5 Oetringen wohnend, in seiner Eigenschaft als ativvormund des minderjährigen Louis Veiße, ent⸗ Fercen aus der Ehe zwischen den zu Oetringen ver⸗ torbenen Peter Veiße und Catharina Christiany — wegen den Eheleuten Veiße — Christiany im Laufe der Jahre 1892 und 1893 gelieferten Waaren, laut der der Klageschrift beigefügten Rechnung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten minder⸗ jährigen Nik. Maire und Louis Veiße als Erben der verstorbenen Eheleute Peter Veiße und Catharina Christiany, zur Zahlung von eintausendsiebenund⸗ neunzig Mark zwanzig Pfennig nebst 5 % Zinsen vom 30. September 1893 an und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 11. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
— Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser vLpoollstreckbar zu erklären,
uszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler, erichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[43621] Oeffentliche Zustellung.
Civ.⸗Nr. 32 861. Christof Wilhelm Ulrich, Maurer von Teutschneureuth, klagt gegen den Karl Röth, Cigarrenagent zu Eggenstein, zur Zeit an anbekanntem Orte, aus Bürgschaft, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zelan von 250 ℳ an Kläger, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Dienstag, den 12. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 24. Oktober 1893.
W. Frank, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[436231 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 33 148. Weill und Dr. Ludwig Weyl zu Karlsruhe klagen gegen die Joh. Gg. Ambühler Ehefrau, Christine, geb. Oehlschläger, zuletzt in Pforzheim, z. Zt. an unbekannten Orten, wegen Deservitenforderung aus anwaltschaftlicher Vertretung vom Jahre 1893, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verur⸗
eilung der Beklagten zur Zahlung von reestlich 59 ℳ 71 ₰, sowie Tragung der Kosten, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Freitag, den 15. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, Akademiestraße Nr. 2, II. Stock, Zimmer Nr. 13. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 27. Oktober 1893.
G Wirth, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[43675] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Emil Zadek (in Firma Julius Zadek) zu Breslau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Dr. Ludwig Cohn, klagt gegen:
1) den Grafen Ernst August von der Decken⸗
Ringelheim,
2) den Lieutenant im Ulanen⸗Regiment Walter von der Decken⸗Ringelheim zu Oschatz, jetzt unbekannten Aufenthalts,
aus einem Wechsel, d. d. Dresden, den 18. Mai
1893, über 8000 ℳ, mit dem Antrage, die Beklagten
solidarisch zu verurtheilen, an den Kläger 8000 ℳ
nebst 6 % Zinsen seit 19. August 1893, sowie 3 ℳ
Protestkosten, 26,65 ℳ fremde und 26,65 ℳ eigene
zu zahlen, und ladet den Beklagte zu 2,
Lieutegant Walter von der Decken⸗Ringelheim, zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗
gerichts zu Breslau, Schweidnitzer⸗Stadtgraben
Nr. 2/3, Sitzungssaal Nr. 54 im I. Stock, auf den
28. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗
zug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs⸗
frist ist auf 14 Tage bestimmt.
Breslau, den 23. Oktober 1893.
Georgi,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[43634] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Hugo Vetter, ge⸗ borene Josefine Perger, zu Trier, Implorantin und Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Müller in Trier, klagt gegen ihren Ehemann Hugo Vetter, Kaufmann, früher in London, 8 Lime Street, EC., jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Imploraten und Beklagten, auf Grund der Artikel 861. und 862 c. de pr. auf Ertheilung eier gerichtlichen Ermächtigung zur “ ihrer Rechte mit dem Antrage: „Königliches Landgericht, Rathskammer, wolle den Beklagten verurtheilen, der Klägerin, seiner Ehefrau, die Ermächtigung zur Erhebung der bei der Bergisch⸗Märkischen Bank zu Aachen be⸗ ruhenden, aus dem Nachlasse des verstorbenen Ge⸗ heimen Regierungs⸗Raths Karl Friedrich Richard Vetter zu Burtscheid herrührenden, durch Testament vom 30. Juli 1888 der Bittstellerin Ehefrau Vetter zur lebenslänglichen Verwaltung und cautionsfreien 8. vermachten Werthpapiere zu ertheilen; eventuell wolle Königliches Landgericht selber an Stelle des Mannes der Klägerin die erforderliche Ermächtigung ertheilen“, und ladet den Imploraten und Beklagten auf Grund der Ordonnanz des Herrn Landgerichts⸗Präsidenten vom 21. Oktober 1893 in die Rathskammer der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Trier auf den 23. Dezember 1893, Nachmittags 5 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, um die Gründe seiner Weigerung auseinandersetzen zu lassen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Trier, den 27. Oktober 1893.
Große, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[43630] Oeffentliche Zustellung. 1
Der Oekonom Negeree;. Blum zu IJcten bei Kettwig und der Seilereibesitzer Ee Krapoth zu Broich, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schmits zu Duisburg, klagen gegen die Erben der verstorbenen Eheleute Heinrich Röttgers und Magda⸗
Die Rechtsanwälte Dr. Friedrich
lena, geborene Denkhaus, zu Mellinghofen, nämlich: 1) Berginvalide Georg Röttgers zu Styrum 2) Bergmann August Röttgers zu Gelsenkirchen, 3) Bergmann Hermann Röttgers, früher in Styrum, jetzt unbekannten Aufenthalts, 4) Bergmann Heinrich Röttgers, Styrum, jetzt unbekannten Aufenthalts, 5) Schiffer Robert Röttgers aus Styrum, z. Zt. domicilirend in Lobith in Holland, vertreten durch seinen Bevollmächtigten, Ackerer Theodor Kohnen zu Styrum, b wegen einer Zinsforderung, mit dem Antrage: die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an die Kläger 567 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen seit dem Tage der Rechts⸗ kraft des Urtheils bei Vermeidung der Subhastation der im Grundbuche von Mellinghofen Band I. Folio 49 und im Grundbuche von Styrum Band VI. Folio 298 eingetragenen Grundstücke zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig und laden die Beklagten Nr. 3 und 4 zur mündlichen 1I des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Duisburg auf den 31. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
früher in
bekannt gemacht. Dnisburg, den 27. Oktober 1893. Lechner, Rechnungs⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[43616] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann M. Hofer zu Königsberg, Fran⸗ zösische Straße Nr. 23 I., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lipmann hier, klagt gegen den Bureauvor⸗ steher Kudszus, früher zu Königsberg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus der käuflichen Lieferung von Waaren, mit dem Antrage:
1) den Beklagten zur Zahlung von 80 ℳ nebst
6 % Zinsen seit dem 15. Februar 1892 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu vperurtheilen,
2) h Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht XVI. zu Königsberg i. Pr. auf den 26. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 36. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dongowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[43618] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Friedrich Bußler in Apolda, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Kronfeld in Weimar, klagt gegen die verehelichte Auguste Oberreich, geb. Böhme, aus Krautheim, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus Zinsenforderung, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 8 ℳ 48 ₰, sowie zur Einwilligung in die gerichtliche Zwangsversteigerung des für die klägerische Feend änng unterpfändlich ein⸗ gesetzten Grundbesitzes Nr. 93 cat. von Krautheim und zur Tragung der Kosten zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzoglich Saͤchsische Amtsgericht zu Buttstädt auf Mittwoch, den 20. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Buttstädt, den 25. Oktober 1893.
Pistorius, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts.
[43680] Oeffentliche Zustellung.
Der Holzhändler Johann Müller von Burgsinn klagt bei dem Königl. Amtsgericht Würzburg gegen den Bäcker Martin Gerber von Rottendorf, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung und stellt an das genannte Gericht den Antrag, durch für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärtes Urtheil auszusprechen, der Beklagte sei schuldig, an den Kläger 172 ℳ 50 ₰ Fee . als Restschuld für käuflich geliefertes
olz zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem vom Prozeßgericht anberaumten Termin auf Mittwoch, den 27. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, in den diesgerichtlichen Sitzungssaal Nr. 30I. rechts, was zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten hierdurch bekannt gemacht wird.
Würzburg, am 25. Oktober 1893.
erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Der Kgl. Ober⸗Secretär: (L. S.) 1
[43664] Kgl. Amtsgericht München I. Abtheilung A. für Civilsachen.
In Sachen der Firma Rodisch und Sandgruber hier, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt K. Adpocaten Siegel II. hier, gegen Nock, Katharina, Modistin, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung für gelieferte Waaren, wird letztere nach erfolgter Bewilligung der öffent⸗ lichen Klagszustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung des vor⸗ bezeichneten Prozeßgerichts vom Dienstag, den 12. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 27, geladen. Der kllägerische Vertreter wird beantragen, in einem für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile zu erkennen, Beklagte sei schuldig, an den ö“ 144 ℳ 60 ₰ nebst 6 % Zinsen vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen und habe die Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise zu erstatten.
München, den 28. Oktober 1893.
Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) v. Braunmühl.
[43654] Oeffentliche Zustellung.
Der Vorschuß⸗Verein zu Emmerichenhain, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ sflice⸗ vertreten durch Friedrich Schlosser zu
ennerod, klagt gegen den Wilhelm Schilling von Oberrod, dermalen mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, aus rückständigen Zinsen von einem Darlehn von 380 ℳ seit Februar 1891 bis Ende 1892, mit dem Antrage au Werge itung zur Zahlung von 26 ℳ 31 ₰ und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Rennerod auf Dienstag,
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
den 19. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr. 22 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[43679]
Die Ehefrau des Geschäftsführers Jean Hebel, Catharina, geb. Hesften in Endenich, vertreten durch Justiz⸗Rath Bach in Bonn, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 20. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Donner, Landgeri ts⸗Secretãr.
[43656] “
Die Ehefrau des Schlossers Wilhelm Weiß, Petronella, geb. Küpper, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Volbeding, klagt gegen den Schlosser Wilhelm Weiß zu Düsseldorf auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 8 1894, Vormittags 9 Uhr, an⸗ eraumt.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
143665] “
Die durch Rechtsanwalt Reichmann vertretene Anna Koch zu Solingen, Ehefrau des Schleifers Ernst Klauberg daselbst, hat gegen den v beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 15. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Straubel, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[43678]
Die Ehefrau des Möbelfabrikanten Georg Fin⸗ hold, Franziska, geborene Makowitzki, zu Kreuznach, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Müller in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 27. Dezember 1893, Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[43658] Gütertrennungsklage.
Therese Theiller, ohne Gewerbe, Ehefrau des Maurers Nikolaus Cölestin Lallemand, zu Mül⸗ hausen i. Els., wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Goldmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 5. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des ge⸗ nannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 27. Oktober 1893.
Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl.
[43620] —
Marie Seiler, Ehefrau des Kantinenwirths Karl Sommer zu Mutzig, vertreten durch Rechtsanwalt Zenetti in Zabern, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann mit dem Antrage 89 Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist bestimmt auf den 19. Dezember
93, Vormittags 10 Uhr.
Der Landgerichts⸗Secretär: Berger.
[43626]
Magdalena Aeger, Ehefrau des Schreibers Theodor
Wolf, Näherin zu Zabern, vertreten durch Rechts— anwalt Zenetti hier, klagt gegen ihren genannten
Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
treits vor der I. Civilkammer des Kaiserlichen
andgerichts zu Zabern ist bestimmt auf den
18. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr. Der Landgerichts⸗Secretär Berger.
[43627
Pauline Baumann, Ehefrau des Müllers Theodor Bienmüller zu Dettweiler, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Videnz in Zabern, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Zabern ist bestimmt auf den 19. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr.
Der Landgerichts⸗Secretär: Berger. [43622] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 21. Ok⸗ tober 1893 wurde die Trennung der zwischen den Ehe⸗ leuten Bernhard Schneider, Fabrikarbeiter, und Josefine Humbert, beide in St. Blaise, Gemeinde Markirch, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.
Der Landgerichts⸗Secretär: Weidig.
[43660] Bekanntmachung. Durch einen vor dem Königlichen Notar Gerhartz zu Lebach am 13. Oktober 1893 zwischen Johann Eckert, Müller zu Knorscheidermühle, als Bräutigam und Elisabeth Wark, gewerblos zu Bubachermühle, als Braut, aufgenommenen Ehevertrag haben die Contrahenten bestimmt:
Art. 1. „Zwischen den zukünftigen Eheleuten soll die gesetz⸗ liche eheliche Gütergemeinschaft bestehen nach den diesbezüglichen Bestimmungen des Bürgerl. Ges. B. Lebach, den 23⸗Oktober 1893.
Obert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
4) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛc.
[42995] Auction.
Am Donnerstag, den 9. November d. J., Vormittags von 10 ½ Uhr ab, sollen auf der hiesigen alten Pulverfabrik 61 cbm Brennholz in Kiefern⸗, Birken⸗, Pappel⸗ und Akazienstämmen und ⸗Wurzeln, sowie 1 Haufen Strauchholz öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Holz kann werktäglich von 8 bis 12 und von 2 bis 5 Uhr besichtigt werden. Die Verkaufs⸗ bedingungen werden vor Beginn der Auction bekannt Fmachh auch können dieselben vorher in unserem
eschäftszimmer eingesehen werden.
Königliche Direction der Pulverfabrik zu Spandau.
b.
Eisenbahn⸗Directionsbezirk Bromberg.
Es soll die Lieferung von 73 750 kg geformtem Guß eisen vergeben werden. Anbietungstermin am 17. No vember d. J., Vormittags 11 Uhr. Angebote sind an das Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direction in Bromberg mit der Auf schrift: „Angebot auf Lieferung von geformtem Guß eisen“ versiegelt und frei einzusenden. Bedingungen werden gegen Einsendung von 60 ₰ frei übersandt Der Zuschlag erfolgt spätestens am 8. Dezember d. J Bromberg, den 28. Oktober 1893. Materialien Bureau.
8 [43751] Kohlenlieferung.
Für das Pharmakologische Institut der Uni⸗ versität ist die Kohlenlieferung für den Winter 1893/94 in Submission zu vergeben. Gebraucht werden etwa 1200 Ctr. Gottesberger Steinkohle. An⸗ gebote sind zu richten an den Director des Professor Dr. Liebreich, Dorotheen⸗ traße 34a.
[43598] Bekanntmachung.
Die Uebungscommission des Eisenbahn⸗ Regiments Nr. 2 vergiebt in öffentlicher Sub⸗ mission am 14. November d. Js. die Lieferung von 1000 kiefernen Mittelschwellen. Die Lieferungs⸗ bedingungen sind in der Geschäftsstube (Uebungsplatz bei Schöneberg) täglich von 8 —12 und 2—4 Uhr einzusehen, auch von dort gegen 50 ₰ zu beziehen.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[12716] Bekanntmachung.
Bei der am 6. Mai d. J. stattgehabten plan⸗ mäßigen Ausloosung der auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 30. September 1889 aus⸗ gefertigten Anleihescheine der Stadt Aken a. Elbe I. Ausgabe sind folgende Nummern gezogen worden:
I. Buchstabe A. Nr. 26 64 106 143 295 und
383 über je 500 ℳ II. Buchstabe B. Nr. 3 21 94 247 251 334 und 373 über je 200 ℳ b
Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine
werden hierdurch aufgefordert, gegen Rückgabe der
Anleihescheine in cursfähigem Zustande und der dazu 8
gehörigen Zinsscheine und Anweisungen, den Nenn⸗ werth der Anleihescheine bei der hiesigen Käm⸗ mereikasse vom 2. Januar 1894 ab in Em⸗ pfang zu nehmen.
Vom 1. Januar 1894 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. 1
Für fehlende Zinsscheine wird deren Geldbetra⸗ vom Kapital in Abzug gebracht. 6““
Aken a. Elbe, den 8. Mai 1893.
Der Magistrat. Neubauer.
[20715 Bekanntmachung.
Bei der am 20. Mai cr. stattgefun 5 loosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 11. August 1884 verausgabten Kreis⸗Anleihe⸗ scheine sind folgende Nummern gezogen:
Litt. A. Nr. 1000 ℳ
Dieselben werden den Besitzern zum 2. Jannar 1894 mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheinen vorgeschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Januar 1894 bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 3. Januar 1894 fälligen Zinsscheinen nebst den Talons baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, mit abzuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden.
Vom 3. Januar 1894 hört die Verzinsung der ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheine auf.
Lötzen, den 22. Juni 1893.
Der Kreisausschuß. von Byla.
[43575] .
Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 30. Juni 1889 im Beisein eines Notars statt⸗ gehabten Ausloosung der planmäßig im Kalender⸗ jahre 1893 zu tilgenden Kreis⸗Anleihescheine des Kreises Brieg I. Ausgabe sind die folgenden
Appoints gezogen worden und zwar:
Buchstabe C. Nr. 292 346 348 375 378 384 386 398 400 506 516 592 593 599 600 und 802 über je 200 ℳ 1 1
Die betreffenden Kreis⸗Anleihescheine werden den Inhabern zur Einlösung am 1. Mai 1894 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Termine ab hdis Verzinsung der gekündigten Anleihescheine aufhört. it den gekündigten Kreis⸗Anleihescheinen sind die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeits⸗ termine nebst Anweisung zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital
abgezogen. Febsgant: Buchstabe C. Nr. 417 und 496 Brieg, den 23. Oktober 1893. Der Kreis⸗Ausschuß. von Schirndin 1I“
Aufgebote, Zustellungen u. deng
No.t 261.
1. Untersuchungs⸗ Sachen.
* 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkaänfe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Verihpapieren. 8
schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Dienstag,
den 31. Oktober
DOeffentlicher Anzeiger.
2 —
—
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
irthschafts⸗Genossenschaften. tsanwälten.
ekanntmachungen. 1
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ 8 papieren. 8
[25497] Bekanntmachung
(960 K.) Bei der am 8. Juli d. Js. erfolgten Ausloosung der am 1. Januar 1894 fälligen Amortisationsrate der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1890 ausgegebenen Anleihescheine des Kreises Grünberg, wurden folgende Nummern gezogen:
Litt. B. zu 2000 ℳ Nr. 32,
Litt. C. zu 1000 ℳ Nr. 7 und 54,
Litt. D. zu 500 ℳ Nr. 40 und 125,
Litt. E. zu 200 ℳ Nr. 127 154 183 204 221 270 und 275.
Die Beträge dieser Anleihescheine werden vom 2. Januar 1894 ab bei der hiesigen Kreis⸗ Communal⸗Kasse gegen Rückgabe der Anleihescheine und bis dahin noch nicht fälligen Zinsen aus⸗ gezahlt.
Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage einbehalten.
Vom 1. Januar 1894 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Antheilscheine auf.
Grünberg i. Schl., den 11. Juli 1893. Der Vorsitzende des Kreis⸗Ausschusses,
Königliche Landrath: v. Lamprecht.
[12436] Bekanntmachung.
Am 1. Januar 1894 kommen die nachstehend be⸗ zeichneten Kreis⸗Anleihescheine des Kreises Usedom⸗Wollin zur Amortisation: 1
A. erster Ausgabe.
Litt. A. Nr. 2 über 1500 ℳ “
Litt. B. Nr. 21 22 23 24 25 27 28 über je
C. Nr. 132 über 300 ℳ B. zweiter Ausgabe. A. Nr. 96 über 1000 ℳ B. Nr. 214 215 216 und 217 über je
C. Nr. 25 26 27 und 28 über je 200 ℳ C. dritter Ausgabe. “ B. Nr. 47 über 1000 ℳ Litt. C. Nr. 65 und 66 über je 500 ℳ Litt. D. Nr. 4 über 200 ℳ Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, solche vom 1. Januar 1894 ab mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisungen bei der hiesigen Kreis⸗Commnunalkasse vor⸗ zulegen und den Geldbetrag in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 31. Dezember d. Js. auf. Swinemünde, den 15. Mai 1893. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Usedom⸗Wollin. Graf von Schwerin. [18502] Senhe, eneg; 8 Bei der am 15. Februar d. Is. planmäßig er⸗ folgten Ausloosung der auf Grund des Aller⸗ hö 188. Privilegiums vom 5. Dezember 1883 aus⸗ 8ege enen, jetzt 3 ½ % Anleihescheine des Kreises astenburg sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. Nr. 68 über.. 1000 ℳ Buchstabe B. Nr. 78 und 104 über Buchstabe C. Nr. 29 und 70 über
3 zusammen .2400 ℳ Diese ausgeloosten Anleihescheine werden den In⸗ habern zum 1. Januar 1894 mit der Aufforderung ee. den vollen Kapitalbetrag derselben gegen ückgabe der Anleihescheine in cursfähigem Zustande nebst den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1894 fälligen Zinsscheinen und der Erneuerungs⸗Anweisung zur Verfallzeit entweder bei der Kreis⸗Communalkasse hierselbst oder bei dem Bankhause D. Sommerfeld & Goldberg zu Königsberg in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1894 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für die fezlendes insscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. er Kreis⸗Ausschuß des Kreises Rastenburg.
[13776] Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 28. Juni 1886 ausgefertigten Anleihescheinen der Gemeinde Schöneberg sind nach Fersckrat des Felaungsfans und zu einer im Privilegio zu⸗ gelassenen Verstärkung des Tilgungsstocks zur Ein⸗ ziehung am 2. Januar 1894 ausgeloost worden:
a. Von dem Buchstaben A. à 1000 ℳ die Nummern 47 50 71 72 74 82 163 172 280 281 und 308.
b. Von dem Buchstaben B. à 500 ℳ die Nummer 5, ece. und von dem Buchstaben C. à 200 ℳ die Nummern 11 16 25 34 58 78 und 89.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den nach dem 1. Januar 1894 fällig werdenden Zinsscheinen und der dazu gehörigen Binsscher Ammeifäng vom 1. Januar 1894 ab
ei der hiesigen Gemeindekasse, Bahnstraße 2/3,
ierselbst, oder bei der Bank 18 Handel und
Industrie zu Berlin, Schantechle 3, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Januar H hart die Verzinsung der ausgelooften Anleihe⸗
eine auf.
Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag bei der demnächstigen Einlösung des Scheins vom Kapital abgezogen.
Schöneberg bei Berlin, den 25. Mai 1893 Der Gemeinde⸗Vorstand. 8 Schmock.
[17373 “ Nach Vorschrift der Tilgungspläne sind zur Ein⸗ stehung im Rechnungsjahr 1893/94 ausgeloost worden: 1) von den auf Grund des Allerhoöchsten Privilegii 9. Juni 1880 8 1 vom 18. Dezember 1882 ausgefertigten, zufolge Allerhöchster Ordre vom 4. Juli 1888 auf 3 ½ % herabgesetzten Anleihescheinen der Gemeinde Rixdorf Ausgabe II. A. von dem Buchstaben A. über 200 ℳ die Nummern 20 32 56 75 81 98 100 139 144 151 190 199 225 331 333 359 366 382 391 487 515 534 556 557 615 617 621 637 640 661 699 717 753 793 812 819 827 944 959 979 1086 1089. B. von dem Buchstaben B. über 500 ℳ die Nummern 103 119 128 179 220 246 276 303 317 467 480 490 537 544 547 644 702 788. 2) von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 19. November 1883 ausgefertigten, zufolge Allerhöchster Ordre vom 4. Juli 1888 auf 3 ½ % . nleihescheinen der Gemeinde Rixdorf Ausgabe III.
A. von dem Buchstaben A. über 500 ℳ die Nummern 23 40 128 177. —
B. von dem Buchstaben B. über 200 ℳ die Nummern 17 29 68 116 138 154 170 171 204 229 294.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den nach dem 2. Januar 1894 fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu ge⸗ hörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 2. Januar 1894 ab bei der Teltower Kreis⸗Communal⸗ kasse, Berlin W., Victoriastraße 18, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. Januar 1894 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.
Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen. 1“
Rückständig sind für 2. Januar 1892 Aus⸗ gabe II. Buchstabe A. Nr. 1 und 46 über je 200 ℳ
Rixdorf, den 6. Juni 1893.
Der Gemeinde⸗Vorstand.
88
IVV Folgende heute ausgelooste Anleihescheine der Stadt Oranienburg de 1880 I. Ausgabe:
Buchstabe A. zu 500 ℳ Nr. 53 u. 68,
Buchstabe B. zu 200 ℳ Nr. 26 34 35 40 67 106 170 466 568 616 696,
Buchstabe C. zu 100 ℳ Nr. 9 31 110, werden zum 2. Januar 1894 hiermit ihren In⸗ habern gekündigt.
Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Verzinsun derselben nicht. Die genannten Anleihescheine sind neb den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1894 fällig werdenden Finsscheinen und nebst Zinserneuerungs⸗ scheinen in cursfähigem Zustande zur Einlösung an die hiesige Kämmereikasse abzuliefern.
Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird trag vom Ablösungskapital abgezogen.
Oranienburg, den 9. Juni 1893.
Der Magistrat.
r Be⸗
[19119] Bekanntmachung. 1b Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 25. Januar 1875, 17. April 1882, 7. September 1887 und 3.Mai 1890 sesgepeenen Stendaler Stadt⸗Anleihescheinen sind bei der diesjährigen Ausloosung folgende Stücke gezogen worden: a. von der I. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 28 36 58 87 94 167 260 und 288 über 200 ℳ = 1600 ℳ Buchstabe B. Nr. 334 362 392 457 460 und 522 Uber 300 ℳ .ö1800 „ Buchstabe C. Nr. 654 709 761 806 837 und 867 über 500 ℳ = . 80900 6400 ℳ
b. von der II. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 75 und 1 über Buchstabe B. Nr. 46 94 103 und 136
W1“— C. Nr. 19 167 und 170 über
600 „ 4600 ℳ c. von der III. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 117 118 und 161 über Buchstabe C. Nr. 378 413 438 und 445 60 “
ℳ
3000 ℳ
8090 3800 ℳ d. von der IV. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 42 und 123 über 1161111.A“ Buch tabe D. Nr. r Aber . 5500 2500 ℳ
Die ausgeloosten Schuldverschreibungen werden den Besitzern mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, die Kapitalbeträge nebst Zinsen gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsschein⸗ anweisungen vom 2. Jannar 1894 ab bei der hiesigen Stadt⸗Hauptkasse in Empfang zu nehmen. Die fernere Verzinsung der Stücke hört mit dem genannten Tage auf.
Ferner wird die Einlösung des bereits früher ausgelovsten und gekündigten Auleihescheines von der III. Ausgabe Buchstabe C. Nr. 437 über 200 ℳ in b.-.eg Meenar 8
Die Controlcommission.
Stendal, den 20. Juni 1 Engelmann.
[19873] “ Von Anleihescheinen der Stadt Bielefeld, Buchstabe B., Allerhöchstes Privilegium vom 8. September 1884, sind heute ausgeloost zum 2. Januar 1894:
zu 500 ℳ Nr. 3070 3078 3109 3110,
zu 1000 ℳ Nr. 3144 3168 3314 3401,
zu 2000 ℳ Nr. 3565 3567. Rückzahlung vom 2. Januar 1894 ab bei unserer Kämmereikasse. Mit dem 31. Dezember 1893 hört die Verzinsung auf. Bielefeld, 16. Juni 1893.
Der Magistrat [18639] meas, n. von Posener Stadt⸗Anleihescheinen vom Jahre 1885.
Von den auf Grund des landesherrlichen Privi⸗ legii vom 25. September 1885 ausgefertigten 4 % Anleihescheinen der Stadtgemeinde Posen, deren Zinsfuß auf Grund des Allerhöchsten Erlasses vom 6. Dezember 1888 auf 3 ½ % herabgesetzt worden ist, sind dem Tilgungsplane gemäß am 5. Juni 1893 zur Einziehung ausgeloost worden die 3 ½ % Stadt⸗ anleihescheine Buchstabe B. Nr. 79 über 2000 ℳ Buchstabe C. Nr. 109 171 193 202 249 über
1000 ℳ
Buchstabe D. Nr. 6 25 160 193 217 299 415 494 569 581 über 500 ℳ
Buchstabe E. Nr. 40 59 131 229 256 273 277 303 396 399 477 641 643 644 669 703 707 722 731 781 825 854 877 994 über 200 ℳ
Den Inhabern werden diese Anleihescheine zur Rückzahlung am 2. Januar 1894 mit dem Be⸗ merken gekündigt, daß eine Verzinsung für die Zeit nach dem 31. Dezember 1893 nicht mehr stattfindet.
Die Auszahlung des Nennwerths erfolgt gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen Nr. 17 bis 20 und der dazu gehörigen Zinsschein⸗Anweisung bei unserer Käm⸗ merei⸗Kasse und bei dem Bankhause Siegmund Wolff & Co. hierselbst sowie bei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin.
Zugleich werden folgende früher ausgelooste aber nhch nicht zur Einlösung vorgelegte Anleihe⸗
eine
E. 393 über 200 ℳ, gekündigt zum 2. Januar 1891,
E. 202 und 412 über 200 ℳ, gekündigt zum
2. Januar 1893,
wiederholt aufgerufen und die Inhaber derselben aufgefordert, den Kapitalbetrag nach Abzug des Werths der fehlenden Zinsscheine bei den oben⸗
enannten Zahlstellen zur Vermeidung weiteren Fensperluftes abzuheben. Die Verzinsung dieser An⸗ leihescheine hat mit dem 31. Dezember 1890 bezw. 1892 aufgehört.
Posen, den 12. Juni 1893.
Der Magistrat.
[20404] Bekanntmachung. „In der am 23. Juni d. J. stattgefundenen öffent⸗ lichen Sitzung des unterzeichneten Magistrats sind von den Anleihescheinen der Stadt Nordhausen folgende Nummern ausgeloost worden:
a. zu 1000 ℳ
Nr. 21 42 56 186 245 285 314 318 382 426 458 689 704 723 768 777.
b. zu 500 ℳ
Nr. 790 796 800 814 851 855 887 904 907 920 932 936 985 1010 1030 1038 1045 1053 1076 1083 1085 1104 1117 1118 1141 1145 1147 1158 1249 1302 1321 1330 1341 1348.
c. zu 200 ℳ
Nr. 1363 1405 1443 1506 1522 1523 1537 1587 1591 1622 1794 1841 1842 1851 1877 1884 1887 1917 1952 1961 1998 2009 2019 2021 2023 2065 2127 2163 2185 2196 2218 2226 2236 2239 2315 2366 2371 2330 2426 2489 2551 2592 2620 2660 2697 2709 2746 2802 2878 2908 2926 2936 3055 3143 3184 3213 3217 3229 3234 3238 3246 3253 3266 3289 3296 3297 3359 3413 3425 3431 3436 3458 3459 3467 3496 3500 3551 3582 3629 3657 3660 3697 3801 3805 3941 3944 3947 4183 4185 4192 4202 4208 4305 4357 4398 4419 4441 4446 4489 4518 4623 4642 4650 4663 4681 4715 4792 4796 4801 4830 4855 4864 4922 4928 4934 4972 4978 4980 5006 5067 5080 5088 5095 5119 5280 5283 5325 5328 5384 5410 5477 5531 5562 5614 5640 5675 5816. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiermit aufgefordert, vom letzten Dezember d. F. ab die Nominalbeträge der letzteren gegen Rückgabe der Anleihescheine und der Coupons Nr. 13 bis 20 nebst Talons in unserer Stadthauptkasse bezw. bei den Banquiers H. Bach hier oder Ephraim Meyer & Sohn in Hannover in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Januar 1894 ab findet eine fernere Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine nicht mehr statt.
Gleichzeitig bringen wir zur Kenntniß, daß von den bei früheren Verloosungen gezogenen Nummern
Litt. C. Nr. 1881 und 5199 über je 200 ℳ, aus⸗ geloost zum 31. Dezember 1889,
Litt. C. Nr. 1883 über 200 ℳ, ausgeloost zum
31. Dezember 1890,
Litt. B. Nr. 987 über 500 ℳ und Litt. C. Nr. 2270 über 200 ℳ, ausgeloost zum 31. De⸗ zember 1891
Litt. A. Nr. 88 über 1000 ℳ, Litt. B. Nr. 1079 und 1133 über je 500 ℳ und Litt. C. Nr. 3386 3536 4382 und 4707 über je 200 ℳ, ausgelooft zum 31. Dezember 1892,
noch uicht eingelöst sind. Nordhausen, den 24. Junt 1893 8 Der Magistrat.
[16998]
Bekanntmachung.
Für 1893/94 sind folgende Greifeuberg'er
Kreisnnteihescheine durch das Loos Amor
tisation bestimmt: .“ .“ II. Ausgabe.
31 Stück Litt. A. Nr. 1 6 12 14 15 27 32 38 41 52 58 69 73 83 95 142 149 157 166 205
207 213 216 222 229 232 242 244 245 247 248
à 200 ℳ = 6200 ℳ 6 Stück Litt. B. Nr. 20 211 222 264 336 358 à 500 ℳ = 3000 ℳ
III. Ausgabe. 28 Stück Litt. A. Nr. 85 89 117 123 124 126 135 143 209 222 223 234 240 259 263 288 309 310 311 312 324 333 348 361 362 367 496 500 à 200 ℳ = 5600 ℳ Die Inhaber dieser Papiere werden aufgefordert, dieselben zum 2. Januar 1894 bei der Kreis⸗ Communal⸗Kasse hierselbst einzureichen und dagegen den Werth in Empfang zu nehmen.
Rückständig sind noch: 1
II. Ausgabe Litt. B. Nr. 117 über 500 ℳ den 1. Juni 1893.
er Kreis⸗Ausschuß. J. V.: Dr. v. Harling, Regierungs⸗Assessor.
[16906366)
Ausloosung von Kreis⸗Anleihescheinen. Zur Tilgung der gemäß Allerhöchster Privilegien vom 20. Mai 1874, 4. Mai 1878, 31. Oktober 1881 und 27. September 1883 ausgegebenen An⸗ leihescheine des Kreises Hadersleben sind für das Jahr 1893 die nachstehenden Nummern aus⸗ geloost worden:
8 “ Serie III. Litt. A. Nr. 38 39 40 und 43.
I. Emission, Serie III. Litt. B. Nr. 36 38 39 und 40.
I. Emission, Serie III. Litt. C. Nr. 17 20 41
und 44.
III. Emission, Serie I. Litt. A. Nr. 21 49 und 59.
III. Emission, Serie I. Litt. B. Nr. 35 und 36.
III. Emission, Serie I. Litt. C. Nr. 10.
IV. Ausgabe, Buchstabe A. Nr. 45 46 und 157.
IV. Ausgabe, Buchstabe B. Nr. 72 und 86.
IV. Ausgabe, Buchstabe C. Nr. 32.
V. Ausgabe, Buchstabe A. Nr. 16.
V. Ausgabe, Buchstabe B. Nr. 42 93 und 94.
Diese Anleihescheine werden hiermit gekündigt und deren Inhaber aufgefordert, vom 2. Jannar 1894 an den Nennwerth derselben nebst den bis zum 31. Dezember 1893 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen bei der Kreis⸗Kommnnalkasse in Hadersleben oder bei der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg zu erheben. Vom genannten Tage ab findet die weitere Verzinsung der gekündigten Kapitalien nicht statt und wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 1. Januar 1894 fälliger Zinsscheine von dem Kapitalbetrage abgezogen werden. Von den in früheren Jahren gekündigten Anleihescheinen, deren Verzinsung aufgehört hat, ist der zur Rückzahlung am 2. Januar 1892 ausgelooste Anleiheschein
III. Emission, Serie II. Litt. C. Nr. 27
noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden.
Hadersleben, den 9. Juni 1893. 1 MNamens des Kreisausschusses:
Der Vorsitzende: Mauve.
[16999) Bekanntmachung. “ Bei der vor versammeltem Stadtrath erfolgten Verloosung der 3 ½ % igen Anlehen der Stadt Bockenheim vom 1. April 1889 ad 1 270 000 ℳ bezw. 430 000 ℳ wurden für die zur Kapitaltilgung in 1893/94 vorgesehenen Summen die nachverzeich⸗ neten Schameseegesabens zur Rückzahlung am
31. Dezember 1893 gezogen: Litt. A. Nr. 13 50; Litt. Aa. Nr. 1 2000 5B6 Litt. B. Nr. 85 114 379 451; Litt. B a. Nr. 60 71 à 1000 ℳ Litt. C. Nr. 222 255 310 344 568 698 711 727 789; Litt. Ca. Nr. 64 329 379 380 400 à 500 ℳ Litt. D. Nr. 82 121 147 179 254 301 317 330; Liu. D a. Nr. 30 53 à 200 u . zusammen 33 Stück über = 21 000 ℳ Rückständig aus der Verloosung per 31. De⸗ zember 1892 ist:
Litt. B. Nr. 3 über . . . . = 1 000 ℳ „Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden hiervon mit dem Bemerken benachrichtigt, daß die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum 31. De⸗ zember 1893 erfolgt, bei folgenden Stellen erhoben werden können: 1
bei der Stadtkasse in Bockenheim, bei der Mitteldentschen Creditbank, Frank⸗ furt a. M., bei dem Bankhause B. Verle, Frankfurta. M., bei dem Bankhause August Mannheimer in Colmar i. E. und bei der Aktien⸗Gesellschaft für Boden⸗ und Commnnal⸗Credit in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg i. E. Die Rückzahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Schuldverschrei Wungen mit den Zinsscheinen Reihe I. vom 1. Juli 1894 ab und der Zinsschein⸗
Anweisungen. etwa fehlender Zinsscheine wird
= 6 000 ℳ
22 2. 8
von dem Kapitalbetrag der Schuldve ib z
rückbehalten werden. 8 hes en des 8 Bockenheim, 6. Juni 1893.
Lemcke.
er Stadtrath. Dr. Hengsberger.