Concertsängerin Fräulein Anna Hesse aus Prag ihre Mitwirkung zugesagt. Den instrumentalen Theil übernimmt das Philharmonische Orchester. Der Concertgeber spielt u. a. ein neues Concert von Gustap Holländer. ““

Der Director des Thalia⸗Theaters in Hamburg, Gustav Maurice ist gestern im Alter von 57 Jahren gestorben. Er hat die Direction des genannten Theaters seit dem Jahre 1885, wo sein ihn überlebender, um das Institut sehr verdienter Vater Chéri Maurice (geb. 1805) davon zurücktrat, mit Erfolg weiter geführt.

Aus Wien wird vom gestrigen Tage der Tod Josef Hellmes⸗ berger's, des bekannten Violinvirtuosen und langjährigen Hof⸗ Kapellmeisters an der dortigen Oper, gemeldet. Der Verstorbene hat sich auch durch die von ihm seit 1849 geleiteten Quartett⸗Soiréen im Wiener Musikleben einen Namen gemacht.

Mannigfaltiges.

Kleve, 19. Oktober. Vorgestern wurde, wie die „Germania“

berichtet, nach vielen Jahren der Schwan, das Wahrzeichen Kleves,

wieder auf seinen früheren Platz, die Spitze des Thurmes der Schwanenburg, zurückversetzt. Vorher wurde er auf einem festlich ge⸗ schmückten Wagen durch die Stadt gefahren; während der Wiederauf⸗ richtung spielte eine Kapelle die Nationalhymne und wurden Böller⸗ schüsse abgegeben. Seit 200 Jahren war es das erste Mal, daß der Schwan von seinem festen Sitz zur Restaurirung heruntergenommen werden mußte.

München. Der kürzlich verstorbene Königliche Hofrath Josef Benzino hat, den „M. N. Nachr.“ zufolge, in seinem Testament fol⸗ ende Legate für Wohlthätigkeitszwecke gemacht: Dem Künstler⸗Unter⸗ tützungs⸗Verein München 50 000 ℳ, dem Frauen⸗Verein zur Unter⸗ stützung von Künstler⸗Wittwen und Waisen München 25 000 ℳ, dem Verein für freiwillige Armenpflege München 5000 ℳ, der Münchener Künstler⸗Genossenschaft zum Fonds zur Erwerbung eines Hauses 5000 ℳ, der Diakonissenanstalt München 5000 ℳ, dem Knabenhort München 5000 ℳ; sodann dem Armenhaus des St. Johannis⸗Vereins Landstuhl (Pfalz) 10 000 ℳ, für die Armen von Landstuhl 5000 Diese Beträge werden sofort ausbezahlt. Weiter hat Hofrath⸗ Benzino verfügt, daß nach dem Ableben seiner Gattin die von ihm im Laufe der Jahre angekaufte Gemälde⸗Sammlung, bestehend aus etwa 145 Gemälden im ungefähren Ankaufspreis von 130 000 ℳ, sowie 50 000 in Baar zum Zwecke der guten Aufstellung und Bewachung der betreffenden Sammlung dem Gewerbe⸗Museum der Stadt Kaiserslautern überwiesen werden. Nach dem Ableben der Frau Hofrath Benzino werden der Stadt Landstuhl für Wohlthätigkeits⸗ hauptsächlich für Schulfonds, außerdem noch 9 aus⸗ ezahlt. 1

Serajewo, 24. Oktober. „W. T. B.“ melde 6 Uhr 10 Minuten fand in Plevlje und Pripolje in der Richtung von Nordwest nach Südost ein fünfzehn Secunden dauerndes Erd⸗ beben statt, welches von Getöse begleitet war.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Ribadier. Feydeau und Emil Neumann.

en von 85 Maria von Lautenburg. Vorher: Zum 8.

ind (nach der

(Max: Herr Emil 7 ½ Uhr.

111. Vorstellung. Sappho. Theaters. 46. Male: Ingend. 218. Vorstellung. Der

ng; Bühnenfestspiel von 2. Abend. Siegfried in 3 Acten Regie: Herr

Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr.

Victoria-Theater.

112. Vorstellung. Neu einstudirt:

en po bereitung. ür die deutsche (Natalie: itglied des Königlichen Anfang 7 ½ Uhr.

Sataniel. (Novität.)

1. Abend. Stella.

an sagt! usstattung.

von J. Bayer. b Anfang 7 Uhr. Fe tag⸗ Dieselbe Vorstellung.

(Ludw. Barnay.)

Weinberger.

Donnerstag: Mauer⸗

acobson und Benno Jacobson. von Adolph Ernst. Freitag: Dieselbe Vorstellung.

reund Felix. e von

Scene gesetzt von Julius

Dora und Herrn Carl Meißner.

Residenz-Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗ burg. Donnerstag: Zum 20. Male: Das System Schwank in 3 Acten von Georges Maurice Hennequin. it

In Scene gesetzt von Sigmund ale: Illusionen. Lustspiel in 1 Act von Arpad von Berezill, für die deutsche Bühne bearbeitet von Josef Jarno. Anfang

Freitag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Neues Theater (am Schiffbauerdamm 42/5). e1113““ Lehrervereins (Leiter: Professor Felix Schmidt), Ein Liebesdrama in 3 Acten von Max Halbe. In Scene gesetzt von Sigmund

Freitag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Belle⸗Alliancestraße 7/8. Donnerstag und Freitag: Geschlossen wegen Vor⸗

Sonnabend, mit vollständig neuer und glänzender Ausstattung, zum 1. Male: Die sieben Raben.

Theater Unter den Linden. Donnerstag: —9 Dr. jur. Operette von C. Görlitz und A. Braun. Musik von Ad. Ferron. Couplets theilweise von Jul. Freund. Inscenirt durch den artistischen Leiter Herrn Ed. Binder. D.

eerr Kapellmeister Ferron. Mit vollständig neuer Hierauf: Neu hehs Welt in Bild und Tanz. Phantastisches Aus⸗ stattungs⸗Ballet von Gaul und Haßreiter. Musik Anfang 7 ½ Uhr.

onntag: Nachmittags 3 Uhr: Vorstellung zu healben Kassenpreisen. Lachende Erben. Operette sin 3 Acten von Horst und Stein. Musik

Adolph Ernst⸗Theater. Donnerstag: Zum 40. Male: Charley’s Tante. Schwank in 3 Acten von Brandon Thomas. Hierauf: Die Bajazzi.

Peresfgasc Posse mit Gesang in 1 Act von Ed. In Scene gesetzt r.

Anfang 7 ½ Uh

Central⸗Theater. Direction: Richard Schultz. von Alte Ieeozff e Nr. 30.

Donnerstag: Zum 59. Male: Berliner Vollblut. esang in 4 Acten von Jean Kren. usik von Julius Einödshofer. Im dritten Act: Bajazzi⸗Parodie, vorgetragen von Frau Fe

Anfang 7 ½ Uhr.

1“ Berliner Vollblut. ageskasse: Vormittags von 10 bis 2 Uhr. Abend⸗

kasse von 6 ½ Uhr ab.

Deutsch von Concerte.

Sing-Akademie. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: Lieder⸗Abend von Marie Bluhm.

Philharmonie. Donnerstag, Anfang 7 ½ Uhr: Concert vom, Sängerbunde des Berliner

unter gütiger Mitwirkung des Königlichen Hof⸗ pianisten Herrn Posfestör H. Barth, des Herrn Dr. Curtius (Bariton) und des Herrn G. Ritter (Tenor). Orchester: Philharmonische Kapelle.

Convcert-Haus, Leipzigerstraße 48. Donnerstag: Karl Meyder⸗Concert. Gesellschafts⸗Abend. Anfang 7 Uhr.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Helene Jauck mit Hrn. Referendar 8 Feodor Wünschmann (Leipzig). in 3 Acten Frl Elisabeth Kobelt mit Hrn. Hilfsprediger ax Reyländer (Neinstedt am Harz— Samter). Frl. Dorothee Köhler mit Hrn. Candidaten der Theologie Siegfried Wiebel (Halle a. S.— Elberfeld). Verehelicht: N v. Lieut. Georg von Winterfeldt mit Frl. Eva Marie von Heyden (Berlin). Geboren: Ein Sohn: . Albrecht von Treskow (Biedrusko). Hrn. Prem. ⸗Lieut. Grafen von Schlitz gen. von Görtz und Wrisberg (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Major Füüsae von Massenbach (Ludwigslust). Hrn. kajor von Kries (Bromberg). G Gestorben: Hr. Lieut. Conrad Rahe (Leipzig). r. Pastor em. Hermann Abraham (Warsin). r. Landgerichts⸗Präsident Curt Rudolph, E. Kyaw (Bautzen). Hr. Geh. Sanitäts. Rat Dr. Carl Waegen (Berlin). Fr. Philippine von Beringe, geb. von Stumpfeldt (Gnies au

Rügen).

Dirigent: einstudirt: Die

on Carl

——

18 Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin: 8b

Verlag der Expedition (Scholz). Anstalt, Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32.

Hoheit ernannt.

Heute früöh

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Personal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee. 1

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und E1“ Im activen Heere. Neues Palais, 19. Oktober. rinz von Ratibor u. Corvey, Major und Escadr. Chef vom Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, unter Stellung à la suite dieses Regts, zum Flügel⸗Adju⸗ tanten des Herzogs von Sachsen⸗Coburg und Gotha Königlicher Pappritz, Hauptm. vom Generalstabe des XI. Armee⸗Corps, als Rittm. und Escadr. Chef in das Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, Graf v. d. Groeben, Hauptm. vom Großen Generalstabe, zum Generalstabe des XI. Armee⸗Corps. versetzt. Dieffenbach, Hauptm. aggreg. dem Generalstabe, unter Belassung bei dem Großen öö.“ in den Generalstab der Armee einrangirt. Frhr. v. Starck II., Rittm. à la suite des 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Leib⸗Drag. Regts) Nr. 24, commandirt zur Dienstleistung bei Seiner Königlichen Hoheit dem Herzoge von Sachsen⸗Coburg und Gotha, unter Belassung à la suite des gedachten Regts., zum Flügel⸗Adjutanten des Herzogs von Sachsen⸗ Coburg und Gotha Königlicher Hoheit ernannt. ven dch. Zeug⸗ Pr. Lt. von der Gewehrfabrik in Spandau, zum Zeug⸗Hauptmann, Tho mas I., Fen.8 vom Art. Depot in Metz, zum Zeug⸗Pr. Lt., Jochmann, Zeug⸗Feldw. von der Art. Werkstatt in Spandau, zum Zeug⸗Lt., befördert.

Dresden, 22. Oktober. Seine Majestät der König von Sachsen zum Chef des 2. Garde⸗Ulan. Regts. ernannt.

Im Beurlaubtenstande. Hubertusstock, 17. Oktober. Graf v. Hohenthal⸗Püchau, Pr. Lt. von der Res. des Leib⸗ Regts., zum Rittm.; die Pr. Lts.: Dietz von der Res. des 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., Friedenreich vom 1. Aufgebot des Garde⸗Füs. Landw. Regts., Deumling, v. Krogh vom 1. Aufgebot des 2. Garde⸗Gren. Landw. Regts., v. Dassel vom 1. Aufgebot der Garde⸗Landw. Feld⸗Art., zu Hauptleuten; die Sec. Lts.: Frhr. v. Rechenberg von der Res. des 2. Garde⸗Regts. z. F. Dieterici, Wernicke, Kirchner, Chales de Beaulieu, Kleberger von der Res. des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, Behrens, Werner von der Res. des Garde⸗Füs. Regts., Schultz⸗Hencke, Kehren, Harms, Fuchs, oppe, von der Reserve des Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 4, Reichenau von der Res. des 2. Garde⸗Drag. Regts., v. Putt⸗ kamer von der Res. des 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., Graßmann vom 1. Aufgebot des Garde⸗Füs. Landw. Regts., Frhr. v. Hammer⸗ stein⸗L H Lent vom 1. Aufgebot des 2. Garde⸗Gren. Landw. Regts., Bötzow, Lüddecke vom 1. Aufgebot des 4. Garde⸗Gren. Landw. Regts., Mehlhorn vom 1. Aufgebot der Garde⸗Landw.

eld⸗Art., zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feldwebel: Hoffmann vom Landw. Bezirk Teltow, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Garde⸗Regts. z. F., Lutterbeck vom Landw. Bezirk Hirschberg, Roestel vom Landw. Bezirk Ostrowo, v. Redern vom Landw. Be⸗ zirk Celle, zu Sec. Lieuts. der Reserve des 1. Garde⸗ Reßte z. F., Balster vom Landw. Bezirk Rybnik, zum Sec. Lt. der Res. des Garde⸗Füs. Regts., Weyland vom Landw. Bezirk Hannover, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Garde⸗Regts. z. F., Schreiber vom Landw. Bezirk Brandenburg a. H., zum Sec. Lt. der Res. des Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3, Kleinau vom Landw. Bezirk Bernau, Wurmbach vom Landw. Bezirk Teltow, Lorenz vom Landw. Bezirk I Berlin, zu Sec. Lts. der Res. des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, Wild, Minck vom Landw. Bezirk 1 Berlin, zu Sec, Lts. der Res. des Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3, Lessing vom Landw. Bezirk Siegburg, zum Sec. Lt. der Reserve des Königin Augusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4, Querfurth vom Landw. Bezirk I Braunschweig, zum Sec. Lt. der Reserve des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, Schröder vom Landw. Bezirk Ober⸗Lahnstein, zum Sec. Lt. der Res. des Königin Augusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4, Bartels vom Landw. Bezirk Graudenz, zum Sec. Lt. der Res. des Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3, Ziedrich, Vice⸗ Wachtm. vom Landw. Bezirk Jüterbog, Naumann, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk I Trier, zu Sec. Lts. der Ref. des 2. Garde⸗ .dee. 2g Regts., v. Deines, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., zum Sec. Lt. der Res. des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., Oberüber, Gießel, Pr. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gumbinnen, zu Hauptleuten, v. Glasow, 2 Lt. von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 8 1“ zum Rittmeister, Dilschneider, Second ⸗Lieutenant von der Reserve des 2. Thüring. Infanterie⸗Regiments Nr. 32, v. Woisky I., Sec. Lt. von der Res. des Westpreuß. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, Siegfried, Sec. Lt. von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Braunsberg, zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feldwebel: Gemmel vom Landw. Bezirk Rastenburg, S ulze vom Landw. Bezirk zu Sec. Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Brüning, Frenzel, Kudicke, v. Schaewen von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Boettcher von dem⸗ elben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Grenadier⸗ Regiments König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Anker⸗ mann, Heinicke, Riechert, Kloevekorn von dem⸗ selben Landw. Bezirk, zu Second⸗Lieutenants der Reserve des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Krause, Büschler, pehr, Poschmann, Jacobson von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, Neu⸗ mann, Boy, Erdmann von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen 8. Posen.) Nr. 59, Müller vom Landw. Bezirk Braunsberg, zum ec. Lt. der Res. des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau 2. Pomm.) Nr. 9; die Vice⸗Wachtmeister: v. Gottberg vom andw. Bezirk Bartenstein, zum Sec. Lt. der Res. des Cür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, Philipsen vom Landw. Bezirk Königsberg, zum Sec. Ltk. der Res. des Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12, tagnus von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Ostpreuß. Drag. Regts. Nr. 10, Frhr. v. d. Osten, gen. Sacken, von demselben e Bezirk zum Sec. Lt. der Reserve des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 10, Rose vom Landw. Bezirk Rastenburg, zum ec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Prinz August von Feeuigen Qstpreuß) Nr. 1, Praust vom Landw. Bez. Königsberg, Jeimke, kückenberger vom Landw. Bezirk Braunsberg, zu Sec. Lts. der Res. des Westpr. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, Schoenlein von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. F 36, Wendroth, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des andw. Bezirks Deutsch⸗Krone, zum Hauptmann; die Sec. Lts. b ulz I. von der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wil⸗ elm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Rabbow von der Reserve des Hommerschen Füsilier⸗Regiments Nr. 34, Uebe, Krüger von der Reserve des Infanterie⸗Regiments von der Goltz (7. Pomm.) Sr. 54, Schultz von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 36, Sch oepperle von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 2 Wadehn von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks SSkargardt, zu Pr. Ltz.; die Vice⸗Feldwebel: Struck, Branden⸗ Inf g. vom Landw. Bezirk Stralsund, zu Sec. Lts. der Res. des nf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau 88 Pomm.) Nr. 42,

2 er vom Landw. Bezirk Bromberg, zum Sec. Lt. der Res. des omm. Inf. Regts. Nr. 49, Kißrow vom Landw. Bezirk Gnesen

Bezirk Königsberg,

8 .

Erste Beilage

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 25. Oktober

zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Hartmann, Vice⸗ Wachtm. vom Landw. Bezirk Naugard, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 17; die Pr. Lts: Hoffmann von der Res. des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Boerner von der Res. des 2. Hannov. Infanterie⸗ Regts. Nr. 77, zu Hauptleuten; die Sec. Lts.: Kaehrn von der Res. des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Schulz von der Res. des Inf. Regts. Prinz Louis Fer⸗ dinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, v. Bornstedt von der Res. des 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., Herzberg von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Küstrin, Winkler von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Potsdam, zu Pr. Lts.; die Vice⸗ Feldwebel: Leist, Muhr vom Landw, Bezirk Jüterbog, zu Sec. Lts. der Res. des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Bran⸗ denburg.) Nr. 12, Wegner vom Landw. Bezirk Teltow, zum Sec. Lt. der Reserve des Infanterie⸗Regiments Großherzog Füiedeich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Branden⸗ urg.) Nr. 24, Deichmann vom Landw. Bezirk Brandenburg a. H., Lack vom Landw. Bezirk Teltow, zu Sec. Lts. der Res. des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Heese von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Na.. des Inf. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Branden⸗ burg.) Nr. 64, Neuschäfer von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regts. Nr. 115, Starckloff, Klär vom Landw. Bezirk II Berlin, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Herwig von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, Haase von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälisches) Nr. 57, H uber vom Landw. Bezirk Teltow, Fricke vom Landw. Bezirk II Berlin. zu Sec. Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; die Vice⸗ Wachtmeister: Schröpffer vom Landw. Bezirk Potsdam, zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, Graf v. Fürstenstein von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts, von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, Gilka vom Landw. Bezirk Ruppin, zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, Christiani vom Landw. Bezirk Bernau, zum Sec. Lt. der Ref. des 1. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 2, Ullmann, Wallach vom Landw. Bezirk I Berlin, zu Sec. Lts. der Res. des Feld⸗Art. Regts. E“ (2. Brandenburg.) Nr. 18, befördert. Pröhle, Sec. Lt. a. D. im Landw. Bezirk Teltow, zuletzt im Inf. Regt. Nr. 97, in der Armee und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 20. November 1886 bei der Landw. Inf. 1. Aufgebots wiederangestellt. Kelch, Sec. Lt. der Res. des Brandenburg. Train⸗Vats. Nr. 3, als Res. Offizier zum Garde⸗ Train⸗Bat. versetzt. Die Pr. Lts.: Albrecht von der Res. des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Breese von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Stendal, Rusche, von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Aschersleben, Voelker, von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bez. Erfurt, Jaehnert, Zaeschmar von der Feld Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Naumburg, zu Fen ttenn. die Sec. Lts.: Morsbach von der Res. des Inf.

egts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Rudorff von der Res. des Inf. Regts; von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feldwebel: Wagenführ vom Landw. Bezirk Halber⸗ stadt, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, Eickhoff von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, Matthes vom Landw. Bezirk Bitter⸗ feld, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Nebelung vom Landw. Bezirk Erfurt, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71; die Vice⸗ Wachtmeister: v. Schenck vom Landw. Bezirk Halberstadt, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, Barthels, Dietze, Frhr. v. Massenbach, Lympius Klamroth von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des Cür. Regts. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, v. Alvensleben vom Landw. Bezirk Weißenfels, zum Sec. Lt. der Res. des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12, Schneider von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, Jordan vom Landw. Bezirk Burg, zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Feld⸗Art. Regts. Nr. 4, Crome vom Landw. Bezirk⸗ Bitterfeld, zum Sec. Lt. der Res. des Thüring. Feld⸗Art. Regts. Nr. 19, Huth vom Landw. Bezirk Torgau, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Götte vom Landw. Bezirk Erfurt, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 31, befördert. Siemens, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, als Res. Offizier zum Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93 versetzt. Die Pr. Lts.: Luckwald von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Görlitz, We ißer von der Res. des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. H Neumann von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Glogau, Weber, Laschke von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lauban, Schaetzke von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hirschberg, Kramer, Schwierczina von der Inf. 1. Aufgebots, Hoffmeyer von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Posen, Pastor von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neutomischel, Guschall, Mackensen von der Reserve des Feld⸗Artillerie⸗ Regts. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Geisler von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lauban, zu Hauptleuten; die Sec. Lts.: Groeger von der Res. des Füs. Regts. General⸗Feld⸗ marschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Schlichter von der Res. des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, Wollenhaupt von der Res. des Inf. Regts. Nr. 99, Kulcke von der Inf. 1. Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks Liegnitz, Kulemann, von der Res. des Fe Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55,

ernecke von der Reserve des Infanterie⸗Regiments Graf Kirch⸗ bach (1. Niederschles.) Nr. 46, Kolb, Esche, Pfitzner von der Inf. 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Posen, Maschke, von der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Bodenstein von der Res. des 1. Fem Feld⸗Art. Regts. Nr. 2, zu Pr. Lts.; die Viece⸗Feldwebel: Scholz vom Landw. Bez. Görlitz zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Courbidre (2. Posen.) Nr. 19, Kretschmar vom Landw. Bez. Sprottau, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Rothe vom Landw. Bezirk Freistadt, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Niederschlef. Inf. Regts. Nr. 50, Kleemann vom Landw. Bezirk zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Langner vom Landw. Bez. Liegnitz, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Wilhelm 1. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Kahl vom Landwehr⸗Bezirk Hirschberg, zum Second⸗Lieutenant der Reserve des Infanterie⸗Regiments von Courbidre (2. Posensches) Nr. 19, Dobberstein vom Landw. Bez. Schroda, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 129, Wilke von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Zank vom Landw. Bez. Ostrowo, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49; die Vice⸗ Wachtmeister: v. Delhaes vom Landw. Bez. Kosten, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Leib⸗Hus. Regts. Kaiserin Nr. 2, Tschierschke vom Landw. Bezirk Görlitz, zum Sec. Lt. der Res. des Posen. Feld⸗Art. Regts. Nr. 20, Oloff vom Landw. Bezirk Sprottau, zum Sec. Lt.

1893.

der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, Winter vom Landw. Bezirk Glogau, Tecklenburg vom Landw. Bezirk Neutomischel, zu Sec. Lts. der Res. des Posen. Feld⸗Art. Regts. Nr. 20; Schaube, Sec. Lt. von der Res. des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, Schulz, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Brieg, zu. Pr. Lts.; die Vice⸗Feldwebel: Mader vom Landw. Bezirk Glatz, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Joop, Schütze von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des Füs. Regts. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, v. Loefen, Eismann von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des Gren. Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, Püschel vom Landw. Bezirk Schweidnitz, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Bredow, Geisler von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Musen⸗ berg vom demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, Guttmann von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Hartwig vom Landw. Bezirk Rybnik, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22; die Vice⸗Wachtmeister: Schaaff⸗ hausen vom Landw. Bezirk II. Breslau, zum Sec. Lt. der Res. des Cür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Szmula vom Landw. Bezirk Münsterberg, Hauffe vom Landw. Bezirk Brieg, Gebauer vom Landw. Bezirk Neiße, zu Sec. Lts. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21; die Pr. Lts.: Schmidt von der Res. des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Koelman von der Res. des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Lohmann von der Inf. 1. Aufgebots, Funcke von der bt 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hagen, Becker von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Münster, Schults von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Barmen, Antoni von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lennep, Klingelhöfer, Kiel, Schlösser von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Düssel⸗ dorf, Lange von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Essen, Toepper von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mülheim a. d. Ruhr, Hoettger von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Wesel, zu Hauptleuten, Wolff I., Hüsselbusch, Lucas, F. Lts. von der Cav. 1. Aufgebots des veaes Bezirks Barmen, zu

ittmeistern; die Sec. Lts.: Thoholte von der Res. des Inf. Rgts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Westermann von der Res. des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Becker von der Res. des Infant. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, van de Loo von der Res. des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Krieg von der Res. des 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7, Koppelmann von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Soest, Grätzel von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Dortmund, Maiweg von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Huchzermeyer von der Inf. 1. Aufgeb. des Landw. Bez. II. Bochum, Goecke von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hagen, Bischoff von der Inf. 1. Anfgebots des Landw. Bezirks Minden, Mantell von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bielefeld, Kuhk, Hövener, Werra von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Münster, Hohmann von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Münster, Brockmann von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Recklinghausen, Lenz von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Barmen, Jagen berg von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Solingen, Krieger von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lennep, Moldenhauer von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Geldern, Wolf von der Infant. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, Bracke, Bluhm von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Essen, Richter, Trostorff von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mülheim a. d. Ruhr, Kauffmann pon der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Wesel, zu Pr. Lts.; die Vice⸗ Feldwebel: Brüning vom Landw. Bezirk Paderborn, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Fromme von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, B vom Landw. Bezirk Dortmund, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, Sied⸗ hoff von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Bertelsmann vom Landw. Bezirk Bielefeld, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Nordmeyer von demselben Landw. Bezirk zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Cramer, Schmidt von dem⸗ selben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Scheffner vom Landw. Bezirk Barmen, zum Sec. Lt. der Res. des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Albrecht vom Landw. Bezirk Lennep, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Venn, Uellner, Lingemann vom Landw. Bezirk Düsseldorf, zu Sec. Lts. der Res. des Niederrhein. bic Regts. Nr. 39; die Vice⸗Wachtmeister: Gerstein vom Landw. Bez. Dortmund, zum See. Lt. der Res. des 1. Westf. Feld⸗Art. Rgts. Nr. 7, Graf v. Korff⸗Sch F vom Landw. Bezirk Bielefeld, zum Sec. Lt. der Res. des Cür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, v. Kesseler vom Landw. Bezirk Solingen, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 8, Hasenclever vom Landw. Bezirk Lennep, zum Sec. der Res. des 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7, Mottau vom Landw. Bezirk Krefeld, zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5; die Pr. Lts.: Springsfeld von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Aachen, Baldus von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Dfnt Baldamus, Osterrieth von der Cax. 1. Auf⸗ ebo 8 des Landwehr⸗Bezirks Köln, zu Rittmeistern;

oleüski, Sec. Lt. von der Reserve des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Froning, Sec. Lt. von der Res. des 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7, zu Pr. Lts., Graven, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Köln, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, Weinzheimer, Vice⸗ Feldw. vom Landw. Bezirk Kreuznach, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Leib⸗Regts.) Nr. 117, Lenders, Viece⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Köln, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Trimborn, Berndorff, Vice⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des 2. Rhein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 23, Dahmen, Vice⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Rhein. Train⸗Bats. Nr. 8, Kreuzberg, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Andernach, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art.Regts. Nr. 31; die Pr. Lts.: Riedel von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rostock, Lafrenz von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kiel, zu Hauptleuten, Fuglsang von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Flensburg, Meier, Beckmann von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kiel, zu Ritt⸗ meistern; die Sec. Lts.: Alberti von der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Keferstein von der Res. des 2. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 76, Wehl von der Res. des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Wittstein von der Reserve des 2. Hannoverschen Fee. Ketilne egts. Nr. 26. Heising von der Res. des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Wallis von der Res. des Inf. Regts. Herzeg von Holstein (Holstein.) Nr. 89. Scheiff von der Re 2. Rhein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 23.