85 flott weiter beschäftigt, neue Aufträge aber gehen auch bei erk, 1 1 Röhrenwalzwerke sind bis jetzt ut beschäftigt geblieben bei ziemlich schlankem Absatz ihrer Fabrikate.
diesen Werken schon spärlicher ein.
Auf dem Zinkmarkt verblieb die Tendenz eine sind nicht bekannt geworden. das Geschäft ruhig und gleichmäßig.
— In der Generalversammlung der Vereinigten Königs⸗ Sund Laurahütte, in welcher 12 022 200 ℳ Actienkapital durch
20 037 Stimmen vertreten waren, wurde für das verflo
— ny ssene Geschäftsjatr die Vertheilung einer Dividende von 3 % beschlossen. Zu Aufsichts⸗ rathsmitgliedern wurden die turnusmäßig ausscheidenden General⸗ Schinkel Geheimen
Konsul Ed. Behrens und Bankdirector ewählt; an Stelle des verstorbenen egierungs⸗Raths Glauer wurde der Vice⸗Konsul
röder und an Stelle des verstorbenen Geheimen
G. von Bleichröder der Geheime Baurath Rumschöttel in Köln neu gewählt, nachdem beschlossen worden, im § 20 des Statuts der Vereinigten Königs⸗ und Laurahütte den Passus von den Worten:
„Nicht wählbar sind“ ab zu streichen. — Die vorgestrige Generalversammlung der
bau⸗Actiengesellschaft erledigte den Geschäftsbericht und den Revisionsbericht und setzte die Dividende auf 5 % fest. B.“ aus Dortmund meldet, 16 944 Stimmen, Handelsgesellschaft, Darm⸗ städter Bank, Dresdener Bank und Schaaffhausener Bankverein ver⸗ treten waren, die sich bei allen folgenden Punkten der Abstimmung ent⸗ Das Consortium offerirt ein großes Quantum Actien der Bergwerks⸗Actiengesellschaft Hugo, die es nachgewiesener⸗ maßen zu 124 085 ℳ erworben hat, mit der Dividende pro 1893 zum Umtausch gegen ein gleiches QOuantum Harpener Actien nebst Provision. näher angegeben, erwaltung der Gesell⸗ Der Antrag auf Erhöhung des Harpener Grundkapitals um 5 500 800 ℳ mußte, da ein Actionär, der gleich⸗ Hugo⸗Gesellschaft ist, pr.
waren, wie „W. T. wovon 7204 durch das Bankconsortium
hielten.
Dividende pro 1893/94 gegen 5 % gebotene Quantum ist nicht einem maßgebenden Einfluß schaft Hugo genügen.
auf die
zeitig Mitglied des Aufsichtsraths der
gegen die Erledigung durch Zuruf protestirte, durch Stimmzettel
ergab 8465
er 9 werden; die Abstimmung Die Annahme
867 Stimmen gegen die Erhöhung.
Consortiums sowie die erforderlichen Aenderungen der Statuten wurde durch Zuruf erledigt. Nach einer Mittheilung des Vorsitzenden wird die nächste Dividende hinter der diesmaligen zurückbleiben. den letzten Tagen aufgetretenen größeren Wasserzuflüsse auf der Zeche
„Gneisenau“ send als bewältigt anzusehen.
— In der Generalversammlung des Bochumer Gußstahl⸗ Vereins vom 28. d. M. wurde der Verwaltung ertheilt. Sämmtliche Ant
Die Dividende wurde auf 3 ½ % festgesetzt. Verwaltung wurden angenommen.
In Blei und Bleifabrikaten ist
Gußstahlwer lastung. 1. November d. J. ab.
matte. Umsätze
— Das „
Magdeburg, 28. wieder⸗ Kornzucker exel., Ober⸗ ans von Bleich⸗
ommerzien⸗Raths
Rendement 11,10. Fest. Gem. Raffinade mit gcß Ruhig. Rohzucker. I.
tober 14,02 ⅛ bez.,
27,75.
u. Br. Matt. arpener Berg⸗ Leipzig, 28. Oktober. handel.
Anwesend
tember 3,62 ½. Umsatz Mannheim, 28. Oktober.
Häfer per November 15,10, a Bremen, 28. Oktober.
Raffinirtes Petroleum. FePum „Börse.) Faßzollfrei.
Das an⸗
soll aber zu
Oktober 42 ₰, Stimmen für, Schmalz. Fest. Shafer — der Offerte des Grocery 48 ½ ₰
Die in Wien, 28. Oktober.
Erkenntniß dahin ge Pest, 28. Oktober.
räge der ruhig, pr. Herbst 7,30 Gd.,
— Die vepastri ordentliche Generalversammlung der Hagener e genehmigte die Bilanz und ertheilte die Ent⸗ Die Auszahlung der Dividende von 2 ½ % erfolgt vom Die Direction theilte mit, daß die Aus⸗ sichten für das neue Geschäftsjahr günstiger seien. Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen“, Zeitschrift des Landesgewerbvereins, vom Oktober 1893 folgenden Inhalt: Zur Nachricht. — Ueber Ar⸗ beits⸗ und Wohnungsnachweis. — Verschiedene Mittheilungen. Patente von im Großherzogthum Hessen lebenden Erfindern. ktober. von 92 % —, 88 % Rendement 13,35, neue 13,50, Nachproducte excl., 75 %, Brotraffinade I. —. Brotraffinade II. —,
roduct Transito f. a. B. Hamburg pr. Ok⸗ 14,05 Br., pr. pr. Dezember 13,15 bez., 13,17 ½ Br., pr. Januar⸗März 13,27 ½ bez.
(W. T. B.) a Plata Grundmuster per Dezember 3,47 ½ ℳ, per Januar 3,50 ℳ, per per März 3,55 ℳ, per April 3,57 ½ ℳ, per Juni 3,62 ½ ℳ, per Juli 3,62 ½ ℳ, per August 3,62 ½ ℳ, per Sep⸗
(W. T. B.) Productenmarki. Weizen pr. November 15,25, pr. März 16,25, pr. Mai 16,40, Roggen pr. November 13,85, pr. März 14,00, pr. Mai 14,00.
8 per März 15,35, is pr. November 11,00, pr. März 11,45, pr. Mai 11,45. (W. T. B.) (Officielle Notirung der Bremer
20 000 kg.
aumwolle. Ruhig. Upland middling, Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. November 42 ₰, pr. Januar 42 ½ ₰, per Februar 42 ½ͥ ₰, pr. März 42 ¾ 4. —
Armour shield 47 ½ ₰, Cudahy 48 ½ ₰, Rohe & Brother (pure) 48 ₰, Fairbanks 41 ½ . — Speck. clear middl. November⸗Abladung 46. Dezember⸗Januar⸗Abladung 44. Taback. Umsatz: 1600 Packen St. Felix, 100 Seronen Ambalema. (W. T. B.) In dem gegen die öster⸗ reichische Staatsverwaltung wegen der Conversion der März⸗ gute Nachfrage für den Export und allgemein besserer Stimmung, rente beim Reichsgericht angestrengten Prozeß wurde heute das 1 8 fülr daß die Klage abzuweisen sei.
(W. T. B.) Productenmarkt.
5 Br.
7,68 Br. 6,89 Gd.,
96 % hat in der Nr. 43 — 30.
(W. T. B.) Zuckerbericht.
neue 14,30, Kornzucker excl., engk.
Gem. Melis I. mit Faß 25,75. Banca
ovember 13,15 bez. u. Br.,
Kam mzug⸗Termin⸗ B. per November 3,45 ℳ, ebruar 3,52 ½ ℳ, ai 3,60 ℳ, per
und Wil
getreten.
pr. Mai 15,45.
Börsen⸗Schlußbericht. 6 att. Ruhig. Loco 4,45 Br. — Unzen zu 72,00. loco 42 ¾ ₰, Upland
pr. Dezember 42 ₰, Schluß fest.
₰, Wilcox 47 ½ ₰, Choice
est. Short
Weizen Frühjahr 7,66 Gd.,
per
Hafer pr. Herbst 7,45 Gd., 7,50 Br., pr. 6,91 Br. 4,90 Br., pr. Mai⸗Juni (1894) 5,04
London, 28. Oktober. ladung angeboten. avazucker loco 16 ⅛ ruhig, loco 13 ⅞, später 13 ¾.
Oktober. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 21. Oktober bis 27. Oktober: englischer Weizen 1453, fremder 41 063, Malzgerste 14 999, fremde 5, engl. ert⸗ 497, fremder 46 672 Orts., eehl 17 403, fremdes 65 566
Kom, 28. Oktober. Recurs des General⸗Procurators beim Appellhof im Prozesse der Romana verworfen.
— 30. Oktober. Wechseldiscont und den Lombardzinsfuß von 5 auf 6 % erhöht.
„Amsterdam, 28. Oktober. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 52. — Bancazinn 52 ¾.
Bukarest, toren der Hetroleum⸗Ges elm Betruges zu 3 Monaten Gefängniß verurtheilt worden. der ersten Instanz der Gesellschaft zuerkannten Forderungen sich auf 222 000 Fr. belaufen, ist der gegenwärtige Verwaltungsrath zurück⸗
New⸗York, 28. Oktober. öffnete fest und lebhaft, verblieb auch im weiteren Verlauf in fester Haltung und schloß recht fest zu den höchsten Tagescursen. er Umsatz der Actien betrug 224 000 wird auf 165 000 Unzen geschätzt. Die Silberankäufe für den Staatsschatz betrugen 516 000
rühjahr August⸗September 4,85 Gd., d., 5,06 Br.
(W. T. B.) An der Küste 1 Weizen⸗
Rüben⸗Rohzucker
Mais per
engl. Gerste 1334, fremde 14 225, engl. ack und 3 Faß. (W. T. B.) Der Cassationshof hat den
(W. T. B.) Die Nationalbank hat den
28. Oktober. sh * 8 früheren Administra⸗
1 lschaft, Bernhard Blumenfeld Singer, sind von dem hiesigen Appellhofe wegen Da die in
(W. T. B.) Die Börse er⸗
Stück. Der Silbervorrath Silberverkäufe fanden nicht
„Weizen anfangs sehr fest und einige Zeit steigend auf Nach⸗ richten aus Washington; dann Reaction, worauf Erholung folgte.
Mais steigend auf Berichte über Ernteschäden durch Regen in den Maisdistricten.
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 7 374 540 Dollars gegen 6 506 238 Dollars in der Vorwoche, davon für Stoffe 1 091 696 Dollars gegen 1 340 708 Dollars in der Vorwoche.
Chicago, 28. Oktober.
(W. T. B.) Weizen steigend auf
owie auf festere Kabelberichte. — Mais einige Zeit steigend na Eröffnung, später Reaction und Schluß träge.
Buenos Aires, 29. Oktober. 15 Millionen National⸗Cedulas ist beschlossen.
(W. T. B.) Die Ausgabe von
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch
7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. . 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[43231] Steckbrief. 1 Gegen den Kaufmann Hermann Stemminghold Ir. aus Oberhausen, geboren daselbst am 14. Juli 1866, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Bankerutts verhängt.
Um Verhaftung, Vorführu gericht und Nachricht zu den ersucht.
Duisburg, den 13. Oktober 1893.
Der Erste Staatsanwalt.
[43230] Steckbrief. Gegen den Hausirer Poosch aus Lage, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Fürstlichen Schöffengerichts zu Blom⸗ berg vom 30. Mai 1893 erkannte Haft⸗ bezw. Ge⸗ fängnißstrafe von 3 Tagen bezw. 10 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß des Ergreifungs⸗ ortes abzuliefern und hierher Nachricht zu geben. Blomberg, den 23. Oktober 1893. Fͤrstliches Amtsgericht. II. C. Melm.
43228] Steckbriefs⸗Erledigung. Der unter dem 23. Dezember 1887 hinter den Stnudenten Hugo Linke, geboren am 10. April 1862 zu Züllchow, Kreis Randow, in den Acten J. III A. 739. 87 erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 24. Oktober 1893. Königliche Staatsanwaltschaft I.
ng an das nächste Amts⸗ cten M. 209/93 wird
43229] K. Württ. Staatsanwaltschaft Ellwangen. Durch Beschluß der Strafkammer hier vom 1. d. Mts. wurde das im Deutschen Reich befind⸗ iche Vermögen des Paver Klotzbücher, geb. den 10. Oktober 1862 von und zuletzt in Straßdorf, O.⸗A. Gmünd, wegen Verletzung der Wehrpflicht uf Grund des § 326 St.⸗P.⸗O. bis zum Betrag on 500 ℳ mit Beschlag belegt. Den 27. Oktober 1893. H.⸗Staatsanwalt Breß.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
43242] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im rundbuche von den Umgebungen Band 90 tr. 4522 auf den Namen des Fabrikanten öee. raederick hersewe eingetragene, in der Oppelner⸗ raße Nr. 19 belegene Grundstück am 21. De⸗ zember 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Eingang C., Erd⸗ geschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück hat einen ““ von 5 a 01 qm und ist mit 7700 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. dee; aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ richtsschreiberei ebenda, Zimmer Nr. 42, ein⸗
ehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Er⸗ M Fig übergehenden Ansprüche, deren Vorhanden⸗ sein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forde⸗ rungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden oder Kosten, spätestens im Ver⸗ teigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe
Nettlingen, z. Z. in Gr. 1— der Actien Nr. 337 und 339 der Dingelber Zucker⸗
von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des Feringften Gebots nicht berücksichtigt werden und bei ertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor See g den Versteigerungs⸗ termins die Einstellung des Verfahrens herbeizu⸗ führen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das in Bezug auf den Anspruͤch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. Dezember 1893, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden. Berlin, den 19. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
[43241] Her.eaheesehheah 1
Das Verfahren der Zwangversteigerung des im Grundbuche von den Umgebungen Band 169 Nr. 7282 auf den Namen des Fabrikanten August Göldner und des Maurermeisters Otto Richard Herm ein⸗
getragenen, in der Rykestr. Nr. —, nach dem Kataster angeblich
Nr. 29 belegenen Grundstücks und die Termine am 7. November und 10. November 1893. werden aufgehoben. Berlin, den 27. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
[41770] Aufgebot. Der Altentheiler Friedrich Gronstedt sen. aus Heere, hat das Aufgebot
fabrik, wonach er als Actionär benannter Fabrik s. Z. das Kapital von je Einhundertfünfundzwanzig Thaler der Fe eingezahlt hat und in alle durch die Gesellschaftsstatuten begründeten Rechte und Pflichten eines Actionärs eingetreten ist, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 9. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte — Zimmer 47 — anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. “ Hildesheim, den 17. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. I. [43246] Aufgebot. “ Die Wittwe Anna Pauline Henriette Sintenis, Eimsbütteler Chaussee 9, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. jur. J. Wolffson, A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, hat das Aufgebot be⸗ antragt zur Kraftloserklärung der 4 % Hypotheken⸗ briefe der Hypothekenbank in Hamburg: Serie 164 C 65 411 und 65 412 à ℳ 500,— 164 D 61 433 bis 61 435 à ℳ 300,— „ 164 E 61 473 bis 61 476 à ℳ 200,—. Der Inhaber der Urkunden wird daher aufge⸗ fordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht, Dammthorstraße 10, I. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 7. Januar 1898, Nachmittags 1 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. amburg, den 16. Oktober 1893. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. 1 ez.) Tesdorpf, Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. [43268]
Aufgebot.
Auf Antrag des Gastwirths Erhard Neußert zu Nürnberg und seiner Ehefrau Anna, geb. Anzer gnbem, daselbst, werden die Inhaber der nach⸗ tehend bezeichneten Urkunden:
1 derselben erfolgen soll.
ssoll auf den Karallus, geb. Hawemann, zum Zweck der neuen
1) der von der Hannoverschen Lehane, Benficherunge Anstalt in Hannover für den Gastwirth Erhard Neußert in Nürnberg zu Gunsten seiner Ehefrau Anna, geb. hnsen über ein Kapital von 600 Thalern Court. ausgestellten Lebens⸗Versicherungs⸗Police Nr. 17 580 vom 20. Juni 1874,
2) der von der Hannoverschen Lebens⸗Versicherungs⸗ Anstalt in Hannover für Fen Anna Neußert, geb. Anßem, zu Nürnberg zu Gunsten ihres Ehemannes Erhard Neußert über ein Kapital von 600 Thalern Court. ausgestellten Lebens⸗Versicherungs⸗Police Nr. 17 581 vom 20. Juni 1874, — spätestens in dem auf Freitag, den 15. Juni 1894, Mittags 12 Uhr, Zimmer 91, anbe⸗ raumten Termine bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte ihre Rechte anzumelden und die bezügliche Police vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlose klärung
Hannover, den 18. Oktober 1893. Koönigliches Amtsgericht. V. J. [43247] Aufgebot. Das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse Memel Nr. 18 701, ausgefertigt für die Kinder des verstorbenen Lehrers Wilhelm Karallus über eine erste Einlage von 900 ℳ und noch lautend auf 625 ℳ ist angeblich am 10. Mai 1893 aus Ver⸗ sehen mit anderen Papieren verbrannt worden und Antrag der Lehrerwittwe Auguste
Ausfertigung aufgeboten werden. Es wird deshalb der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 5. Juni 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, seine Rechte unter Vorlegung des Buches anzumelden, widrigenfalls dasselbe für kraftlos er⸗ klärt werden wird. 3 168“
Memel, den 24. Oktober 1893. 9 Königliches Amtsgericht. 8
[43252] Aufgebot. Der Sattlermeister August Thiede in Balden⸗ burg hat das Aufgebot des auf seinen Namen aus⸗ gestellten Buches Nr. 645 der Sparkasse des Kreises Bublitz über 2242,56 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die ÜUrkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. 1 Bublitz, den 13. Oktober 1893. 8 Ksnigliches Amtsgerich .
venshh A1A1AAA“
Auf den Antrag des Droschkenkutschers David Josupeit zu Königsberg i. Pr. wird das Quittungs⸗ buch der städtischen Sparkasse zu Königsberg I. Nr. 28952 über 71,93 ℳ, ausgefertigt für David Josupeit, welches angeblich verloren gegangen ist, zum Zwecke der Neuausfertigung aufgeboten. B
Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 2. Februar 1894, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 63) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Königsberg i. Pr., den 17. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. XVII.
[40125] Aufgebot. 8 Das Aufgebot behufs Kraftloserklärung haben beantragt: b 1) der Privatier Johann Heinrich Diederichsen in Altona, Lessers Passage, bezüglich des Hypotheken⸗ briefs über die unter Nr. 4 Abtheilung III. des Grundbuches von Altona, Ost, Band 18 Blatt 866
1315331
vom 17. Februar 1888 für den Maurermeister Carl Heinrich Leopold Gerlach in Altona auf Grund der Schuldurkunde vom 8. Februar 1888 eingetragenen 10 000 ℳ aus baarem Darlehn, cedirt an den Antragsteller mit dem Vorrechte vor den Posten 1 u. 2 am 27. September 1888,
2) der Schlachter Hans Hinrich Behncke und der Gastwirth Hinrich Vollmer in Lockstedt, beide ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Wieck in Pinneberg, bezüglich der Obligation vom 27. April 1879 über die im Grundbuche von Lockstedt Band IV. Blatt 197 in der dritten Abtheilung unter Nr. 2 für den Schlachter Hans Hinrich Jacob Wohlers in Lockstedt eingetragenen 300 ℳ aus baarem Darlehn, cedirt laut Urkunde vom 16. November 1892 an den Gastwirth Hinrich Vollmer in Lockstedt,
3) das Fräulein Mary Dötschel in Oldesloe, Mühlenstraße 20, bezüglich des auf den Inhaber lautenden Sparkassenbuches des Altonaischen Unter⸗ stützungs⸗Instituts in Altona Litt. D. Nr. 5595 über ein Guthaben von 2439,15 ℳ,
4) der Maschinist Georg Friedrich Schröder in Hamburg⸗Eimsbüttel, Wiesenstraße 25, bezüglich des auf Namen des Antragstellers lautenden Sparkassen⸗ buches des Altonaischen Unterstützungs⸗Instituts Litt. U. Nr. 8560 über 244,85 ℳ,
5) der Dr. Wiederhold auf Wfrhenghohe, treten durch den Rechtsanwalt Dr. Engel, üolich des von Henry Wiederhold in Shenandoah au Hans Körner gezogenen und von diesem ange⸗ nommenen Wechsels vom 19. August 1892 über 1000 ℳ (in Buchstaben: Eintausend Mark), zahlbar bei dem Creditverein in Altona an die Ordre des Hen Dr. M. Wiederhold zu Wilhelmshöhe bei
assel am 1. Mai 1893.
Alle diejenigen, welche Ansprüche und Rechte an die vorstehend aufgeführten Urkunden und Bücher zu haben vermeinen, werden aufgefordert, diese An⸗ sprüche und Rechte bei dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebotsterminm am 26. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, anzumelden und die Urkunden bezw. Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Altona, den 10. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Guthknecht, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IIIc.
[27275] Aufgebot. Auf Antrag der
Elberfeld wird das Aufgebotsverfahren eröffnet be⸗
ver⸗
äüglich eines Wechsels, welcher am 18. Oktober 1892 von Heinrich Wilhelmi in nigburg, zahlbar an die Ordre des auf u
Ausstellers, H. Schrey in Barmen⸗Wichlinghausen gezogen und am 18. Januar fällig war. Die Wechselsumme betrug ℳ 89,25. Der Wechsel war vom Bezogenen acceptirt, vom Aussteller weiter begeben und zuletzt von D. G. David in Duisburg am 5. Dezember 1892 an die Antrag stellerin girirt.
Der Aufgebotstermin wird anberaumt auf Frei tag, 30. März 1894, Vormittags 9 Uhr im Sitzungssaale.
Anspeuche 8 Rechte aus dem Wechsel sind, unter Vorlegung des Wechsels, spätestens im H termine bei Gericht anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgt.
Barmen, den 18. Juli 1893. 8 Königliches Amtsgericht. IVVI.
Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Kaufmanns J. Meyer zu Elbing wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Elbing, den 18. Mai 1888 über 840 ℳ, zahlbar am 10. August 1888, ausgestellt von dem Antragsteller an eigene Ordre, angenommen von dem Gutsbesitzer C. Froehse i Kl. Rhodau bei Nikolaiken, hierdurch aufgefordert
irma Büren & Eisfeller zu
seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Auf⸗
gebotstermine den 28. März 1894, Vormittags
11 Uhr, Zimmer Nr. 12, anzumelden und den
Wechsel vorzulegen, widrigenfalls letzterer für kraft⸗ los erklärt werden wird. ““ Elbing, den 22. August 1893. 1 Königliches Amtsgericht
1) der Fbefrau des Kaufmanns Andreas Weihe, Mathilde, geborene Heine, zu Beierstedt, 2) des Oekonomen Friedrich Nickol hierselbst, 3) des Halbspänners und Kothsassen Heinrich Angerstein zu Küblingen, welche glaubhaft gemacht haben, daß die Inhaber nachstehender Urkunden: zu 1: des Kaufvertrags vom 13. Mai 1851 resp. der Cessionsurkunde vom 1. Oktober 1855, derzufolge für die Wittwe des Landchirurgus Heinrich Heine, Wilhelmine, geb. Gödecke, hierselbst und deren Kinder ein Restkapital von 900 ℳ aus der Ein⸗ vensan vom 18. Juli 1851/7. Mai 1856 auf dem Wohnhause No. ass. 20 allhier; zu 2 und 3: des Allodifikationsrecesses vom 28. März 1842 Nr. 253, demzufolge für Johann Carl Daniel Peters, die Gebrüder Heinrich, Ludwi und Georg Gödecke, sowie Andreas und Heinri Gödecke, endlich Johann Christoph Daniel Goedecke und deren eheliche Descendenz zur Sicherheit für deren eventl. Successions⸗Entschädigungsansprüche ein Kapital von je 540 ℳ aus den Eintragungen vom resp. 28./28. Mai 1842 auf den Kothhöfen No. ass. 16 und 21 zu Küblingen zur Hypothek haftet, unbekannt, die bezüglichen Forderungen zu 2 und 3 auch bereits vor dem 1. Oktober 1878 getilgt sind, werden die unbekannten Inhaber jener Urkunden und zu 2 und 3 alle, welche auf die resp. Hypo⸗ theken Anspruch machen, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 20. April 1894, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden den Eigenthümern der resp. Grundstücke gegenüber für kraftlos erklärt, zu 2 und 3 auch die Hypotheken gelöscht werden sollen. Schöppenstedt, den 25. September 1893. ö Herzogliches Amtsgericht.ß 1 Glindemann.
[43299] Aufgebot. “
Der Kaufmann Wilhelm Bohm zu Groß⸗Schöne⸗ beck hat das Aufgebot des Hypothekenscheines über die auf dem ihm gehörigen, zu Groß⸗Schönebeck be⸗ egenen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts 3 Liebenwalde von Groß⸗Schönebeck Band I. Blatt
tr. 25 verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III. unter Nr. 1 zufolge Verfügung vom 30. April 1835 ür das Pupillen⸗Depositorium des Justizamts Lieben⸗ walde und insonderheit für die Masse der Anna
ouise Grassow, verehelichten Mondt, eingetragene Hypothek von 165 Thaler Courant Darlehn nebst ünf vom Hundert Zinsen seit dem 4. Mai 1835
eantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ efordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 13. Februar 1894, Mittags 12 Uhr, vor em unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ ermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde orzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Liebenwalde, den 16. Oktober 1893.
Das Königliche Amtsgericht.
43249] Bekanntmachung.
I. Der Eigenthümer Hermann Roy zu Neu⸗
Weißensee bei Berlin hat das Aufgebot des verloren
egangenen Hypothekenbriefes über die in Abthei⸗ ung III. unter Nr. 8 des zu Landsberg a. W., Wall Nr. 34 belegenen, im Grundbuch von Lands⸗ erg a. W. Brückenvorstadt Blatt Nr. 35 verzeich⸗ eten Grundstücks für den Eigenthümer Friedrich Gohlke zu Landsberg a. W. eingetragenen, zu 5 % erzinslichen Darlehnsforderung von 3000 ℳ,
II. der Eigenthümer Heinrich Hoehne hat das
ufgebot des verloren gegangenen ebutheteeefs
ber die in Abtheilung III. unter Nr. 3 b. des zu Schönewald belegenen, im Grundbuche dieses Ortes Blatt Nr. 29 verzeichneten Grundstücks für den Aus⸗ gedinger Samuel Hoehne zu SH. eingetra⸗ genen, zu 5 % verzinslichen 163 Thlr. 10 Sgr. = 490 ℳ Vatererbe beantragt.
Die Inhaber der vorstehend bezeichneten Hypotheken⸗ urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem Aufgebotstermin am 27. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 20, II Treppen, anzumelden und die Hypothekenurkunden Forsaleh. widrigenfalls die letzteren werden für kraftlos erklärt werden.
Landsberg a. W., den 13. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
[43248] Aufgebot. 8 Auf den Antrag des Häuslers Janis Plennis aus Bommels Vitte wird dessen Sohn, der am 3. De⸗ zember 1857 zu Bommels Vitte bei Memel geborene Seemann Janis Plennis, welcher am 23. No⸗ vember 1874 für das Segelschiff „Calypso“ zur Reise nach Cardiff in England angemustert worden ist, diese Reise auch angetreten hat, in England aber vom Schiffe abgelaufen und seither verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 21. August 1894, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Memel, den 23. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.
“ Rass Gass
[43244] Aufgebot. Der hiesige Rechtsan lt Dre ahe Otto Meier hat unter der nachfolget Hen Begruüͤndung den Erlaß
8
eeines Collectiv⸗Aufgebots beantragt:
) Der am 15. August 1832 hier geborene Eduard Richard Max Kumm ist auf der Reise des Bremer Lloyddampfers „Habsburg“ von Ade⸗ laide nach Colombo als Kohlenzieher am 30. Juni 1890, Nachmittags zwischen 3 und 4 Uhr über Bord ge rungen und ertrunken. Sein Vater hat dem e ehs, vecmecht ertheilt.
2) Der am 13. Februar 1843 hier geborene Johann einrich Bätge ist vor etwa 33 Jahren als Schiffsiunge fortzecangen und seitdem verschollen. Derselbe wird beerbt von einer Schwester Ida Elsabe Johanna veeeeen Hinrichs. Sein Curator Dr. Max Heinrich von Bergen hat dem Antragsteller Vollmacht ertheilt.
3) Der am 13. April 1843 hier geborene Matrose Johannes Friedrich Schüder ist im Jahre 1863 von hier zu Schiff nach Hongkong abgereist und seitdem verschollen. Muthmaßliche Erben sind 2 Halbgeschwister Martin Louis Johann Schüder und Olga Elisabeth Marianne Schü⸗ der, verehelichte Wagner. Sein Curator Dr. jur. Max von Bergen hat dem Antrag⸗ steller Vollmacht ertheilt.
Der hiesige Bürger Joseph Maliss ist vor etwa 28 Jahren von hier nach St. Petersburg gegangen und seit etwa 27 Jahren verschollen. Sein Curator Louis Lefeld hat dem Antrag⸗ steller Vollmacht ertheilt.
Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen:
Es werden die vorgenannten Verschollenen:
9) Eduard Richard Max Kumm,
2) Johann Heinrich Bätge,
9 Johannes Friedrich Schüder,
.4) Joseph Maliss
hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten
Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer
Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den
4. Mai 1894, Nachmittags 1 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre,
immer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnach⸗ theil, daß sie werden für todt erklärt werden.
II. Es werden alle unbekannten Erben und unbe⸗ kannten Gläubiger der vorgenannten Verschollenen hier⸗ mit aufgefordert, ihre Ansprüche bei dem e Amtsgericht, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin anzumelden — und zwar Aus⸗ Ferfäsf thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlustes und üe n Stillschweigens.
Ham burg; den 19. Oktober 1893.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 2Jger Tesdorpf Dr. 8 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[43251] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Adelgunde Albertine Louise Körner, geb. Laun, in Roda, vertreten durch Rechtsanwalt Schenk in Ilmenau, hat bei Fürstlichem Amts⸗ gerichte hierselbst die Einleitung des Aufgebots⸗ verfahrens zum Zwecke der Todeserklärung ihres am 6. Oktober 1839 zu Geschwenda geborenen und im Jahre 1856 nach Amerika ausgewanderten Bruders Carl Ferdinand Christian Laun, von dessen Aufenthalt, Leben oder Tod seit über 20 Jahren keine Nachricht bekannt geworden sei, beantragt und um Ueberweisung dessen Vermögen an die nächsten erbberechtigten Verwandten des ꝛc. Laun gebeten. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Aufgebots in Gemäßheit der §§ 825, 187 C.⸗P.⸗O. unter dem Bemerken öffentlich be⸗ kannt gemacht, 2 eine Präeclusivfrist zur Anmel⸗ dung von Ansprüchen an das Vermögen des oben⸗ genannten Abwesenden bis zum 16. April 1894, Vormittags 10 Uhr, gesett worden ist.
Arnstadt, den 25. Oktober 1893.
Lutze, Assistent, als Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
[43245] g.9. gen;
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Privatmannes Martin Beenk oder Beenck, nämlich des Rechtsanwalts Justiz⸗Rath Emil Jung⸗ claussen in Altona und des Bankiers Albert Meincke hierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Emil Jungelaussen in Altona, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:
Alle, welche — mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger — an den Nachlaß des hierselbst am 28. September 1893 verstorbenen Sö Martin Beenk oder Beenck Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, sowie alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 7. März 1891 hierselbst errichteten, mit Nachtrag vom 3. Mai 1893 versehenen, am 12. Oktober 1893 hierselbst publicirten Testaments, insbesondere der darin er⸗ fpoolgten Bestellung der Antragsteller zu Testaments⸗ pollstreckern und den denselben im § 4 des vor⸗ bezeichneten Testaments ertheilten Befugnissen, amentlich der Befugniß, alle zum Nachlaß ge⸗ Immobilien, Hypothekposten, Staats⸗ oder sonstigen Werthpapiere und Actien auf ihren alleinigen Consens um⸗ und wegschreiben oder tilgen zu lassen, Clauseln anzulegen, und wieder aufzuheben, widersprechen wollen, werden hiermit aufgefordert, söliche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 15. Dezember 1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Auf⸗ ebotstermin, daselbst, Parterre, Zimmer r. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen S sbevollmäͤchtigten — bei Strafe des usschlusses. Hamburg, den 23. Oktober 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung 1 Aufgebotssachen. gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[43250] Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers des Altsitzers Ludwig Jaquet in Schuiken werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am 11. Juni 1887 zu Schuiken Srfiee s Fritz Jaqnet aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 22. September 1894, Vorm. 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherr⸗ lichen Fiscus zugesprochen werden wirrre.
Goldap, den 23. Oktober 1893.
Koönigliches Amtsgericht. Finck.
[39941]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Oktober cr. sind die unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten mit ihren Rechten und Fpeecen auf das Grundstück der Steuergemeinde Ueberruhr Flur II. Nr. 463/74 ausgeschlossen.
Steele, den 4. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
[42320] Oeffentli
e Zustellung. Die Frau Pauline 8 K
3 e Kernn, geb. Degner, hier, vertreten dun den Rechtsanwalt Grabower hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter * Frans Kernn, zuletzt in Berlin, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:
I. die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten als den allein schuldigen Theil zu erklären,
II. den “ zu verurtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 3. März 1894, Vormittags 10 Uhr, Jüden⸗ straße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ “ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Berlin, den 20. Oktober 1893.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 21.
—OQCQ— 9
[43261] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Therese Rautenberg, geb. Schulz, zu Nieder⸗Schönhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Pincus IJ. hierselbst, gegen ihren Ehe⸗ mann, den früheren Seiler Otto Heharich Rauten⸗ berg, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung, Mißhandlung und Ehebruchs wird der Beklagte nach bereits erfolgter Zu⸗ stellung der Klage mit Ladung anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Civil⸗ kammer des Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Saal 119, auf den 1. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung geladen, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Feerh der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. 8 Berlin, den 20. Oktober 1893. 8 Funke, Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 22.
[43257] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Bertha Krause, geb. Graeber, zu Freseicfähe en, Breest⸗Promenade 3, vertreten durch
echtsanwalt Viebig hier, Fegeramnse hc⸗ 96, klagt gegen ihren Ehemann, den Fuhrmann Ernst Krause, früher zu Friedrichshagen, jetzt in Amerika unbe⸗ kannten Aufänthalte, wegen Mißhandlung und Ehe⸗ bruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, auf den 21. Februar 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. Oktober 1893.
Griguhn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer I.
[43260] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Dorothea Wilhelmine Elise Helene Pataniczek, geb. They, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Wolffson, Dehn & Schramm, Klägerin, gegen ihren Ehemann An⸗ selm Edwin Pataniczek, Beklagten, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande auf Grund beklagtischen Ehebruchs event. böslicher Ver⸗ lassung, ladet die Klägerin den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Montag, den 18. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, 26. Oktober 1893.
Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[43258] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. 4
Der Wilhelm Leberecht Arthur 5 zu Ham⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. R. L2. Oppen⸗ heimer, Dr. P. Oppenheimer und Emil Behrens, klagt gegen dessen Ehefrau Bertha Elise Dora Helene Wagner, geb. Reimer, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ frage, der Beklagten aufzuerlegen, binnen gerichts⸗ seitig zu bestimmender Frist zum Kläger zurück⸗ zukehren, widrigenfalls die zwis Parteien bestehende Ehe vom Bande zu cheiden. und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 20. Januar 1894, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
amburg, den 26. Oktober 1893. renhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[43259] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Maximilian Straßberger zu Hamburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. W. Goldschmidt, klagt gegen seine Ehefrau Emma Sophia Straß⸗ berger, geb. Haase, genannt Doll, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher A“ mit dem Antrage, der Beklagten aufzuerlegen, binnen einer gerichtsseitig zu Frist zum Kläger zurückzukehren und das eheliche Leben fortzusetzen, im Weigerungsfalle die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die NI. GCivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 20. Jannar 1894. Vormittags 2½ mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zun der Fssentlichen Zustellung wird dieser ge bekannt gemacht.
amburg, den 27. Oktober 1893. b
Arenhöͤvel, Gerichtsschreiber des Landgerichsd.
[43256]
5 „DOeffentliche Zustellung. Die Gütlersehefrau argareta Büttner von Leutershausen hat durch den Rechtsanwalt Frhrn. v. Ebner gegen ihren Ehemann, den Gütler Andreas Büttner von Leutershausen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, eine Klage auf Ehescheidung eingereicht und Mithandlung, Versagung des Unterbalts sowie bösliche Verlassung und unordentlichen Lebenswandel als ö hervorgehoben. Die Klägerin ““ zu erkennen: I. Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt. II. Der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt. III. B hat sämmtliche Streitskosten zu ragen. Zur mändlichen Verhandlung der Sache wurde Termin auf Montag, den 22. Januar 1894, Vormittags 8 ½ Uhr, im Sitzungssaale der Civil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts Ansbach angesetzt, wozu die den Beklagten mit der Auf⸗ forderung lad einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der gerichtlich bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ausbach, den 26. Oktober 1893. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Deisenhofer, Ober⸗Secretär.
[43262] Se ustellung.
In Sachen der verehelichten Friederike Heinrichs, geb. Steffen, zu Wittenberge, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lövinson, zu Neu⸗ Ruppin, gegen ihren Ehemann, den früheren Ausrufer Paul Heinrichs, zuletzt in Witten⸗ berge, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung — R. 17. 92 — ist die Klägerin bereit, den ihr durch das am 14. Juli 1892 verkündete Urtheil auferlegten Eid zu leisten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 25. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. In diesem Termine wird die Klägerin beantragen, sie den Eid wegen weiter Entfernung ihres Wohnsitzes vom Sitze des Gerichts durch Ersuchen des Königlichen Amtsgerichts zu Wittenberge ableisten zu lassen und demnächst das Urtheil in der für den Schwörungs⸗ fall vorgesehenen Weise zu läutern. Zum der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Krämer Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11g9 Korb 8 Fess
ütler inian Wagner von S uch als Vormund über Korbinian Wagner, 14. No⸗ vember 1889 illeg. der Meßnersgütt Marie Wagner von Walterskirchen, nun verehel. Dersch, Kaisergütlerin in Schönkbichl und die Kindsmutter
Marie Dersch, beide vertreten durch Kgl. Advokaten Steinecker in Frei gegen den großj. Hörlbauerssohn Kaspar Abftreiter von Burghausen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit Schriftsätzen vom 10. Mai und 18. Oktober cr. Klagen auf rückständige Alimer 1 und Kleidungskostenbeiträge — Kgl. Amtsgeri sns eingereicht, und laden den Beklagt
streiter zu dem auf Freitag, 1893, Vorm. 9 Uhr, im St Amtsgerichts Freising anberau
termin mit dem Antrag auszusprechen
I. Beklagter ist sculdig * — 50 ₰ Rest 8. und Zeit x-2A Mai 1892 bis dabin 1883, dann
85 ℳ Alimente und Kleidungskostenbeitrag für genanntes Kind auf die Zeit vom 14. Mai 1893 14. November 1893, nebst 5 % Verzugszinsen seit dem Tage der Klagszustellung zu bezahlen,
II. hat sämmtliche Kosten zu tragen.
III. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar
erklärt. 1 Diefer Klageschri wird dem Bellagten Kaspar Abstreiter von biemt, ge vorliegender Ermächtigung des 1 — lich zugestellt.
Freising, den 25. Oktoder 1883.
E des Königl. SseFae E Seess
[43255] FFrerveme e eeer
W., Charlottenstr. 35 a., klagt gegen 1 1) den Manrermeister Adolopd Wilke zu Berkin.
6 Wiesenstr. 19 a., Se
2) die Fran Anguste Wi geb. Rerder, ebenda.
3) die Frau Kaufmann Olza Wendt. Brandt, zu Berlin, Schönhauser Allee 1
4) den Kaufmann Wendt ebenda.
5) den Pferdebahnbeamten Hermann Mittner zu Aufenthalts,
wegen einer — don 40 0- ℳ mit dem Antrage: die Beklagten zu 1. 2. 3 umd 5 solidarisch unter st m — an den
Kläger 40 000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. zahlen und zwar zur Ver der streckun in das zu
traße del Grunddnche des Amtsgerichts Berlin JI. von den 27 Kreise Niederbarnim Band 84 Blatt Nr. 8 de⸗.