1893 / 259 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Oct 1893 18:00:01 GMT) scan diff

2.

———

mit dem Paßwort 14 631, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Mai 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, parterre, Flügel B., Saal 32, anberaumten fgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 19. Oktober 1893.

Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 81.

[43012] Aufgebot. Der Schenkwirth August Kührig zu Audenhain hat das Aufgebot des für seinen früheren Mündel, Hermann Npvack in Audenhain ausgefertigten angeblich verlorenen Torgauer Sparkassenbuchs Nr. 2930 mit einer Einlage von 83,83 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juni 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gerichtstag Schildau, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird Torgau, den 23. Oktober 1893. B Königliches Amtsgericht.

[31185] Ausfertigung.

Aufgebot.

Auf Buch der staͤdtschen Sparkasse Bayreuth Nr. 5338 vom 30. Juli 1842 sind z. Zt. 80 37 und auf Buch Nr. 5625 vom 27. Juni 1843 z. Zt. 215 81 für Webergesellen Johann Martin Büner von hier, angeblich 1848 zu Mainz sich auf⸗

altend und seitdem verschollen, angelegt.

Zeller wurde durch diesgerichtliches Urtheil vom 10. Mai 1893 für todt erklärt und hat dessen Halb⸗ bruder, Weber Johann Michael Krauß hier, dem der Nachlaß des Zeller von dem erbberechtigten K. ll. bayr. Fiscus überlassen worden ist, den für zulasfig erachteten Antrag gestellt, die obenbezeichneten, ab⸗ handen gekommenen Sparkassebüchlein für kraftlos zu erklären. Daher werden die gegenwärtigen In⸗ haber obiger Sparkassebüchlein aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, 28. März 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die betreffende Urkunde

vorzulegen, widrigenfalls die obigen Sparkassebüchlein

für kraftlos erklärt werden. ö

Bayreuth, 22. August 1893. Königliches Amtsgericht. (gez.) Bergmann. Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift ““ Bayreuth, 23. August 1893. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Richter, Secretär.

[43013] waneen

Der Rechtsanwalt Becker zu Werl, namens der Wittwe Caspar Buermann nebst Kindern zu Büderich resp. Voßwinkel, hat das Aufgebot des im Grundbuche von Werl Bd. 5 Bl. 49 auf den Namen des Schneiders Caspar Eikelmann zu Büderich eingetragenen Grundstücks Flur 11 Nr. 16 an der Schlamme, Acker, 40 a 29 qm beantragt. Es ergeht an alle Eigenthumsprätendenten die Auf⸗ erderung. ihre Ansprüche und Rechte auf das Grund⸗ stück spätestens in dem auf den 17. Mai 1894, Morgens 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine anzumelden. Im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Be⸗ scheinigung des vermeintlichen Widersprucherechts wird der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für di steller erfolgen.

Werl, den 19. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

v;111““

[43011] Aufgebot.

Auf Antrag der Gemeinde Wieda, welche ihr Eigenthum an nachbezeichneten, auf der vorgelegten Vermessungsbescheinigung mit A, B, C und D be⸗ zeichneten Grundstücken:

1) Wohnhaus No. ass. 166 nebst Hofraum area 2 a 8 m und Garten 2 a 94 m,

2) einer Gartenfläche daneben zu 4 a 41 m und

3) einer Gartenfläche daneben zu 4 a 6 m n9 gemacht bsn werden alle Diejenigen, welche Rechte an den Grundstücken zu haben ver⸗ meinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem auf den 16. Dezember d. Js., Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Termine hier an⸗ zumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß nach dem

blaufe der Frist die Grundstücke in das Grundbuch werden eingetragen werden, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher die Grundstücke im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs er⸗ worben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Die Vermessungsbescheinigung kann innerhalb der beiden letzten Wochen vor dem Termine während der Geschäftsstunden in hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Walkenried⸗ den 23. Oktober 18903.

Herzogliches Amtsgericht.

Voges.

[42758] Aufgebot. 8 8 8 I. Christianen Rahel, verw. Mai, zu Großschönau,

Augusten Luisen, verehel. Tzscheutschler, geb. Mai,

und des Restaurateurs Karl Heinrich Jähne als all⸗ eemeinen Altersvormundes der vmhücehen Ernst

Gestkar, Selma Helene, Ernst Felix und Margarethe,

Geschwister Mai zu Großschönau,

II. des Zimmermanns Karl Eduard Menschel zu

Hainewalde,

III. des Hausbesitzers und Damastwebers Karl

Ernst Kunze in Großschönau,

IV. des Hausbesitzers Karl August Menzel zu

Hainewalde,

V. Christianen Julianen, verehel. Kern, geb. Neu⸗ mann, zu Spitzkunnersdorf, VI. des Maurers und Webers Karl Ernst Neu⸗

mann zu Hainewalde, 8 VII. Johannen Christianen, verehel. v geb.

Frttsche zu Spitzkunnersdorf, Christianen Julianen ähne daselbst, und des Handelsmanns Johann Gott⸗

fried Seibt zu Feoßh önau in aufhabender Ab⸗

wesenheitsvormundschaft Johann Gottfried Jähnes in Spitzkunnersdorf

ist behufs Herbeiführung

zu I. der Löschung der auf dem

Antragstellerin, verw Christiane ah

fendheäc der Mai,] Nachlasse anzumelden und

8

Fol. 359 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Großschönau Rubr. III. unter 1/1. lt. des vom 10. April 1823 lautenden Eintrags für Marie Elisa⸗ beth Mättig, geb. Wenzel, in Großschönau auf⸗ haftenden Kaufgeldes an 51 Thlr. 11 Ngr. 7 Pf. im 14 helens.

zu II. der Löschung des auf dem Grundstück des An⸗ tragstellers Fol. 309 des Grund⸗und Hypothekenbuchs für Hainewalde in III. Rubr. unter Nr. 2/II. laut Eintrags vom 11. April 1840 für Johanne Christiane, verw. Menschel aufhaftenden unbezahlten Kaufgeldes an 20 Thlr. Ngr. Pf. Conv. Münze oder 20 Thlr. 16 Ngr. 7 Pf. se 14 Thalerfuße,

zu III. der Löschung des auf dem Grundstücke des Antragstellers Fol. 195 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs für Großschönau in III. Rubr. unter Nr. 1/I. b. laut Eintrags vom 28. Januar 1824 für verw. Ritter, geb. Lange, zu Großschönau haftenden Kaufgeldes an 20 Thlr. Conv. Münze oder 20 Thlr. 16 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße,

zu IV. der Löschung

a. der auf dem Grundstücke des Antragstellers Fol. 93 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für

walde für den Mühlenbesitzer Andreas Schuster in

Hainewalde eingetragenen Forderung an 150 Thlr.

Conv. Münze oder 154 Thlr. 5 Ngr. im 14 Thaler⸗

fuße sammt Zinsen zu 5 % und Kosten der Wieder⸗

einhebung unbezahlten Kaufgelds laut Eintrags vom

19. September 1803,

b. der für den Bäcker Johann Gottlieb Göhle zu Großschönau auf demselben Folium Rubr. III. unter 2/II. laut Eintrags vom 14. Juni 1826 haf⸗ tenden Kaufgeldforderung an 200 Thlr. Conventions⸗ Münze oder 205 Thlr. 16 Ngr. 7 Pf. im Vierzehn⸗ thalerfuße sammt Zinsen zu 5 % und Kosten der Wiedereinhebung,

zu V. der Löschung der auf Fol. 30 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Spitzkunnersdorf in III. Rubr. unter 2/II. laut Eintrags vom 23. Juni 1798 für den Einwohner und Leinweber Johann Gottlieb Köhler in Spitzkunnersdorf haftenden Dar⸗ lehnsforderung an 100 Thlr. Conventions⸗Münze oder 102 Thlr. 23 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße,

zu VI. der Löschung des auf Fol. 270 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Hainewalde zum Besten Johann Karl Neumann's zu Hainewalde laut Ein⸗ trags in III. Rubr. unter 1/I. vom 4. August 1847

haftenden Cautionsquantum an drei Thaler 19 Ngr.

619/20 Pf., 1 3 zu VII. der Todeserklärung Johann Gottfried

Jähne's zu Großschönau, welcher sich am 23. August

1833 heimlich von Spitzkunnersdorf entfernt hat und über dessen Leben und Aufenthalt seit 30. März 1863 eine Nachricht nicht Fna engen ist, das Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlossen worden und als Aufgebotstermin zu I. bis VI. der 30. Januar 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, zu VII. der 30. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, bestimmt worden. Es ergeht daher an 8 A. alle diejenigen, welche an die Hypotheken unter I. bis VI. Ansprüche zu haben glauben sowie B. den unter VII. genannten Verschollenen Häusler Johann Gottfried Jähne die Aufforderung, in dem anberaumten Aufgebots⸗ termine persönlich oder durch gehörig legitimirte Vertreter hier zu erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte spätestens in diesem Termine anzumelden, widrigenfalls . zu A. die bezeichneten Hypotheken durch Ausschluß⸗ urtheil für erloschen erklärt werden sollen, zu B. der unter VII. aufgeführte Verschollene für todt erklärt und dessen hier aufbewahrtes Vermögen den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet wee gfügc den 21. Oktober 1893 2 önau, den 21. ober Königliches Amtsgericht dasellst. Hertel.

[43009] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Regierungs⸗Secretariats⸗Assistenten Kurzawa zu Stettin wird dessen Bruder, der am 22. September 1855 zu Potsdam geborene Maler⸗ ehilfe Arthur Wilhelm Carl Kurzawa, welcher seit dem Jahre 1882 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 17. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Strasburg, den 24. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. 8

[43010] Aufgebot zwecks Todeserklärn 8

1) Des Steuermanns Hermann Heinrich Conrad Tito, geboren zu Emden am 7. Dezember 1851, seit 1878 mit dem Schiffe Reliance, bestimmt von Puerto Cabello nach Hamburg, verschollen,

2) des Kaufmanns Hinrich Leesekamp, geboren zu Emden am 23. Oktober 1832, zuletzt im Jahre 1854 in Aurich gesehen und seitdem verschollen.

Anmeldung der Verschollenen, von Nachrichten über sie und von Erbansprüchen spätestens bis zum Termine am Mittwoch, den 19. September 1894, Vorm. 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht Emden II. den 23. Oktober 1893.

[43008 Aufgebot. 1 .1) Die unverehelichte Alhertine Adelgunde Franziska Knoll, geboren am 5. Februar 1862 zu Groß⸗ Neuendorf, Kreis Lebus, Tochter des zu Groß⸗Neuen⸗ dorf verstorbenen Sattlermeisters und Viertelbüdners Knoll und dessen Ehefrau, Henriette, geb. Wendel, welche bis zum Jahre 1882 im Dienst des Geheimen Raths Freudenberg zu Berlin war, und seidem ver⸗ schollen ist, wird auf Antrag ihres Vormundes, des Zimmermanns Wilhelm Witte zu Groß⸗Neuendorf, hierdurch aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem auf den 22. August 1894, Vorm. 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, anberaum⸗ ten Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Nachlaß den sich legitimirenden nächsten Erben ausgeantwortet werden wird. Ihre unbekannten Erben und Erb⸗ nehmer werden zugleich mit vorgeladen.

2) Auf. Antrag des Nachlaßpflegers, Kossäthen Wilhelm Nickel zu Platkow, werden die unbekannten Rechtsnachfolger bezw. Erben des Nachlasses des am 7. Januar 1892 zu Platkow verstorbenen pensionirten Steueraufsehers Johann Heinrich Gutmann auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 22. August 1894, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, ihre Rechte

nachzuweisen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten ausge üshen werden und der Nachlaß den sich legitimirenden Erben und eventl. dem König⸗ lichen Fiscus ausgeantwortet werden wird.

Der sich später meldende Erbe muß alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anerkennen, darf weder Rechnungslegung, noch 888 der sondern nur e’ des noch Vorhandenen fordern.

Seelow, den 10. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

[430166 SOeffentliche E-es 116“

Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 12. Oktober 1893 zu Frankfurt a. Main verstorbenen Rentners Carl Hermann Wil⸗ helm Gillé zustehen, haben solche vor dem 15. De⸗ zember 1893 bei unterzeichnetem Gerichte ord⸗

öö 8

[42122] hanee wird die in

im Auslande

vngemsfhg anzumelden oder gewärtig zu sein, daß ieser weex Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde.

achlaß an die theilweise

Frankfurt a. M., den 19. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II 1.

Aufgebot. In der Catharina Goerke⸗Lapinski'schen Auf⸗ Nr. 249 des „Reichs⸗

nzeigers⸗ veröffentlichte Bekanntmachung vom

12. 2g 1893 (Nr. 40 672) dahin berichtigt, daß der Aufge

zember 1894, sondern auf 22. Dezember 1894 bestimmt wird.

i otstermin nicht auf Sonntag, den K. De⸗ Sonnabend,

Tiegenhof, den 19. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

[42922]

Stadtkassenbrief vom 21. März 1759 v1811111111“ von Martini 1606 vom 28. Januar 1656 20. April 1695 von Ostern 1750 vom 22. März 1759 10. Mai 1724 13. Juli 1734 12. Oktober 1621 von Michaelis 1694 Michaelis 1713 Michäaelis 1611 Weihnacht 1670 vom 20. Januar 1729

11“

unbekannten Datums, anerkannt durch Aete des Finanz⸗

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage sind nachstehende

abhanden gekommene Lübeckische Staatsschuldscheine, sog. für kraftlos erklärt wor

term. ern

en: mit 3 % über Crt.⸗R 1000 Johannis 3 8 Weihnacht 185 Ostern Ostern Ostern Johannis Michaelis Rict

Unannnnn 2 2

Michaelis Michaelis Weihnacht Weihnacht

Departements vom 25. Februar 1831 term. Weihnacht

mit 3 % über. von Ostern 1507 vom 18. April 1611 1. A1685 30. September 1631 von Weihnacht 1583 Weihnacht 1606 Weihnacht 1671 vom 16. Mai 1752 von Michaelis 1645 vom 8. März 1638 von Johannis 1604 vom 30. August 1625 „1DBuni 1247 von Ostern 1590 vom 24. Dezember 1619 von Michaelis 1603 8

sss.

ait 8. % über..

3 0% über 1“

Lübeck, den 21. Oktober 1893.

term. Ostern

Das Amtsgericht. Abtheilung I.

mit 3 % über Ostern G Ostern 8 Michaelis Weihnacht Weihnacht Weihnacht Johannis Michaelis Ostern Johannis Johannis Johannis Ostern Weihnacht Michaelis

] 2 * 2 2 8 * 8 1 2 2

unbekannten Datums, anerkannt durch Protokollauszu des Finanz⸗Departements vom 23. Oktober 1693 term. Michaelis vom 19. Februar 1674, anerkannt durch Acte des Finanz⸗ Departements vom 30. Oktober 1815 term. Ostern mit

8

88

Der Schuldschein der tadtanleihe vom

Jahre 1837 Litt. D. Nr. 425 über 50 Thaler ist

durch heute verkündetes Ausschlußurtheil für kraftlos erklärt worden. Dresden, den 19. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. 4gonhh Bekanntmachung. b Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Oktober 1893 ist der von der städtischen Bank zu Breslau unter dem 23. Januar 1891 auf den Namen der verwittweten Dr. Louise Keil, geb. Seeliger, von hier ausgestellte Lombard⸗Pfandschein Nr. 3237 über die gegen ein baares Darlehn von 300 erfolgte Verpfändung von Werthpapieren, nämlich von 8000 fünfprocentiger Rumänischer amortisabler Rente, für kraftlos erklärt worden.

Breslau, den 20. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

[43043] Bekanntmachung. 2 8 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 19. September 1893 ist das Sparkassenbuch Nr. 845 der Sparkasse zu Borken i. W. über 400 ℳ, ausgestellt für den Amtssecretär Max Droste zu Eikel, für kraftlos erklärt worden. Borken i. W., den 25. September 1893. Königliches Amtsgericht.

[43032] Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Spar⸗ kassenbüchern, hat das Königliche Amtsgericht zu Dt. Krone am 20. Oktober 1893 für Recht erkannt:

Folgende Sparkassenbücher der Kreissparkasse zu Dt. Krone:

1) Neue Folge 1576, lautend über 2006,76 für den Gutsbezirk Borkendorf,

2) Neue Folge 17 254, lautend über 213,41 für Bernhard Wiese zu Mehlgast,

3) Neue Folge 13 252, lautend über 168,06 für Friedrich Gust zu Kesburg

werden für kraftlos erklärt. Dt. Krone, den 20. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs!

Verkündet am 19. Oktober 1893. Pabst, Actuar, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot eines dem ohann Deters in Lähden abhanden gekommenen

parkassenbuches, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sögel durch den Amtsrichter Ohl für Recht⸗

Das am 15. Dezember 1876 von der Sparkasse des damaligen Amtes (jetzt Kreises) Hümmling auf den Namen des Johann Deters zu Lähden aus⸗ estellte EE1“ Nr. 985, ent⸗ haltend Einlage⸗Eintragungsvermerke vom 15. De⸗ zember 1876 über 900 und vom 2. Februar 1885 über 600 ℳ, von welchen Einlagen indeß an Kapital am 3. Juni 1886 abschläglich 1200 zurückgezahlt, während die Zinsen sämmtlich bis zum 1. Januar 1888 behoben sind, wird für kraftlos erklärt.

[43037] amen

8

3

[43036]

Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Oktober 1893. Klotz, Gerichtsschreiber.

und Ansprüche an dem etwa 224,13 betragenden ihre Rechte glaubhaft

C1““ 8

Auf den Antrag des 88. bep Aer. Dirwehlis

Dr. Schmidt in Wischwill, erkennt das Königliche

Fischer für Recht: Der im Jahre 1891 ausgestellte, von dem Be⸗ sitzer Jons Kaspereit in Uszballen acceptirte, am

600 wird für kraftlos erklärt. Der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Oktober 1893. Maret, als Gerichtsschreiber.

[43047]

Burg bei Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Bodenstein zu Celle erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Celle, Abtheilung IV., dur gerichts⸗Rath Hemmerich für Recht: Die von dem Handschuhmachermeister Gottlieb

des Hutmachermeisters Gottlieb Jacob Bosse zu Celle am 29. Juli 1842 und am 12. November 1853 ausgestellten Schuld⸗, Pfand⸗ und Bürgschaftsurkunden über Darlehen von je 600 Thalern in Gold bezw. Courant, deren Eintragung in das Stadtbuch von Celle unter diesen Urkunden bescheinigt ist, werden für kraftlos erklärt. 8 Hemmerich.

[43038] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des sebegichen Amts⸗ gerichts zu Luckenwalde vom 23. Oktober 1893 ist der Hypothekenbrief vom 9. Oktober 1878 über die im Grundbuch von Luckenwalde Band VI. B. Blatt Nr. 563 Abtheilung III. Nr. 5 für die Sparkasse des Jüterbog⸗Luckenwalder Kreises eingetragene Darlehnsforderung von noch 2000 für kraftlos erklärt worden.

de, den 23. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

[43044] Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Oktober 1893. abft, Actuar, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot zweier der minderjährigen Thekla Beckmann in Vrees gbhanden gekommenen Urkunden, erkennt das Königliche Amts⸗ herch zu Sögel durch den Amtsrichter Ohl für

echt:

1) Die Hypothekenurkunde vom 1. November 1840 über 100 Thaler, verzinslich zu 3 ½ % sähreig. be. getragen zu Lasten der Antragstellerin und zu unsten

des Beerbten Wilhelm Weß in Vinnen: 8 a. im Hypothekenbuch des Amtsgerichts Sögel

1 Nr. 606 unterm 18. November 1840,

Beand 1 llös, nch von Vrees Band III. Blatt 88 bth. III. Nr. 2,

Tnh die E“ vom 18. Dezember 1857 über 21 Thaler 22 Gutegroschen 8 Pfennige, ver⸗ zinslich zu 22 Stüber, eingetragen zu Lasten der Antragstellerin und zu Gunsten der Markgemeinde

Vrees: 1 1 thekenbuch des Amtsgerichts Sögel Band in P heg⸗ Nr. 1234 unterm 23. Dezember

1857, b. im Grundbuch von Vrees Band III. Blatt 88

Abth. III. Nr. 3,

chtsanwalt

werden für kraftlos erklärt.

Amtsgericht zu Wischwill durch den Amtsrichter 8 8 [42533)

4. Februar 1892 in Uszballen zahlbare Wechsel über .

Auf den Antrag des Fräuleins Marie Droste zu den Amts⸗ 1

Friedrich Müller jun. und dessen Ehefrau Caroline Catharine Dorothee, geb. Dörges, zu Celle zu Gunsten

nialgerichts zu Wildenborn

8

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgs ote, ustellungen u. berge 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. [43033]

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 12. Oktober 1893 ist das Hypo⸗ thekendoeument über 2640 Muttererbtheil der Geschwister Carl und Wilhelm Schnur, eingetragen in Abth. III. Nr. 18 des Grundbuchs von Alt⸗ Gurren Nr. 2 A., für kraftlos erklärt.

Angerburg, den 23. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

[43046]

Laut Ausschlußurtheils des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom heutigen Tage sind:

1) die Obligation vom 29. Juli 1811, laut welcher für die Demoiselle Louise Friederike Sophie Meyer zu Seesen 150 nebst 5 % Zinsen auf dem Halbmeierhofe Versicherungs⸗Nr. 1 zu Hohenbüchen hypothekarisch eingetragen fteßen,.

2) di 125 9. Januar

2) die Obligation vom 30. Maj 1850, laut

welcher für den Ortsvorsteher Wilhelm Wedeking in Dohnsen 75 nebst 4 % Zinsen und Kosten auf dem daselbst unter Versicherungs⸗Nr. 8 belegenen Sporleder'schen Großkothhofe zur Hypothek ein⸗ getragen sind, und

„3) die Obligation vom 26. Juni 1816, laut welcher für die Armenkasse zu Harderode 300 nebst 5 % Zinsen auf der ebendort unter Versicherungs⸗Nr. 33. belegenen Brinksitzerstelle des Schäfers August Schü zur Hypothek eingetragen sind,

für kraftlos erklärt. Eschershausen, den 24. Oktober 1893. Herzogliches Amtsgericht. 8 Wehmann. h

[430344 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Rodenberg vom 20. September 1893 ist das Hypothekeninstrument vom 14. Oktober 1865 über 100 Thaler Darlehn, eingetragen im Grund⸗ 8* 1c 88 197 Abth. III. Nr. 1 für den Lehrer Friedri röder in Oh dorf, für kraftlos erklärt. 8

Rodenberg, den 21. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

8

8

ae.s ctmschemmg. as unterzeichnete Gericht hat heute folgendes Ausschlußurtheil erlassen: b Fig⸗

A.

Die nachstehend verzeichneten Hypothekendocumente werden für kraftlos erklärt:

J. a. das Hypothekendocument über 600 für die Geschwister Ida Lina, Alfred, Anna Marie Minna und Paul Michael Kahlert zu Würchwitz, eingetragen ursprünglich im Haushypothekenbuche von Würchwitz Band I. Blatt 2, jetzt eingetragen Band I. Blatt 10 und Band III. Blatt 88 Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Würchwitz, bestehend aus der Ausfertigung vom 19. Januar 1867 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 7. Februar 1867,

b. das Hypothekendocument üͤber die im Grund⸗ buche von Ossig Band 1. Blatt 8. Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen 17 Thlr. 11 Sgr. 10 Pf. rechts⸗ kräftig erstrittene Forderung mit Zinsen von 15 Thlr. 5 Soqr. für den Gutsbesitzer Karl Meißner in Golben, bestehend aus der Ausfertigung des Mandats vom 15. Juli 1861 bezw. 3. Februar 1862 und dem Hy⸗ pothekenbuchsauszug⸗ vom 20. Februar 1862,

c. die auf den Bäckermeister Georg Beyer in Zeitz 3, ,x . Hypothekenbriefe über:

1) 2400 ℳ, bestehend aus der Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 1. Juli 1875 und dem Hypothekenbriefe vom 16. August 1875,

2) 2100 ℳ, bestehend aus der Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 27. Juni 1877 und dem

Hypothekenbriefe vom 7. Juli 1877,

3) 2400 ℳ, bestehend aus der Ausfertigung der

Schuldverschreibung vom 2. Oktober 1878 und dem Hypothekenbriefe vom 4. Oktober 1878,

4) 3600 ℳ, bestehend aus der Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 20. Januar 1880 und dem

Hypothekenbriefe vom 26. Januar 1880,

eingetragen im Grundbuche von Zeitz Band VIII.

Blatt 296 Abtheilung III. unter Nr. 4, 5, 6 und 7,

d. der Hypothekenbrief vom 25. April 1880 nebst

Schuldverschreibung vom 3. April 1880 über 2700 eingetragen im Grundbuche von Predel Band 1 Blatt 22 Abtheilung III. Nr. 1 für den Ritterguts⸗ besitzer Theodor Rümler in Traupitz,

e. das Hypothekendocument über 49 Thlr. 15 Sgr.

= 148,50 ℳ, eingetragen im Grundbuche von Krossen⸗ Noeben⸗Rosenthal Band IV. Blatt 156 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 für den Gutsbesitzer Friedrich Gott⸗ 88 88818. Pmuen. in Atgendarf bestehend aus er notariellen Schuld⸗ und Pfandverschreibung po

23. März 1867 vee Leshg vom 25. März 1867 und 12. November 1871,

und den Hypothekenbuchsauszügen f. das Hypothekendocument über 960 Erbe⸗

gelder für die beiden Schwestern Johanne Rosine und Friederike Wilhelmine Buschendorf in Vesine dorf, eingetragen ursprünglich in Abtheilung III. Nr. 2 Band 1. Seite 186 des Feuehepotherenzuchs und Abtheilung III. Nr. 1 des Flurhypothekenbuchs Nr. 204 von Beersdorf, jetzt im Grundbuche von Beersdorf Band III. Blatt 136, Abtheilung III. Nr. 1 und Blatt 129 Abtheilung III. Nr. 1, be⸗ stehend aus der Ausfertigung des Erbvergleichs vom 23. Juni vom 21. Juli 1854,

1854 und den Hypothekenbuchsauszügen g. die M cte eadarhaht⸗ über 48,54 und ten des Fürstlich Waldeckschen Patrimo⸗ eingetragen im Grund

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesells 7. Erwerbs⸗ und Wi 8. Niederla 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

buche von Kuhndorf Band I. Blatt 27 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 bezw. 4, bestehend aus dem Ersuchen vom 12. Oktober 1843 bezw. 26. September 1844 und den Hypothekenscheinen vom 21. Oktober 1843 und 7. Oktober 1844,

h. Das Hypotheken⸗Instrument über 75 An⸗ theil an 375 Erbegeldern aus dem Erbvergleiche vom 19. März 1841, für Gottlieb Malz aus Bröckau, eingetragen im Grundbuche von Bröckau Band 1. Blatt 9 Abtheilung III. Nr. 1, bestehend aus der Ausfertigung des Erbvergleichs vom 2. April 1841 und dem Hypothekenscheine vom 1. Oktober 1841,

i. das Hypothekendocument über die im Grund⸗ buche von Reuden Band I. Blatt 12 Abtheilung III. Nr. 2 30 Thlr. 18 Sgr. 3 Pf. For⸗ derung ne⸗ st 5 Procent 8b für den Tischler⸗ meister Christian chindler in Reuden aus dem rechtskräftigen Mandate vom 10. Mai 1861, bestehend aus der ö“ dieses Mandats vom 11. September 1861 und dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 20. Oktober 1861.

B.

Die unbekannten Inhaber, sowie deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die nachstehend bezeichnete Post ausgeschlossen, nämlich die im Grundbuch von Görnitz Band I. Blatt 3 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Restpost von 300 aus der Schuldverschreibung vom 11. Fe⸗ bruar 1840 und den Cessionen vom 26. Februar 1851 und 10. November 1852 für Karl Friedrich Wilhelm Staub in Wernsdorf bei Kayna.

C

Die Kosten jeden Aufgebots sind von den Antrag⸗ stellern unter Ketchmtgiger Vertheilung der Kosten für die öffentliche Bekanntmachung zu tragen.

Zeitz, den 19. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

[427922 Bekanntmachung.

In der Mallach⸗Krueger, Paul, Kühn und Hart⸗ stein'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Dt. Krone am 20. Oktober 1893 für Recht erkannt:

Folgende Hypothekenurkunden:

1) über 1500 bezw. 2400 Erbabfindung, je nebst Zinsen und Recht auf Unterhalt, eingetragen für Bernhard bezw. Martha Zybarth zu Abbau Rose in Abtheilung III. zu 8 des Grundstücks Rose 22 und Abtheilung III. zu 18 des Grundstücks Rose 224,

bestehend aus dem Hypothekenbrief vom 2Zemnarre⸗

und beglaubigter Abschrift des Ueberlassungs⸗Vertrages vom 20. Dezember 1876, 1

.2) über drei vollständige Betten oder je 120 ℳ, eingetragen für Martha Franziska und Mathilde Wendland von Dt. Krone in Abtheilung III. zu 14 des Grundstücks Dt. Krone Band IV. Fer. 167, so⸗ wie auf den Grundstücken Dt. Krone Nr. 171 und aus den drei Hypothekenbriefen vom

Mai 28.April 1880 und Ausfertigung des Erbvergleichs vom 14. Januar 1879,

3) über je 30 Thaler 12 Sgr. 4 ½ Pfennig Mutter⸗ erbe, eingetragen für Rosa und Martha Zybarth zu Dyck in Abtheilung III. zu 1 des Grundstücks Dyck Blatt 15, bestehend aus dem Erbvergleich vom 23. November 1838, dem Ingrossationsvermerke und Hypothekenbuchsauszuge vom 6. Oktober 1843,

4) über 7 Thaler 1 Sgr. 4 Pf. Gebühren, 8 Sgr. Exekutions⸗ und 13 Sgr. Eintragungskosten, einge⸗ tragen für den Rechtsanwalt Brauer zu Dt. Krone in vheheanng III. zu 8 des Grundstücks Tuetz Nr. 38, bestehend aus dem rechtskräftigen Mandat

18. Juni 1 vom 10. Fugus: 1858, dem Eintragungsvermerke und

Hypothekenbuchsauszuge vom 19. August 1858, werden für kraftlos erklärt und zwar zu 1 bezüg⸗ lich des Antheils der Martha Zybarth und zu 4 zum Zwecke der Neuausfertigung, im übrigen zum Zwecke der Löschung. Dt. Krone, den 20. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

[42793] UAusschlußurtheil.

In der Diessel'schen Aufgebotssache, F. 7/93, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amtsgerichts⸗Rath Mendrzyk für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über die Post Kekersen Nr. 9 Abth. III. Nr. 21 e. von 121 Thlr. 6 Sgr. des Merczus Diessel aus dem Erbreceß vom 5. No⸗ vember 1855, correaliter haftend auf Stremehnen Nr. 39, gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 19. November 1857 und der Erbreceßverhand⸗ lung vom 5. November 1855, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller, Besitzer Endrig Storims zu Kekersen zur Last.

Tilsit, den 20. Oktober 1893. 8

Königliches Amtsgericht.

(gez.) Mendrzyk. Verkündet den 20. Oktober 1893. Hennig, Gerichtsschreibergehilf [42796] Bekanntmachung.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Wirths Johann Ratajczak zu Sowiny erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bojanowo für Recht: 3

ie aus den Ausfertigungen der GerichtIeaund⸗ lungen vom 17. Mai 1843 und vom 11. September 1843 nebst dem Approbatorium aus den Tala⸗ rowski’schen Vormundschaftsacten vom 13. November

1843 bestehende und mit dem Eintragungsvermerke versehene Hypothekenurkunde über das auf dem Grundstück

Sowiny Nr. ei te Sowiny Nr. heilung III. unter

Nr. 1 a. für die Catharina Talarowska aus dem langeblichen] Erbreceß vom 11. Dezember 1843 ein⸗ getragene, mit 5 % verzinsliche Muttererbtheil von 21 Thlrn. 22 83 2 Pfg., wird auf Kosten des 29 Johann Ratajczak zu Sowiny für kraftlos erklärt.

Bojanowo, den 17. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. [42803] Bekanntmachung.

Auf den Antrag

1) des Eigenthümers Joseph Tomczak in Lodz,

2) des Wirths Ignatz Goörny zu Wronczyn, ver⸗ peten durch den Rechtsanwalt von Chrzanowski zu

osen,

3) des Wirths Jacob Stroözak zu Sedan. ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Naschinski zu Posen,

4) des Wirths Simon Nowak zu Daszewice I., vertreten durch den Rechtsanwalt von Chrzanowski zu Posen,

„hat das unterzeichnete Gericht am 3. Oktober 1893 für Recht erkannt:

.1) a. Das Hauptdocument vom 5. April 1842 über die im Grundbuche von Lodz Nr. 22 Abth. III. Nr. 2 für die Geschwister Chodyniak eingetragenen väterlichen Erbegelder, zuletzt nur noch gültig über den Nicolaus Chodyniak'schen Antheil im Betrage von 16 Thlr. 17 Sgr. 2 ¾ Pfg.,

„b. das Zweigdocument vom 16. Januar 1848 über den von der zu 1 bezeichneten Post dem Valentin Wieziolek überwiesenen Antheil der Barbara Chodyniak, verehelichten Wieziolek, im Betrage von 16 Thlr. 17 Sgr. 2 Pfg.,

2) der Hypothekenbrief über 750 Restkaufgeld, Rest von 1047 ℳ, verzinslich mit 5 % Zinsen vom 1. April 1884, rückzahlbar gewesen am 1. Avpril 1885, eingetragen auf Wronczyn Bl. 25 Abth. III. Nr. 4 aus dem Kaufvertrage vom 18. April 1884 für Wojciech Napierala zu Wronczyn, umgeschrieben für den Arbeiter Johann Szymkowiak zu Wronczyn am 30. Dezember 1885,

3) der Hypothekenbrief über das im Grundbuche von Sedan Blatt 2 (früher Strzeszyno Bl. 9) auf Grund der Schuldurkunde vom 19. Mai 1882, am 25. Mai 1882 in Abth. III. unter Nr. 10 für die beiden minderjährigen Geschwister Marianna und Johann Derda zu Krzyzownik im Betrage von je 1355 25 eingetragene Darlehne von ins⸗ gesammt 2710 50 ₰,

4) der Hypothekenbrief vom 8. Januar 1852 über die auf dem Grundstücke Nr. 28 Daszewice I. Abtb. III. Nr. 5 für den Wirth Gottlieb Draeger zu Czmon eingetragenen 11 Thlr. 8 Sgr. 10 Pfg.,

werden zum Zweck der Löschung der Post für kraftlos erklärt.

Posen, den 4. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[43045] Bekanntmachung. „Durch das gestern verkündete Ausschlußurtheil sind der nachbezeichnete Gläubiger und dessen un⸗ bekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die auf folgende im Grundbuche von Arnsberg Band II. Blatt 22 Abth. III. Nr. 21 eingetragene Hypothekenpost „Sechszehn Thaler Darlehnsfordcrung des Rathsherrn Franz Reuter zu Arnsberg nebst 5 % Zinsen und Kosten aus der notariellen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 12. Febrnar 1847“ entfallene und hinterlegte Specialmasse von 55 58 nebst Hinterlegungszinsen ausgeschlossen und 1 . des Verfahrens dem Antragsteller zur Last gelegt.

Arnsberg, den 24. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

[43035 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königli Amtsgerichts vom 12. Oktober 1893 sind die B. tigten der in Abtheilung III. Nr. 6 des Grundbuchs von Angerburg Nr. 200 für den Bibliothekar Wil⸗ helm Olk eingetragenen Darlehnsforderung den 49 Thaler 25 Sgr. mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. 11“ Angerburg, den 23. Oktober 1893. [43042 ²2 Bekanntmachung. 8 6 Durch Ausschlußurtheil vom 12. Oktoder 1883 sind die unbekannten Prätendenten der im Grundduch von Ramsdorf Band 88 Blatt 12 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den vormaligen Actuar d

Röhling zu Ramsdorf aus der Urkunde dom 15. 1826 eingetragene, zu 5 % verzinsliche D forderung von 30 Thalern mit ihren Anip auf die vorbezeichnete Post ausgeschlof Borken, den 19. Oktober 189.8 Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! 1 Verkündet am 18. Oktober 18833. Großmann, Gerichtsschreider. Auf den Antrag 1) des Best Friedrich Does in hebaih. 2) des Besitzers Carl Duscha daseh den 8 Bane Hohenstein, erkennt das Koͤniali mdeWerdc E durch den .-. Arendt 88 Recht:

1) Die unbekannten Rechtsnachfolger des Dandel Lucka werden mit ihren Ansprächen Auf die sür den⸗

[43041]

pälben im Grundbuch von Dröbnitz Nr. 7 A Nr. 1 eingetragene und auf Abth. III. Nr. 1 ͤbertragene Pe 20 Sgr. Vatererbtheil aus 1. Juni 1790 ausgeschlossen. 2) Die Kosten sallen den Arendt.

1893.

ften an Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. schafts⸗Genossenschaften echtsanwälten.

ssung ꝛc. von

. Oktober 1893 sind: zu Berlin ihre Rechte auf cken Blatt 131 und 376 eziehungsweise 7 ur 1834 für die ufolge Verfügung 34 eingetragenen, mit 5 % ver⸗ von 100 Thaler 6 Silber⸗

Rechtsnachfolger der einget gerin mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost ausgeschlossen. Katscher, den 21. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Im Namen des Königs!

eerkündet am 18. Oktober 1893. Dr. Abrahamsohn, Referendar, 1 als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag:

1) des Besi

3) des Schuhmachers H vertreten durch den Rechts Hohenstein, erkennt das Königliche Amtsg 8 enstein durch den Amtsrichter

Durch Urtheil vom 19 .1) der Bertha Hanisch die auf den Grundstü Katscher in Abtheilung III. Nr. 3 b aus dem Erbreceß vom 1. Februa Adelgunde Heisler zu Katscher z vom 27. Februar 18 zinslichen Erbegelder groschen vorbehalten, die übrigen Re

ers Gottfried Gunia in Kurken, oten Gottlieb Gunia daselbst, einrich Weldt ebendort, Blanc in

zu Arendt für

Rechtsnachfolger des Jacob

1) Die unbekannten prüchen auf die für

Gunia werden mit ih denselben in den Grundbüchern Kurken Nr. 9 Abth. III. unter Nr. 29 Kurken Nr. 49 Abth. III. unter Nr. 1 bz, h. III. unter Nr. 6, s vom 20. Juli und Post von 35 Thlr.

Kurken Nr. 59 Abt auf Grund des Erbr 31. Oktober 1860 eingetragene 16 Sgr. 5,8 Pf. ausgeschlossen.

2) Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 21. Sept

Elwenspök, Geri

In Sachen, betreffend das kannten Berechtigten zu der im Pyritz Band VII. Blatt Nr. 22 ; unter Nr. 22 eingetrag 5400 ℳ, welche bei der Grundbuche von verzeichneten Grundstũ Hebung gelangt ist, erkennt das Kaämn

r

Der Konkurs zu Pyritz und f Steinwehrsruh Lippehne werden ih Zwangsversteigerungssache Ppritz Band VII. Blatt

mit 5647 ₰%

Grundbuche von verzeichneten Grundstücks auf die in unter Nr. 22 des

Post von 5400 etrag vorbehalten. Alle übrigen

des Verfahrens fallen