1893 / 257 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Oct 1893 18:00:01 GMT) scan diff

8900 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen

Amtsgerichts vom 17. Oktober 1893 sind die In⸗

haber der auf dem Grundstück Nr. 82 Herzogswalde

haftenden Posten, nämlich: a. der Post Abthl. III. Nr. 1 von 15 Thalern welche ex decreto vom

nebst 5 Zinsen, ¹ 28. April 1831 für den Sohn des ehemaligen

Häuslers Johann Gottfried Schmidt zu Conrads⸗ waldau, Namens Johann Gottlieb Schmidt, ein⸗ getragen sind,

b. der Post Abthl. III. Nr. 2 von 66 Thalern 17 Silbergroschen 11 Pfennig, welche ex decreto vom 13. August 1847 für den Kammerherrn Grafen von Hoverden auf Herzogswalde und sodann auf Grund der Cession vom 11. Oktober 1855 ex decreto vom 3. Juni 1856 für den Erzpriester Franz Kun⸗ schert zu Woisselsdorf eingetragen sind, mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen.

Grottkau, den 18. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

[42528] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 4. Oktober 1893 ist für Recht erkannt:

Die unbekannten Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das nach⸗ benannte noch auf den Namen der verstorbenen Wittwe Zimmermanns Melchior Sendker zu Telgte Band 4 Blatt 85 des Grundbuchs von Kirchspiel Telgte eingetragenen Grundstücks Flur 7 Nr. 163, Schlunkgraben, Garten, groß 7 a, der Katastral⸗ gemeinde Telgte ausgeschlossen.

Münster, 6. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[42535] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 5. Oktober 1893 sind die Inhaber der auf Lissen Nr. 20 auf Grund der Urkunden vom 20. Februar 1836 resp. 16. Juli 1838 für die Catharina, geb. verw. gewesene Becker, 8 schiedene Neubacher, und den Ludwig Leopold Fuhr⸗ mann eingetragenen Darlehns⸗ resp. Erbtheilsforde⸗ rungen von 200 Thalern und 95 Thalern 27 Sgr. 10 Pf. mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen.

Angerburg, den 19. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

[42518] Oeffentliche Zustellung. 9

Die Ehefrau Stanislavka Janetzka, geb. Kühn, zu Dahmsdorf bei Reinfeld, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Lütkens in Altona, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter August Hermann Janetzki, zu⸗ letzt in Zarpen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 19. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags 11 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3

Altona, den 21. Oktober 1893.

Seyser, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[42519] Oeffentliche Zustellung.

Der Tagelöhner Friedrich Schellenbauer zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinartz, klagt gegen seine Ehefrau Henriette, geb. Pfeffer, ohne bekanntem Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, Königliches Land⸗ gericht wolle die Ehescheidung zwischen Parteien aussprechen und der Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 17. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der 1 einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41792] Oeffentliche eenag.

Nr. 16 060. Die Ehefrau des Joh. Wilhelm Tiemann, Friederike Wilhelmine, geb. Baur, zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Löb in Mannheim, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Mannheim, jetzt an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen am 30. Dezember 1886 geschlossene Ehe wegen grober Verunglimpfung der Klaägerin von Seiten des Be⸗ klagten für geschieden zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Grohherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 27. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 17. Oktober 1893.

Ziller, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[425122 SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Robert Enger hier, Rothekrebs⸗ straße 21. II., vertreten durch den Rechtsanwalt ÜUll mann hier, klagt gegen dessen in unbekannter Ab⸗ wesenheit lebenden Ehefrau Sophie Enger, geb. Clasen, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen

heil zu erklären und ihr die Kosten des Prozesses zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 17. Jannar 1894, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 20. Oktober 1893.

Blanck, Secretär,—

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht⸗

8

[42574] Oeffentliche Zustellung.

Johann Georg Malzacher, Bauführer in Neu⸗ breisach, vertreten durch Rechtsanwalt Port in Colmar, klagt gegen seine Ehefrau Maria Catha⸗ rina Bertsch, ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Beleidigung und böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und Verurtheilung der Beklagten zu den Kosten des Rechtsstreits, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 5. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 38

Der Landgerichts⸗Secretär: Weidig.

[42575] Oeffentliche Zustellung.

Therese Schirm, Taglöhnerin in 8 Ehefrau von Karl Fridolin Richard, vertreten dur Rechtsanwalt Abt in Colmar, klagt gegen ihren

enannten Ehemann Karl Fridolin Richard, früher in Rappoltsweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen L“ und böswilligen Verlassens mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe zum Na htheil des Beklagten und Verurtheilung des letzteren in die Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 5. Januar 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Secretär: Weidi

[42573] Bekanntmachungg.

In Ehesachen des Karl Friedrich Roth in Mann⸗ heim, Klägers, gegen seine Ehefrau Christine, geb. Häfele, an unbekannten Orten abwesend, Beklagte, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Beklagte zu dem zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung bestimmten Termin vor die 4. Civilkammer Gr. Landgerichts Mannheim auf Donnerstag, den 28. Dezember 1893, Vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Mannheim, 23. Oktober 1893.

Gerichtsschreiberei Gr. Landgerichts. Schilling.

[42517] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Uhlig zu Halle a. S., ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Albert Wertheim zu Berlin, klagt gegen den Landwirth Alfred von Blan⸗ kenfeld, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts Abth. 6 C. 1152. 93 wegen 234 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 234 nebst 6 % Zinsen seit dem 5. Oktober 1891 an Kläger zu verurtheilen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin I. Jüdenstraße 59, 2 Treppen, Zimmer 115, auf den 13. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 6

Berlin, den 19. Oktober 1893.

8 S.) Langewisch, Gerichtsschreiber

es Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 6.

[42514] Oeffentliche Zustellung.

Der Rittergutsbesitzer Max Groeger zu Siemianka, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulze zu Ostrowo, klagt gegen die Kaufmann Isaac und Auguste Liebermanun'’'schen Eheleute, früher zu Kempen i. P., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Liefe⸗ rungsgeschäft, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen an Kläger 2800 nebst 6 % Zinsen seit dem 4. November 1892 zu zahlen, das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo auf den 16. Jannar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fagiewicz, Assistent, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[42513] Oeffentliche Zustellung.

Das zu Düsseldorf unter der Firma C. Luckemeyer Nachf. bestehende Bank⸗, Commissions⸗ und Spe⸗ ditionsgeschäft, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Bloem, klagt gegen den Kassenboten Jakob Giesen, früher zu Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Unterschlagung von Werthsendungen, einkassirten Wechselbeträgen und eines zur Bezahlung einer Rechnung anvertrauten Betrages, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Beklagten zur Zahlung von 9048 93 nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage verurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheiksleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 17. Januar 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der aü. -1 gemacht.

ar

sch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[425160 SOeffentliche Zustellung.

Der Rathhauskellerpächter Paul Klemt zu Prim⸗ kenau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Peltasohn hier, klagt gegen den Mühlenbauer Gottlieb Gohla, früher zu Eiegnis, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 3. Mai 1893 gegebenen Darlehn und bezw. wegen Kaufgeld für gelieferte Getränke, sowie Entschädigung für gewährtes Nachtquartier einschl. 20 Portoauslagen, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 20 95 nebst 5 % Zinsen von 20,75 seit Klagezustellung zu zahlen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor das Königliche Amtsgericht zu Liegnitz

auf den 22. Dezember 1893, Vormittags

9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Liegnitz, den 23. 1893.

Nicka, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[42510] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Frau J. C. H. Holst Wwe. zu Hamburg, Rein⸗ feldstr. 13, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stade, klagt gegen H. W. D. Utermöhl, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Mietheforderung, und zwar: wegen der am 2. Januar 1893 verfallenen Rate von pr. r. 10,— und wegen der am 1. Fe⸗ bruar, 1. März und 1. April verfallenen Termine 66,25 zusammen 76,25, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorka vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 76 25 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Mai 1893, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Ab⸗ theilung XII., Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, auf Freitag, den 15. Dezember 1893, Vor⸗ 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustehung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

den 21. Oktober 1893.

oren 5 n, Gerichtsschreiber

des Amtsgerichts Hamburg. Civil⸗Abtheilung XII.

[42515] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. .“ Emilie Wilhelmine, geb. Seligmann, des Moritz Gustav Warburg Wwe., für sich und als Vor⸗ münderin ihrer minderjährigen Tochter Alice Bettina, mit den Assistenten Carl Friedrich Wilhelm Notte⸗ bohm und Carl Johann Mestern, Adresse bei und vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Schmeisser, Levy & Sudeck, klagt gegen den Grundeigner Harald Julius Nicolai Schultz, früher hieselbst, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen der am 1. Juli d. 8 fällig gewesenen halbjährlichen Zinsen für die den Moritz Gustav Warburg Erben im Grundstück des Beklagten, belegen Herderstraße, pag. 11748 des Eigenthums⸗ und Hypothekenbuchs von Hamm und Horn, versichert stehenden 11 000 mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 233,75, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung XI., Dammthorstraße 10, 3. Stock,

Zimmer Nr. 56, auf Donnerstag, den 7. Dezbr. 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. 4 Hamburg, den 21. Oktober 1893. Böse, Gerichtsschreiberr des Amtsgerichts Hamburg. Civil⸗Abtheilung XI.

der Klage

[42508] Oeffentliche

Der Holzhändler J. Glunz zu Bergedorf, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Kellinghusen, klagt gegen den Elektrotechniker Carl Sevecke, früher in Bergedorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im Jahre 1892 und 1893 gelieferter Kohlen und Korn, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ des Beklagten zur Fabhng von 88 75 nebst 6 % Zinsen vom Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bergedorf auf Freitag, den 8. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

nacht. W. Müller, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

11““

[42509] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Wittwe Pauline Bremler in Schokken, jetzt in San Francisco, vertreten durch die Wittwe Liebe Feüne zu Schokken, weiter vertreten durch den echtsanwalt Alexander in Wongrowitz, 82* gegen die Kaufmann Theodor Gersabeck'’schen Eheleute in Schokken, jetzt nnbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten, in die Löschung der Ab⸗ theilung III. Nr. 3 auf dem Grundstücke Schokken Blatt 90 für sie eingetragenen 12 Thaler 4 Silber⸗ groschen 8 Pfennige nebst 5 % Zinsen seit dem 22. Juli 1847 und 19 Silbergroschen 6 Pfennige Kosten nebst Kosten der Eintragung zu willigen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz auf den 20. Januar 1894, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wougrowitz, den 20. Oktober 1893. Pawelecki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[42578] Oeffentliche Zustellung 8 Nr. 16 504. J. S. des Handelsmanns Moses Hirsch Kramer zu Walldorf, Klägers, vertreten durch

Rechtsanwälte Dr. Helm und Dr. Moufang in Heidel⸗

berg, gegen den Bäcker Karl Heidinger von Wall⸗ 8829 Beklagten, zur Zeit an unbekannten Orten, wegen Forderung, ladet Kläger den Beklagten⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Donnerstag, den 7. Dezember 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Mannheim, den 23. Oktober 1893. 1 „Schilling, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

[42579] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Julius Loeb in Mutterstadt, ver⸗ treten durch seinen Prozeßbevollmächtigten „Rechts⸗ anwalt Albert 1.5 in Ludwigshafen a. Rh., klagt gegen den Fabrikarbeiter Carl Brucker, früher zu Ludwigshafen a. Rh., jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ orts, wegen einer Waarenforderung von 118,79 und 5,30 Kosten eines Arrestbeschlusses, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 124,09 nebst 6 % Zinsen seit Zustellung dieser Klage, sowie zu den Prozeßkosten zu verurtheilen und das Urtheil

8

für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht

zu Dürkheim auf den 20. Dezember 1893,

Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗

lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

öffentlich bekannt gemacht.

Dürkheim, am 23. Oktober 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Zwick, Kgl. Secretär.

[42511] Oeffentliche Zustellung. Nr. 16 715. J. S. des Weinhändlers Karl

Spiegelhalter in Freibrg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Daniel Mayer und M. Sinauer von da, gegen Bierbrauer Benjamin Ehret von Niederschopfheim, z. Zt. an unbekannten Orten, wegen Forderung, wird der auf Freitag, den 24. No⸗ vember 1893, Vorm. 9 Uhr, anberaumte Verhand⸗ lungstermin verlegt auf Montag, den 11. De⸗ I. Is., Vorm. 9 Uhr, wozu der Be⸗ lagte geladen wird. 1 ffenburg, 23. Oktober 1893.

Großh. Amtsgericht.

Dies veröffentlicht:

Der Gerichtsschreiber: Beller.

Oeffentliche Zustellung.

[42576]

Die Schuhmacher⸗Sterbekasse zu Stralsund, ver⸗

treten durch seinen Vorstand, nämlich die Alterleute Schuhmachermeister Below, Wendler und Dähn und die Deputirten: Schuhmachermeister Kuhr, Wasmund, Kerber, Ruge, Pusch und Stansch, sämmtlich zu Stralsund, rozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Dr. Pfeiffer zu Stralsund, klagt gegen den Hans Witt, früher hier, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, und andere Personen, als Erben des verstorbenen Schneidermeisters Joh. Dietr. Christoph Schmidt, eingetragenen Eigenthümers des der Klägerin für eine Hypothekenforderung von 600,00 und 4 ½ % jährlicher Zinsen verpfändeten, hierselbst, Papenstraße unter Nr. 6 belegenen, im Grundbuch der Stadt Stralsund Band XIII. Blatt 30 verzeichneten Grundstücks wegen 54,00 am 1. Oktober 1892 und 1. Oktober 1893 fällig gewesenen Hypotheken⸗ zinsen mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, die Klägerin wegen ihres Zinsenanspruchs von 54 ℳ, sowie wegen der Kosten dieses Prozesses aus dem im Grundbuch von Stralsund Band XIII. Blatt 30. verzeichneten Grundstück, Papenstraße Nr. 6, zu be⸗ friedigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Mitbeklagten Hans Witt, früher hier, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stralsund auf den 25. Jaunuar 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Willert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Stralsund.

[42577] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

hat namens des Joseph und der Elisabeth Köferl, Bauerseheleute in Högling gegen Johann Schatz, Bauer in Högling, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Hypotheklöschung am 1. präs. 20. Ok⸗ tober 1893 Klage bei dem Kgl. Landgerichte Amberg erhoben. Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ladet derselbe den Beklagten Johann Schatz unter der Aufforderung, einen beim Kgl. Landgericht Amberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen und in der vom Vorsitzenden der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Amberg auf Mittwoch, den 10. Ja⸗ unar 1894, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Sitzung zu erscheinen.

In dieser Sitzung wird beantragt werden:

Kgl. Landgericht wolle Urtheil dahin erlassen, der Beklagte Johann Schatz sei schuldig, den auf dem Anwesen der Kläger hypothekarisch vorgemerkten Kaufschillingsrest zu 551 80 nebst Verzinsungs⸗ bestimmung gegen Empfangnahme des Schuldbetrags von 551 80 nebst 3 % Zinsen hieraus seit 12. April l. J. durch seine zum Geldempfang be⸗ vollmächtigte Ehefrau Barbara Schatz binnen 8 Tagen löschen zu lassen, widrigenfalls das Hypo⸗ thekenamt des Kgl. Amtsgerichts Nabburg ermächtigt sein soll, diese Löschung auf Antrag der Kläger nach Vorlage der Quittung über an Barbara Schatz er⸗ folgte Zahlung des Betrages von 551 80 nebst 3 % Zinsen hieraus seit dem 12. April l. J. zu bethätigen und habe der Beklagte die Kosten zu⸗ tragen. Dieser Auszug wird gemäß § 187 d. R⸗ C.⸗P.⸗O. auf Grund des die öffentliche Zustellung bewilligenden Beschlusses der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Amberg vom 21. Oktober l. J. kannt gegeben.

Amberg, den 24. Oktober 1893. t 8 Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.

8 Forster, Ober⸗Secretär. [42520] Klageauszug.

Die Catharina, geb. Schmitz, zu Burtscheid, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Neuß zu Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Carl Ritter, Kleinhändler zu Burtscheid, mit dem Antrage: „Das Königliche Landgericht wolle die zwischen Parteien bestegende gesetzliche eheliche Gütergemein⸗ schaft mit allen gesetzlichen Folgen für aufgelö erklären, Gütertrennung verordnen, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Matzerath zu Aachen ver⸗ weisen und dem Verklagten die Kosten zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der I. Civilkammer des Ken gßs en Landgerichts zu Aachen ist bestimmt au 23. Jannar 189/1, Vormittags 9 Uhr.

Aachen, den 17. Oktober 1893.

Hartmann, 81 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich

[42522] . 8 Diez durch Rechtsanwalt Ju tiz⸗Rath Kranz ve 5 Wilhelmine Wilmes zu hig,deen Ehefrau 5 Schleifers Friedrich Bleckmann daselbst, hat Fgh den letzteren beim Fsehc Landgericht zu Elber 8 Klage erhoben mit dem ntrage auf Gütertrennu 8 Zur mündlichen Verhandlung ist Termin au 2. Dezember 1893, Vormittags 9 Uh

r, Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen

ichts zu Elberfeld anberaumt. b b W 1 Actuar, iglichen Landgerichts.

eber Gerichtsschreiber des Kön

Rechtsanwalt Kgl. Advokat Schneider in Amber

Für Herrn Commerzien⸗Rath Fr.

für denselben als stellv. Sectionsvorstands⸗Mitglied

den

Cie. in Stuttgart, ist gestorben.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Nẽ, 25 T.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. nasgecbote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verfäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite

Beilage

Berlin, Donnerstag, den 26. Oktober

Oeffentlicher Anzeiger.

schen Staats⸗Anzeiger.

1893.

6. Kommandit⸗G

. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise Fesst ezaie 10. Verschiedene 8

elf Aktien u. Aktien⸗Gese irt Fhenanenchen v. Ache an

ekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen “““ 112521

Die Ehefrau des Stuckaturers Jacob Held, Sophie, geborene Hollenghausen, zu Köln, Venloer⸗ straße 52 wohnend, M“ Rechts⸗ anwalt Friedel in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 17. Januar 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, I. Civilkammer.

Köln, den 23. Oktober 1893.

Der Gerichtsschreiber: Rustorff.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗c Versicherung.

[4256921 Bekanntmachung. Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß seit der Veröffentlichung vom 25. Juli 1893 in der Organisation der Lederindustrie⸗Berufs⸗ genossenschaft folgende Veränderungen ein⸗

getreten sind. Section V.

Vertrauensmänner:

Die stellvertretenden Vertrauensmänner:

a. des II. Bezirks (Kreise Meisenheim, Sim⸗ mern, Kreuznach und Fürstenthum Birken⸗ feld) Herr Gustav Helffenstein zu Kirn,

b. des IV. Bezirks (Regierungsbezirk Köln) Herr C. Rieth zu Bonn

haben wegen Geschäftsaufgabe bezw. Domieilwechsels ihr Amt niedergelegt und sind an deren Stelle

ad a. Herr Louis Penserot i. Fa. Böcking &

enserot zu Kirn,

ad b. Herr Gerhard Huppertz i. F. W. Priester zu Köln gewählt worden.

Section VI. Vorstand: Für das stellvertretende Mitglied des Sections⸗ vorstandes Herrn N. Weitbrecht⸗Eßlingen wurde Henr D. Jeitteles⸗Eßlingen und für Herrn Georg ahr⸗Pirmasens Herr G. Diehl⸗Pirmasens gewählt. Vertrauensmänner: „An Stelle des Vertrauensmannes für den VI. Be⸗ zirk (Schwaben und Neuburg) Herrn E. Mittler⸗ Haunstetten wurde Herr J. G. Hecker⸗Memmingen und an Stelle des Vertrauensmannes für den XVY. Bezirk Herrn R. Ellstätter⸗Mühlburg Herr Direeter Paul Schäfer⸗Mühlburg b. Karlsruhe gewählt. Mainz, den 20. Oktober 1893. 1 Der Vorstand 9 der Lederindustrie⸗Berufsgenossenschaft. St. C. Michel, Vorsitzender.

[42570]1 Bekanntmachung.

Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß seit der Veröffentlichung vom 25. August 1893 in der Organisation der Süddentschen Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft folgende Verände⸗ rungen eingetreten sind.

Section I. Vertrauensmänner. Im 2. Vertrauensmannsbezirk, umfassend die Be⸗ irksämter und beziehungsweise Magistrate Ebers⸗ erg, Erding, Ingolstadt, Pfaffenhofen, Weilheim ꝛc., wurde an Stelle des Herrn Director Anton Hurler, Locomotivfabrik Krauß & Cie., Herr Ober⸗ ngenieur Adolf H. Wolff, i. Fa. J. G. Landes⸗ ünchen, als Vertrauensmann gewählt. Section II. 1 Vorstand. ö Hen olt in Nürnberg, welcher wegen Krankheit die Function als Söö ender 8 Se. rstandes niedergelegt hat, ist in gleicher Eigen⸗ schaft gewählt: 8 b Herr Director Carl Böck, i. Fa. Nürnberger rahtstiftenfabrik Klett & Cie. in Nürnberg,

Herr Fabrikbesitzer Friedrich Grötsch, Inhaber der Firma Scharrer & Groß in Nürnberg. 8 Vertranensmänner.

Für den bisheri en Vertrauensmann von Ober⸗ franken, Herrn Fabrikbesitzer öic Rockstroh in Markt⸗Redwitz, welcher die auf ihn gefallene Wieder⸗ wahl abgelehnt hat, wurde in gleicher Eigenschaft gewählt:

Fenr Christian Bayer, Theilhaber der Firma nspach, Förderreuther & Cie. in Martinlamitz. Section III. Vorstand. 8 Stelle des Herrn Commerzien⸗Rath A. Stotz⸗

tuttgart wurde Herr Werner, 81. befner 8 Pfleiderer in Cannstatt zum stellv. Mit⸗ gliede des Sections⸗Vorstandes gewählt.

Der B Vertranensmänner.

St er Vertrauensmann für den Handelskammerbezirk uttgart, Herr C. Leins sen., i. Fa. C. Leins &

Section IV. Der V Vertrauensmänner. Zertrauensmann für den III. Vertrauens⸗ Rg ezirk, umfassend die Bezirksämter Pforzheim urlach, Herr Emil Bellmer in Niefern ist ge⸗

err Carl Trautz, Fabrik landwirthschaftlicher Herfasder in vfl. Vebrikealan 8 b gewählt. München, den 25. Oktober 1893. Der Vorstand der Süddeutschen Eisen⸗ und Stah 8 Berufsgeuossenschaft. Hugo von Maffei, Vorsitzender.

8

Verdingungen eꝛc.

Bekanntmachung. FPferdeverkauf. Am 4. November cr. von Morgens 8 1. ab werden auf dem Pferdemarkt an der Pichels⸗ dorferstraße in Spandau ungefähr 87 Pferde öffentlich meistbietend gegen sofortige Bezahlung verkauft. Königl. Brandbg. Train⸗Batl. Nr. 3

4) Verkäufe, Verpachtungen,

[42313]

[42428] Verdingung.

Der Jahresbedarf aller drei Werften an Eisen⸗ h und Zinkweiß für das Etatsjahr 1894/95 in Höhe von 6400 bezw. 51 600 kg soll am 13. No⸗ vember 1893, Nachmittags 4 ½ Uhr, öffentlich verdungen werden. Bedingungen können gegen 1,00 von der unterzeichneten Behörde bezogen werden.

Wilhelmshaven, den 19. Oktober 1893. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[42561]1] Aufruf von zur Rückzahlung des Nennwerths gekündigten, bis jetzt aber noch nicht zur Einlösung gekommenen Prioritäts⸗Obligationen diesseitig verwalteter Anleihen. 1 „Es sind zur Einlösung infolge Kündigung rück⸗ 6 . Oberschlesische Eisenbahn⸗Gesellschaft. 1) Prioritäts⸗Obligationen öö gekündigt zum 1. Oktober 1889 (abzuliefern mit Talon und Ziusscheinen iber je 100 TFlr. 2 800 22½ über je Thlr. = 300 Nr. 1 22025 23484 23485 24078, 2) Prioritäts⸗Obligationen Litt. G., gekündigt zum 2. Januar 1890 (abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen „MReihe V. Nr. 9 und 10) über je 100 Thlr. = 300 Nr. 14620 19315. 3) Prioritäts⸗Obligationen Litt. H., gekündigt zum 1. Juli 1890 (abzuliefern mit Talon und Zinsschein G Nr. 10 der Reihe V.) über 500 Thlr. = 1500 Nr. 5548, über je 100 Thlr. = 300 Nr. 12829 19542 24009 32607 59670. 4) Prioritäts⸗Obligationen Emission de 1873, gekündigt zum 1. Oktober 1889 (abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen 1 Reihe IV. Nr. 4 bis 10) über 100 Thlr. = 300 Nr. 17237.

5) Prioritäts⸗Obligationen Emission von 1879, gekündigt zum 1. April 1890 (abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen 1 Reihe III. Nr. 2 bis 10) über je 1200 Nr. 8651 11789 12021, über je 500 Nr. 18787 18788 34854

34856 34857 34861 36714 37780 37781, über je 300 Nr 38566 39980 41260 42575 43483 43484 45881 46903 48843 49925 52666 52839 52840 52841 52842 54197 54891 55739 55857 55858 55859 56905 56906 58151 58153 58154 58188 59986 65929 65978 67420 69300 69331 72108 74849 74850 74851 74852 75084 76460 76655 78026 78245 78246 78247. 6) Prioritäts⸗Obligationen Emission von 1880, gekündigt zum 1. Oktober 1889 (abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen 8. Reihe III. Nr. 8 bis 10) über 300 Nr. 33391. II. Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn⸗Gesellschaft. a. Prioritäts⸗Obligationen Litt. C., gekündigt zum 3. Januar 1887 (abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen 1 Nr. 5 bis 20) über je 100 Thlr. = 300 Nr. 563 2688 5764. b. Prioritäts Obligationen Litt. D., gekündigt zum 3. Januar 1887 (abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen Reihe IV. Nr. 3 bis 20 über je 100 Thlr. = 300 Nr. 2315 2864. c. Prioritäts⸗Obligationen Litt. F., gekündigt zum 3. Januar 1887 (abzuliefern mit Talon und Ziusscheinen Reihe III. Nr. 3 bis 20)

34855

41838 48868 52843 55860 59985 70225 76439

u und wurde an dessen Stelle zum Vertrauens⸗

über je 100 Thlr. = 300 Nr. 4946 6037. 8

d. Prioritäts⸗Obligationen Litt. G., gekündigt zum 1. Juli 1887 (abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen

8 Reihe III. Nr. 4 bis 20)

über 500 Thlr. = 1500 Nr. 3170,

über je 100 Thlr. = 300 Nr. 8306 10000.

e. Prioritäts⸗Obligationen Litt. K., gekündigt zum 2. Januar 1890

(abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen ¹ Reihe IV. Nr. 9 und 10)

über 600 Nr. 3029.

über 300 Nr. 17272.

f. Prioritäts⸗Obligationen von 1876, gekündigt zum 2. Januar 1890 (abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen

„MRieihe III. Nr. 8 bis 10)

über je 300 Nr. 22368 22369 22386 22387 37844 38041 38729 38730 38865.

III. Rechte⸗Oder⸗Ufer Eisenbahn⸗Gesellschaft. Prioritäts⸗Obligationen vom Jahre 1877, gekündigt zum 2. Januar 1890 (abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen

8 Reihe III. Nr. 9 und 10)

über 300 Nr. 1783.

Die Inhaber der vorgenannten Werthpapiere werden hierdurch zur Erhebung des Nennwerths gegen Ablieferung der Obligationen nebst Zubehör bei den Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkassen:

in Berlin W., Königgrätzerstraße Nr. 132,

in Breslau, Elsa ssecraße Nr. 12, mit dem Bemerken wiederholt aufgefordert, daß die Verzinsung der Werthpapiere zu den in vor⸗ stehender Bekanntmachung angegebenen Zeitpunkten aufgehört hat. Für die bei der Einlösung etwa nicht mit abgelieferten Zinsscheine wird der ent⸗ sprechende Betrag von dem Kapital in Abzug gebracht.

Breslau, den 24. Oktober 1893.

Königliche Eisenbahn⸗Direction.

[42562] Werthloserklärung.

Die auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 9. Februar 1879 ausgegebene, zum 3. Januar 1887 zur Rückzahlung des Nennwerthes gekündigte 5 % ige, infolge Herabsetzung des Zinsfußes seit dem 1. Oktober 1886 mit 4 % verzinste Prioritäts⸗ Obligation der Breslau⸗Schweidnitz⸗Frei⸗ burger Eisenbahn⸗Gesellschaft Emission von 1879 Nr. 3089 über 600 ist, ungeachtet des alljährlich, zuletzt unterm 8. Oktober 1892 ergangenen öffentlichen Aufrufs, zur Einlösung nicht vorgelegt worden. Gemäß § 7 des vorbezeichneten Privilegiums wird diese Obligation von uns, als Rechtsnachfolgerin der genannten Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft, hierdurch für werthlos erklärt und ist jeder Anspruch aus derselben nunmehr erloschen.

Breslau, den 24. Oktober 1893.

Königliche Eisenbahn⸗Direction.

[42600] Thorner Credit⸗Gesellschaft G. Prowe & Ce.

Die Actionäre werden hiermit zur außerordent⸗ lichen Generalversammlung zu Montag, den 13. November, Abds. 8 Uhr, in das Restau⸗ rant Voß eingeladen. 6

Tagesordnung: Abänderung der Statut

Thorn, den 24. Oktober 1893. 8

Der Aufsichtsrath. Ernst Hirschberger.

[36379] Warstein-Lippstadter Eisenbahn. 1 Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen planmäßigen Ziehung wurden von unserer 4 % Vorzugs⸗Anleihe vom Jayre 1889 die Nummern: 5 17 84 266 446 698 721 780 859 877 896 und 994 à 500 ausgelvost.

Die Rückzahlung erfolgt am 1. April 1894 bei der Gesellschaftskasse in nüph adt gegen Aus⸗ lieferung der Anleihescheine nebst Zinsscheinen und Zinsscheinanweisungen. v“ Lippstadt, den 22. September 1193. Ln. 11““

arstein⸗ adter Eisenbahn⸗Gesellschaft. Waldeck. Jesse. .“

[42633]

Hannoversche Eisengießerei, Hannover. Auf Grund des § 11 der Gesellschafts⸗Statuten werden die Actionäre der Hannoverschen Eisengießerei hierdurch zu der auf Donnerstag, den 30. No⸗ vember a. c., Vormittags 11 Uhr, im Ge⸗ schäftslocale der Gesellschaft angesetzten ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1) Bericht der Direction und des Aufsichtsraths, Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ vertheilung nebst Ertheilung der Decharge für die Direction bezw. für den Aufsichtsrath.

2) Wahl eines Mitgliedes für den Aufsichtsrath.

3) Wahl der Revisions⸗Commission.

Actionäre, welche an der Generalversammlung theil⸗ nehmen wollen, haben der Direction spätestens mene 85 der e den Besitz rer Actien nachzuweisen und erhalten dagegen ei persoͤnliche Eintrittskarte. Der VE nebst Bilanz liegen vom 15. November a. c. ab auf dem Bureau der Gesell⸗ schaft für die Actionäre zur Entgegennahme bereit. Hannover, den 20. Oktober 1893. Hannoversche Eisengießerei.

Der Aufsichtsrath. E Krische.

14Fs02. Maschinenbau⸗Anstalt Eisengießerei und Dampfkessel⸗Fabrik H. Paucksch. Artien-Gesellschaft zu Landsberg a./ W.

Generalversammlung.

Zu der am 22. November 1893, Mittags 12 Uhr, zu Landsberg a. W. im Geschäftslocal der Gesellschaft stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung erlaubt sich der Unter⸗ zeichnete die Actionäre der Gesellschaft einzuladen.

Nach § 7 des Statuts sind zur Theilnahme an der Versammlung nur die Actionäre berechtigt, welche bis spätestens den 18. November er., Abends 6 Uhr, ihre Actien oder Depositenscheine der Reichsbank bei der Kasse der Gesellschaft oder bei dem Bankhause Abel & Comp., Berlin NW. Dorotheenstr. 38/39, hinterlegen und den Nachwe darüber beim Vorstande führen.

Tagesordnung: 1) Aenderung des § 12 der Statuten. 2) Eventuell Aufsichtsrathswahl.

v *.⸗ k,2. 22 88 1893.

er Vorsitzende des Aufsichtsraths: H. Paucksch, Königlicher Commerzien⸗Rath

[42634]

Bergischer Gruben & Hütten⸗Verein.

Nachdem die auf heute einberufene außerordentliche Generalversammlung wegen ungenügender Betheili⸗ gung beschlußunfähig geblieben, beehren wir uns iermit, die Herren Actionäre unserer Gesellschaft zu einer zweiten außerordentlichen General⸗ versammlung zur Berathung und Beschlußfassung über dieselbe Tagesordnung auf Mittwoch, den 15. November dieses Jahres, Nachmittags 2 Uhr, in unser Geschäftslocal hierselbst einzuladen.

Die Tagesordnung lautet:

1) Herabsetzung des Grundkapitals durch Rück⸗ .. einzelner Stamm⸗ und einzelner Vorzugs⸗

ctien.

2) Weitere Herabsetzung des nach dem unter 1 gedachten Rückkauf verbleibenden Grundkapitals

unter gleichzeitiger Umwandlung der Stamm⸗ Acetien und der Vorzugs⸗Actien in neue gleich⸗

bberrechtigte Actien.

3) Abänderung der §§ 5, 29 und 36 der Gesell⸗ durch die Kapitalveränderung bedingt.

Gleichzeitig werden die Inhaber der Stamm⸗ Actien der Gesellschaft zu einer besonderen außer⸗ ordentlichen Generalversammlung ebenfalls auf Mittwoch, den 15. November d. J., Nach⸗ mittags 3 Uhr, ebendahin eingeladen mit der Tagesordnung:

Zustimmung zu den von der gemeinschaftlichen

E“ gefaßten Beschlüssen zu

8 5.

Ferner werden die Inhaber der Vorzugs⸗ Aectien der Gesellschaft zu einer besonderen brhen. ordentlichen Generalversammlung ebenfalls auf Mittwoch, den 15. November d. J., Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, ebendahin eingeladen mit der

ustimmung zu den von der gemeinschaftlichen SV gefaßten Befrschäftlichen is 3.

Nach § 27 der Statuten sind diejenigen Actionäre zur Theilnahme an den voreinberusenen General⸗ versammlungen berechtigt, welche spätestens am 11. November d. J., Abends 6 Uhr, entweder ihre Actien bei der Gesellschaftskasse hierselbst hinterlegt haben oder deren Niederlegung an einer der nachbenannten Stellen:

bei es- C. G. Trinkaus in Düssel⸗

orf,

bei dem Bankhause von der Heydt⸗Kersten

K. Söhne in Elberfeld, de 8

bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein

in Köln, oder

bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein

in Berlin W. 188 Fäüschebene Einreichung der ird ein Hinterlegungsschein ausgefertigt, welcher als Einlaßkarte dierct. 8 v Hochdahl, den 25. Oktober 1893. Der Aufsichtsrath.

ei Wissener Bergwerke und Hütten.

Zu der auf Montag, den 20. November a. c., Mittags 12 Uhr, im Locale des A. Schaaff⸗ hausen'schen Bank⸗Vereins in Köln anberaumten zwölften ordentlichen Generalversammlung laden wir die Herren Actionäre unserer Gesellschaft hier⸗ durch mit dem Ersuchen ein, gemäß § 17 des Statuts ihre Actien spätestens 8 Tage von der Ver⸗ sammlung entweder bei unserer Gesellschaft oder bei dem A. Schaaffhansen’schen Bank⸗

Verein in Köln, bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bauk⸗

Verein in Berlin,

4 222 Bankhause Deichmann & Cie. in n, bei dem Banhause S. & L. Rot

Berlin, . bei dem Bankhaufe Wiener, Levy & Eie. in

Verlin 1

zu deponiren. 88 agesordnung: Seges gasse der in § 18 des Statuts sub 6, 7 und 8 aufgeführten Gegenstände. Brückhöfe b. Wissen a. d. Sieg, den 24. Ok⸗

tober 1893. Der Vorstand