Klasse.
12. Nr. 72 600. Verfahren zur Darstellung von Vanillin. — Firma Dr. F. von Heyden Nachfolger in Radebeul bei Dresden. Vom 26. März 1893 ab.
„ Nr. 72 619. Verfahren zur Darstellung der Alkalisalze der Orthobleisäure bezw. der Meta⸗
bleifäure. — Chemische Fabrik Bettenhausen,
Marquart & Schulz in Bettenhausen⸗Cassel.
Vom 25. November 1892 ab.
Nr. 72 623. Vorrichtung zur Herstellung von Filterschichten in Schleudermaschinen. — F Vanicek und G. Mosovsky in Kuttenberg, Böhmen; Vertreter: L. Putzrath in Berlin SW., Dessauerstr. 33. Vom 15. Januar 1893 ab. 13. Nr. 72 487. Selbstthätiges Auslaßventil mit Schwimmer, Ausdehnungskörper und Gelenk⸗
parallelogramm; Zusatz zum Patente Nr. 70 967.
— Hübner & Mayer in Wien V., Luftgasse
Nr. 1, 3 und 5; Vertreter: R. Lüders in Görlitz.
Vom 5. Februar 1893 ab.
Nr. 72 491. Vorwärmer Doppel⸗ röhren und Heizung durch Abdampf. — K. Wulff in Dortmund, Poststr. 20. Vom 17. Fe⸗ bruar 1893 ab.
Nr. 72 498. Vorrichtung zum Reinigen von Kesselröhren. — Ch.- Knauß in Alost, Belgien; Vertreter: A. Stahl und G. Gsell in Berlin NW., Luisenstr. 44. Vom 22. März
1893 ab.
Nr. 72 543. Vorrichtung zur Rückführung
on Dampfwasser in den Kessel. — W. Burnham
Chicago; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 10. Mai
1892 ab.
Nr. 72 614. Selbstthätige Speisevorrich⸗ tung mit durch Schwimmer gesteuerten Ventilen. — L. Eilertsen in Paris; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Commissions⸗Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Baumeister, in Berlin SW., Linden⸗ straße 80. Vom 15. September 1892 ab.
Nr. 72 621. Belleville⸗Kessel mit von unten nach oben abnehmender Neigung der Röhren. — L. M. G. Delauny⸗Belleville in Paris, 40 Rue de Danae; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 8. Dezember 1892 ab.
14. Nr. 72 625. Ausbalancirte, schnelllaufende, einfach wirkende Dampfmaschine mit beschränktem Kolbenhub. — Ch. Brown in Basel; Ver⸗ treter: G. Dedreux in München. Vom 18. Fe⸗ bruar 1893 ab.
5. Nr. 72 470. Verfahren der Zubereitung von Aluminiumplatten zum lithographischen Druck. — J. Scholz in Mainz. Vom 18. Sep⸗ tember 1892 ab.
17. Nr. 72 545. Regelungsvorrichtung für
Vacuumkälteerzeugungs⸗Maschinen; Zusatz zum
Fatence Nr. 70 102. — G. Krauschitz in Ber⸗ in. Vom 29. Oktober 1892 ab.
„ Nr. 72 548. Raumkühlung mit Salzlösung in Rohren, welche als Verdampfer dienen und durch Messung des Ersatzwassers die Kältemessung ge⸗ statten. — G. Lange in C b. Berlin.
Vom 21. Dezember 1892 ab.
18. Nr. 72 547. Verfahren zur Herstellung einseitig gehärteter Panzerplatten durch Cemen⸗ tation mittels kohlenstoffhaltiger Gase. — L. Grambow in Rixdorf bei Berlin. Vom 16. November 1892 ab.
20. Nr. 72 616. Signalvorrichtung mit selbst⸗
thätig vom Zuge bewirkter Einstellung. — J.
C. 8. Mugnier in Paris, 110 Boulevard Malesherbes; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 21. September 1892 ab.
8 Nr. 72 634. Stromaufnehmevorrichtung mmit sich selbstthätig lösender Kupplung für
elektrische Bahnen. — B. M. Baker in
Chicago, 15 South Clark Street; Vertreter:
R. Deißler, J. Maemecke und F. Deißler in
Berlin C., Alexanderstraße 33. Vom 9. Mai 1893 ab.
21. Nr. 72 479. Schaltung von Fernsprech⸗ stellen. — J. J. Möller in Kiel, Sophien⸗ blatt 26. Vom 14. Januar 1893 ab.
Nr. 72 572. Verfahren zur Umwandlung von Cellulose in eine formbare Masse durch auf⸗ einanderfolgende Anwendung von Schwefelsäure verschiedener Concentrationsstufen. — R. Lang⸗ hans in Berlin O., Schillingstr. 12/14. Vom 17. Juni 1891 ab. .
Nr. 72 620. Selbstthätiger Antwortgeber für Fernsprechstellen; Zusatz zum Patente Nr. 70 302. — H. Hammarlund in Svängsta,
Schweden; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in
Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. Vom
4. Dezember 1892 ab.
„ Nr. 72 641. Stromabnehmer für elektrische Maschinen. — F. A. Haselwander in Offen⸗
burg, Baden. Vom 19. Juli 1891 ab.
22. Fir 72 490. Verfahren zur Darstellung von Condensationsproducten von Formaldehyd und Nitrophenolen und Nitrophenolaethern. — Farbwerke vorm. Meister Lueins & Brü⸗ ning in Höchst a. M. Vom 16. Februar 1893 ab.
Nr. 72 552. Verfahren zur Darstellung von Beizenfarbstoffen durch Reduction des Tetra⸗ nitroanthrachrysons. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Höchst a. M. Vom 29. Januar 1893 ab.
Nr. 72 576. Verfahren zur Ueberführung tetraalkylirter Bernsteinsäure⸗Rhodamine in höher alkylirte Farbstoffe; Zusatz zum Patente Nr. 66 238. — Badische Anilin⸗ und Soda⸗ fabrik in Ludwigshafen a. Rh. Vom 2. April 1892 ab. 1
„ Nr. 72 584. Verfahren zur Darstellung einer 21 a4-Naphtylendiamindisulfosäure. — Leo⸗
pold Cassella & Co. in Frankfurt a. M. Vom
8. Dezember 1892 ab.
„ Nr. 72 586. Wetterfeste und säurebeständige Anstrichfarbe. — C. F. Rasmussen in Kopen⸗ hagen; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 21. Dezember 1892 ab.
23. Nr. 72 530. Apparat zur Trennung von Flüssigkeitsschichten von verschiedenem spezifischen
Gewichte. — W. J. Lembcke in Rostock. Vom 15. Januar 1893 ab.
Nr. 72 534. Vorrichtung zum Beschneiden von Kerzen. — Firma Desmarais & Co. in
Paris, 21 Boulevard Poissonniere; Vertreter:
F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M.
Vom 16. März 1893 ab.
Nr. 72 465. Feuerungsanlage. — R.
“
mit
2
Zeiller in München, Theresienstr. 83. Vom
30. April 1892 ab.
Klasse. 24. Nr. 72 518. Verfahren zur Ausscheidung
26.
30.
31.
33.
34.
37.
38.
39. Nr.
40.
von Rußflocken und Aschentheilchen aus den Ab⸗
asen der Hausfeuerungen. — M. A. Lutzuer in Südende bei Berlin. Vom 4. Juni 1893 ab. Nr. 72 558. Gasdruckregler. — J. Busse Jun. in Düsseldorf, Herzogstr. 49. Vom 14. März 1893 ab.
Nr. 72 562. Vorrichtung zum Anzünden und Auslöschen von, Gaslaternen. — H. L. Müller in Birmingham, England; Vertreter: C. Wigand in Hannover. Vom 5. April 1893 ab.
Nr. 72 609. Generator zur Gewinnung der Heizgase aus Kohle und dergl.; Zusatz zum Patente Nr. 68 339. — Dr. H. Stiemer in Stuttgart⸗Berg, C. Unger in Aschersleben und M. Ziegler in Nachterstedt, Prov. Sachsen. Vom 13. Juni 1893 ab.
Nr. 72 610. Vorrichtung zur Vermeidung des Zurückschlagens der Flamme bei entleuchteten Gasbrennern. — H. Blümcke in Dessau, Anger⸗ straße 16. Vom 18. Juni 1893 ab.
27. Nr. 72 481. Luftbefeuchter mit Schleuder⸗
kessel. — G. Josephy’s Erben in Bielitz Oesterr. Schles.; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 20. Januar 1893 ab.
Nr. 72 467. Doppel⸗Kanüle für den Luft⸗ röhrenschnitt mit unabhängig von einander zu handhabenden Röhren. — Dr. E. Hartstein, prakt. Arzt, in Bad Oeynhausen. Vom 21. August 1892 ab.
Nr. 72 555. Apparat zur Erzeugung von Zitterbewegungen im menschlichen Körper. — J. Jeziorski in Schöneberg bei Berlin, neue Steinmetzstr 2 IV. Vom 25. Februar 1893 ab. Nr. 72 559. Apparat zur Behandlung von Klumpfuß oder Plattfuß. — Dr. H. Kruken⸗ berg, Specialarzt für Chirurgie, in Halle a. S., Magdeburgerstr. 40. Vom 18. März 1893 ab.
Nr. 72 560. Bindenwickelapparat. — A. Schröder in Berlin, Hasenheide 80 — 87. Vom 22. März 1893 ab.
Nr. 72 581. Apparat zur Einleitung künst⸗
licher Bewegungen in steife Hüftgelenke. — Dr. H. Krnkenberg, Specialarzt für Chirurgie, in Halle a. S. Vom 28. August 1892 ab. Nr. 72 478. Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Hohlkörpern durch Centrifugal⸗ guß. — Dr. G. Walz in Heidelberg, Leopold⸗ straße 41. Vom 13. Januar 1893 ab.
Nr. 72 611. Form zur Herstellung von Gittern. — A. Zettler in München, Schiller⸗ sa 17. Vom 14. April 1892 ab.
Nr. 72 615. Schneckenformmaschine. — J. Steiner in Gotha. Vom 18. September 1892 ab.
Nr. 72 628. Formvorrichtung für Massen⸗ guß. — A. von Gäloesy und E. Lechner in Ruszkicza, Ungarn; Vertreter: C. Pataky in Berlin S., Prinzenstr. 100. Vom 5. April 1893 ab.
Nr. 72 531. Spazierstock mit Hebereinrich⸗ tung. — Mayer & Grammelspacher in Rastatt, Baden. Vom 4. Februar 1893 ab. Nr. 72 526. Vorrichtung zur Erzeugung einer Petroleum⸗Heizflamme. — R. Ditmar in Wien; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., 43/44. Vom 2. November 1892 ab.
Nr. 72 536. Getheilte Speise⸗Schutzglocke. — A. Wolff in Köln a. Rh., Gereonsdriesch 2. Vom 18. April 1893 ab.
Nr. 72 539. Kühlschrank. — E. Kaiser in Berlin. Vom 18. Mai 1893 ab.
Nr. 72 540. Zusammenklappbarer Ver⸗ kaufsstand. — A. Wiblitzhauser in St. Jobst bei Nürnberg. Vom 1. Juni 1893 ab.
36. Nr. 72 464. Heizapparat. — Th. Lishman,
26 Mawson Street in Manchester, England; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 13. April 1892 ab. 21
Nr. 72 468. Zimmer⸗Gas⸗Heizofen. — A. Wolff in Nr. 75 East 115th Street, Stadt, Grafschaft und Staat New⸗York, V. St. A.; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. Vom 31. August 1892 ab.
Nr. 72 542. Generatorfeuerung für Zim⸗
meröfen und sonstige Heizapparate. — W. Lön⸗ holdt in Berlin W., Schellingstr. 1. Vom 3. März 1892 ab. Nr. 72 503. Zusammengesetzte eiserne Treppenwange; 3. Zusatz zum Patente Nr. 55 578. — H. Joly in Wittenberg, Provinz Sachsen. Vom 9. April 1893 ab. 1
Nr. 72 592. Lehre zur Ausführung von
Schornsteinen. — R. Scharf in Bernburg, Annenstr. 3. Vom 18. Februar 1893 ab. Nr. 72 538. Vorrichtung an Abrichthobel⸗ maschinen zum Fräsen von schraubenförmigen Verzierungen an cylindrischen Werkstücken. — Deutsch⸗Amerikanische Maschinenfabrik E. Kirchner & Co. in Leipzig⸗Sellerhausen. Vom 18. Mai 1893 ab.
Nr. 72 570. Kehlmaschine mit beweglichem
Aufsatztisch für Klavierklappen und ähnliche Gegenstände. — G. Haase in Berlin, Boeckh⸗ straße 15, und W. Weber in Berlin, Skalitzer⸗ straße 72. Vom 27. Juni 1893 ab. 72 551. Verfahren zur Herstellung eines Ersatzstoffes für Fischbein. — Gustav Pirazzi & Comp. in Offenbach a. M. Vom 25. Januar 1893 ab. 1
Nr. 72 563. Vorrichtung zur Herstellung von Ansatzspitzen für Tabackpfeifen, Cigarren⸗ und Cigarettenspitzen bezieh. von Cigarren⸗ und Cigarettenspitzen. — H. Thürfelder in Wien, Rüdigergasse 3; Vertreter: R. Deißler, J. Maemecke und F. Deißler in Berlin GC., Alexanderstr. 38. Vom 5. April 1893 ab.
Nr. 72 595. Verfahren zum Härten der Oberfläche von Cellouvert. — A. Regner und C. Mühlmann in Dresden. Vom 21. Februar 1893 ab. 1
Nr. 72 528. Verfahren zur Gewinnung von Gold aus seiner Chloridlösung. — J. W. Sutton in Brisbane, Queentland; Vertreter:
C. Glaser, Kgl. Geh. Commissions⸗Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Baumeister in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 5. Januar 1893 ab.
Nr. 72 579. Trennung des Kobalts und Nickels von Eisen, Mangan und Thonerde. —
Klasse. 41.
E. Sack in Frankfurt a. M., Oederweg 108. Vom 5. August 1892 ab.
Nr. 72 639. Vorrichtung“ zum Formen von Filzhüten. — R. Robinson in Romiley, Grfsch. Cheshire, England; Vertreter: E. W. Hopkins in Berlin C., Alexanderstr. 36. Vom 24. Juni 1893 ab.
42. Nr. 72 508. Als Ersatz für Lohntabellen
43. Nr.
44.
0
45.
47.
dienende Einrichtung. — E. Starzynski in Warschau; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin NW., Friedrichstr. 78. Vom 23. April 1893 ab.
Nr. 72 311. Elektrischer Arbeiter⸗Control⸗ apparat. — A. Waßmundt in Bubeutsch b. Prag; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 6. Mai 1893 ab.
Nr. 72 524. Justirvorrichtung und Ge⸗ hänge für die Endschneiden von Präcisions⸗ waagen. — L. August Sauter in Ebingen, Württemberg. Vom
30. August 1892 ab.
Nr. 72 549. Selbsteinkassirende Schau⸗ stellungsvorrichtung. — A. Openshamwm in London, Warnford Court; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 22. Dezember 1892 ab.
Nr. 72 564. Kalorimeter; Säsaß zum Patente Nr. 71 731. — H. Junkers in Dessau, Antoinettenstr. 22. Vom 9. April 1893 ab.
Nr. 72 566. Ablesevorrichtung für physi⸗ kalisch⸗analytische Waagen mit wesentlich ver⸗ kürzter Schwingungsdauer. — P. Bunge in eb Ottostr. 13, Eilbeck. Vom 16. Mai
ab.
Nr. 72 585. Selbsteinkassirende Reklame⸗ vorrichtung verbunden mit Uhr, Musikwerk und Verkaufsapparat. — J. Feller in Berlin W., Charlottenstr. 84. Vom 10. Dezember 1892 ab.
Nr. 72 606. Selbstverkäufer für Zeitungen und dergl. — F. Humbert in Chaux de⸗Fonds; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 2. Mai 1893 ab. 1 72 472. Verfahren, aus Gräsern, Halmen, Bast u. s. w. endlose Stränge bezw. Halbfabrikate herzustellen. — P. Obermüller in Barmen, Wertherstr. 109a. Vom 7. Ok⸗ tober 1892 ab.
Nr. 72474. Flaschenhülsenmaschine. — F. Etzel in Offenbach a. M., Herrnstr. 29. Vom 18. November 1892 ab.
Nr. 72 603. Verschluß für Medaillons. — B. Simon in Berlin C., Breitestr. 1—2. Vom 27. April 1893 ab.
Nr. 72 627. Reinigungsvorrichtung für
Wasserpfeifen. — C. Bachmann in München⸗ Gladbach, Peterstr. 8. Vom 14. März 1893 ab. Nr. 72 629. Vorrichtung zum Verabfolgen einzelner stabförmiger Körper (Zündhölzer und dergl.) — O. Keidel in Sangerhausen. Vom 6. April 1893 ab. Nr. 72 486. Hufüberschuh mit Luftkissen zum Abschwächen der Stöße beim Auftreten. — F. S. Perkins und H. Stanning, 27 Mar⸗ tins Lane, London E. C.; Vertreter: A. Gerson und G. Sachse in Berlin SW.., Friedrichstr. 233. Vom 3. Februar 1893 ab.
Nr. 72 499. Auffangtrichter für Drill⸗ maschinen mit Löffelrädern. — J. Praener in Raudnitz a. E. Vom 24. März 1893 ab.
Nr. 72 513. Hundehütte oder Stall mit durch das Thier bewirktem Verschluß der Ein⸗ angsöffnung. — H. Schubert in Dresden⸗ 9 Uistade. Pfotenhauerstr. 59. Vom 11. Mai 1893 ab.
Nr. 72 520. Wanzenfalle. — C. Spreder und H. Meixner in Triest; Vertreter: A. Baer⸗ mann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 25. Juni 1893 ab.
Nr. 72 537. Melkmaschine. — A. Malta⸗ Müller in Kopenhagen; Vertreter: Henschel in Berlin N., Chausseestr. 78. Vom 29. April 1893 ab.
Nr. 72 577. Schleudermaschine zur Her⸗
stellung von Butter, Margarine und dergl. — Th. T. A. Hansen in Kopenhagen, Istedgade 2 B.; Vertreter: R. Deißler und §. Maemecke in Berlin C., Alexanderstr. 33. Vom 21. Mai 1892 ab. . Nr. 72 554. Vergaser für Petroleum und ähnliche Kraftmaschinen mit Einrichtung zur schnelleren Fortpflanzung der Zündung im Ventil⸗ gehäusfe. J. Waibel in Berlin NW., Thurmstr. 48 III. Vom 2. Februar 1893 ab.
Nr. 72 578. Petroleummotor mit Ein⸗
richtung, um das gasreichste Gemisch neben dem Kolben zu lagern. — O. Brünler in Eutritzsch⸗ Leipzig. Vom 28. Juni 1892 ab. Nr. 72 482. Stützzapfenlager mit rollen⸗ den Stützkegeln. — F. Purdon und H. E. Walters in Westminster, Middlesex, England; Vertreter: A. Gerson und G. Sachse in Ber⸗ lin SW., Friedrichstr. 233. Vom 21. Januar 1893 ab.
Nr. 72 483. Sicherung für Schrauben, Nägel u. s. w. — E. R. Butler in Ueberlingen a. Bodensee. Vom 22. Januar 1893 ab.
Nr. 72 507. Hohleylinderreibungskupplung mit federnder Klemmplatte. — W. H. Lindsay in Bristol, England; Vertreter: J. Möller in Würzburg. Vom 21. April 1893 ab.
Nr. 72 512. Vorrichtung zum Nachstellen der Lagerschalen an Gelenkstangen. — W. Brock⸗ hausen und F. Brockhausen in Riga, Ruß⸗ land; Vertreter: W. H. Uhland in Leipzig⸗ Gohlis. Vom 10. Mai 1893 ab.
Nr. 72 612. Vorrichtung zur Aufhebung oder Verminderung des Zapfendruckes bei Vor⸗ gelegswellen. — C. G. P. de Laval, Dr. phil., in Stockholm; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 15. Juli 1892 ab.
Nr. 72 635. Seilscheibe mit einzeln aus⸗ wechselbaren Klemmbacken. — P. Jorissen in Düsseldorf⸗Grafenberg. Vom 16. Mai 1893 ab.
Nr. 72 636. Füllvorrichtung für Schmier⸗ vressen mit Dickfett. — W. Ritter in Altona, Friedenstr. Vom 24. Mai 1893 ab.
Nr. 72462. Verfahren zur Hessellung geformter Metallgegenstände durch Stanzen un dergl. — L. Hausmann in Wien; Vertreter:
C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW.,
Vom 12. März 1892 ab.
Dorotheenstr. 32. Vo Verfahren zum Lochen und
Nr. 72 573.
Armbruster, Inhaber der Firma,
Klasfse. 49.
51.
gleichteitigen
ormgeben von Eisen⸗ und Stahl⸗ löcken in erhitztem Zustande; Zusatz zum Ferhes. Nr. 67 921. H. Ehrhardt in Düsseldorf. Vom 6. Januar 1892 ab.
Nr. 72 575. 811 zur Herstellung von Spiralfedern. — n Jeffery in Nr. 54 Railroad Avenue, Jersey City, Grfsch. Hudson, Staat New⸗Jersey, V. St. A., und J. W. Fisßer in Nr. 569 Quincy Street, Brooklyn,
rfsch. Kings, Staat New⸗York, V. St. A.; Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 2. März 1892 ab.
Nr. 72 582. Rechteck⸗Drehwerk. — H. Hoff in Berlin, Brandenburgstr. 25. Vom 28. September 1892 ab.
Nr. 72 589. Verfahren zum Pressen von Hohlkörpern und Gefäßen. A. L. Schmidt in Düsseldorf, Grafenberger Chaussee Nr. 115. Vom 22. Januar 1893 ab.
Nr. 72 601. Zusammenstellbare Gesenke zur 11 tiefer, profilirter Blech⸗ gefaße — Hüttenmüller in Oberhausen, heinland. Vom 8. April 1893 ab.
Nr. 72 613. Ueberhebevorrichtung für Walz⸗
werke. — Märkische Maschinenbau⸗Anstalt, vormals Kamp & Co. in Wetter a. d. Ruhr. Vom 2. September 1892 ab. Nr. 72 466. Mittels einer Vorrichtung zum selbstthätigen Aufzeichnen von auf Tasten⸗ instrumenten gespielten Musikstücken hergestellte Notenbänder und Notenwalzen. — J. E. Harri⸗ man jr. in Boston, Summer Street Nr. 196; Vertreter: O. Wolff und H. Dummer in Dresden. Vom 1. Juni 1892 ab.
Nr 72 546. Pneumatische Windlade für Orgeln. — H. Dietz und C. Nicolaus in Lich. Vom 16. November 1892 ab.
Nr. 72 550. Anreißvorrichtung für Zithern und ähnliche Instrumente; Zusatz zum Patente Nr. 68 213. — F. Ahrens in Hamburg, Wex⸗ straße 9. Vom 29. Dezember 1892 ab.
Nr. 72 561. Violinkasten mit Notenpult. “*“ in Koblenz. Vom 2. April
3 ab.
Vertreter: A.
52. Nr. 72 557. Vorrichtung zur zeitweiligen
53.
Umwandlung von Zweifaden⸗Nähmaschinen in Einfaden⸗Nähmaschinen. — Fräulein A. Siebert in Darmstadt. Vom 28. Februar 1893 ab
Nr. 72 626. Vorrichtung zur zeitweiligen Umwandlung von Zweifaden⸗Nähmaschinen i Einfaden⸗Nähmaschinen. — Fräulein A. Sieber in Darmstadt. Vom 28. Februar 1893 ab.
Nr. 72 631. Zweifaden⸗Sohlennaht und Vorrichtung zur Herstellung derselben. — T Cowburn in Moödling b. Wien; Vertreter: C. Gronert in Berlin NW., Luisenstr. 22 a. Vom
15. April 1893 ab.
Nr. 72 527. Apparat zum Sterilisiren von Wasser. — C. Goebel in Hamburg, Wandsbecker Chaussee 1511. Vom 5. Januar 1893 ab. 1
Nr. 72 571. Entbittern von Kolapulver durch Wasserstoffsuperorld. — R. Steinaun in Mühlheim a. M. Vom 26. November 1891 ab.
Nr. 72 596. Apparat zur Ausführung des durch das Patent Nr. 68 458 geschützten Ver⸗ fahrens, frische Milch während des Versandes gegen das Gerinnen zu schützen; Zusatz zum “ Nr. 68 458. — A. Bernstein in Har urg, Stadthausbrücke 13. Vom 7.
1893 ab.
54. Nr. 72 480. Transparenter Buchstabe. —
C. de Borman und Ch. Alker in Brüssel, Rue Rovale 121; Vertreter: G. Brandt Berlin SW., Kochstr. 4. Vom 15. Januar 1893 ab. “
Nr. 72 640. Anzeigetafel mit veränder⸗ licher Aufschrift. Ch. A. Gildemeyer in Haddonfield, County of Camden, State of New⸗ Jersey, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32 Vom 24. Mai 1893 ab.
56. Nr. 72 517. Zugvorrichtung für Zugthiere.
E 5 74.
58. Nr. 72 569.
— M. Pelet auf Adl. Sossehnen bei Pr. Eylau. Vom 25. Mai 1893 ab. Nr. 72 587. Verfahren und Vorrichtung, um Zeichnungen vorübergehend für Lichtpaus verfahren geeignet zu machen. — C. Hohl in Zweibrücken. Vom 23. Dezember 1892 ab.
Nr. 72 591. Elektrische Retouchirvorrich tung. — A. S. Harry in Steubenville, V St. A.; Vertreter: C. Fehlert u. G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 7. Fe⸗ bruar 1893 ab. 3
Nr. 72 599. Matt⸗Satinirmaschine. — H. Brandt in Bayreuth. Vom 22. März 1893 ab.
Nr. 72 617. Verwendung von Jodstärke⸗
kleister zum Aufkleben von . sowie
zum Zusammenkleben von Papieren zu Cartons
— Dr. H. W. Bogel, Professor, in Berlin W.,
Vom 20. November 1892 ab Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Bleche von Schlammfilter pressen. — J. Hlävka und F. Langer in
Kurfürstenstr. 124.
Czakovitz b. Prag; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 13. Juni
1893 ab.
63. Nr. 72 493. Bremse für zweirädrige Hand⸗
67.
9 — * und Schleifen
68.
wagen, Laffeten u. dergl. — P. Saint⸗Germain in Paris, 18 Cité Lemierre; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., straße 3. Vom 24. Februar 1893 ab. Nr. 72 496. Fahrrad⸗Schlitten mit hrt zu hebendem Treibrad.
rend der Fa b O. List in Fe. a. S., Bahnhofstr. 11 d. 1
Vom 4. März 1893 ab.
Nr. 72 504. Ein Radreifen für Fahrräder eg Ein Ulecharb in Cassel,
und dergleichen. m Wolfhagerstr. 1/2. Vom 9. April 1893 ab.
Nr. 72 506. Radnabe low & Co. in Zei Nr. 72 1ba- d. Knöpfe und dergl. — C. S Friwmikschau⸗ Vom 2. Februar 1892 ab.
Nr. 72 618.
evolver⸗Polirmaschine für
stände dure in Solingen⸗Foche. Vom 23. November 1892 ab.
Nr. 72 501. Thürschloß mit
Vom 6. April 1893 ab.
Hindersin-
mit wäh⸗
für Kinder⸗, Hand⸗,
Sport⸗ agen und dergleichen. — Dege⸗ Sport⸗ IW 3 Vom 16. April 1893 ab.
A. M. Schulze in
Einrichtung zum Scheuern metallener und anderer Gegen⸗ Maschinen. — E. Hammesfahr
elektro⸗
magnetischer Sperrvorrichtung. — H. Zimmer, Lehrer in Krautergersheim bei Straßburg i. Els.
Klasse. 68.
mit zwei Riegeln. —
Nr. 72 598. Schlo om 21. März 1893 ab.
L. Rieder in München.
69. Nr. 72 604. Scheere mit ziehendem Schnitt.
— P. Kamphaus in Wald,
1 Kaiserstraße. Vom 29. April 1893 ab.
70. Nr. 72 500. Wandschultafel. — J. B. Fournier in Offekerque, Pas de Calais, Frank⸗
71.
74. 76.
eich; Vertreter: J. Jessen in Berlin NW.,
35. Vom 31. März 1893 ab.
xr. 72 567. Verfahren, die Gummizüge an Schuhwerk gegen Zerstörung durch den Fett⸗ gehalt des Leders zu schützen. — S. Brada in Ovoëno, Ungarn; Vertreter: J. Leman in
1—“ Waldemarstr. 41. Vom 21. Mai
893 ab.
Nr. 72 632. Verschluß für Schuhwerk. — H. Friedmann in Suhl, Thüringen. Vom 30. April 1893 ab.
Nr. 72 633. Spoanner für Einlegesohlen. — J. F. A. Miethling, L. Simon und O. Bomborn in Berlin. Vom 7. Mai 1893 ab. Auswerfer für Cylinderver⸗ schlußgewehre. — Oesterreichische⸗Waffen⸗ fabriks⸗Gesellschaft in Steyr; Vertreter: J. H. F. Prillwitz in Berlin NW., Stephanstr. 54.
om 7. Februar 1893 ab.
Nr. 72 583. Ein für Jagdgewehre be⸗ stimmtes Stechschloß mit Vorrichtung zum Ab⸗ feuern zweier Läufe mittelst eines Abzuges. — J. Röhmer in Suhl. Vom 14. Oktober 1892 ab.
Nr. 72 590. Patronenkammer für Geschütz⸗ rohre, welche mit vom Geschoß getrennten, mit metallener Bodenkappe versehenen Kartuschen ge⸗ laden werden. — Grusonwerk in Magdeburg⸗ Buckau. Vom 5. Februar 1893 ab.
Nr. 72 594. Patronenfüllmaschine. — Th. P. Wood in Bristol, 26 High Street, Grfsch. Bristol; Vertreter: C. Pieper und H. Spring⸗ mann in Berlin NW., Hindersinstr. 3Z. Vom 19. Februar 1893 ab.
Nr. 72 602. Geschoßtransportkarre mit das Geschoß zangenartig umfassenden Karren⸗ bäumen. — P. Lücker in Düsseldorf, Uhland⸗ straße 10. Vom 18. April 1893 ab.
Nr. 72 533. Signal⸗Laterne. — F. Faller in Gütenbach i. Els. Vom 2. März 1893 ab. Nr. 72 485. Streichgarn⸗Selfaktor. — C. E. Schwalbe in Werdau i. S. Vom 27. Ja⸗ nuar 1893 ab.
Nr. 72 515.
Reinigungsvorrichtung für
Garne. — Firma Kerr Thread Co. in Fall
1.
River, Mass., V. St. A.; Vertreter: A. du Bois⸗ Reymond in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. Vom 17. Mai 1893 ab.
Nr. 72 637. Laufleder
für Spinnerei⸗
maschinen. — G. Weyland in Berzgneustadt.
Vom 24. Mai 1893 ab.
elektrischen oder mechanischen Auslösen von Wurf⸗ maschinen. — A. Tenner in Berlin SW., Bär⸗ waldstr. 13, und A. Wilde in Luckenwalde. Vom 14. September 1892 ab.
Nr. 72 514. Ballschleuder. — W. Lau⸗ rence, 34 Park Road, Folkestone, Kent, Eng⸗ land; Vertreter: A. Gerson und G. Sachse in Berlin SW., Friedrichstr. 233. Vom 14. Mai 1893 ab.
Nr. 72 622. Kartengeber⸗Anzeiger. — F. Steinhausen in Berlin NW., Werftstr. 13. Vom 10. Januar 1893 ab.
Nr. 72 624. Vorrichtung zur Erzeugung scenischer Effecte. — Spectatoria Company in Chicago, Illinois, V. St. A.; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. Z. Vom 25. Januar 1893 ab.
80. Nr. 72 473. Vorrichtung zum Formen von
holländischen Dachziegeln. — F. Münster in Mehrhoog. Vom 3. November 1892 ab.
Nr. 72 475. Verfahren zur Herstellung von Barytporzellan. — A. Kiesewalter in Lim⸗ burg a. d. Lahn. Vom 15. Dezember 1892 ab.
Nr. 72 476. Steinbearbeitungsmaschine mit vertical stoßendem Stahlblatt. — E. Staub in Hamburg, Repsoldstr. 118. Vom 23. Dezember 1892 ab. 8
Nr. 72 492. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gewindestücken aus Thon und dergl. — J. Meir in Burslem, England; Vertreter: E. W. Hopkins in Berlin C., Alexanderstr. Z6. Vom 22. Februar 1893 ab.
Nr. 72 494. Vorrichtung zur Herstellung von Platten aus Gips u. s. w. — E. Reiß in n b Düsselthalerstr. 52. Vom 28. Februar
93 ab.
Nr. 72 495. Abschneiderad für Ziegel⸗ maschinen. — C. W. Reichmann in Bürgel i. Th. Vom 1. März 1893 ab.
Nr. 72 497. Maschine zum Formen von Cement⸗Rohmasse oder anderen plastischen Sub⸗ stanzen in Kugeln. — C. Brentano in Mönchen⸗ stein bei Basel, Schweiz; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom
12. März 1893 ab.
Nr. 72 502. Maschine zum Pressen von Kohle und dergl. Firma Rademacher & Grüdelbach in Berlin N., Kastanien Allee 75. Vom 7. April 1893 ab.
Nr. 72 505. Lehmtransportwagen mit selbst⸗ thätiger Abladung. — G. . in Frankfurt a. M. Vom 15. April 1893 ab.
Nr. 72 509. Mörtelmischmaschine. — F. G. L. Meyer in Bochum. Vom 2. Mai 1893 ab.
Nr. 72 510. Thonreiniger. — L. Schmelzer in Magdeburg, Bahnhofstr. 16. Vom 6. Mai 1893 ab.
Nr. 72 541. Formpresse für die Herstellung längsdurchbohrter Rohrstücke. — J. J. Powers und R. van Buren in Brooklyn, Staat New⸗ York, V. St. A.; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 225. Vom 14. Januar 1892 ab. B 1
Nr. 72 568. Trocken⸗ und Brennofen; Zu⸗ satz zum Patente Nr. 54 352 und Nr. 63 125. — R. Heilmann, Regierungs⸗Baumeister, in Stutt⸗ gurt, Neckarstr. 57. Vom 21. Mat 1893 ab.
Nr. 72 638. Schleuder⸗Schlämmmaschine. — Meißner Eisengießerei und Maschinen⸗ bananstalt (vorm. F. L. & EG. Jacobi) in Meißen. Vom 1. Juni 1893 ab.
Nr. 72 525. Einrichtung zum Verladen 8 Nußkohlen oder anderen zerbrechlichen Stücken.
H. Küpper in Herne i. W. Vom 6. Ok⸗
ober 1892 ab.
Sicherheitsvorrichtung beim
Klasse. 8 82. Nr. 72 477. Mehrere concentrisch ange⸗
83. Nr. 72 553. Vorrichtung zum Fesat der e
ordnete rotirende Trockentrommeln mit stellbaren Transportschaufeln; Zusatzzum Patente Nr. 71 207. — A. Wernicke in Halle a. Saale. Vom 5. Januar 1893 ab. Nr. 72 516. Röstapparat für Kaffee und ver 8 H. Trillich in München. Vom 24. Mai “
Räderübersetzung bei Uhren, Laufwerken u. dergl. mit langer Gangdauer. — C. Schuler in Hinterzarten, Baden. Vom 1. Februar 1893 ab.
84. Nr. 72 488. Vorrichtung zum Regeln des
85.
86. Nr.
Wasserstandes in den die Schwimmer enthaltenden
lüssigkeitsbehältern von Hebewerken für Schleusen⸗ ammern, Brücken u. s. w.; Zusatz zum Patente Nr. 61 959. — A. Prüsmann, Königl. Re⸗ ierungs⸗Baumeister in Dortmund. Vom 5. Fe⸗ ruar 1893 ab.
Nr. 72 522. Vorrichtung zum Entfernen fester Stoffe aus Abwässerrinnen oder Kanälen; Zusatz zum Patente Nr. 69 638. Firma Hermann Laaß & Co. in Magdeburg⸗Neu⸗ stadt, Breiter Weg 133/134. Vom 26. Mai 1892 ab.
Nr. 72 607. Durch den Wasserzufluß selbst⸗ thätig wirkende und geregelte Desinfections⸗ einrichtung für Aborte und dergl. — Ruhland in Dresden, Waisenhausstr. 24. 2. Mai 1893 ab. r. 72 463. Eine elektrische maschine. — V. Lacasse in Chemnitz. 12. April 1892 ab.
Vom
Levir⸗ Vom
„ Nr. 72 593. Mechanischer Broschirwebstuhl.
2
89.
— Firma A. Girodon & fils in Lyon; Ver⸗
treter: C. H. Knoop in Dresden. Vom 19. Fe⸗ bruar 1893 ab.
Nr. 72 630. Kettenbaumbremse für Web⸗
stühle. — H. Wright in Firma John Wright in Ingrow b. Keighley, Grafschaft York, Eng⸗ land; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 9. April 1893 ab. Nr. 72 565. Verfahren und Vorrichtung zum Raffiniren von Zucker; Zusatz zum Patente Nr. 42 754. — L. E. A. Prangey in Paris, 8 Rue Saint Florentin; Vertreter: R. Deißler, J. Maemecke und F. Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 3Z83. Vom 16. April 1893 ab.
„ Nr. 72 580. Apparat zur Herstellung von
Nr. ausschließlich
K
Stückenzucker. — W. Hannah, Nr. 40 Rectory Grove in South Woolwich, Grfsch. Kent, und F. Curtis, Nr. 13 Muir Street Silvertown, Grfsch. Esser, England; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheen⸗ straße 32. Vom 21. August 1892 ab.
Gebrauchsmuster.
Eintragungen. 17 924, 18 005, 18 067—-18 309 18 137, 18 176, 18 223, 18 255, 18 257, 18 265 und 18 274. lasse.
2. Nr. 18 309. In vperschiedenen Formen her⸗
3.
4. Nr. 18 151.
zustellendes Zuckergebäck, bestehend aus einer zwischen zwei Waffeln gepreßten Masse, die mit einem Zuckerüberguß umkleidet ist. Alois Nowosad in Dresden⸗Neustadt, Förftereistraße. 5. Oktober 1893. — N. 345.
Nr. 18 088. Kleiderhaken mit doppelt ge⸗ knicktem Schnabel. W. Langenfeld & Cie. in Hagen i. W., Eilperstr. 77. 28. September 1893. — L. 993.
Nr. 18 092. Schutzvorrichtung gegen das Entwenden von Taschenuhren, Geldbörsen ꝛc. aus Kleidertaschen, bestehend aus einem zwei⸗ theiligen Durchsteckknopf, dessen Hals durch den zu besestigenden Gegenstand und den Stoff der Tasche gesteckt und durch eine vorgeschraubte
blatte in dieser Lage gehalten wird. Frau
„Bauer in Stuttgart, Marienstraße 38 ½. 2. Oktober 1893. — B. 1972.
Nr. 18 169. Rock⸗ und Mantel⸗Aufhänge⸗ schloß, bestehend aus einem am Rock oder Mantel befestigten Schloßkasten, der oben in einen über den Kleidertragehaken zu hängenden und durch das Schloß zu verschließenden Bügel ausläuft. Emil Engemann in Lauban, Langengasse. 23. September 1893. — E. 517.
Nr. 18 171. Im Innern des Rockärmels zu befestigender Manschettenhalter, welcher mit⸗ tels einer an einem federnden Bügel angebrach⸗ ten Spitze die Manschette Festhalt. Oscar Schwarz in Dresden, Galleriestr. 1. 30. Sep⸗ tember 1893. — Sch. 1451.
Nr. 18 174. Schließvorrichtung für Bein⸗ kleider, bestehend aus zwei in einander greifenden Schließblechen. Firma Gebrüder Lange in Lüdenscheid. 27. September 1893. — L. 989.
Nr. 18 188. Moment⸗Schnür⸗Verschluß für Corsets, gekennzeichnet durch mehrere in Schleifenform durch Oesen der Rückentheile ge⸗ führte Schnüre, deren Enden auf jeder Seite zu einem Bande vereinigt sind. Ottomar Mantner, i. F. Alexander Seelig, in Berlin, Gr. Ham⸗ burgerstr. 20. 2. September 1893. — M. 1209.
Nr. 18 237. Mit Kleidungsstücken fest verbundene Sicherheitstasche mit geeignetem Verschluß zum Zwecke, Werthsachen gegen Ver⸗ lieren zu schützen. Max Strauß in Breslau, Höfchenstr. 8. 6. Oktober 1893. — St. 540.
Nr. 18 283. Turner. bezw. Sportbeinkleid mit elastischem Hüftenschluß. Aug. Stoffregen in Hannover, Nordmannstr. 1. 22. September 1893. — St. 527.
Nr. 18 285. Kleiderschürzer, bei welchem die aufzuraffenden Theile des Kleides von an den unteren Enden der Tragbänder, deren obere Enden an einem Gürtel befestigt sind, befestigten Klammern gefaßt und festgehalten werden. Hdece⸗ Burkhard in Wien XII., Theresien⸗ bad 63; Vertreter: Otto Sack in Leipzig, Brühl 2. 18. September 1893. — B. 1922. Ampel, deren unterer, die Lampe tragender Theil mit der an Ketten auf⸗ gehängten Lampenglocke zwecks Herabnehmens, Reinigens, Anzündens und Auslöschens der Lampe durch einen lösbaren Verschluß verbunden ist. Emil Friedr. Bleckmann in Berlin §8., Fichtestr. 3. 30. September 1893. B. 1965.
Nr. 18 154. Lampeneylinder, welcher zum Zwecke leichten und sicheren Ausbhlasens der Flammie am oberen Ende schräg abgeschnitten ist.
“ b 8
Aug. Wilh. Harnisch in C itz i. S. 29. Sep⸗ 2 1b⸗ 819 h.
Klasse. 4. Nr. 18 194. Gährkellerleuchter,
8 1 welcher sämmtliche zum Gebrauch beim Gradiren des Bieres im Gährkeller nöthigen Gegenstände aufnimmt. Georg Peter Doll in Mannheim. 11. August 1893. — D. 647.
Nr. 18 289. Zerlegbare Leuchtertülle, deren Seitenwandung aus einem gerollten Blechstreifen hergestellt ist, der mit seinem unteren Theile in eine Kapsel eingesetzt und in dieser durch eine
latte oder Kolben festgehalten wird, die ihrer⸗ eits am Leuchterfuß oder Leuchterteller in passender Weise gehalten ist. Baldnin Heller’s Söhne in Teplitz; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. 5. Oktober 1893. — H. 1757.
Nr. 18 291. Pianoforte, bezw. Wand⸗ leuchter, bei welchem durch Anordnung eines Universalgelenks und einer drehbar befestigten Tülle der Leuchter in jeder gewünschten Höhen⸗ und Seitenlage eingestellt werden kann. Carl Meißner in Dresden. 5. Oktober 1893. — M. 1257. 1
Nr. 18 297. Untertheil für Fahrrad⸗ laternen mit Oelbassin in Verbindung mit der Anordnung besonderer Luftzuführungskanäle. Beißer & Fliege in Chemnitz, Kastanien⸗ straße 24. 3. Oktober 1893. — B. 1976.
9. Nr. 18 083. In Metallgewinde endigender
11.
Holzstiel zu Deckenbürsten jeder Art für Maler und Tüncher. Michelsohn & Keiner, Pinsel⸗ fabrik in Wilhermsdorf b. Nürnberg. 27. Sep⸗ tember 1893. — M. 1244.
Nr. 18 141. Seidel⸗Reinigungs⸗Bürste, deren Kopf abnehmbar befestigt ist. Herm. Delin in Berlin N., Chorinerstr. 9. 29. Sep⸗ tember 1893. — D. 709.
Nr. 18 258. Taschennotizbuch mit ein⸗
gehängten Schreibtafeln und auswechselbaren
Carl Pieper in Berlin, indersinstr. 3. 5. Oktober 1893. — P. 673.
Nr. 18 260. Durch einen zerlegbaren Schrank oder Kasten gebildeter Briefordner mit festen Führungsbügeln für die Registerblätter. T. Opel in Halle a. S., Mötzlicher Weg 4. 30. Juni 1893. — O. 198.
„ Nr. 18 273. Mappenschloß, dessen mit dem
Finger zu —1 Riegel in einer offenen ’’ des Schlosses liegt. E. Ph. Hinkel in Offenbach a. M. 5. Oktober 1893. — H. 1753.
12. Nr. 18 104. Dampfapparat für chemische
und pharmaceutische Laboratorien, in welchem für Abdampfschale, Infundirbüchsen und Destillir⸗ blase gesonderte Wasserbehälter mit getrennten Speisevorrichtungen enthalten sind. Gustav Christ in Berlin S., Fürstenstr. 17. 2. Oktober 1893. — C. 367.
13. Nr. 18 126. Wasserstandzeiger für Spiel⸗
1
1
19.
20.
zeug⸗Dampfkessel, bestehend aus einer an beiden Enden geschlossenen Glasröhre, welche durch in der Seitenwand angebrachte Oeffnungen mit dem Kesselinnern in Verbindung steht. Jean Schoenner in Nürnberg, Dammstr. 7. 3. Dk⸗ tober 1893. — Sch. 1458.
Nr. 18 277. Einhängerohr für Fieldröhren, bei welchem oberhalb des Fieldrobres das zu ver⸗ dampfende Wasser durch seitlich angebrachte Ca⸗ näle ohne die Wandungen des Fieldrohrs zu be⸗ netzen in das Einhängerohr und durch dieses auf den Fieldrohrboden gelangt, woselbst das Wasser, zur Verdampfung kommend, zwischen Fieldrohr und Einhängerohr in Form von Dampfblasen emporsteigend, in den Dampfraum tritt, ohne mit dem ins Einhängerohr eintretenden kälteren Wasser zu collidiren. H. W. Seiffert, Ingenieur, in Halle a. S. 27. September 1893. — S. 808. 5. Nr. 18 240. Apparat, derart construirt,
daß er eine Anzahl zu Zeilen formirter Typen
aufnehmen und mittelst eines auf einer gezahnten
Stange befestigten Schiebers in geeigneter Weise
festhalten kann. D. Voigt & Co. in Koven⸗
hagen, Amagertorv Nr. 10; Vertreter: H. Ader⸗ hold in Berlin S., Prinzenstr. 32. 16. Sep⸗ tember 1893. — V. 270. 8
Nr. 18 284. Vorrichtung zur Farbenver⸗ theilung bei Tiegeldruckpressen, gekennzeichnet durch einen durch welchen eine längere Ruhepause des schwingenden Walzen⸗ trägers erreicht wird, während welcher die Duktor⸗ walze die ““ in drehende Be⸗ wegung versetzt und letztere mit Farbe versieht. R. O. Krüger in Berlin, Alte Jacobstr. 1c. 22. September 1893. — K. 1644. 7. Nr. 18 305. Verbindung
und Gähr⸗ und Lagerkellern derart, daß die aus
dem Eiskeller kommende kalte Luft durch Anord⸗ nung mehrerer neben einander liegender Kanäle oder Ausströmungsöffnungen den Lagerkeller voll⸗ kommen gleichmäßig bestreichen muß. Peter
Stahl, Brauerei⸗Ingenieur, in München. 7. Ok⸗
tober 1893. — St. 541.
Nr. 18206. Schienenstoßverbindung mittels einer am Fuß des einen Schienenendes befestigten und am Fuß des anderen beweglich befestigten 8 aus einem Schienenstück mit nach unten serke rtem Schienenkopf. Peter Lihme in Ber⸗ in NW., Birkenstraße 26. 3. Oktober 1893. — L. 1001.
Nr. 18 253. Eisenbahngleis ⸗Schutzwand gegen Schneeverwehungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerüstfläche mit entsprechend langen und breiten Tafeln aus Holzstoff bekleidet ist. Zilch. Bahnmeister, in Schwanebeck bei Halberstadt. 21. September 1893. — Z. 209.
Nr. 18 25 1. Settlich löshare Wagen⸗ kupplung, bestehend aus zwei am Kopfe gabel⸗ förmig ausgebildeten Haken und zwei ehenfalls gabelartig ausgebildeten, vorn ausgeböhlten Fangstutzen, in welchen durch Bolzen die abge⸗ rundeten Haken desestigt und durch eine Feder an einander gepreßt werden. Samuel Chepard⸗ in La Grange, Indiana, B. St. A.; Ver⸗ reter: C. Fr. Reichelt und W. Maldewies in Dresden, Wilsdrufferstraße N.
1893. — S. 801. Rohrmuünd Schutzbülfe 8n
zwischen Eis⸗
Nr. 18 281. — Locomotiv⸗Sandstreurohre, zur T
utrute von Spritzwasser und des ees durch seuchten Sand. Gustad. Boe 8 8 in Düsseldorf. 6. Okvebder 38. — sotl. 1. Nr. 18 102. Metalldülle mit Ausschattten
20. Septemder
23. Nr. 18 205.
24. Nr.
26. Nr. 18 09 7. Regulirhahn mit seitlichem
27.
30.
31.
als Drahtverbindung für elektrische Leitungen aller Art. Moyé & Stotz in Mannheim P. 6. Nr. 20. 30. September 1893. — M. 1251.
Nr. 18 166. He für elektrische Leitungen, bei welcher konische nstauchungen der Drahtenden mit Schraubhülsen gegen einander oder gegen die mit dem Draht zu verbindenden Leitungstheile gepreßt werden. Geißler & Noch in Gera, Reuß 6. Juli 1893. — G. 812.
Nr. 18 168. Anker mit Zweiertrieb für elektrische Zeitmesser, Zählwerke u. dergl. C. Bohmeyer, Fabrik elektrischer Uhren in Hanau. 31. August 1893. — B. 1870.
Nr. 18 178. Elektrischer Streichcontact für Thüren mit einer zwischen einem gabelförmig ge⸗ stalteten Messingtheil beweglichen Stromschluß⸗ und Unterbrecherfeder. Soreth & Hilleke, b“ in Ohligs. 7. August Nr. 18 182. Meidingerelement, äußeres viereckiges Glas einen mit
Klasse. 21.
ragt, und dessen inneres konisches kleines Glas fast bis zum runden Halse des äußeren Glases reicht. Ignaz Raichl in Budapest; Vertreter W Wilhelm Pataky in Berlin NW. uisenstraße 25. 9. September 1893. Nr. 18 183. Gittermast für elektrische Bogenlampen, dadurch gekennzeichnet, daß d Gegengewicht im Innern des Mastes gefü und daß der zum Tragen der Lampe dienen Ausleger durch eine Kröpfung des oberen Theiles des Mastes selbst gebildet ist. H. Aug. Flender 8 1e b. Düsseldorf. 2. Dktober 1893. — . 00.
- Vorn gekrümmtes Messer für Seifenriegel⸗Hobelmaschinen. Adolf Krull in Helmstedt i. Br. 3. Oktober 1893. — K. 1669. 8 18 232. Feuerrost aus schmiede⸗ eisernen Stäben mit hufnagelförmigem Quer schnitt. Ottensener Eisenwerk, vormals Pommée & Ahrens in Altona⸗Ottensen. 4. Oktober 1893. — O. 235. 8 Zünder, wesentlich für Gasglühlicht. Fischer A. Comp., Oasappenntesabri⸗ in Mainz. 28. Sep tember 1893. — F. 864.
Nr. 18 102. Hohle, aus Glas, Holz. Horn oder Metall kegelförmig gestaltete Putz⸗ vorrichtung zum Schutze des Glühkörpers beim Reinigen des Gasglühlicht⸗Cylinders. M. Ep⸗ stein. Glastechniker in Sto Rheinl. 28. September 1893. — E. 521. Nr. 18 100. Abnehmbarer Ventilations⸗ ansatz für Rauchröbren. 1 berg und L. Zechmeister in Nr. 18 121. Düse, die dadurch zum Zer stäuben von Flüfsigkeiten dient, daß letztere in Umdrehung versetzt werden. Ludwig Becker in Offenbach a. M., Ludwigstr. 24. 2. Oktober 1893. — B. 1971.
Nr. 18 125. Brennereinsatz für ärztliche Zwecke, sowie für Holz⸗ und Leder Brennarbeiten bestehend aus Nickel oder Ni irung Kohm in Karlsruhe, Kurvenstr. 22. tember 1893. — K. 1653. 8
Nr. 18 222. Afeptische Büchse mit keim⸗ und luftdichtem Verschluß zur Sterilist und gleichzeitigen sterilen Aufbewahrung von mitteln oder zu ähnlichen „raten. Paul Hart⸗ ges Wärtt. 20. September
893. — H. 1717. 8 Nr. 18 096. Formkasten, dessen Hülften an der Berühr elle beider, sowie am Ein⸗ se mit Messingstreisen bezm. Einsätzen armirnt
8
traße 14. 29. Sertember 1893. — K. 1659. 8 Nr. 18 117. Reise⸗ und Militärgebrauch. Angust Söhne in Berkin. Wilhelmftr 2. 29. tember 1893. — L. 994.
Nr. 18 119. Stock⸗ resp. Schi iffe, be- mit innerer Verzierung durch Farben. Brouncen und Sigm. Kohn in Berlin SW.. 124. 30. September 1893.
Nr. 18 120. Schirm⸗ oder Stockgriff mit einem durchsichtigen Celluloidüberzug mit einem imnern., die Farben, Broncen oder sonsti 8
Arftragungen oder Auflagen tragenden 8 aus Holz oder beliedigem ee n 8r oder massid t sein kann. Sügm. mchqm in Berlin SW., Wilhelmstr. 124. 30. Sag. tember 1893. — K. 1665. — 18 122. Behälter zur Aufnahme dam Nadeln und Fir zut, welcher dunch irgen eim federnde Vorri an den Amm einer Näh⸗ maschine mid. 1 — Marie Lindmnan in Ex 1 2à Ohnber .78.. N. 18 128. Mit ien Räppen
Vorri⸗ 8— arl Hofmann 8 Seblert
295
—
— —-=
„8 Ans
Vertreter: G
Berlin NW., Dorathernftr. 32.
Nr. 18124. Handgriff mit en beliebdin verkä und in
8 zum Tragen don Pa 8. der
Okwald Kaufmann in Köln a. Nde.
Nr. 18 136. Verß
eder der Verschluß dewertt. Ad⸗ abrikant, in Owendach 8. M. 18 21. Verricnss 5. holten der Sraͤde dem gsschke
in idee ufrenmliche Werunce