1893 / 259 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Oct 1893 18:00:01 GMT) scan diff

8

„Was that ich Dir?“ Dem Vortrag der 27 hier fast ganz unbe⸗ kannten Volkslieder folgte ein sehr lebhafter und wohlverdienter Beifall. Die Klavierbegleitung befand sich in den Händen des in der Musikwelt -Sv geschätzten Herrn Dr. Reimann, Verfassers des Programmbuchs.

An demselben Abend gab der Violinist Herr Emile Bars aus Köln, ehemaliges Mitglied des philharmonischen Orchesters, mit diesem ein Concert im Saal der Sing⸗Akadem ie. Seine technische Fertigkeit ist, von einigen Unebenheiten abgesehen, recht weit entwickelt; nur ließ die Vortragsweise manches zu wünschen. Die Concertsängerin Fräulein hn se aus Prag unterstützte das Concert und trug mit sehr klangvoller Stimme und empfindungsvollem Aus⸗ druck mehrere Lieder unter großem Beifall vor. C1e“

Im Königlichen Opernhause findet morgen die 50. Auf⸗ führung von Leoncavallo's „Bajazzi“ mit Frau Herzog, den Herren Sylva, Bulß, Fränkel, Philipp unter Kapellmeister Sucher's Leitung statt. Vorher geht „Mara“ mit Frau Pierson, den Herren Sylva, Fränkel und der Balletelevin Cerigioli unter Kapellmeister Dr. Muck's Direction sowie das Ballet „Die Puppenfee“ (Damen dell' Era, Urbanska). Am Montag findet der erste Cyklus von Richard Wagner's „Ring des Nibelungen“ mit der Aufführung der „Götter⸗ dämmerung“ unter Kapellmeister Sucher's Leitung seinen Abschluß. Es treten darin die Damen Sucher, Hiedler, Rothauser, Leisinger,

erzog, Lammert, Varena, Kopka, Hönsch, und die Herren Gudehus, tammer, Fränkel, Schmidt, Krasa auf. . Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Kleist's Käthchen von Heülbeenn mit den Damen von Mavyburg, Poppe, Kahle, Seebach, Abich, Richter, den Herren Matkowsky, Arndt, Purschian, Nesper, Hertzer, Keßler, Winter, Herr⸗ mann, Siegrist, Link, Hartmann, Plaschke, gegeben. Am Montag wird Turgenjew⸗Zabel's Schauspiel „Natalie“ mit Frau Clara Meyer als Gast wiederholt. Die Künstlerin beschließt in der nächsten Woche ihr Gastspiel. Seine Majestät der Kaiser ließ nach der gestrigen Vorstellung von „Natalie“ sämmt⸗ lichen Darstellern durch den öEEEEb1“ Grafen von Hoch⸗ berg Allerhöchstseine volle Zufriedenheit aussprechen.

Im Deutschen Theater finden morgen, am Mittwoch und süüttus Aufführungen des Lustspiels „Man sagt!“ statt. Vor⸗ tellungen des Goethe⸗Cytlus sind in der neuen Woche an zwei Abenden angesetzt, und zwar Götz von Berlichingen“ für Montag, „Die Geschwister“ und „Clavigo“ für Sonnabend. Am Dienstag und Donnerstag wird „Der Talisman“ gegeben.

Im Berliner Theater wird das Schauspiel „Chic“ von Alexander Baron von Roberts mit Agnes Sorma in der Hauptrolle morgen Abend, am Montag, Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend Der morgige Nachmittag bringt eine Wiederholung von

hatespeares „Julius Cäsar“. Für Dienstag ist „König Richard III.“, für Freitag (10. Abonnements Vorstellung) „Hamlet“ angesetzt; in

beiden Werken wird Ludwig Barnay die Titelrolle darstellen. Am Sonnabend Nachmittag findet für die Zöglinge der hiesigen höheren Lehranstalten eine Aufführung von Schiller's Jungfran von Orleans“ statt. Die Abendvorstellung am nächsten Sonnabend beginnt aus⸗ erst um 7 ½ Uhr. essing⸗Theater findet am nächsten Sonnabend die erste Aufführung des Schauspiels „Arme Maria!“ von Richard Voß statt. An allen übrigen Tagen der Woche wird das Luftspiel „Mauerblümchen“ zur Darstellung gebracht; morgen ist bereits die ünfundzwanzigste Aufführung dieser Novität. Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater wird bis

L111““

An letzterem Tage geht das Werk zum Benefiz für Herrn Siegmund Steiner in Scene.

Im Victoria⸗Theater geht 55 das romantische Zauber⸗ märchen „Die sieben Raben“ zum ersten Male in Scene, und zwar in den Hauptrollen in der Besetzung des ehemaligen Victoria⸗Theaters Fosa 85. b Frau Litaschy⸗Heese, Walter: Emil Litaschy, Gramsalbus:

aul Pauli.

Im Central⸗Theater bleibt die Posse „Berliner Vollblut“ auch in der neuen Woche noch auf dem Spielplan. 1

Im Theater Unter den Linden geht am Mittwoch Wein⸗ berger's neue Operette „Münchner Kindl“ zum ersten Mal in Scene. In den Hauptrollen sind die Damen Ilka von Palmay, Grimm⸗ Einödshofer, Andree und die Herren Steinberger, Meyer, Schulz, Matscheg beschäftigt. Die musikalische Leitung liegt in den Händen des Kapellmeisters Veit. 1

Fräulein Adelina Herms wird in ihrem Lieder⸗Abend im Saal Bechstein, am Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr, ausschließlich Lieder von lebenden Componisten zum Vortrage bringen, darunter solche von Brahms, Hiller, E. E. Taubert, Kauffmann, H. Hasse und Horwitz. Den instrumentalen Theil des Programms über⸗ nehmen die Klaviervirtuosin Fräulein Adele Mandlick ien und Herr Kammermusiker H. Hasse (Violine).

Mannigfaltiges.

Zur besseren Abrundung des Victoriaparks beabsichtigt, wie die „N. A. Z.“ berichtet, der Magistrat den Ankauf des den Munk'schen Erben gehörigen Grundstücks, welches an der Lichterfelder⸗ straße belegen ist, und hat daher in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, der Stadtverordneten⸗Versammlung den Erwerb der ca. 2200 qm betragenden Fläche zu empfehlen. Ferner hat dem Magistrat estern ein Project zur Umgestaltung der Neuen Friedrich⸗ raße der Rosenstraße und des Eingangs der Klosterstraße, mit Wegfall der Schmalen Gasse, vorgelegen. Es ist beschlossen worden, zur Durchführung des Projects die Zustimmung der Stadtverordneten⸗

Versammlung nachzusuchen.

Wegen der am Dienstag, 31. d. M., stattfindenden Urwahlen bleiben die städtischen Bureaux und Kassen an diesem Tage bis 12 Uhr Mittags geschlossen.

Die Enthüllung der von den preußischen Thierärzten gestifteten Marmorbüste des verstorbenen Unter⸗Staatssecretärs Dr. von Mar⸗ card hat heute Mittag in der Aula der Thierärztlichen Hochschule stattgefunden. Zu dem feierlichen Act waren der Minister für Land⸗ wirthschaft, Domänen und Forsten von Heyden mit dem Wirklichen Geheimen Rath Dr. Michelly, dem Geheimen Ober⸗ Regierungs⸗Rath Sterneberg und dem Ober⸗Land⸗Forstmeister Donner sowie zahlreichen andern Räthen, der Inspecteur des Militär⸗Veterinärwesens, Oberst⸗Lieutenant Rosentreter mit den Inspicienten der Militär⸗Roßarztschule, der Präsi⸗ dent des Ober⸗Landesculturgerichts Glatzel, der Rector der Landwirth⸗ schaftlichen Hochschule, Professor Dr. Werner mit zahlreichen Docenten, der Generalarzt Grasnick u. a. erschienen. Aus Göttingen war Pro⸗ fessor Esser, aus Greifswald Professor Mosler, aus Hannover die Professoren Lustig und Rabe, aus Halle Professor Pütz anwesend. Die Docenten, Beamten, Repetitoren und Assistenten der Hoch⸗ schule waren vollzählig erschienen. Die süddeutschen Corpora⸗ tionen wohnten der Feier in vollem Wichs mit den Fahnen bei. Der Domchor eröffnete die Feier mit der Gallus'schen Motette „Siehe, wie dahinstirbt der Gerechte“; dann hielt der Rector der Hochschule, Professor Dr. Dieckerhoff eine Gedächtnißrede. Nach der Rede fiel die

einschließlich nächsten Freitag die Operette „Freund Felix“ gegeben.

E1

rofeffor Herter geschaffenen Büste, die in künstlerischer Vollendung die Gesichtszüge und die geistige Bedeutung des verewigten Staats⸗ manns wiedergiebt.

Helhe von der im Mittelfeld der Langwand aufgestellten, von

Bochum, 27. Oktober. Durch den theilweisen Einsturz des in der Abteufung begriffenen dritten Schachtes der Zeche „Monopol“ wurden, wie „W. T. B.“ meldet, acht Bergleute verschüttet. Drei wurden, schwer verletzt, gerettet, während fün noch unter den Trümmern

begraben sind.

Paris, 27. Oktober. Heute fand unter großer Betheiligung die Leichenfeier für den Componisten Charles Gounod statt. Alle Notabilitäten der Kunst, Literatur und Wissesschef. der Unter⸗ richts⸗-Minister und der Vertreter des Präsidenten Carnot fanden sich, wie „W. T. B.“ berichtet, in der Wohnung des Verstorbenen ein, von wo der Zug durch ein vom Publikum gebildetes Spalier sich nach der Madeleine⸗Kirche be⸗ Da der Verstorbene Groß⸗Offizier der Ehrenlegion war, wurden ihm durch Truppen⸗Escorten mililärische Ehrenbezeigungen erwiesen. Unter den zahlreichen schönen Kränzen befand sich ein solcher von der Königin von Großbritannien. In der Madeleine⸗Kirche erwarteten die Eingeladenen den Zug. Nach der kirchlichen Feier hielten vor der Kirche der Unterrichts⸗Minister Poincaré, Saint⸗Saëöns und Andere Reden. Sodann wurde die Leiche zur Bestattung in der Familiengruft nach Auteuil übergeführt.

Bern. Ueber einen Absturz vom Mont⸗Blance wird der „N. Fr. Pr.“ gemeldet: Zwei junge Mitglieder des Genfer Alpen⸗ clubs bestiegen den Gipfel Buet im Montblanc⸗Massiv. Beim Ab⸗ stiege wollte der zwanzigjährige Seßly den Weg abkürzen, wurde aber später von seinen Kameraden nicht mehr gesehen. Nach langem Suchen wurde Seßly zerschmettert als Leiche aufgefunden.

Washington, 27. Oktober. Aus San Francisco wird dem „W. T. B.“ berichtet, daß der auf der Reise nach China befindliche Dampfer „City of New⸗York“ der „Pacific Mail Company“ infolge Nebels bei Cap Boneta scheiterte. Die Fahrgäste verließen den Dampfer, der wahrscheinlich vollständig verloren ist.

wegte.

8 Nach Schluß der Redaction eingegangene 8. Depeschen. 8 Schwerin, 28. Oktober. (W. T. B.) Infolge einer Erkältung hat Seine Königliche Hoheit der Großherzog die Abreise nach dem Süden um einige verschoben. Toulon, 28. Oktober. (W. T. B.) Im Augenhblick der Abreise empfing der Präsident Carnot nach einer Mit⸗ theilung der „Agence Havas“ das folgende Telegramm: 8 „Gatschina, 27. Oktober. An den Präsidenten der Französischen

Republik in Paris. In dem Augenblick, wo das russische Geschwader

Frankreich verläßt, liegt mir daran, Ihnen zu sagen, wie dankbar gerührt ich von dem warmen und glänzenden Empfang bin, den die russischen Seeleute überall auf französischem Boden fanden. Diese neuerlichen, so beredten Beweise von lebhafter Sympathie werden den Banden, welche unsere beiden Länder vereinigen, neue hin⸗ zufügen und, wie ich hoffe, zur Befestigung des allgemeinen Friedens beitragen, welcher hauptsächlich der Gegenstand der Bestrebungen und der beständigen Wünsche unserer Länder ist. Alexander“.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Wetterbericht vom 28. Oktober, Delmar.

8 r Morgens.

sp.%½ m.S

Bayer. In

sius

Stationen. Wetter.

Temperatur in 0 Cel

50 C.

einem Prolog.

red. in Milli

V

bedeckt wolkig Regen Dunst wolkenlos heiter Regen heiter

bedeckt bedeckt wolkig bedeckt¹) bedeckt²) wolkig) wolkenl.“) halb bed.)

bedeckt halb bed. 2 wolkenlos still halb bed. /4) wolkenlos wolkenlos 3 heiter?)

3 wolkenlos wolkenlos bedeckt

heiter wolkig

Belmullet.. Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. aranda. t Petersburg Moskau

Cork, Queens⸗ 15“ Cherbourg EEEEA111“ mburg 8 winemünde Neufahrwasser Memel 15“ Nünster.. Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz.. Berlin 761 Wien 769 Breslau 1763 Ile d'Aix 766 ihaa . . 7762 Triest. 764

¹) Regenböen. 2²) Gestern und Nachts Regenschauer. ²³) Horizont Dunst. ⁴¹) Nachts Regen. ⁵) Nachts Regen, Wetterleuchten. 6) Nachts Thau. ⁷) Gestern Regen und Graupelschauer.

Uebersicht der Witterung. .

Unter der Wechselwirkung eines Hochdruckgebiets über 765 mm, welches über Frankreich und dem Alpengebiet lagert, und einer Depression unter 740 mm über Nordwest⸗Europa wehen im Nordsee⸗ gebiet vielfach starke südwestliche Winde, deren weiteres starkes Auffrischen wahrscheinlich ist. In der Ostsee ist die westliche und südwestliche Luft⸗ strömung noch schwach, indessen dürfte auch diese demnächst einen stürmischen Charakter annehmen. Das Wetter ist in Deutschland an der Küste, außer an der ostpreußischen, trübe und regnerisch ohne wesentliche Wärmeänderung, im übrigen vielfach heiter und insbesondere in den südlichen Gebiets⸗ theilen kälter. In Süddeutschland, wo die Tempe⸗ ratur erheblich unter dem Mittelwerth liegt, wurden Nachtfröste beobachtet. Zu Münster sind 28 mm. Regen gefallen. Deutsche Seewarte.

1ͤ111114.4*“* Theater⸗Anzeigen.

. . 5 1 Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 220. Vorstellug. Mara. Oper in 1 Act von Ferdinand Humm A

Swn Sdo ISSS⸗

historisches

BEbobSeSS

Montag:

Richard Wagner. in 3 Acten und meister Sucher. 6 ½ Uhr.

—,— 0⸗

CSElEeceeeo; †n

Mérimée.

Trauerspiel in

O 80—8ßSEGoœSUDdbodocoh ̃nO0ooCoOS¼

Anfang 7 Uhr. Opernhaus.

sänger, Puppenfee.

traum.

traum.

Anfang 7 Uhr. Montag: von Berlichin

(Agnes

Dienstag: Barnay.)

In Secene Tetzlaff. Dirigent: Die Puppenfee. tissement von Haßreiter und Gaul. Secene gesetzt vom Balletmeister Emil

Graeb. Dirigent: Musikdirector Bajazzi (Pagliazzi). Oper in 2 Acten und 8 Musik und Dichtung von R. Leon⸗ cavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Schauspielhaus. 114. Vorstellung. Das Käthchen von Heilbronn, oder: Die Feuerprobe. Großes Ritterschauspiel in einrich von Kleist. fegisseur Max Grube. Opernhaus. Ring des Nibelungen.

Schauspielhaus. Schauspiel in 4 Aufzügen von Iwan Turgenjew.

Nach dem Russischen für die deutsche Bühne be⸗ 7 ½ Uhr. arbeitet von Eugen Montag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung. 81 Petrowna: Frau Clara Meyer, Ehren⸗ itglied des Königlichen Schauspiels.) Anfang 7 Uhr. Dienstag: Opernhaus. 222. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Acten von Georges Bizet. Meilhac und L. Halévy, nach einer Novelle des Prosper Tanz von Emil Graeb. In Scene ge. setzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapell⸗ meister Weingartner.

Schauspielhaus. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regi

Mittwoch: Fra Diavolo. Diavolo: Herr Emil Götze, Königl. Kammersänger, als Gast.) Donnerstag: Oberon. Freitag: Lohen⸗ grin. (Lohengrin: Herr Emil Götze, Kgl. Kammer⸗ als Gast.) Cavalleria rusticana. Sonn⸗ tag: Der Freischütz. Königl. Kammersänger, als Gast.)

Schauspielhaus. Mittwoch: Ein Sommernachts⸗ Donnerstag: D Clara Meyer, Ehren⸗Mitglied des Königl. Schau⸗ spiels.) Freitag: Vasantasena. Sonnabend: Vom

landwirthschaftlichen Balle. Militärfromm. Sonntag: Ein Sommernachts⸗

Deutsches Theater. Sonntag: Man sagt!

Goethe⸗Cyclus. 2. Abend. Götz

Dienstag: Der Talisman. .“ Die Tageskasse ist von 10—1 ½ Uhr geöffnet.

Berliner Theater.

2 ½ Uhr: Julius Caesar. Sorma.) Montag: Chic. (Agnes Sorma.) Anfang 7 Uhr.

gesetzt vom Ober⸗Regisseur Kapellmeister Dr. Muck. Pantomimisches Ballet⸗Diver⸗ Musik von J.

Lessing-Theater. blümchen. Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Mauerblümchen.

Steinmann.

In Scene Sonntag: Zum 16. Male:

Anfang 7 Uhr.

Richard Genée. In Scene

Fritzsche.

5 Aufzügen von Anfang 7 Uhr.

In Scene hesst vom Ober⸗ Anfang 7 Uhr. 221. Vorstellung. Der

Bühnenfestspiel von 3. Abend: Götterdämmerun

einem Vorspiel. Dirigent: Kapell⸗

Regie: Herr Schmidt. Anfang

115. Vorstellung.

burg. Sonntag: Ribadier.

Emil Neumann. Lautenburg. Vorher: Zum 11.

Natalie.

Zabel. Regie: Herr Keßler.

Sonntag:

Text von H. Theaters.

Anfang 7 Uhr. Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr. 116. Vorstellung. 5 Aufzügen von bee⸗ Grillparzer.

eur Max Grube.

(Fra

Ballet. Anfang 7 ¼ Uhr.

Sonnabend: Mara. Die

(Max: Herr Emil Götze,

preisen. Lachende Erben.

Natalie. (Natalie:

(Letzte Seen .G als Gast. von C. Görli

Sataniel. Eingeschlossen.

Herr Kapellmeister Ferron. Ausstattung. Welt in Bild und Tanz.

Baäyer.

.

Sonntag: Nachmittags Abends 7 ½ Uhr: Chic.

Weinberger.

Adolph Ernst⸗Theater.

König Richard III. (Ludwig

von Brandon Thomas.

Sonntag:

Dienstag: Mauerblümchen.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25.

Freund Felis.

Operette in 3 Acten nach einem älteren Stoffe von

Richard Genée und L. Herrmann. esetzt von Julius

Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Residenz-Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗ Zum 23. Male: Schwank in 3 Acten von Georges Feydeau und Maurice Hennequin. In Scene gese ale: Illusionen. Lustspiel in 1 Act von Arpad von Berczill, für die deutsche Bühne bearbeitet von Josef Jarno. Anfang

Neues Theater (am Schiffbauerdamm 42/5). 29. Ensemble⸗Gastspiel des Residenz⸗ Direction: Sigmund Lautenburg. Zum 51. Male: Ingend. Ein Liebesdrama in 3 Acten von Max Halbe. In Scene gesetzt von Sigmund

Montag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung. Sappho. eeeer en Victoria-Theater. Belle⸗Alliancestraße 7/8. Sonntag, mit vollständig neuer und glänzender Ausstattung, zum 1. Male: Die sieben Raben. Romantisches Zaubermärchen mit Gesang und großem

Montag: Die sieben Raben.

““” Theater Unter den Linden. Nachmittags 3 Uhr: Vorstellung zu halben Kassen⸗ Operette in 3 Acten von Horst und Stein. Musik von Carl Weinberger. Frau Abends 7 ½ Uhr: —¹) Ilka von Palmay perette in 3 Acten und A. Braun. Musik von Ad. Couplets theilweise von Jul Freund. Inscenirt durch vün den artistischen Leiter Herrn Ed. Binder. Mit vollständig neuer

Hierauf: Neu Phantastisches Aus⸗ stattungs⸗Ballet von Gaul und Haßreiter. Musik Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Mittwoch: Zum 1. Male: Münch’ner Kind'’l. Operette in 3 Acten nach einer französischen Idee von A. Landesberg und Leo Stein.

43. Male: Charley’s Tante. Schwank in 3 Acten

8 Parodistische Posse mit Gesang in 1 Act von Ed. Barobist und Benno Jacobson. In Scene gesetzt

von Adolph Ernst. Anfang 7 ½ Uhr.

Central-Theater. Direction: Richard Schultz. Alte Jacobstraße Nr. 30.

Sonntag (vorletzte Sonntags⸗Vorstellung): Zum

61. Male: Berliner Vollblut. Posse mit Gesang

in 4 Acten von Jean Kren. Musik von Julius

Einödshofer. Im dritten Act: Bajazzi⸗Parodie,

vorgetragen von Frau Josefine Dora und Herrn Carl Meißner. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag: Berliner Vollblut.

Toageskasse: Vormittags von 10 bis 2 Uhr. Abend⸗

skasse von 6 ½ Uhr ab. 1

Musik von

8 S Fe. Conecerte. Philharmonie. Montag, Anfang 7 ½ Uhr: II. Philharmonisches Concert (Dirigent: General⸗Director Herm. Levi aus München). Solist: Emil Sauer (Klavier).

Saal Bechstein, Linkstraße 42. Montag, Anfang 8 Uhr: Letzter humoristisch⸗dramatischer Reuter⸗Abend des mecklenburgischen Hofschauspielers Ludw. Sternberg.

Deutsch von t von Sigmund

Karl Meyder⸗Concert. Anfang 6 Uhr.

Concert. Anfang 7 Uhr.

Ouv. „Coriolan“ von Beethoven. „Sommernachtstraum“ von Mendelssohn. phonie Triumphale“ von Utrich.

““

Familien⸗Nachrichten. 1“

Sne Martha ÜUllrich (Löwen i. Schl. Gerichts⸗Assessor von Saucken mit Rohland (Gnesen Etzoldshain).

Großsteegen (Großsteegen). Eine Tochter:

Gestorben: Hrn. Geh. Regierungs

) ffurt a. O.). Fr. Helene 5 vnüübnse 6 Unruh (Schöneberg b Berlin). Fr. Hedwig von Lepel, Lepel⸗Wieck (Wieck bei Gützkow).

erron. Dirigent:

einstudirt: Die sierungs und Medizinal⸗Ra

urg).

Müller (Berlin).

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Concert-Haus, Leipzigerstraße 48. Sonntag:

Montag: Karl Meyder⸗Concert. Symphonie⸗

Ouv. „Ein

Verehelicht: Hr. Amtsrichter Bernard mit Frl. es.) Hr.

Frl. Leonore Geboren: Ein Sohn: Hrn. Botho von

Hrn. P. von Amelunxen (Berlin). Geee

geb. von Hr. Re⸗

Rath Dr. Alten (Lüne⸗ Hr. Kreisgerichts⸗Rath a. D. Julius

Redacteur: J. V.: Siemenro th. Verlag der Expedition (Scholz).

Musik von C.

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).

Sonntag: Zum

Die Bajazzi.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

1. Bat. J

88.

E11““ 2

Erste

8 8 8 1 8

Beilage

8

1

818

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

ersonal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennunge Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. Neues Palais, 24. Oktober. v. Wittken, Major vom Generalstabe des Garde⸗Corps, als Abtheil. Commandeur in das 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., v. Below, Major vom Generalstabe der

Div., zum Generalstabe des Garde⸗Corps, v. Werder, Hauptm. vom Großen Generalstabe, zum Generalstabe der 5. Div., versetzt. Bausch, Hauptm. aggreg. dem Generalstabe, unter Be⸗ lassung bei dem Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee, Wehmann, Major aggreg. dem Inf. Regt. von Wittich 3. Hess.) Nr 83, unter Stellung à la suite des Regts, in den

eben⸗Etat des Großen Generalstabs, einrangirt. Böhmer, Major und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, dem Regt. aggregirt. Heinrichs, Rittm. vom Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, unter Ent⸗ bindung von dem Commando als Adjutant bei der 37. Cav. Brig., zum Escadr. Chef ernannt. Baath, Pr. Lt. vom 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, als Adjutant zur 37. Cav. Brig. commandirt. Veit, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Pri Solms⸗Hohensolms⸗Lich, Sec. Lt. vom 2. Groß⸗ herzoglich Hess. Drag. 8 (Leib⸗Drag. Regt.) Nr. 24, in das Regt.

Ga⸗ Hversetzt. v. Graefe, Sec. Lt. à la suite des 8 Regts. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.)

r. 14, in das Leib⸗ arde⸗Hus. Regt. einrangirt. Clauson v. Kaas, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Corps), mit Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig zum Director des Großen Miont he Waisenhauses zu Potsdam und Schloß Pretzsch ernannt. Derselbe ist, so lange er sich in dieser Dienststellung befindet, außer in der Rangliste auch in der Anciennetätsliste der Armee zu führen und als activer Offizier zu bezeichnen. v. Oppen, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Com⸗ mandeur vom Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, als etatsmäß. Stabs⸗ offizier in das Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Corps), Unger, Major vom Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, als Abtheil. Commandeur in das Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, versetzt. Thomas, Hauptm., bisher Battr. Chef, vom Feld⸗Art. Regt. von Hol endorff (1. Rhein.) Nr. 8, der Charakter als Major verliehen. S Pr. Lt. à la suite des 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, unter Be⸗ förderung zum Hauptm. und Battr. Chef, in das Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8 einrangirt. v. La Chevallerie, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, zum Hauptm. und Battr. Chef, v. Paczynski⸗ Tenczyn, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., beide vorläufig ohne Patent, befördert. Schneid er, Hauptm., bisher Comp. Chef im 2. See⸗Bat., mit einem Patent vom 15. Dezember 1886 als Comp. Chef im Füs. 8 General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, v. Knobelsdorff, Pr. Lt., bisher im 88 See-⸗Bat., mit seinem Patent im Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schl.) Nr. 11,— angestellt. Die Sec. Lts. à la suite der Armee: Houlussi Salih Bey, commandirt zur Dienstleistung bei dem Generalstab der 21. Div., Ahmed Jzzet Bey, commandirt zur Dienstleistung bei dem Generalstab der 22. Div., Mehmed Essad commandirt zur Dienstleistung bei dem Generalstab der 31. Div., Mehmed R üschdi, commandirt zur Dienstleistung bei dem Fuß⸗ Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Hassan Risa, com⸗ mandirt zur Dienstleistung bei dem Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, Mehmed Ali, commandirt zur Dienstleistung bei dem Eroßherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Corps), Ismail Neschet, commandirt zur Dienstleistung bei dem Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Mehmed Emin, commandirt zur Dienstleistung bei dem 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, Mustapha Nall, commandirt zur Dienstleistung hei dem Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, Ibrahim Halil, commandirt zur Dienst⸗ leistung bei dem 2., Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, Achmed Hamdi, commandirt zur Dienstleistung bei dem Gren. Regt. Kronprinz Fried⸗ rich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, Ali Djemal, commandirt zur Dienstleistung bei dem Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Mehmed Ali, commdrt. zur Dienst⸗ leistung bei dem Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, zu Pr. Lts. befördert. Zkegfeld, Pr. Lt. vom Fü. Regt. Prinz Heinrich von veeen Nr. 35, unter Belassung in dem Commando zur Dienstleistung bei einer Militär⸗Intendantur in das Inf. Regt. Nr. 140 versetzt. v. Hanstein, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, zum Pr. Lt. vorläufig ohne Patent, befördert. Eggers, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8 vom 1. November d. J. ab auf ein Jahr zur Botschaft in Madrid commandirt.

Abschiedsbewilligungen. Im activen Heere. Neues Se 24. Oktober. v. Kamptz, Hauptm. à la suite des Königin

ugusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4 und Comp. Führer bei der Unter⸗ offizier⸗Vorschule in Neubreisach, Schelle, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, behufs Uebertritts zur Marine⸗ Inf. ausgeschieden. Plastwich, Pr.Lt. à la suite des Rhein. Fuß⸗ def en. i 8 - Higfetians gfis. het den sech iicsen Instituten

mit Pension ne ussicht auf Anstellung im Civildie und der Armee⸗Uniform der Abschied bewilligt. I Beamte der Militär⸗Verwaltung.

„Durch Allerhöchsten Abschied. 27. September. Köck, Militär⸗Intend. Rath vom Garde⸗Corps, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

„Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministerium s. 19. August. Müller, Geheimer Kanzleisecretär vom Krie s⸗Ministerium, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand 8192 1.

Iin2 88b viem bir. en Intend. Secretär von der

. II. Armee⸗Corps, zu der Intend. .—

Carss vasehn, ps, z Intend. des XIV. Armee

„Oktober. Dr. Kulkrich, Oberlehrer, Hilfslehrer bei der

aupt⸗Cadettenanstalt, unter Verleihung einer H8ege Ober⸗

* bei dieser Anstalt, zum Oberlehrer des Cadettencorps nt.

18. Oktober. Hardeland, Intend. Seecretariats⸗Assist. von der Intend. V. Armee⸗Corps, zum 1. Januar 1894 zu 8”9 ntend. des 15 ne. Sap⸗ perseßt.

Dktober. Fichtner, Roßarzt der Landw. 2. der Abschied bewilligt. eh I“

Durch Verfügung der General⸗Commandos. ahl⸗ meister. a. Versetzt: Reins vom Füs. Bat., zum 4. Bat. Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Steffen vom Füs. Bat., zum 4. Bat. Colberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau 8. Pomm.) Nr. 9, Siemann vom 1. zum 4. Bat. Pomm. Füs.

egts. Nr. 34, Ciebs vom 1. zum 4. Bat. Inf. Regts. Pein Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, 309 dom 3. zum 4. Bat. 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 59,

anotte von der 2. Abtheil. 2. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 17, En. 4. Bat. Inf. Regts, von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, 8 eidler vom 1,. zum 4. Bat. Iuf. Regts. Nr. 129, Eggers vom zum 4. Bat. Inf. Regts. Nr. 140, Säznip; von der 3. zur

Offiziere,

der Gardes du Corps ver

Berlin, Sonnabend, den 28. Oktober

Fuß⸗Art. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Kämmere der Kriegsschule in Anklam, zur 2. Abtheil. 2. Pomm. Feld⸗ Artillerie⸗Regiments Nr. 17, Walther vom 2. Bataillon Grenadier⸗Regiments Graf Kleist von Nollendorf (1. West⸗ preuß.) Nr. 6, zum 4. Bataillon 3. Pclen Inf. Regts. Nr. 58, Rem us von der 3. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. von Podbielski Niederschles.) Nr. 5, zum 4. Bat. 88 Regts. von Podbeelan 2. Posen.) Nr. 19, Müller vom 2. Bat. 2. Niederschles. Inf. degts. Nr. 47, zur reitenden Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 31, midt vom 1. Bat. Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, zum 4. Bat. Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Schwinn von der 2. Abth. Feld⸗Art. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, zum 4. Bat. nf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Kindermann vom 2. Bat. Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, zum 4. Bat. 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, Freimuth vom Hess. Train⸗Bat. Nr. 11, zum 2. Groß⸗ herzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib⸗Drag. Regt.) Nr. 24, dieser zum 1. Januar 1894, Schneider vom 1. zum 4. Bat. Inf. Regts. Nr. 130, Goernandt von der 1. zur 3. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. 1 84 8 znfolge⸗ Sfhener s dem 2. Bat. rde⸗Fuß⸗Art Regts., renz dem 4. Bat. 1 Gren. Regts. Nr. 2. 1“

XIII. (Königlich Württembergisches) Armec⸗Corps.

Stuttgart, 22. Oktober. Seine Majestät der Köni Albert von Sachsen zum Chef des Inf. Regts. Alt. Württemberg Nr. 121 ernannt.

Kaiserliche Marine.

Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen un Versetzungen. Neues Palans, 23. Oktober. 8 Bun nemann, Kehrl, Frhr. v. Bülow (Friedrich), Glade, See⸗ Cadetten, zu Unter⸗Lts. zur See, unter Vorbehalt der Patentirung, be⸗ fördert. Michaelis, Tägert (Wilhelm), Zenker, Saxer, v. Le⸗ Sehon Magnus), Frommann, Heine, v. Krosigk, Bartels, Frhr. v. Ketelhodt, Mörsberger, Rohardt, Reclam, Most, Uairter, Schul (Felix), Fraustge dter, Siewert, v. Hahnke,

Adelung, Lans (Otto), Butterlin, Jaeger, Klappenbach, Scheck, einemann, v. Zelberschwecht⸗Laszewski, Donner, Möllermann, Kalm, v. Kameke (Otto), Lindes, v. Studnitz (Oswald), Paschen, Hoffmann⸗ amatsch Edler v. Waffenstein, Symanski, Ackermann, Glaue, Grauer, Grupe, Braun, Harder, Wilbrandt (Reinhard) Unter⸗Lts. zur See, unter Feststellung ihrer Anciennetät in vorstehender Reihenfolge und unter Verleihung eines Patents ihrer Charge vom 17. Mai 1892, das Zeugniß der Reife zum Seeoffizier ertheilt. du Bois, Corv. Capitän, zum Art. Offizier vom Platz und Vorstand des Art. Depots zu Cuxhaven ernannt. Hagedorn, Wehmann, Unter⸗Lts. zur See der Res. im Landw. Bezirk II Bremen bezw. 1 Bremen, zu Fn. niuh Shr der 19 8g E11.“ Wurmbach, Vice⸗ der Res. im Landw. Bezirk Bernau, zum t 8 des 8. befrden. ““ eues Palais, 24. Oktober. Schneider, Hauptm. un Comp. Chef vom 2. See⸗Bat., behufs Uebertritts 89 Armee, 2. der Marine⸗Inf. ausgeschieden. v. Kamp 2 Hauptm., bisher à la suite des Königin Augusta⸗Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4 und Comp. Führer bei der Unteroffizier⸗Vorschule in Neubreisach, mit seinem als Comp. Chef bei der Marine⸗Inf. und zwar im 2. See⸗ at. angestellt. v. Knobelsdorff, Pr. Lt. vom 2. See⸗Bat., behufs Uebertritts zur Armee von der Marine⸗Inf. ausgeschieden. 88 8 1 8— Lt., W1“ Fegt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, mit seinem Patent bei der Marine⸗Inf. im 2. See⸗ Bas elt rine⸗Inf. und zwar im 2. See bschiedsbewilligungen. Neues alais, 23. Oktober. Mensing, Capitän zur See, commandirt 8* Reichs⸗Marineamt, und Stolt, Corv. Capitän, Art. Offizier vom Platz und Vorstand des Art. Depots zu Cuxhaven, mit Pension und ihrer bisherigen Uniform, letzterem zugleich mit der Aussicht auf Anstellung im Civil⸗ dienst, der Abschied bewilligt. Stütz, Weckerling, Schultze 51“ 8 8 85 ve entlassen. Koch, Sec. der Seewehr 1. Aufgebots des 1. See⸗Bats. im 2. 9v. Bezi Teltow, der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts⸗Corps. Neues Palais, 23. Oktober. Dr. Neuber, Stabsarzt der Marine⸗Res. im Landw. Bezirk Kiel, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. der Marine⸗Res., unter Vorbehalt der

atentirung, Dr. Schwer, Assist. Arzt 1. Kl. der Marine⸗Res. im andw. Bezirk Rendsburg, zum Stabsarzt der Marine⸗Res., Beh⸗ rens, Flh Arzt 2. Kl. der Marine⸗Res. im Landw. Bezirk Bernau, zum Assist. Arzt 1. Kl. der Marine⸗Res., befördert. Die beiden letzteren erhalten ein Patent von dem Tage, an welchem die Beförde⸗ dun 8. Ptersaenossen 8 88 ausgesprochen wird. Dr. udel, .Arzt 1. Kl. der Marine⸗Res. im Landw. Bezi Berlin, der Abschied bewilligt. Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika. Bremen, 18. Oktober. Maaß, Charisius. Sec. Lts. a. D., bisher vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54 dezw. vom Inf. Regt. Nr. 131, unter Vorbehalt der späteren Einrangirung, mit

dem 18. Oktober d. J. der Schutztruppe zugetheilt.

MNeues Palain 23. Oktober. Frhr. v. Schele, Oberst à la suite der Armee, die Functionen des Commandeurs der Schutz⸗ truppe übertragen. Dr. Koerfer, Assist. Arzt 1. Kl. a. D., bisher Seen gdaag 8 Fäeg Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, unter Vor⸗ e er späteren Einrangirung, mit dem 18. Okt I Schutztruppe zugetheilt.

§ 1. Die vhsesem Bestimmungen begreifen: 1) die Versendung von Sprengstoffen auf Land⸗ und Wasser⸗ wegen mit Ausnahme des Eisenbahn⸗ und Postverkehrs, und des SgSe Seeerftoshen 8 Mentrtonsgegenständen der Militär⸗ rine⸗Verwaltung sowie der Versendung von Spr. ffen i Kauffahrteischiffen —, 552 1n. 8. Sprengstoffen, .3) die Aufbewahrung und Verausgabung von Sprengstoffen innerhalb des von Bergwerken, Steinbrüchen, Bauten ba. Cee die Lagerung von Sprengstoffen mit Ausnahme der Lage⸗ rung in Niederlagen oder Renhen der Militär⸗ und es. Verwaltung. Zu den Sprengstoffen im Sinne dieser Bestimmungen geboͤren

a. die in dem Heer und in der Mari schriedene rnh. 8 v““ e; b. die für Feuerwaffen benutzten Zündhütchen, Zündspiegel und

Patronen für Feuerwaffen,

nicht

4. Abtheil. 2. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 17, Kühnast vom r 54 1 N

nf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) N. zum 3

c. Zündschnüre.

I. Allgemeine Bestimmungen.

§ 2. 8 Zum Verkehr im Sinne des § 1 Ziffer 1 bis 3 sind zugel⸗ t 1) Pulver Sprengsalpeter, brennbarer Barbecse S 8 .e seusar Fre exeees und Kohle „deren wesentliche Bestandtheile Kohlenst st und Sauerstoff sind, mit oder ohne Eeseilelhoh 1““

2) HGenrr. Nütreglgcers Präparate:

a. Dynamit I (ein bei mittlerer Temperatur plastisches, ni abtropfbares Gemisch von Nitroglycerin mit nich b nicht sprengkräftigen und nicht selbstentzündlichen Stoffen),

8 b. Dynamit II. und III (Kohlendynamit, ein Gemisch von he 82 Reese. Gemengen),

c. Sprenggelatine sein bei mittlerer Temperat ; f Gemisch, bestehend aus Nitroglycerin Ieen 283 2 ise gelatinirt ist, mit oder ohne kohlensaure Alkalien (beziehungsweise dr. 8 oder nevtrel engirende Salpeterarten),

er¹. Gelatinedynamit lein bei mittlerer Temperatur plastis⸗ 8 misch, bestehend aus Nitroglycerin, welches Fim dgsthc⸗ . tinirt ist, und Holzmehl, Salpeter und kohlensauren Alkalien (be⸗

ziehungsweise alkalischen Erden)), e. Karbonit (ein Gemisch von Nitroglycerin mit —— äftigen

Salpeterarten; 9 eagirenden 1 Die hnbenol 99 egehnsich p. r. E naphthalin oder Nitrochlorbenzol und Ammomiatsalpeter; Chlornitro⸗ dapsegh), Farddüatc auf den Eisenbah m FGresgr Sde.. kann die Versend 8 3 8* werden. 8. Landes⸗ gestattet

„Vom Verkehr im Sinne des § 1 Ziffer 1 bis 3 22.

geschlossen die nicht nach § 2 zugelassenen Sprengstoffe, i 1) Nitroglycerin als solches und in Lösungen;

1I11 Knallgold, trocken, in fester oder Pulverform, Knallquecksilber

ehc Sen dargestellten Präparate; 3 1 itrozuckerarten, Nitrostä 1 ie damit

Gemashe e titrostärkearten und die bergestellten

4) Gemische, welche Nitroglycerin abtropfen lassen: 5) Sprengstoffe, welche entweder: und des Roburits 2 Nr. 4 b) , oder b. bei einer Temperatur bis zu + 400 C. zur Selbstzerjetzung „aa. chlorsaure Salze smit Ausnahme der Zündplättchen 2 Nr. 5)], oder dd. Schwefelkupfer; 6) Sprengstoffe in Patronenhüllen, sofern diese insersich mit anderer siigkeit beneßt. 227) Sprengpräparate, bei welchen die e nicht sprengkräftigen Best in ei * oder Verschiebung der Scheidewände oder L veranlaßt, stattfinden soll. . 4. 8 behörde des Versendungsortes den Frachtschein Der Empfang der Sendung ist vom üesse

a. sauer reagiren [mit Ausnahme des Pulvers, Sprengsalpeters und brennbaren Salpeters 2 Nr. 1), des Sekurits 2 Nr. 4 a) neigen, oder 8

c. welche enthalten:

bb. pikrinsaure Salze, oder

ec. Phosphor [mit Ausnahme der Zündplättchen ( § 2 Nr. 5)0 aber Nitroglycerin (Ziffer 1) oder mit oder äußerlich mit festen Sp durch leicht brechbare Scheidewände getrennt gehalten werden, bis die Ex

„Wer Sprengstoffe in Mengen do

versendet, muß unter Angabe der Bestimmungsorte schein beigefügten Lieferschein zu bescheini b1 scheine sind der Den Pelsec⸗sebe den⸗ BZE Verlangen vorzulegen.

Wer an der Mo Vorschriften des Re. brecherischen und g m (Reichs⸗Gesetzbl. S. 61) und zum Besitz von Sprengstesfen oder begks während der Dauer seines Besitzes sdems; langen vorzeigen.

&

Für die Versendung auf Land⸗ stoffe in hölzerne, haltdare und dem Gewäcst des starke Kisten oder Tonnen deren se des Ausstrenen nicht stattsinden kanmn.

oder Bändern derseden sind, e zu

Kisten oder Tonnen kemnen am . und gteifen. . Hen Fäßer t werden Pulver, Sprengsalpeter und bernndarem 2 fer Um⸗⸗ wendeten Behälder dürfe s dr rntxe Pulver 2 Zöser 8) —* wezokone 8 G

I.

das aus Llatinerter K

solche von Csen oder Kisten müssen

Fapeer n Ier 6 leßenen