“ Industrie⸗Actien. Owidende ist event. für 1891/92 resp. für 1892/ s angegeben.) Dividende pro 1991 [1892 Zf. Z.⸗T. Stck. zu ℳ6]%
— 2 —
Mffeld⸗Gronau. Allg. äuserbau . Anhalt Kohlenw. Annener Ghst. ev. Ascan., Chem. ev. Bauges. CitySP Berliner Aquar. do. Cementbau do. Cichorienfb. do. Wkz Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. e Brodfabrik.. Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. cv. Deutsche Asphalt DtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. Sk.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. hesch äcer
„ꝗ&
— SodoSSS ——VxqSgn
E129* — —
— —
InU C o SEcohSSoSSSUoœo2SOU — 82—
20,— —
SOcoorse
9228222g2Egg
rankf. Brauerei elsenk. Gußsthl Gluͤckauf conv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz agen. Gußst. cv. einrichshall .. 11“ varlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens.Tuchf. cv Leyk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗, Wass.⸗u. T.⸗G. ind. Brauer. ev. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. bI1“ Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. c. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Ntenburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St Pr. Pomm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sach. ußsthlf. Sã Eühsa e. Schles. DpfrPrf. Schl. Gas⸗A.⸗Gs Schriftgieß. Huck Stobwasser V.A. StrlsSpilk. S Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. Litt. A. Unton, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier Ger do. (Bolle Wilhelmj Wein Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen
¶⸗5[SSSSS —, +2‚nRnRRUgnn
ee;
veürerserzseeeeI
S
ace SernSSSST†
S S Te˙˙˙]
—
— —₰½
[r0O0O0SSSSbSS“ ₰ 997—
[S.
—r”U
0α hOgÖg
10,— 82822532EESggeegns
24—
4 4 6 6 9 0 2 7 8 0
“ ₰— ,0 — SSS2SSnSden
e
SI
SSeSSSnSSe SIII
0 “
SS 22—
2—;8
600 300 300 300 800 1000 600 600 600 300 300 600 500 150 600 300 600 600 300 300 300 500 300 1000 1000 300 1000 600 500 1000 300 1000 500 500 300 300 500 600 1000 500 150 200 fl.
1000 1500 500 300 300 300 300 1000 300 1200 500/1000 300 600 300 15000/300 300 300/2000 300 600 1000 150 600 1000 1000 600 1000 500 600 1000 600 300 300 300 600 500 500 300/1200 1000 600 300
101,75 B 63,25 bz 74,50 bz
126,00G
7
164,00 bz
56,20G 107,00 G 89,75 B 87,00 G 90,75 G
1
76,75 G
7
14,250G 63,50G
52,25 bz G 37,00 bz G 59,50 G 30,00 G 110,00 B 178,25 G 99,00 bz G 125,00 B 4,50 bz G 85,00 B
49,00 bz G 37,20 G
—.—
7
278,50 bz
—,— 11“ 21,50 G
„ “
7
72,00 G 40,00 B
2
71,00 B 63,00 G 36,00 G 82,25 G
7
150,00 B 64,00 G
119,30 G 106,00 G 54,00 bz
105,90 G 178,10 B
11,00 bz 47,25 bz G 44,50 B 99,75 bz G 74,75 G 60,00 bz 8,50 G 232,50 G
Versicherungs⸗Gesellschaften.
Curs und Dividende = ℳ pr. Stck.
Dividende pro 1891 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 hlr 460 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 hlr 120 v. 20 % b. 500 Fhln 120 Be awren .20 % v. 1000 Shlr 100
Brl. Lnd.⸗u.
Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 hlr Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Nhlr
Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 TRhlr 400
Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Rhlr.
t. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 Tln Dt. Aloyd Berlin 20 % v. 1000 Fhmm. Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 ½0 % v. 2400 ℳ Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thlr
Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Tln. 255
Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tln. ortuna, A. V. 20 % v. 1000 Shlr. ermanta, Lebnsv. 200/% vu. 500 Slrn. Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr Feln⸗Hanew.,G. 20 % v. 500 ghlr Köln. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 Rlr. Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Tlrn Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 Rhlr Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Thlrn Magdeb⸗Lebensv. 20 % v. 500 Rlr. Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Slr Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Fhlr Nordstern, Lebvs. 200 % v. 1000 Thlr Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Shlr reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr Preuß. Nat.⸗Vers. 250 / v. 400 hhcr. Providentia, 10 % von 1000 fl. Uhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Th.
Rhein.⸗Bestf Rckv. 10 %. 400 Scr. 23 Sächs. Rückv.⸗Gef. 50 0 v. 500 Shtr. 7
Schles. Feuerv.⸗G. 200 /% . 500 Shlr Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ Union, Hagelvers. 20 % v. 500 ꝛShcr Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Rtr.
Zstotsch. Ps. B. 20 % v. 1000 Sl⸗
200
0 181
300 270 30
0 45
Wilhelma Magdeb. Allg. 100 .⸗
1892 460 110 120 130
0
182,9 4300 B 360 45 48 96 100 200 20 110 32 64 300 255 240 120 45 4
10400 B 2400 B 1775 G 1975 G 400 G
7710 G 1150 bz B 1700 G 3100 B
1150 G 3350 B 3300 G 4750 G 2675 B 5 1050 G 760 G
16100 B 3200 B 590 G
414 G 795 G 900 G 1790 G 1430 G 749 B 625 G
590 B 300 B 800G
3525 B 1350 G 590 G
3850 B
707B
Fonds⸗ und Actien⸗Börse. in, 4. November. Die heutige Börse er⸗ öffnete in festerer und mit zumeist etwas höheren Cursen auf speculativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen anfaͤngs vor⸗ liegenden Tendenzmeldungen günstiger lauteten. Pas Geschäft entwickelte sich im Beginn ziemlich allgemein lebhafter, gestaltete sich aber ruhiger, als von den Dynamit⸗Actien ausgehend sich eine Ab⸗ schwächung der Haltung herausbildete. Im späteren Verlaufe des Verkehrs war die Haltung schwankend und der verz Fle en erschien allgemein abeeschmächt Der Kapitalsmarkt wies ziemlich gute Festigkeit für heimische solide Anlagen auf bei ruhigem Handel; von Deutschen Reichs⸗ und Preußischen consolidirten Anleihen waren dreiprocentige fester, 4 und 3 ½ % Reichs⸗Anleihe 858 8 Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist gut behaupten bei zum theil regerem Verkehr; namentlich gingen Italiener, Oesterneichischenharische Renten, Mexikaner lebhafter um; Russische Anleihen fest, Noten weiter steigend. Der Privatdiscont wurde mit 4 ½ % notirt. Auf internationalem Gebiet wurden Oesterreichische Creditactien zu etwas höherer Notiz unter unwesent⸗ lichen Schwankungen ziemlich bhaft gehandelt; Oesterreichische Bahnen, Gotthardbahn sowie andere Schweizerische, Italienische Bahnen und Warschau⸗ Wiener fester. 1 Inländische Eisenbahnactien fester bei mäßigen Umsätzen. Bankactien fest; die speculativen Devisen anfangs belebt und etwas besser, später ruhiger und zumeist wieder nachgebend. 1 uu““ wenig verändert; Montanwerthe ester.
Breslau, 3. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Neue 3 % Reichs⸗Anl. 85,15, 3 ½ % Landsch. Pfdbr. 97,20, Consol. Türken 22,00, Türk. Loose 82,00, 4 % ungarische Goldrente 91,00, 4 % ungarische Kronenanleihe 87,25, Bresl. Discontobank 98,25, Bresl. Wechslerbank 95,00, Creditactien 194,65, Schles. Bankv. 114,00, Giesel Cem. 87,00, Donners⸗ marck 87,25, Kattowitzer 123,60, Oberschl. Eisenb. 45,50, Oberschl. Portl.⸗Cem. 83,00, Opp. Cement 99,00, Kramsta 131 00, Schles. Cement 133,50, Schles. Zink —,—, Laurahütte 99,50, Verein. Oel⸗ fabr. 87,00, Oestr. Bankn. 159,75, Russ. Bankn. 213,20, Breslauer elektrische Straßenbahn 114,75.
Frankfurt a. M., 3. November. (W. T. B.) dn Se. Londoner Wechsel 20,345, F
echsel 80,775, Wiener Wechsel 159,75, 3 % Reichs⸗ Anl. 85,05, Unific. Egypter 101,80, Italiener 77,80, 6 % consol. Mexikaner 60,10, Oesterr. Silber⸗ rente 76,30, Oesterr. 4 % Papierrente 77,10, Oesterr. 4 % Goldrente 94,80, Oesterr. 1860 er Loose 119,40, 3 % port. Anleihe 19,90, 5 % amort. Rumän. 93,70, 4 % russ. Consols 98,80, 3. Orient⸗ Anleihe 67,00, 4 % Spanier 61,00, 5 % serb. Rente 72,20, Serb. Tab.⸗Rente 72,50, Conv. Türken kl. 21,90, 4 % ungar. Goldrente 91,10, 4 % ungar. Kronen 86,70, Böhm. Westbahn 293 ½, Gotthard⸗ bahn 149,00, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 134,00, Mainzer 106,20 Mittelmeerb. 84,30, Lomb. 82 ¼, Franz. 237, Raab⸗Hedenburg —, Berl. Hense. ch. 124,20, Darmstädter 126,50, Disc.⸗Comm. 165,90, Dresdner Bank 129,00, Mitteld. Credit 94,50, Oest. Credit⸗ actien 262 ⅛, Reichsbank 151,10, Bochumer 1 109,30, Dortmunder Union 47,30, Harpener Berg⸗ werk 124,60, Hibernia 110,50, Laurahütte 99,50, Westeregeln 124,00. Privatdiscont 4 ¼.
Frankfurt a. M., 3. November. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreich. Creditactien 263 ¾, Lombarden 82 ½, Ung. Goldr. 91,50, Gotthardbahn 149,30, Disconto⸗Commandit 166,40, Franzosen 238 ¼, Bochumer Gußstahl 110,10, Harpener 125,20, Hibernia 111,40, Laurahütte 100,10, 3 % Portugiesen —,—, Ital. Mittelmeerb. 84,60, Schweizer Nordostbahn 104,00, Italien. Merid. 105,60, Schweizer Simplonbahn 56,40, Mexikaner 60,30, Italiener 78,30. Fest. 1.
Hamburg, 3. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 106,30, Silberrente 76,50, Oesterr. Goldrente —,—, 4 % ung. Goldr. 91,40, 1860 er Loose 119,00, Italiener 78,20, Credit⸗ actien 262,75, Franz. 593,00, Lomb. 198,00, 1880 er Russen 96,20, 1883 er Russen 100,00, 2. Orient⸗Anl. 64,00, 3. Orient⸗Anl. —,—, Deutsche Bank 147,20, Disconto⸗Commandit 165,70, Berl. Handelsgesell⸗ schaft —,—, Dresdner Bank —,—, Nationalb. für Deutschland 102,35, Hamburger Commerzbank 100,20, Nordd. Bank 121,70, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 133,20, Marienburg⸗Mlawka 69,10, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 70,00, Laurahütte 99,70, Nordd. Jute⸗Spinn. 90,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 144,50, Hamburger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 93,50, Dynamit⸗Trust⸗
ctiengesellschaft 117,00, Privatdiscont 4 ⅞.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.
Silber in Barren pr. Kgr. 93,75 Br., 93,25 Gd.
Wechselnotirungen: London lang 20,21 ½ Br., 20,16 ½ Gd., London kurz 20,35 ½ Br., 20,30 ½ Gd., London Sicht 20,37 ½ Br., 20,34 ½ Gd., Amsterdam lg. 166,80 Br., 166,60 Gd., Wien lg. 158,50 Br., 156,50 Gd., Paris lg. 80,25 Br., 79,95 Gd., St. Petersburg lg. 209,75 Br., 207,75 Gd., New⸗ Het⸗ kurz 4,21 ½ Gd., 4,15 ½ Br., do. 60 Tage Sicht 4,16 ½ Br., 4,10 ½ Gd.
Hamburg, 3. November. (W. T. B.) (Abend⸗ börse.) Creditactien 263,40, Disconto⸗Commandit 166,25, Russ. Noten 213,25, Laurahütte 99,75, Italiener 78,30. Fest.
Wien, 3. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Oest. 4 ¼ % Papierr. 96,50, do. Silberr. 96,35, do. Goldr. 119,25, 4 % ung. Goldr. 114,90, 1860er Loose 144,75, Anglo⸗Aust. 147,50, Länderbank 242,75, Creditactien 331,25, Unionbank 247,50, Ungar. Credit 407,00, Wiener Bankverein 120,50 Bößm. Westb. 366,00, Böhm. Nordb. 211,00, Buschth. Eis. 449,00, Dux⸗Bodenb. —,—, Elbethalbahn 235,75, Galiz. —,—, Ferd.⸗Nordb. 2865,00, Fran 301,25, Lemb.⸗Czern. 257,00, Lombarden 101, ordwestb. 213,00, Pardubitzer 193,50, Alp.⸗Mont. 50,30, Taback⸗Actien 192,00, Amsterdam 105,70, Deutsche 185 62,55, Londoner Wechsel 127,45, Pariser
. 50,55, Napoleons 10,10, Marknoten 62,55, Russ. Bankn. 1,32 ⅛, Silbercoup. 100,00, Bulgar. Anl. 114,10, Oesterr. Kronenrente 95,75, Ungar. Kronenrente 92,90. 8
Wien, 4. November. (W. T. B.) Abgeschwächt. Ungarische Creditactien 408,50, Oesterr. do. 332,75,
ranzosen 304,50, Lombarden 101,50, Elbethalbahn
36,00, Oest. ee 96,60, 4 % 9 Goldrente 115,20, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 95,85, Ungar. Kronen⸗Anleihe 93,02 ½, Marknoten 62,55, a⸗
poleons 10,11, Bankverein 120,50, Tabackactien 194,00, Länderbank 244,00. (W. T. B.) (Schluß⸗
London, 3. November.
729 Englische 2 ¼ % 8ö Preuß. 4 % Consols —,—, Italien. 5 % Rente 78 ¾, Lombarden 8 ⅛, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 99 ¼, Conv. Türken 8. Oest. Goldrente 94, 4 % ungar. Goldrente 91 ¼, 4 % Spanier 61 ½, 3 ½ % Egypter 95 ½, 4 % unificirte Egypter 100 ½, 4 ¼ % Trib.⸗Anleihe 98 ½, 6 % consol. Mexikaner 60 ¾¼, Ottomanbank 13 ½, Canada Pacific 75 ¾¼, De Beers neue 16, Rio Tinto 14 ⅜, 4 % Rupees 65 ½¼, 6 % fund. Arg. Anl. 68 ¼, 5 % Arg. Goldanleihe 64 ¼, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 39, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 36, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 37 ½, 4 % Griechen 1889 26 ½, Brasil. 1889 er Anleihe 56 ½, Platzdiscont 2 x⅛, Silber 32.
Paris, 3. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 98,60, Ital. 5 % Rente 79,30, 4 % ungar. Goldrente 92 ½, 3. Orient⸗Anleihe 68,65, 4 % Russen 1889 98,70, 4 % unific. Egypt. —,—, 4 % span. 1. Anleihe 61 ¼, Conv. Türken 92,15, Türkische Loose 86,70, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 450,00, Franzosen 611,25, Lomb. 215,00, Banque ottomane 580,00, Banque de Paris 610,00, Banque d'Escompte 65,00, Credit foncier 977,00, Credit mobilier —,—, erid.⸗Anl. 630,00, Rio Tinto 363,70, Suez⸗A. 2725,00, Credit Lyonn. 748,00, Bangque de Franecee —,—, Tab. ottom. 388,00, Wechsel a. deutsche Plätze 1225 ⁄16, Londoner We se kurz 25,17 ½, Cheques auf London 25,19 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 207,25, Wechsel auf Wien kurz 195,25, Wechsel auf Madrid k. 405,00, Wechsel auf Italien 113 ½, Robinson⸗A. 105,00, Portugiesen 20,75, Portug. Tab.⸗Obl. 328,00, 3 % Russen 80,30.
Amsterdam, 3. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novybr. verz. 75 ⅞, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 75, Oesterr. Goldrente —, 4 % ung. Goldrente —, Russ. gr. Eisenbahnen 120 ⅞, Russ. 2. Orientanl. 62 ½, Conv. Türken 21 ¾, 3 ½ % holl. Anl. 101, 5 % gar. Transv.⸗E. —, Warschau⸗Wiener —, Marknoten 59,10, Russ. Zollcoupons 191 ⅞.
Wechsel auf London 12,03.
New⸗York, 3. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Procent⸗ satz 1½, Geld für andere Sicherheiten Procent⸗ satz 1 ½, Wechsel auf London (60 5 4,80 ¼, Cable Transfers 4,84 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 ½, Wechsel auf Berlin (60 8v 94 ⅞, Atchison Topeka & Santa Fé Actien 19 ⅜, Canadian
acific Actien 72 ½⅛, Central Pacific Actien 20, Chicago, Milwautee & St. Paul Actien 65 ½, Denver & Rio Grande Preferred 28 ⅜, Illinois Central Actien 92 ½, Lake Shore Shares 18 Louisville & Nashville Actien 48 ⅞ de pr Lake Erie Shares 14 ½, N.⸗Y. Centralbahn 102 ¾, Northern Pacific Pref. 22 ⅛, Norfolk and Western Preferred 21, Union Pacific Actien 17 ½8, Silber Bullion 69 ⅜.
Nio de Janeiro, 3. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 1011⁄16.
Wien, 3. November. (W. T. B.)
Ausweis der Oest.⸗Ung. Bank vom 31. Oktober.“* Notenumlauf . 498 900 000 + 13 629 000 Fl. Silbercourant. . .161 308 000 — 299 000 „ Goldbarren 102 608 000 + 28 000 In Gold zhlb. Wechsel 14 168 000 + 193 000 Portefeuille . . 202 026 000 + 16 835 000 Lombard. .28 878 000 + 2 144 000
ypotheken⸗Darlehne 125 119 000 +† 14 000
fandbriefe imUmlauf 122 674 000 + 128 000
Steuerfreie Notenreserve 6 767 000 Fl.
*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. Oktober.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 3. November. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste reise.
Per 100 kg für: ℳ e*“ 7 uJE3113“*“ rbsen, gelbe, zum Kochen 40 Speisebohnen, weiße.. 50 nsen 80 Kartoffeln (neueh).. 6 Rindfleisch von der Keule 1 kg.. Faesssle EE11“ Schweinefleisch 1 kg.. Ka wae; 16 ammelfleisch I kg.. L6F85 b84 le vSe 8 Karpfen g ander Fect⸗ 7199 Schleie
Bleie 1 Krebse 60 Stück.
Berlin, 4. November. feststellung von Getreide, Petroleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von izen) 1000 kg. Loco unbelebt. Termine still. ekündigt 600 t. Kündigungspreis 140,75 ℳ Loco 132— 148 ℳ n. O. Lieferungsqualität 142 ℳ, per diesen Monat und per November⸗Dezember 140,50. bez., per Dezember —, per Januar 1894 —, per Februar —, per März —, per April —, per Mai 151,25 — 151 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco ohne Angebot. Termine behauptet. Gekündigt 350 t. Kündigungs⸗ preis 125 25 ℳ Loco 120 —131 ℳ n. Qual. Lieferungsqualität 124 ℳ, inländischer guter, hier stehende Ladung 127 bez., russischer —, per diesen Monat —, per November⸗Dezember 125,25 — 125 — 125,75 bez., per Dezember 126,25 — 125,75 — 126,75 — 126,5 bez., per Fhel 1894 —, per Mai 132 — 131,75 — 132,25 — 132 bez.
Gerste per 1000 kg. Mehr Kauflust. und kleine 140 — 185, Futtergerste 126 —140 ℳ n. O.
Hafer per 1000 kg. Loco behauptet. Termine niedriger. Gekünd. 50 t. Kündigungspreis 160,5 ℳ Loco 158 — 191 ℳ n. O., Lieferungsqualität 168 ℳ
ommerscher mittel bis guter 158—176 bez.,“ feiner
77 — 184 bez., schles. mittel bis Fher 160 — 178 bez., feiner 179 — 188 bez., preuß. mittel bis guter 160—
₰ 34
bo
60 30 50 60 50
10 90 90 90 60 20 20 20 80 20 60
40 80 40 80 60 40 40
EETIIE1“—
— —ddO—O—bobcbdenmne———— —-
(Amtliche Preis⸗ Mehl, Oel,
Rauhweizen) per
und Export 500 B.
8 1
178 bez., feiner 179 — 188 bez., per diesen Monat 161 — 160 bez., per November⸗Dezember 158 — 157,5 bez., per Dezember —, per April 1894 —, per Mai 149 — 148,5 bez., per Juni —, per Juli —.
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine fest. Gekündigt 900 t. Künigungspr. 107,25 ℳ Loco 109 — 120 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per November⸗Dezember 107,25 — 107,5 bez., per De⸗ ember 109,25 — 109,5 bez., per Mai 112 bez., per
uni —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 175 — 205 ℳ nach Qual., Futterwaare 149 — 164 ℳ nach Qual. Feine Victoria⸗Erbsen 215 — 245 ℳ
Oelsaaten per 1000 kg. Loco Winter⸗Raps — ℳ Winter⸗Rübsen — ℳ
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inel. Sack. Termine wenig verändert. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat und per November⸗Dezember 16,20 — 16,25 bez., per Januar 1894 16,50 — 16,60 bez., per Febr. —, per Mai 17,10 — 17,15 bez.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine matter. Gek. m. F. 2700 Ctr. Kündigungspr. 46,3 ℳ Loco mit Faß — ℳ, ohne Faß — ℳ, per dies n Mo at und per November⸗Dezember 46,3 — 46,2 — 46,5 bez., b. 2, ens 1894 47,4 — 47,3 bez., per Mai 47,6 — 47,5 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) ver 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Termine —. Gekündigt — kg. Kündigungspres — ℳ Loco —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 % Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10000 % nach Tralles. ekünd. — Kündigungspr. — ℳ Loco ohne Faß 53,1 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % — 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 33,4 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. ekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Matter
Kündigungspr. mit Faß —, per diesen Monat und
bei wenig Geschäft. Gek. 120 000 1. per November⸗Dezember 32,3 — 32,2 — 32,4 — 32,3 bez., per Dezember —, per Februar 1894 —, per März —, per April 38 bez., per Mai 38,1 — 38,3 — 38,2 bez., per Juni —, per August 39,6 bez.
Weizenmehl Nr. 00 20,00 — 18,00 bez., Nr. 0 17,75 — 16,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,25 — 15,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,00 — 16,25 bez., Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.
Stettin, 3. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco unv., 137— 141, pr. Nov.⸗ Dezember 140,50, pr. April⸗Mai 148,00. Roggen loco unv., 120 — 123, pr. November⸗Dezember 122,50, pr. April⸗Mai 128,50. Pommerscher Hafer loco 154 — 162. — Rüböl loco matt, pr. Nov.⸗ Dezember 45,50, pr. April⸗Mai 47,25. Spiritus loco behauptet, mit 70 ℳ Consumst. 32,20, pr. Nov. 31,50, pr. April⸗Mai 33,00. Petroleum loco 8,85.
Posen, 3. November. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 50,40, do. loco ohne Faß (70er) 30,90. Fest.
Köln, 3. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen alter hiesiger loco 16,25, do. neuer hiesiger 15,75, fremder loco 16,75, pr. pr. November —,—. Roggen hiesiger loco 14,75, fremder loco 16,50, pr. November —. Hafer alter hiesiger looo —,—, do. neuer hiesiger 17,25, fremder 17,00,. Rüböl loco 51,00, pr. Okt. —,—, per Mai
49,80.
Hamburg, 3. November. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer 138 — 145. ve. loco ruhig, mecklenb. loco neuer 134 —136, russ. loco ruhig, Transito 100 nom. k fest. Gerste fest. Rüböl (unverz.) matt, oco 48. — Spiritus matter, loco pr. November⸗ Dezember 22 ½ Br., pr. Dezember⸗Januar 22 ½ Br., pr. April⸗-Mai 22 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 22 ⅞ Br. Kaffee fest. Umsatz 2000 Sack. Petroleum loco behauptet, Standard white loco 4,65 Br., pr. Dezember 4,65 Br.
Hamburg, 3. November. (W. T. B.) Kaffee. Hüa Good average Santos pr. November 82 ¾, pr. Dezember 83, pr. März 80 ½, pr. Mai 79. Behauptet.
uckermarkt. (Schlußbericht.) ö I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Novbr. 13,15, pr. Dezbr. 13,15, pr. März 13,35, pr. Mai 13,50. Behauptet.
Wien, 3. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühj. 7,74 Gd., 7,76 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,55 Gd., 6,57 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,40 Gd., 5,42 Br. Hafer pr. Früh⸗ jahr 7,12 Gd., 7,14 Br. 1
Liverpool, 3. November. (W. T., B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 10 000 B., davon für Speculation Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: November⸗Dezember 4 ½ Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 4234 do., Januar⸗Februar 411⁄82 do., Februar⸗März 4³5⁄14 Käuferpreis, März⸗April 4³714 Verkäuferpreis, April⸗Mai 4¹9⁄⁄2 Käuferpreis, Mai⸗Juni 4 ⅛⅞ do., Juni⸗Juli 4²1 2 d. Werth.
American good ordinary 4 ⅜, do. low middling 4 ½, do. middling 48⅛.
Glasgow, 3. November. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 42 sh. 2 ½ d. Ruhig. (Schluß.) Mixed numbers warrantt 42 sh. 2 ½ d.
Amsterdam, 3. November. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine wenig veränd., pr. Nov. 151, pr. März 162. Roggen loco geschäftslos, do. auf Termine wenig verändert, pr. März 112, pr. Mai 112. Rüböl loco 23 ¾, pr. Dezember 22 ½, pr. Mai 1894 et
New⸗York, 3. November. (W.T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 8 ½, do. in New⸗ Orleans 7 ¾3. — Petroleum fest, do. in New⸗ York 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes 5,60, do. Pipe line Certif. pr. Dezember 73. Schmalz (Western steam) 10,40, do. (Rohe u. Brothers) 10,75. Mais pr. Novbr. 46 ⅛, pr. Dezbr. 47 %⅝, pr. Januar —. Rother Winterweizen 68 ½, do. Weizen pr. November 67 ¾, pr. Dezember 69 %, r. Januar 708⅛, Mai 76. Getreidefracht na .eeb 2 ¾. — Kaffee fair Rio Nr. 7 18 ¼, do. Rio Nr. 7 pr. Dezember 16,72, do. do. pr. ebruar 16,29. Mehl, Spring clears, 2,45. Zucker 23½. Kupfer loco 9,75.
Chicago, 3. November. (W. T. B.) Weizen pr. November 62 ½, pr. Dezember 64. Maig pr. e 38 ½. Speck [hort clear nom. Pork pr. Nov. 15,50.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; füͤr Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern hosten 25 ₰.
1.
Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
vE.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Seiner Durchlaucht dem Prinzen Karl zu Salm⸗ Horstmar in Höxter den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Alergnädigst geruht: dem Amtsgerichts⸗Rath Fohl zu Liegnitz, dem Prediger emer. Hausig zu Berlin, bisher Diakonus an der St. Lukas⸗ kirche daselbst, und dem bisherigen Kreis⸗Schulinspector, Pfarrer
Riehn zu Neunkirchen im Kreise Ottweiler den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse, sowie dem Gerichtsvollzieher a. D. Schlemm zu Hannover, bisher zu Hameln, und dem früheren Gemeinde⸗Vorsteher Kleiner zu Ober⸗Bögendorf im Kreise Schweidnitz das All⸗ gemeine Ehrenzeichen zu verleihen
1 9 9 “ 8 1e“ — 1“ “ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem Correspondenz⸗Secretär und Schatull⸗ verwalter, Geheimen Regierungs⸗Rath Mießner die Er⸗ laubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens zweiter Klasse zu ertheilen.
Deutsches Reich.
S ajestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den früheren Minister⸗Residenten in Luxemburg, Grafen von Wallwitz zu Allerhöchstihrem außerordentlichen Ge⸗ sandten und bevollmächtigten Minister am persischen Hofe zu ernennen.
Dem mit der Vertretung des beurlaubten Kaiserlichen Vice⸗Konsuls in Jaffa betrauten Georg J. Murad ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Ver⸗ bindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des Vice⸗Konsulats in Jaffa und für die Dauer seiner Vertretung die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichs⸗ angehörigen und Schutzgenossen, mit Einschluß der unter deutschem Schutz lebenden Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu be⸗ urkunden. 86
Der Königlich preußische Regierungs⸗Rath Lusensky ist für die Dauer von fünf Jahren zum beigeordneten Mitgliede der Kaiserlichen Normal⸗Aichungscommission ernan it worden.
nächsten eschiffer⸗Prüfung für große Fahrt wird in Leer am 24. November d. J., mit der nächsten Seesteuermanns⸗Prüfung in Papenburg am 1. und n Geestemünde am 15. Dezember d. J. begonnen. Mit der Prüfung in Leer wird eine Seesteuermanns⸗Prüfung und mit der Prüfung in Geestemünde eine Seeschiffer⸗Prüfung für große Fahrt verbunden werden.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Assessor Freiherrn von Hammerstein⸗ Equord in Peine zum Landrath des Kreises Peine zu ernennen. 16 1 . 3 —
Auf die Berichte vom 17. Juli und 20. September d. J. will Ich der Stadtgemeinde Wiesbaden auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (G.⸗S. S. 221) hiermit das Recht verleihen, das Grundeigenthum, welches zur Aus⸗ führung der geplanten Herstellung eines Kanals von der
ädtischen Kläranlage nach dem Rhein, sowie zu den in Ver⸗ bindung damit auszuführenden Anlagen — Herstellung eines Bewässerungsgrabens an Stelle des Salzbach⸗Mühlgrabens, Regulirung des Salzbach⸗Fluthgrabens ꝛc. — erforderlich ist, im Wege der Enteignung zu erwerben, oder, soweit dies aus⸗ reichend ist, mit einer dauernden Beschränkung zu belasten. Die eingereichten Pläne folgen anbei zurück.
Hubertusstock, den 16. Oktober 1893.
Wilhelm R.
Zugleich für den Minister für Land⸗ wirthschaft, Domänen und Forsten: Graf zu Eulenburg. Thielen. Bosse.
An die Minister des Innern, für Secosben ee B
Berlin, Montag, den 6. November, Abends.
“
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Dem Thierarzt Ernst Guido Pitz zu Eltville ist die von ihm bhisher commissarisch verwaltete Kreis⸗Thierarztstelle für den Rheingaukreis, unter Belassung des Amtswohnsitzes in Eltville, definitiv verliehen worden.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Königliche Regierungs⸗Baumeister Cummerow in Goldap ist zum Kreis⸗Bauinspector ernannt und vom 1. De⸗ zember 1893 ab mit der Verwaltung der neu errichteten “ zu Buxtehude, Regierungsbezirk Stade, betraut.
Der Paulinenaue⸗Neu⸗Ruppiner Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Neu⸗Ruppin ist die Erlaubniß zur Vornahme allgemeiner Vorarbeiten für eine Eisenbahn von Neu⸗Ruppin nach Neustadt a. D. ertheilt worden. 8
“
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Am Schullehrer⸗Seminar zu Lüneburg ist der bisherige commissarische Seminar⸗Hilfslehrer Vahlbruch zu Alfeld als Hilfslehrer definitiv angestellt b
8
Königliche Akademie der Wissenschaften. Die Königliche Akademie der Wissenschaften hat die Pro⸗ fessoren an der K. K. Universität zu Wien Hofrath Dr. Theodor Gomperz und Hofrath Dr. Wilhelm von Hartel zu correspondirenden Mitglied ihrer philosophisch⸗historischen Klasse gewählt. 86
Angekommen:
Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister für Handel und Gewerbe Freiherr von Berlepsch, aus
Thüringen. Abgereist:
der Präsident des Reichs⸗Versicherungsamts Dr. Bödiker nach der Rheinprovinz; der Ministerial⸗Director im Ministerium für Handel und
Gewerbe, Ober⸗Berghauptmann Freund, nach der Provinz Sachsen.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 6. November.
Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute Vormittag im Neuen Palais die Vorträge des Chefs des Civilcabinets, des Staassecretärs des Reichs⸗Marineamts und des Chefs des Marinecabinets entgegen. Um 1 Uhr Mittags empfingen Seine Majestät Seine Durchlaucht den Prinzen Friedrich von Hohenzollern, General⸗Lieutenant und commandirenden General des III. Armee⸗Corps, zur Meldung.
Seine Königliche Hoheit der Prinz Albrecht von Preußen, Regent des Herzogthums Braunschweig, ist zu Camenz in Schlesien seit dem 3. November an Influenza erkrankt. Das Fieber ist von mäßiger Höhe. Bulletins werden nicht ausgegeben. g (egh. t
Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Justiz⸗ wesen und für Rechnungswesen, sowie die vereinigten Aus⸗ schüsse für das Landheer und die Festungen und für Rechnungswesen hielten heute Sitzungen.
Schon seit einiger Zeit wird Branntwein, der
mit verhältnißmäßig geringen Mengen billiger und die Genießbarkeit wenig beeinträchtigender Zusatzstoffe vermischt, für den aber, als zu ses und ähnlichen Zwecken bestimmt, die Steuerfreiheit gewährt worden ist, in bedeutenden Einzelposten und zu Preisen, die unter denen des
der öffentlichen Arbeiten und der geistlichen ꝛc Angelegenheiten
“1“ 8
in sonsti r
vemerwe —*
in der Rundverfügung des Finanz⸗Ministers vom 14. Mü. d. J (s. Nr. 68 des „R. u. St.⸗A.“) mitgetheilte Wahrnehmung ist neuerdings in erheblich verstärktem Maße gemacht worden. Sie bedeutet eine um so ernstere Gefahr für das fiscalische Interesse, als seitens der verkaufenden Firmen auch vielfach der Versuch gemacht wird, derartigen billigen Branntwein an Destillateure abzusetzen, und als bereits in einer Reihe von Prozessen der Nachweis erbracht worden ist, daß mit solchem, zur Herstellung von Liqueuren häufig gut geeignetem Brannt⸗ wein durch seine Verwendung zu Genußzwecken sehr umfassende Defrauden begangen worden sind.
Die Steuerfreiheit nur unter der Bedingung zu gewähren, daß genügend wirksame und kostspielige Zusatzstoffe ge⸗ wählt werden, um die Verwendung des Branntweins su. Genußzwecken unbedingt auszuschließen, ist mit
ücksicht auf die Verschiedenartigkeit Parfümerien nicht immer angängig; auch würde die Einhaltung dieser Bedingung oft kaum genügend zu überwachen sein. Zur Wahrung des Steueraufkommens aus der Branntweinsteuer gegen empfindliche Ausfälle ist es deshalb geboten, wenigstens dem vorbezeichneten Handel ent⸗ gegenzutreten.
Der Finanz⸗Minister hat sich daher in Erwiderung auf einen Bericht des Provinzial⸗Steuer⸗Directors in Köln damit einverstanden erklärt, daß die Erlaubniß zur Her⸗ stellung von Parfümerien und dergl. aus steuerfreiem Branntwein von jetzt ab sämmtlichen betheiligten Gewerb⸗ treibenden gegenüber an die Bedingung geknüpft werde, daß der Fabrikant seine Erseges. nur in Flasche bis zu einer bestimmten Größe (etwa bis ¼l 1) und von an gemessener Ausstattung, sowie nur mit den Zlschen — also nicht vom Fasse oder Standgefäße und nicht unter Einfüllung in Gefäße der Abnehmer — zum Verkaufe bringt, daß dagegen ein Vertrieb in größeren Flaschen oder sonstigen Gefäßen nur mit besonderer Erlaubniß der Directivbehörde und unter b sonderen, von dieser zu treffenden Sicherungsmaßregeln stat finden darf. Von diesem Bescheide ist mittels Verfügung vom 31. Oktober d. J. zugleich sämmtlichen übrigen Provinzial Steuer⸗Directoren Kenntniß gegeben worden mit dem Hinzu⸗ fügen⸗ daß eine anderweite allgemeine Regelung des Gegen⸗ tandes vorbehalten bleibe.
Das “ Gesundheitsamt macht folgende vom 3. bis 6. November gemeldete Cholerafälle bekannt: Im Kreise Niederung, Ostpreußen, wurden in Andreisch ken drei Erkrankungen mit einem Sterbefalle, in Endreischken eine Erkrankung festgestellt. Aus dem Kreise Labiau werden 2 tödtlich verlaufene Fälle aus Orten am Kurischen Haff gemeldet. In Stettin, Gartz a. O., Grabow, Gollnow und Stepenitz, Kreis Kammin, je eine Erkrankung; in Pölitz, Kreis Randow, ein tödtlich verlaufener Krankheitsfall, in Warsomdesselben Kreises zwei Erkrankungen, in Wollin drei. Für Havelberg wurden seit der Mittheilung vom 30. Oktober drei Erkrankungen und drei Sterbefälle, jedoch sämmtlich aus früheren Tagen herrührend, angezeigt. 1 In Potsdam eine Erkrankung mit tödtlichem Ausgang
(nachträglich gemeldet).
Der General⸗Feldmarschall Graf von Blumenthal, General⸗Inspecteur der 3. Armee⸗Inspection, Chef des Reitenden Seeen und des Magdeburgischen Füsilier⸗Regiments Nr. 36, ist hierher zurückgekehrt.
Der General der Cavallerie von Krosigk, Inspecteur der 1. Cavallerie⸗Inspection, hat Berlin mit Urlaub verlassen.
Der Kaiserliche Gesandte in Mexiko von Winckler ist von dem ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub auf v. Posten zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.
Der Königlich siamesische Gesandte am hiesigen Aller⸗ höchsten Hofe Phya Nond Buri ist nach Berlin zurück⸗
gekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder über⸗ nommen.
Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Landes⸗Director des Fürstenthums Waldeck und Pyrmont von Saldern ist in Berlin angekommen. ]
Bayern. In der vorgestrigen Sitzung der Kammer der Abge⸗ ordneten erklärte gegenüber dem Antrag des Abg. Grillen⸗ berger, alle bayerischen Gesandtschaftenaufzuheben. und dem Antrag des Abg. Seyboth, die bayerischen Ges sandtschaften in Paris und St. Petersburg aufzu⸗ heben, der Minister⸗Präsident Freiherr von Crails⸗ heim, die Aufhebung der bayerischen Gesandtschaften
gewöhnlichen versteuerten Rohbranntweins liegen, faßweise oder rößeren Umschli rkauft. Di its
im Auslande wurde nur eine sehr unbedeutende Er⸗ rni Er ie Aufhe
der herzustellenden