1893 / 266 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Nov 1893 18:00:01 GMT) scan diff

1. April 1893 bis 1. April 1894 in ihrem Hause

Nr. 13 Berlinerpla 8 Nr. 16 —— für den jährlichen Mieths⸗

preis von 500 gemietheten Wohnung bei viertel⸗ jährlich pränumerando zu zahlender Miethe mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an sie 125 nebst 5 % Zinsen seit dem 4. Oktober 1893 zu bezahlen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzer⸗ stadtgraben Nr. 4, Zimmer 36, I. Stock, auf den 29. Dezember 1893, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 8 Klage bekannt gemacht. 182

3 Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[44716] Oeffentliche Zustellung.

Der Uhrmacher E. Mertig zu Hettstedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Naß daselbst, klagt gegen den Schuhmachergesellen Ulrich, früher zu Hettstedt, jeft in unbekannter Abwesenheit, aus Lieferung einer silbernen Cylinderuhr, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von noch 18 nebst 6 % Zinsen seit 1. Januar 1893 und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur Panhen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hettstedt auf den 5. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 9 1“

5. November. (W. T. B.) Der Schnelldampfer „Werra“ hat am 3. November Abends die Reise von Gibraltar nach New⸗ Vork fortgesetzt. Der Reichs⸗Postdampfer „Karlsruhe“ hat am 3. November Abends die Reise von Neapel nach Genua fortgesetzt. Der Postdampfer „Frankfurt“ ist am 1. November in Monte video angekommen. Der Postdampfer „München“ ist am 4. No⸗ vember Morgens von Genua in Neapel angekommen. Der Reichs

[44717] Oeffentliche Zustellung.

Der Karl Otto zu Berlin, Wilsnackerstraße 27, als Vormund des am 26. Juli 1891 geborenen (Greorg Walther Wilhelm Otto, klagt gegen den Diener Wilhelm Nitz, zuletzt zu Kartzow bei Fahr⸗ Jland wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelichem Beischlaf, mit dem Antrage, den Beklagten als Vater des am 26. Juli 1891 zu Berlin außerehelich geborenen Georg Walther Wilhelm Otto zu verurtheilen, von dessen Geburt ab bis zum 6. Lebensjahre 9 ℳ, vom 6. bis zum 14. Lebensjahre aber 12 an monatlichen Alimenten und zwar die rückständigen sofort und die laufenden in vierteljährlichen Vorausbezahlungen zu zahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Nauen auf den 30. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage b kannt gemacht.

Nauen, den 4. Oktober 1893.

FEFeichee Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5

[44731] insen und den Kosten der Eintragung für die Auf Antrag der Ehefrau des Cementwaaren⸗ zunsen, Wilhelm und Boguslaw Hemnan ir, de fabrikanten Heinrich Horn, Elisabeth, geb. Wett⸗ mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. laufer, von Niedergrenzebach, hat das Königliche,] Ostrowo, den 26. Oktober 1893. Amtsgericht zu Ziegenhain am 30. Oktober 1893 für Khöünigliches Amtsgericht. 1 Recht erkannt, daß die am 5., 6. und 11. Dezember 1876 ausgestellten Hypothekenbriefe über die in dem [44761] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tischlers Fünning, Louise, geb.

Prbadee e d. ö“ nert 58 5 Nr. 4, 5 und 6, Art. 58 a, Iu Eb4 iedemann, zu Kiel, vertreten durch den Rechtsan⸗ und 5 sowie Art. 58 b, Abth. III. Nr. 3, 4 und 5 walt Dr. Rewoldt zu Greifswald, klagt auf Grund der Immissionen des Königlichen Kreis⸗ Ehemann, den Tischler Wilhelm Fünning, früher gerichts zu Marburg vom 3. und 24. November zu Greifswald, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 1876 für den Kaufmann C. W. Opfermann in Nieder⸗ Ehebruchs, Mißhandlung, Bedrohung und bös⸗ grenzebach eingetragenen Posten für kraftlos erkiärt williger Verlassung, mit dem Antrage: das zwischen sden Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen,

werden.

Ziegenhain, den 31. Oktober 1893. den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ Königliches Amtsgericht. klären und ihm die Kosten des Verfahrens 1ee Gieberich. legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen T“ 5 1“ ber I. Civil⸗ 18 kammer de öniglichen Landgerichts zu Greifs⸗ Im Namen des Königs! swald auf den 29. Januar 1884, draes Verkündet am 25. Oktober 1893. stags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Matusch, als Gerichtsschreiber. . dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ Auf den Antrag der städtischen Sparkasse zu stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Wilsnack erkennt das Königliche Amtsgericht zu dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greifswald, den 28. Oktober 1893.

Wittenberge durch den Amtsrichter Hirschberg für 1 Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1 Recht: 1 Der regelmäßige Schiffsverkehr auf eem 1. Das Hypothekendocument über 3000 Thlr., [ĩ44718] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Auguste Owski, geb. Heller, zu Danzig,

ursprünglich eingetragen zufolge Verfügung vom Drehergasse Nr. 12 IV., vertreten durch den Rechts⸗

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten GEgypten. b Waaren been 8 490 112 Dollars gegen 7 374 540 Dollars in der 2. Dezember. Ministerium der öffentlichen Arbeiten Kairo:

Vorwoche, davon für Stoffe 925 959 Dollars gegen 1 091 696 BBeau einer eisernen Brücke über den Sahel⸗Kanal zu Sahragt, Da⸗ in der 8 S8 kahlia; Länge 35, Breite 4, Spannweite 8 m. Caution 10 %. Chicago, 4. November. (W. T. B.) Weizen fallend den Näheres beim Inspector of Irrigation first Circle. anzen Tag mit wenigen Reactionen infolge großer Ankünfte im 15. Dezember. Verwaltung der Khedivie⸗Postdampfer Alexan⸗ ordwesten, sowie auf schwächere Kabelberichte. Schluß schwach. drien: Lieferung verschiedener n den Unterhalt ihrer Schiffe pro t 1 Mais einige Zeit steigend nach Eröffnung, ion. 1894 benöthigter Gegenstände. Verzeichniß sowie Bedingungen ꝛc. da⸗ Postdampfer „Gera“ hat am 4. November Morgens die Reise vo

S ö elbstr ei en. Antwerpen nach Bremen fortgesetzt. Der Reichs⸗Postdampfer un] „Preußen“ ist am 3. Se Vormittags in Aden an⸗ Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗Ungarn.

ekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Oldenburg“, nach Ost⸗Asie estimmt, ist am 4. November Vorm. in Aden angekommen. Der Post⸗ 11“ 6 dampfer’,„ Weimar“ hat am 4. November Mittags Lizard passirt. 10. November. Direction der österreichischen Eisenbahnen i B Wien. Lieferung von Schienen, Klammern, Kreuzungen u. s. w. 15. Dezember, 11 Uhr. Communal⸗Verwaltung in Czernowitz.

Hen9. 4. November. (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri e Kanalisation und Bau einer Wasserleitung mit Hochdruck. Be⸗

kanische Packetfahrt⸗Actien⸗Gesellschaft. Der Post. dampfer „Dania“ hat heute ö passirt. Der Post⸗ dingungen ꝛc. von der genannten Verwaltung gegen 5 Fl. zu beziehen. Belgien. 25. November, 11 Uhr.

dampfer „Hungaria“ ist gestern Abend in New⸗York ein⸗ Provinzial⸗Gouvernementsgebäude zu Namur.

getroffen. 8 5. November. (W. T. B.) Der vL“ Lieferung von 1100 Tons Stahlschienen, gewöhnliches 1 Vignole, a

Verkehrs⸗Anstalten.

Nach einer Bekanntmachung der Königlichen Eisenbahn⸗ Direction zu Erfurt wird heute, am 6. November, die Bahn⸗ strecke Floh⸗Seligenthal —Kleinschmalkalden dem öffent⸗ lichen Verkehr übergeben. Diese neue Bahn bildet die Rest⸗ strecke der Nebenbahn Schmalkalden Kleinschmalkalden, deren erster Theil bis Floh⸗Seligenthal bereits am 3. November vor. Is. eröffnet wurde. Die an der Reststrecke gelegene Haltestelle Kleinschmalkalden ist mit Empfangsgebäude, Güterschuppen, Ladestraße und Laderampe ausgerüstet und wird mit Beamten besetzt; sie dient dem Personen⸗, Gepäck⸗, Güter⸗, Vieh⸗ und Fahrzeugverkehr, nur die Annahme und Auslieferung von Privatdepeschen und Sprengstoffen bleibt aus⸗ geschlossen.

Bremen, 4. November. (W. T. B.) Norddeutscher Llopd. Der Postdampfer „Köln“, nach Brasilien bestimmt, ist am 2. No⸗ vember in Bahia angekommen. Der Postdampfer „München“ ist am 2. November Nachmittags von Genua nach Neapel abgegangen. Der Reichs⸗Postdampfer „Karlsruhe“ ist am 2. November Abends in Neapel angekommen.

11““

[44729]

1

„Amphitrite“

London, 5. November. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer „Arab' ist gestern auf der Ausreise von Southampton ab gegangen. Der Castle⸗Dampfer „Garth Castle“ hat Freita auf der Ausreise die Canarischen Inseln passirt. Der Castle Dampfer „Doune Castle“ ist heute auf der Ausreise in Capetown angekommen. h

Athen, 4. November. Kanal von Korinth wird laut Meldung des „W. T. B.“ am nächsten Donnerstag eröffret werden.

Triest, aus Konstantinopel ist heute früh hier an⸗ gekommen. ohne Zubehör, im Gewicht von 38 kg für den

11“

zufenden Meter, zur Herstellung der Strecke von Hoyet nach Beau⸗ raing der Eisenbahn Hoyet⸗Gedinne. Caution 12 500 Frs. Angebote sind vorschriftsmäßig auf 8 Stempelbogen mittels einge⸗ schriebenen, spätestens am 21. November zur Post zu gebenden Briefs an den Provinzial⸗Gouverneur von Namur zu richten. Pläne und Muster liegen im Central⸗Auskunftsbureau (Musée commercial) Rue des Augustins Nr. 17 in Brüssel zur Ansicht aus, woselbst auch das specielle Lastenheft für 20 Centimes erhältlich ist.

[447111 SOeffentliche G 3

Die Firma Mertens & Kösters zu Münster i. W., vertreten durch den Rechtsanwalt Schütte zu Iser⸗ lohn, klagt gegen den S. Hschhech Junr., zu London E. C., wegen Wechselforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 168 45 nebst 6 % Zinsen von 165 30 seit 1. Dezember 1891

24. August 1863 im Hypothekenbuche von Wilsnack Vol. I. Nr. 18 pag. 136 Rubr. III. ad Nr. 18, 11144X“*“

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgchobe Zustellungen u. dergl. 8 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi ng. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gezellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[44618] Offenes Strafvollstreckungsersuchen.

Die verehelichte Arbeiter Wilhelmine Wodke, eb. Möwes, geboren am 7. Dezember 1862 zu

eggau, zuletzt in Magdeburg wohnhaft gewesen, ist durch rechtskraͤftiges Urtheil des Königlichen Schöffen⸗ gerichts zu Magdeburg vom 21. Dezember 1891 wegen Beleidigung zu einer Geldstrafe von 9 im Unvermögensfalle zu 3 Tagen Gefängniß verurtheilt worden. Da der jetzige Aufenthalt der ꝛc. Wodke unbekannt ist, so wird ersucht, die erkannte Strafe gegen die ꝛc. Wodke zu vollstrecken und uns zu den Acten 14 B. 85/91 Nachricht zu geben.

Magdeburg, den 19. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. 13 b.

[44620 Nr. 76gs. In der Privatklagesache des Hilfslehrers . Metzger von Söllingen, zur Zeit an un⸗ ekannten Orten abwesend, Privatklägers, gegen den Billetausgeber Pertsch in Zaisenhausen, Angeklagten, wegen Beleidigung, wird der Privatkläger zur Haupt⸗ verhandlung über die von ihm gegen das Urtheil des Großherzoglichen Schöffengerichts zu Bretten vom 27. Juli 1893 eingelegte Berufung auf Anordnung des Großherzoglichen Landgerichts hierselbst vor die II. Strafkammer desselben auf Samstag, den 30. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, eladen. Wenn der Privatkläger weder selbst, noch urch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt erscheint, so wird die Berufung ver⸗ worfen werden. 1 Karlsruhe, den 2. November 1893. (1. S.) Dr. Schoch, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[44690] Beschluß. 1 In der Strafsache gegen den abwesenden Bäcker⸗ esellen Konrad Wenz, geboren am 7. Juni 1871 u Schönstadt, zuletzt wohnhaft daselbst, wegen Dieb⸗ tahls im wiederholten Rückfall, ist durch Beschluß er Straskammer des Königlichen Landgerichts Mar⸗ 31. Oktober 1893 das im Deutschen eiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag g worden, was hiermit in Gemäßheit des § 326 Abs. 1 der Straf⸗Prozeß⸗Ordnung ver⸗

öffentlicht wird. J. 1168/93. Marburg, den 2. November 1893. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Strafkammer.

Sprenger.

Infanterie⸗Regiment „Alt Württemberg“ (3. Württ.) Nr. 121. Garnison Ludwigsburg.

Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier der 3. Compagnie Gottlieb Christian Meidele aus Warmbronn, Leonberg, wegen Fahnenflucht vor der ist die durch Cantumacial⸗Urthell, d. d. 10. Februan 1893, ausgesprochene Vermögens⸗

eschlagnahme durch Urtheil des Königlichen Militär⸗

Revisionsgerichts, d. d. 20./29. Oktober 1893, wieder e. worden.

Den 2. November 1893.

Königl. Regiments⸗Commando.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Zwangsversteigerung. Im Wege der soll das im e

[44707]

Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 24 Blatt Nr. 890 auf den Namen der Com⸗ manditgesellschaft Herm. Krojanker & Co. zu Berlin eingetragene, ebenda in der Heimstraße Nr. 11 und Straße 20 belegene Grundstück am 28. De⸗ zember 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erd⸗

eschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das

rundstück ist 8 a 52 qm groß und mit 15 230 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen sowie be⸗ sondere 1.bSgu, können in der Gerichts⸗ schreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer Nr. 42, ein⸗

aufgefordert, die nicht von selbst auf den Er⸗ steher übergehenden Ansprüche, deren Vorhanden⸗ sein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forde⸗ rungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ee oder Kosten, spätestens im Ver⸗ teigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor G. 1 termins die Einstellung des Verfahrens herbeizu⸗ führen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Gruarstück tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. Dezember 1893, Nachmittags 12 ¼ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 27. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

[44705] ur Zwangsversteigerung des der Arbeiterfrau Nehls, geb. Wegner, zu Röbel, gehörigen Wohn⸗ hauses Kr. 125 zu Röbel steht nach dem am 4. Septbr. d. J. erlassenen Beschlusse der Ueber⸗ botstermin auf Sonnabend, den 25. November 1893, Vormittags 11 Uhr, an. Derselbe wird vorschriftsmäßig hierdurch öffentlich in Erinnerung ebracht mit g Bemerken, daß in dem heute öbe ersten Verkaufstermine für das be⸗ regte Grundstück ein Bot nicht abgegeben worden ist. Röbel, den 3. November 1893.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

In Sachen betreffend die Zwangsversteigeru dem Färbermeister Friedrich Gabriel gehörigen, zu Stargard an der kurzen Straße sub Nr. 70 be⸗ legenen Wohnhauses c. p. ist zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver⸗ theilung ein Termin auf Freitag, 17. November 1893, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten ge⸗ laden werden mit dem Bemerken, daß vom 9. No⸗ vember d. J. ab der Theilungsplan auf der hiesigen Gerichtsschreiberei eingesehen werden kann. Stargard i. Mecklbg., 3. November 1893. Gro herzoglich Mecklenburgisches Amtsgerich Scharenberg. 8

1“

[45270] Aufgebot. Die Wittwe Johanne Christiane Hopf, geb. Donner, in Hamburg hat das Aufgebot von 4 Stück Prämienpfandbriefen der Deutschen Grundecreditbank zu Gotha II. Abtheilung Serie 4703 Nr. 94 046, Serie 6629 Nr. 132 563, Serie 7211 Nr. 144 205, Serie 7316 Nr. 146 316 à 300 zum Zwecke der Kraftloserklärung derselben beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. August 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die rkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Eine Wieder⸗ einsetzung in den vorigen Stand findet nicht statt. Gotha, den 31. Oktober 1892. 86 Herzogl. Sächs. Amtsgericht. I Fleischhauer.

[41770]

Der Altentheiler Friedrich Gronstedt sen. aus Nettlingen, z. Z. in Gr. Heere, hat das Aufgebot der Actien Nr. 337 und 339 der Dingelber Zucker⸗ er als Actionär benannter Fabrik s. Z. as Kapital von je Einhundertfünfundzwanzig Thaler der Ffßfehras eingezahlt hat und in alle durch die Gesellschaftsstatuten begründeten Rechte und Pflichten eines Actionärs eingetreten ist, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 9. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ Gerichte Zimmer 47 anberaumten ufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die erklärung der Urkunden erfolgen wird.

H desheim, den 17. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. I.

[21487]

Das K. Amtsgericht München I., Abth. A. f. C.⸗S., hat heute folgendes Aufgebot erlassen:

Es ist, wie angegeben, zu Verlust gegangen:

Der Depositenschein der K. Filialbank dahier vom 27. Oktober v. J., unterzeichnet von Kleemann und Sturm, wonach Walburga Schiller dahier bei genannter Bank ein bayr. Prämienloos zu 100 Thaler mit Coupons vom 1. Juni l. J. hinterlegt hat. Auf Antrag der Gastwirthsfrau Walburga Schiller, mit Zustimmung ihres Ehemannes Michael Schiller, wird nun der allenfallsige Inhaber des bezeichneten Scheines aufgefordert, seine Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermin am Mittwoch, den 24. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 40/II. (Augustinerstock) anzumelden und den Depositen⸗ schein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

München, 30. Juni 1893. Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.

[44706] Aufgebot.

Die Sparkassenbücher der Kreissparkasse zu Goldap

a. Nr. 5647 über 100 ℳ, ausgefertigt für August

Metzdorf, 1

b. Nr. 4408 über 250 ℳ, ausgefertigt für Wittwe

Rosine Windhoefer, 1

c. Nr. 5273 über 150 ℳ, ausgefertigt für Daniel

Karaschewski,

sind angeblich verbrannt beziehungsweise verloren

göhangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer,

nämlich:

zu a. des Wirths August Metzdorf in Iszlaudszen,

zu b. der Wittwe Rosine Windhoefer in Isz⸗ des

laudszen, 1 Karaschewski in Kosmeden,

zu c. zum Zwecke der neuen Ausfertigung mortisir werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 15. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, ihre Rechte anzumelden, und die Bücher 8 widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen Goldap, den 23. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

Losmanns Daniel

[44533]31 Aufgebot. 8 Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkassa zu Lissa i. P. Nr. 17 846, ausgefertigt für Frau Ida Lampert zu Lissa, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag derselben und ihres Ehe⸗ mannes, des ehemaligen Gefangenen⸗Aufsehers Paul Lampert zu Lissa zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird deshalb der Inhaber dieses Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine, am 4. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird. Lissa, den 19. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

b Aufgebot.

Auf zulässig befundenen Antrag der Erben des ver⸗ storbenen Webers Heinrich Knölke Nr. 3 in Stein⸗ hude, welche die Tilgung folgender Schuld⸗ und Pfandforderungen:

1) über 70 Thlr. Gold vom 18. Oktober 1820, eingetragen auf die dem Staats Knölke Nr. 3 zu Steinhude und dessen Ehefrau, Margarethe, geb. Behling, der Zeit gehörigen Grundgüter, in Sonder⸗ heit zwei Stücke Gartenland auf dem Stehnewerke bei Steinhude zu Gunsten des Anton Pohlmann Nr. 115 zu Steinhude,

2) über 60 Thlr. Gold vom 29. September 1844, eingetragen auf die denselben Schuldnern pebüri ge⸗ wesenen Grundstücke, in Sonderheit das Wohnhaus Nr. 3 zu Steinhude nebst Zubehör zu Gunsten der Sofie Knölke zu Steinhude,

sowie den Verlust der darüber ausgestellten Schuld⸗ und Pfandurkunden glaubhaft gemacht haben, werden die unbekannten Inhaber solcher Urkunden und Alle, welche auf die bestellten Hypotheken Anspruch machen, aufgefordert, ihre wecaen; und Rechte an solchen spätestens im Aufgebotstermine am Freitag, 14. Juni 1894, Vorm. 9 ¼ Uhr, dahier an⸗ zumelden, widrigenfalls solche Urkunden dem Eigen⸗ thümer der verpfändeten Grundstücke vegeeber für fagtlos erklärt, die Hypotheken aber gelöscht werden

ollen.

Stadthagen, 31. Oktober 1893.

[44709] 8

der Wechsel, datirt Weberstedt, den 1888, 1888, ausgestellt vom Antragsteller Bust an seine

[44699] Aufgebot. Die Eigenthümerin Frau Juliane Konski, geborne Werner, zu Berlin, Fehrbellinerstraße 79, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kronfeld, dort, hat das Aufgebot der dem Hypothekenbrief von Eggersdor Band II. Blatt Nr. 61 Abtheilung III. Nr. 1 über 1500 eingetragen für den Stellmachermeister David Boericke zu Berlin beigefügt gewesenen Schuldurkunde vom 8. Dezember 1890 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. Juli 1894 Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichnete Gerichte zu Alt⸗Landsberg anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkund vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung de Urkunde erfolgen wird. Alt⸗Landsberg, den 20. Oktober 1893.

Das Königliche Amtsgericht.

[44708] Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 27. Mai 1893 zu Berlin verstorbene Kaufmann Karl Julius Isidor Eisner hat in dem mit seiner Ehefrau Anna, geb. Hertzer, errichteten und am 28. Oktober 1893 eröffneten Testament seinen Sohn erster Ehe, den Kaufmann Hermann Eisner in Australien bedacht. 1 Berlin, den 28. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[44704] Aufgebot. 8 In Sachen, betreffend das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Löwenber Nr. 12 182 über 278,12 ℳ, erkennt das Königlich Amtsgericht zu Löwenberg durch den Amtsrichte Guschall für Recht: 1. 1 Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse z Löwenberg Nr. 12 182 über 278,12 ℳ, ausgeferti für die Wittwe Christiane Hoffmann Rackwitz, wird für kraftlos erklärt. 1 6 Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat die Antrag⸗ stellerin zu tragen. 6 Löwenberg i. Schl., den 25. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht [44727] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 11. Oktober 1893 i 12. September über 1000 ℳ, zahlbar am 20. November eigene Ordre, acceptirt von dem Hauptmann von Goldacker in Weberstedt, für kraftlos erklärt. Langensalza, den 30. Oktober 189b3. Königliches Amtsgericht. II. [44736836 Bekanntmachung. . Dur Nuß hee vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief über die Bd. 6 Bl. 9 des Grund⸗ buchs von Horst in Abth. III. unter Nr. 1 für das Handlungshaus Mathias Stinnes zu Mülheim a. d. Ruhr aus dem Vertrage vom 28. Dezember 1876 eingetragenen 6000 Restkaufpreis für kraft⸗ los erklärt. Buer, den 25. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

[447350 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über die Band I. Blatt 169 des Grundbuchs von Horst in der III. Abtheilung unter Nr. 7 für die Eheleute Müller Mathias Wilms und Gertrud, geborene Dreuhaus, von Horst aus dem Vertrage vom 28. Oktober 1875 eingetragenen 15 000 Kaufpreis für kraftlos erklärt. B en 25. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

44741] Die Urkunde vom 8. Februar 1812, aus welcher auf dem Colonate Schlür Nr. 9 in Heidenolden⸗ dorf 30 für die Schule das. eingetragen stehen, wird für kraftlos erkärt. Detmold, den 28. Oktober 1893. 88 ee sene. Amtsgericht. III. berhardt.

In der Michael Peltaesfäilschen ssedoe⸗ 892 F. 37/92 ist durch Ausschlußurtheil vom 16. Ok⸗ tober 1893 die Hypothekenurkunde über die Post Nr. 1 e III. Grundbuchblatt 3 Lengowo von 30 Thalern Abfindung der Therese Kapsa für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht zu Wongrowitz.

Fürstliches Amtsgericht. I.

werden

gesehen 8 werden. A Realberechti ten

Höcker.

gebildet aus der beglaubigten Abschrift des Kauf⸗ vertrages vom 13. Juni 1863 und Hypothekenbuchs⸗

stellerin zur Last.

1893 ist das über ein auf Grund der Verhandlung vom 4. Oktober 1865 für

c 114A“ unterm 11. April 1867 in das neue Hypothekenbuch der Instadt von Wilsnack Vol. I. Nr. 16 pag. 241. übertragen. jetzt haftend in Abtheilung III. Nr. 16 des dem Lehrer Hermann Julius Wecke gehörigen, im Grundbuche von Wilsnack Band VIII. Blatt Nr. 255 verzeichneten Grundstücks, zuletzt im Grund⸗ buche eingetragen für den Rentier Ferdinand Schmidt zu Wilsnack mit dem Bemerken, daß nach dessen nunmehr erfolgtem Tode sie zu gleichen Theilen auf den Kaufmann Karl Schmidt und die verehelichte Kaufmann Buchholz, Dorothea, geb. Schmidt, fallen, schließlich durch notariell beglaubigte Cession vom 1. April 1893 übergegangen auf die Antragstellerin,

auszug vom 11. April 1867 wird für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antrag⸗

[44738] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Mülheim a. d. Ruhr vom 28. Oktober

die Geschwister Friedrich, Hermann und Robert Richter hierselbst Band IV. Blatt 189 Abthei⸗ lung III. Nr. 6 des Grundbuches von Mülheim a. d. Ruhr eingetragenes Theilkapital von 270 für kraftlos erklärt worden. Mülheim a. d. Ruhr, den 28. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

[447233 Ausschlußurtheil. 8

Die 4 Hypothekenbriefe vom 2. April 1891 über 3000 und 3000 und 10 000 und 10 000 ℳ, sämmtlich zu 4 ½ % jährlich verzinslich und ein⸗ heh für Jacob Albers in Hamburg im Grund⸗ uch von Plön Band IV. Blatt 23 Abtheilung III. Nr. 19— 22 sind durch Urtheil vom 23. Oktober 1893 für kraftlos erklärt. ““

Plön, den 1. November 1893.

3 önigliches Amtsgericht.

[447400) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Amts⸗ gerichts zu Bordesholm vom 28. Oktober 1893 sind:

1) die über die in Abtheilung III. des Grundbuchs von Mühbrook Band I. Blatt 9 unter Nr. 6 für Carl Friedrich Behrens aus der Erbtheilungsacte vom 21. Juli 1881 eingetragene Post von 256 8 6weihundert sechs und fünfzig Mark und

2) die über die unter Nr. 7 eod. für Catharina Margaretha Elisabeth Behrens aus der Erbthei⸗ lungsacte vom 21. Juli 1881 eingetragene Post zu demselben Betrage,

3) die über die unter Nr. 8 eod. für Magdalena Dorothea Behrens gleichfalls aus der Erbtheilungs⸗ acte vom 21. Juli 1881 eingetragene Post zu dem⸗ selben Betrage,

besonders gebildeten Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt worden.

Bordesholm, den 31. Oktober 1893

Königliches Amtsgericht. [447344) Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Kötters Hermann Westbuer, gnt. Wellmann, zu Weiner, Kirchspiel Ochtrup, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dupré zu Burg⸗ steinfurt, ist am 20. Oktober 1893 nachstehendes Ausschlußurtheil:

I. Bezüglich der im Grundbuche von Ochtrup Band 7 Blatt 4 Abth. II. eingetragenen Post: An den Rentmeister Ludwig von Hamm zu Coesfeld einen jährlichen Zehnten termino Margaretha 5 Scheffel Roggen Zehntenmaßes, 1 Thlr.

Schillinge für den blutigen Zehnten, dieser Ab⸗ geche ist widersprochen und daher protestativisch b sgetragen, werden der eingetragene Gläubiger und

essen unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sprüchen 89 diese Post ausgeschlossen,

II. den bekannten Rechtsnachfolgern Rentmeister Hermann von Seg und Rentner Louis von

amm, beide zu Coesfeld, werden ihre Rechte vor⸗ ehalten, 8

erlassen. 8 Burgsteinfurt, den 21. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

144726] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Wirths Franz Szukalski aus Kotkow und des Auszüglers Jacob Korczak aus Klein Przygodzice, vertreten durch den Rechtsanwalt Pawelitzki s Ostrowo, hat das Königliche Amts⸗ ericht hier elbst am 26. Oktober 1893 für Recht

Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von Klein Prüpgodzice Blatt Nr. 103 und Pentbuche

hynowskie Blatt Nr. 35 in Abtheilung I1I. unter

anwalt Goldmann zu Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Maler, jetzigen Arbeiter Albert Owski aus Danzig, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe⸗ zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 12. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 1. November 1893.

.“ Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44721] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Tischler Engemann Johanna, geb. Skupin, zu Breslau, Reuschestraße 17, ver⸗ treten duͤrch den Rechtsanwalt Reche in Breslau, klagt gegen deren Ehemann, den Tischler Johann Engemann, zuletzt in Breslau wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen unordentlicher Lebens⸗ art, Nachstellung nach dem Leben und böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau am Schweidnitzerstadtgraben 2/3, Zimmer Nr. 81, im II. Stock, auf den 23. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Breslau, den 1. November 1893. 8

. Fischer, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landesgerichts.

[44722] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Steindruckers Grobmann, Louise Charlotte, geb. Lieker, zu Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Benfey II. daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Steindrucker Franz Eduard Carl Grobmann, früher zu jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslichen dhgesseng, mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären ref. exp., und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer IV. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf Montag, den 29. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 2. November 1893. Kaltwasser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44719]¼ Oeffentliche Zustellung. Christine Margarethe Zeitz, geb. ÄAbe, in Berka a. W., vertreten durch den Rechtsanwalt Wilke hier, klagt gegen ihren Ehemann Rudolph Christian Zeitz, in unbekannter Ferne, wegen böslichen Ver⸗ lassens auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts hier auf Freitag, den 19. Jannar 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Landgericht zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Eisenach, 2. November 1893.

Der Gerichtsschreiber beim Großh. Land ericht: . Burkhardt. 8 88

.e

[44720] Oeffentliche Zustellung. Die Johanna Katherine Holzwarth in Cannstatt, Gartenstr. 21, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. A. Löwenstein IV. hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Ludwig Martin Holzwarth, früher gisen. dreher in Cannstatt, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, mit dem Antrage, die zwischen den arteien am 17. Mai 1880 in Cannstatt geschlossene he wegen böslicher Verlassung seitens des Be⸗ klagten dem Bande nach zu scheiden, dem Beklagten auch sämmtliche Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 26. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 28. Oktober 1893.

Nr. 4 beziehungsweise 4 ein äfti getragenen rechtskräftigen Forderung von 82 Thlr. 28 Sgr. 5 Pf. nebst 5 %

Ha erichtsschreiber des

([44713)

und von 3 15 seit dem Tage der Zustellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Iserlohn auf den 26. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Iserlohn, den 31. Oktober 1893.

Thielicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Am

[44712] Oeffentliche Zustellung.

Die Rentier Friedrich und Elisabeth, geb. Kling, Lange'schen Eheleute zu Danzig, Gertruden⸗Hospital, vertreten durch den Rechtsanwalt Feilchenfeld in Thorn, klagen gegen die Schiffer Franz und Marianna, geb. Bartkowska, Grajewski'schen

Eheleute und die Wittwe Pauline Bartkowska,

geb. Wagner, unbekannten Aufenthalts, und Genossen,

wegen Auflassung, mit dem Antrage:

1) die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, das Eigenthum der Kläger an dem Grundstücke Vorstadt Culm Blatt 144 anzuerkennen und in die Auflassung desselben an die Kläger zu willigen,

r.2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

und laden die vorbezeichneten Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 4. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. II. O. 36/93.

Thorn, den 31. Oktober 1893.

v. Pawlowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

1) Der Buchdruckereibesitzer H. Pautsch zu

Landeck, 2) die Weingroßhandlung Neumann & Co. zu Oppenheim a. Rhein,

vertreten durch Rechtsanwalt Januschke zu Landeck, klagen gegen den Weinhändler Franz Klose zu Landeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 1 wegen 92,50 ℳ, zu 2 wegen 300,00 Waarenforderung, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Kläger, zu 1 92,50 nebst 5 % Verzugszinsen seit 1. Januar 1893, zu 2 300,00 nebst 6 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Landeck auf den 10. Januar 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zrstegdung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 6 8 Landeck, den 26. Oktober 1893. 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[44714] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Himly, Holscher & Co. in Nienburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Henckel in Nien⸗ burg, klagt gegen den Glasmacher Heinrich Kunkel, früher zu Nienburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Aufhebung der Entscheidung des Bürger⸗ meisters der Stadt Nienburg vom 11. Oktober 1893, . welcher für Recht erkannt ist, daß das Arbeits⸗ verhältniß zwischen Parteien am 14. Oktober 1893 ende und Klägerin verpflichtet sei, dem Beklagten bis dahin Arbeit und Lohn zu vesee mit dem An⸗ trage, unter Aufhebung der bezeichneten Entscheidung den Beklagten Kunkel mit der von ihm beim Bürger⸗ meister der Stadt Nienburg erhobenen Klage kosten⸗ pflichtig abzuweisen und ihn zu verurtheilen, an die Klägerin, Firma Himly, Holscher & Co., die auf Grund der vorerwähnten Entscheidung bezahlten 24 40 zurückzuzahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Nienburg auf den 4. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nienburg, den 31. Oktober 1893.

Schulze, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[44715] Oeffentliche Zustellung. 1) der Kaufmann Eugen Pulst in Breslau, Brüderstraße Nr. 3d. I.,

2) der Schneidermeister H. Bindernagel in Breslau, neue Schweidnitzerstraße Nr. 1, vertreten durch die Rechtsanwälte, Justiz⸗Rath Zenker und Dr. Isenbiel in Breslau, klagen gegen die Privatière, verwittwete Frau Emma auch Amalie genannt Waschke, früher zu! Breslau,

Hettstedt, den 30. Oktober 1893. ayser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

[44710] Bekanntmachung. 8 In Sachen:

1) der Postadjunctens⸗Ehefrau Maria Schretten⸗ brunner dahier,

2) der ledigen großjährifen Commissionärs⸗ Tochter Therese Knoll allda,

beide vertreten durch den pens. Eisenbahn⸗Conducteur Anton Roscher dahier, gegen Anton Höfelein, Mechaniker, zuletzt in Regensburg, nunmehr un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der am 2. November 1893 zum K. Amtsgerichte Regensburg, I., Klage be⸗ willigt und ist zur mündlichen Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung des K. Amts⸗ gerichts Regensburg, I., vom Mittwoch, den 27. Dezember 1893, Vorm. 9 Uhr, im Civilsitzungssaale bestimmt, wozu der Beklagte Höfelein hiermit geladen wird. Die Klagspartei wird beantragen, zu erkennen:

I. Der Beklagte sei schuldig, an die Klagspartei:

1) 220 rückständige Miethe für die Zeit von Georgi bis Allerheiligen 1893,

2) 30 Entschädigung für Reinigen und Her⸗ richten der Wohnung zu bezahlen und hat die Streitskosten zu tragen bezw. zu erstatten.

II. Das Urtheil wird für vorläufig voll erklärt. 8 Regensburg, 2. November 1893. Gerichtsschreiberei des K. r I. Der geschäftsleitende K. Secretär: Sarg.

[44760] Gütertrennungsklage.

Regina Stutz, Fabrikarbeiterin, Ehefrau des Schneiders Moritz Herbst, zu Obersteinbrunn Ob.⸗Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungs⸗ klage bei dem Kaiserlichen Landgericht ierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dr. Chormann ein⸗ gereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 12. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des ge⸗ nannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 3. November 1893.

Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl.

3) Unfall⸗ und Invalidität Versicherung.

[44677] Bekanntmachung. Auf Grund des § 56 Abs. V. des Invaliditäts. g dIäeeeversch-Eende, er r, 2,en 1889 wird bekannt gegeben, daß du öchste Entschließung des K. Staats⸗Ministeriums des Innern dom 31. vor. Mts., der Unterfertigte von der Führung der Geschäfte des Vorstandes der anstalt für Mittelfranken enthoben und der Regierungs⸗Rath Ernst Bauer dahier mit Wahrnehmung dieser Geschäfte beauftragt wurde. Ansbach, den 3. November 1893.

Der Vorstand der Versicherungsanstalt f. Mittelfranken. (L. S.) Rabus, Kgl. Regierungs⸗Rath.

der

4) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛc.

[44678] V Ausschreibung der Lieferungen von Glas⸗ und Gummiwaaren. 4 000 qm Glas, weißes in Tafeln, 170 qm Glas, mattgeschliffenes, 5 000 Stück Herens een aus rothem Glase,. 3 500 Stück Vorsteck eiben aus grünem Glase, 1 000 Stück Glasglocken für Coupé⸗Gaslampen, 120 000 Stück Lampengläser, 600 kg Gummigasschlauch, 40 Stück Gummifüllschläuche, .“ 1 600 Stück Gummiringe für Thüren, 18 000 Stück Gummiringe für Wassersttandsaläser. 300 Stück Gummischläuche mit Hanfeinlagen ““ gat eer. 8 ü ummikuppelungs⸗ läuche Luftdruck⸗Bremsen, I.“ 100 ,Fee e 1 000 Stück Gummischläuche zu Dampfschlauch⸗ kuppelungen. Eröffnung der Angebote am 20. November 1898, Vormittags 8 Uhr. Ende der Zuschlagsfrist am 15. Dezember 1893, Nachmittags 6 Uhr, Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen im Mate⸗

süht unbekannten Aufenthalts, wegen 125 Miethe r das IV. Quartal 1893 der für die Zeit vom

8— 11u4“

rialien⸗Bureau zur Einsicht offen und werden daselb einschließlich des bei Einreichung des Gebots zu 8