Industrie⸗Actien.
(Dividende ist event. für 1821/92 resp. für 1892/98 angegeben.)
Dividende pro 1891/1892 Zf. Z.⸗T. Stck. zu ℳ]
.
Alfeld⸗Gronau. Allg. Häuserbau. Anhalt. Kohlenw. Annener Gßst. cv. Ascan., Chem. cv.
Ost Berliner Aquar. do. Cementbau do. Cichorienfb. 0. Wkz Snk. Vrz
—qᷣASSSggöngö
2 Eng
—
8 — d0Oo 0UOSESUSS;oOSOSSOURSOS=8NOO;
02 82,—
— o’”0SoboSSS
80,—
2PEPEEPEPEEPEEg
0 — — —
0ꝙ— 83,
Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Fontin.⸗Pferdeb.
Cröllwtz. Pap. cv. Heutsche Asphalt
DtInd AGS. P. 0. Verein. Petrl.
. do. St.⸗Pr. ilenburg. Kattn ppendorf Ind. agonschm. S. P. rankf. Brauerei
Gelsenk. Gußsthl Glückauf conv.. zummi B.⸗Frkf.
Gumf. Schwanitz agen. Gußst. cv. Heinrichshall.. Hess.⸗Rhein. Bw.
rlsr. Drl. Pfb.
König Wilh. Bw.
Königsb. Masch.
Kgsb. Pf. Vrz.⸗A.
Langens. Tuchf. ev
Leyk.⸗Josthl. Pap
Lichterfeld. Gas⸗,
Wass.⸗ . T.⸗G.
Lind. Brauer. cv.“
Lothring. Eisenw
Masch. Anh. Bbg.
Mckl. Masch. Vz.
b 1I1.
Möbeltrges. neue
Möll. u. Hlb Stet
Münch.Brauh. c.
do. do. Vorz. Act.
Niederl. Kohlnw.
Nienburg, Eisen.
Nürnbg. Brauer.
Dranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr.
Potsd. Straßenb.
do. do. conv.
Rath. Opt. Fabr.
Rauchw. Walter
Rö.⸗Westf. Ind.
Sächs. Gußsthlf.
Sächs. Nähfd. ev.
Schles. DpfrPrf.
Schl. Gas⸗A.⸗Gf
Schriftgieß. Huck
Stobwasser V. A.
StrlsSpilk. StP
Sudenb. Masch.
Südd Imm. 40 %
Tapetenf. Nordh.
Tarnowitz St⸗Pr
HEstt 6
Union, Bauges..
Vulcan Bgw. cv.
Weißbier (Ger.)
do. (Bolle)
Wilhelmi Weinb
Wissen. II
Zeitzer Maschinen
᷑ ,— 2 ₰—
O&̊ooE S Oo
—
10
JOV—-A 2 3 . .
AEahgnggnegg;
*
“
0—SN
SEgE=EEgEg rrrrrrrrrrieeeen=Z
— — Otbto HP 0o
—A2gIIAgn”g=göoheöeöbree
b —
SSrSSRSoESSSSSS
5 —
hE
e
SboboSSe
200 100
150
— 10 SeSS
100
SIISSSI
—n —
SEEEegfmfrrfrAEEEEeaeennREESA
120
11“
— “
15000%
[CO0SSSSSS
80— 1-19—
2Dbo oe] bnen Seme
2—— 6
100
0 , — 8 5
& 8— 82822-SüSüSSneggeggngehnegene S
22”qSB
—
4 4 6 6 9 0 2 7 ½ 7 79 0 0 4 14 4 ½ 6 1 0 0 5 0 4 0 4 0
1 5 8 2
8,
—₰½ 00 —
600 300 300
1000 —, 500 [37,20 G 199
300
101,75 B. 59,90 bz 75,10 bz
126,00 G
4
164,00 bz
7
56,20 G 107,00 G 89,75 B 85,00 G 90,75 G 75,00 G 135,90 bz 76,25 G 14,25 bz 64,00 G 52,25 B 36,25 G 59,00 G 30,00 G 110,00 B 178,75 G 98,50 bz G 125,00 B 4,50 B 85,00 B
1
fl. ’ö1
8“ 278,00 bz B
500 —,— 300 —,— 300 —,— 300 [21,50 G 300 -,—
“ 0 [70,00 G
500/1000 72,00 G 300 —,— 600 —,—
“ 300 71,25 G
300 [62,00 G 300/2000 — ,—
300 —,— 600 [82,75 G 1000 —,— 150 —,— 600 [150,00 B 1000 1000 600 [119,30 G 1000 500 [54,00 bz 600 [105,90 G
65,00 G 56,75 G
106,00 G
0 [178,10 B
600 —-,— 300 —-,— 300 —,— 300 [48,00 bz 500 [44,50 B 500 [100,00 bz B 300/1200 74,50 G 1000 —,— 600 [10,00 bz 300 [232,50 G
Versichernngs⸗Gesellschaften.
Curs und Dividende = ℳ pr. Stck.
Dividende pro 1891 Aach.⸗-M Feuerp. 20 % ov. 1000 Thlr. 460 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 TNlr. 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Thlr 120 E el Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Mlr. 100 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Thlr. 0 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr. 181 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr. 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Tlr. 45 Ot. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Tlrn. 96 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Thtlrv. 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½8 % v, 2400 ℳ 32 Drsd. Allg. Trsp. 100 % v. 1000 Nhn. 300 Püssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr. 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlr. 270 Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 hl⸗. 200 Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 Nlr. 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 hlr 30 Köln. Hagelvs.⸗G. 200/ v. 500 hh.. 0 Köln. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 Thlr 45 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Thlr 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Shlr 202 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Shlr 0 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thtlr. 25 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Shlr. 45 NMiederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Atlr. 70
1892 460 110
10400 B 2400 B 120 [1775 G 130 [1975 G 0. 400 G
182,5 4300 B 360 7710 G
48 —,— 100 [1700 G 3100 B
200
110 — 64 1150 G 300 3350 B 255 3300 G 240 4700 G 120 7675 B 45 [1060 G 0 760 G 60 459 G 48 — 720 [16100 B 150 3200 B 45 520 G 20 414 G 45 800 b G 40 900 G
Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thlr. 96 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % p. 500 Tlr. 65 Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v.500 lr 40 Hreuß⸗Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 hlr. 45 Providentia, 10 % von 1000 fl. 45 Rbein.⸗Wstf. Lld. 100% v„. 1000 Thlr. 45 sthein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 hlr 24 Sächf. Rückv.⸗Ges. 50 / %. 500 Flr. 75 Schles. Feuerv.⸗G. 200 %%vu. 500 hlr 100 huringia, V.⸗G. 20 % . 1000 Thlr 240 ansatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 Inion, Hagelvers. 20 % v. 500 Tlr. 15 toria, Berlin 20 % v. 1000 Tcr. 165 jstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 .r. 54 Wilhelma Magdeb. Allg. 100 .%, 30
105 1790 G 65 1430 G 40 [749 B 27 [625 G 35 — 36 590 B 24 300 B 75 800 G 189 —
1160 3525 B 90 [1350 G 3 [590 G 168 3850 B 24 [ — 33 747 B
V V
Berichtigung. (Nichtamtl. Curse.) Vorgestern: Altdamm⸗Colberger Eis.⸗Pr.⸗Obl. 102,25 G. Chem⸗ nitzer Farb. Körner 75,75 B.
Fonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlin, 6. Noveinber. Die heutige Börse er⸗ öffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas höheren Cursen auf speculativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten nicht gerade günstig, übten aber hier keinen bemerkenswerthen Einfluß auf die Stimmung aus.
Das Geschäft entwickelte sich anfangs, zum theil infolge von Deckungskäufen, ziemlich lebhaft, ge⸗ staltete sich aber ruhiger, als in der zweiten Hälfte der Börsenzeit sich eine leichte Abschwächung ein⸗ stellte. Der Börsenschluß blieb schwach.
Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen auf bei ruhigem Handel; Deutsche Reichs⸗ und Preußische consol. Anleihen zeigten sich zum theil geringfügig abgeschwächt; 4 %, Reichs⸗Anleihe fester.
Fremde, festen Zins tragende Papiere waren recht fest und besonders ausländische Staatsfonds etwas mehr gehandelt; Italiener, Russische Anleihen und Noten sowie Ungarische Goldrenten konnten etwas anziehen, auch Mexikaner fester.
Der Privatdiscont wurde mit 4 ¼ % notirt.
Auf internationalem Gebiet stellten sich Oester⸗ reichische Creditactien etwas höher, schlossen aber mit einer Abschwächung; Franzosen und andere Oesterreichische sowie Italienische Bahnen fester; Gotthardbahn und andere Schweizerische Bahnen ziemlich behauptet.
Inländische Eisenbahnactien fest aber Marienburg⸗Mlawka etwas besser.
Bankactien fest; die speculativen Devisen anfangs fester und lebhafter, später schwach.
Industriepapiere ziemlich fest und wenig lebhaft; Montanwerthe fest; Dortmunder Union St.⸗Pr. weichend.
ruhig;
Frankfurt a. M., 4. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Londoner Wechsel 20,342, Pariser Wechsel 80,783, Wiener Wechsel 160,00, 3 % Reichs⸗ Anl. 85,15, Unific. Egypter 101,80, Italiener 78,40, 6 % consol. Mexikaner 60,10, Oesterr. Silber⸗ rente 76,70, Oesterr. 4 1 % Papierrente 77,20, Oesterr. 4 % Goldrente 94,80, Oesterr. 1860 er Loose 119,50, 3 % port. Anleihe 19,90, 5 % gmort. Rumän. 93,50, 4 % russ. Consols 99,70, 3. Orient⸗ Anleihe 67,00, 4 % Spanier 61,80, 5 % serb. Rente 72,60, Serb. Tab.⸗Rente 73,10, Conv. Türken 22,00, 4 % ungar. Goldrente 91,80, 4 % ungar. Kronen 87,60, Böhm. Westbahn 293 ½, Gotthard⸗ bahn 149,80, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 134,00, Mainzer 106,80, Mittelmeerb. 85,20, Lomb. 82 ⅞, Franz. 239 ⅜, Raab⸗Oedenburg —, Berl. Handelsgesellsch. 126,00, Darmstädter 127,00, Disc.⸗Comm. 167,00, Dresdner Bank 129,80, Mitteld. Credit 94,80, Oest. Credit⸗ actien 2642, Reichsbank 151,10. Bochumer Gußstahl 110,00, Dortmunder Union 47,30, Harpener Berg⸗ werk 125,70, Hibernia 112,00, Laurahütte 100,60, Westeregeln 125,00. Privatdiscont 4 ½.
Frankfurt a. M., 4. November. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreich.
Creditactien 263 ½, Lombarden —,—, Ung. Gold⸗
rente 91,70, Gotthardbahn 149,70, Disconto⸗ Commandit 166,30, Bochumer Gußstahl 110,20, Dresdner Bank 128,80, Berliner Handelsges. 124,80, Harpener 125,70, Hibernia —,—, Laurahütte 100,10, 3 % Portugiesen —,—, Ital. Mittelmeerb. 84,80, Schweizer Nordostbahn 104,10, Italien. Merid. 105,30, Schweizer Simplonbahn 56,60, Mexikaner 60,10, Italiener 77,70. Behauptet, still.
Hamburg, 4. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 106,50, Silberrente 76,50, Oesterr. Goldrente 94,90, 4 % ung. Goldr. 91,80, 1860 er Loose 118,50, Italiener 77,90, Credit⸗ actien 263,50, Franz. 595,00, Lomb. 198,50, 1880 er Russen 96,30, 1883 er Russen 100,00, 2. Orient⸗Anl. 64,00, 3. Orient⸗Anl. —,—, Deutsche Bank 147,20, Disconto⸗Commandit 166,10, Berl. Handelsgesell⸗ schaft —,—, Dresdner Bank 128,60, Nationalb. für Deutschland —,—, Hamburger Commerzbank 100,00, Nordd. Bank 122,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 133,20, Martenburg⸗Mlawka 68,70 Ostpreuß. Süd⸗ bahn 70,00, Laurahütte 99,60, Nordd. Jute⸗Spinn. 90,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 145,20, Hamburger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 93,40, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 115,10, Privatdiscont 43⅛.
Hamburg, 4 November (W. T. B.) (Abend⸗ börse.) Creditactien 263,60, Disconto⸗Lommandit 186,30, Russ. Noten 213,50, Laurahütte 99,75.
Wien, 4. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Oest. 4 C6 % Papierr. 96,65, do. Silberr. 96,50, do. Goldr. 119,25, 4 % ung. Goldr. 115,20, 1860er Loose 144,75, Anglo⸗Aust. 148,25, Länderbank 243,80, Creditactien 332,85, Unionbank 248,50, Ungar. Credit 408,50, Wiener Bankverein 121,00, Böhm. Westb. 366,00, Böhm. Nordb. 211,00, Buschth. Eis. 450,00, Dux⸗Bodenb. —,—, Elbethalbahn 236,50, Galiz. —,—, Ferd.⸗Nordb. 2875,00, Franz. 301,65, Lemb.⸗Czern. 257,00, Lombarden 101,75, Nordwestb. 213,25, Pardubitzer 193,50, Alp.⸗Mont. 50,30, Taback⸗Actien 194,00, Amsterdam 105,70, Deutsche ’ 62,53, Londoner Wechsel 127,40, Pariser Wchs. 50,52 ½, Napoleons 10,11 ½, Marknoten 62,53, Russ. Bankn. 1,33 ¼, Silbercoup. 100,00, Bulgar. Anl. 114,10, Oesterr. Kronenrente 95,95, Ungar. Kronenrente 93,25.
Wien, 6. November. (W. T. B.) Reservirt. Ungarische Creditactien 408,00, Oesterr. do. 332,35, Franzosen 301,25, Lombarden 102,25, Elbethalbahn 236,00, Oest. Papierrente 96,57 ½, 4 % ung. Goldrente 115,15, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 95,95, Ungar. Kronen⸗Anleihe 93,15, Marknoten 62,60, a⸗ poleons 10,11 ½, Bankverein 121,00, Tabackactien 194,00, Länderbank 243,60, Buschthierader Litt. B. Actien 450,00.
London, 4 November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Englische 2 ¼ % Cons. 98. Preuß. 4 % Confols —,—, Italien. 5 % Rente 78 ⅜, Lombarden 8 ⅝⅜, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 99 ¼, Conv. Türken 21 ⅛, Oest. Goldrente —. 4 % ungar. Goldrente 91 ½, 4 % Spanier 61 ⅛, 3 ½ % Egypter 95 ¼, 4 % unificirte Egypter 100 ¼, 4¼ % Trib.⸗Anleihe 98 ½, 6 % consol. Mexikaner 61 ¼, Ottomanbank 13 ½⅛, Canada Pacific 75 8, De Beers neue 16 ½, Rio Tinto 14 ½, 4 % Rupees 65 ⅝, 6 % fund. Arg. Anl. 68, 5 % Arg. Goldanleihe 64, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 39, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 36 ½, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 37 ½, 4 %
Griechen 1889 26 ½, Brasil. 1889 er Anleihe 56 ¾, Platzdiscont 2 ½, Silber 32 ½.
Paris, 4. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) 3 % amort. Rente 98,50, 3 % Rente 98,65, Ital. 5 % Rente 79,20, 4 % ungar. Goldrente 92,56, 3. Orient⸗Anleihe 68,80, 4 % Russen 1889 98,90, 4 % unific. Egypt. 103,350, 4 % span. äuß. Anleihe 61 ½, Conv. Türken 22,15, Türkische Loose 87,25, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 450,00, Franzosen 612,50, Lomb. 217,50, Banque ottomane 581,00, Banque de Paris 615,00, Banque d'Escompte 65,00, Credit foncier 982,00, Credit mobilier —,—, erid.⸗Anl. 531,00, Rio Tinto 365,60, Suez⸗A. 2725,00, Credit Lyonn. 751,00, Banque de France 4000, Tab. ottom. 390,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ¼, Londoner Wechsel kurz 25,15 ½, Cheques auf London 25,17 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 207,25, Wechsel auf Wien kurz 195,50, Wechsel auf Madrid k. 406,00, Wechsel auf Italien 113, Robinson⸗A. —,—, Portugiesen 20,56, Portug. Tab.⸗Obl. 327,00, 3 % Russen 80,75.
Paris, 4. November. (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. 3 % Rente 98,57 ½, Italiener 78,80, 4 % ung. Goldr. 91 ⅜, Türken 22,10, Türkenloose 87,10, Spanier 60 ¾, Banque ottomane 579,00, Rio Tinto 365,00, Portugiesen 20,56. Träge.
St. Petersburg, 4. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 95,05, Wechsel auf Berlin 46,47 ½, do. auf Amsterdam —,—, do. auf Paris 37,72 ⅛, Russ. 2. Orient⸗Anleihe 101 ½, Russ. 3. Orient⸗ Anleihe 101 ¾¼, Russ. Bank für auswärt. Handel 297, St. Petersburger Disconto⸗Bank 465, St. Fete nxces internat. Bank 481, Russ. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 155, Grosße Russ. Eisen⸗ bahn 242 ½, Russ. Südwestbahn⸗A. 111.
Amsterdam, 4. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nopbr. verz. 75 %, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 75 ½, Oesterr. Goldrente 94 ½, 4 % ung. Goldrente 90;8, Russ. gr. Eisenbahnen 121 ¼, Russ. 2. Orientanl. —, Conv. Türken 21 ¾, 3 ½ % holl. Anl. 101, 5 % gar. Transv.⸗E. —, Warschau⸗Wiener —, Marknoten 59,07, Russ. Zollcoupons 191 ½.
New⸗York, 4. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Procent⸗ sat 2, Geld für andere Sicherheiten Procent⸗ atz 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,81, Cable Transfers 4,84 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ⅞, Atchison Topeka & Santa Fé Actien 19 ½, Canadian Pacific Actien 73 ¼, Central Pacific Actien 20, Chicago, Milwautee & St. Paul Actien 64 ¼, Denver & Rio Grande Preferred 29 ½, Illinois Central Actien 92 ½, Lake Shore Shares 12 Louisville & Nashville Actien 49 ½, N.⸗P.
Erie Shares 14 ¼, N.⸗YV. Centralbahn 102 ½, Northern Pacific Pref. 22 ½, Norfolk and Western Preferred 21, Union Pacific Actien 17 ¾,) Silber Bullion 70.
Rio de Janciro, 4. November. (W. T. B.)
Wechsel auf London 10 16.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 4. November. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. u Höchste Niedrigste -
Per 100 kg für: ℳ ₰
ö“ 6 50
rbsen, gelbe, zum Kochen 40 Speisebohnen, weie.. J11ö1¹] Farte e (neue). Rindfleisch
von der Keule 1 kg
G Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch I kg. “
Eier 60 Stück.. Karpfen
ale 8 Zander 8 Hechte 8 ““ 8 Schleie 1 Bleie eee.“
Berlin, 6. November. (Amtliche Preis⸗ festtellung von Getreide, Mehl, Hel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco ohne Umsatz. Termine matt. Ge⸗ kündigt 100 t. Kündigungspreis 140,25 ℳ Loco 132 — 149 ℳ n. Q. Lieferungsqualität 142 ℳ, per diesen Monat und per November⸗Dezember 140,25 bez., per Dezember —, per Januar 1894 —, per Februar —, per März —, per April —, per Mai 150,50 — 150 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco anhaltend schwaches Angebot. Termine flau. Gekündigt 150 t. Kün⸗ digungspreis 125 25 ℳ Loco 120 — 131 ℳ n. Qual. Lieferungsqualität 124 ℳ, inländischer guter 125,5 — 126 ab Bahn bez., russischer —, ver diesen Monat —, per November⸗Dezember 124,75 — 125,25 — 124,75 bez., per Dezember —, per April 1894 —, per Mai 130,75 — 130,5 — 130,75 — 130 bez.
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 140 — 185, Futtergerste 126 — 140 ℳ n. Q.
Hafer per 1000 kg. Loco feine Qualitäten ge⸗ fragt. Termin niedriger. Gekünd. 50 t. Kündigungs⸗ preis 158,5 ℳ Loco 158 — 191 ℳ n. Q., Lieferungs⸗ qualität 168 ℳ Pommerscher mittel bis guter 158 — 176 bez., feiner 177 — 184 bez., schles. mittel bis guter 160— 178 bez., feiner 179 — 188 bez., preuß. mittel bis guter 160—178 bez., feiner 179 — 188 bez., per diesen Monat 159 — 158 bez., per November⸗ Dezember 156 — 156 50 — 156 bez., per Dezember —, per April 1894 —, per Mai 147,5 — 146,75 bez., per Juni —, per Juli —. 8 8
Mais per 1000 kg. Loco unverändert. Termine still. Gekündigt 1100 t. Künigungspr. 107,00 ℳ Loco 109 — 120 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per November⸗Dezember 107,25 bez., per Mai 111,50 — 111,75 bez., per Juni —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 175 — 205 ℳ nach Qual., Futterwaare 148 — 164 ℳ nach Qual. Feine Victoria⸗Erbsen 215 — 245 ℳ
Oelsaaten per 1000 kg. Loco Winter⸗Raps — ℳ Winter⸗Rübsen — ℳ
Reggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inel. Sack. Termine niedriger. Gekündigt — Sack.
60 30 50 60 50
10 90 90 90
60 20 20 20
40 80 40 80 60 40 40 141 —
EE“
80 20 60
— do — Prordones—8
Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat und per November⸗Dezember 16,15 bez., per Januar 1894 16,45 bez., per Febr. —, per Mai 16,90 bez., per Juni 17,00 bez.
Ruböl pr. 100 kg mit Faß. Termine behauptet. Gek. m. F. 500 Ctr. Kündigungspr. 46,4 ℳ Loco mit Faß — ℳ, ohne Faß — ℳ, per diesen Monat und per November⸗Dezember 46,5 — 46,3 — 46,5 bez., April⸗Mai 1894 47,7 — 47,3 — 47,4 bez., per Mai —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Termine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspr. — ℳ Loco ohne Faß 53,1 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 33,4 bez., per diesen Monat —.
Spirttus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Still. Gek. 140 000 1. Kündigungspr. 32,2 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und per November⸗De⸗ zember 32,3 — 32,1 — 32,3 bez., per Dezember —, per Februar 1894 —, per März —, per Avpril 37,9 — 37,6 — 37,8 bez., per Mai 38,2 — 37,9 — 38 bez., per Juni —, per August —.
Weizenmehl Nr. 00 20,00 — 18,00 bez., Nr. 0 17,75 — 16,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,25 — 15,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,00 — 16,25 bez., Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inel. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier ije nach Qualitét von 3,00 — 3,20 ℳ per Schock. Extra große über Notiz bezahlt. Aussortirte kleine Waare je nach Qualität von 2,10 — 2,20 ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität — ℳ per Schock. Tendenz: Still.
Stettin, 4. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco unv., 137 — 140, pr. Nov.⸗ Dezember 141,00, pr. April⸗Mai 148,00. Roggen loco unv., 120 — 122, pr. November⸗Dezember 122,50, pr. April⸗Mai 128,50. Pommerscher Hafer loer 154 — 162. — Rüböl loco still, pr. Nop.⸗ Dezember 45,50, pr. April⸗Mai 47,20. Spiritus loco ruhig, mit 70 ℳ Consumsteuer 32,00, pr. Nov. 31,30, pr. April⸗Mai 32,80. Petroleum loco 8,85.
Posen, 4. November. (W. T. B.) Spirttus loco ohne Faß (50er) 50,20, do. loco ohne Faß (70er) 30,70. Matter.
Köln, 4. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen alter hiesiger loco 16,25, do. neuer hiesiger 15,75, fremder loco 16,75, pr. pr. November —,—. Roggen hiesiger loco 14,75, fremder loco 16,50, pr. November —. Hafer alter hiesiger looco —,—, do. neuer hiesiger 17,25, fremder 17,00. Rüböl loco 51,00, pr. Okt. —,—, per Mai
49,80.
Hamburg, 4. November. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer 138 — 145. Roggen loco ruhig, mecklenb. loeco neuer 134 — 136, russ. loco ruhig, Transito 100 nom. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unverz.) matt, loco 48. — Spiritus still, loco pr. November⸗ Dezember 22 ¼ Br., pr. Dezember⸗Januar 22 Br., pr. April⸗Mai 22 Br., pr. Mai⸗Juni 22 ¼ Br. Kaffee fest. Umsatz 2000 Sack. Petroleum loco still, Standard white loco 4,65 Br., pr. Dezember 4,65 Br.
Hamburg, 4. November. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht’) Good average Santos pr. November 82 ¾, pr. Dezember 83, pr. März 80 ¾, pr. Mai 79 ¼. Behauptet.
ve ckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produet Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Nopbr. 13,02 ½, 13,02 ½⅛, pr. März 13,20, pr. Mai 13,32 .
Wien, 4. November. (W. T. B.) markt. Weizen pr. Frühj. 7,68 Gd., 7,70 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,50 Gd., 6,52 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,41 Gd., 5,43 Br. Hafer pr. Früh⸗ jahr 7,14 Gd., 7,16 Br.
Amsterdam, 4. November. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen per November 151, pr⸗ März 162. Roggen per März 112, pr. Mai 112.
Antwerpen, 4. November. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 11 ⅞ bez., 11 ½ Br., pr. November 11 ¼ Br, pr. Januar — Br., pr. Jan.⸗März 11 ¾ Br. Ruhig.
Antwerpen, 4. November. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen behauptet. Roggen ruhig.
New⸗York, 4. November. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 8 ⅜, do. in New⸗ Orleans 7 ¼. — Petroleum fest, do. in New⸗ York 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes 5,60, do. Pipe line Certif. pr. Dezember 73 ½. Schmalz (Western steam) 10,40, do. (Rohe u. Brothers) 10,35. Mais pr. Novbr. 46 T⅝-, pr. Dezbr. 47 ⅜, pr. Januar —. Rotber Winterweizen 67 ½, do. Weizen pr. November 67 ½, pr. Dezember 68ꝛ ½, pr. Januar 70, pr. Mai 75 ¾. Getreidefracht nach Liverpool 2 ½¼. — Kaffee fair Rio Nr. 7 18 ¼, do. Rio Nr. 7 pr. Dezember 16,72, do. do. pr. Februar 16,20. Mehl, Spring clears, 2,45. Zucker 23. Kupfer loco 9,75. 1
Chicago, 4. November. (W. T. B.) Weizen pr. November 61 ½, pr. Dezember 62 ¾. Mais pr. Nov. 39. Speck short clear nom. Pork pr. Nov. 15 50.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 4. November 1893. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden. 1 Rinder. Auftrieb 2908 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) I. Qualität 110 — 120 ℳ, II. Qualiät 96 — 106 ℳ, III. Qualität 78 — 90 ℳ, IV. Qualität 66 — 74 ℳ 8 8 &Schweine. Auftrieb 4251 Stück. (Durchschnitts⸗ reis für 100 kg.) Mecklenburger 114 — 116 ℳ, andschweine: a. gute 108 — 112 ℳ, b. geringere 96 — 106 ℳ, Galizier — ℳ, leichte Ungarn 9 bei 20 % Tara, Bakony 88 ℳ bei 25 — 27,5 kg
Tara pro Stück. (Dur vjschnitts
pr. Dezbr. Ruhig. Getreide⸗
Kälber. Auftrieb 789 Stück. 1 preis für 1 kg.) I. Qual. 1,20 — 1,30 ℳ, II. Qual. 1,02 — 1,18 ℳ, III. Qualität 0,76 — 1,00 ℳ
Schafe. Auftrieb 10 484 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 0,76 —0,96 ℳ, II. Qualitàt 0,60 — 0,70 ℳ, III. Qualität — ℳ
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Host-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch dir Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
No. 267.
Insertiongpreis für den Ranm einer Druckzeile 30 B. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigerz Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
ienstag, den 7. November, Abends
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Ober⸗Bergrath und bisherigen vor⸗ tragenden Rath im Ministerium für Handel und Gewerbe Otto von Roenne den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem Superintendenten, Pastor prim. und Kreis⸗Schul⸗ inspector a. D. Dammers zu Elze im Kreise Gronau, und den emeritirten Pastoren Winnecke im Stephansstift zu Hannover, früher zu Adenstedt im Kreise Peine, und Gehrich zu Hannover, früher zu Bothfeld im Landkreise Hannover, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, 8 dem Oberst⸗Lieutenant a. D. Keller zu Heidelberg, bis⸗ her Commandeur des Landwehrbezirks Saargemünd, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem emeritirten Schulrector Kittner zu Breslau und dem emeritirten Lehrer Wildner zu Schonowitz im Kreise Ratibor den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, den emeritirten Lehrern Ehlert zu Aßmanns im Kreise Friedland, bisher zu Tromitten desselben Kreises, Hupka zu Ratibor, bisher zu Pschow im Kreise Rybnik, Schaube zu Ratibor, Strachotta zu Slupna Antheil Brzenskowitz im Kreise Kattowitz und Peter zu Königshütte im Kreise Beuthen den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, sowie dem Schleusenmeister Egler zu Brandenburg a. H.
das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold zu verleihen.
1u“ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Hauptmann von Hugo vom Großen Generalstab, commandirt bei der Botschaft in Wien, den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse,
dem früheren Gesandten in Guatemala, Kammerherrn von Bergen, zur Zeit in Blankenburg am Harz, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern, und
Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Obersten von Deines, Militär⸗Attaché bei der Botschaft in Wien, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser Allergnädigst geruht:
dem Capitän⸗Lieutenant à la suite des Seeoffiziercorps und persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Preußen von Colomb die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs von Italien Majestät ihm verliehenen Ofsizier⸗Kreuzes des Ordens der Italienischen Krone zu ertheilen.
und König haben
Deutsches Reich.
Dem zum Konsular⸗Agenten der Vereinigten Staaten von Amerika in Guben ernannten Herrn William C. Dreher t das Exequatur namens des Reichs ertheilt worden.
4
Auf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗Gesetz⸗ latt S. 379) ist folgenden Krankenkassen: der Kranken⸗ und Begräbnißkasse der Bureaubeamten der Rechtsanwälte und Notare im Bezirk des Ober⸗ Landesgerichts Celle (E. H.) su Hannover, 2) dem August⸗Kranken⸗Verein (E. H.) in Altona die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügen. 8 Dieselbe Bescheinigung ist. 3) der Central⸗Kranken⸗ und Begräbniß⸗Kasse der Sattler und Berufsgenossen Deutschlands „Hoffnung“ (E. H.) zu Berlin 8 8 von neuem ertheilt worden. Berlin, den 5. November 1893. Der Reichskanzle Im Auftrage Rothe.
Bekanmmachung.
is Am heutigen Tage wird im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu Erfurt die 4,21 km lange Reststrecke Tloh⸗Seligenthal —Kleinschmalkalden der Nebenbahn Schmalkalden⸗ Kleinschmalkalden mit der Haltestelle Klein⸗ chmalkalden dem Betrieb übergeben. 1 8 Berlin, den 6. November 1893. Der Präsident des Reichs⸗Ei Schulz.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ddem praktischen Arzt, Sanitäts⸗Rath Dr. Schöneberg in Berlin den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath, sowie
den praktischen Aerzten Dr. Pahlke, Dr. Reichert, Dr. Paul Richter, Dr. von Steinau⸗Steinrück, Dr. Tischmann, ebenfalls in Berlin, und dem Kreisphysikus Dr. Jessen zu Itzehoe den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruhtü: 8 dem Kaufmann Fritz Müntzel, Mitinhaber der Firma P. Raddatz u. Co. zu Berlin, das Prädicat eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen.
G wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihe⸗ scheine der Gemeinde Rixdorf, Kreis Teltow, im Betrage von Dreihundertsiebenzigtausend Mark. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. Nachdem die Gemeindevertretung zu Rixdorf mit Genehmigung des Kreisausschusses des Kreises Teltow darauf angetragen hat, der Gemeinde Rixdorf behufs Deckung der Kosten, welche durch die Er⸗ werbung eines Schulgrundstücks und durch die Ausführung von Schul⸗ bauten entstehen, die Aufnahme eines Darlehns von Dreihundert⸗ siebenzigtausend Mark durch Ausgabe auf den Inhaber lautender, mit Zinsscheinen versehener Gemeinde⸗Anleihescheine zu vier Procent Zinsen zu gestatten, wollen Wir der Gemeinde Rixdorf — da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldnerin etwas zu erinnern gefunden hat — in Gemäßheit des § 2 des Ge⸗ setzes vom 17. Juni 1833 durch gegenwärtiges Privilegium zur Aus⸗ gabe von Anleihescheinen zum Betrage von rtsiebenzig⸗ tausend Mark, welche nach dem anliegenden Muster in 200 Stück zu 1000 ℳ, und in 340 Stück zu 500 ℳ auszufertigen, mit vier Procent jährlich zu verzinsen und, von Seiten der Gläubiger unkündbar, nach dem festgestellten Tilgungsplane durch Ausloosung jährlich vom Jahre 1894 ab mit wenigstens Einem und einem halben Procent des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen zu tilgen sind, Unsere landesherrliche Ge⸗ nehmigung mit der rechtlichen Wirkung ertheilen, daß ein jeder In⸗ haber dieser Anleihescheine die daraus hervorgehenden Rechte, ohne zu dem Nachweis der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein, geltend zu machen befugt it Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung seitens des Staats nicht über⸗ nommen. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und bei⸗ gedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Hubertusstock, den 16. Oktober 1893. (1. S. E“ b Zugleich für den Minister des Innern: Miquel. Regierungsbezirk Potsde Krreis Teltow. IIee der Gemeinde Rixdorf. VI. Ausgabe Buchstabe über G Nark Reichswährung. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 16. Oktober 1893 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam vom . 1893 Seite .. . und Gesetz⸗Sammlung für 189. Seite ... laufende Nr.. 1
Provinz Brandenburg.
Auf Grund des von dem Kreisausschusse des Kreises Teltow unterm 11. Juli 1893 genehmigten Beschlusses der Gemeindevertretung von Rixdorf vom 9. März 1893 wegen Aufnahme einer Anleihe von 370 000 ℳ, in Buchstaben: „Dreihundertsiebenzigtausend Mark“, bekennt sich die Gemeinde Rixdorf durch diese für jeden Inhaber gültige, seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von ℳ, welche an die Gemeinde “ gezahlt worden und mit vier Procent jährlich zu ver⸗ zinsen ist.
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von „Dreihundertsiebenzig⸗ tausend Mark' erfolgt nach Mähgah. des genehmigten Tilgungsplanes mittels Verloosung der Anleihescheine in den Jahren 1894 bis spätestens 1926 einschließlich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens Einem und einem halben Procent des Kapitals jährlich snteh Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen gebildet wird.
Die Ausloosung geschieht in den Monaten Dezember beziehungs⸗ weise Juni jeden Jahres. Der Gemeinde bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungsstocke zu. Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Anleihe⸗ scheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung Crfolgt je einmal und zwar spätestens drei Monate vor den Zahlungsterminen — 1. April und beziehungsweise 1. Oktober j. J. — in dem „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und einer in Berlin oder Rirdorf erscheinenden Zeitung. Geht eines dieser Blätter ein, so
des Königlichen Regierungs⸗Präsidenten zu Potsdam ein anderes Blatt
bestimmt. „Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen am 1. April und 1. Oktober mit vier vn jährlich verzinst. 8
„Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine bezw. dieses Anleihe⸗ scheins bei der Gemeindekasse zu Rixdorf oder. . . . . . ..
und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins fol⸗ genden Zeit.
Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihe⸗ scheine sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeits⸗ termine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Be⸗ trag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb 30 Jahren nach dem Rückzahlungstermin nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalender⸗ jahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen ver⸗ jähren zu Gunsten der Gemeinde Rixdorf. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder vernichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der §§ 838 ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 83) bezw. nach § 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeß⸗ ordnung vom 24. März 1879 (Gesetz⸗Sammlung Seite 281).
Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden, doch soll demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Gemeinde⸗ Vorsteher zu Rixdorf anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zins⸗ scheine durch Vorzeigung des Anleihescheins oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der an⸗ gemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.
Mit diesem Anleiheschein werden halbjährliche Zinsscheine bis zum 30. September 1903 ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeiträume ausgegeben werden.
Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Gemeindekasse in Rixdorf oder “
gegen Ablieferung der der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten An⸗ weisung.
Beim Verlust der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleihescheins, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen haftet die Gemeinde Rirdorf mit ihrem Vermögen Steuerkraft.
Rixdorf, den. “
(. S) Namens der Gemeinde — Gemeinde⸗Vorsteher. Schöffen. Anmerkung. Die Anleihescheine sind außer mit den Unter⸗ schriften des Gemeinde⸗Vorstehers und zweier Schöffen mit dem Siegel
des Gemeinde⸗Vorstandes zu versehen.
Verpflichtungen und mit ihrer
1en
„RNirdorfer Gemeinde⸗Anleihe von 1893 à 4 Procent. Provinz Brandenburg. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Teltow. Zinsschein Nr zum Anleiheschein der Gemeinde Rixdorf VI. Ausgabe Buchstabe .. über. ..Mark Reichswährung zu 4 Procent über . . . Mark. Der Inhaber diefes Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe am .. und späterhin die Zinsen des vorbenannten Anleihescheins Nr. . ..
wird an dessen Statt von der Gemeindevertretung mit Genehmigung
für das Halbjahr vom. bis ... mit Nb bei der Gemeindekasse zu Rixdorf und . . . . . . . . . . . . . 9 Riereborf den .. “ Namens der Gemeinde. Gemeinde⸗Vorsteher. Schöffen. Controlbeamter. Ddieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach der Fäͤlligkeit, vom Schlusse des betref⸗ fenden Kalenderjahres an gerechnet, erhoben wird. Anmerkung. Die Namensunterschriften des Gemeinde⸗Vor⸗ stehers und der Schöffen können mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namensunterschrift eines Controlbeamten versehen werden. Rirdorfer Gemeinde⸗Anleihe von 1893 à 4 Procent. Provinz Brandenburg. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Telton Inweisung zum Anleiheschein der Gemeinde Rixdorf VI. Ausgabe Buchstabe über. .. Mark Reichswährung. 1 Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rück⸗ * gabe zu dem Anleiheschein der Gemeinde Rirdorf Buchstabe .. üͤber Mark Reichswährung à 4 Procent Zinsen die 8 1.. te Reihe von Zinsscheinen für die Jahre A“ bei der Gemeindekasse in Rixdorf und sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden Inhaber S des Anlelthescheines dagegen Widerspruch erhoben wird Miixdorf, den. (.
unssoaus
. ten Namens der Gemeinde.
Gemeinde⸗Vorsteher. Schöffen. Controlbeamter. Anmerkung. Die Namensunterschriften des Gemeinde⸗Vor⸗ stehers und der Schöffen können mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, doch muß jede Anweisung mit der Namensunterschrift eines Controlbeamten versehen werden. Die An⸗ weisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blattbreite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken:
.. ter Zinsschein.
. . ter Zinsschein. V
Anweisung.