heit der Verordnung vom 9. November 1798, werde verfahren werden. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den genannten v. d. Groeben bezw. dessen Nachlaß sonstige Ansprüche irgend welcher Art er⸗ heben zu können vermeinen, aufgefordert, diese ihre Ansprüche binnen derselben oben gesetzten Frist beim unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar bei Vermeidung des durch Ablauf der Proclamsfrist von selbst eintretenden Ausschlusses derselben. Wandsbek, den 1. November 1893. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
[44954] Aufgebot. 1 Auf Antrag der Ehefrau des Ingenieurs Kaspar Köster, Emma Marie Louise, geborene König, zu Frankfurt a. M., im ehelichen Beistande als Beneficial⸗ erbin des nachstehend verzeichneten Nachlasses werden alle diejenigen, welche als Nachlaßgläubiger oder ö1 Ansprüche an den Nachlaß des am 29. November 1882 verstorbenen Schenkwirths Heinrich Ernst Taube genannt König, und dessen am 24. Januar 1893 verstorbener Wittwe Marie Louise Taube genannt König, geborene Meier⸗ straße, zu Bielefeld zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf den 10. März 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im hiesigen Land⸗ gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 2, damit anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls dieselben ihre An⸗ sprüche gegen die Beneficialerbin nur insoweit eltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der gedachten Erblasser aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird. Die Einsicht des behufs Erhaltung der Rechtswohlthat niedergelegten Nachlaß⸗ verzeichnisses ist Jedermann gestattet. 1u““ Bielefeld, den 24. Oktober 1893. Koönigliches Amtsgericht. IV b.
“
[44725 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 30. Oktober 1893 sind folgende Urkunden: 8
1) Die Zweighypothekenurkunde über 49. Thlr. 28 Sgr. 5 Pf. Kaufgelderrest nebst 5 % Zinsen seit dem 17. Februar 1865, 8
2) die Zweighypothekenurkunde über 73. Thlr. 14 Sgr. 91 5 Pf. Kaufgelderrest nebst 5 % Zinsen seit dem 17. Februar 1865,
3) die Zweighypothekenurkunde über 73 Thlr. 14 Sgr. 9 5 Pf. Kaufgelderrest nebst 5 % Zinsen seit dem 17. Februar 1865,
eingetragen: zu 1 für die Catharina Sliwinska, verehelichte Adamska, zu Turkowo,
zu 2 für die Josefa Sliwinska, verehelichte Ralajczak, zu Michorzewo,
zu 3 für die minorenne Veronica Biala, auf dem dem Ft. e Wladislaus von Lacki auf Posadowo gehörigen Grundstücke Zgierzynko Bl. Nr. 31, früher Nr. 15 A. in Abth. III. unter Nr. 14 a. und b. auf Grund des Adjudications⸗ bescheides vom 29. Oktober 1864 und der Kaufgelder⸗
8 1865 und
ebruar belegungsverhandlung vom 28. April umgeschrieben für dieselben Gläubiger in Höhe obiger Beträge auf Grund des obervormundschaftlich 8 25. März 1869 bestätigten Abkommens vom 9. Fun kraftlos erklärt worden. Pinne, den 30. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.
für
[44733] Bekanntmachung.
Auf den Antrag der resp. Grundstückseigenthümer, von denen die nachstehend unter 1 und 4 genannten durch den Rechtsanwalt Hellraeth, die unter 2 und 5 genannten durch den Rechtsanwalt Dupré und die unter 3 genannten durch den Justiz⸗Rath Büning, sämmtlich dahier, vertreten werden, ist am 20. Ok⸗ tober 1893 nachstehendes Ausschlußurtheil:
Die über folgende Posten:
1) 200 Thlr. Pr. Cour. Darlehn nebst 4 % Zinsen ursprünglich zu Gunsten des Commissionärs Beuing in Altenberge ex doc. vom 20. November 1845 eingetragen, demnächst abgetreten laut Urkunde vom 4. Juni 1887 an die Wittwe Heinrich Everhard, Bernardine, geb. Sutrup, Kirchspl. Altenberge, ein⸗ getragen Acth. III. Nr. 2 auf den im Grundbuche von Altenberge Band VII. Blatt 25 für den Kötter F. J. Löhring zu Hohenhorst eingetragenen Grund⸗ stücken ex decr. vom 5. Juli 1847 resp. vom 20. September 1877,
2) 49 Thlr. 29 Sgr. Darlehn aus der Urkunde vom 15. April 1841 zu 4 % Zinsen mit Kosten für die Geschwister Kloppenborg, Namens: a. Clara Elisabeth, b. Bernard Anton, eingetragen Abth. III. Nr. 15 auf im Grundbuche von Emsdetten Band VII. Blatt 151 für die Firma J. Schilgen zu Emsdetten eingetragenen Grundstücken ex decr. vom 19. April 1841,
3) 509 Thlr. 27 Sgr. 8 Pf. für die Geschwister Zumhasch, a. Clemens Anton, b. Catharina, c. Bernard Heinrich, als Kindestheil, aus der Urkunde vom 9. August 1844, eingetragen Abth. III. Nr. 1 auf im Grundbuche von Ochtrup Band 17 Blatt 36 für die Eheleute Postbote Heinrich Theodor Kottig und Anna, geb. Epping, zu Gronau e Grundstücken ex decr. vom 18. August
1868, 8 4) 10 000 ℳ mit 4 ½ % Zinsen vom 14. Januar 1886 an laut Urkunde vom 8. Februar 1886 für den Apotheker Gustay Eisenhut zu Emsdetten, ein⸗ getragen Abth. III. Nr. 6 auf den im Grundbuche von Stadt Burgsteinfurt Band II. Blatt 280 für den Apotheker Dr. August Schröter zu Burgstein⸗ furt eingetragenen Grundstücken,
5) 168 Thlr. 22 Sgr. 8 Pf. Abfindung für die Kinder I. Ehe des Hermann Flütsander aus der Urkunde vom 18. April 1856 nebst einer Caution auf Höhe von 120 Thlr. zur Sicherheit derselben wegen der von der Mutter übernommenen Schulden, eingetragen Abth. III. Nr. 5 auf den im Grund⸗ buche von Ochtrup Band V. Blatt 73 für die Ehe⸗ leute Bernard Heinrich Köllmann gnt. Hartmann und Anna, geb. Hartmann, Kirchspl. Ochtrup, ein⸗ getragenen Grundstücken ex decr. vom 4. Juli 1856, gebildeten Documente werden für kraftlos er⸗ klärt, erlassen.
Burgsteinfurt, den 21. Oktober 1893.
[44724] Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Oktober 1893. Fiilmen, Assistent, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Ackerbürgers Anton Hemmer⸗ ling in Großdorf und des Eigenthümers Franz Kosicki in Strzelce, beide vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Rockau in Grätz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Grätz durch den Amtsrichter Meß für Recht:
Dem Arbeiter Gottlieb Wald in Berlin werden seine Rechte auf die Hypothekenpost von 56 Thalern Erbe, eingetragen für die Marie Elisabeth Wald in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Franz Kosicki in Strzelce gehörigen Grundstücks Snowidowo Nr. 29.
4. Oktob aus dem Recesse vom 9. 1838 vorbehalten, 7 der Marie
sämmtliche übrigen Rechtsnachfolger Elisabeth Wald, sowie sämmtliche Rechtsnachfolger des Woyciech Libera, für welchen 150 Thaler Kauf⸗ gelder in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Anton Hemmerling gehörigen Grundstücks Großdorf Nr. 20 aus dem Vertrage vom 10. Mai 1859 eingetragen stehen, werden mit ihren Ansprüchen auf die be⸗ zeichneten Posten ö
Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last. Grätz, den 27. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
[44732] Bekanntmachung. Auf den Antrag der resp. Grundstückseigenthümer, von denen der sub 1 genannte durch den Justiz⸗ Rath Büning, der sub 2 genannte durch den Rechts⸗ anwalt Hellraeth, der sub 3 genannte durch den Rechtsanwalt Dupré, sämmtlich dahier wohnhaft, vertreten werden, ist am 20. Oktober 1893 nach⸗ stehendes Ausschlußurtheil: 3 bezüglich folgender Hypothekenposten: 1) der im Grundbuche von Emsdetten Band II. Blatt 107 Abth. III. Nr. 7 auf den dortselbst für den Colonen Bernard Heinrich Gravel berichtigten Grundstücken ex obl. vom 12. Januar 1824 ein⸗ getragenen 300 Thlr. zu 4 % verzinslich für die Christina Elisabeth, geb. Bovemanns, eingetragen ex decr. vom 14. Januar 1824, 2) der im Grundbuche von Altenberge Band III. Blatt 254 Abth. III. Nr. 2 auf den dortselbst für den Kötter Joseph Franz Wenning zu Altenberge, Bauerschaft Waltrup berichtigten Grundstücken aus der Urkunde vom 4. November 1852 eingetragenen 58 Thlr. 14 Sgr. 1 Pf. Abfindung und 138 Thlr. Caution für den Clemens August Werges sive Werfs, eingetragen ex decr. vom 20. September 1859,
3) der im Grundbuche von Altenberge Band II. Blatt 71 Abth. III. Nr. 1 auf den dortselbst für den Ackersmann Bernard Heinrich Wetter zu Westen⸗ feld, Kspl. Altenberge, berichtigten Grundstücken aus der Schuldverschreibung vom 16. September 1839 eingetragenen 49 Thlr. 15 Sgr. für den Schmied Joseph Schwarte zu Neuenkirchen, eingetragen ex decr. vom 20. November 1839, werden die eingetragenen Gläubiger und bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die genannten Posten ausgeschlossen,
erlassen worden. Burgsteinfurt, den 21. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[44975] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 9754. Die Ehefrau des Bernhard Erhart, Maria, geb. Wetzel, von Buchheim Amts Meßkirch, z. Zt. wohnhaft in Konstanz, Rosgartenstraße Nr. 34, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Noë in Konstanz, klagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen Auf⸗ enthalt z. Zt. unbekannt ist, auf Ehescheidung wegen harter Mißhandlung und grober Verunglimpfung seitens des bekl. Ehemannes, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Landgericht Konstanz, Civilkammer 1I., auf Donners⸗ tag, den 18. Januar 1894, Vormittags 9 ÜUhr, mit der Aufforderung, einen bei dem er⸗ wähnten Gerichte zugelassenen ööB zu be⸗ stellen. Durch Beschluß vom 25. Oktober I. Js. ist die offentliche Zustellung bewilligt worden und wird dies zwecks dessen öffentlich bekannt gemacht.
Konstanz, den 2. November 1893.
Großherzogliches Landgericht.
Die Gerichtsschreiberei: (L. S.) (Unterschrift.)
[44979] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Johanne Boldt, geb. Schuseil, zu Hetershagen bei Burg b. M., vertreten durch den Rechtsanwalt Goldmann hier, klagt gegen deren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, Arbeiter Hermann Boldt, früher zu Detershagen, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 14. Februar 1894, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gevachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 2. November 1893.
Blanck, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44970] Oeffentliche Zustellung. b
Die Ehefrau des früheren Bäckermeisters, späteren Handelsmanns und Agenten Carl Heinrich Hoff⸗ mann, Johanne Marie Louise, geb. Pabst zu Bahren⸗ dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Bacher hier, klagt gegen deren genannten, jetzt in unbe⸗ kannter Abwesenheit lebenden Ehemann, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 14. Februar 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 2. November 1893. Blanck, Secretär,
“
aus Wersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
[44976] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Lohndieners Heinrich Matthias Acker, Meta (Metta) Anna, geb. von Salzen, in Bremen, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reinken in Bremen, gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird hierdurch der Beklagte geladen, zu dem auf Donnerstag, den 25. Januar 1894, Vorm. 9 ½ Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer I., zu Bremen anbe⸗ raumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin: wegen böslicher Verlassung der Klägerin seitens des Beklagten und Ehebruchs desselben die Ehe der Parteien zu scheiden. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 4. November 1893.
Dr. Lambhe.
[44977 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Hermann Thielhelm, Gesine, geb. Treu, in Bremen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Buchenau, gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Freitag, den 26. Januar 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Land⸗ gerichte, Civilkammer II., zu Bremen anberaum⸗ ten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin: wegen böslicher Verlassung der Kläͤgerin seitens des Be⸗ klagten die Ehe der Parteien zu scheiden.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 4. November 1893.
Dr. Lampe
[44978] Armensache! Oeffentliche Zustellung.
Der Tagner Anton Dietrich zu Straßburg, ver⸗ trerten durch Rechtsanwalt Ott, klagt gegen seine Ehefrau Marie, geb. Benz, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗- und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs und schwerer Beleidigung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 2. November 1881 geschlossene Ehe für aufgelöst zu erklären und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. auf den 30. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Krümmel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[44973] Oeffentliche Zustellung.
Der Dampfer⸗Offizier Carl Christian Adolf Hasemeyer zu Bentorf bei Koppenbrügge, vertreten durch den Rechtsanwalt Lindemann zu Hannover, klagt gegen seine Ehefrau, Henriette Auguste Julie, geb. Jäger, zuletzt zu Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer IV. des König⸗ lichen Landgerichts zu Hannover auf Montag, den 29. Jannar 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 2. November 1893.
Kaltwasser,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44972] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Holbein zu Weimar, als Vertreter der Frau Maria Verona Baldawina Appelstiel, geb. Preißer, zu Apolda, erhebt Klage gegen deren Ehemann, den Gastwirth Robert Appelstiel
scheidung wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
gerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 25. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der von der I. Civilkammer verwilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. Weimar, den 27. Oktober 1893. Der Gerichtsschreiber “ des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts Berlich.
[44971] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marie Henriette Neubert, geb. Jungelaus, zu Sg vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres. Fentz u. Kruse, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Otto Johann Neubert, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist in einer angemessenen Wohnung bei sich aufzunehmen, bei Nichtbefolgung dieser Auflage aber die Ehe der Parteien wegen böslicher Vereesung seitens des Be⸗ klagten vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Freitag, den 2. Februar 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klager bekannt gemacht. Hamburg, 4. November 1893.
streits vor die I. Civilkammer Großherzogl. Land⸗
[44974] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Schuhmachers Wil⸗ helm Dannenberg, Marie, geb. Bandt, in Oschers⸗ leben, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Witting hieselbst, gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, früher zu Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist anderweiter Termin zur mündlichen Verhandlung vor der ersten Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 21. Dezember 1893, Morgens 10 Uhr, anberaumt, zu welchem Klägerin den Beklagten ladet.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Braunschweig, “ 1893.
Ohms,
Gerrichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts. [44957] Bekanntmachung. In Sachen der ledigen und großjährigen Webers⸗ tochter Margareta Paulina Künzel von Selb und der Curatel über das von derselben am 16. Sep⸗ tember 1893 außerehelich geborene Kind Namens „Georg Christof“, letzteres vertreten durch den Vor⸗ mund Ablöswärter Johann Nikol Künzel von dort, Klagetheil, gegen den ledigen großjährigen Schuh⸗ machergesellen Adam Macht, beheimathet in Groß⸗ wendern, zuletzt wohnhaft in Selb, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimentation, wird der Beklagte nach erfolgter Be⸗ willigung der öffentlichen Zustellung der Klage hie⸗ mit zur mündlichen Verhandlung in die Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Selb vom Freitag, den 29. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 4, geladen. Die Klagspartei wird in diesem Termin den Antrag stellen, den Beklagten kostenfällig schuldig zu erkennen, die Vaterschaft zu dem obenbezeichneten Kinde anzuerkennen, für das⸗ selbe für die Zeit von der Geburt bis zu dessen voll⸗ endeten 14. Lebensjahre einen jährlichen in viertel⸗ jährlichen Raten vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von 72 ℳ, das seinerzeitige Schulgeld sowie die allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten, wenn das Kind innerhalb der Alimentationsperiode erkranken oder sterben sollte und die Handwerkserlernungskosten zu bezahlen, endlich an die Kindsmutter eine Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 25 ℳ und eine persönliche Entschädigung von 300 ℳ zu entrichten, ferner das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären.
Selb, den 3. November 1893.
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsge (L. S.) Schauer, K. Secretär. [44956] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Belly Dora Masemann in Wöpse, Klägerin, vertreten durch ihren Vormund, den Arbeiter Johann Müller daselbst, klagt gegen den stud. med. Georg Schulze, früher in Vilsen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente. Ver⸗ treter der Klägerin beantragt, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin von deren Geburt bis zum vollendeten 14. Lebensjahre, während der ersten beiden Lebensjahre jährlich 75 ℳ für die folgenden 12 Lebensjahre jährlich 60 ℳ, und zwar die rückständigen Alumente sofort, die übrigen in vierteljährigen Vorauszahlungen zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bruch⸗ hausen auf den 27. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht. Bruchhausen, 3. November 1893. Wever, —
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[44963] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Carl Schiffmann zu Rügenwalde, vertreten durch die Rechtsanwälte Arnold Goldstein und Felix Rosenberg zu Berlin, klagt gegen den E. Ebers, früher zu Berlin, Potsdamerstr. 44, jetzt nach Amerika unbekannten Aufenthalts verzogen, wegen gelieferter Waaren (Gänsebrüste), mit dem Antrage auf Zahlung von 357,30 ℳ nebst sechs Procent Zinsen seit dem 1. Januar 1893, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 11. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59 II., Zimmer 116, auf den 31. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. November 1893.
Kühnemann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
8
[44960) K. Amtsgericht Caunnstatt. Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Albert Uwelius in 8⸗ lingen, vertreten durch Rechtsagent E. Deschler von da, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesenden, zuletzt in Cannstatt wohnhaft gewesenen Jakob Auwärter, Wirth, wegen Forde⸗ rung aus Kauf, mit dem Antrag, durch vorläufig vwüßtreckbares Ürtheil zu erkennen, daß der Beklagte schuldig sei, an den Kläger 60 ℳ 30 ₰ nebst 5 % Verzugszinsen hieraus seit 21. August 1892 zu be⸗ zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht hierselbst auf Donnerstag, den 15. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr. Behufs öffentlicher Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage hiermit be⸗ kannt gemacht. Die Einlassungsfrist beträgt einen Monat.
Den 1. November 1893.
Gerichtsschreiber Gärtner.
[44961] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Jacob Nagorski in Graudenz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Rosencrantz in Mewe, klagt gegen: 1) ꝛc., 3) die Arbeiter Julius und Zo⸗ hanna Louise, geb. Schulmann, Parohl'schen Che⸗ leute, von denen der Chemann unbekannten Aufent⸗ halts ist, nachdem der dem in Amerika aufhaltsamen Robert Anton Schulmann zustehende Anspruch auf Auseinandersetzung und Ausmittelung seines Erb⸗ antheils nach seiner Mutter und auf Ausantwornang seines ausgemittelten Erbantheils durch Beschluß des Amtsgerichts Mewe vom 14. September a
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. —
Gerichtsschreiber des Königlichen Landger
Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
auf Höhe von 113,34 ℳ nebst 5 % Zinsen seit
b. Adolf
21. Juni 1892 für Kläger zur Einziehung über⸗ wiesen ist, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) das Theilnahmerecht an dem Nachlasse der am 25. Juni 1885 zu Jesewitz verstorbenen Käthnerfrau Justine Schulmann, geb. Knopp, wird für Kläger in Höhe von 113,34 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 21. Juni 1892 fest⸗ gestellt, die Beklagten haben die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mewe auf den 9. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 306/93.
“ Hensel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[44965) SOeffentliche Zustellung. Der Kaufmann B. Chrzelitzer zu L vertreten durch den Rechtsanwalt von Schlebrügge zu Ober⸗Glogau, klagt gegen den Kaufmann Josef Sobotta, früher in Ober⸗Glogau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restforderung für käuflich gelieferte Waaren am 25. und 27. Oktober 1876 und 16. Januar 1877 mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 161 ℳ 75 ₰ nebst 6 % Zinsen von 105 ℳ seit dem 27. Oktober 1876 und von 56 ℳ 75 ₰ seit dem 16. Januar 1877 zu zahlen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ober⸗ Glogau auf den 20. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Füft⸗Thürg wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Ober⸗Glogau, den 26. Oktober 1893 8 von Gratkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[44966] Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Emil Hoff in Ludwigsruh, vertreten durch Rechtsanwalt Preußler in Soldin, fläß gegen den Lattenschneider Wilhelm Thiele, früher in Briesenhorst, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen eines Theils des am 7. Juni 1893 fälligen, in Ermangelung der Baarzahlung über⸗ wiesenen, rückständigen Kaufgeldes von 650,50 ℳ, welches im Grundbuche von Groß⸗Fahlenwerder Nr. 252 eingetragen, bei der Resubhastation aber ausgefallen ist, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 7. Juni 1893 und auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Soldin auf den 12. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Soldin, den 2. November 1893.
“ chneido,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[44962] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Betty Schnadig zu Frankfurt a. M., vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. B. Geiger und Dr. Ernst Auerbach daselbst, klagt gegen den Robert Pfleger, früher zu Frankfurk a. M., jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Waaren⸗ forderung mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an die Klägerin ℳ 54.— — in Worten: vierundfünfzig Mark — nebst 6 % Verzugszinsen seit dem 22. September 1893 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht 14 zu Frank⸗ furt a. M.. Zimmer 126, auf den 23. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 14 zu Frankfurt a. M.
[44964] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Aron Wickert zu Bockenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. L. Bruck daselbst, klagt gegen den Kaufmann Jacob Goldschmidt, eboren am 11. Mai 1863 zu Bockenheim, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, aus Darlehen, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 327,60 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. Juli 1888 und Kosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frank⸗ furt a. M. auf den 30. Januar 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 1. November 1893.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44969] Oeffentliche Zustellung.
Der Magistrat zu Rehna, vertreken durch den Senator Dittmer daselbst, klagt gegen den Hand⸗ lungscommis Gustav Foy aus Rehna, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Erstattung von Kur⸗ und Verpflegungskosten, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 130,30 ℳ und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Rehna auf den 10. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ annt gemacht. Rehna i. M., den 31. Oktober 1893.
„Kümmel, Actuar 8 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [44958] Oeffentliche Zustellung.
b Der Kaufmann Otto Guksch zu Thorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Schlee in Thorn, klagt gegen ie Wittwe und Erben des Eigenthümers Christian Zabel und zwar: I. die Wittwe Anna Zabel, geb. Wlosniewska, in Thorn, Brombergervorstadt,
8 1 die Erben: a. Hermine verehelichte Streich nd deren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, ermann, c. Otto Albert, d. Caroline
minderjährig und vertreten durch ihren Vormun Rentier 8 5 nich h 8
wegen rückständige Zinsen für ein auf dem Grund⸗ stücke Thorn, Bromberger⸗Vorstadt f en. VII. Blatt 200 Abthl. III. Nr. 1 zu 5 % verzinsliches eingetragenes Restkaufgeld von 1500 ℳ für die Zeit vom 1. April 1891 bis 1. April 1893, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger zur Vermeidung der Zwangsvoll⸗ streckung in das Grundstück Thorn Bromberger⸗ Vorstadt Band VII. Blatt 200, 150 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Rechtskraft des Urtheils zu zahlen, das ergehende Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zu II. a. Hermine Streich, geb. Zabel, und deren Ehe⸗ mann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn auf den 23. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Thorn, den 1. November 1893.
b vI Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
8ö- effentliche Zustellung und Ladun Nachstehender Auszug: 8 8
Zum K. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer, Klageschrift für
1) Salomon Lesem, Kaufmann in Gillespie, Illi⸗ nois, Nordamerika, wohnhaft, vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten, Geschäftsmann Adolf Eil⸗ bott in Zweibrücken, 1
2) Mathilde Lesem, gewerblose Ehefrau von Adolf Simon, Handelsmann, beide in Zweibrücken wohn⸗ haft, und
3) letzteren selbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stern in Zweibrücken, gegen
I. Heinrich Lesem, Privatmann, in Thaleischweiler
II. Die Kinder dieses Heinrich Lesem, erzeugt in seiner Ehe mit der verlebten Babette Weil 8 die Ehemänner derselben: 1) Lea genannt Lina Lesem, gewerblose Ehefrau von Benedict Frank, Handels⸗ mann, beide in Busenberg wohnhaft, und 2) diesen letzteren selbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, 3) Henriette Lesem, gewerblose Ehefrau von Max Mai, Handelsmann, beide in Waldmohr wohnhaft, und 4) diesen letzteren selbst der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft wegen,
5) Lazarus Lesem, Kaufmann in Thaleischweiler wohnhaft,
6) Lea genannt Johanna Lesem und
7) Isaak Lesem, diese beiden letztgenannten ohne bekannten Stand und ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika abwesend, Beklagte, wegen Theilungsklage.
Die Beklagten werden hiermit in die von dem Herrn Präsidenten zu bestimmende Sitzung der Civilkammer des K. Landgerichts Zweibrücken vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. Für die Kläger wird vorgetragen und beantragt werden: „Gefalle es dem K. Landgericht, Civilkammer, die Theilung a. der Gütergemeinschaft, welche zwischen dem Beklagten ad I, Heinrich Lesem, und seiner verlebten Ehefrau Babette Weil bestanden hat, und b. des persönlichen Nachlasses der letzteren zu verordnen, mit dem Theilungsgeschäfte den K. Notar Krieger in Pirmasens zu beauftragen, als Sachverständigen zur Vornahme der erforderlich werdenden expertischen Operationen den Adjuncten Adolf Wild in Thaleischweiler zu ernennen, um dessen Beeidigung das K. Amtsgericht Pirmasens zu ersuchen, für die Abwesenden Beklagten Lea ge⸗ nannt Johanna Lesem und Isaak Lesem den K. Notar Mayer in Pirmasens als Notarrepräsen⸗ tanten zu ernennen und schließlich den Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen.“ wird hiermit den obgenannten Beklagten Lea genannt Johanna Lesem und Isaak Lesem, da deren Wohn⸗ und Aufenthaltsort unbekannt ist, mit dem Beifügen öffentlich zugestellt, daß durch Verfügung des Vorsitzenden der Civil⸗ kammer des K. Landgerichts Zweibrücken vom 2. November 1893 unter Abkürzung der Einlassungs⸗ frist auf fünfzehn Tage zur mündlichen Verhandlung die öffentliche Sitzung der genannten Civilkammer vom 5. Jannar 1894, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt wurde.
Zweibrücken, den 3. November 1893. K. Landgerichtsschreiberei. Sues, K. Secretär. [44959] Zustellung.
Die Marie Therese Barbier, Wittwe von Claude Mathieu Gandar, in St. Epore wohnend, u. G., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, klagen egen: 1) Marie Nikolas Johann Peter Kouch, rüher in Sey⸗Chazelles; 2) Maria Katharine Emilie Kouch, Wittwe von Anatole Collignon, früher in Arnaville wohnhaft; 3) Marie Julius Wilhelm Kouch, früher in Sey⸗Chazelles wohnend, alle drei dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, u. G., mit dem Antrage: Es wolle dem Kaiserl. Landgerichte gefallen, zu erkennen, daß Kläger berechtigt sind, auf Grund Urtheils Kaiserl. Land⸗ gerichts Saargemünd vom 24. Februar 1886 und Einschreibung vom 22. März 1893 in folgendes, der Beklagten Marie Martin, Wittwe von Felix Tribout, in St. Avold wohnhaft, gehörige, noch auf den Namen des Peter Kouch aus St. Avold, Ehemann von Maria Katharina Herckmann aus St. Avold, Ehemann und Erblasser der beklagten Wittwe und Erben Kouch eingetragene Grundstück, nämlich: Ge⸗ meinde bezw. Gemarkung St. Avold, Section D. Nr. 1131, 4,50 a Garten, Gewann Homericher⸗ wiesengarten, neben Cecile Lepoiré mit Nr. 1130 und Marion mit Nr. 1132, die Zwangsvollstreckung einzuleiten und durchzuführen; der beklagten Wittwe Tribout allein, event. sämmtlichen Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zu überbürden, event. die Beklagten: Wittwe und Erben Kouch zu verurtheilen, vor einem elsaß⸗lothringischen Notar Kaufact dahin abzuschließen, daß sie an die Marie Martin, Wittwe von Felix Tribout in St. Avold, folgendes Grund⸗ stück, nämlich: Gemeinde bezw. Gemarkung St. Avold, Section D. Nr. 1131, 4,50 a Garten, Ge⸗ wann Homericherwiesengarten, neben Cecile Lepoiré, mit Nr. 1130 und Marion mit Nr. 1132, und den bereits bezahlten Kaufpreis von 800 ℳ in Eigen⸗ thum abtreten; den Beklagten, und zwar: der Wittwe Tribout allein, noch event. sämmtlichen Beklagten,
Antonie, eschwister Zabel, zu b. bis d. noch
allein die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd unter Festsetzung der Einlassungsfrist auf einen Monat auf den 15. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den 3. November 1893.
Der Ober⸗Secretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.
[44980] Bekanntmachung. Elisabeth 8 ohne Stand, Ehefrau des Fa⸗ brikanten Fritz Keßler in Sulzmatt, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem An⸗ trage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandiung des Rechtsstreits vor der II. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. ist Termin auf den 19. Dezember 1893, 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Secretär: J. V.: Bronner.
Die durch Rechtsanwalt Schnaas vertretene Emma Lahme zu Radevormwald, Ehefrau des Klempners August Ringel daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld
anberaumt. Kaltenbach, Actuar,
[44982]
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44983]
Die durch Rechtsanwalt Vossen vertretene Helene Bertha Wehner zu Remscheid⸗Goldenberg, Ehefra des Kaufmanns August — — Jun. da selbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Land⸗ gericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrag auf Guͤtertrennung. Zur mündlichen Verhandlun ist Termin auf den 21. Dezember 1893, Vor mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civil kammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld an beraumt worden.
b Kaltenbach, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44981]1 Gütertrennungsklage.
Anna Jenny, Ehefrau des Alfons Wicky, früher Wirth, jett Ackerer, zu Häsingen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage be⸗ dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Goldmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 9. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts a beraumt. 8
Mülhausen i. E., den 4. November 1893.
er Landgerichts⸗Secretär: Koeßler. [44984] Bekanntmachung.
Die Catharina, geb. Loris, Ehefrau des abgelegten Bergmanns Nicolaus Kunzler, beide zu Altenkessel wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brüggemann zu Saarbrücken, klagt gegen ihren Ehemann, wegen Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 7. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden
Saarbrücken, den 31. Oktober 1893.
— Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht
[44853]
) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung Steinbruchsberufsgenossenschaft.
Bekanntmachun
über die am 1. Oktober 1893 eingetretenen Aenderungen 8* der Besetzung der Ehrenämter.
Bezeichnung des Ehrenamtes:
V Es schieden aus:
Es wurden gewählt:
Ersatzmann in Amöneburg
Berlin
1. Vorstandsmit⸗
Genossenschafts⸗
Ersatzmann des gliedes Delegirter zur versammlung Ersatzmann Blauberg
7
‚Beisitzer zum Schiedsgericht .Stellvertreter 8. Bez. stellvertr. Vertrauensm.
Bez. Vertrauensmann
Bez. stellvertr. Vertrauensm. 3. Bez. Vertrauensmann
Bez.
Bez.
burg Ludwig Stiegler
Mich. Behringer
stellv. Vertrauensmann
D6F.
Bez. Bez.
.Bez. Bez. 0. Bez.
33. Bez.
Vertrauensmnann 1. stellvertr. Vertrauensm.
2. stellvertr. Vertrauensm.
Vertrauensmann
a stellvertr. Vertrauensm.
Vertrauensmann
noch event. den Beklagten Wittwe und Erben Kouch
.Bez. Vertrauensmann 41. Bez.
41. Bez. stellvertr. Vertrauensm. .Bez. stellvertr. Vertrauensm.
Georg Brueck in
Vertrauensmann
Ersatzmann des 2. Vorstandsmit⸗ gliedes
Ersatzmann des 2. Delegirten z. Genossenschaftsversammlung
1. Stellvertreter des 1. Beisitzers des Schiedsgerichts
2. Stellvertreter des 1. Beisitzers des Schiedsgerichts „Beisitzer des Schiedsgerichts
. Stellvertreter
Stellvertreter
.Bez. stellvertr. Vertrauensm. .Bez. Vertrauensm.
9. Bez. stellvertr. Vertrauensm.
13. Bez. Vertrauensn.
Genossenschaftsvorstand. Commerzien⸗Rath G. Dyckerhoff
General⸗Director Budag⸗Muhl in unbesetzt „ESection I. Christ. Fischer jr. in Pappenheim Ad. Buergermeister in Etterzhausen Joh. Fellermeyer, Jean Seyfried, Director i. Regens⸗ Nicolaus Schubert in Augsburg Carl Haller in Niedermurach Anton Schmidinger in Cham Wilh. Kettemann in Schnelldorf Georg Hoffmann in Uttenreuth unbesetzt Georg Quinat in Wendelstein
Gallus Ottmann in Solnhofen Johann Stiegler in Solnhofen
M. Arauner in Langenaltheim
Valentin Stenger in Aschaffenburg Peter Hirt in Ochsenfurt Alex Arnold in Miltenberg
Jos. Munninger in Bertoldsheim Gust. Kalthoff in München Section II. L. Weber in Untertürkheim derselbe unbesetzt Johann Hirt in Dossenheim unbesetzt Gustav Krafft in Heilbronn Conrad Schepp in Pforzheim Carl Guth in Biberach Otto Fleig in Villingen Emil Voelker in Krailsheim
Ludwig Krutina in Stuttgart
unbesetzt. Friedrich Krahe in Herdecke. Albrecht Meier in Walkenried.
David Funk, Fabrikbes. in Regens⸗ burg.
Joh. Fellermeyer, Blauberg.
Funk, Fabrikbes. in Regens⸗ urg.
Ad. Buergermeister, Civil⸗
in Etterzhausen.
Joh. Christoph Stahl in Nürnberg.
Ludwig Stiegler in Solnhofen.
Karl Mark, Werkführer in Kulm.
Jos. Dorner, Architekt i. Cham i. W.
“ unbesetzt.
Achatius Ficht, Gipsfabrikant in
karkteinersheim.
Chr. Schultheiß, Fabrikant in Spardorf.
Friedr. Schwarz, Bürgermeister u. Steinbruchsbesitzer in Flinsberg.
Martin Quinat, Steinbruchbes. in Wendelstein. 1—
Johann Stiegler in Solnhofen.
Mich. Arauner i. F. Johann Adolf Schindel in Solnhofen „
Fritz Arauner i. F. Michael Arauner in Langenaltheim.
Director in
Director in
in Solnhofen
in Iphofen
H. Leimbach in Straßbessen⸗ Valentin Stenger, Steinbruchbes.
in Aschaffenburg. Martin Riedl, Aschaffenburg. Carl Belser, Cementwaaren⸗ fabrikant in Würzburg. Joh. Adelmann, Steinbruchbes. in Bettingen. Jos. Munninger, Steinbruchbes. in Bertoldsheim. unbesetzt. unbesetzt.
Ingenieur in
Unterhausen
L. Krutina, Fabrikant in Stutt⸗ gart. derselbe.
Joh. Hirt, Verwalter in Dossen⸗ heim.
Dr. Philipp Hoffmann, Fabrik⸗ director in Oos b. Baden.
Martin Keppler, Werkmeister in Heilbronn.
C ac Vogel, Director in Kuppen⸗ heim.
Julius Leuther in Kappelrodeck. C. A. Kramer, Se in Lahr.
Joh. Link, Steinbruchbes. in Fisch⸗
bach.
Herm. Voelker, Director in Krails⸗ eim.
Ed. Schuele, Fabrikant in Cann⸗
Section III.
Ersatzmann d. 1. Vorstandsmit⸗ Commerzien⸗Rath liedes in Amöneburg
5. Delegirter zur Genossenschafts⸗ — versammlung
1. Stellvertreter des 1. Beisitzers des Schiedsgerichts
2. Stellvertreter des 1. Beisitzers des Schiedsgerichts
1. Bez. Vertrauensmann
2. Bez. 8 5. Bez. 7. Dez.
10. Bez.
10. Bez.
11. Bez.
Wilh. Barthold in“ Kais erslautern Nicol. Gangloff in Hangweiler Dr. Emil Grauer in Weisenau
Mavx Loebell in Zwingenberg unbesetzt
Jacob Rupp in Imsweiler
Aug. Franz in Schweighausen unbesetzt unbesetzt
G. Dyckerhoff Louis Breitwieser in Oberramstadt. G Schick, Director in Gustavsburg. Wilh. Barthold in Kaiserslautern.
W. Helf, Betriebsführer in Gustavsburg.
Louis Breitwieser in Oberramstadt.
Jacob Mueller in Leistadt.
Conrad Weber in Eselsfürth.
L. Ingenmey in Straßburg.
V. Mueller, Director in Lobsann.
G. Hommel, Director in Dieden⸗ hofen.