1893 / 263 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Nov 1893 18:00:01 GMT) scan diff

11 729. Julius Gordon. Die Firma ist er⸗ loschen, ebenso die Procura der Sophie Gordon, geb. Regensburg. 8

11 730. J. C. Kirchner. Die Firma ist er⸗ loschen, ebenso die dem Albert Krauß ertheilte Procura.

11 731. August Koch. Die Firma ist erloschen, ebenso die Procura des Emil Hoffmann.

11 732. C. Blum. Die Firma ist erloschen, ebenso die Procura des Mayer Blum.

11 733. Cl. Aug. Wenger. Die Firma ist erloschen, ebenso die Procura der Ehefrau Johannette Marie Wenger, geb. Gerster.

11 734. J. Andreas. Die Firma ist erloschen, ebenso die Procura des Anton Lever.

11 735. R. M. Schroth. Die Firma ist er⸗ loschen, ebenso die Procura des Franz Möller.

11 736. H. P. Meyer. Die Firmga ist er⸗ 285 ebenso die Procura des Franz Seraphius Meyer.

11 737. Wm. Fehr. Die Firma ist erloschen, ebenso die Procura der Mathilde Fehr.

11 764. H. Augt. Robert. Die Firma ist erloschen, ebenso die Procura des Max Koch.

11 765. J. P. Bauer. Die Firma ist er⸗ loschen, ebenso die Procura des Feurer.

Frankfurt a. M., 26. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[44028]

Frankfurt a. M. In das Handelsregister ist eingetragen worden:

11 766. Jean Hoch. Die Firma ist erloschen.

11 767. Einbeck, Heller & Co in Lig. Die Firma ist erloschen.

11 768. J. Brandenburger. Die Firma ist

Die Procura des

erloschen.

11 769. Gebrüder Istel.

Samuel Istel ist erloschen. Die Firma ist in Gebrüder Istel Nachf. Creizenach & Dreyfuß geändert.

11 770. Carl Tassius. In die Handlung ist der hiesige Kaufmann Richard Uhrland als Gesell⸗ schafter eingetreten. Dieselbe wird von ihm und dem bisherigen alleinigen Inhaber, dem hiesigen Kaufmann Konrad Joerg, unter der bisherigen Firma in offener Handelsgesellschaft, die am 19. Ok⸗ tober 1893 begonnen hat, fortgeführt. 8

11 771. L. C. Kahl. Die Procura des Kauf⸗ manns Gustav Weitzel ist erloschen.

11 772. J. & J. Oppenheim. Der Theil⸗ haber Facob Bypendeim. ist am 1. Oktober 1893 ausgetreten. Das Geschäft führt der bisherige andere Theilhaber Kaufmann Isaak Oppenheim, als Einzel⸗ kaufmann unter unveränderter Firma fort.

11 773. W. van Rossum. Unter dieser Firma hat der Spediteur Wilhelm van Rossum ein Han⸗ delsgeschäft dahier errichtet.

11 774. Filiale der Stuttgarter Möbelfabrik von F. W. Brauer. Die Procura des Karl Trauner ist erloschen.

11 775. Actiengesellschaft Frankfurter Hypo⸗ theken⸗Credit⸗Verein. Die Erhöhung des Grund⸗ kapitals von 3 600 000 auf 4 800 000 hat in Gemäßheit des Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung vom 24. August 1893 statt⸗ gefunden. Der § 7 Absatz 1 des Statuts der Ge⸗ sellschaft lautet nunmehr: Das Grundkapital der Gesellschaft besteht in 4 800 000 und ist einge⸗ theilt in 3000 Actien von je 600 und in 2500 Actien von je 1200

Frankfurt a. M., 27. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVI.

Frankfurt a. O. Handelsregister (43793] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurta. O.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1318, wo⸗ selbst der Buchhändler Georg Krause zu Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma „Waldowsche Buch & Kunsthandlung (Georg Krause)“ eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 27. Oktober 1893 am heutigen Tage Folgendes vermerkt worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Buchhändler Carl Rudolf Wengler zu Frankfurt a. O. übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Waldowsche Buch & Kunsthandlung N. Wengler)“ fortsetzt. Vergleiche Nr. 1426 des irmenregisters. 1 8

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1426 der Buchhändler Carl Rudolf Wengler zu Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma „Wal⸗ dowsche Buch & Kunsthandlung (R. Wengler)“ eingetragen worden.

Frankfurt a. O., den 28. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung

Geestemünde. Bekanntmachung. 44030] Auf Blatt 31 Band I. des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma H. R. Holldorf in Geestemünde Folgendes eingetragen: MNiach dem Tode des Kaufmanns Hinrich Reinhard Holldorf ist das Geschäft auf dessen Wittwe Johanne Holldorf, geb. Goßler, zu Geestemünde übergegangen, faülche das Geschäft unter unveränderter Firma fort⸗ Geestemünde, 24. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. I.

Geestemünde. Bekanntmachung. (44031] Auf Blatt 257 Band I. des hiesigen Handels⸗

registers ist heute zu der Firma H. Fischer in

Geestemünde Folgendes eingetragen:

Das Geschäft ist an den Kaufmann Eimo Georg Peters zu Geestemünde abgetreten, welcher dasselbe unter unveränderter Firma weiterführt.

Geestemünde, den 27. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

11“

1 1 1144034] Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 380 betr. die Firma

„L. Heinemann (vormals Ernst Urban) Nachstehendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Karl Mielsch in Görlitz ist als Gesellschafter eingetreten, wogegen der Kaufmann Adolf Scholtz aus der Gesellschazt ausgeschieden ist.

Görlitz, den 19. Oktober 1893.

Koöhnigliches Amtsgericht.

[44033] Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1357 die Firma B. Kindler und als deren Inhaber der Handelsmann Bernhard Kindler in Penzig O.⸗L. eingetragen worden.

Die Gesellschaft Heinze & Kindler Nr. 401 Gesellsch.⸗Reg. ist aufgelöst. Görlitz, den 21. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. . Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist heute die Handelsgesellschaft in Firma Niederschlesische Schuhwaarenfabrik Kallmann Gebr. mit dem Sitz in Liegnitz und einer Zweigniederlassung in Görlitz und folgenden Rechtsverhältnissen: Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1890 be⸗ gonnen. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Louis Kallmann, 2) der Kaufmann Richard Kallmann, beide in Liegnitz, unter Nr. 421 eingetragen worden. Görlitz, den 23. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. 8

Grossalmerode. Handelsregister. [43928] Nr. 66. Firma Otto Lilge zu Großalmerode: Die Firma ist gelöscht, laut Anzeige vom

26. Oktober 1893.

Großalmerode, den 30. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. Gumbinnen. Handelsregister. 144035]

In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 26. Oktober 1893 unter Nr. 225 die

Firma H. Fröhlich mit dem

Gumbinnen und als deren Inhaber der Kaufmann

Hugo Fröhlich in Gumbinnen eingetragen. Gumbinnen, den 28. Oktober 1893

Königliches Amtsgericht.

Hagen i. W. Handelsregister [43929] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 28. Oktober 1893.

Bei Nr. 402 des Procurenregisters: Die dem Paul Schoop zu Oerlikon für die Firma Accumulatoren⸗ Fabrik Aktiengesellschaft zu Berlin mit Zweig⸗ ö“ zu Hagen ertheilte Procura ist er⸗ oschen.

Halle a. S. Handelsregister [43795]

des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind folgende

Eintragungen bewirkt worden:

In unser Firmenregister ist unter Nr. 2154, wo⸗ selbst die hiesige Firma Neumarkt⸗Droguerie Inh. E. Walther vermerkt steht, eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist auf die Kaufleute Her⸗ mann Roehling und Alfred Trobsch zu Halle a. S. übergegangen und die unter der Firma:

„Neumarkt⸗Droguerie Roehling & Trobsch“ nunmehr bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 883 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Vergl. Nr. 883 des Gesellschaftsregisters.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister die am 15. Oktober 1893 begründete offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Neumarkt⸗Droguerie Roehling & Trobsch mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Gesellschafter:

1) der Kaufmann Hermann Roehling, 2) der Kaufmann Alfred Trobsch, beide zu Halle a. S., unter Nr. 883 eingetragen.

Ferner ist in unser X“X unter Nr. 507 die dem Kaufmann Anton Georg Nommsen zu Halle a. S. für die Firma:

„Hamburger Engros⸗Lager N. Neustadt“ zu Halle a. S. ertheilte Procura eingetragen worden. Halle a. S., den 23. Oktober 1893.. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Halle a. S. Handelsregister [43794] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.

Zufolge Verfügung vom 25. Oktober 1893 sind folgende Eintragungen bewirkt worden:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 698 die offene Handelsgesellschaft in Firma:

„Carl & Joh. Jahn“ zu Halle a. S. vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Be⸗ theiligten aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Johannes Jahn zu Halle a. S. allein übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortsetzt.

Vergl. Nr. 2164 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 2164 die Firma:

„Carl & Joh. Jahn“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren In⸗ haber der Getreide⸗ und Produktenhändler Johannes Jahn zu Halle a. S. eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 745 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: „Stute & Meyerstein“

vermerkt steht, ist in Spalte 3 folgender Vermerk

eingetragen worden:

In Gera ist eine Zweigniederlassung errichtet.

Halle a. S., den 25. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[44037. Hameln. In das hiesige Handelsregister ist auf Blatt 398 zur Firma A. Bnkowsky & Co in Hameln eingetragen: 8 „Firma ist erloschen“. Hameln, den 24. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. III.

1111“

[44036] Hameln. Im Handelsregister ist auf Blatt 423 die Firma Hamelner Teppich⸗Fabrik Lonis Seckelsohn mit dem Niederlassungsorte Hameln und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Seckel⸗ sohn in Hameln eingetragen. 1 Hameln, den 25. Oktober 1893. 8 Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. Handelsregister [44039] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

Die unter Nr. 574 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma „Johs Holwe zu Iserlohn“ (Firmeninhaber die Fabrikanten Carl und Johannes Holwe) ist gelöscht am 27. Oktober 1893.

Iserlohn. Handelsregister [44040] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 967 die

„Carl Holwe zu Iserlohn“ und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Holwe zu Iserlohn am 27. Oktober 1893 eingetragen.

Iserlohn. Handelsregister [44042] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die unter Nr. 53 des Firmenregisters eingetragene

Firma:

„Chr. Bellingrath“ (Firmeninhaber der Kaufmann Christian Bellingrath. zu Iserlohn) ist gelöscht am 31. Oktober 1893.

Iserlohn. Handelsregister [44043] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 968 die Firma „Chr. Bellingrath zu Iserlohn“ und als deren Inhaberin die Wittwe Kaufmanns Christian Bellingrath, Bernhardine, geb. Steinberg, zu Iser⸗ lohn am 31. Oktober 1893 eingetragen. Iserlohn. Handelsregister [44044] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

Die Wittwe Kaufmanns Christian Bellingrath, Bernhardine, geb. Steinberg, zu Iserlohn, hat für ihre zu Iserlohn bestehende, unter der Nr. 968 des Firmenregisters mit der Firma Chr. Belling⸗ rath eingetragene, Handelsniederlassung den Kauf⸗ mann Hermann Bellingrath zu Iserlohn als Pro⸗ curisten bestellt, was am 31. Oktober 1893 unter Nr. 351 des Procurenregisters vermerkt ist.

Iserlohn. Handelsregister [44041] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. unser Firmenregister ist unter Nr. 969 die

Firma:

„H. Happe zu Letmathe“ und als deren Inhaber der Dampfziegeleibesitzer Heinrich Happe zu Letmathe am 31. Oktober 1893 eingetragen.

Jena. Bekanntmachung. [44038]

In unser Handelsregister sind heute folgende Ein⸗ träge bewirkt worden, nämlich:

1) Auf Fol. 45: Die Firma Doebereiner'’sche Buchhandlung (Carl Doebereiner Nachfolger: Otto Raßmann) in Jena firmirt künftig:

„Doebereiner’sche Buchhandlung.“ Beschluß vom heutigen Tage.

2) Auf Fol. 399: ie Firma Joh. Herm. Bellach in Jena hat ihren Sitz nach Wenigenjena verlegt und firmirt künftig: 8

J. H. Bellach. Beschluß vom heutigen Tage.

Jena, den 31. Oktober 1893.

Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abtheilung IV. Dr. Jungherr.

Langensalza. Seene esehe g. [44047] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 66, wo die Firma „Alwin Beltz“ zu Langensalza eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 26. am 27. Oktober 1893 Folgendes in Spalte 6 eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Karl Beltz übergegangen. Die Firma ist in „Carl Beltz“ verändert, vergl. Nr. 251 des Firmenregisters. Demnächst ist unter Nr. 251 des Firmenregisters die Firma Karl Beltz mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Langensalza und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Beltz in Langensalza am 27. Oktober 1893 eingetragen worden. Langensalza, den 27. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. Bekanntmachung. [44048]

Zufolge Verfügung vom 30. Oktober 1893 ist

an demselben Tage in unserem Firmenregister bei

Nr. 239 die Firma A. Jaretzky zu Liegnitz ge⸗ löscht worden. Liegnitz, den 30. Oktober 1893. .“ Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. Handelsregister. [44049]

1) Der Fabrikant Albert Nicolaus ist seit dem 24. Oktober 1893 aus der zu Magdeburg⸗Buckau unter der Firma Lange & Nicolaus bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter Kaufmann Carl Lange setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort, und ist als deren Inhaber unter Nr. 2710 des Firmenressister⸗ einge⸗ tragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 1155 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

2) Die Procura des Kaufmanns August Bolz für

die Handelsgesellschaft Gebr. Mengering hier ist unter Nr. 573 des Procurenregisters gelöscht; dagegen ist den Kaufleuten Fritz Gebauer, Emil Donn und Ernst Neubauer, sämmtlich hier, Collectiv⸗Procura für die Handelsgesellschaft Gebr. Mengering er⸗ theilt und solche unter Nr. 1171 des Procuren⸗ registers mit dem Vermerke eingetragen, daß je zwei derselben gemeinschaftlich die Firma ppa. zeichnen. Magdeburg, den 28. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Marggrabowa. Bekanutmachung. [44050]

In unserem Register über Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft ist folgende Eintragung be⸗ wirkt worden:

Col. 1. Laufende Nr. 79.

Col. 2. Bezeichnung des Ehemannes: Kaufmann Julins Rosenthal zu Marggrabowa.

Col. 3. Bezeichnung des Rechtsverhältnisses: Hat für seine Ehe mit Heuriette, geb. Freyer, daselbst durch Vertrag vom 23. Oktober 1893 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Oktober am 28. Oktober 1893.

Marggrabowa, den 28. Oktober 1893

Koshnigliches Amtsgericht.

[44051] Marsberg. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 12, woselbst die Firma Ulrich & Comp. ein⸗ genrggen steht, in Colonne 4 folgende Eintragung erfolgt: 8

Der Fabrikant Julius Schaefer zu Düsseldorf ist der Gesellschaft mit Genehmigung deren Inhaber beigetreten und ist daraufhin Fräulein Adele Quincke, früher hier, jetzt zu Düsseldorf, aus der Gesellschaft infolge Uebereinkunft der Gesellschafts⸗Inhaber aus⸗ geschieden. 3 1

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Fabrikant Julius Schaefer berechtigt. Eingetragen

zufolge Verfü ung vom 24. Oktober 1893 am

24. Oktober 1893.

(Acten über das Gesellschaftsregister III. 4/13.)

sberg, den 25. Oktober 1893. Khönigliches Amtsgericht.

Memel. Bekanntmachung. 2 Der Kaufmann Petter Olaus Möller in Memel hat für seine hierselbst unter der Firma: P. O. Möller“

bestehende HendefsnicFerlafung dem Kaufmann

Friedrich Frobeen in Memel Procura ertheilt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 27. Oktober 1893 3

am heutigen Tage unter Nr. 242 in das Procuren⸗ register eingetragen. 1 8 Memel, den 27. Oktober 1893. 8

KFRghnigliches Amtsgericht.

1 44053]

Neutomischel.

bei Nr. 10:

„A. J. Kuttner et Sohn“

ö eingetragen worden:

us der Handelsgesellschaft sind die sämmtlichen

Kuttner'schen Kinder mit Ausnahme des am 18. Juni 1868 geborenen Kaufmanns Julius Kuttner aus⸗

sodaß gegenwärtig nur noch die Wittwe osalie Kuttner, geb. Bernstein, und der vorgedachte

Julius Kuttner, beide zu Neutomischel, die einzigen ind in gleicher Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 25. Oktober 1893

Gesellschafter sind. Letztere Beide s Weise berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

am selbigen Tage. Neutomischel, den 25. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. [44054] Oelde. Woelfer zu Oelde am 1. Oktober 1893 errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen. Die Gesellschafter sind: 1) Gärtner Johann Rutenfranz, 2) Gärtner August Woelfer, beide zu Oelde. Oelde, den 26. Oktober 1893. 8 Königliches Amtsgericht.

1 [43487] Offenburg. Nr. 16 930. Zu O.⸗Z. 121 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen:

Firma J. Weil Söhne mit Sitz in Offen- Gesellschafter sind: Moses Weil, wohnhaft

burg. in Hffenrc und Max Weil, wohnhaft in Schmie⸗

eim. Handel mit Pferden. Jeder Gesellschaft zu zeichnen. Moses Weil ist verheirathet mit Rebekka, geb. Weil, von Schmieheim. Nach

deren Ehevertrag d. d. Schmieheim, 13. Juni 1890,

§ 1, schließen die Verlobten ihr gegenwärtiges und

zukünftiges, liegendes und fahrendes, actives und

passives Vermögen von der Gütergemeinschaft aus, mit Ausnahme von 50 ℳ, die jeder Theil in die Gemeinschaft einwirft. Max Weil ist verheirathet mit Bertha, geb. Uffenheimer, von Breisach. Nach

deren Ehevertrag d. d. Breisach, den 5. April 1893,

Art. 1, giebt jeder Theil von seinem jetzigen und künftigen Einbringen nur den Betrag von 100 zur

ehelichen Gütergemeinschaft, und soll alles weitere

Einbringen dem einbringenden Theile seiner Zeit wieder ersetzt werden.

Offenburg, 19. Oktober 1893. Großh. Amtsgericht

18 Levinger.

11“ 8 ortelsburg. V In unser Firmenregister ist zu Nr. 296 das Er⸗ löschen der Firma „F. H. Presting“ zu Ortels⸗ burg am 24. Oktober 1893 eingetragen worden. Ortelsburg, den 24. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

8 [44056] 8 In das hiesige Handelsregister ist heute

Ribnitz. unter Nr. 191 eingetragen: Sp. 3. Aug. Senst. Sp. 4. Ribnitz. 1 Sp. 5. Kaufmann August Senst in Ribnitz. Ribnitz, den 31. Oktober 1893. Großherzogliches Amtsgericht Rixdorf. Bekanntmachung. Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 28.

mit dem Sitze zu Rixdorf eingetragene Handelsgesell⸗

schaft in Firma: B. Schumann & Ceo ist er⸗

loschen. Rixdorf, den 23. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

Rüdesheim. Bekanntmachnng.

Firma C. 1 nachstehender Eintrag erfolgt: Die Firma ist erloschen. Rüdesheim, den 17. Oktober 1893.

Königliches Amtsgerichh. .

Saarbrücken. Bekanntmachung. [44058]

Zufolge Anmeldung vom 27. und Verfügung vom

28. Oktober er. wurde unter Nr. 360 des Gesellschafts⸗ registers die Firma: Fritz Jolas Söhne mit dem Sbe zu St. Johann eingetragen.

die Firma zu zeichnen. Saarbrücken, den 28. Oktober 1893.

Der Erste Gerichtsschreiber: Kriene, Kanzlei⸗Rath.

6644059] Solingen. In unser Handelsregister ist heute

Folgendes eingetragen worden:

1) Bei Nr. 410 des Firmenregisters: Firma B. Boll mit dem Sitze zu Solingen: Das Handels⸗

geschäft ist durch Vertrag auf die Wittwe des Buch⸗ druckereibesitzers Bernhard Wilhelm

Firma fortsetzt. 1 2) Bei Nr. 747 des Firmenregisters: die Firma

B. Boll mit dem Sitze zu Solingen und als

In unser Handelsregister ist

In das Handels⸗Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 die unter der Rutenfranz R,

Gegenstand des Geschäftsbetriebs ist der er beiden Gesellschafter vertritt die Gesellschaft und ist berechtigt, für die

1144055)

[44057]

b [441262

In das Firmenregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute bei laufender Nr. 238 A. Todt zu Oestrich in Spalte 6

1 Die Gesell⸗- schaft ist eine offene Handelsgesellschaft, die Gesell⸗ schafter sind: Fritz Jolas und Ferdinand Jolas, beide Spediteure, zu St. Johann wohnend, von denen jeder berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten und

Wenzeslaus Boll, Mathilde Auguste, geb. Decker, zu Solingen übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter

deren Inhaberin Mathilde Auguste, Wittwe des Buchdruckereibesitzers Bernhard Wilhelm Wenzeslaus Boll, Inhaberin einer Buchdruckerei zu Solingen. 1 1“ 3) Bei Nr. 255 des Procurenregisters: Die seitens der Firma B. Boll zu Solingen der Ehefrau des Buchdruckereibesitzers Bernhard Wilhelm Wenzeslaus Boll, Mathilde Auguste, geb. Decker, zu Solingen ertheilte Procura ist erloschen. Solingen, den 30. Oktober 1893. Koönigliches Amtsgericht. V.

[44060] Stettin. Der Kaufmann Robert Dittmann zu Stettin, Inhaber der Firma Robert Dittmann zu Stettin hat mit seiner Ehefrau Marie, geb. Schultz, durch S Vertrag vom 9. Oktober 1893 für die Beziehungen der Eheleute zu dritten Personen auf Grund §§ 416 352 II. 1 A. L. R. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 1043 eingetragen.

Stettin, den 21. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[44062] Stettin. Der Kaufmann Ernst Gützlaff zu Stettin, Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Gützlaff & Mahlow, vormals Carl Schumann zu Stettin (Nr. 1069 des Gesellschaftsregisters) hat für seine Ehe mit Else, geb. Reppenhagen, durch erichtlichen Vertrag vom 17. Oktober 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. 8 Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 1044 heute eingetragen. Stettin, den 25. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[44061]

Der Kaufmann Ewald Stettin zu Stettin, Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft „Rob. Th. Schröder, Nachf.“ zu Stettin (Nr. 1181 des Gesellschafts⸗Registers) hat für seine Ehe mit Martha, geb. Streich, durch gerichtlichen Vertrag vom 13. Oktober 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist in unser Register zur Eintragung der

lusschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 1045 heute eingetragen.

Stettin, den 25. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Strehlen. Bekanntmachung. [44063]

In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 241. die Firma Gust. Dex Nflgr. Wilh. Bruchmann in Wäld en und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Bruchmann eingetragen worden. Strehlen, den 25. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

Isit. Handelsregister. (44064] Das Erlöschen der Firma H. J. Niemann zu Tilsit ist in das hiesige Firmenregister heute unter kr. 458 eingetragen worden. Tilsit, den 28. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

Uelzen. Bekanntmachung. [44065] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 317 eingetragen die Firma Louis Hennigs mit dem Niederlassungsorte Uelzen und als deren Inhaber 88 Kaufmann Louis Heinrich Wilhelm Hennigs aus elzen.

Uelzen, den 27. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. I.

144066] Wattenscheid. Die Bergbaugesellschaft Eee zu Wattenscheid hat den Bureau⸗Chef Carl Hill zu Ueckendorf als Procuristen mit der Beschränkung bestellt, daß derselbe nur an Stelle

eeines behinderten Vorstandsmitgliedes unter Voran⸗

setzung der Worte per Procura zeichnet, was zu⸗

folge Verfügung vom 27. Oktober 1893 unter tr. 10 des Procurenregisters vermerkt ist. Wattenscheid, den 27. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. [44067] In unser Fixmenregister ist heute bei der unter Nr. 318 eingetragenen Firma P. Colla zu Wriezen in Spalte 6 Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Carl Korf in Wriezen ist in das Handelsgeschäft der verwittweten Frau Linda Colla, geborenen Pahn, als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma P. Colla führende Handelsgesellschaft unter Nr. 62. des Gesellschaftsregisters eingetragen. Ferner ist in unser Gesellschaftbregister heute unter Nr. 62 Folgendes eingetragen: Firma: P. Colla. Sitz der Gesellschaft: Wriezen. Die Gesellschafter sind: ) die verwittwete Frau Kaufmann Linda Colla, geborene Pahn, 2) der Kaufmann Carl Korf, 8 beide zu Wriezen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1893 be⸗ gonnen. Imn unser Procurenregister ist sodann bei der für die Firma P. Colla unter Nr. 24 eingetragenen ollectiv⸗Procura vermerkt, daß die Procura für die Handelsgesellschaft P. Colla fortdauert. riezen, den 28. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

[44068 In unserem Genossenschaftsregister ist

riezen.

Erfurt.

bei der unter Nr. 33 eingetragenen Genossenschaft

mit beschräukter Haftpflicht, Baugenossen⸗ schaft für die Arbeiter und niederen Beamten der Staatseisenbahn⸗Verwaltung, in Colonne 4

nachstehende Eintragung Laut Beschlusses der Generalversammlung vom

August 1893 sind zu Vorstandsmitgliedern an

telle der früheren gewählt der Eisenbahnbetriebs⸗ secretär August Müller, der Dreher Friedrich Vogler

geb. Decker,

und der Dreher August Schul, sämmtlich in Erfurt. Eingetragen auf Verfügung vom 27. Oktober am 28. Oktober 1893. Erfurt, den 28. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Geseke. [44069]

Durch Beschluß der Generalversammlung der Dampfmolkerei Geseke e. G. m. unb. H. zu Geseke vom 24. September 1893 ist das Statut geändert worden.

Die Firma lautet fortan Central⸗Molkerei Geseke eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht.

Geseke, den 27. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht

Herne. Bekanntmachung. [44070]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 4 die Genossenschaft in Firma:

„Consum Verein „Eintracht“ zu Horsthausen.

Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

1 Haftpflicht⸗ mit dem Sitze in Horsthausen bei Herne ein⸗ getragen und hierbei folgender Vermerk gemacht worden:

a. das Statut lautet vom 27. September 1893 und befindet sich im Beilagebande.

b. Gegenstand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschafts⸗ bedürfnissen nebst Getränken aller urt im Großen und Wlaß im Kleinen an die Mitglieder.

c. Vorstandsmitglieder sind:

1) der Handelsmann Christian Klein von Herne,

2) der Bergmann Georg Becker von Horsthausen,

3) der Bergmann Jean Seibert von Herne.

d. Alle Bekanntmachungen in Vereinsangelegen⸗ heiten ergehen unter der von mindestens zwei Vor⸗ unterzeichneten Firma der Genossen⸗

aft.

Die Veröffentlichung der Bekanntmachung erfolgt in der Herner Zeitung. 1 e. Die Zeichnung der Firma für die Genossen⸗ schaft mit rechtlicher Wirkung gegen Dritte nur durch gemeinschaftliche Namensunterschrift zweier Vorstandsmitglieder.

f. Die Haftsumme beträgt Fünf Mark.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Herne, den 28. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht

1

[44071] Marbach,. Württ. In das Genossenschafts⸗ register wurde heute unter Ziffer 11 folgender Ein⸗ trag gemacht:

Darlehenskassen⸗Verein Winzerhausen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz in Winzerhausen. Statut vom 29. Sept. 1893. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzins⸗ lichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, neh liegende Gelder verzinslich anzulegen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma und gezeichnet durch den Vorsteher oder den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes im Amts⸗ blatt des Oberamtsbezirks „Der Postillon“. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 100 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Mitglieder des Vorstands. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Benzler, Ernst, Schultheiß, Vorsteher, 2) Kopp, Christian, Ge⸗ meinderath, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Grieb, Conrad, Gemeindepfleger, 4) Link, Friedrich, Bauer, 5) Groß, Adam, Bauer, sämmtlich von Winzer⸗ hausen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist Fücein der Dienststunden des Gerichts Jedem ge⸗ tattet.

Marbach, 30. Oktober 1893.

K. Württ. Amtsgericht. Kern, O.⸗A.⸗R.

44072] Neuhaldensleben. In unser Genossenschafts⸗ register ist bei Nr. 5 Consum⸗Verein Alt⸗ haldensleben, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht, heute eingetragen, daß an Stelle des von Althaldensleben ö“ Vor⸗ standsmitgliedes, Amtssecretärs Paul Keller, der Zimmermeister Wilhelm Klaus zu Althaldensleben als Vorstandsmitglied für die Zeit bis zum 31. De⸗ zember 1895 gewählt ist.

Nenhaldensleben, den 28. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

[44073] Offenbach a. M. Die Spar⸗ und Leihkasse Rumpenheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht bedient sich, laut Beschlusses der Generalversammlung vom 29. Mai 1893, zu den von ihr ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen künftig nur der „Deutschen land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftspresse“. b

Eintrag im Genossenschaftsregister unterzeichneten Gerichts hat 8 Großherzogl. Hess. Amtsgericht Offenbach a. Main.

Pillkallen. Bekanntmachung. 144074] Bei Ziffer 1 unseres Genossenschaftsregisters Vor⸗ schußverein Pillkallen ist die seitens der General⸗ versammlung vom 18. d. M. erfolgte Wahl des Rechtsanwalts Kurschat hier als Director dieser Genossenschaft für die Zeit vom 1. November d. J. eingetragen.

Pillkallen, den 27. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. Renner.

Rottweil. Bekanntmachungen [44075] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung erläßt;

Ober⸗Amtsbezirk, für welchen das Genossenschafts⸗

register geführt wird: K. Amtsgericht Rottweil.

2) Datum des Eintrags: 27. Oktober 1893.

3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, Ort ihrer Zweigniederlassungen: Molkerei⸗ Genossenschaft Deißlingen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht; Deißlingen.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Gesellschaftsvertrag ist vom 1. Juli 1893.

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ Frwürthung auf gemeinschaftliche Rechnung und

efahr. 1“]

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sinde:

Maler A. Grimm in Deißlingen, Vorstand,

Kaufmann A. Duttlinger in Deißlingen, dessen

Stellvertreter, Oekonom Matth. Kunz in Deißlingen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ rücd ebge stanng gesceht in der Wrist. dah.

ie Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. „Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter von dem Vorsitzenden unterzeichnet. ie sind in der Schwarzwälder Bürgerzeitung aufzunehmen.

5) Bemerkungen: Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden Jedem

gestattet. 3. U.: Amtsrichter Rueß.

b [44076] Sulingen. Auf Blatt 4 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters ist heute zu der Firma Molkerei⸗ Genossenschaft Siedenburg, eingetragene Ge⸗ mit unbeschränkter Haftpflicht ein⸗ getragen:

„An Stelle des bisherigen Statuts tritt das ab⸗

9

geänderte Statut vom 5 Oktober 1893, Blatt 95,

1. 96 und 104 ff. der Acten IX. 16 b.

W. Meyer⸗Ohlendorf, H. Meyer⸗Schweghaus, H. Mesloh⸗Mesloh, 2 Rottmann⸗Schamweg, H. Bockhop⸗Campen, D. Sieling⸗Staffhorst, F. Meyer⸗Päpsen, F. Brockhoff⸗Brockhoff sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Die jetzigen 4 Vorstands⸗ mitglieder sind:

1) Heinrich Meyer in Sieden⸗

. urg,

2) Dreiviertelmeier Hermann Winkelmann in Staffhorst,

3) Landwirth H. Klare in Mellinghausen,

4) Landwirth W. Ritterhoff in Siedenburg.

Sulingen, den 27. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Negister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Bonn. 44103]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 411. Firma Lüscher & Bömper in Godesberg, eine viereckige Blechdose, darstellend einen Apparat zum Aufbewahren und Abwickeln von Binden, der den Verbrauch beliebig großer Abschnitte ermöglicht, ohne die Binde ganz anfassen und dem Lichte aussetzen zu müssen. Speciell geeignet für Jodoformgazebinden. Geschäfts⸗Nr. 625, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, ange⸗ meldet am 2. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II., Bonn. Falkenstein i. Vogtl. [44102]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 68. Schädlich, August Hermann, Kauf⸗ mann in Grünbach, 1 versiegeltes Packet mit 25 Mustern für 8 und broschirte Vorhang⸗ stoffe, Flächenmuster, Dessinnummern: 416, 417, 419, 420, 421, 422, 423, 424, 425, 507, 508, 509, 510, 1511, 1512, 1513, 1514, 1515, 1516, 1517, 1518, 1519, 1520, 1521, 1522, Schutzfrist 3 Jahre, nngrelbet am 9. Oktober 1893, Nachmittags

hr.

Falkenstein, am 30. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. Dr. Kretzschmar.

Hagen i. Westr. Musterregister [44014] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 30. Oktober 1893.

Nr. 334. Firma C. G. Schöneweiß zu Hagen, ein verschlossenes Packet mit zwei Kutschwagentritten und den Geschäftsnummern 1 und 2, Nr. 1 Größe 130 % 155 mm und mit käntigen Löchern und Nr. 2 Größe 130 % 155 mm mit runden Löchern, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Oktober 1893, Vormittags 10 ½ Uhr.

Jena. 144105] In unser Musterregister sind eingetragen worden: Nr. 44. Firma Joh. Hermann Bellach in

Wenigenjena. 1 A. Ein versiegelter enthaltend:

Kanäle aus Blech zu elektrischen Leitungen, aus

lackirtem und innen isolirtem Blech mit Rinnen ver⸗

sehen, welche doppelt und einfach anwendbar;

Geschäfts⸗Nr. 205;

3. ein dergl., enthaltend: elektrische Glühlampen⸗ Fassung, wo der Hauptbestandtheil aus Holz oder gepreßter Isolirmasse besteht, Geschäfts⸗Nr. 206, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist je drei Jahre, angemeldet am 30. September 1893, Nach⸗ mittags 4 Uhr.

Nr. 45. Firma Franz Eberstein in Bürgel, ein versiegelter Briefums lag, enthaltend fünf Zeich⸗ nungen: 1 Jardinièbre Nr. 653, 1 Jardinidère Nr. 651, 1 Blumentopf Nr. 649, 1 Blumentopf Nr. 652, 1 Vase Nr. 650, Muster für plastische

Erzeugnisse für ganze oder theilweise Ausführung in

jeglichem Material, Schutzfrist drei Jahre, an⸗

gemeldet am 13. Oktober 1893, Vormittags 8 ½ Uhr.

Nr. 46. Firma Thüringer Blechemballagen⸗ und Maschinen⸗Fabrik in Jena, ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend sieben Muster für ein⸗ und mehrfarbige Decoration und Bilder für Blech⸗ und Papierverpackungen und Metallflächen aller Art, Flächenmuster, Fabriknummern 65—71, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Oktober 1893. Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Jena, am 31. Oktober 1893.

Großherzoglich S. Amtsgericht. Abtheilung IV.

Dr. Deinhardt, i. V.

Krefeld. [44013]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 665. Firma Friedr. Achterubusch Nachf. in Krefeld, ein versiegeltes Packet mit 49 Mustern zum Bedrucken von Silskin, Flächenmuster, Dessin Nr. 6182 bis 6230 einschließlich, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Oktober 1893, Mittags 12 Uhr.

Krefeld, den 31. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

Ludwigsburg. 2 [44015]

In das hiesige Musterregister ist heute eingetragen worden:

Nr. 108. Firma Th. Kapff Nachfolger in Ludwigsburg, ein verschlossenes Couvert, enthaltend Zeichnungen Nr. 900 —902, Heckekäfige ganz aus Metall mit Vorrichtung zum Anhängen von Nest⸗ kasten von außen, Nr. 905. Nestkasten für Hecke⸗ käfige, Nr. 906. 2 do. für Flugkäfige, Nr. 918. Eier⸗ kasten zum Aufbewahren der gelegten Eier, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Oktober 1893, Abends 5 Uhr.

Den 27. Oee 18 bt

Königliches Amtsgericht. Amtörschter Tscherning.

8

[44104]

Salzwedel. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 9. Möbelfabrikant Gustav Wagner in Salzwedel, zwei Photographien mit der Geschäfts⸗ nummer 800, enthaltend das gleiche Muster für eine Bettmatratze, offene Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Ok⸗

tober 1893, Abends 6 Uhr. v

Salzwedel, den 31. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

[43929]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Boetzel (in Firma Max Boetzel) zu Anklam ist am 28. Oktober 1893, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Victor Schulze zu Anklam. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Dezember 1893. An⸗ meldefrist bis zum 15. Dezember 1893. Erste Gläu⸗ bigerversammlung zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und die Gegenstände des § 120 K.⸗O. am 24. November 1893, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 17. Jannar 1894, Vormittags 10 ½ Uhr.

Schacht, Assistent, als Gerichtsschreibe

[43988] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Wilhelm Julins Buch in Firma Carl Buch dahier, Trierischegasse 5 (Schäftenfabrik, Lederhand⸗ lung und Schuhmacherartikel) ist heute, am 28. Ok⸗ tober 1893, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Fritz Berg hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist bis 21. November 1893. Frist zur An⸗ meldung von Konkursforderungen bis 16. Dezember 1893. Bei schriftlicher Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung empfohlen. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 24. November 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 28. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr.

Frankfurt a. M., den 28. Oktober 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. I

[43990] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma Georg Kamlah Wwe Inhaberin Wittwe Georg Kamlah zu Iserlohn ist am 30. Oktober 1893, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Müller zu Iserlohn. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. No⸗ vember 1893. Erste Gläubigerversammlung am 18. November 1893, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 29. November 1893, Vormittags 9 Uhr.

Iserlohn, den 30. Oktober 1893.

Schumacher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[44125] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Blechschmiedes Gustav Rietschy zu Seunheim wird heute, am 30. Oktober 1893, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Referendar Hipp in Sennheim ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 20. November 1893. Termin über die Wahl eines anderen Verwalters und über die in § 120 der K.⸗O. bezeichneten Gegenstände sowie zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen am Dienstag, den 28. No⸗ vember 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Offener Arrest mit Anzeige⸗

frist bis zum 7. November 1893. Kaiserliches Amtsgericht zu Sennheim. Beglaubigt: Braun, Amtsgerichts⸗Secretär.

[43954] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Karl Just zu Stendal ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Stendal vom 30. Ok⸗ tober 1893 das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter der Kaufmann Vorläufer zu Stendal. An⸗ meldefrist bis zum 2. Dezember 1893. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 21. November 1892, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin am 15. De⸗ zember 1893, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. November 1893

Stendal, den 30. Oktober 1893. Bauermeister, Seecretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [43940]

Ueber das Vermögen des Gastwirths Friedrich Freundt zu Neuhof ist am 30. Oktober 1893, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Amtsanwalt Stawenow von hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 27. November 1893. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 20. November 1893, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 4. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr.

Zehdenick, den 30. Oktober 1893.

Hübner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri