1893 / 259 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Oct 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Indnstrie⸗Actien. Htoldende ist event. für 1891/92 resp. für 1824/98 angegeben.) Divibende vro 1891[1892 Zf. Z.⸗T. Stck. zu⸗ ℳ%

Alfeld⸗Gronau .] 6 Allg. Häuserbau. Anhalt Koßlenw. Annener Ghst. cv. Beeane 8 knesh auges. „S do. Ostend Berliner Aquar. do. Cementbau do. Cichorienfb. do. Wkz Snk. Vrz. Bürlegnd. Henn. rnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. c Brodfabrik . .. Carol. Brk. Offl.

—” 20,—

OSoSSSUüœo28SPhz

02 02

SSobeSSSs⸗

FhRREnRn

2m—mdon 08 ö1“

100—

Cröllwtz. Pap. ev. Deutsche Asphalt DtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. dy. St.⸗Pr. pendorf Ind. Fagonschm. S. P. Ee Brauerei Gelsenk. Gußsthl Glückauf conv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gußst. cv. Heinrichshall.. ess.⸗Rhein. Bw. arlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens. Tuchf. ecv Leyk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗, Wass.⸗u. T.⸗G

920— Scr. = O Gn ‿— SngEggng‚gggnoneöneegeneeaeeseernsessseese

—₰

SSSSSS

PiocohSSHSOUSSODH

10 8 EEgEEnS!

Masch. Anh. Bbg. Mll. Masch. Vz. s‚so. II. Möbeltrges. neue

Möll. u. Hlb Stet

Münch.Brauh. c. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw.

Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Dranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr.

⁸+ S

CSISSSSIJ 8

00—

[SOU0SSSLSS EüEEEFFEFFEFüEEEEARggEEERAEEREFFg=

10,—10,—

Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. W“ es. DpfrPrf. Sat here riftgieß. Hu Stobwasser dm StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr 9. litt. A. Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier Gol

e—

2SboEhSgg=gSSNg

Sfg u ;] b8

9— 2—

4 4 6 68 9 0 2 7 7 0

2ö-2I2I2ÖSGÖShSSE=Sgg

0

2 98 S2ISdd

80 2A *E 2-— 820 o

1E!

do. (Bolle Wilhelmj Wein Wissen. Bergwk.

SSFSESe SS

d0

DS

8 ——— 22PS8S

600 300 300 300 600

600 600 300 300 600 500 150 600

1000 500 500 300 300 500 600

1000 500 150

200 fl.

1000 1500 500 300 300

1000

102,50 B

80,00 B 129,50 G

7

165,00 G

85,75 G 87,50 bz G 77,60 G 112,60 G 136,00 B 76,75 G

7

14,50 b 62,80 G 50,50 G 36,50 b 58,90 B 30,50 G 110,00 B 178,50 G 96,50 bz G 125,00 bz 4,60 G

7

73,00 G

8

73,10 G 63,50 G 36,00 G 81,25 bz G 82,25 G

151,00 G 63,00 B 56,75 G 119,50 G 105,00 bz B 54,00 bz 105,00 G 179,70 B

11,50 bz 45,00 bz 46,75 bz 99,75 G 73,50 G 61,10 G

9,60 G 233,00 G

(Anleihe 66,20,

Darmstädter 1 Disc.⸗Comm. 1

(Westeregeln 119,50. (Effecten⸗Societät.

Versicherungs⸗Gesellschaften. Curz und Dividende = pr. Stck.

8 Dividende pro dach . euerv. 20 %0 v. 1000 Thlr Nach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Nhln Brl. Lnd.⸗. Wssv. 20 % v.500 hlr Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Rln. Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Mlr Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 TFhlr Folonia, Feuerv. 20 % v. 1000 TNhlr Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Nlr. Feuery. Berl. 20 % v. 1000 Rln.

DOt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Tlr Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾ % v. 2400 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Fhlr Düffld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlrn Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlrn Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Shc. Germania, Lebnsy. 20 % v. 500 Tlrn Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlr öͤln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 Thlr Löln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Thlrn eipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Nlr. Nagdeb. Feuerv. 200 %9 v. 1000 Tlr. Magdeb. Hagelv. 33 ½ % b. 500 Nlr Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Nlr agdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Rlr. iederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr.

ordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Slr.

Oldenb. Verf.⸗ [20 % b. 500 Shln. Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Cür

ers. 250 % v. 400 TShlr.

rovidentia, 10 % von 1000 fl. stgen. Fe ochör. 1000 Thlr. Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Tlr. Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Tlr

Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Rtr.

Thuringia, V.⸗G. 20 %s v. 1000 Nhl 240

Transatlant Güt. 20 % v. 1500

Union, Hagelvers. 202 % v. 500 Säl. 15 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 hl. 165

Wftdtsch. Bs. B. 20 % p. 1000 Sgr. Wilhelma Magdeb. Allg. 100 Ce.

1891 1892 460 110 120 13³0 0 0 182,0 4300 B 360 45 48 96 100 200 0 110 32 64 255 240 120 45 1070 B

460 120 120 100

181 400 200 120 300 255 270 200 0

100 90

54 30

10400 B 2590 B 1775 G 1975 G 400 G

7710 G 1160 G 1700 G 3050 G

1150G 3450 G 3300 G

760 G

60 464 B.

16100 B 3140 G 590 B

414 G 785 G 925 B 1790 G 1460 B 749 B 630 bz G

590 B 300 B 800 G 1550 B 3525 B 1300 bz G 590 B 3850 B 975 B 747 B

0 8 Fonds⸗ und Aectien⸗Börse.

Berlin, 27. Oktober. Die heutige Börse er⸗ öffnete und verlief im wesentlichen in ziemlich fester Haltung; die Curse setzten auf speculativem Gebiet zumeist wenig verändert, aber eher etwas besser ein und konnten sich weiterhin gut behaupten oder nch etwas anziehen. Eine Ausnahme machten namentli Fe und Mexikaner, die sich etwas schwächer tellten.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten ziemlich günstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar. Hier entrickelte sich das Geschäft im allgeweinen ruhig, ewann aber auf dem Rentenmarkte zum theil größere Ausdehnung. Der Börsens hluß blieh ziemlich fest.

Der Kapitalsmarkt zeigte unveränderte Festigkeit für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen; Deutsche Reichs⸗ und Preußische consolidirte Anleihen erschienen zumeist etwas besser. 3

Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten sich gut behaupten bei ruhigem Handel. Italiener blieben auch im Laufe des Verkehrs schwach, Mexi⸗ kaner schließlich befestigt; vesüsche Anleihen und Ungarische Goldrente etwas besser.

Der Privatdiscont wurde mit 4 ½ % notirt, Ultimo⸗ geld mit etwa 5 % gegeben.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien in fester Haltung ruhig um; Oester⸗ reichische Bahnen behauptet, Italienische Bahnen und Warschau⸗Wiener fester. 1 6

Eisenbahnactien wenig verändert und ruhig. 1

Bankactien ziemlich fest, aber selbst in den speculativen Hauptdevisen wenig belebt.

Industriepapiere ruhig und zumeift behauptet; Montanwerthe fest, aber nur Kohlenactien lebhafter und etwas anziehend.

Fraukfurt a. M., 26. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Londoner Wechsel 20,315, 8 er Wechsel 80,666, Wiener Wechsel 160,25, 3 % Reichs⸗ Anl. 85,10, Unific. Egypter 101,80, Italiener 80,30,

[6 % consol. Mexikaner 60,50, Oesterr. Silber⸗ Frente 77,10, 1 Oesterr. 4 % Goldrente 95,90, Oesterr. 1860 er Loose 119,60,

Oesterr. 4 56 % Papierrente —,— 3 % port. Anleihe 20,40, 5 % amort. 1. 94,50, 4 % russ. Consols 98,60, 3. Orient⸗ 4 % Spanier 63,10, 5 % serb. Rente 74,00, Serb. Tab.⸗Rente 74,70, Conv. Türken

Fkl. 22,00, 4 % ungar. Goldrente 92,90, 4 % ungar. Kronen 88,20, Böhm. Westbahn —,—, bahn 150,30, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 133,50, Mainzer

Gotthard⸗

107,20, Mittelmeerb. 86,00, Lomb. 84 ⅜, Franz. 240 ¼, Raab⸗Oedenburg —, Berl. Hanbeisgefesc 128,80,

8,40, Dresdner Bank 130 20, Mitteld. Credit 95,10, Oest. Credit⸗ actien 265 ¾, Reichsbank 150,70, Bochumer Gußstahl

1111,70, Dortmunder Union 49,00, Harpener Berg⸗

werk 127,80, Hibernia 111,70, Laurahütte 98,80, Privatdiscont 4 ⅞.

Frankfurt a. M., 26. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Oesterreich. Creditactien 266 ⅛, Lomb. 84 ⅜, Ung. Goldr. 92,90, Gotthardb. 150,40, Disconto⸗Comm. 169,10, Boch. Gußstahl 112,00, Harpener 127,80, Laurahütte 99,40, 3 % Portugiesen 20,40, Ital. Mittelmeerb. 86,20, Ital. Merid. 108,40, Schweizer Simplonbahn 56,50, Mexikaner 60,60, Italiener 80,20. Behauptet.

Hamburg, 26. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 106,30, Silberrente 77,00, Oesterr. Goldrente 95,70, 4 % ung. Goldr. 93,10, 1860 er Loose 120,00, Italiener 80,00, Credit⸗ aetien 267,00, Franz. 602,50, Lomb. 203,50, 1880 er Russen 96,20, 1883 er Russen 100,20, 2. Orient⸗Anl. 63,60, 3. Orient⸗Anl. 63,80, Deutsche Bank 149,10, Disconto⸗Commandit 169,20, Berl. Handelsgesell⸗ schaft —,—, Dresdner Bank 130,20, Nationalb. für Deutschland 103,75, Hamburger Commerzbank 100,60, Nordd. Bank 124,50, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 133,50, Marienburg⸗Mlawlka 69,20, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 70,25, Laurahütte 98,00, Nordd. Jute⸗Spinnerei 90,20, A.⸗C. Guano⸗Werke 144,20, Hamburger 93,75, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 120,50, Privatdiscont 4 ⅞.

Hamburg, 26 Oktober. (W. T. B.) (Abend⸗ börse) Creditactien 266,75, Disconto⸗Commandit 169,30, Italiener 80,25, Nationalbank für Deutsch⸗ land 104,10. Ruhig.

Wien, 26. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Oest. 4 6 % Papierr. 96,82 ½, do. Silberr. 96,70, do. Goldr. 119,50, 4 % ung. Goldr. 116,10, 1860er Loose 145,50, Anglo⸗Aust. 148,50, Länderbank 245,50, Creditactien 333,15, Unionbank 249,50, Ungar. Credit 408,00, Wiener Bankverein 121,00, Böhm. Westb. 366,00, Böhm. Nordb. 213,50 fest, Buschth. Eis. 449,50, Dux⸗Bodenb. —,—, Elbethalbahn 237, Galiz. —,—, Ferd.⸗Nordb. 2870,00, Franz. 302,35, Lemb.⸗Czern. 257,50, Lombarden 103,00, Nordwestb. 212,75, Pardubitzer 194,75, Alp.⸗Mont. 50,60, Taback⸗Actien 188,00, Amsterdam 105,25, .

lätze 62,30, Londoner Wechsel 126,70, Pariser

s. 50,30, Napoleons 10,06, Marknoten 62,30, Russ. Bankn. 1,31 ⅞, Silbercoup. 100,00, Bulgar. Anl. 114,10, Oesterr. Kronenrente 96,00, Ungar. Kronenrente 93,45.

Wien, 27. Oktober. (W. T. B.) Fesst. Ungarische Creditactien 408,50, Oesterr. do. 333,35, Franzosen 302,40, Lombarden 103,10, Elbethalbahn 237,25, Oest. Papierrente 96,70, 4 % ung. Goldrente 116,15, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 96,05, Ungar. Kronen⸗Anleihe 93,45, Marknoten 62,31, Na⸗ poleons 10,06 ½, Bankverein 121,50, Tabackactien 189,00, Länderbank 245,75.

London, 26. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Se 2 ¾ % Cons. 97¹3⁄16, Preuß. 4 % Consols —,—, Italien. 5 % Rente 80 ¼, Lombarden 8 ¾, 4 % 89 er Rufs. 2. Ser. 99 ¼, Conv. Türken 21 ½, Oest. Silberrente —, 4 % ungar. Goldrente 92 ½, 4 % Spanier 62 ¾¼, 3 ½ % Egypter 95 ½, 4 % unif. Egypter 102 ¼½, 4 ¼ % Trib.⸗Anleihe 98 ½¼, 6 % consol. Mexikaner 61, Ottomanbank 13 ½, Canada Pacific 76 8⅛, De Beers neue 16, Rio Tinto 14 ½, 4 % Rupees 66, 6 % fund. Arg. Anl. 67 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 63 ¼, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 38 ½, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 35 ½, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 38, 4 % Griechen 1889 26, Brasil. 1889 er Anleihe 59 ½, Platzdiscont 2 ½, Silber 33 7/16. Wechselnottrungen: Deutsche Plätze 20,61, Wien 12,84, Paris 25,40, St. Petersburg 24 ½.

Aus der Bank flossen 202 000 Pfund Sterl.

Paris, 26. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) 3 % amort. Rente 98,10, 3 % Rente 98,32 ½, Ital. 5 % Rente 81,12 ½, 4 % ungar. Goldrente 93 ⅛, 3. Orient⸗Anleihe 68,50, 4 % Russen 1889

98,90, 4 % unific. Egypt. 103,30, 4 % span. äuß. Anleihe 62 ¾, Conv. Türken 22,22 ½, Türkische Loose 87,10, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 451,00, Franzosen —,—, Lomb. 221,25, Banque ottomane 581,00, Banque de Paris 625,00, Banque d'Escompte 67,00, Credit foncier 981,00, Credit mobilier 88,00, Merid.⸗Anl. 545,00, Rio Tinto 366,25, Suez⸗A. 2700,00, Credit Lyonn. 753,00, Banque de France 4000, Tab. ottom. 382,00, Wechsel a. deulsche Plätze 122216, Londoner Wechsel kurz 25,17, Cheques auf London 25,19, Wechsel auf Amsterdam kurz 207,00, Wechsel auf Wien kurz 196,50, Wechsel auf Madrid k. 411,00, Wechsel auf Italien 112 ½, Robinson⸗A. 106,25, Portugiesen 21,09, Portug. Tab.⸗Obl. 340,00, 3 % Russen 80,60. Amsterdam, 26. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 75 ⅜, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 75 ⅞, Oesterr. Goldrente 94 ⅞, 4 % ung. Goldrente 92, Russ. gr. Eisenbahnen 120 ⅞, Russ. 2. Orientanl. —, Conv. Türken 21 ¾, 3 ½ % holl. Anl. 100 ¾, 5 % gar. Transv.⸗E. —, Warschau⸗Wiener —, Marknoten 59,18, Russ. Zollcoupons 192 ½. Hamburger Wechsel 59,20, Wiener Wechsel 93,00. New⸗York, 26. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Procent⸗ satz 2, Geld für andere Sicherheiten Procent⸗ satz 2, Wechsel auf London (60 Tage, 4,81 ½, Cable Transfers 4,84 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 ¾, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ⅜, Atchison Topeka & Santa Actien 20 ⅝, Canadian acisic Actien 73 ¼½, Central Pacific Actien 21, hicago, Milwautee & St. Paul Actien 64 ½, Denver & Rio Grande Preferred 27 ½, Illino Central Actien 96, Lte Shore Shares 127 ¼, Louisville & Nashville Actien 48, N.⸗ Lake Erie Shares 15 ½, N.⸗Y. Centralbahn 103, Northern Pacisic Pref. 22 ⅞, Norfolk and Western Preferred 21 ½, Union Pacific Actien 18 ½, Silber Bullion —. Bueunos Aires, 25. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 217,00. Rio de Janeiro, 26. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 1013/16. v“

Wien, 26. Oktober. (W. T. B.) Ausweis der Oest.⸗Ung. Bank vom 23. Oktober.* Notenumlauf. 485 271 000 13 523 000 Fl. Silbercourant. 161 607 000 117 000 Goldbarren . 102 580 000 67 000 In Gold zhlb. Wechsel 13 975 000 + 110 000 ortefeuille —. 185 191 000 10 558 000 Lombard . 206 437 000 2 901 000 Hypotheken⸗Darlehne 125 105 000 122 000 Pfandbriefe imUmlauf 122 546 000 + 38 000 Steuerfreie Notenreserve 10 095 000 Fl. *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 15. Oktober. London, 26. Oktober. (W. T. B.) BankaufFweidbG. Totalreserve . 16 969 000 + 324 000 P Notenumlauf 26 043 000 237 000 Baarvorrath 26 562 000 + 87 000 Fürtfane . 24 662 000 297 000 zuthaben der Privaten 31 538 000 554 000 do. des Staats 4 526 000 + 187 000 Notenreserve 14 895 000 + 239 000 Regierungs⸗ scherheit . 12 288 000 400 000 8 rocentverhältniß der Reserve zu den Passiven 46 gegen 45 ½ in der Vorwoche. ö e⸗Umsatz 102 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des vorigen Jahres weniger 3 Mill. Paris, 26. Oktober. (W. T. B.) 11“ Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1 702 509 000 +

Baarvorrath in Silber.. 1 264 960 000

Portef. d. Hauptb. u. . vr . . 609 397 000 + Notenumlauf. 3 470 979 000 Lfd. Rechnung d.

351 026 000

Guthab d. Staats⸗ 172 733 000 +

schatzes. .. 287 759 000 7 584 000

Gesammt⸗ Vor⸗ 6 390 000 + 328 000

sch Zins⸗ u. Discont⸗ Erträgn... des Notenumlaufs zum Baarvorrath: 49.

1 265 00 679 000

21 674 000 25 360 000

14 243 000 49 246 000

Producten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 26. Oktober. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste

8

8

Per 100 kg für: Richtstroh

Heu. 61 Erbsen, gelbe, zum Kochen. 40 Spelsebohnen, Ee11“ 80 Kartoffeln (neue) 6 Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg S wein fiel 1 kg Ka rch 1 87* f eisch I kg. EEe“ Eier 60 Stück.. Karpfen 1 kg Aale 8 Zander Hechte

B 5₰

10 90 90 90 60 20 20 20 80 20 60

30 50 60 50

20 80 40 80 60 40

8 8 40 Krebse 60 Stück . 14]

Berlin, 27. Oktober. Amtliche Preis⸗ eAtte1lene von Getreide, Mehl, Oel,

etroleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco wenig belebt. Termine behauptet. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 136 148 n. Q. Lieferungsqualität 142 ℳ, per diesen Monat —, per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember 141,25 141 bez., per De⸗

—9bdd Oboecehceneen——

zember —, per Januar 1894 —, per Februar —, per März —, per April 150,25 bez., per Mai 151,25 151 8 151 151,25 bez.

Roggen per 1000 es. Loco ohne Angebot. Termine höher. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 118 129 n. O. Lieferungsqualität 124 ℳ, inländischer guter, 124,75 ab Bahn bez., russischer —, per diesen Monat —, per Oktober⸗ November —, per November⸗Dezember 124,5— 124,75 bez., per Dezember —, per April 1894 130,75 131 bez., per Mai 132 132,25 bez.

Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große und kleine 140 185, Futtergerste 130 140 n. Q.

Hafer per 1000 kg. Loco gut behauptet. Termine höher. Gekündigt 700 t. Kündigungspreis 167,75 Loco 158 190 n. O., Lieferungsqualität 166 Pommerscher mittel bis guter 158— 176 bez., feiner 177 184 bez., schles. mittel bis guter 160 178 bez., feiner 179 186 bez., preuß. mittel bis guter 160 178 bez., feiner 179 186 bez., per diesen Monat 168 167,5 170,5 bez., per Oktober⸗November 159,5 160 bez., per November⸗Dezember 156,25 157 bez., per Dezember —, per April 1894 —, per Mai 147,5 bez., per Juni 146,75 bez., per Juli —.

Mais per 1000 kg. Loco unverändert. Termine wenig verändert. Gek. t. Kündigungspr. Loco 108 120 nach Qual., per diesen Monat und per Oktober⸗November ℳ, per November⸗ Dezember 106,75 107 bez., per Mai 111,75 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 175 200 nach Qual., Futterwaare 150 163 nach Qual. Victoria⸗Erbsen 220 235

Oelsaaten per 1000 kg. Loco Winter⸗Raps Winter⸗Rübsen

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inel. Sack. Termine behauptet. Gek. Sack. Kün⸗ digungspreis ℳ, per diesen Monat und per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember 8 per Januar 1894 16,45 bez., per Mai 7,10 bez.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine behauptet. Gek. Ctr. Kündigungspr. Loco mit Faß ℳ, ohne Faß ℳ, per 8 38 Monat, per Oktober⸗November und per Novemher⸗Dezember 47,2 47,0 47,3 bez., per April⸗Mai 1894 48,2 bez., per Mai —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspr. ℳ% Loco ohne Faß 52,3 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. ekündigt 1. Kündigungspreig Loco ohne Faß 32,6 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Wenig verändert. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat, per Oktober⸗ November und per November⸗Dezember 31,5 31,6 31,4 bez., per Dezember 31,8 31,6 bez., per Fe⸗ bruar 1894 —, per März —, per April 37,6 37,4 bez., per Mai 37,7 37,6 bez., per Juni —.

Weizenmehl Nr. 00 20,00 18,00 bez., Nr. 0 17,75 16,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,25 15,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,00 16,25 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sachk.

Stettin, 26. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco matt, 136 —140, pr. Okt. 139,50, pr. Novbr.⸗Dezember 139,50. Roggen loco matter, 121 122, pr. Oktober 122,00, pr. November⸗ Dezember 122,00. Pommerscher Hafer loco 157 bis 163. Rüböl loco still, pr. Oktober 46,20, pr. April ⸗Mai 47,00. Spiritus loco unveränd., mit 70 Consumsteuer 31,50, pr. Oktober⸗ I 30,50, pr. April 32,00. Petroleum

oco 8,85.

Posen, 26. Oktober. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 49,80, do. loco ohne Faß (70er) 30,30. Still.

Hamburg, 26. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco fest, holstein. loco neuer 138 145. Roggen loco ruhig, mecklenb. loco neuer 134 136, russ. loco ruhig, Transito 100. Seß ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) still,

oco 48. Spiritus still, looo pr. Oktober⸗No⸗ vember 21 ⅞½ Br., pr. November⸗Dezbr. 21 ⅞˖ Br. pr. Dezember⸗Januar 21 ⅛½ Br., pr. April⸗Mal 21 ¾ Br. Kaffee fest. Umsatz 2500 Sack. Petroleum loco behauptet, Standard white loco 4,60 Br., pr. November⸗Dezember 4,65 Br. t

Hamburg, 26. Oktober. (W. T. B.) Kaffee⸗ (Nachmittagsbericht’) Good average Santos pr. Oktober 82, pr. Dezember 82, pr. März 79 ¼, pr. Mai 78. Behauptet.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) I. Produet Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 13,50, pr. Dez⸗ 13,17 ½, pr. März 13,37 ½, pr. Mai 13,47 ½. Stetig.

Wien, 26. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen pr. Herbst 7,50 Gd., 7,55 Br., pr. Frühj. 7,83 Gd., 7,35 Br. Roggen pr. Herbst 6,18 Gd., 6,23 Br., pr. Frühjahr 6,67 Gd., 6,69 Br. Hafer pa Herbst 7,90 Gd., 8,00 Br. Mais pr. Sept.⸗Oktbr. 5,40 Gd., 5,42 Br.

Glasgow, 26. Oktober. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 42 sh. I E (Schluß.) Mired numbers warrants 42 sh.

Amsterdam, 26. Oktober. (W. T. B.) treidemarkt. Weizen per November 153, pr. März 163. Roggen per Okt. 114, pr. März 112.

New⸗York, 26. Oktober. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Pork 8 ⁄16, do. in New⸗ Orleans 7 i. etroleum fest, do. in New⸗ York 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes 5,55, do. Pipe line Certif. pr. November 72. Schmalz (Western steam) 10,45, do. (Rohe ar. Brothers) 10,65. Mais pr. Oktober 468, pr. Nonbr. 46 ¾, pr. Dezember 47 ¼½. Rother Winterweizen 69 ½%, do. Weizen pr. Oktober 69, pr. November 691, pr. Dezember 70 ½, pr. Mai 77. Getreidefracht 8. Liperpool 3. Kassee fair Rio Nr. 7 18 ¼, do. Rio Nr. 7 pr. November 16,92, do. do. Fanaa 16,37. Mehl. Spring clears, 2,45. Zucker 3. Kupfer loco 9,75.

Oktober 63 ½, pr. November —. Mais pr. Okto

37 ¾. Speck short clear nom. Pork pr. Okt. 16,75.

Amtsgericht in Hirsingen zu ernennen. 2

Chicago, 26. Oktober. (W. T. B.) Weizen 23

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelune Nummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

1“

des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

189

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Dechanten des Domstifts Brandenburg und Vor⸗ sitzenden der Haupt⸗Ritterschafts⸗Direction der Kur⸗ und Neu⸗ mark, Wirklichen Geheimen Rath von Klützow den König⸗ lichen Kronen⸗Orden erster Klasse, dem Pastor emeritus Daechsel zu Steinkirche im Kreise Strehlen den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Premier⸗Lieutenant Freiherrn von Reibnitz, aggre⸗ irt dem Regiment der Gardes du Corps, und dem emeritirten Hauplkhre Kalkbrenner zu Namslau den Königlichen rronen⸗Orden vierter Klasse, b G dem Major von Festenberg⸗Pakisch, aggregirt dem 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiment, das Kreuz der Ritter des König⸗ lichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, dem Lehrer, Organisten und Küster, Cantor Sauer zu Altenhaßlau im Kreise Gelnhausen, dem Hauptlehrer Zender u Völklingen im Kreise Saarbrücken und den emeritirten ehrern Schütz zu Laurenburg im Unterlahnkreise, bisher zu Biebrich desselben Kreises, Peters zu Drosedow im Kreise Grimmen, Wagenbreth zu Laucha im Kreise Querfurt und Franke zu Halle a. S., bisher zu Reideburg im Saalkreise, den Adler der Inhaber desselben Ordens, dem Kassendiener a. D. Pache zu Bismark im Kreise Stendal, früher bei der Controle der Staatspapiere zu Berlin, das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie dem Sandformer Valentin Hoffmann zu Liebshausen im Kreise Simmern das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Allerhöchstihrem Geheimen Cabinets⸗Rath, Wirklichen Ge⸗ heimen Rath Dr. von Lucanus die Erlaubniß zur Anlegung des von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Baden ihm verliehenen

11A4“

. Deutsches Reich.

eine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Gerichts⸗Assessor Lützeler zum Amtsrichter bei dem

Bekanntmachung, 8 betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bundesrath.

Auf Grund des Artikels 6 der Reichsverfassung ist von Seiner Majestät dem König von ürttemberg der Staats⸗Minister des Innern von Schmid zum Bevollmächtigten zum Bundesrath ernannt worden. M Berlin, den 27. Oktober 1893. 8 Der Stellvertreter des Reichskanzlers. von Boetticher.

11“

8

Vom 1. November ab können Postpackete ohne Werth⸗ angabe im Gewicht bis 3 kg nach Persien auf dem Wege über Bremen —-Aden Buschir nach Maßgabe der Bestimmungen der Vereins⸗Postpacket⸗Uebereinkunft versandt werden.

Die Postpackete müssen frankirt werden.

Die Taxe beträgt einheitlich 6 80 für jedes Packet. leber die CCCö ertheilen die Post⸗ anstalten auf Verlangen Auskunft.

Berlin W., den 26. Oktober 1893. 8

Der Staatssecretär des Reichs⸗Postamts. von Stephan.

8

ei den Reichs⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen werden

am 1. November d. J. die Nebenbahn Merzweiler Walburg Selz, 334,805 km lang, mit den Stationen Eschbach, Sur⸗

„Betschdorf, Rittershofen, Hatten und Niederrödern,

risetzung der Nebenbahn von Colmar nach Münster trecke Münster —Metzeral, 24,159 km lang, mit den Stationen Luttenbach, Breitenbach, Mühlbach und Metzeral dem öffentlichen Verkehr übergeben werden. Von dem gleichen Tage ab wird der Haltepunkt Surburg

an der Bahnlinie Hagenau—Weißenburg die Benennung „Surburg⸗Hölschloch“ führen.

rdens Berthold I. von Zähringen zu

Im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu Brom⸗ berg werden am 1. November die Bahnstrecke Fordon —-Kulmsee, 33,9 km lang, deren Theilstrecke Unislaw— Kulmsee bereits am 25. d. M. ür den Wagenladungsverkehr eröffnet worden ist, mit den Stationen Ostrometzko, Damerau, Unislaw und Nawra, sowie die Strecke Pillkallen —Rautenberg, ein 18,9 km langer Theil der Nebenbahn Tilsit —Stallupönen, mit den Stationen Schorellen, Drozwalde und Rautenberg gleichfalls dem öffentlichen Verkehr übergeben und ferner im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu Berlin die Station Zerrenthin an der Strecke Stettin Pasewalk am 1. November für den Güterverkehr in Wagenladungen er⸗ öffnet werden. Die Blankensee⸗Woldegk⸗Strasburger Eisenbahngesellschaft . die 37 km lange Nebeneisenbahn Blankensee Stras⸗ urg U.⸗M. am 8. d. M. für den Geie. und am 15. d. M. für den 11““ eröffnet. An dieser Eisen⸗ bahn liegen außer den Endpunkten die Stationen Warbende, Quadenschönfeld, Bredenfelde, Vorheide, Hinrichshagen, Woldegk, Mildenitz und Gr. Daberkow. Berlin, den 28. Oktober 18903. Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts. Schulz.

Bekanntmachung Den nachbenannten Krankenkassen: 1) der Kranken⸗ und Sterbekasse für Weber und Wirker der Bauerschaften: Dönberg, Nordrath, Windrath, Ober⸗ und Untersiebeneich (E. H.), der Allgemeinen Arbeiter⸗Krankenkasse (E. H.) zu Schleswig, der Kranken⸗-⸗Unterstützungskasse für Maurergesellen der Gemeinde Kl. Ottersleben (E. H.), der Kranken⸗ und Sterbekasse zu Auringen (E. H.), der Kranken⸗Unterstützungs⸗ und Sterbekasse St. Joseph (E. H.) in Köln⸗Merheim, der Krankenkasse der in der Holzbranche beschäftigten Gesellen (E. H.) in Osterode, 1 der Allgemeinen Frauen⸗Krankenkasse zur Schwester⸗ liebe (E. H.) in Frankfurt a. M., der Krankenunterstützungskasse „Bornheim“ (E. H.) in Frankfurt a. M., der Neuen Krankenkasse der vereinigten Brüderschaft für Osterode und Umgegend (E. H.), 1 der de Hülfe“ (freien eingeschriebenen Hilfskasse) in eide,

der Krankenkasse des Kirchspiels Enstedt (E. H.), der Allgemeinen Krankenkasse „Heimath“ für den Polizeibezirk Kiel (E. H.), ) der Krankenkasse der Kahnbauer zu Heubude (E. H.), 14) der Krankenkasse der Maurerinnung zu Kiel (E. H. M15) der Kasse „Germania“ (E. H.) in Peine ist auf Grund des 75a des Krankenversicherungsgesetzes (R.⸗Ges.⸗Bl. S. 379) bescheinigt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 dieses Gesetzes genügen.

Berlin, den 24. Oktober 1893. 8

Der Minister für Handel und Gewerbe. G In Vertretung: Lohmann.

E11““

10) 19

13)

7

Bek Inntmachung.

Unter Bezugnahme auf meine Bekanntmachungen vom 29. August d. J. (Reichs⸗Anzeiger Nr. 209) und vom 9. d. M. (Reichs⸗Anzeiger Nr. 243), bringe ich hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß mit dem heutigen Tage die Controlstationen zu Ruhrort, Duisburg und Düsseldorf aufgehoben sind und der Schiffsüberwachungsdienst in den bisherigen Amts⸗ bezirken dieser Stationen fortan nicht mehr stattfindet. Die Grenzcontrolstation zu Emmerich bleibt bis auf Weiteres noch 8 G

Wesel, den 27. Oktober 1893. Der Reichscommissar ür die Gesundheitspflege im Rheinstromgebiet.

1 Gescher, Königlich preußischer Landrath.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem General⸗Commissions⸗Secretär Friedrich Ebeling

2 Merseburg den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen, owie 1

1“

V

infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu

tena getroffenen Wahl den Fabrikanten und Stadtverordneten Hermann Knipping daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Altena für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.

Justiz⸗Ministerium.

Dem Kammergerichts⸗Rath Matthies ist die nach⸗ gesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.

Versetzt sind: der Amtsrichter Clemens in Wegberg als Landrichter an das Landgericht in Aachen, der Amtsgerichts⸗ Rath O’'Daniel in Elberfeld an das Amtsgericht in Köln, der Amtsrichter Schaefer in Friedewald an das Amtsgericht in Marienburg.

Dem Amtsgerichts⸗Rath Bellgardt in Königsberg i. Pr. ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.

Zu Handelsrichtern bei dem Landgericht in Breslau sind für eine fernere dreijährige Amtsperiode ernannt: der Kauf⸗ mann Paul Riemann zu Breslau und der Kaufmann Rudolf Eppenste in daselbst.

Der Staatsanwalt Kramer in Insterburg ist in gleicher 1“ an das Ober⸗Landesgericht in Königsberg i. Pr. versetzt.

Der Staatsanwalt Dr. Klemme in Waldenburg ist infolge seiner Ernennung zum Regierungs⸗Rath aus dem Justizdienst geschieden.

Dem Notar, Justiz⸗Rath Dr. Herrmann in Magdeburg ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Amt ertheilt.

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechtsanwalt Silten bei dem Landgericht in Prenzlau, der Rechtsanwalt Knopf bei dem Landgericht in Schneidemühl, der Rechts⸗ anwalt, Justiz⸗Rath Puchta in Bütow bei dem Landgericht in Stolp, der Rechtsanwalt Ostermeyer bei dem Amts⸗ gericht in Ortelsburg, der Rechtsanwalt Rothenberg bei dem Amtsgericht in Schlochau.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Hennig aus Bartenstein bei dem Landgericht und Amtsgericht in e. i. Pr., der Rechtsanwalt Heucke aus Naumburg bei dem Amtsgericht in Roßla, der Rechtsanwalt Rothenberg aus Schlochau bei dem Landgericht in Schneidemühl, der Notar in Lülese bei dem Amtsgericht daselbst, der Gerichts⸗

ssessor Dr. Hugo Cohn bei dem Landgericht I in Berlin, der Gerichts⸗Assessor Riecke bei dem Landgericht in Halle a. S., der Gerichts⸗Assessor Ehner bei dem Land⸗ gericht in Bartenstein, der Gerichts⸗Assessor Oskierski bei dem Landgericht und Amtsgericht in Lyck, der Gerichts⸗Assessor Lanser II. bei dem Landgericht und Amtsgericht in Saar⸗ brücken, der Gerichts⸗Assessor Mogk bei dem Amtsgericht in Schlochau, der Gerichts⸗Assessor Czach bei dem Amtsgericht in Charlottenburg. Der Landrichter Griebsch in Essen und der Rechtsanwalt,

V Justiz⸗Rath Biesenbach in Düsseldorf sind gestorben.

8 Ministerium der öffentlichen Arbeiten Der bisher bei den Vorarbeiten zur besseren Schiffbar⸗

achung der Leine und Aller ꝛc. beschäftigte Wasser⸗Bauinspector Elze in Hannover ist nach Berlin versetzt und demselben eine technische Mitgliedsstelle bei der Königlichen Ministerial⸗Bau⸗ commission verliehen worden.

Dem bisherigen technischen Mitgliede der Königlichen Ministerial⸗Baucommission in Berlin, Wasser⸗Bauinspector Eger ist eine Local⸗Wasser⸗Bauinspectorstelle im Geschäfts⸗ bereich dieser Behörde verliehen worden.

Ministerium der Seikls Sen Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Am Schullehrer⸗Seminar zu Eckernförde ist der bisherige Seminar⸗Hilfslehrer Wangerin zu Lüneburg, und

am Schullehrer⸗Seminar zu Ratzeburg der Lehrer Wulf zu Kiel als ordentlicher Lehrer angestellt worden.

8 Bekanntmachung.

Zur Ausbildung von Turnlehrerinnen wird auch im Jahre 1894 ein etwa drei Monate währender Cursus in der Königlichen Turnlehrer⸗Bildungs⸗Anstalt in Berlin abgehalten werden.

Termin zur Eröffnung desselben ist auf Dienstag, den 3. April k. J., anberaumt worden.

eldungen der in einem Lehramt stehenden Bewer⸗ berinnen sind bei der vorgesetzten Dienstbehörde spätestens bis zum 15. Januar k. J., eldungen anderer Bewerberinnen bei derjenigen Königlichen Regierung, in deren Bezirk die Betreffende wohnt, ebenfalls bis zum 15. Januar k. J. an⸗ zubringen.

Die in Berlin wohnenden, in keinem Lehramt stehenden Bewerberinnen haben ihre Meldungen bei dem Königlichem.