1893 / 264 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Nov 1893 18:00:01 GMT) scan diff

ämatit 62, 15) Spanisches Hämatit Marke Mudela loco Ruhrort 9 70. Stapiicge n: Gewöhnl. Stabeisen 105 110. Bleche: 1) Gewöhnliche Bleche 130 145, 2) Kesselbleche 150 165, 3) Fein⸗ bleche 120 135. Draht.: 1) Eisenwalzdraht —,—, 2) Stahl⸗ walzdraht —,—.

In der ordentlichen Generalversammlung von Mayser's Hutmanufactur Aktiengesellschaft in Ulm wurden die Vor⸗ schläge des Aufsichtsraths, 1g die Dividende mit 4 % genehmigt. Nach Angabe des Vorstandes sind die Aussichten nach den während der letzten vier Monate eingelaufenen Aufträgen befriedigende.

Der a. e der Elbschloßbrauerei Nienstedten beschloß, wie „W. T. B.“ aus Hamburg meldet, der General⸗ . die Vertheilung einer Dividende von 12 ½ % vorzu⸗

agen.

Der Aufsichtsrath der Actien⸗Bierbrauerei Marien⸗ thal hat die Dividende auf 10 ¾ % festgesetzt. Im vorigen Jahre wurden 5 8 % Gewinn vertheilt. b 8

Magdeburg, 2. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker excl., von 92 % —, neue 14,15, Kornzucker excl., 88 % Rendement 13,20, neue 13,35, Nachproducte excl., 75 % Rendement 11,25. Ruhig. Brotraffinade I. —. Brotraffinade II. —, Gem. Raffinade mit Faß 27,75. Gem. Melis I. mit Faß 25,50. Ruhig. Rohzucker. I. Product Transito f. a. B. Hamburg pr. No⸗ vember 13,07 ½ Gd., 13,10 Br., pr. Dezember 13,07 ½ bez. und Br., pr. Januar⸗März 13,20 bez. und Br., per April⸗Mai 13,35 Gd., 13,40 Br.

Leipzig, 2. November. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. a Plata Grundmuster B. per November 3,47 ½ ℳ, per Dezember 3,47 ½ ℳ, per Januar 3,52 ½ ℳ, per Februar 3,55 ℳ,

er März 3,57 ½ ℳ, per April 3,60 ℳ, per Mai 3,60 ℳ, per uni 3,65 ℳ, per Juli 3,67 ½ ℳ, per August 3,70 ℳ, per Sep⸗ tember 3,70. Umisatz 15,000 kg.

Kämmlingsauction. Gewöhnliche Anzahl Käufer, gute Stimmung, reichlich zwei Drittel verkauft. Preise behauptet, bis 5

höher. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht.

Bremen, 2. November. Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Stetig. Loco 4,5 Br.

hetroleum⸗Börse.) Faßzollfrei.

aumwolle. Fester. Upland middling, loco 42 ½ ₰, Upland Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. November 42 ¾ ₰, pr. Dezember 42 ¼ ₰, pr. Januar 42 ½ ₰, per Februar 42 ½ ₰, 5 März 42 ¾ ₰, pr. April 43 ₰4. Schmalz. Ruhig. hafer J, ₰, Choice Grocery 48 ½ Armour shield 47 ½ ₰, Cudahy 48 ½ ₰. Rohe &. Brother (pure) 48 ₰, Fairbanks 41 ½ ₰. Speck. Feft. Short clear middl. November⸗Abladung 46. Dezember⸗Abladung 44. Wolle. vamsaß. 75 Ballen. Taback. Umsatz: 500 Packen St. Felix, 170 Packen Carmen.

Wien, 2. November. (W. T. B.) SGewinnziehung der Oesterreichischen 1860 er Loose: 300 000 Fl. Ser. 10 490 Nr. 13, 50 000 Fl. Ser. 6466 Nr. 13, 25 000 Fl. Ser. 6850 Nr. 6, je 10 000 Fl. Ser. 1344 Nr. 3, Ser. 17 170 Nr. 13, je 5000 Fl. Ser. 2487 Nr. 4, Ser. 4027 Nr. 4, Ser. 7623 Nr. 7, Ser. 10 566 Nr. 2, Ser. 12 069 Nr. 8, Ser. 12 663 Nr. 7, Ser. 12 738 Nr. 19, Ser. 14 170 Nr. 5, Ser. 15 405 Nr. 6, Ser. 15 802 Nr. 6, Ser. 15 846 Nr. 4, Ser. 16 166 Nr. 8, Ser. 16 166 Nr. 11, Ser. 18 530 Nr. 19, Ser. 19 567 Nr. 20. 8

London, 2. November. (W. T. B.) An der Küste 2 Weizen⸗ ladungen angeboten. 1

96 % Javazucker loco 16 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 13 fest. Chile⸗Kupfer 42 ¼, pr. 3 Monat 421116.

Liverpool, 2. November. (W. T. B.) (Officielle Notirungen.) American good ordin. 45⁄16, do. low middling 4 /16, do. middling 4 ⁄18, do. good middling 41 ⁄¼16, do. middling fair 5, Pernam fair 48,

eara fair 4 ⅛, do. good fair 41⁄16, Egyptian brown fair 5 16, do. do. good fair 5 ¼, do. do. good 5 ⁄16, Peru rough good fair 6, do. do. good 6 ½, do. do. fine 6 8, do. moder. rough fair 4 ½, do. do. good fair 5 ¼, do. do. good 5 , do. smooth fair 4 ⅛, do. do. good fair 413⁄16, M. G. Broach good 43⁄16, do. fine 4 9⁄6, Dhollerah good 3 ⅞, do. fully good 4, do. fine 4 ⁄1, Oomra good 315⁄16, do. fully good 4 ⁄16, do. fine 4 ¼, Seinde

do. good fair 41516,

Bradford, 2. November. (W. T. B.) Wolle unregelmäßig,

Kreuzzuchten Locowaare schwächer, Januar⸗Lieferungen theurer. Eng⸗ lische Wolle ruhig, aber stetig. Alpacca fest. Garne ruhig, matt.

Paris, 2. November. 8 T. B.) Der Ertrag der Börsen⸗ steuer belief sich Blättermeldungen I die Zeit von Anfang Juni bis Ende September auf über 2 Millionen Francs; fast die ganze Summe entfällt auf die Pariser Börse.

St. Petersburg, 2. November. (W. T. B.) Producten⸗ markt. Talg loco 57,00, pr. August —. Weizen loco 10,00. Roggen loco 6,60. Hafer loco 4,15. Hanf loco 43,00. Leinsaat loco 14,00.

Amsterdam, 2. November. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 52. Bancazinn 52 ½.

New⸗York, 2. November. (W. T., B.) Die Börse er⸗ öffnete bei weichender Tendenz. Das Geschäft war durchweg ein ge⸗ ringes. Die Börse schloß unregelmäßig. Der Umsatz der Actien betrug 294 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 155 000 Unzen geschätzt. Silberverkäufe fanden nicht statt.

Weizen eröffnete fest und etwas höher auf Deckungen, sowie auf Berichte über Ernteschäden durch Dürre; dann Reactionen auf Verkäuse, darauf wieder steigend. 8 fest. Mais anfangs fest und etwas steigend infolge der Festigkeit des Weizens, dann Reaction auf Verkäufe. Später wieder besser. Schluß fest.

Thicago, 2. November. (W. T. B.) Weizen anfangs fest auf Käufe der Baissiers, dann abgeschwächt auf schwächere aus⸗ ländische Märkte, sowie auf große Ankünfte im Nordwesten. Später wieder höher infolge Exportkäufe. Schluß fest. Mais anfangs fest und etwas steigend nach Eröffnung, dann Reaction auf Verkäufe, darauf wieder steigend. Schluß fest.

6ö6

Theater und Musik. 8

Im Königlichen Opernhause wird morgen Ferd. Hummel's „Mara“ mit Frau Pierson⸗ den Herren Sylva, Fränkel und der Balletelevin Cerigioli, hierauf das Ballet „Die Puppenfee“ (Damen dell'Era, Urbanska), zum Schluß „Cavalleria rusticana“ mit den Damen Pierson, Lammert, Deppe, den Herren Sylva, Fränkel gegeben. Kapellmeister Dr. Muck dirigirt beide Opern. Am Sonntag geht „Der Freischütz“ mit Herrn Emil Götze als Max unter Kapellmeister Weingartner's Leitung in Scene. 1

Im Königlichen Schauspielhause gelangen morgen die Lustspiele „Vom landwirthschaftlichen Balle“, „Eingeschlossen“, „Militärfromm“ zur Aufführung. Am Sonntag wird Shakespeare’'s „Sommernachtstraum“ mit Mendelssohn’s Musik gegeben.

Im Deutschen Theater geht am Montag „Der Talisman“ zum hundertsten Mal in Scene.

Im Lessing⸗Theater wird die am morgigen Sonnabend stattfindende erste Aufführung des fünfactigen Schauspiels „Arme Maria!“ von Richard Voß wiederum um 7 Uhr ihren Anfang nehmen, während bei den Wiederholungen die übliche Anfangszeit, 7 ½ Uhr, beibehalten werden soll.

Der Philharmonische Chor bringt am Montag die Legende ö von Edgar Tinel, welche im vorigen Winter einen so glänzenden Erfolg hatte, zum dritten Mal zur Aufführung. Am Sonntag um 12 Uhr Mittags findet die öffentliche Hauptprobe statt. Solisten sind Julia Uzielli, Nicolaus Rothmühl und Prof. Felix Schmidt. Der Baritonist Carl Paasch wird in seinem Concert im Saal Bechstein am 6. d. M. eine Reihe von Liedern aus Schumann’s Cyclus Dichterliebe“, ferner Lieder von Schubert, Mozart, Franz A. Becker und Balladen von Löwe zum Vortrag

ringen. Die instrumentale Mitwirkung an diesem Abend über⸗ nimmt der Violinvirtuose Herr Richard Hagemeister. Die III. Quartett⸗Soirée der Herren Professor Jos. Joachim und Genossen findet am 16. d. M. in der Sing⸗Akademie statt. Im Saal des Höôtel de Rome säest die Sängerin Jenny Brandes am Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr, ihr erstes dies⸗ jähriges Concert unter Mitwirkung des Violin⸗Virtuosen Soma 2 Steiner, welcher unter anderem die Faust⸗Phantasie von Sarasate, eine Sonate von Rust und die Legende von Wieniawski zum Vortrag bringen wird.

Mannigfaltiges.

Die diesjährige Rekrutenvereidigung findet in Potsdam morgen Vormittag 10 Uhr, in Berlin (einschl. der Rekruten der Garnisonen Spandau, Charlottenburg und Gro ; am 5. d. M., von 11 Uhr Vormittags ab, im Exercirhause des 2. Garde⸗ Regiments z. F. in der Karlstraße statt.

Die Verwaltung der Stolze⸗Stiftung hat beschlossen, den⸗ jenigen Lehrern, welche während des Schuljahres 1893/94 die meisten Schüler oder Schülerinnen höherer Lehranstalten in der Stolze'schen Stenographie ausbilden, Prämien von je 50, 30 und 20 zu er⸗ theilen. Die Verwaltung behält sich vor, bei der Preisertheilung neben der Schülerzahl auch andere Umstände zu berücksichtigen, und stellt es den Bewerbern anheim, derartige Umstände in ihrer Be⸗ werbung mit anzuführen. Anmeldungen sind im April 1894 bei dem Vorsitzenden der Stiftungs⸗Verwaltung, Geheimen Ober⸗Regierungs⸗ Rath Blenck, Berlin SW., Lindenstr. 28, einzureichen.

Weimar. In den Tagen vom 7. und 8. November findet in Weimar die elfte Hauptversammlung der evangelischen Dia⸗ spora⸗Conferenz statt. Vorträge werden der „Thür. Corr.“ zu⸗ folge halten: Divisionspfarrer M. Kögel (früher in Brüssel) über die kirchliche Werrörfthg der evangelischen Deutschen in Belgien; Pastor Harms (Sunderland) über die deutsche Seemanns⸗Mission im Aus⸗ lande; Superintendent Spinner (früher in Tokio) über deutsche evan⸗ gelische Gemeindebildungen in Ost⸗Asien; Superintendent Lütke (früher in Alexandrien) über den Gewinn, den ein zeitweiliger Dienst der Geistlichen in Diaspora⸗Gemeinden des Auslandes gewährt. Für die Versammlung hat sich ein Ortsausschuß gebildet, in dem alle Kreise der Einwohnerschaft ohne Unterschied der kirchlichen und poli⸗ tischen Parteistellung vertreten sind.

13“ i. Els., 2. November. „W. T. B.“ meldet: Der deutsche Förster Reyß aus Plaine bei Schirmeck traf am 1. November fünf französische Wilderer auf. deutschem Gebiet, 200 m von der Grenze. Die Wilderer schossen zuerst; der Förster blieb unverletzt und tödtete zwei Wilderer. Staatsanwalt und Ge⸗ richtsbehörde begaben sich sofort an den Thatort und stellten fest, daß der Förster aus Nothwehr gehandelt hat.

Bozen, 1. November. Wie sich aus den commissionellen Er⸗ hebungen ergeben hat, ist den M. „N. Nachr.“ zufolge der an der Mendelstraße todt vas fändes. Tourist (vgl. Nr. 262 d. Bl.) identisch mit dem aus Halle a. S. vermißten Mediziner Hermann Rink. Die Leiche des infolge von Ueberanstrengung und Herzschlag ver⸗ unglückten jungen Mannes wurde im Beisein einer großen Menschen⸗ menge auf dem Friedhof in St. Pauls beerdigt.

London, 3. November. Wie dem „Reuter’'schen Bureau“ aus BVokohama über San Francisco vom 18. Oktober gemeldet wird, haben in Okayama, Tokashina und anderen Distrieten Japans Ueberschwemmungen stattgefunden. Man befürchtet, daß zahl⸗ reiche Menschenleben verloren seien. In Kitakata wurden fünfzig Personen durch Erdmassen verschüttet.

Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.

Ajaccio, 3. November. (W. T. B.) Das russische Geschwader ist heute früh in See gegangen. Die auf dem Quai zahlreich angesammelte Menge rief den abdampfenden Schiffen: „Es lebe Rußland! Auf Wiedersehen!“ zu. Die russischen Seeleute antworteten mit dem Ruf: „Es lebe Frankreich!“

Madrid, 3. November. (W. T. B.) Die Blätter ver⸗ öffentlichen eine Note der englischen ee. worin diese erklärt, daß sie niemals beabsichtigt habe, der Expedition nach Melilla Hindernisse in den Weg zu legen.

Die spanische Regierung bezeichnet die Nachricht, wonach die Cabinette in Wien und London bei Beginn der Action Spanien Mäßigung anempfohlen hätten, als falsch.

1

good 313/⁄16, Bengal fully good 4, do. fine 4 ⁄16.

Wetterbe

8

8

2 8 SS

om 3. November, orgens.

V

Stationen.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp

red. in Millim.

Wind. Wetter.

Temperatur in 0 Celsius 5°C. = 40R.

Belmullet.. Aberdeen.. Christignsund Kopenhägen. Stockholm .

aranda.

oskau..

22 I 60

749

2 S

752

,— bNo

bedeckt bedeckt Regen wolkig Nebel bedeckt bedeckt

SboESES ,o☛ EO

Cork, Queens⸗ Ckerbn u““ erbourg. Über. ... b. mburg.. winemünde Neufahrwasser Memel

4 272

761 762 759 754 756 751 750 746

halb bed. bedeckt wolkig wolkig halb bed. heiter bedeckt ¹) bedeckt²)

Heris ünster. Karlsruhe. Wiesbaden 1 emnitz. Berlin.. Wien. Breslau..

763 758 762 761 762 759 755 758 756

bedeckt wolkig bedeckt bedeckt ³) Regen) wolkig SS“ eiter bedeckt

. cEEceooe bototolehee neneSe PochooeSbo GUoefnöSS de

V V

le d'Aix .. 11““

764 759

E1“

758

1) Nachts Regen.

bis Abend anhaltend Regen.

1—

1 wolkig wolkig bedeckt

—,— ,—02

2) Nachts Regen. ³) Gestern vannes v;e Rachts Regen.

³) Nachmittags Regen und Graupeln.

Uebersicht der Witterung. Eine umfangreiche Depression liegt über Skandi⸗

navien und dem Ostseegebiete, mit einem über

in Wechselwirkung

Südwest⸗Europa lagernden baro⸗

metrischen Maximum an der deutschen Küste, stellen⸗ weise starke westliche und nordwestliche Winde er⸗ zeugend. Ueber fast ganz West⸗Europa ist der Luft⸗

druck

in Zunahme begriffen,

sodaß wieder ruhiges,

heiteres oder nebliges Wetter zu erwarten sein dürfte. In Deutschland ist wiegend trübe und stellenweise regnerisch; fast allent⸗ halben ist Regen gefallen, am meisten, 20 mm, zu i der deutschen Nordsee fanden Abends

Karlsruhe. Gewitter stat

das Wetter ziemlich mild, vor⸗

Deutsche Seewarte.

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. 226. Vorstellung. Mara. Oper in 1 Act von Ferdinand Hummel. Text von Arel Delmar. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Die Puppenfee. Pantomimisches Ballet⸗Diver⸗ tissement von Haßreiter und Gaul. Musik von J. Bayer. In Scene gesetzt vom Balletmeister Emil Graeb. Dirigent: Musikdirector Steinmann. Cavalleria rusticana (Banern⸗Ehre). Oper in 1 Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleichnamigen Volksstück von Verga. In Scene gesetzt vom Ober-⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapell⸗ meister Dr. Muck. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 120. Vorstellung. Vom land⸗ wirthschaftlichen Balle. Lustspiel in 1 Aufzug von Emil Pohl. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Max Grube. Eingeschlossen. Luftspiel in 1 Aufzug von Karl Niemann. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Militär⸗ fromm. Genrebild in 1 Aufzug von Gustav von Moser und Tilo von Trotha. Fn Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Opernhaus, 227. Vorstellung. Der Freischütz. Romantische Oper in 3 Acten von Carl Maria von Weber. Dichtung von Friedrich Kind (nach der gleichnamigen Erzählung von August Apel). Neu in Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Diri⸗ gent: Kapellmeister Dr. Muck. (Max: Herr Emil Götze, Königlicher Kammersänger, als Gast.) An⸗ fang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 121. Vorstellung. Ein Sommer⸗ nachtstraum von William Shakespeare, übersetzt von August Wilhelm von Schlegel. Musik von Felir Mendelssohn⸗Bartholdy. Tanz von Emil

raeb. In Scene gese t vom Ober⸗Regisseur Max Dirigent: Musikdirector Wegener. Anfang

hr.

Deutsches Theater. Sonnabend: Goethe⸗ Cyeclus. 3. Abend. Die Geschwister. Cla⸗ vigo. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Doctor Klaus.

Montag: Zum 100. Male: Der Talisman.

Die Tageskasse ist von 10—1 ½ Uhr geöffnet.

Berliner Theater. Sonnabend: Chic. (Agnes Sorma.) Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag: Nachmittags 2 ½ Uhr: Hamlet. Abends 7 ½ Uhr: TChic. (Agnes Sorma)

Montag: Der Veilchenfresser.

Lessing-Theater. Sonnabend: Zum 1. Male: Arme Maria! Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Arme Maria!

Montag: Mauerblümchen.

Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25.

Sonnabend: Zum 22. Male: Freund Frelig.

Operette in 3 Acten nach einem älteren Stoffe von

Richard Genée und L. Herrmann. Musik von

Richard Genée. In Scene gesetzt von Julius

- sche. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann.

nfang 7 Uhr. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Residenz-Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗ burg. Sonnabend: Zum 29. Male: Das System Ribadier. Schwank in 3 Acten von Georges S und Maurice Hennequin. Deutsch von

mil Neumann. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Vorher: Zum 16. Male: Illusionen. Lustspiel in 1 Act von Arpad Berczinski, für die deunhe Bühne bearbeitet von Josef Jarno. Anfang

89 r. Sonntag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Neues Theater (am Schiffbauerdamm 42/5).

Sonnabend: 36. Ensemble⸗Gastspiel des Residenz⸗ Theaters. Direction: Sigmund Lautenburg. Zum 57. Male: IJugend. Ein Liebesdrama in 3 Acten von Max Halbe. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr. 8

Sonntag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Victoria-Theater. Belle⸗Alliancestraße 7/8.

Sonnabend, mit vollständig neuer und glänzender Ausstattung, zum 7. Male: Die sieben Raben. Romantisches Zaubermärchen mit Gesang und großem Ballet. Anfang 7 ½ Uhr. b

Sonntag: Die sieben Raben.

Theater Unter den Linden. Sonnabend: Gastspiel. von Ilka von Palmay. Zum 4. Male; Münch’ner Kind’l. Operette in 3 Acten nach einer französischen Idee von A. Landesberg und Leo Stein. Musik von C. Weinberger. Hierauf: Die Welt in Bild und Tanz. Phantastisches Aus⸗ stattungs⸗Ballet von Gaul und Haßreiter. Musik von J. Bayer. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Vorstellung zu halben Kassenpreisen. Lachende Erben. Operette in 3 Acten von Horst und Stein. Musik von Carl Weinberger.

Adolph Ernst⸗Theater. Sonnabend: Zum 49. Male: Charley’s Tante. Schwank in 3 Acten von Brandon Thomas. Hierauf: Die Sala .

arodistische Posse mit Gesang in 1 Act von Ed.

acobson und Benno Jacobson. 828 Scene gesetzt

Central-Theater. Direction: Richard Schultz. Alte Jacobstraße Nr. 30.

Sonnabend (letzte Woche der Vorstellung): 67. Male: Berliner Vollblut. Poffe mit Gesang in 4 Acten von Jean Kren. sik von Julius Einödshofer. Im dritten Act: Bajazzi⸗Parodie, vorgetragen von Frau Josefine Dora und Herrn Carl Meißner. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag: Berliner Vollblut. 1

In Vorbereitung: Die eiserne Jungfran.

Tageskasse: Vormittags von 10 bis 2 Uhr. Abend⸗ kasse von 6 ½ Uhr ab.

Concerte.

Sing-Akademie. Sonnabend, Anfang 8 Uhr: Concert des neunjährigen Hofpianisten Raoul Koczalski.

Concert-Hans, Leipzigerstraße 48. Sonnabend: Karl Meyder⸗Concert. Anfang 7 Uhr.

Ouv. „Der Flüchtling“ von Kretschmar. „Die Felsenmühle“ von Reissiger. Carnevals⸗Polonaise von Kaun. „L'estudiantina“, Walzer von Wald⸗ teufel. „Le Désir“, für Celio von Servais (Herr „Edelweiß von Semmering“, für Piston von Hoch (Herr Werner).

MeTeEEHeHa HrRe EREAURSH KcHsAEIH’nEN TeHFgeSIGEn. Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Sophie Narten mit Hrn. Real⸗ schullehrer Bodo Habenicht (Quedlinburg). Freiin Anna von Buhl, gen. Schimmelpenning. von der Oye mit Hrn. Hauptmann von Kriegs⸗ heim (Berlin —Allenstein). Frl. Anna Schwing mit Hrn. Militär⸗Intendantur⸗Assessor Victor Heyne (Domäne Verchen, Kreis Demmin Schwerin i. Meckl.).

Verebelicht: Hr. Graf Carl zu Dohna mit Gräfin Else von der Schulenburg (Tressow).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. von Doetinchem (Ruhnow i. Pomm.). Eine Tochter: Hrn. Frhrn. thoe Schwartzenberg (Jugenheim a. d. Berg⸗

traße). 1 Gnß ] Verw. Fr. Maria von Rymultowski und Kornitz, geb. Gräfin Wengersky⸗Ungarschütz Sswemgenih. Hrn. Landrath von Woyna ohn Joachim (Neustadt a. Rbge.). Hr. Ober⸗ olfsburg).

förster Jaeger (

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

8 Fünf Beilagen

von Adolph Paft v 7 ½ Uhr Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

[25670]

No. 264.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Hrst⸗lüanxgen u. b 8 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

8 88

8 Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Freitag,

den 3. November

earenxexx erne

6. Fommandtt. He ene sten auf Aktien u. Aktien⸗Ge 7. Erwerbs⸗ und Wirths 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwä 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene

afts⸗Geno

ekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[44254]

Der in der Voruntersuchung gegen den Oekonomen Eberhard Kunzendorf aus Breslau in der Zweiten Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger vom 27. Juni 1893, Nr. 151, unter Nr. 19 924 gegen den Angeschuldigten erlassene Steckbrief ist erledigt.

Ratibor, den 30. Oktober 1893. 23

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht: Suchs land. 8 111881

Das gegen den Fleischergesellen Paul Mischik, früher zu Oppeln, erlassene offene Strafvollstreckungs⸗ ersuchen ist erledigt. IV. C. 34/93.

Lublinitz, den 25. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

mmn

b 4 2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[44266] Zwangsversteigernng.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 145 Nr. 6557 auf den Namen des Brauereibesitzers Rudolf Sternecker in Schloß Weißensee eingetragene, zu Berlin in der Stralsunderstraße Nr. 26 belegene Grundstück am 30. Dezember 1893, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel 88 part., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück hat eine Fläche von 8a 29 qm und ist mit 16 480 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderunzen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Fest⸗ stellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 30. Dezember 189 ⅔, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., part., Saal 40, verkündet werden.

Berlin, den 27. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

[44018] Zwangsverkauf einer Brauerei.

In dem am 30. Oktober d. Js. abgehaltenen gerichtlichen Versteigerungstermin über das auf den Namen der Waldbrauerei A. G Bergedorf in Börnsen, im hiesigen Schuld⸗ und Pfandprotokoll Band 33 Blatt 27 Seite 83 eingetragene Brauerei⸗ grundstück ist ein genügendes Gebot nicht abgegeben worden. Es ist daher ein neuer und letzter Termin zum öffentlichen meistbietenden Verkauf des Grund⸗ stücks auf Montag, den 20. November 1893, Nachmittags 1 ¼ Uhr, in der Brauerei anberaumt worden, in welchem der definitive Zuschlag ertheilt werden wird. Die Kaufbedingungen können vom 6. November cr. ab in hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen oder abschriftlich bezogen werden.

Schwarzenbek, den 31. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. 1 H. Koenigsmann Dr. Veröffentlicht: Secretär Lange, Gerichtsschreiber.

[44267] Bekanntmachung.

In der Zwangsvollstreckungssache des Kaufmanns August Tuve in Nordhausen, Klägers, gegen den Klempnermeister Wilhelm Meinecke in Walkenried,

eklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗ forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 30. No⸗ vember 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Vetheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen erden.

Walkenried, den 21. Oktober 1893. Herzogliches Amtsgericht.

Voges.

Aufgebot.

„Es ist das Aufgebot folgender Urkunden: 1) der 3 ½ % Reichsschuldverschreibungen von 1887 Litt. D. Nr. 43194 über 500 ℳ, Litt. E. Nr. 67219 und 67220 über je 200 von dem Hofbesitzer Seeband Lankenau in Vierhausen, Kreis Osterholz, 2) der 3 ½ % Reichsschuldverschreibung von 1885 Litt. B. Nr. 1414 über 2000 von Röster's Bank Aktien⸗

gesellschaft zu Frankfurt a. M. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. August 189 4, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Zimmer 32, parterre, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 8. Juli 1893.

Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 81.

[44273] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt H. Uflacker in Altona, Bahn⸗ hofstraße 23, als Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Maurermeisters und Bauunternehmers Carl Heinrich Leopold Gerlach in Altona, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des abseiten der Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ in Hamburg am 14. Juni 1890 ausgestellten Reverses über den Empfang der auf das Leben des C. H. L. Gerlach in Altona geschlossenen 3 Policen Nr. 47 187, 51 950 und 55 184 über insgesammt 40 000.—.

„Der Inhaber der Urkunde wird daher aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 11. Mai 1894, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 23. Oktober 1893.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 8 (gez.) Tesdorpf Dr. 8 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[44274]

I Oeffentlicher Anzeiger.

[43880] Auf Antrag 1 8 ““ 1) der unverehelichten Marie Rohde, zur Vahr wohnhaft, und 2) des Arbeiters Wilhelm Meier, in Schorf wohnhaft, wird der unbekannte Inhaber 1) des Einlegebuchs der Sparkasse hierselbst, Nr. 45 747, am 13. Januar 1882 mit einer Einlage von 1 auf den Namen Marie Rode eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 407,60 nachweisend, und des Einlegebuchs der Sparkasse hierselbst, Nr. 52 390, am 4. November 1882 mit einer Einlage von 40 auf den Namen Meta Rohde eröffnet und gegenwärtig ein Gut⸗ haben von 252,35 nachweisend, hiermit aufgefordert, diese Bücher spätestens in dem damit auf Freitag, 4. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, unten im Stadthause hierselbst Nr. 6 anberaumten Aufgebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte anzumelden, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen. Bremen, 27. Oktober 1893. 8 Das Amtsgericht. „(gez.) Arnold. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

[43818] Aufgebot.

„Das Sparkassenbuch Nr. 9192, ausgestellt von der hiesigen Kreissparkasse über die bei derselben am 4. April 1892 eingezahlten 1360 und lautend auf den Namen des Fräulein Stanislawa Jedrzejewska aus Kulm ist der letzteren angeblich verloren ge⸗ gangen, weshalb der Vormund derselben, Maurer⸗

polier Paul Jodrzejewski aus Kulm das Aufgebot

Ausfertigung. Aufgebot.

dieses Sparkassenbuchs beantragt hat. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Kulm, den 27. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

[272742

Das Quittungsbuch . 7031 der Kreissparkasse Brakel, ausgestellt auf den Namen des Oekonomen Peter Rehermann in Schmechten, über 300 Thlr., eingelegt am 28. März 1870, 300 Thlr., eingelegt am 9. Dezember 1872 und 900 ℳ, eingelegt am 26. Oktober 1876, auf welche Beträge zurückgezahlt sind am 1. Oktober 1877 900 Kapital und je im Dezember der Jahre 1870 bis 1877 die fälligen Fheser. ist angeblich vor mehreren Jahren bei der Wittwe Peter Rehermann, der alleinigen Rechts⸗ nachfolgerin ihres Mannes, in Verlust gerathen. Auf Antrag der Eheleute Eisenbahnvorarbeiter Josef Welle und Ferdinande, geborene Müller, 8r born, von welchen letztere Universalerbin der Wittwe Peter Rehermann geworden ist, vertreten durch Rechtsanwalt Temming zu Brakel, soll das vor⸗ gedachte Sparkassenbuch aufgeboten werden und wird daher der Inhaber desselben aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. März 1894, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des letzteren erfolgen wird.

Brakel, den 28. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

Bezüglich nachfolgenden Eigenthumsvorbehaltes und nachfolgender Hypotheken haben die jetzigen Besitzer der Objecte unter der Behauptun ihre Nachforschungen nach den rechtlichen Inhabern der Forderungen, sowie nach dem Rechtsnachfolger in den Eigenthumsvorbehalt seien fruchtlos Feblichen Aasgebäne⸗ verfahren beantragt, nachdem vom Tage der letzten, auf Forderung und Eigenthumsvorbehalt sich beziehenden Handlungen an gerechnet, 30 Jahre verstrichen

sind. Gemäß Art. 123

Z. 3 des Bayer. Ausf.⸗Gesetzes zur R.⸗C.⸗P.⸗O. ergeht an diejenigen, welche auf die Forderungen oder das Recht am Eigenthum ein

Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche binnen sechs Monaten längstens aber im Termine vom Dienstag, 15. Mai 1894, Vorm. 10 Uhr, dahier geltend zu machen, widrigenfalls die Forderungen und der Eigenthumsvorbehalt für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Hypotheken⸗

buch.

Derzeitiger Besitzer

und Antragsteller.

Gemeinde.

Besitzer des Pfandobjectes Datum

bezw. Eigenthumsvorbehalts⸗ des

berechtigten. Eintrags.

Gld.

Betrag der Forde⸗ rung.

Gläubiger und Schuldgrund.

Grau, Albert, Oekonom von Höchstadt a. A.

Grau, Albert, Oekonom von Höchstadt a. A.

Lindner, Johann, Oekonom von Pretzdorf. Wassermann, Julius, Kauf⸗ mann in Mühl⸗ hausen.

Höchstadt a. A.

Höchstadt N.

Kleinweisach.

Mühlhausen.

Zipfel, Anna Maria, Kauf⸗ mannswittwe aus Schlüsselfeld.

Karl Winkler von Mohrenfels, Kgl. Major a. D. und Rittergutsbesitzer.

““ [21114] Aufgebot.

Der Clubverwalter Heinrich Albert Lau in San Francisco,

der Partikulier Carl Christopher Lau berg bezw. Padang auf Sumatra, der Wilhelm Isensee in Deutz, die Ehefrau des Fabrikanten Franz Wolff, Marie,

in Palem⸗

Grau, Albert, Oekonom von Höch⸗

Grau, Albert, Oekonom von Höch⸗ stadt a. A.

Lindner, Johann, Oekonom von

Wassermann, Julius, Kaufmann

Thüngfeld. 3

1) 24. August 1827.

2) eodem.

geb. Isensee, in Neuhaus a. Oste,

16. Dezember

stadt a. A. 1845.

7. Dezember 1847.

10. März Pretzdorf. 1862. 5. August

in Mühlhausen 1836.

13. Oktober 1852.

9

ipfel, Anna Maria, Wittwe von Schlüsselfeld.

. Januar 1853.

Februar 1863.

24. August 1827

Ruß, Franh Bauersmann zu Buch, erkauft laut Kaufvertrages vom 11. Dezember 1816 um 800 Fl. 3

Jakob Abraham, von Adels⸗ dorf hat sich wegen Kauf⸗ 1. im Kaufbriefe as Eigenthum bis zur gänz lichen Abtragung desselben vor⸗ behalten, jedoch zugegeben, daß zur einstweiligen Abzahlung an Kaufschilling ein Kapital zur ersten Stelle hierauf aufge- nommen werden dürfe.

Königliches Amtsgericht.

(gez.) Erbig, K. A.⸗R. Zur Beglaubigung: Dauth, Königl. Secretär.

die Ehefrau des Dr. med. Niemeyer, Auguste, geb. Isensee, in Rinteln a. W.,

vertreten durch ihren Bevollmächtigten Mandatar Kemme zu Neuhaus a. O., 8

haben das Aufgebot der Urkunde vom 28. Sep⸗ tember 1866, auf Grund welcher am 15. Juli 1882 ein mit 4 % jährlich verzinsliches, halbjährlich zu

Einhundert Gulden mit 4 % verzinsliches Kapital dem Schullehrer Georg Schneider zu Straßgiech auf Schuld und Hypotheken⸗ brief de hod.

Einhundertzehn Gulden mit 4 % verzinsliches Kapital dem Sattlermeister Karl Kohler in a. A. auf Schuld⸗ und Hypotheken⸗ rief de hod.

Vierhundert Gulden unverzinsliches Vermögen der schwachsinnigen unter Curatel stehenden Barbara Schlee von Breitenlohe.

Fünfundzwanzig Gulden als bei der Verehe⸗ lichung des Löb Reitzenstein mit Jette Aisch⸗ mann aus Palzrad dessen erstehelichem Kinde Isaac Reitzenstein bestimmter, bei Standes⸗ veränderung zahlbarer und bei Sterbefällen in das gemeinschaftliche Haushalten fließender Voraus.

Zweihundertneunundzwanzig Gulden, dreizehn zwei Drittel Kreuzer zu 4 % verzinsliches Kapital nebst einhundert Gulden Zinsen und Kostencaution der Curatel über die irrsinni Wittwe Katharina Seelos zu Schläsgelfeld

nach Schuld⸗ und Hypothekenbrief vom Heutigen.

Sechsundsechszig Gulden vierzig Kreuzer zu 4 % verzinsliches Kapital nebst zwanzig Gulden Zinsen und Kostencaution der Curatel über die irrsinnige Wittwe Katharina Seelos zu Schlüsselfeld nach Schuld⸗ und Hypotheken⸗ brief vom Heutigen.

Wittwe Seelos ist gestorben und sind die für dieselbe sub Nr. 1/I. und 2/II. eingetr Ansprüche im Erbwege auf Jakob von Schlüsselfeld übergegangen.

Am 24. August 1827 Vierhundert Gulden rh. Kapital mit 5 % verzinslich an den Bierbrauer und Wirth Lorenz Schorr zu Adelsdorf, laut gerichtlichen Consenses vom 10. Inli 1819 und prolongirt am 30. Juni 1823.

Ostern und Michaelis kündbares Darlehn von

auf den Ackerhof H a der sich damals im Besitze des Hesvdesttzenn Bullwinkel befand, . nkrad testens in dem auf den 20. 1891.