8
.
*
13.
Eö1—
Bezeichnung
Eisenbahnen.
Betriebs⸗ länge Ende des Monats Septbr.
km
8
Hierzu die Einnahm
im Monat
kamen aus September
Personen⸗ und Gepäckverkehr
aus dem
t Güterverkehr sonstigen
zusammen
Demnach betrug
e
aus sämmtlichen Einnahmequellen
In der Zeit
vom Beginn des Etatsjahres betrug die Verkehrs⸗Einnahme 6
Personen⸗ und Gepäckverkehr
aus dem
Güterverkehr
zusammen
Quellen
über⸗ haupt ℳ
über⸗ haupt ℳ
auf 1 km
ℳ
über⸗ haupt
auf 1 km
ℳ
über⸗ haupt ℳ
auf 1 km
ℳ ℳ
auf 1 km
ℳ
über⸗ haupt ℳ
auf 1 km
ℳ
auf 1 km
ℳ
über⸗ haupt ℳ
über⸗ haupt ℳ
60 1j Ermsthalbahn..
6
Georgsmarienhütte⸗ unter eigener
halten. II. Von den mit * bezeichneten Bahnen werden einzelne Strecken
Dahme⸗Uckroer Eisenbahn .. .. gegen Eisenberg⸗Crossener Eisenbahn . gegen Eisern⸗Siegener Eisenbahn. gegen Hoyaer Eisenbahn .... gegen Kiel⸗Eckernförde⸗Flensburg. Eisenb. gegen Königsberg⸗Cranzer Eisenbahn. gegen Neuhaldensleber Eisenbahn . . . gegen Neustrelitz⸗Wesenb.⸗MirowerEisenb.
g en Osterwieck⸗Wasserlebener Eisen 8
egen Osthofen⸗Westhofener Eisenbahn
egen Paulinenaue⸗Neu⸗Ruppiner Chenb.
gegen
Prignitzer Eisenbahn .. . . .. egen
G Reinheim⸗Reichelsheimer Eisenbahn
igegen Schleswig⸗Angeler Eisenbahn.
Fegen Sprendlingen⸗Wöllsteiner Eisenbahn gegen
Stargard⸗Cüstriner Eisenbahn. laegen Stendal⸗Tangermünder Eisenbahn. gegen
Warstein⸗Lippstadter Eisenbahn. egen Wittenberge⸗Perleberger Eisenbahn gegen
Worms⸗Offsteiner Eisenbahn .. egen
gegen b. mit dem Etatsjahr v. 1. Januar: Arnstadt⸗Ichtershausener Eisenbahn gegen Boizenburger Stadt⸗ u. Hafen⸗Eis. gegen
Braunschweigische Landes⸗Eisenbahn egen
9 Breslau⸗Warschauer Eisenbahn .. gegen
Cronberger Eisenbahn . . . . . . gegen gegen Halberstadt⸗Blankenburger Eisenb.
egen Hohenebra⸗Ebelebener Eisenbahn 2
gegen
gegen Kirchheimer Eisenbahn . . . .. gegen
Mecklenburgische Südbahn . . . egen
hteebranbenbung⸗FriedländerE fegc gegen
Parchim⸗Ludwigsluster Eisenbahn.
gegen Ruhlaer Eisenbahn .. . . . .. gegen
.1893/94 .1893/94
.1893/94
. 1893/94
. 1893/94
. 1893/94
. 1893/94
. 1893 /94
Zschipkau⸗Finsterwalder Eisenbahn.
Ilmenau⸗Großbreitenbacher Eisenb.
1893/94 1892/93
1892/93
1892/93 1893/94 1892/93 1893/94 1892/93
1892/93 1893/94 1892/93 1893 /94 1892/93 1893/94 1892/93
1892/93 1893/94 1892/93 1893/94 1892/93 1893/94 1892/93
1892/93 1893/94 1892/93
1892/93 1893/94 1892/93
1892/93 1893/94 1892 /93
1892/93 4893/94 1892/93
1893 1892 1893 1892 1893 1892 1893 1892 1893 1892 1893 1892 1893 1892 1893 1892 1893 1892 1893 1892 1893 1892 1893 1892 1893 1892 1893
1892
—“
8 —
——
H& d0 D=S
1 850
219
2 521 485 779
57
1 500 400 30 925 8 649 16 488 2 232
*
4 362 440
2 641 282
1 320 298 916 103 11 008 1 623 7 808 1 818 3 510 220
3 019 776
1 096 41 21 148 3 955 2 570 440 6 640 720 4 450 1 500 3 044 73
2 038 169
790 40
371 157 12 683 2725 11 318 663
11 975 255
4 365 456
15 060
1 880 1 230 201
3 590 542
3 617 369 19 834 7 466 3 231 422
7 905 3 515 2 785
+ +
† †+†I
*
100 +% 140+
4 856 60
4 577 365 63 — 5 9 331 1 131 1 445 + 175 25 800 2 115 . 2 070 + 170 5 300 767 121 880 + 128 0 55 1587 699 2 617 11 451 + 144 560ℳ 19 027 672 1 639 1 803 —- 64 + 1 280 19 191 605 1 000 374 — 12 0 4 410 195 175 307 + 14 2 5 325 260 358 + 60 2 746 39 812 0 22 850 814 1 688 1 744 + 62 539 23 627 526 u2 300 4 497 1 400 7539 51 7 590 903 — 51 1 902 4 913 229 165 5 078 1 346 + 63 84-+ 1 430 2 762 468 45 2 807 193 + 33 12 181 + 63 763 548 67 263 5 149 — 44 4 099 11 316 855 11 456 2 578 + 195 2 582 19 570°% y634 20 770 950 + 31 950 ₰+ 11 450 1 086 11 832 1 400 + 133 1 632 4 960 454 5 022 660 + 61 659 25 318 1 256 25 788 4 818 + 239 5 028
3 730 3 800 21 150+ 150 187 852 852 77 0— 40 55 548 61 400 99+ 10 863 + 133 3287 29 449 532 — 18 1 655 — 30 185 13 755 1 430 F 485 + 51 605 10 678 1 024 199 1 559 — 149 +. 96313 68 100 1 236 + 28 3 420 + 62+ 100 525 5 800% 666 90 77 876 + 100 [½ 0 3831 10 912 571 210 10 342 + 19 0 5 927 470 9 544 756 195 1 125 + 90 1 494 + 118 29 20 911 180 40 745 350 2 000 42 745 64 399 + 4 7 865 + 68 0 7 865 + 126 3 723 145 6 954 271 500 7 454 16 897 — 35 475 — 192 100, — 375 — 305 9 956 385 17 861 690 800% ßy18 661 135 — 790 — 30
218 22
2 727 282 — 6 810 825 960 + 116 25 021 2 051 2013 + 165 -◻ 3 800 550 480 + 70 24 233 307 2 802 + 35 2539 90 429 + 15 14 829 467 814 — 26 1 769 78
1
773
+ 11 302
— 151 422
147 17,—
309 0 99;†
ꝓ
+ +
279 3 150
309₰ 1 500
1 415 + 27 300
5 421 880 + 57 775
20 666 523 — 20 191 374
4 585 305
5 585 418 +
2 785 812 24 538 2 283 25 927 5 897
728 29 331 16 677
32 649 1 555 — 15 890 371+ 11 638 60 75 600 3 520 + 5 890
11 122 342 + 9 739
5 125 703 60 395,+ 540+ 495 +
387
— 5 9 481 1 149 171 2 238 2 070 + 170 785 128 733 12 011 + 152 730
748 10 020 + 122 590
28
1 652
39
1 116 1 499 — 144 1 373
64
677 876 + 101 581
17
771 1 523 + 120 367
67
291
14
721 2 725 + 105 18“
69
163 552 19,+
+ *—q——
11 161 891 63 — 5
17 261 2 092 950 + 115
5 056 632 241 —- 11
9 898 1 432 792 + 114 213 684 2 711 18 817
5 973 26 894 686 +
18 583 127
7 919 627
5 208 238 +
74 930 3 809 49 914 4 807 20 267 360
17 763 781
6 070 153 138 220 27 406 16 570 1 796 36 310 2 310 30 300 2 700 19 163 823 + 12 491 1 349
7 436 268
3 573 220 113 228 4 680 + 107 459 3 177 98 496 6 983 + 38 529 2 729 141 330 3 590 + 10 524 74
30 221 1 223 32 941 1 921 + 148 073 16 994 30 797 1 496 + 65 327 6 163,⸗ 26 182 599
1 112 1 231 — 98 38 302 4 643 879 + 107 158 344 12 979 23 159 + 1 898 19 414 2 810 2 603 + 377
1 709 + 119 548
24
2 349
+ 150+
7 459 8 3 240 146— 1 862
555
13 932
106 41 11 599
24 225 1 894
6 240
1 205 307 216 32 149 157 863 9 185 + 15 506 1 097 63 215 3 441 456 390 29 540
34 85
47 236 3743
2 883 + 228
182 040 1 563
25 654 + 220
35 319 1 378 +
3 +
3 314 2 675
106+ 236 + 1411+
25 093 1 294 55 563 1 829 163 400
13 393
23 400 + 1 918
29 312 3 395 348 352 28 270 179 038 6 639 101 396 5 434 28 980
4 242
1 676 +
24 706 129
16 489 3 131 133 498
5 533 +
140 892
41 956 2 802 26 464 1 770 13 244 348 392 110 3192 69 383 2018 114 180
197
3136 13 187 + 294
2 339
7 360 + 239
71 800
3 400 +
30 259
1 745 +
118 901 12 948
31 661
6 812 323 2 768 159 5 898
+ 642
6 183
1 626 + 317
3 818 384
5 122
36 829 + 448
4 794
6 008 + 108
114 002
11 851
8 080 + 840
101 744
6 170 + 10 852
597 720
9 755 592
33 130 +£ 601
36 297
2 691—
96 387
2 857—
80 177
4 804 +
330 113 42 648 66 116
4 227 +
151 068
12 276 +
45 683
4 172
309 5 039 149 6 352 379 2 834
+ 365
2 580 165 5 839 474 6 266
1 630 + 223
I. In obiger
als Nebenbahnen betrieben.
III. Während der Inhalt der Spalten 5 bis 13 größtentheils auf provisorischen Angaben beruht, enthalten die Spalten 14 bis 22 nur insoweit provisorische Angaben, als die früheren provisorischen Angaben inzwischen nicht durch Ermittelung der definitiven Einnahmen Berichtigung gefunden IV. Die in den Spalten 11 und 20 verzeichneten Angaben ent⸗ halten auch die dem Erneuerungsfonds zufließenden Antheile.
aben.
umme 1893/94 bezw. gegen 1892/93 bezw.
1893 1892
Besondere Bemerkungen.
1) Eröffnet wurden 1892/93:
auf 1456,38 km.
³) Eröffnet wurden 1892/93: am 1. Mai eine Strecke der Ringbahn E11““ 88 8 8
am
Vallerysthal — Dreibrunnen (9,42 km). e hierfür in Betracht zu ziehende Bahnlänge beläuft sich
1. Juni Oberhammer —
†28
32 524 048
Zusammenstellung sind die bayerischen Ba und die Peine⸗Ilseder Eisenbahn sowie die erwaltung stehenden schmalspurigen Bahnen nicht ent⸗
hnen, die
F1““
ün. † 2 725 + 105 [α 0☛ 382 2 340 321 + 5
495 4 68, 4 . ö“;
bei Wilmersdorf⸗Friedenau (1,57 km) und Dillenburg — Straßebersbach km); am 15. Mai Weilburg- Laubuseschbach (5,22 km); am 6. Mai EEEEEEbö1 km); am 1. Juni Zielenzig — Meseritz (35,86 km), Düren — Kreuzau (7,32 km) und Morsbach— Kohlscheid (5,92 km); am 15. Juni Tondern — Hoyer Cchleusg (13,32 km), Memel -—Collaten (9,28 km) und Norden—Norddei
89- km); am 1. Juli ö (12,60 km); am 5. Juli Gollnow — Wollin (45,93 km) und Wietstock —-Cammin (16,62 km), ferner wurde die 22,84 km lange Strecke Altdamm — Gollnow der Altdamm⸗Colberger Eisenbahn pachtweise übernommen; am 16. Juli sind ksfolge selbständiger Einführung der Strecke Bromberg⸗— Fordon in den Bahnhof Bromberg 6,56 km, am 23. August infolge selbständiger Einführung der Strecke Bingerbrück —Köln in den Bahnhof Köln H. B. 0,66 km in Zugang gekommen; am 1. Ok⸗ tober Biederitz —-Loburg (26,51 km), Unseburg — Förderstedt (8,10 km) und Schmiedendorf— Lütjenburg (0,69 km); am 15. Oktober Tön⸗ ning — Garding (10,59 km) und Mogilno- Strelno (16,30 km); am 1. November Collaten — Bajohren (11,35 km), Tilsit — Ragnit (13,17 km), Stallupönen— Pillkallen (17,61 km), Ohrdruf —Gräfen⸗ roda (18,59 km) und 2,69 km durch Gleisänderungen bei kicpobschät und Kattowitz; am 3. November Schmalkalden— Floh⸗Seligentha (5,35 km). Infolge Längenberichtigung sind der Länge der Strecke
3 011 + 4625821 + 116]+5214872 + 1140-9840693, + 228 +. 193 6981+ 10034391 + 231
—2) 162 644 527 6 971 666
50 857 835
1 510 214
2r 19 989 732 4 4918+◻
₰+
355 393 882 11 667
90 792 109 12 828
5 502 187 + 632◻ 7 012 401
578 058 700
26 061 398 +
141 649 944
16 955
660 19 994
+ 760
Bemer
Stolberg — Münsterbusch 0,61 km zugesetzt; am 1. Dezember Meinerz⸗
hagen —
linenkoog (0,60 km);
arienheide (9,10 km); am 10. Dezember durch Verlegung des Bahnkörpers bei Grünenthal auf der Strecke Neumünster —-Caro⸗ am 19. Dezember Georgenthal —Tambach
(6,08 km); am 20. Dezember Wriezen—Jädickendorf (33,93 km); am 25. Januar Zella — Hallenberg (13,15 km); 1893/94: am 1. Mai Glambach— Wansen
St.
burg — Maldeuten Osterode (72,47 km)
länge der Penfhigen Staatseisenbahnen 3,16 km. 1892/93: am 15. Juni der Längenur außer Betrieb
Es gehen a
den neuen
Margarethen — Brunsbüttel ). (5,74 km) und Barnten — Kl.⸗Escherde (3,82 km); am Marienheide —Grummersbach (8,20 . Magdeburg (Elbebahnhof) — chemische Fabrik 2 2. August Arolsen — Corbach (18,90 km); am (55,49 km) und Elbing (Unter⸗ Infolge Streckenverlegung sind
(2,27 km) und den
(6,83 km), km)
und die Ansch Zuckau (1,70 km); am 1. September Marien⸗ Kerbswalde) — der Betriebs⸗ zugesetzt worden. terschied zwischen gesetzten Theilen Januar
(2,77 km) der Kölner Verbindungsbahn = 0,80,fazacht 15,2 8
durch Abbruch des Gleises Karolinengrube —Kn 1893/94: am 1. Mai infolge Berichtigungen
8. u. L.— Moabit und Hamburg (3,43 km);
nschlusses auf Bahnhof Gesunczeunneg (Berlin) 0, Aenderungen auf dem Bahn
2
1. Juli lußbahn
auf der Strecke Berlin
durch Verlegung des
of Podejuch 0,09 km.
29 km und durch
ö.“
zum
Berlin, Freitag, den 27. Oktober
11““
A
No. 258.
20.
25.
26.
27.
28
‿
29.
öI
32.
[.33
1“
g
36.
nzeiger.
1893
39
Einnahme für Hierzu
aus sämmtli kamen aus
Demnach betrug die Zeitraum
en Ehs scnmtlichen
iesen
Die definitive Ein⸗ nahme des Vorjahres stellte sich gegen die
damaligeprovisorische
Einnahme — Spalte 18 u. 21 —
Verwendetes Anlage⸗Kapital
sonstigen
“ überhaupt
ℳ
auf
bei der Gesammt⸗
bei der Verkehrs⸗
Einnahme Einnahme
auf ℳ
auf
überhaupt
ℳ
auf 1 km
ℳ
Für 1893/94 bezw. 1893 sind z. Ver⸗ zinsung u.
Amortisat. der Prior.⸗ Oblig. und
Für 1893/94 bezw. 1893 sind zur Theil⸗ nahme an etwaiger Dividende bezw. zinsung berechtigt
Ver⸗
In den beiden letzten
Jahren sind an Dividenden 8 Zinsen
bezw.
gezahlt v. H. auf
.
Gesammtes bis jetzt der Gesellschaft concessionirtes Anlage⸗Kapital
sonst. Dar⸗ lehen aus Betriebs⸗ Einnahm. erford. ℳ
Stamm⸗ Actien
ℳ.
Stamm⸗
rio⸗ ritäts⸗
Actien ℳ
Stamm⸗ Actien
1892/93 bezw.
1892
1891/92 bezw. 1891
bezw. 1892 1
Prioritäts⸗ Stamm⸗Aectien
1892/93/1891/92 bezw.
891
davon in
Stamm⸗ Actien
ℳ
Prioritäts⸗
Stamm⸗ Actien
ℳ
Prioritäts⸗
Obli⸗
gationen
ℳ
Für das “ apita (Sp. 34) (Sp. 34 herzu⸗ stellen⸗
Bahn⸗ strecken
Nach —e. Veraus⸗ gab. des ges. An⸗ lagekap.
sindz. jrl Verzins. uAmort. der Pr.⸗ Oblig. erford.
den
km
26 767 1 326 56 483 1729 172 400 23 400 30 195 3 338 361 472 28 158 183 328 8 041 107 758 1“ 29 836 1 507
6 086 109
16 723 3 131 142 182 7 999 149 632 16 527
9
8
T“
-
121 380 7 360 74 092 3 892 0 631
1 739 120 145 13 451
+ ⁴ ¼ +
w
—
291 072 71³ 132 329
9 587 110 384 6 710 661 720
346 238 44 208 71 203
5 370
157 515
1 46 296 1792
+ 687 — 309 — 150
12 849 +
4 268 5 149 6 440
+ +
337
1
————————
—
450
1 139 1 401 30 209 631
1 080 5 723
1 571 1 455
—+ ————————
+
700 000
2²⁵³) 432 600
1 543 179 360 000 5 400 000 1 442 000 2 927 570 993 586 289 065 277 848 1 700 000 2 709 584 754 785 1 000 000 201 549 6 950 000 892 611 1 845 449 512 833 641 305 1 100 000
350 000 138 400 8 000 000 8 569 210 1 044 153 1 548 000 7 630 402 515 611 1 142 840 768 483 5 937 049 1 508 373 1 293 445
+ d8⸗ 419 335
55 866 52 436 126 490 52 098 68 545 50 954 92 323
43 867
55 80498) 45
60 541 60 307
42 073
46 598
34 161 59 728 67 469
59 762
48 6568
68 359 53 852 97 466 154 847 108 540 148 418
138 533
59 26—0 — 59 741] 122 745 50 979 58 852 49 652 57 522
192 500 36 855 13 000 38 830
177 906
350 000 400 000 600 000 130 000 2 100 000 1 442 000 1 175 000 641 740
393 200 1 180 000 253 000 690 000 240 000
350 000
850 000 1 350 000
0 4 A
5
25
1
4
0 4 A
5 5
5,4
4,5 garanti
4
2,5
—
6
5
4,5 rt
4
700 000 400 000 1 450 000 260 000 5 400 000 1 442 000 2 875 000 961 740
124 000 8 300 000 8 760 000 1 014 800 1 548 000 7 865 000
350 000 400 000 600 000 130 000 2 100 000 1 442 000 2 375 000 641 740
1 200 000
20
4 650 000 750 000 200 000 768
4 465 000
34 35 10 .
12,53
8,25 12,20
6,91 78,78 28,30 31,71 22,65
116,36 13,23 30,88
56 204 500]57
41 250[58 11 000]59 38 830[60 192 407161
62
116,46 25,87 7,29
544 934 211 +. 26 934 513 150 556 375
X*t 4 + 4
4) Die hierfür in Betracht zu ziehende Bahnlänge beläuft sich
auf 25 480,87 km.
⁵) Eröffnet wurden: am 2. Juni 1892 die Strecke Reutlingen — Honau (11,04 km); am 2. Oktober 1892 die Strecke Waldenburg — Künzelsau (12,16 km); am 9. Oktober 1892 die Strecke Schiltach —
Schramberg (8,76 km).
+ 678 + 7 267 910] + 782
17 835 5 2350340 -+ 3453443
21 252—*1643028 2181083
6) Die Angabe bezieht sich auf 175,82 km.
„9) Eröffnet wurden 1892: am 20. April die Elbkaibahn in Strehla für den Güterverkehr (0,73 km); am 1. Juni Wolkenstein— Jöhstadt uli Schönberg — Hirschberg (19,94 km); am 1. No⸗ vember Taubenheim —Dürrhennersdorf (12,04 km); am 15. November (10,21 km); am 1. Dezember Pforten — scurve bei Pforten 6,23 km; 1893: 1 adt bis zur Landesgrenze für den Güterverkehr (1,38 km); am 19. Juni die Spreethal⸗Zweigbahn für
(22,95 km); am 1.
E Ve
olfsgefärth nebst der
am 5. Mai vom Bahnh
of Jöhst
den Güterverkehr (1,26 km).
8) Die Angabe bezieht sie —
9) Am 20. Oktober 1892 ist die Strecke Donaueschingen — Hammereisenbach 688” km) eröffnet. Der Betrieb auf dieser Strecke verwaltung für Secundärbahnen (H. Bachstein in
Verpflichtung zur Unterhaltung der Bahnanlagen
ist an die Centra Berlin) gegen die verpachtet.
auf 2621,21 km.
5 8
89
im
Eisen
1⁰) Die Angabe bezieht
1 1¹) Die Angabe bezieht sich 12) Eröffnet wurden 1893: am 1. Januar die Strecken Varel — Bramloge (7,63 km) und Ellenserdamm — Bock 15. Mai Varel — Varelerhafen (1,60 km). auf 328,23 km.
1³) Die Angabe bezieht 14) Die Angabe bezieht
¹8) Das
gebracht. ¹19) Die Strecke Carolinensiel —Harle (2,00 km) ist nur vom 15. Juni bis Ende September jedes
Betriebe.
) Die Bahn ist für Rechnung des Bankhauses Erlanger u. Söhne in Frankfurt a. M. erbaut, nach Eröffnung des Betriebes ist das Eigenthumsrecht des Bankhauses an die Jever⸗Carolinensieler
gegangen. 89 ist die Strecke Altdamm —Gollnow (22,88 km) in den Pachtbesitz des preußischen Staats überge angen
bahn⸗Gesellschaft über 1) Am 15. Juli 18
sg
auf 1429,10 km. auf 95,06 km.
aut 689,02 km. ¹5) Am 15. Oktober 1892 ist die Strecke Pößneck —Oppurg (3,23 km) eröffnet. ¹6) Eröffnet wurde am 1. Juli 1892 Coburg — Rodach (17,68 km). ¹7) Die Angabe bezieht sich auf 198,95 km. nlagekapital ist von der Gemeinde Löningen auf⸗
horn (5,43 km); am
ahres für den Personenverkehr
22) Die 2³) Am
Angabe bezieht sich auf 1. April 1893 si der Betrieb
Gählersplatz —Altona⸗Nebenzollamt 24) Der Betrieb der Bahn wi
25⁵)
122,
8
Rechnung des Betriebsfonds geführt.
einrichtung, die dem Betriebspächter gehören.
²⁵) Das Anlagekapital
worden.
28) Wie 29) Wie
30) Einschließlich
31) Das ³2) Wie 38) Die
erbaut. ³) Di
zu 27. zu 27.
kn)
u
Eisenb ) fü
stein) für
17 ) Sirsche der fhit der Staggerd.gaft einem niternehmen verschmolzenen isenbahn v. Berlinchen (18,01 1 G
Bahn ist vom Mittelde t „ b 1 (Darmstädter Bank 8 1es Vn chen Eisenbahn
8 1
auf der Strecke Altona⸗ ,00 km) eingestellt.
vom 1. August 1893 ab au Ausschließlich 89 400 ℳ für Betriebsmittel und Werkstatts⸗ ist von der Stadt Osterwieck aufgebracht
n¹) Die Bahn ist vom Hessischen städter Bank und S den Müle
ner Eisenbahn zu on Glasow nach
Anlagekapital ist von der Stadt Perleberg aufgebracht.
i Eisenbahn⸗Consortium stein) für eigene Rechnung
Eigenthum der Firma H. Bachstein, Berlin
——NNNw