8 und der Ballet⸗Elevin Cerigioli, rautwerbung“ (Damen dell' Era, Urbanska) und Leoncavallo’s „Bajazzi“ mit Frau Herzog, den Herren Sylva, Bulß, Fränkel, Philipp gegeben. Die Kapellmeister Dr. Muck und Sucher dirigiren. Die Oper „Der Zigeuner“ muß wegen Erkrankung der Frau Götze abermals vom Spielplan abgesetzt werden. — Die Hauptprobe zum III. Symphonie⸗Abend der Königlichen Kapelle findet nicht, wie gestern angezeigt, heute, sondern Donnerstag, um 12 Uhr Vormittags, im Königlichen Opernhause statt.
Im Königlichen Schauspielhause gelangt morgen Delmar's vaterländisches Schauspiel „Die Ahrenshooper“ mit Frau von Hochenburger, den Herren Keßler, Molenar, Matkowsky, Vollmer, S Krüger, Heine, vom Ober⸗Regisseur Grube in Scene gesetzt, zur Aufführung. Darauf folgt Shakespeare’s „Komödie der Irrungen“ in der bekannten Besetzung. — In Gerhard Hauptmann's „Hannele“ sind nahezu alle ersten Mitglieder des Königlichen Schauspielhauses beschäftigt, da eine möglichst ausgesuchte Besetzung selbst kleinster Rollen in diesem Stück für die Gesammtwirkung von großer Be⸗ deutung ist. 8
In Lord Byron’'s Mysterium „Kain“, welches im Deutschen Theater am Sonnabend zum ersten Mal in Scene geht, spielt die Titelrolle Josef Kainz, den Lucifer: Otto Sommerstorff, den Abel: Fritz Herz, den Adam: Ernst Pittschau. Die Eva giebt Marie Frauendorfer, die Adah: Teresina Geßner, Zilla: Franziska Lahn und den Engel des Herrn Flora Kester. In dem darauf folgenden neuen Schauspiel von Hans Hopfen „Der König von Thule“ sind die Hauptrollen folgendermaßen besetzt: König Magnus: Ernst Pittschau, sein Sohn Oger: Josef Kainz, Olaf: Hermann Nissen, Florestan: Fritz Herz, Suen: Max e. Otto W Prinzessin Miranda wird von Rosa
etty, die beiden Hoffräulein Alfhild und Estrid von Lilli Petri und Hedwig Meyer dargestellt. Außerdem sind in den Rollen der Häupt⸗ linge am Königshof die Herren Max Pategg, Friedrich Basil, Claudius Merten, Egon Dorn und Adolf Pfeiffer beschäftigt.
Im Lessing⸗Theater sind die Proben zu Richard Skowronnek'’s neuem vieractigen Lustspiel „Der Erste seines Stammes“ unter der Leitung des Herrn Directors Anton Anno im vollen Gange. Der Vorverkauf fuͤr die am Sonnabend stattfindende erste Aufführung sowie die auf Sonntag angesetzte erste Wiederholung hat an der Tageskasse begonnen.
Frau Fannie Bloomfield⸗Zeisler veranstaltet am Freitag, Abends 7 ½ Uhr, im Saal Bechstein ihr drittes Concert, und zwar einen Klavierabend. — Das Programm des Concerts, welches der Pianist und Componist Eduard Behm (z. Zt. Lehrer am Con⸗ servatorium in Erfurt) unter Mitwirkung des Philharmonischen Orchesters an demselben Abend, 8 Uhr, in der Sing⸗Akademie veranstaltet, bringt ausschließlich Werke des Concertgebers, darunter ein neues Klavierconcert, ein „Vorspiel zu Hero“ und mehrere Sätze aus seinen beiden Symphonien. “
Freitag, den 10. d. M., findet Königliche Parforce⸗ Jagd statt. Stelldichein: Mittags 1 Uhr, Jagdschloß Grune⸗ wald, 1 ¼ Uhr am Saugarten.
Mannigfaltiges.
Der Vorstand von Gruppe II „Bekleidungs⸗Industrie“ der Berliner Gewerbe⸗Ausstellung 1896 hat gestern die Auf⸗ forderung zur Betheiligung an alle Interessenten verschickt. In dem Circular wird auf die besondere Bedeutung gerade dieses Industrie⸗ zweiges hingewiesen. Dem Gruppenvorstand, der unter der Leitung des Fabrikbesitzers Mor. Bacher in Firma Bacher u. Leon steht, ge⸗ hören 30 Mitglieder an. Die Gruppe zerfällt in vier Unter⸗Ab⸗ theilungen mit eigenen Vorsitzenden. Ihrer Wichtigkeit auf dem
om 8. November,
Wetterbe v Morgens.
00 = “
haus.
Stationen. Wind. Wetter.
Programm: von Gluck.
Bar. auf 0 Gr.
u. d. Meeressp
red. in Millim. Temperatur
wolkenlos halb bed. bedeckt heiter
Belmullet.. 776 Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. 769 Stockholm. 766 wolkenlos Havaranda 1 759 halb bed. St Petersburg 764 bedeckt Moskau . . 766 bedeckt Cork, Queens⸗ h1734 wolkig Cherbourg. 766 bedeckt 116 0 wolkenlos ECC776 still heiteri) mburg.. 769 NNW l1 balb bed.
22 rS8 Sxg
mann. 2)
das Ballet „Slavische
Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ Keine Vorstellung.
3. Symphonie⸗Abend der Direction: Herr Kapellmeister Weingartner. 1) Ouverture „Iphigenie in Aulis“ 2) „Symphonie F-dur“ von Götz. 3) Ouverture „Die verkaufte Braut“ von Smetana. 4) Symphonie „Eroica“ von Beethoven.
Anfang 7 ½ Uhr. Billets zu 6, 5, Hofmusikalien⸗Handlung von Bote u. Bock, Leipziger⸗ straße 37, und an der Abendkasse zu haben.
Die öffentliche Hauptprobe Mittags 12 Uhr, im Opernhause statt. b Billets à 2 ℳ und 1 ℳ sind an der Kasse des Opernhauses zu haben.
4. Symphonie⸗Abend am 1. Dezember 1893. Programm: 1) Ouverture „Genoveva“ von Schu⸗ „Harald⸗Symphonie“ von 3) Symphonie C-dur von Beethoven. 4) Ouverture „Oberon“ von Weber.
Weltmarkte gemäß soll diese Gruppe ganz besonders hervorragend auftreten.
Unter den humanen Veranstaltungen der Reichshauptstadt hatte eine bisher gänzlich gefehlt: ein 185 für Lehrerinnen. Eine große Anzahl von Lehrerinnen und Erzieherinnen kommt alljährlich von aus⸗ wärts, entweder um einige Zeit ihrer weiteren Ausbildung zu widmen oder sich von hier aus eine Stellung zu verschaffen. Für englische Lehrerinnen giebt es schon seit Jahren ein officielles Heim in Berlin, für deutsche gab es bisher keines. Zur Gründung eines solchen Heims hatte sich daher ein Verein gebildet, der sich als beson⸗ derer Zweigverein des Allgemeinen Deutschen Lehrerinnen⸗ vereins constituirte, um sich einerseits durch diesen größten der deutschen Lehrerinnenvereine, der mit seinen 42 Zweigvereinen jetzt über 6000 Mitglieder zählt, in ausgedehntester Weise Fühlung mit den deutschen Lehrerinnen zu sichern, andererseits den ihm als Mitglieder beitretenden Lehrerinnen die Vortheile der Stellenvermittelung und die sonstigen Ver⸗ günstigungen, die sie als Mitglieder des großen Vereins haben, zu sichern. Das von diesem Zweigverein gegründete und unter seiner Oberleitung stehende Heim ist nun am 1. Oktober d. J. als „Heim des All⸗
emeinen Deutschen Lehrerinnen⸗Vereins“ (Berlin W., Schellingstraße 1 III, Vorsteherin Fräulein Agnes Tietz) ins Leben getreten: vorläufig nur in bescheidenem Rahmen, aber man hofft es durch die Mithilfe aller derer, welche die Nothwendigkeit und den Segen einer solchen Einrichtung einsehen, bald vergrößern zu können. Dieses Heim, welches nicht nur den Mitgliedern des Vereins, sondern allen dem Lehrberuf angehörenden oder sich darauf vorbereitenden Damen offen stehen wird, soll keine Wohlthätigkeitsanstalt sein, son⸗ dern seine laufenden Bedürfnisse aus den Einnahmen decken. Aber es soll andererseits auch nicht auf Gewinn berechnet sein, sondern Aufenthalt und Verpflegung zum Selbstkostenpreis geben. Um dies zu ermöglichen, um ferner den Lehrerinnen, die das Heim bewohnen, etwas Üüber die baare Nothdurft des Lebens bieten zu können, um ihnen durch behagliche Einrichtung, durch ein Vereinigungszimmer dc. das Heim wirklich zum Heim zu machen, um ihren Studienzwecken durch Anschaffung einer kleinen Bibliothek, eines Klaviers u. s. w. fördernd entgegenzukommen, sind nicht geringe Mittel nöthig. Zu dieser ersten Einrichtung, zur Deckung eines möglichen Ausfalls, endlich um wirklich Nothleidenden im Bedürfnißfall eine Stundung, bezw. eine Ermäßigung der Pension gewähren zu können, ist die Schaffung eines nicht zu niedrig bemessenen Garantiefonds nothwendig. Der Vorstand richtet deshalb an alle Förderer humaner Bestrebungen die Bitte, das Unternehmen durch thätige Theilnahme unterstützen zu wollen. Der Vorstand des Heims besteht aus folgenden Personen: Frau Elly von Siemens, Vorsitzende, Königgrätzerstraße 2; Prediger Neßler, stellvertretender Vorsitzender, Lindenstraße 80 III.; Rechts⸗ anwalt Dr. Arthur E. Rosenthal, Schriftführer, Leipzigerstraße 133; Professor Dr. Schwendener, stellvertretender Schriftführer, Matthäi⸗ kirchstraße 28; Johann Dirks, Schatzmeister, Markgrafenstraße 19; Fräulein Helene Lange (als Vorsitzende des Allgemeinen Deutschen Lehrerinnen⸗Vereins), Schöneberger Ufer 35; Frau Professor Dr. Faß⸗ bender, Königgrätzerstraße 46 : Fräulein Agnes Tietz, Schelling⸗ straße 1 III.; Frau Katharina Warschauer, Behrenstraße 48; Geheimer Regierungs⸗Rath Hoffmann, Groß⸗Lichterfelde, Karlsstraße 110; Musik⸗Director Theodor Krause, Mohrenstraße 41. Geldbeiträge werden von jedem Vorstandsmitgliede gern entgegengenommen; der Beitritt zum Verein (regelmäßiger Jahresbeitrag nicht unter 3 ℳ, für stimmberechtigte Mitglieder nicht unter 10 ℳ) ist dem Schatz⸗ meister Herrn Dirks anzuzeigen.
Neunundzwanzig Dienstmädchen, welche länger als fünf Jahre bei einer Herrschaft dienen, — einige darunter über vierzig Jahre — werden, wie die „Nat.⸗Z.“ berichtet, vom Berliner Hausfrauen⸗ Verein in der Generalversammlung am 13. d. M., 6 Uhr Nach⸗ mittags, im Bürgersaal des Rathhauses prämiirt werden.
Schneidemühl, 8. „W. TX. B. neben einem Rohre dringt, in gleicher Menge wie bisher, bei dem artesischen Brunnen getrübtes Wasser hervor. Bodensenkungen sind bis jetzt nicht bemerkbar, ein plötzlicher Durchbruch aber scheint nicht ausgeschlossen. Die Risse in den schon früher beschädigten Häusern sind nicht größer geworden. Der Regierungs⸗Präsident von Tiede⸗ mann ist hier eingetroffen.
Dresden. Der auch in Berlin durch seine Vorstellungen be⸗ kannte Mimiker und Physiognomiker Ernst Schulz, geboren 1829 zu Neusalz a. O., ist den „M. N. Nachr.“ zufolge am 5. November in Dresden gestorben.
Schloß Bebenhausen, die ehemalige Cistercienser⸗Abtei, wohin Seine Majestät der Kaiser am Montag Abend, einer Einladung des Königs von Württemberg zur Jagd folgend, abgereist ist, liegt eine Stunde nördlich von der Universitätsstadt Tübingen und eine Stunde südöstlich vom höchsten Waldberge des Schönbuchs, dem Bromberg, mit 584 m Höhe über dem Meer, am Zusammenfluß des Goldersbachs mit dem Seebach, entzückend zwischen beiden Thälern; ihm zu Füßen, noch in die äußere Ringmauer hineingezogen, das freundliche Klosterdorf. Der Schön⸗ buch, durchrissen von jähen Schluchten, umfängt das Kloster Beben⸗ hausen mit einer von der Welt abgeschiedenen Waldlandschaft. Schmale Wege führen an den vollen Bächen, die in kleinen Wasser⸗ fällen über Sandsteinblöcke rauschen, empor zur höchsten Spitze, dem Bromberg. Von einem hölzernen Gerüste hat man hier einen prächtigen Rundblick: gegen Abend nach dem Schwarzwald, gegen Norden nach dem Stromberg und dem Odenwald, gegen Nord⸗ osten nach dem Schurwald, am schönsten aber gegen Süden nach der ziemlich nahe in ihrer ganzen Ausdehnung sichtbaren Felsenmauer der scwäbischen Alp. Klimmt man südlich von Beben⸗ Fansen auf die Höhe, so hat man wieder den Anblick der Alpkette, des Neckarthales und der Stadt Tübingen mit dem alten, großen Pfalzgrafenschloß. Das im waldigen Goldersbachthal versteckte Kloster Bebenhausen ist eine Stiftung des Pfalzgrafen Rudolf von Tübingen († 1219), welcher in der nächsten Nähe seiner Stamm⸗ burg ein Kloster, eine dereinstige Grabstelle für sich und sein Haus, haben wollte, nachdem seine Voreltern bereits Blaubeuren und Marchthal gestiftet hatten. Im Jahre 1189 war der Bau so weit vorgeschritten, daß Pfalzgraf Rudolf Prämonstratensermönche einführen konnte, an deren Stelle er 1190 jedoch Cistercienser aus dem Kloster Schönau bei Heidelberg berief, dessen Abt noch bis zur Reformation die Visitation in Bebenhausen hatte.
Detroit, 7. November. Die Schleppdampfer „Albany“ und „Philadelphia“ stießen, wie „W. T. B.“ meldet, im Nebel zusammen und sanken. Die Besatzung flüchtete auf zwei Scha⸗ luppen, von denen eine kenterte; 25 Personen kamen dabei ums
Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.
△
Wien, 8. November. (W. T. B.) Der ungarische Minister⸗Präsident Dr. Wekerle und der Minister a latere Graf Tisza sind heute hier eingetroffen. Der Minister⸗ Präsident Dr. Wekerle wurde Mittags vom Kaiser in Audienz empfangen. — Der Statthalter von Böhmen Graf Thun hatte eine Unterredung mit dem Fürsten Windisch grätz.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Stammes.
Königlichen Kapelle. Donnerstag: Zum 27. Male:
Richard Genée. 18 Fritzsche Dirigent: Herr Kape 3, 2 und 1 ℳ sind in der Anfang 7 Uhr.
Freitag: Felix. findet Donnerstag,
Nibadier. Feydeau und Maurice Emil Neumann. Lautenburg. — 1 Act von Arpad Berczinski. Jarno. Anfang 7 ½ Uhr.
Berlioz.
Sonnabend: Zum 1. Male: Der Erste seines a. Vorverkauf an der Tageskasse. Sonntag: Der Erste seines Stammes.
Chausseestraße 25. Freund Felg. Operette in 3 Acten nach einem älteren Stoffe von Richard Genée und L. Herrmann. In Scene gesetzt von fimneister Federmann.
Benefiz für Elise Schmidt.
Residenz-Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗ burg. Donnerstag: Zum 34. Male: Schwank in 3 Acten von Georges Hennequin. In Scene gesetzt von Sigmund Vorher: Illusionen. 1 Deutsch von Josef
Central⸗-Theater. Direction: Richard Schultz. Alte Jacobstraße Nr. 30.
Donnerstag: Zum 3. Male: Die eiserne Jung⸗ frau. Posse mit Gesang in 3 Acten von Charles Clairville. Musik von Louis Varney. Anfang 7 ½ Uhr. 1 Freitag: Die eiserne Jungfrau. 1 Tageskasse: Vormittags von 10 bis 2 Uhr. kasse von 6 ½ Uhr ab.
Concerte.
Sing⸗-Akademie. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: Concert von Helene Jordan (Gesang) und Carl Markees (Violine) mit dem Berliner Philhar⸗ monischen Orchester, unter gütiger Leitung des Herrn Professor Dr. Jos. Joachim.
Saal Bechstein, Linkstraße 42. Donnerstag, Anfang 7 ½ Uhr: Concert der Klaviervirtuosin Sofie Jakimowski aus St. Petersburg.
Musik von Julius
Freund
Das System Deutsch von Lustspiel in
Concert-Haus, Leipzigerstraße 48. Donnerstag:
meldet: Aus und
schen Reichs⸗Anz
A. Provinz Ostpreußen. LE““ Königsberg. 1. Wahlbezirk: Freiherr von Lyncker, Geheimer Regi R und Landrath in Heidekrug, cons., und 3 3““ “ 2. von Perbandt, Rittergtsbesitzer auf adl. Langendorf, cons., und von Gustedt, Rittergutsbesitzer zu Lablacken, cons. 8a⸗ öö 5 8 nat.⸗lib., Krantz, Rechts⸗ anwalt in Königsberg, cons., und Meßling, in Ziegen⸗ “ g ßling, Gutsbesitzer in Ziegen 4. von ern⸗Bantels, cons., und von Glasow⸗Balga, cons 5. Krebs, Amtsgerichts⸗Rath zu Liebstadt, Centr. 1 Föö“ 1 e Centr. b1““ Graf von Kanitz, Majoratsbesitzer auf Podangen, cons. Graf von Finckenstein, Majoratsbesitzer auf Fünte conf⸗ 1s 7. Rohde, Gutsbesitzer zu Horst, cons., und von Kowlacki 8 1““ anf Klein⸗Fauersen, cons. Herrmann, Propst in Bischofsburg, Centr., Ver⸗ bandsrevisor in Arnstein, Cchofe 3 ö 9. von Schmiedeseck auf Woplauken, cons., und von Rautter⸗
Kannoten, cons.
ö1111““ Gumbinnen. .Wahlbezirk: eiß, Gutsbesitzer in Berwallischken, fr d von Sanden, Rentier in sPer. nat.⸗lib. C Steinmann, Regierungs⸗Präsident in Gumbinnen cons., und Kaapke, Gutsbesiter zu Meschken, frcons. .Hogrefe, Amtsrath zu Schwägerau, cons., und Mentz, Ober⸗ Amtmann zu Kampischkehmen, cons. von Wedell, Rittergutsbesitzer auf Esserischken, cons., und Boysen, Gutsbesitzer in Kessowen, cons. Dreyer, Gutsbesitzer zu Waldhof, cons. .von Gröben, Landrath, cons., und Kullak, Gutsbesitzer, cons.
—½ e 2 0 * 2 * 2 1 Quassowsky, Rittergutsbesitzer in Gr. Kamionken, cons., und
von Fabeck, Herrschaftsbesitzer in Jablonken, cons.
B. Provinz Westpreußen.
I. Regierungsbezirk Danzig. . Wahlbezirk: von Puttkamer, Rittergutsbesitzer auf Plauth cons., und Graf zu Dohna⸗Schlobitten, 1 Rickert, Landes⸗Director a. D. zu Zoppot, fr. Ver., Ehlers, Stadtrath, fr. Ver., und Drawe, Rittergutsbesitzer auf Sas⸗ J. fr. Ver. b eubauer, Domherr in Pelplin, Pole, und Schröder ivat⸗ mann zu Strasburg W.⸗Pr., n ch ““ Hobrecht, Wirklicher Geheimer Rath in EE nat.⸗ lib., und Engler, Geheimer Regierungs⸗Rath und Landrath in Berent, freons.
b II. Regierungsbezirk Marienwerder.
ahlbezirk: Freiherr von Buddenbrock, Gutsbesitzer auf Klein⸗
Ottlau, freons., und Witt, Grundbesitzer zu ütehes cons.
III1I1 cons., und Conrad, Landrath zu Graudenz,
ns.
3. von Czarlinski, Gutsbesitzer in Zakrzewko, Pole.
4. von Czarlinski, Leo, Rittergutsbesitzer auf Zakrzewko, Pole.
5. Meister, Rittergutsbesitzer auf Sengerau, freons., und Sieg Rittergutsbesitzer auf Raczyniewo, nat.⸗lib.
6. Dr. Gerlich, Landrath zu Schwetz, freons.
7. Hillgendorf, Rittergutsbesitzer zu Platzig, cons., und Be⸗ leines, Landgerichts⸗Präsident zu Konitz, nat.⸗lib.
Conrad, Landrath in Flatow, cons., und Gamp, Geheimer
Rath in Berlin, frcons.
C. Provinz Brandenburg.
I. Stadt Berlin. 8 1X ezirk: Parisius, Schriftsteller in Berlin, fr. Volksp., Dr. Otto He rmes, Director in Berlin, fr. Volksp., und 1 Traeger, Rechtsanwalt in Berlin, fr. Volksp. 9. Dr. Langerhans, in Berlin, fr. Volksp., und Eugen Richter Charlottenburg, fr. Volks .1“ b zharlottenburg, fr. Volksp. 3. Dr. Virchow, Professor in Berlin, fr. Volksp., und Knörcke, Prediger a. D. in Berlin, fr. Volksp.
Erste Beilag
Berlin, Mittwoch, den 8. November
D. Provinz Pommern.
8 Regierungsbezirk Stettin. 1. Wahlbezirk: Frentz, Gutsbesitzer in Tramstow, cons
Heyden, ö auf Leistenow, cons., und von 8 111“ 82* Kobelsang. cons.
Praetorius, Gutsbesitzer in Roderbeck, cons., und 5 . 1 teuffel, Landrath in Stettin, cons. 8 “ 4 . C“ in Berlin, fr. Ver.
von öning, Majoratsbesitzer auf Lübtow⸗A. 1 3 vdh et cons. 1“1““
Wbn is marck, ittergutsbesitzer auf Kniephof, cons., und
von Eisenhart⸗Rothe, 1“ auf gieconf⸗ cons. 6. von Köller, Wirklicher Geheimer Rath zu Kandreck, cons., und von Elbe⸗Carnitz, Rittergutsbesitzer auf Karnitz, cons. II. Regierungsbezirk Köslin. 1. Wahlbezirk: Freiherr von Hammerstein in Berlin, cons., von Bandemer, Kammerherr zu Selesen, cons., und Will, Hof⸗ 8 G 8 L1“ 2. von Puttkamer, Rittergutsbesitzer auf Trebbin, cons., und „Fischer, Bauerhofbesitzer zu Kopahn, cons. sc 3. von Brockhausen, Landrath zu Dramburg, cons. 4. von Unruh, Amtsgerichts⸗Rath in Köslin, cons., und von 1 Hellermann, Oberst⸗Lieutenant a. D. zu Zeplin, cons. 5. von Oppenfeld, cons., und von Bonin, Landrath, cons. III. Regierungsbezirk Stralsund. 1 Wahlbezirk; Graf zu Solms⸗Rödelheim, cons., und von Riepenhausen, Kammerherr auf Krangen, cons. . von Lösewitz, Landes⸗Oekonomie⸗Rath auf Lentschow, frcons., und von Quistorp, Rittergutsbesitzer auf Krenzow, cons.
7
E. Provinz Posen.
I. Regierungsbezirk Posen. J. Wahlbezirk: Jäckel, Stadtrath in Posen, fr. Volksp. 2. Dr. Dziorobek, Pole, und Czwalina, Landgerichts⸗Rath in „ Posen, fr. Volksp. 3. Sasse, Amtsrath in Ottrowo, freons., und von Brandis, Ritter⸗ gutsbesitzer zu Neuhaus, cons. 4. von Tied emann, Rittergutsbesitzer auf Kranz, freons., und von Diembowski, Landrath a. D. in Meseritz, freons. 5. Dr. von Zoltowski in Ujazd, Pole, und Cegielski, Fabrik⸗ besitzer in Posen, Pole.
Frhr. von Seheer⸗Thoß, Major a. D., auf Ober⸗Röhrsdorf, freons., Kolisch, Landgerichts⸗Rath in Lissa, fr. Ver., und “ Rittergutsbesitzer auf Schloß Kawitsch, rcons.
7. Dr. Szuman in Obornik, Pole, Wawrzyniak Schri
1 Pole, und von Gebocki 8 Czerleino, Pole⸗ 11“
8. Motti, Amtsgerichts⸗Rath in Posen, Pole, Jazdzewski, Propst in Schroda, Pole.
9. Jerzykiwicz, Kaufmann in Posen, Pole, und Dr. Mizerski Syndikus in Posen, Pole.
II. Regierungsbezirk Bromberg.
1. Wahlbezirk: von Colmar, Regierungs⸗Präsident zu Lü cons., und Zindler, Gutsbesitzer zu vgan hrüs es
2. Dietz, Stadtrath in Bromberg, nat.⸗lib., von Unruh, Landrath sn vöG frcons., und Schmid, Gutsbesitzer in Karolewo,
cons.
3. von Tiedemann, Regierungs⸗Präsident in Bromberg, freons.
und Seer, Amtsrath in Nischwitz, nat.⸗lib. b
4. 11“ roc 3 Kaminietz, Pole. 5. von Brodnicki, Rittergutsbesitzer ole, — Rentner zu Padniewo, Pose.
F. Provinz Schlesien.
J. Regierungsbezirk Breslau. 1. Wahlbezirk: von Wrochem, Geheimer Regierungs⸗Rath, cons., uund Bandelow, Rittmeister, cons. 2. von Reh diger, Majoratsbesitzer auf Striese, cons., und Dr. von Heydebra nd und der Lasa, Landrath in Militsch, cons. 39 von Busse, Rittergutsbesitzer auf Gr. Marchwitz, cons., von Kardorff, Landrath zu Wabnitz, frcons., und Brauner, Guts⸗ besitzer zu Wilkau, cons.
Sund Dr. von
2. Freiherr von Bodenhausen,
eiger und Königlich Preußi
III. Regierungsbezirk Liegnitz.
1. Wahlbezirk: von Klinckowström, Kammerherr in Drehnow,
cons., und Knoch, Rittergutsbesitzer auf Ober⸗Poppschütz, cons.
2. Graf zu Dohna⸗Mallmitz, cons., und Strutz, Landrath zu Sagan, freons.
3. Freiherr von Buddenbrock, Rittergutsbesitzer in Klein⸗Tschirne, cons., und von Dallwitz, Landrath in Lüben, cons.
4. von Kölichen, Landesältester zu Kittlitztreben, cons., und Graf
sviiEhzKiäiszikabent 8
5. Dr. ing, Landrath in Liegnitz, cons., un ig, ⸗ besitzer zu Modelsdorf, cons. 6 eG
6. Freiherr von Richthofen, Landrath zu Jauer, Wuthe, Landesältester auf Klonitz, cons.
7. Bänisch⸗Schmidtlein, Amtsvorsteher zu Straubitz, frcons. und Linke, Stadtrath zu Hirschberg, nat.⸗lib.
8. Schlabitz, Stadtrath in Görlitz, frcons., von Schenckendorff, Telegraphen⸗Directions⸗Rath z. D. in Görlitz, nat.⸗lib., und
Fbag hahhG in “ nat.⸗lib.
Freiherr von Liliencron, Rittergutsbesitzer auf Sproi 3 und von Lucke, Landrath in E 18f
G. Provinz Sachsen. I. Regierungsbezirk Magdeburg.
1 Wahlbeiirt von Mendel, cons., und von Broese in Garbelses
2. Graf Bassewitz, Majoratsbesitzer auf Kläden, cons., und von
cons., und
Jagow, Ober⸗Präsidial⸗Rath in Posen, cons. Simon von Zastrow, Landgerichts⸗Präsident in Köslin, cons. und Weber, Konsul a. D. in Berlin, nat.⸗lib. 3 1 Fabrikbesitzer in Krefeld, nat.⸗lib., und Reichardt von Hasselbach, Landrath in Wolmirstedt, cons. 8 Amtsvorsteher in Uhrsleben, frcons. v von Benda, Rittergutsbesitzer auf Rudow, nat.⸗lib.
2
Stengel, Konsul a. D. in Staßfurt, freons., und Major a. D. in Ralswiek, frcons. Rante se336ü66 Dr. Weber, Stadtrath in Charlottenburg, nat.⸗lib., und Rimpau,
Rittergutsbesitzer zu Emersleben, nat.⸗lib.
II. Regierungsbezirk Merseburg.
1. Wahlbezirk: Stephann, Rittergutsbesitzer auf Martinskir frcons., und von Plötz, Rittergutsbesitzer auf Döllingen, . 2 andrath in Lebusa, 1 Rohde, Rittergutsbesitzer auf Wachsdorf, cons.
7
7
3. von Bodenhausen, Landrath zu Burg⸗Kemnitz, cons., und
Schettler in Delitzsch, cons. 8
4. von Voß, Geheimer Regierungs⸗Rath in a. S., freons., und
von Friedberg, Professor in Halle a. S. ⸗li
5. Dr. Arendt, Redacteur in Berlin, frcons., Wertels Ge⸗ heimer Ober⸗Regierungs⸗Rath in Berlin, cons.
6. Schreiber, Rittergutsbesitzer auf Wolkramshausen, freons., und Haacke, Reichsgerichts⸗Rath a. D. zu Halle a. S., nat.⸗lib.
7. von Helldorff, Rittergutsbesitzer in Zingst, cons., und Neu⸗
barth, Gutsbesitzer zu Wünschendorf, frcons.
—
Präsident zu Naumburg a. S., nat.⸗lib. III. Regierungsbezirk Erfurt.
8. Winckler, Landrath in Zeitz, cons., und Günther, Landgerichts⸗
1. Wahlbezirk: Bock, Rittergutsbesitzer auf Großwechsungen, cons. 2. von Strombeck, Landgerichts⸗Rath zu Masgrbch Cen G
1 Centr., und Im Walle, Ober⸗Landesgerichts⸗Rath in Hamm, Centr. Bode, Amtsgerichts⸗Rath, zu cons., und Freiherr von Zedlitz und Neukirch, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath din Berlin, frcons. Lucius, Geheimer Commerzien⸗Rath in Erfurt, freons .Freiherr von Erffa⸗Wernburg, cons. 1
H. Provinz Schleswig⸗Holstein. .Wahlbezirk: Johannsen, Agent in Flensburg, Däne.
2. Lassen, Hofbesitzer in Lysabbel, Däne.
3 B unzen, Bürgermeister zu Glücksburg, frcons. “ Bachmann, Amtsgerichts⸗Rath in Hadersleben, nat.⸗lib. Jürgensen, Amtsgerichts⸗Rath in Husum, nat.⸗lib. Christophersen, Grundbesitzer zu Külberhagen, frcons. von Bülow, Landrath in Eckernförde, cons.
4. Hugo Hermes, Rentier in Berlin, fr. Volksp., und Mu
Justiz⸗Rath in Berlin, fr. Volksp. 8 8 “ II. Regierungsbezirk Potsdam.
1. Wahlbezirk: Wettich, Stadtältester in Havelberg, freons., von Kröcher, Rittergutsbesitzer zu Voigtsbrügge, cons., und Graf
IIIIII1I storff, Landrath in Kyritz, frcons.
2. Lam precht, Gutsbesitzer auf Kleinmutz, cons., und von Quast, 6. Rittergutsbesitzer auf Radensleben, cons.
3. von Buch, Regierungs⸗Rath zu Frankfurt a. O., cons., und von Risselmann, Landrath in Angermünde, cons.
4. von Veltheim, Kreis⸗Deputirter zu Schönflies, cons., Dr. Irmer, Professor in Berlin, cons., und Frhr. von Eckard⸗
stein auf Prötzel, frcons.
5. Dr. Kelch, Regierungs⸗Rath in Berlin, frcons.
6. Sch all, Pastor in Cladow, cons.
78 von Stülpnagel, Landrath zu Sandberg, cons., Dr. Kropatscheck, Professor in Berlin, cons., und von Bredomw, Ritterschafts⸗ Rath auf Landin, cons.
Freitag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Neues Theater (am Schiffbauerdamm 42/˙5). Donnerstag: 41. Ensemble⸗Gastspiel des Residenz⸗ Theaters. Direction: Sigmund Lautenburg. Zum 62. Male: Ingend. Ein Liebesdrama in 3 Acten
Schauspielhaus. 125. Vorstellung. Zum 1. Male: Die Ahrenshooper. Vaterländisches Schauspiel in eev 2 1 Aufzug von Axel Delmar. In Scene gesetzt vom
765 NO 3 wolkenlos Ober⸗Regisseur Max Grube. — Die Komödie ünster. 768 NNO 2 wolkig 3 der Irrungen. Lustspiel in 3 Aufzügen von Karlsruhe.. 764 “ b Für 2 bens fän. Wiesbaden. 766 NN. eiter gerichtet von Karl von Holtey. n Scene gese b ₰ München . 762 NO “ vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Ühr. Lenn hct dehae eih ir gesetzt von Sigmund Chemnitz. 767 N. bedeckt Freitag: Opernhaus. 231. Vorstellung. Die antenoürg. Ar. x 1 Berlin 3 . V 766 WNW 2 Regene) Misterfinger 96 Nürnberg. elung,e⸗ in Freitag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung. Wien 762 NNW 3 halb bed. 3 Acten von Richard Wagner. In Scene gesetzt ““ 1 Breslau 764 N. 2 bedeckt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapell⸗ Victoria-Theater. Belle⸗Alliancestraße 7/8. Ile d Aix. 759 ONO ( beiter meister Weingartner. (Walther von Stolzing: Herr Donnerstag, mit vollständig neuer Ausstattung an 6750 S 2 Regen Emil Götze, Königl. Kammersänger, als Gast.) An⸗ Decorationen, Costumen und Requisiten: Zum EE1““ V 754 SNO 6 Regen fang 6 ½ Uhr. 12. Male: Die sieben Raben. Romantisches
Schauspielhaus. 126. Vorstellung. Auf Aller⸗ Zaubermärchen mit Gesang und großem Ballet. höchsten Befehl. Die Jungfrau von Orleans. Anfang 7 ½ Uhr. 1 Eine romantische Tragödie in 1 Vorspiel und 5 Auf⸗ Freitag: Die sieben Raben. zügen von Feee von Schiller. In Secene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Donnerstag: Der
Pfarrer von Kirchfeld. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Der Talisman. — Sonnabend: Zum 1. Male: Kain. Von Lord Byron. Ein Mysterium in 2 Abtheilungen. Frei übertragen und für die Bühne eingerichtet von Adolph L Arronge. — Der König von Thule. Schauspiel in 1 Aufzug von Hans Hopfen. .
winemünde 766 NNW 3 Schnee ²) Neufahrwasser 766 S wolkig²) Memel 766 SO bedeckt
I1ö“
4. Schmieder, Ober Landesgerichts⸗Rath, fr. Volksp., Gothein, 8 J. H. Mohr, freons. Fünc. enam nsftt fr. Ver., und Wetekamp, Ober⸗ “ “ er, fr. Volksp. 8— „Präsident zu Flensburg, frcons. 5. Graf Harra ch, Landrath a. D. zu Gr. Sägewitz., cons., und 8 v Burg, nat.-lib. Graf Limburg⸗Stirum auf Gr. Peterwitz, con. 13. 11114*“ zu Hamburg, nat.⸗lib. Frhr. von Richthofen, Rittergutsbesitzer in Gabersdorf, cons., 16 3 th Fen ath, segate in Kiel, nat⸗lib 8 2 2 9 8 2 nat.⸗lib.
und Hirt, Rittergutsbesitzer auf Ka 1 8 7. Krausse Amtsrichter ee b Fhafrag, gonhe, be fre 15. Graf zu Rantzau⸗Rohlstorf auf Prohnstorf, fre I“ 2 1 8 freons., 16. von Bülow Landrath in Wandsbeck 1 — „ Db ) Wo 7I
1 und von Lieres, Landrath, cons. 11““ 3 .
8. Dr. Porsch, Rechtsanwalt in Breslau, Centr., Hartmann, 28 Kasch, Rentier 6 Plön, cons. Gutsbesitzer auf Labitsch, Centr.,, und Conrad zu Neurode, Hansen, Landrath in Tondern, freons.
Centr. Wentrop, Gutsbesitzer zu Rothenhausen, cons.
9. von Schalscha, Rittergutsbesitzer auf Frohnau, Centr., und
TSeeh Maurer⸗ und Schornsteinfegermeister in Neustadt,
Centr.
10. von Luck, Rittergutsbesitzer zu Ottwitz, cons.
11. Koche, Bauergutsbesitzer zu Schüsselndorf, cons., und von Putt⸗
kamer, Landrath zu Ohlau, cons.
II. Regierungsbezirk Oppeln.
.Wahlbezirk: von Prittwitz, Rittmeister zu Neudorf, cons., und von Gliszezinski, General in Costau, Centr.
1 8ö Major, Pole, und Nadbyl, Rechtsanwalt in Neisse,
gentr.
.Letocha, Amtsgerichts⸗Rath in Steglitz, Centr., und Gra Strachwitz, Rittergutsbesitzer auf Bertelsdorf, Centr. -
1 88 nski, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath in Berlin, Centr.
5. ö zu Beuthen, Centr., und Graf Ballestrem, Centr.
.Conrad, Gutsbesitzer in Buchwald, Centr., Gornig, Gerichts⸗ Rath in Beuthen O.⸗S., Centr., und Wotezht. p Gerich in Pschow, Centr.
von Gilgenheimb, Hauptmann a. D., cons., und Segeth I., Bauerngutsbesitzer zu Lubom, cons.
nat.⸗lib, und 8. Gorke, Amtsrichter in Bauerwitz, Centr., Klose, Anbauer in
8 G“ Centr., und a 18 in Bauerwitz, Centr.
9. Frhr. von Huene, Rittergutsbesitzer auf Groß Mahlendorf, 4. von Tzschoppe, Landrath zu Oldenstadt, freons . B Dr. Hartma L Berli Centr., und Deloch, Rittergutsbesitzer auf Grötzsch, Centr. Puttfarken, Hofbesitzer 1. ee aeden nae iih 8
Vier Beilagen Löbenm n 2 andgerichts⸗Rath zu Berlin, cons., und von 10. H 219 Erbscholtiseibesitzer in Roßdorf, Centr., und Jansen, Hardelberg, Ober⸗Amtmann zu Lüne, nat.⸗lib.
in, Rittergutsbesitzer auf Sallgast, cons. Amtsrichter in Grottkau, Centr. Wenbedben Amtsgerichts⸗Rath in Harburg nat.⸗lib. 2* 8 .*
(einschließlich Börsen⸗Beilage). 1
Karl Meyder⸗Concert. Gesellschafts⸗Abend. Anfang 7 Uhr.
EHRENARTUHxxvUAxegE vxESNvvseFxEmeERaüwnExETENMk Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Hedwig von Rheinbaben mit Hrn. Pfarrer Clemens Bassenge (Potsdam). — Frl. Margarethe Schmidt mit Hrn. Pfarrer Robert Wendt (Beitzsch N.⸗L. —Strega bei Forst).
Verehelicht: Hr. Dr. Aug. Meininghaus mit Frl. Frieda von Sydow (Dortmund). — Hr. Major Ewald von Lochow mit Frl. Cessie Bil⸗ harz (Berlin). 1
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Kammerherrn Joseph von Bothmer. — Hrn. Prem.-⸗Lieutenant Ser Ssenn ö 8. Barthold, Amtsrath in Dahme i. M., freons
ermann von Jagow (Potsdam). P; 5 B 1. M., ’.
Gestorben: 88 Ftem. Sieut a. D. Konrad Det⸗ 9. Ober⸗Amtmann, cons., und Schmidt, Hof lof von Winterfeldt aus dem Hause Metzelthn . (Naumburg a. S.). — Fr. General Nelly von Schkopp, geb. Freiin von Breidenbach zu Breiden⸗ stein (Darmstadt). — Hr. Pfarrer Georg Zürn gS.Ieg. bei Rosenberg, Westpr.). — Hr. Rittergutsbesitzer Ludolf von Schmarsow (Bentin). — Hrn. Pastor Miethe Tochter Gertrud (Mittel⸗ Peilau). — Hrn. Hugo von ö Wieruchz⸗
8 1 ski S I koachi (Berkenow). — Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Vorstellung zu Fernglane, ges 1“ ngg) 1
halben Kassenpreisen. Lachende Erben. Operette Fr. Anna von Wussow, geb. von Byern (Berlin).
in 3 Acten von Horst und Stein. Musik von Carl 88s Pesssseh⸗ Bohtz, Landrath zu Schmagrei, cons., und von Bockelberg
Landrath zu Schönow, cons. G
Weinberger. Redacteur: Dr. H. Klee, Director. 6. von Schierstädt, Rittergutsbesitzer auf Trebichow, cons. öe“; 6 ndfe, iütternutbefize auf Oplath, : cons., und — 11I . lmnitz RTittergutsbesitzer zu Reicher Verlag der Erxpedition (Scholz). Brauer, UFltterch 86 sher. ichersdorf, Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ zack, Rittergutsbesitzer zu Lübben, cons., und von Werdeck, Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Rittergutsbesitzer zu Schorbus, cons.
J. Provinz Haunover.
Regierungsbezirk Hannover. . Wahlbezirk: Meyer, Hofbesitzer in Heiligenl M. 1 Heiligenloh, nat.⸗lib. .Heye, Gutsbesitzer auf Wulzen, nat.⸗lib. 1 1 e 88n in Neustadt, frcons. allbrecht, Baurath zu Hannover, nat.⸗lib., und Dr. Sattler Archiv⸗Rath zu Berlin, nat.⸗lib. 1.“ 8 5. Hische, He zu Bennigsen, nat.⸗lib. 1 Bartmer, Hof besitzer zu Ronnenberg, nat.⸗lib. . Hausmann, Bürgermeister in Lauenstein, nat.⸗lib⸗
II. Regierungsbezirk Hildesheim. .Wahlbezirk: Hoyersmann, Fabrikant in Hannover, nat.⸗lib 2. Sander, Rittergutsbesitzer zu Elze, nat.⸗lib.
3. Horn, Fabrikbesitzer in Goslar, nat.⸗lib. Engels, Ober⸗Bergrath zu Klausthal, freons. Jorns, Fabrikant in Osterode a. H., nat.⸗lib. .Dr. Eckels, Justiz⸗Rath in Göttingen, nat.⸗lib. Falkenhagen, Amtsrath in Northeim, nat.⸗lib.
III. Regierungsbezirk Lünebung.
Wahlbezirk: von Berg, Landrath in Gifhorn, cons. 1 Thies, Gutsbesitzer in Habighorst, nat.⸗lib. .Roscher, Amtsgerichts⸗Rath zu Ahlden, nat.⸗lib.
¹) Starker Reif. ²) Nachts Schnee und Regen. *) Nachts Reif, etwas dunstig. ⁴¹) Reif. ⁵) Nachts Schnee. ⁶) Reif, Staubregen. u“
Uebersicht der Witterung.
Die Luftdruckvertheilung hat sich seit gestern im allgemeinen wenig verändert, nur im Süden sind die Luftdruckunterschiede größer geworden und daher wehen am Nordfuße der Alpen frische bis stürmische nordöstliche und nördliche Winde. Im Nordwesten der Britischen Inseln hat der Luftdruck 775 mm überschritten. In Deutschland ist das Wetter ungewöhnlich kalt, im Westen vorwiegend heiter, im Osten trübe; stellenweise ist Schnee gefallen. Die Feaftgpenne umschließt den größten Theil von
eutschland und Frankreich, Oesterreich⸗Ungarn ist noch frostfrei. Zu Paris liegt die Temperatur um 3, zu Cassel, Kaiserslautern und Karlsruhe um 3 ½ Grad unter dem Gefrierpunkte und fast ebenso⸗ von Gut und Böse. viel unter dem Mittelwerthe. Swinemünde meldet Sonnabend: Chic. (Agnes Sorma.) 8 20 mm Regen und u.“ “ Fefas selse Passe mit Hesang G” t von 1 8
eutsche Secswarte. Jacobson und Benno Jacobson. In Seene gese⸗ sch Lessing-Theater. Donnerstag: Maner⸗ von Adolph Ernst. Anfang 7 ½ Uhr. 1“”] blümchen. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung. Freitag: Arme Maria! 8
Theater Unter den Linden. Donnerstag: Gastspiel von Ilka von Palmay. Zum 9. Male: Münch'’ner Kind’l. Operette in 3 Acten nach einer französischen Idee von A. Landesberg und Leo Stein. Musik von C. Weinberger. Hierauf: Die Welt in Bild und Tanz. Phantastisches Aus⸗ stattungs⸗Ballet von Gaul und Haßreiter. Musik von J. Bayer. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
III. Regierungsbezirk Frankfurt. . Wahlbezirk:; von Waldow, Rittergutsbesitzer zu Fürstenau, 2 und von Brand, Majoratsbesitzer auf Wutzig, cons. Jacobs, Geheimer Regierungs⸗Rath und Landrath in Lands⸗ berg a. W., cons., und Zierold, Ritterschafts⸗Rath in Mietzel⸗ 6 n8e cons. b 8 on Neumann, Rittergutsbesitzer auf Hanseberg, cons., und “ E1““ auf Rehdorf, cons. sch, Landrichter, cons., und Seidel, Ritt b f Diedersdorf, cons. 1 ““
Adolphy Ernst⸗Theater. Donnerstag: Zum 54. Male: Charley’s Tante. Schwank in 3 Acten von Brandon Thomas. — Hierauf: Die Bajazzi.
Berliner Theater. Donnerstag: Zum 1. Male:
Jeuseits von Gut und Böse. Anfang 7 Uhr. Freitag: 11. Abonnements⸗Vorstellung. Jeuseits