8 Industrie⸗Actien. 16 de ist event. füͤr 1891/92 resp. für 4892/2 Dividende pro [1892 1892 Zf. Z.⸗T. Stck. „ℳ
0 8
Alfeld⸗Gronau. Allg. Häuserbau. Anhalt Kohlenw Annener Ghst. cv. auges. do. Ostend Berliner Aquar. do. Cementbau do. Cichorienfb. do. Wkz Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. c Brodfabrik .. Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. cv. Deutsche Asphalt DtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. —— m. S. P. Frankf. Brauerei Gelsenk. Gußsthl Glückauf conv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gußst. cv. Heinri shall .. Hess.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens Tuchf. ev Leypk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗, ass.⸗ u. T.⸗G. Lind. Brauer. cv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. bde do II. Phäüaac neue
90
EEEEERgE —,—q——— —
OeUœÆ5SOSUᷣEOCᷣINSʒO; — 00 d SDSSe0⸗
—
20.— — H2S
80—
80,—
00 O0l O0OSF-
9—
9— 2
BSSS=S 2,gSen 82 — Il1SSSSS[SSo .
EEEESA EFEgEEEEFrerrreerA=
t0. 1ꝗ
205—
— Obo do 00
808—
10,—
ece
Ebo GoohSSOrSUoUœœ oSooEESS — ——I2-=ðIÖhIggÖSIorSͤggnöäe
Sboto SSe
— S SSE 1
80 . 1SSIlISIISSe
Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. c. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Pomme Eesa. b. Hotsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. Sächs. Nähfd. cv. Schles. DpfrPrf. Shl Ghas 190 riftgieß. Hu Sbftgfes Hag Strls Spilk. St P Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. Litt. A. Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier (Ger.) do. “ Wilhelmi Wein Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen
010— 1“ [sbSnen 00.—
00—
80,— 2ℳ
0‿ SSSSSSE —
△ -
240
BIIEI FEEEEESSENRnEEEER
2vv2gͤe=eeeeeöeeeereeseeeeeeesseseseses 22-8S52SanSgPegSagePePePengbhreeeggegengss —
SSESE SESS 82E
0 SSS
— —
—2
500 300 300 300 300
300
300 600 900
300
300 600
150 600
600
500 600
600 300 300 300 600 500 500
600 300
1000 1500
1000
1200 500/1000
15000/300]
1000
1000
1000
101,75 B 63,60 G 75,00 B
126,00G
7
164,00 bz
56,10G 107,00 G
89,75 B 87,00 G 90,75 G
136,005z G 76,75 G
7
14,25 bz 63,00 G
52,50 bz G 36,25 bz G 59,50 G 30,00 G 110,00 B 178,00 bz G 99,25 G 125,00 B 4,70 G 85,00 B
49,00 B
.“
279,00 b; Gß
—,—
300/2000 36,00 G
82,25 G
—.—
150,00B
1000 63,00 B 1000
56,75 G 119,30 G 106,00 G 54,00 bz 105,90 G 178,10 B 95,00 G 11,00 G 45,00 G 45,75 G 99,75 bz G
800/1200 74,75 bz G 1000
232 50G
Versicherungs⸗Gesellschaften.
Curs und Dividende =⸗ ℳ pr. Stck. 1891/1 460 110 120 [1775 G 130
Dividende pro Nach Sn. Fenec ea.100a⸗. Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 TSlrn Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Tlrn Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Rlr. Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Rhlr. Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Nlr
Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 7h. 96 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1050 Mur. 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120
Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 ℳ Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 hlr.
Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Tlr 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thl. 270
“ A. V. 20 % v. 1000 hlr. bermania, Lebnsv. 200 % v. 500 Thlr
Gladb. Feuervprs. 20 % v. 1000 Thl. 30 Ee 0 ückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Mhr 45
Köͤln. Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 lr Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 hlr. Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Rülrn Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 lr Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr. Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Rlr
tordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thlr
Oldenb. Vers 8s v. 500 TShlr.
reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Rlꝛ⸗ reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Shl. rovidentia, 10 % von 1000 fl. ben⸗Wft ha des aee. Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 % „ol. 400 Fälr Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 50 % „. 500 Tülr
Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Aℳ 100
Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr. Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ Union, Hagelvers. 20 % v. 500 ht⸗ Vietoria, Berlin 20 % v. 1000 Tl⸗. Wstotsch. Vf. B. 20 % v. 1000 Se⸗ Wilhelma Magdeb. Allg. 100 lrn
120
460 120
100 0 181 400 45
32 300
200 1 45
720 202 0 25 45 70 96 65 40 45 45 45 24 75
240
90 15 165 54 30
100 200 110
300
255 240
720 150
168
8
10400 B 2450 B
892
1975 G 0. 400 G
182,0 4300 B 360
7710 G 48 [1150 B 1700 G 3050 G
64 [1150 G 3350 B 3300 G 4750 G 20 2675 B 45 1050 G 0 760 G 60 459 G
48 — 16100 B 3200 B 45 580 G 20 [414 G 45 795 G 40 [900 G 1790 G 1430 G 40 749 B 27 [625 G 85 — 36 590 B 24 300 B 75 [800 G
3525 B 90 [1850 G 63 590 G
3850 B
747 B
Fonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlin, 3. November. Die heutige Börse er⸗ öffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas höheren Cursen auf speculativem Gebiet, obwohl die von den auswärtigen Börsenplätzen und besonders aus Wien vorliegenden Tendenzmeldungen weniger günstig lauteten. 1
Hier ging die Festigkeit von den Italienern aus, die zu besserer Notiz ziemlich lebhaft, zum theil auch infolge von Deckungskäufen gehandelt wurden.
Das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen etwas lebhafter in fortgesetzt fester Haltung, bis sich gegen Schluß der Börse einige Schwankungen und leichte Abschwächung einstellten. Nach officiellem Schluß erschien die Tendenz wieder befestigt.
Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen auf bei mäßigen Umsätzen; von Deutschen Reichs⸗ und Preußischen consolidirten Anleihen stellten sich dreiprocentige etwas niedriger, 3 ½ % Reichs⸗Anleihe und 4 % Consols fester.
Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Cursstand durchschnittlich gut behaupten; Ita⸗ liener nach wie erwähnt festerer Eröffnung ab⸗ geschwächt und schwankend; Russische Anleihen und Noten fester; Mexikaner steigend; Ungarische Kronen⸗ rente fest.
Der Privatdiscont wurde mit 4 ½ % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien in festerer Haltung mäßig lebhaft um; Franzosen, Lombarden und andere Oesterreichische Bahnen fester, Gotthardbahn und Warschau⸗Wiener etwas anziehend, auch Italienische Bahnen recht fest.
Inländische Eisenbahnactien ruhig und wenig ver⸗ ändert, Mainz⸗Ludwigshafen schwach.
Bankactien zumeist fest; die speculativen Haupt⸗ devisen wie Disconto⸗Commandit⸗, Berliner Handels⸗ gesellschafts⸗Antheile und Actien der Deutschen und Dresdner Bank steigend und ziemlich belebt.
Industriepapiere ruhig und wenig verändert; Montanwerthe fest, Actien von Kohlenw k
gehandelt.
1“
Frauksurt a. M., 2. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Londoner Wechsel 20,362, Pariser Wechsel 80,775, Wiener Wechsel 159,90, 3 % Reichs⸗ Anl. 85,05, Unific. Egypter 101,75, Italiener 77,80, 6 % consol. Mexikaner 59,10, Oesterr. Silber⸗ rente 76,60, Oesterr. 4 1 % Papierrente 77,20, Oesterr. 4 % Goldrente 95,00, Oesterr. 1860 er Loose 120,50, 3 % port. Anleihe 20,10, 5 % amort. Rumän. 93,50, 4 % russ. Consols 99,70, 3. Orient⸗ Anleihe 67,00, 4 % Spanier 61,40, 5 % serb. Rente 73,90, Serb. Tab.⸗Rente 73,90, Conv. Türken kl. 21,90, 4 % ungar. Goldrente 92,10, 4 % ungar. Kronen 87,30, Böhm. Westbahn 293 ½, Gotthard⸗ bahn 148,60, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 134,00, Mainzer 106,50, Mittelmeerb. 83,70, Lomb. 83, Franz. 238 ⅜, Raab⸗Oedenburg —, Berl. Handelsgesellsch. 125,10, Darmstädter 126,80, Disc.⸗Comm. 166,40, Dresdner Bank 129,20, Mitteld. Credit 94,50, Oest. Credit⸗ actien 263 8, Reichsbank 151,20, Bochumer das de⸗ 110,10, Dortmunder Union 47,50, Harpener Berg⸗ werk 123,60, Hibernia 109,60, Laurahütte 99,50, Westeregeln 123,30. Privatdiscont 4 ½.
a. M., 2. November. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreich. Creditactien 261 ½, Lombarden 81 ⅛, Ung. Goldr. 91,50, Gotthardbahn 148,40, Disconto⸗Commandit 165,50, Bochumer Gußstahl 109,20, Gelsenkirchen 138,10, Harpener 123,30, Hibernia 109,80, Laurahütte 98,80, 3 % Portugiesen —,—, Ital. Mittelmeerb. 83,60, Schweizer Nordostbahn 103,60, Italien. Merid. 104,20, Schweizer Simplonbahn 56,30, Mexikaner 59,10, Italiener 77,60. Matt, Schluß besser.
Hamburg, 2. November. (W. T B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 106,30, Silberrente 76,60, Oesterr. Goldrente 95,50, 4 % ung. Goldr. 91,30, 1860 er Loose 119,00, Italiener 77,50, Credit⸗ actien 261,50, Franz. 594,00, Lomb. 197,50, 1880 er Russen 96,80, 1883 er Russen 100,00, 2. Orient⸗Anl. 64,00, 3. Orient⸗Anl. —,—, Deutsche Bank 147,00, Disconto⸗Commandit 165,10, Berl. schaft 125,50, Dresdner Bank 128,50, Nationalb. für Deutschland 103,00, Hamburger Commerzbank 100,50, Nordd. Bank 121,50, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 133,20, Marienburg⸗Mlawka 69,20 Ostvreuß. Süd⸗ babn 70,00, Laurahütte 98,50, Nordd. Jute⸗Spinn. 90,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 144,50, Hamburger E“ 93,25, Dynamit⸗Trust⸗
ctiengesellschaft 118,00, Privatdiscont 48.
Hamburg. 2 November (W. T B.) (Abend⸗ börse.) Creditactien 261,60, Disconto⸗Commandit 165,25, Lombarden 195,50, Russ. Noten 212,50, Laura, 98,50, Italiener 77,50. Behauptet.
Wien, 2. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Oest. 41 ⁄56 % Papierr. 96,62 ½, do. Silberr. 96,55, do. Goldr. 119,40, 4 % ung. Goldr. 115,55, 1860er Loose 144,50, Anglo⸗Aust. 148,00, Länderbank 244,10, Creditactien 331,25, Unionbank 248,00, 2 Credit 407,00, Wiener Bankverein 121,00, Böhm. Westb. 366,00, Böhm. Nordb. 211,00, Buschth. Eif. 449,00, Dux⸗Bodenb. —,—, Elbethalbahn 235,50, Galiz. —,—, Ferd.⸗Nordb. 2870,00, Franz. 300,50, Lemb.⸗Czern. 257,50, Lombarden 101,50, Nordwestb. 212,50, Pardubitzer 193,00, Alp.⸗Mont. 50,80, Taback⸗Actien 190,50, Amsterdam 105,80, Deutsche Plätze 62,60, Londoner Wechsel 127,50, Pariser Wchf. 50,55, Navpoleons 10,11, Marknoten 62,60, Russ. Bankn. 1,32 ⅝, Silbercoup. 100,00, Bulgar. Anl. 114,10, Oesterr. Kronenrente 95,85, Ungar. Kronenrente 93,05. 1
Wien, 3. November. (W. T. B.) Abgeschwächt. Ungarische Creditactien 406,25, Oesterr. do. 330,00, Franzosen 299,65, Lombarden 100,75, Elbethalbahn 234,50, Oest. Papierrente 96,40, 4 % ung. Goldrente 114,85, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 95,70 Ungar. Kronen⸗Anleihe 92,92 ½, Marknoten 62,67 ½, Na⸗ poleons 10,11 ½, Bankverein 120,50, Tabackactien 190,00, Länderbank 241,75. “
London, 2. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Englische 2 ¾ % Cons. 9715⁄16. Preuß. 4 % Consols —,—, Italien. 5 % Rente 77 ½, Lombarden 8 ¾, 4 % 89er Russ. 2. Ser. 99 ½, Conv. Türken 21 ½⅛, Oest. Goldrente —. 4 % ungar. Goldrente 91 ¼, 4 % Spanier 60 ⅞. 3 ½ % Egypter 95 ¼, 4 % unif. Egypter 100 ½ ex., 4†+ % Trib.⸗Anleihe 98 ½, 6 % consol. Mexikaner 59 ¾, Ottomanbank 13, Canada Pacific 76, De Beers neue 15 ⅞, Rio Tinto 14 ½, 4 % Rupees 65 ⅞, 6 % fund. Arg. Anl. 68 % 5 % Arg. Goldanleihe 64 ½, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 38 ½, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 37, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 38 ½, 4 % Griechen 1889 27, Brasil. 1889 er Anleihe 58, Platzdiscont 2 ¾, Silber 32.
Pacific
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,64, Wien 12,92, Paris 25,40, St. Petersburg 24 ⁄16.
Paris, 2. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 98,32 ½, Ital. 5 % Rente 78,35, 4 % ungar. Goldrente 91 ⅞, 3. Orient⸗Anleihe 68,25, 4 % Russen 1889 98,50, 4 % unific. Egypt. —,—, 4 % span. 8. Anleihe 60 , Conv. Türken 22,00, Türkische Loose 86,30, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 449,00, Franzosen 607,50, Lomb. 215,00, Banque ottomane 576,00, Banque de Paris 611,00, Banque d'Escompte 65,00, Credit foncier 973,00, Credit mobilier —,—, Merid.⸗Anl. 615,00, Rio Tinto 352,50, Suez⸗A. 2711,00, Credit Lyonn. 751,00, Banque de France 4000, Tab. ottom. 383,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⅛, Londoner Wechsel kurz 25,19, Cheques auf London 25,21, Wechsel auf Amsterdam kurz 207,18, Wechsel auf Wien kurz 195,50, Wechsel auf Madrid k. 405,00, Wechsel auf Italien 113 ½, Robinson⸗A. —,—, Portugiesen 20,68, Portug. Tab.⸗Obl. 330,00, 3 % Russen 80,15.
Amsterdam, 2. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 75 ¼, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 75 ¼, Oesterr. Goldrente —, 4 % ung. Goldrente —, Russ. gr. Eisenbahnen 120 ¾, Russ. 2. Orientanl. 62 ⅛, Conv. Türken 21 ⅞, 3 ½ % holl. Anl. 101, 5 % gar. Transv.⸗E. —, Warschau⸗Wiener 122, Marknoten 59,07, Rusfs. Zollcoupons 191 ½+.
Hamburger Wechsel 58,95, Wiener Wechsel 92,50.
New⸗York, 2. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Procent⸗ satz 2, Geld für andere Sicherheiten Procent⸗ satz 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,81 ¼, Cable Transfers 4,84 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 6t, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ½, Atchison Topeka & Santa Fé Actien 20 ½, Canadian Actien 72 ¾, Central Pacific Aectien 20, Chicago, Milwautee & St. Paul Acetien 65 8 Denver & Rio Grande Preferred 28 ½, Illinois Central Actien 93 ½, Lake Shore Shares 126 ½, Louisville & Nashville Actien 48 ⅛t, N.⸗Y. Lake Erie Shares 14, N.⸗Y. Centralbahn 103 ¼, Northern Pacific Pref. 22 ⅛, Norfolk and Western Preferred 21, Union Pacific Actien 17 ¼, Silber Bullion 69 ¼.
Buenos Aires, 2. November. (W. T. B.) Goldagio 216,00.
London, 2. November. (W. T. B.) Bankausweis. Totalreserve . 16 128 000 — 8341 000 Pfd. Sterl. Notenumlauf 26 299 000 + 256 000 Baarvorrath 25 977 000 — 585 000 Portefeuille . 25 395 000 + 733 000 Guthaben der Privaten . 31 393 000 — 145 000 do. des Staats 4 336 000 — 190 000 Notenreserve 14 095 000 — 800 000 Regierungs⸗ cherheit . 12 088 000 — 299999 rocentverhältniß der Reserve zu den Passiven 45 gegen 46 ⅛ in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 132 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des vorigen Jahres weniger 12 Mill. Paris, 2. November. (W. T. B.) Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1 698 459 000 — 4 050 000 Fr.
Baarvorrath in Silber 41 265 946 000 + 986 000 „ Portef. d. Hauptb. 3 u. d. Fil. 708 941 000 + 99 544 000 Notenumlauf. 3 544 364 000 + 73 385 000 „ Lfd. Rechnung d. . .361 183 000 + 10 157 000 „
Prtvb. Guthab d. Staats⸗ schatze 177 801 000 + 5 068 000 „ Gesammt⸗Vor⸗
schüsse 293 929 000 + 6 170 000 „ Zins⸗ u. Discont⸗
Erträgn.... 6 988 000 + 598 000 „
Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath: 83,63.
Produecten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 2. November. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste reise.
Per 100 kg für: ℳ 4näe1“ be
rbsen, gelbe, zum Kochen. . 40. Speisebohnen, weie ... 50 o““ 80 Kartoffeln (neue 6 Rindfleisch
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 kg
vneeF. 1 kg Kalbfleisch 1 kg I kg. Butter 1 kg Eier 60 Stück Karpfen 1 kg Aale
dece echte arsche Schleie Bleie 40 — Krebse 60 Stück.. — 2
Berlin, 3. November. (Amtliche Preis⸗ eststellung von Getreide, Mehl, Del, . und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco unbelebt. Termine wenig verändert. Gekündigt 1100 t. Kündigungspreis 140,5 ℳ Loco 132 — 148 ℳ n. Q. Lieferungsqualität 142 ℳ, märkischer 141 ab Bahn bez., per diesen Monat und per November⸗Dezember 140,50 — 140,75 bez., per Dezember —, per Januar 1894 —, per Februar —, per März —, per April 151,25 bez., per Mai 151,75 — 151,50 — 152 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco dauernd schwaches Angebot. Termine wenig verändert. Gekünd. 1700 t. Kündigungspreis 125 ℳ Loco 120 — 131 ℳ n. Qual. Feene squalität 124 ℳ, inländischer
uter —, russischer —, per diesen Monat —, per November⸗Dezember 125 — 124,75 — 125,5 bez., per Dezember 126 — 125,75 — 126,5 bez., per April 1894 132,75 — 132 — 132,5 bez.
₰
1I1136
10 90 90 90
60 20 20 20 80 20 60
SEV2G O SSSS
40 80 40 80 60 40
.„ 2.
au a a 2&
— — bdo— Obododrdebmene —8——— —
Gerste per 1000 kg. Schwache Kauflust. Große und kleine 140 - 185, Futtergerste 126 — 140 ℳ n. O.
Hafer per 1000 kg. Loco gute Waare behauptet. Termine schließen fest. Gekündigt 150 t. Kün⸗ digungspreis 160,25. ℳ Loco 158 — 191 ℳ n. Q., Liefe⸗ rungsqualität 168 ℳ Pommerscher mittel bis guter 158 — 176 bez., feiner 177 — 184 bez., schles. mittel bis guter 160 — 178 bez., feiner 179 — 188 bez., preuß. mittel bis guter 160— 178 bez., feiner 179 — 186 bez., per diesen Monat 160 — 160,75 bez., per November⸗ Dezember 157,25 — 157,75 bez., per Dezember —, per April 1894 —, per Mai 149 ℳ, per Juni —, per
Juli —.
Mais per 1000 kg. Loco fast unverändent. Termine wenig verändert. Gekündigt 450 t. Kün⸗ digungspr. 107 ℳ Loco 109 — 120 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per November⸗Dezember 106,75 — 107,25 bez., per Dezember —, Anmeldungen vom 1. November à 106,25 verkauft, per Mai 111,5 — 112 bez., per Juni —. 1 Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 175 — 205 ℳ nach Qual., Futterwaare 149 — 164 ℳ nach Qual. Feine Victoria⸗Erbsen 215 — 245 ℳ Oelsaaten per 1000 kg. Loco Winter⸗Raps — ℳ Winter⸗Rübsen — ℳ Roggenmehl Nr. 0 u. 1 ver 100 kg brutto incl. Sack. Termine schließen fest. Gekündigt 750 Sack. Kündigungspreis 16,255 ℳ, ver diesen Monat und per November⸗Dezember 16,20 — 16,25 bez., per Januar 1894 16,50 — 16,55 bez., per Febr. —, per Mai 17,10 — 17,15 bez. 8
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine fest. Gek. m. F. 1700 Ctr. Kündigungspr. 46,6 ℳ Loco
und per November⸗Dezember 46,6 — 46,5 — 46,8 bez., per April⸗Mai 1894 47,7 ℳ, per Mai 47,9 ℳ Petroleum. (Raffinirtes Standard whit⸗) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Termine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspr. — ℳ% Loco ohne Faß 53,0 bez. Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 33,3 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ver 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — %ℳ Loco mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ% Verbrauchsabgabe. Matter. Gek. 250 000 1. Kündigungspr. 32,3 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und per November⸗ Dezember 32,5 — 32,2 — 32,4 bez., per Dezember —, per Februar 1894 —, per März —, per Avril 38,3 — 38 — 38,2 bez., per Mai 38,5 — 38,2 — 38,4 bez., per Juni —.
Weizenmehl Nr. 00 20,00 — 18,00 bez., Nr. 0 17,75 — 16,00 bez. Feine Marken über Noliz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,25 — 15,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,00 — 16,25 bez., Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.
Stettin, 2. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco unv., 139 — 141, pr Nov.⸗ Dezember 141,00, pr. April⸗Mai 148,50. Roggen loco fest, 120 — 122, pr. November⸗Dezember 123,00, vr. April⸗Mai 129,00. Pommerscher Hafer loco 157 — 162. — Rüböl loco fest, pr. Nov.⸗ Dezember 46,70, pr. April Mai 47,50. Spiritus loco behauptet, mit 70 ℳ Consumst. 32,20, pr. Nov. 31,30, pr. April⸗Mai 32,70. Petroleum loco 8,85.
Posen, 2. November. (W. T. B.) Spiritus loer ohne Faß (50er) 50,20, do. loco ohne Faß (70er) 30,70. Behauptet.
Mannheim, 2. November. (W. T. B.) Pro⸗ ductenmarkt. Weizen pr. November 15,10, pr. März 16,05, pr. Mai 16,30. Roggen pr. November 14,00, pr. März 14,00, pr. Mai 14,00. Hafer pr. November 14,90, pr. März 15,30, pr. Mai 15,35. Mais pr. November 11,05, pr. März 11,45, pr. Mai 11,45.
Hamburg, 2. November. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer 138 — 145. Roggen loco ruhig, mecklenb. loeo neuer 134 — 136, russ. loco ruhig, Transito 100 nom.
afer fest. Gerste fest. Rüböl (unverz.) ruhig, oco 48. — Spiritus still, loco pr. November⸗ Dezember 22 ½ Br. pr. Dezember⸗Januar 22 ¼ Br., pr. April⸗-Mai 22 ¼ Br., pr. Mai⸗Juni 22 ½ Br. Kaffee fest, ruhig. Umsatz 1500 Sack Petroleum loco geschäftslos, Standard white loco 4,65 Br., pr. Dezember 4,65 Br.
Hamburg, 2. November. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.)) Good average Santos pr. November 82 ¼, pr. Dezember 82 ½, pr. März 80 ⁄¼, pr. Mai 78 ¾. Behauptet. 8
uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usanee, frei an Bord Hamburg vr. Novbr. 13,12 ½, pr. Dezbr. 13,12 ½, pr. März 13,32 ½, pr. Mai 13,50. Stetig.
Wien, 2. November. (W. T., B.) Getreiye⸗ markt. Weizen pr. Frühj. 7,74 Gd., 7,76 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,59 Gd., 6,61 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,40 Gd., 5,42 Br. Hafer pr. Früh⸗ jahr 7,10 Gd., 7,12 Br. .
Liverpool, 2. November. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 10 000 B., davon für Speculation und Export 500 B. Fest. Middl. amerikan. Lieferungen: November⸗Dezember 429/⁄64 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 4²9⁄64 do., Januar⸗Februar 4¹⁄22 do., Februar⸗März 4 ½ Verkäuferpreis, . 433614 Käuferpreis, April⸗Mai 435⁄%4 do., Mai⸗Juni 437⁄64 Werth, Juni⸗Juli 43 ⁄%64 d. Verkäuferpreis.
Glasgow, 2. November. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 42 sh. 4 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrante 42 sh. 2 ½ d.
Amsterdam, 2. November. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen ver November 152, pr. März 162. Roggen per März 112, pr. Mai 112.
New⸗York, 2. November. (W.T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 8516, do. in New⸗ Orleans 7 ¾¼. — Petroleum ruhig, do. in New⸗ York 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes 5,60, do. Pive line Certif. vr. Dezember 73. Schmalz (Western steam) 10,40, do. (Robe u. Brothers) 10,65. Mais pr. Novbr. 46 ¾, pr. Dezbr. 47 ¼, pr. Januar —. Rother Winterweizen 68 ⅛, do. Weizen pr. November 67 ⅞, pr. Dezember 69
r. Januar 70 ¾, pr. Mai 75 ⅛. Getreidefracht na⸗
iverpool 3. — Kaffee fair Rio Nr. 7 18 ¼, do. Rio Nr. 7 pr. Dezember 16,72, do. do. pr. Februar
16,25. Mehl, Spring clears, 2,45. Zucker 28 nom. Kupfer loco 9,75. .“
mit Faß — ℳ, ohne Faß — ℳ, per diesern Monat
März⸗April
von Hessen und bei Rhein;
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
—=
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
für Berlin außer den Post-Aunstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne NUummern kosten 25 ₰.
No. 265.
Berlin, Sonnabend, den 4. November,
des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Abends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Capitän zur See von Ahlefeld und dem Ober⸗ Landesgerichts⸗Rath, Geheimen Justiz⸗Rath Bennhold zu Breslau den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Capitän⸗Lieutenant Follenius, dem Amtsgerichts⸗ Nath Bellgardt zu Königsberg i. Pr., dem Pfarrer und Superintendenten Reinhold zu Alt⸗Luisendorf im Kreise Kleve, den emeritirten Pfarrern Schelle zu Friedenau bei Berlin, bisher zu Elswig im Kreise Torgau, und Riegel⸗ mann zu Battin im Kreise Schweinitz, dem Director des Progymnasiums zu Linz a. Rh. Dr. Hünnekes und dem Vorsteher des Arresthauses in Koblenz, Ober⸗Inspector Kroll den Rothen Adler-⸗Orden vierter Klasse,
dem Oberst⸗Lieutenant a. D. von Uebel zu Stolp, bisher Commandeur des Landwehr⸗Bezirks Stolp, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,
dem commissarischen Amtsvorsteher Oberbeckmann zu Peterswalde im Kreise Osterode O.⸗Pr., dem Maurermeister Matthias Runkel zu Linz a. Rh. und dem Zimmermeister Anton Schoop ebendaselbst den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
den emeritirten Lehrern Meyer zu Ilversgehofen im Landkreise Erfurt, bisher zu Roßla im Kreise Sangerhausen, und Unruh zu Demmin, bisher zu Groß⸗Bisdorf im Kreise Grimmen, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern,
dem früheren Peldwebel von der II. Matrosen⸗Division, jetzigen Kanzlei⸗Hilfsarbeiter beim Reichs⸗Marineamt Karl Streich und dem Dünen⸗Aufseher a. D. Julius Janke zu Rügenwalde, bisher zu Vitte im Kreise Schlawe, das All⸗ gemeine Ehrenzeichen in Gold, b
dem Förster a. D. Mattner zu Forsthaus Kreuz im Kreise Torgau, bisher zu Lütjenkrug im Kreise Birnbaum, dem Privatförster Gottfried Krüger zu Rahnisdorf im
Kreise Schweinitz, dem Steuer⸗Aufseher a. D. Mohn zu Mühl⸗
hausen i. Th., dem Strafanstalts⸗Werkmeister a. D. Krieger zu Düsseldorf, dem Chaussee⸗Aufseher a. D. Iburg zu Gras⸗ dorf im Kreise Marienburg i. H. und dem Kunst⸗ und Handels⸗ gärtner Karl Hasler zu Oppeln das Allgemeine Ehren⸗ zeichen, sowie dem Hauptmann Weichbrodt und dem Unteroffizier Ellwart, beide im Infanterie⸗Regiment Nr. 128, und dem Sergeanten Peter Adams im Infanterie⸗Regiment Nr. 135 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. 8
Seine ajestät der König haben Allergnädigst geruht:
ddem Präsidenten der Südafrikanischen Republik Krüger den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse,
dem Vice⸗Präsidenten, General Smit, dem Staats⸗ secretur Dr. Leyds und dem General⸗Commandanten e. sämmtlich von der Südafrikanischen Republik, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern,
dem Königlich italienischen General⸗Konsul Marchese 5 aße ano in Nizza den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse,
dem reformirten Pfarrer und Consistorial⸗Präsidenten Grimm zu Bischweiler den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, sowie
dem Gerichtsvollzieher a. D. Ricklin zu Kinchse. im Krese Mülhausen i. E. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗
legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Commandeurkreuzes erster Klasse des Groß⸗
herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen:
dem General⸗Major von Schrabisch, Flügel⸗Adjutanten
8 “ Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗Coburg othg;
des Comthurkreuzes erster Klasse mit Schwertern des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: Obersten z. D. Baumbach, persönlich dienstleistendem Adjutanten Seiner Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗Altenburg; des Comthurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Major von Rohr, persönlichem Adjutanten Seiner Durchlaucht des Fuͤrsten zu Schwarzburg⸗Sondershausen; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Hauptmann Freiherrn Röder von Diersburg, Flügel⸗Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs owie
8 8
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich schwedischen Schwert⸗Ordens: dem persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von 1“ Premier⸗Lieute⸗ nant von Luck, à la suite des 1. Garde⸗Regiments z. F.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
die Ernennung des Mitgliedes des Patentamts, Professors Dr. Biedermann in Berlin auf weitere fünf Jahre zu erstrecken
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Ober⸗Landesgerichts⸗Raͤth Lang in Colmar zum Director bei dem Landgericht in Straßburg, und den Landgerichts⸗Raͤth Isemann zum Rath bei dem Ober⸗Landesgericht in Colmar zu ernennen.
Das in Lomw⸗Walker aus Stahl neu erbaute
„Pfalz“ von 2583,76 britischen Registertons Netto⸗Raumgehalt hat durch den Uebergang in das aus⸗ schließliche Eigenthum des Norddeutschen Lloyd in Bremen das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches der Eigenthümer Bremen zum Heimaths⸗ hafen gewählt hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in Newcastle on Tyne unter dem 19. Oktober d. J. ein Flaggen⸗ attest ertheilt worden.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Nauf Grund des § 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (Ges.⸗Samml. S. 195) den Regierungs⸗Rath Suttinger zu Frankfurt a. O. zum Stellvertreter des zweiten ernannten Mitgliedes des Bezirksausschusses zu Frank⸗ furt a. O. auf die Dauer seines Hauptamts daselbst zu ernennen, dem praktischen Arzt Dr. Friedrich in Zeitz den Cha⸗ rakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen, sowie infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Bonn getroffenen Wahl den bisherigen Gerichts⸗Assessor Emil Sieberger in Saarbrücken als besoldeten Beigeord⸗ neten der Stadt Bonn, und infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Remscheid getroffenen Snn den Second⸗Lieutenant der Reserve Julius Evers daselbst als besoldeten Beigeordneten der Stadt Remscheid für die gesetzliche
Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.
Nachdem Seine Hoheit der Herzog Ernst Günther zu Schleswig⸗Holstein sowie Seine Löheit der Herzog Friedrich Ferdinand zu Schleswig⸗Holstein⸗Sonderburg⸗Glücksburg den Wunsch zu erkennen gegeben haben, die Standesrechte des Herzoglichen Hauses Schleswig⸗Holstein festgestellt zu sehen, so will Ich auf Grund der in dem Bericht des Staats⸗ Ministeriums vom 27. Mai d. J. dargelegten geschichtlichen und rechtlichen Verhältnisse hierdurch anerkennen, daß das Herzoglich Schleswig⸗Holsteinische Haus — Augustenburger und Glücksburger Linie — gegenwärtig einen selbständigen Zweig eines in Deutschland vormals souveränen Hauses bildet.
Neues Palais, den 3. Juli 1893.
Wilhelm R.
Graf zu Eulenburg. von Boetticher. von 8 Freiherr von Berlepsch. Graf von Caprivi. Miquel. von Kaltenborn. von Heyden. Thielen. Bosse.
An das
Justiz⸗Ministerium.
VVersetzt sind: der Amtsgerichts⸗Rath Petrich in Ohlau
an das Amtsgericht in Breslau, der Amtsgerichts⸗Rath Häuseler in Fehrbellin an das Amtsgericht in Neu⸗Ruppin, der Amtsrichter Kehr in Hanau als Landrichter an das Landgericht in Hanau, der Amtsrichter Notzny in Beuthen Oberschl. an das Amtsgericht in Hultschin.
Dem Amtsgerichts⸗Rath Fohl in Liegnitz und dem Amts⸗ gerichts⸗Rath Saßt in Elmshorn ist die nachgesuchte Dienst⸗ entlassung mit Pension ertheilt.
Der Banquier Richard Dyhrenfurth zu Berlin ist zum stellvertretenden Handelsrichter bei dem Landgericht I daselbst ernannt.
Dem Notar Hentig in Berlin ist die nachgesuchte Ent⸗ lassung aus dem Amt ertheilt.
kirchenkasse;
1893
In der Liste der Rechtsanwälte sind Ferbs der Rechtsanwalt Hentig bei dem Landgericht I in Berlin, der Rechtsanwalt Franz Klein bei dem Amtsgericht in Margonin, der Rechts⸗ anwalt Lorentz bei dem Landgericht und Amtsgericht in Nordhausen.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Ostermeyer aus Ortelsburg bei dem Land⸗ gericht und Amtsgericht in Tilsit, der Rechtsanwalt Knopf aus Schneidemühl bei dem I in Berlin, der Gerichts⸗Assessor Moritz Steine bei dem Amtsgericht in Jauer, der Gerichts⸗Assessor Pistorius bei dem Landgericht in Magdeburg, der Gerichts⸗Assessor Thie bei dem Amtsgericht in Margonin, der Gerichts⸗Assessor Jacobsohn bei dem Amtsgericht in Rixdorf.
Der Amtsgerichts⸗Raͤth Maximilian Schmid bei dem Amtsgericht I in Berlin, der Staatsanwalt von Graevenitz in Görlitz und der Rechtsanwalt Kleinschmidt in Wies⸗ baden sind gestorben
Finanz⸗Ministerium.
Dem Regierungs⸗Assessor Mayer in Magdeburg ist die Stelle eines Mitgliedes der Provinzial⸗Steuer⸗Direction zu Magdeburg verliehen worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Syndikus der Handelskammer zu Münster i. W. Dr. Magnus Biermer ist zum außerordentlichen Professor der Facultät der dortigen Akademie ernannt worden.
Am Schullehrer⸗Seminar zu Soest sind der bisherige Seminar⸗Hilfslehrer Miehling zu Usingen als ordentlicher Lehrer und der Lehrer Paßmann aus Haltern als Hilfs⸗ lehrer angestellt worden.
Bekanntmachung.
Am 3. April 1894 findet die Aufnahmeprüfung in das Königliche Seminar für Lehrerinnen und Erzieherinnen in Posen statt.
Wegen der näheren Bedingungen haben sich die betreffenden Aspirantinnen an den Königlichen Seminar⸗Director, Schulrath Baldamus in Posen zu wenden. 8
Posen, den 1. November 1893.
Koönigliches Provinzial⸗Schulcollegiun Himly.
88
Bekanim
Von den zuständigen Staats⸗ und Kirchenbehörden wird die Er⸗ richtung eines neuen evangelischen Kirchspiels der Christus⸗ kirche in Berlin und im Zusammenhange damit die nachfolgende Veränderung in den Grenzen der Kirchspiele von Drei⸗ faltigkeit, t. Lukas, Heilig⸗Kreuz, Jerusalem und Zwölf⸗Aposteln beabsichtigt.
.
Die Grenzen des Christuskirchsprengels sirdd:
a. im Norden, Nordosten und Osten: die Nordgrenze der Grund⸗ stücke Nr. 48 und Nr. 100 A der ““ die hintere Grenze der an der Morgenseite der Königgrätzerstraße belegenen Grundstücke von der südlichen Grenze der Hedemannstraße ab bis zum Belle⸗Alliance⸗Platz (sodaß mit eingeschlossen werden die Nummern 20, 21 und 22 des gae gleich 73, 72 und 71 der Königgrätzerstraße, sowie au das an dieser nicht numerirte Eckhaus Nr. 23 des Belle⸗Alliance⸗Platzes), ferner die Mittellinie der Belle⸗Alliance⸗Brücke und die Mittellinie der Belle⸗ 52.Söen bis zum Schnittpunkte mit der Mittellinie der Kreuz⸗
ergstraße;
b. im Süden: die Mittellinie der Kreuzbergstraße von dem oben⸗
edachten Schnittpunkte bis zur hinteren Grenze der auf der Morgen⸗ Feite der Möckernstraße belegenen Grundstücke;
c. im Westen (und Norden): diese hintere Grenze (mit Ausschluß der Eckgrundstücke) vom Schnittpunkte mit der Mittellinie der Kreug⸗ bergstraße bis zur Mittellinie des Landwehrkanals, diese Mittellinie vom Schnittpunkte mit der hinteren Grenze der auf der Morgenseite der Möckernstraße belegenen Grundstücke bis zum Schnittpunkte mit der hinteren Grenze der auf der Abendseite der Grundstücke, vom Schnittpunkte ab nordwärts diese hintere Grenze ein shleg⸗ der an dem Halleschen Ufer, der Kleinbeeren. und Halle⸗ schen Straße belegenen Eckgrundstücke, und im Anschluß daran die hintere Grenze der auf der Abendseite der Königgrätzerstraße Grundstücke bis zum Schnittpunkte mit der unter a an Nordgrenze. 8
ie Evangelischen, die in den durch g;. Grenzlinien don Dreifaltigkeit, St. Lukas, Heilig⸗Kreuz, alem abgetrenn Straßen und Straßentheilen wohnen, sollen unter Auspfarrung aus je den bezeichneten Kirchengemeinden zu einer neuen evangelischen “ der Christuskirche vereinigt und dabei soll bestimmt werden:
a. die Begräbnisse aus der neuen Parochie finden bis zu einer mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde eintretenden an Regelung auf dens Kirchhofe der Kirche zum Heiligen Kreuze statt
b. die Stolgebühren der neuen Parochie fließen zur und neben den Taxen der Tauf⸗, Trauungs und st⸗
roßbeerenstraße belegenen
8