Judnstrie⸗Aetien.
Girldende ist event für 1821/92 refp. für 18 Dividende pro [1892 [1892 9gf. Z.⸗T. Stch. zu ℳ]
AIfeld⸗-Gronau . Allg. Häuserbau. Anhalt. Kohlenw Anneuner Gßst. cv. Ascan., Chem. cv. Bauges. EitySP do. Ostend Berliner Aquar. do. Cementbau do. Cichorienfb. do. Wlz Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies.e Brodfabrik ... Carol. Bek. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwotz. Pap. ev. Deutsche Asphalt do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. Eö’ rankf. Brauerei Gelsenk. Gußsthl Glückauf conv. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Heinrichshall.. Hess.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens. Tuchf. ev Leyk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗, Lind. Brauer. ev. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Meckl. Masch. Vz. 11 Maͤbeltr ge neue Möll. u. Hvlb Stet Münch. Braub. c. o/. do. Vorz. Act. — Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. ürnh “
SSSA 2OO SSSee eS 20,—
— — . oS 00 d0 PvxhVPEPRʒEFEʒʒEEohʒEAE’EEE==
12,—
— OESS 10.,—
20,—
9 90 —
.
—, cen ⸗ —,
2,—
21 2g=Fg=S
8— —
8 ꝙ— 1
SOU E Uon
11““
SSfnreAEEEöN v“
SorSSSSSSH
8b0eN
88—
— — Oto do 00
20—
HᷣSD SE SU =S
₰ —₰—
—DSD
10,—
2. .
d”0 23250 Ddod
[SSS A—
—2
üPErGSEN=gnggg= — — ⸗
Sa=gSS=e=ZEgZEggSs;
Sem
Sen
8
omm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb. . do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. Sächs. Nähfd. cv. Schles. DpfrPrf. Schriftgieß. Huck Stobwasser V. A. Strls Spilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr Ti Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wilhelmi Weinb Wissen. Berhwk.
+OO0O0SSS
-— —10—
α —-ShgSgEg
” Sfgn
00,— 9—
Sto
SS2ögdodSco
ESSSOIS do
—
=,— Sö[8— rd
EEE=SUFIAI
222ö-gSSIgSUgggöSA
— — * DS
Zeitzer Masc⸗
SSESOESOeESSo 82E
— — — —O— 8E1“ 2—2
80
1.1 600
1000 500 150
200 fl.
1000 1500 500 300 300 300 300 1000 300 1200 500/1000 300 600 300 15000/800 300 300/2000 300 600 1000 150 600 1000 1000 600 1000 500 600 1000 600 300 300 300 600 500 500 300/1200 1000 600 300
101,00 B
75,60 bz G 126,00 G
7
7
163,50 bz 149,00 G 55,90 G 107,00 G —,— 89,752 85,00 G 90,75 G 75,00 G
76,00 G 14,00 B 64,00 G 50,00 G 39,00 bz 56,00 G 30,00 G 110,00 B 179,00 G 98,50 bz G 125,00 B 4,40 G 85,00 B
37,10 G
70,00 G 72,00 G —,— —,—
71,25 G 61,25 G
8000B 82,75G
81,00 bz 150,00 B 64,80 G 56,75 G 119,75 G 106,00 G 54,00 bz 105,90 G 178,10 B
49,75 bz G
44,25 B 100,00 B 74,50 G 56,60 bz G 9,75 G
2
136,00 B
Fonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berliu, 8. November. Die heutige Börse öffnete in schwacher Haltung mit zumeist wenig ver⸗ änderten Cursen auf speculativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten gleichfalls wenig günstig und boten besondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, gewann aber in einzelnen Ultimowerthen, be⸗ sonders fremden Renten, zeitweise etwas größere Ausdehnung zu abgeschwächten Notirungen. Im weiteren Verlaufe des Verkehrs blieb die Haltung schwach, nur vorübergehend zeigte sich eine kleine Befestigung.
Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen auf bei mäßigen Um⸗ sätzen; Deutsche Reichs⸗ und Preußische consol. Anleihen waren zumeist fest.
Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist ziemlich behaupten; Italiener unter Schwankungen nachgebend, auch Mexikaner schwächer; Russische Anleihen und Un⸗ garische Goldrente wenig verändert.
Der Privatdiscont wurde mit 4 ½ % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien zu etwas abgeschwächter Notiz mäßig lebhaft um; Franzosen schwächer, Lombarden be⸗ hauptet; Götthardbahn schwach, Italienische Bahnen nachgebend.
Inländische Eisenbahnactien behauptet und ruhig; Mainz⸗Ludwigshafen abgeschwächt.
Bankactien schwach, die speculativen Devisen etwas lebhafter aber allmählich etwas nachgebend.
Industriepapiere ruhig und wenig verändert, zum theil schwächer; Montanwerthe schwach, Kohlen⸗ actien behauptet.
Leipzig, 7. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % sächs. Rente 87,90, 3 ½ % sächs. Anl. 99,40, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Actien EI 198,00, do. do. Litt. B. 212,00, Böhm. Nordbahn⸗ Actien 133,00, Leipziger Creditanstalt⸗Actien 169,50, do. Bant⸗Actien 127,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzi - 119,25, Altenburger Actien⸗Brauerei —,—, Sächf Bank⸗Actien 114,75, Leipziger Kammgarn⸗Spin⸗ nerei⸗Actien 154,00, „Kette“, Deutsche Elbschiffahrts⸗ Aectien 53,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Actien 110,00, Zuckerrgffinerie Halle⸗Actien 125,00, Thüring. Gas⸗ Gesellschafts⸗Actien 163,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 71,50, Oesterreichische Banknoten 159,75, Mansfelder Kuxe 282,00.
Frankfurt a. M., 7. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Londoner Wechsel 20,34, Parifer Wechsel 80,775, Wiener Wechsel 159,70, 3 % Reichs⸗ Anl. 85,05, Unific. Egypter 101,70, Italiener 78,90, 6 % consol. Mexikaner 61,40, Oesterr. Silber⸗ rente 76,40, Oesterr. 4 ⅞1 % Papierrente 77,10, Oesterr. 4 % Goldrente 94,90, Oesterr. 1860 er Loose
Versichernugs⸗Gesellschaften.
Curs und Dividende ⸗= ℳ pr. Stck.
Dividende pro 18911892 460 [10400 B 110 [2390 B 120 [1775 G 130 [1975 G
Nach.⸗M. Feuery. 20 % v. 1000 lr 460 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Thuür 120 Brl. Lnd.⸗u. Wfsv. 200 % b. 500 hlr 120 Brl. F cuervs. „G. 20 % v. 1000 Thlr 100 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Tlr 0 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 181 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 TNhlr. 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Fllr 45 Pt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thl. 96 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Thlr 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾ % p. 2400 ℳ 32 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thlr. 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Tlr 255 Elberf. Feuervrf. 20 % v. 1000 Thlr 270 -1 A. V. 20 % v. 1000 Tac 200 Germania, Lebnsv. 200 % v. 500 hlr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 hl 30 Köln. Hagelvs.⸗G. 20 % p.500 h.., 0 Köln. Rückvrf.⸗G. 20 % v. 500 l 45
Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Thlr 720
Magdeh. Feuerv. 20 % v. 1000 Nhlr 202 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v.500 Thlr 0 Magdeb.Lebensv. 20 % v. 500 Thlr 25 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thhgr. 70 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Sil. 96 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Shl 65
reuß Lcongv. C..20 % v. 500 Thlr 40
reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 hℳ.r 45
Fropidentia, 10 % von 1000 fl. 45 - hein.Eeftt Hrd. 10 700.10000. 45 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 ¼ *. 400 Shr. 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50%b.500 Thr 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 %0 v. 500 Rhle 100
0
360
120
Thuringia, B.⸗G. 20 %9. 1000 Nl 240 b Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 ’
Union, Ha
Wstotsch. Vs. B. 20 % v. 1000 h.. 54
Wilhelma Magdeb. Alg.10 Me. 30 33
“ v. 500 Nhlr, 15 63 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 9 165 16
9
182,
400 G 4300 B 7800 G
48 [1150 G 100 [1700G 200 3100 B 110 1[— 64 [1150 G 300 3350 B 255 [3300 G 240 [4700 bz
) 7675 2 1060 G 760 G 459 G
16100 B 3200 B 580 G 414 G 805 G 900 G 1790 G 1440 G 749 B
625 G
590 B 300 B 810 G 3525 B 1350 G 590(8 3750 G
745G
119,00, 3 % port. Anleihe 19,70, 5 % amort. Rumän. 93,50, 4 % russ. Consols 99,90, 3. Orient⸗ Anleihe 67,70, 4 % Spanier 59,60, 5 % serb. Rente 73,60, Serb. Tab.⸗Rente 73,60, Conv. Türken 22,00, 4 % ungar. Goldrente 91,60, 4 % ungar. Kronen 87,50, Böhm. Westbahn 296 ½, Gotthard⸗ bahn 149,80, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 134,00, Mainzer 106,60, Mittelmeerb. 85,90, Lomb. 82 ⅞, Franz. 238 ⅞⅝, Raab⸗Oedenburg —, Berl. Handelsgesellsch. 125,20, Darmstädter 126,60, Disc.⸗Comm. 166,60, Dresdner Bank 129 ,70, Mitteld. Credit 94,70, Oest. Credit⸗ actien 264 ½, Reichsbank 151,00, Bochumer Gußstahl 109,70, Dortmunder Union 43,20, Harpener Berg⸗ werk 125,90, Hibernia 111,20, Laurahütte 100,70, Westeregeln 126,00. Privatdiscont 4 ⅞.
Fraukfurt a. M., 7. November. (W. T. B.) Efsfecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreich. Creditactien 264 ¼, Lombarden —,—, Ung. Gold⸗ rente —,—, Gotthardbahn 150,10, Pisconto⸗ Commandit 166,80, Bochumer Gußstahl 110,50, Harpener 126,00, Hibernia 111,20, Laurahütte 100,70, 3 % Portugiesen 19,30, Ital. Mittelmeerb. 85,80, Schweizer Nordostbahn 104,20, Italien. Merid. 107,30, Schweizer Simplonbahn 56,30, Mexikaner 61,10, Italiener 79,00. Behauptet.
Hamburg, 7. November. (W. X B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 106,60, Silberrente 76,20, Oesterr. Goldrente 94,70, 4 % ung. Goldr. 91,70, 1860 er Loose 118,60, Italiener 78,90, Credit⸗
aetien 264,25, Franz. 597,50, Lomb. 199,00, 1880 er
Russen 96,50, 1883 er Russen 99,90, 2. Orient⸗Anl. 64,790, 3. Orient⸗Anl. 65,90, Deutsche Bank 147,20, Berl. Handelsgesellsch. 125,00, Dresdner Bank , Disconto⸗Commandit 166,60, Nationalbank für Deutschland 103,25, Hamburger Commerzbank 100,20, Nordd. Bank 122,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 134,00, Marienburg⸗Mlawka 69,75, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 70,75, Laurahütte 100,50, Nordd. Jute⸗Spinn. 90,50, A.⸗C. Guany⸗Werke 145,20, Hamburger Packetfahrt Actiengeselischaft 94,10, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 116,00, Privatdiscont 4 ¼.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2794 Gd
Silber in Barren pr. Kgr. 96,00 Br., 95,50 Gd.
Wechselnotirungen: London lang 20,23 Br., 20,18 Gd., London kurz 20,33 Br., 20,28 Gd., London Sicht 20,35 Br., 20,32 Gd., Amsterdam lg. 167,00 Br., 166,70 Gd., Wien lg. 158,50 Br., 156,50 Gd., Paris Ig. 80,30 Br., 80,00 Gd., St. Petersburg lg. 211,00 Br., 209,00 Gd., New⸗ Hork kurz 4,21 ½ Gd., 4,15 ½ Br., do. 60 Tage Sicht 4,16 ½ Br., 4,10 ½ Gd.
Hamburg, 7 November. (W. T. B.) (Abend⸗ börse.) Creditaetien 264,40, Disconto⸗Commandit 166,50, Russ. Noten 215,00, Laurahütte 100,50, Italiener 78,90. Ruhig.
Wien, 7. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Oest. 4 ¼⅛6 % Papierr. 96,70, do. Silberr. 96,50, do. Goldr. 119,10, 4 % ung. Goldr. 114,90, 1860er Loose 144,75, Angko⸗Aust. 149,00, Länderbank 243,25, Creditactien 332,85, Unionbank 248,00, Ungar. ECredit 408,00, Wiener Bankverein 121,00, Bößm. Westb. 3790,00, Böhm. Nordb. 21 1,00, Buschth. Eif. 450,00, Dux⸗Bodenb. —,—, Elbethalbahn 236,75, Galiz. —,—, Ferd.⸗Nordh. 2880,00, Franz. 301,35, Lemb.⸗Czern. 257,00, Lombarden 102,00, Nordwestb. 213,50, Pardubizer 193,25, Alp.⸗Mont. 50,30, Taback⸗Actien 198,50, Amsterdam 105,80, g. Plätze 62,65, Londoner Wechsel 127,45, Pariser Wchj. 50,65, Napoleons 10,14 ½, Marknoten 62,65, Russ. Bankn. 1,34 ⅛, Silbercoup. 100,00, Bulgar. Anl. 114,10, Oesterr. Kronenrente 95,90, Ungar. Kronenrente 93,20.
MWien, 8. November. (W. T. B.) Geschäftglos. Ungarische Creditactien 408,00, Oesterr. do. 332,85, Franzosen 301,40, Lombarden 102,00, Elbethalbahn 236,50, Oest. Papierrente 96,72 ½, 4 % ung. Goldrente
115,00, „Oesterr. Kronen⸗Anleihe 95,90, Ungar. Kronen⸗Anleihe 93,25, Marknoten 62,62 ½, Na⸗ poleons 10,13 ½, Bankverein 121,00, Tabackactien 199,25, Länderbank 243,00.
(W. T. B.) (Schluß⸗
London, 7. November. 3 Cursfe.) Englische 2¾ % Cons. 98 ¼, Preuß. 4 % Consols —,—, Italien. 5 % Rente 79 ⅛, Lombarden 8 ½, 4 % Sger Russ. 2. Ser. 99 ⅛, Conv. Türken 22, Oest. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente 91 v½, 4 % Spanier 60 ½, 3 ½ % 95 ½, 4 % unificirte Egypter 100, 4 ½ % Trib.⸗Anleihe 98 ½¼, 6 % consol. Mexikaner 62 ¼, Ottomanbank 13 ½⅛, Canada Pacific 75 ½, De Beers neue 15 ⅛, Rio Tinto 14 ⅜, 4 % Rupees 65 ⅝, 6 % fund. Arg. Anl. 68 ¼, 5 % Arg. Goldanleihe 64, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 38 ½, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 37, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 37, 4 % Griechen 1889 26 ½, Brasil. 1889 er Anleihe 54, ö1 2 ½, Silber 329/16. .
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,61, Wien 12,93, Paris 25,37, St. Petersburg 24 ¼.
Aus der Bank flossen 36 000 Pfd. Sterl.
Paris, 7. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) 3 % amort. Rente 98,65, 3 % Rente 98,92 ½, Ital. 5 % Rente 79,80, 4 % ungar. Goldrente 92,28, 3. Orient⸗Anleihe 69,25, 4 % Russen 1889 —, 4 % unisic. Egypt. 101,25 ex., 4 % span. auß. Anleihe 60 16, Conv. Türken 22,20, Türkische Loose 87,70, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 453,00, Franzosen 613,75, Lomb. 217,50, Banque ottomane 583,00, Banque de Paris 612,00, Banque d'Escompte 65,00, Credit foncier 990,00, Credit mobilier —,—, Merid.⸗Anl. 535,00, Rio Tinto 368,10, Suez⸗A. 2725,00, Credit Lyonn. 750,00, Banque de France 4025, Tab. ottom. 400,62, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ¼, Londoner Wechse kurz 25,15, Cheques auf London 25,17, Wechsel auf Amsterdam kurz 207,25, Wechsel auf Wien dur⸗ 195,00, Wechsel auf Madrid k. 408,00, Wechsel auf Italien 113 ¼½, Robinson⸗A. 106,25, Portugiesen 20,31, Portug. Tab.⸗Obl. 313,75, 3 % Russen 80,90. Privatdiscont 25/16.
Paris, 7. November. (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. 3 % Rente 98,88, Italiener 79,60, 4 % ung. Goldr. 92 ¼, Türken 22,20, Türkenloose 87,70, Spanier 59 ⅜, Banque ottomane 582,00, Rio 367,50, Tabackactien 398,00, Portugiesen 19 .,
räge.
t. Petersburg, 7. Noyember. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 94,55, do. Berlin (3 Mt.) 46,25, do. Amsterdam (3 Mt.) 78,15, do. Paris (3 Mt.) 37,55, ½¼⸗Imperials 761,00, Russ. 4 % 1889 er Consols 148 ⅛, do. Präm.⸗Anl. von 1864 (gest.) 244, do. von 1866 (gest.) 218, do. 2. Orient⸗Anleihe 101 ½, do. 3. Orient⸗Anleihe 101 ¾, do. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbr. 155 ¼, Große Russ. Eisenbahnen 242 ½, Russ. Südwestbahn⸗Actien 111 ¼, St. Petersburger Discontobank 472, do. Internat. Handelsbank 485 ½, do. Privat⸗Handelsbank 395 ½, Russ. Bank für ausw. Handel 297, Privat⸗
discont 5 ½. Buenvs Aires, 7. November. (W. T. B.) Goldagio 220,00. . Rio de Janeirv, 7. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 10 9⁄16.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 7. November. Marktpreise nach Er⸗ mittelun des Königlichen Polizei⸗Hräsidiums. Höchste [Niedrigste
Preise.
Per 100 kg für: b ℳ 3 ℳ 11“¹n 6
HeI“ 9 6 Erbsen, gelbe, zum Kochen 40 24 Speisebohnen, weise 50 20 1112125255“ 30 Kartoffeln (neue) 6 Rindsleisch von der Keule 1 kg Hauchfteisch,1 kg Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 8* “ S eisch Ikg. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg Aale Zander Hechte Barsche 60 Schleie 40 Bleie “ 4 1 1 Krebse 60 Stück 8 15! —
VBerlin, 8. November. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getrelde, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen 8 Ausschluß von Rauhweizen) per 000 kg. Loco unbelebt. Termine behauptet. Ge⸗ kündigt 50 t. Kündigungspreis 139,5 ℳ Loco 132 — 149 ℳ n. Q. Lieferungsqualität 142 ℳ, per diesen Monat und per November⸗Dezember 139— 139,50 bez., per Dezember —, per Januar 1894 —, per Februar —, per März —, per April 148 bez., per Mai 148,75 — 149,25 — 149 bez, per Juni —.
Roggen per 1000 kg. Loco sehr geringer Umsatz. Termine behauptet. Gekündigt 1350 t2. Kündigungs⸗ preis 123,5 ℳ Loco 118 — 128 ℳ n. Qual. Liefe⸗ rungsqualität 123 ℳ, inländischer guter 124 ab Bahn bcz., russischer —, per diesen Monat —, per November⸗Hezember 123,5 — 123 — 123,25 bez., per Dezember 124 — 123,5 — 123,75 bez., per April 1894 —, per Mai 129 — 128,75 bez., per Juni —.
Gerste per 1000 kg. Ruhiges Geschäft. Große und kleine 140—185. Futtergerste 125 —140 ℳ n. O.
Hafer per 1000 kg. Loco matt. Termine weichend. Gekündigt 900 t. Kündigungspreis 154 ℳ Loco 153 —190 ℳ n. O., Lieferungsqualität 165 ℳ HPommerscher mittel bis guter 154 —174 bez., feiner 175 —182 bez., preuß. mittel bis guter 156 —176 bez., feiner 177.—185 bcz., schles. mittel bis guter 156— 176 bez., feiner 177 — 185 bez., per diesen Monat 155 — 153,25 bez., per November⸗Dezember 153,5 — 153,75 — 153 bez., per Dezember —, per April 1894 —, per Mai 145 — 144, 5—145 bez., per Juni 144,25 — 144 bez., per Juli —. 8
Mats per 1000 kg. Loco fest. Termine höher. Getündigt 500 t. Kündigungspr. 108,00 ℳ Loco 110—120 ℳ nach Qual., ver diesen Monat — per November⸗Dezember 108,00 bez., per Mai bez., per Juni —. 8
90 90 90 60 20 20 20
80 20 60
SAShSSh
82
80 40 80
„ .ö85 — — bndo de
—
d
veolSIgSESgSwew1I
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 175 — 205 ℳ nach Qual., Futterwaar“ 148 — 158 ℳ nach Qual. Feine Victoria⸗Erbsen 215 — 240 ℳ
Oelfaaten per 1000 kg. Loco Winter⸗Raps — ℳ Winter⸗Rübsen — ℳ
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inel. Sack. Termine behauptet. Gek. — Sack. Kündi⸗ gungspreis — ℳ, ver diesen Monat und per November⸗Dezember 16,05 bez., per Januar 1894 16,25 — 16,30 bez., per Febr. 16,40 bez., per März 16,50 bez, per Mai 16,75 bez., per Juni —.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine fest. Gek. m. F. — Etr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — ℳ, ohne Faß — ℳ, per diesen Monat und per November⸗Dezember 47,8 — 48,0 — 47,9 bez., per April⸗Mai 1894 48,7 — 49,0 — 48,8 bez., per Mai 49,1 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Termine —. Gekündigt — kg. Kündigungspretzs — ℳ Loco —, per diesen Monat —.
Spiritug mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % ⸗ 10000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspr. ℳ Loco ohne Faß 53,0 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % ⸗= 10 000 % nach Tralles. Gekün igt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 33,3 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 ] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Behauptet. Gek. —. Kündigungspr. —. Loco mit Faß —. per diesen Monat und per November⸗Dezember 32 — 32,2 bez., per Dezember —, per Februar 1894 —, per März —, per April 37,5 — 37,7 bez., per Mai 37,8 — 37,9 bez., per Juni —, per August —.
Weizenmehl Nr. 00 20,00 — 18,00 bez., Nr. 0 17,75 — 16,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,25 — 15,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,75 — 16,25 bez., Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.
1“ 7. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen träge. Roggen träge, pr. 2000 Pfd. Zollgew. 111 — 112. Gerste unverändert. Hafer träge, loco pr. 2000 Pfd. Zollgew. 153,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd Zollgewicht 135,00. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 32, pr. Frühj. 32 ½.
Danzig, 7. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco unveränd. Umsatz 200 To. do. bunt und hellfarb. 137 — 138, do. hellbunt 135, do. hochbunt glasig und weiß 132,00, Regu⸗ lirungspreis zu freiem Verkehr 137,00, do. pr. Okt.⸗Nov. Transit 126 Pfd. 120,00. Roggen loco unv., inländisch. pr. 120 Pfd. 115 — 117, do. poln. oder russ. Trans. 91 — 92, Regulirungspr. zum freien Verkehr 116, do. Oktbr.⸗Novbr. Transit 120 Pfd. 91,00. Gerste große loco 132 — 138. Gerste kleine loco 118,00. — Hafer loco 156. — Erbsen loco 150. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Procent loco contingentirt 51,00, nicht contingentirt 31,50.
Stettin, 7. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco unv., 137 —140, pr. Nov.⸗ Dezember 140,00, pr. April⸗Mai 146,00. Roggen locc unveränd., 120 — 122, pr. November⸗Dezember 122,00, pr. April⸗Mai 126,00. Pommerscher Hafer loco 154—160. Rüböl loco steigend, pr. Nov.⸗ Dezember 47,50, pr. April⸗Mai 48,20. Spiritus loco behauptet, mit 70 ℳ Consumst. 32,30, pr. Nov. 31,50, pr. April⸗Mai 33,00. Petroleum loco 8,85.
Posen, 7. November. (W. T. B.) Sptiritus loco ohne Faß (50er) 50,20, do. loco ohne Faß (70 er) 30,70. Still.
Köln, 7. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen alter hiesiger loco 16,25, do. neuer hiesiger 15,75, fremder loco 16,75, pr. pr. November —,—. Roggen hiesiger loco 14,75, fremder loco 16,50, pr. November —. Hafer alter hiesiger loco —,—, do. neuer hicsiger 17,25, fremder 17,00. Rüboͤl loco 51,00, per Mai 50,30.
Mannheim, 7. November. (W. T. B.) Pro⸗ ducten markt. Weizen pr. November 15,20, vr. März 15,75, pr. Mai 16,00. Roggen pr. November 13,90, pr. März 13,75, pr. Mai 13,75. Hafer pr. November 15,10, pr. März 15,25, pr. Mai 15,35. Mais pr. November 11,20, pr. März 11,50, pr. Mai 11,50.
Hamburg, 7. November. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer 140 — 145. Roggen loco ruhig, mecklenb. loen neuer 133—136, russ. loco ruhig, Transito 100 nom. Haser ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) ruhig, loco 483. — Spiritus ruhig, loco pr. November⸗ Dezember 22 ½ Br., pr. Dezember⸗Januar 22 Vr., pr. April⸗Mal 22 Br., pr. Mai⸗Juni 22 ¼ Br. Kaffee fest, ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum loco geschäftslos, Standard white loco 4,65 Br., pr. Dezember 4,65 Br. .
Hamburg, 7. November. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pe. November 83 ¾, pr. Dezember 84, pr. März 81 ¼, pr. Mai 80. Fest.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker 18 Hrodnet Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Novbr. 13,17 ½, pr. Dezbr. 13,17 ½, pr. März 13,35, pr. Mai 13,45. Stetig.
Wien, 7. November. (W. T. B.) Getreibde⸗ markt. Weizen pr. Frühj. 7,61 Gd., 7,63 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,45 Gd., 6,47 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,36 Gd., 5,38 Br. Hafer pr. Früh⸗ jahr 7,15 Gd., 7,17 Br. 1
Pest, 7. Norember.’ (W. T. B.) Producten⸗ markt. Weizen weichend, pr. Frühjahr 7,42 Gd., 7,44 Br. Hafer pr. Frühj. 6,86 Gd., 6,88 Br. Mais pr. Mai⸗Juni (1894) 4,95 Gd., 4,97 Br.
Liverpool, 7. November. (W. T. B.) Bau m⸗ wolle. Umsatz 8000 B., davon für Speculation und Export 500 B. Weichend. Middl. amerikan. Lieferungen: November⸗Dezember 429%4 Verkäufer⸗ preis, Dezember⸗Januar 420 ⁄%34 do., Januar⸗Februar 4¹⁄312 do, Februar⸗März 43 ½4 Käuferpreis, März⸗ April 4 ½ do, April⸗Mai 417⁄⁄2½ Werth, Mai⸗Juni 439⁄64¶ Käuferpreis, Juni⸗Juli 437/⁄64 d. do.
Glasgow, 7. November. (W. T. B.) Reß⸗ eisen. (Anfang.) Mired numbers warrants 42 sh. 3 ½ 2 Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 42 fh. 2 ¼ d. 1
Amsterdam, 7. November. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen per Novpember . März 157. Roggen per März 110, pr. Mai 110.
Autwerpen, 7. November. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 11 ⅛ bez., 11 ½ Br., pr. November 11 ¼ Br. pr. Januar — Br., pr. Jan.⸗März 11 ¾ Br. Ruhig⸗
=
Alle Nost-Anstalten nehmen Bestellung an;
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Druchzeile 30 ₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
für Berlin außer den Host⸗Anstalten auch dir Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Unmmern hkosten 25 ₰.
des Veutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigerz
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin,
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Major a. D. Bauck zu Königsberg i. Pr., bisher Batterie⸗Chef im Feld⸗Artillerie⸗Regiment Prinz August von Preußen (Bsepreuß isches) Nr. 1, den emeritirten Pfarrern Reinert zu Königsberg i. Pr. und Korallus zu Rudol⸗ stadt, bisher zu Legitten im Kreise Labiau, und dem Buch⸗ halter a. D. Bogner zu Berlin, bisher bei der Ministerial⸗, Militär⸗ und Baucommission daselbst, den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse,
dem beständigen Secretar der Akademie der Wissenschaften und ordentlichen Professor an der Universität Berlin Dr. Theodor Mommsen den Stern zum Königlichen Kronen⸗ Orden zweiter Klasse,
dem Oberst⸗Lieutenant a. D. Runge zu Stettin, bisher Abtheilungs⸗Commandeur im Westpreußischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 16, und dem Ober⸗Zoll⸗Inspector a. D., Steuer⸗Rath Staemmler zu Kolberg den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse,
dem Gutsbesitzer, Kreisdeputirten und Amtsvorsteher Otto Cimbal zu Frömsdorf im Kreise Münsterberg und dem Ober⸗Telegraphen⸗Assistenten Günther zu Potsdam den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
den emeritirten Lehrern Groth zu Kammin i. Pom., C. Otto zu Bodenburg im Herzogthum Braunschweig, bisher zu Hoyersum im Kreise Gronau, und Bönicke zu Lennewitz im Kreise Merseburg, bisher zu Teuditz, desselben Kreises, und dem Lehrer und Küster Lüthge zu Rhode im Kreise Gifhorn den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern,
dem Gemeinde⸗Vorsteher Königshagen zu Pleishammer im Kreise Krossen, dem Gemeindeschreiber a. D. Faulhaber zu Mittelsteine im Kreise Neurode, dem berittenen Steuer⸗ Aufseher a. D. de Camp zu Marggrabowa im Kreise Oletzko, bisher zu Widminnen im Kreise Lötzen, dem Ratysdiener a. D. Hennecke zu Osnabrück, dem Provinzial⸗Chaussee⸗Aufseher Kaschmieder zu Wiese im Kreise Trebnitz, dem pen⸗ sionirten Gräflichen Kutscher Gottlieb (Hunder zu Domanze im Kreise Schweidnitz, dem Fabrikportier Christian Kaldenbach zu Pumpe im Landkreise Aachen, dem Schaffer Gottfried Pohl und dem Schäfer Gottfried Kiontke, beide auf dem Dominium Höckricht im Kreise Ohlau, dem Schäfer Gottfried Erbe auf dem Dominium Klein⸗Oels, desselben Kreises, und dem Fabrikarbeiter Hermann „Rüdiger zu Patschkey im Kreise Oels das Allge⸗ meine Ehrenzeichen, sowie dem Ober⸗Gefreiten Andreas Hippel im Fuß⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 10, dem Knecht August Schultz zu Wessel⸗ buren im Kreise Norderdithmarschen und dem Besitzersohn David Wasna zu Kastaunen im Kreise Niederung die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ddem Kaiserlichen Minister⸗Residenten in Luxemburg, Legations⸗Rath und Kammerherrn von Bülow den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Großherzoglich luxemburgischen Geschäftsträger in Berlin, Kammerherrn Grafen von Villers den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse,
dem Großherzoglich hessischen Geheimen Commerzien⸗Rath Michel zu Mainz den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,
dem Kanzlei⸗Inspector a. D. Rühl zu Straßburg i. E. en Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie
dem Gerber Eugen Bernauer zu Straßburg i. E. die dettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der Kö nig haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: der vierten Klasse des Königlich bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael: dem Bildhauer Kruse zu Deutsch⸗Wilmersdorf bei Berlin; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom EEEI“ dem Prediger Hülle zu Berlin; des Comthurkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Großmüthigen: dem außerordentlichen Professor in der medizinischen Facultät der Universität zu Berlin, General⸗ Arzt a. D. hr. Trautmann; der Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Verdienst⸗Medaille in Gold: dem Geschichtsmaler Beckmann Deutsch⸗Wilmersdor bei Berlin: 8 “ sch ”
des Comthurkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem ordentlichen Professor in der medizinischen Facultät der Universität zu Berlin, Director der zweiten medizinischen Klinik daselbst und Mitgliede des Kaiserlichen Gesundheitsamts, Geheimen Medizinal⸗Rath Dr. Gerhardt: des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem praktischen Arzt, Fürstlich waldeckschen Sanitäts⸗Rath Dr. Thilenius zu Bad Soden im Kreise Höchst; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Pastor Lic. Dr. Janichs zu Waldau im Kreise Liegnitz; der Ritter⸗Insignien erster Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht's des Bäͤren: dem außerordentlichen Professor in der medizinischen Facultät der Universität zu Halle, Geheimen Medizinal⸗Rath Dr. Schwartze; 8 fernert: des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens dritter Klasse: dem Medizinal⸗Assessor bei dem Medizinal⸗Collegium der Provinz Brandenburg, Ober⸗Stabsarzt der Landwehr Dr. Menger zu Berlin; des Offizierkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens: dem ordentlichen Professor in der philosophischen Facultät der Universität zu Halle Dr. Robert; sowie der ersten Klasse der Persischen goldenen Medaille für Kunst und Wissenschaft: dem praktischen Arzt, Sanitäts⸗Nath Dr. Albu zu Berlin.
Deutsches Reich.
Den nachbenannten Krankenkassen: 1) der Kranken⸗ und Sterbekasse von Fr. Müller in Stade (E. H.), der Kisdorfer Kranken⸗Unterstützungs⸗Vereins⸗ und Sterbekasse (E. H.), der Kranken⸗Unterstützungskasse keit“ in Bergen (E. H.), der Kranken⸗Unterstützungskasse zur Bruderliebe in Bischofsheim (E. H.), 9 5) der Kilianstädter Kranken⸗Unterstützungskass (E. H.) ist auf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung vom 10. April 1892 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 379) bescheinigt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Kranken⸗ geldes, den Anforderungen des § 75 a. a. O. genügen. Berlin, den 7. November 1893. Der Minister für Handel und Gewerbe. In Vertretung: Lohmann.
„zur Standhaftig⸗
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „R.⸗ u. St.⸗A.“ wird eine Uebersicht der in den deutschen Münzstätten bis Ende Oktober 1893 vor⸗ genommenen Ausprägungen von Reichsmünzen ver⸗
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
der Wahl des Oberlehrers Hermann Koch zum Director
des in der Umwandlung zu einer Realschule begriffenen Real⸗
Progymnasiums zu Geisenheim die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der bisherige Königliche Regierungs⸗Baumeister Julius Greve in Kiel, zur Zeit beim Bau des Nord⸗Ostsee⸗Kanals beschäftigt, ist zum Wasser⸗Bauinspector ernannt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Am Schullehrer⸗Seminar zu Königsberg N.⸗M. ist der Lehrer Meier aus Karzen i. Schles. als Hilfslehrer angestellt worden. “ 8
für den bayerischen
Angekommen:
Seine Excellenz der General der Infanterie von Werder commandirender General des IJ. Armee⸗Corps.
Preußen. Berlin, 9. November.
Seine Majestät der Kaiser und König machten heute Vormittag 9 Uhr von Schloß Bebenhausen einen Ausflug
nach der Burg Hohenzollern.
Der Bundesrath trat heute zu einer Plenarsitzung zu⸗ sammen. Vorher waren die vereinigten Ausschüsse für Eisen⸗ bahnen, Post und Telegraphen und für Rechnungswesen sowie die vereinigten Ausschüsse für das Landheer und die Festungen und für Handel und Verkehr versammelt.
Dem Bundesrath sind in den letzten Tagen folgende Vor⸗ lagen zugegangen: Der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Bekämpfung gemeingefährlicher Krankheiten; der Entwurf eines Weinsteuergesetzes; der Entwurf eines Gesetzes zum Schutz der Waarenbezeichnungen; der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Aenderung des Gesetzes über den Unterstützungswohnsitz und die Ergänzung des Strafgesetzbuchs; der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Feststellung eines dritten Nachtrags zum Reichshaushalts⸗Etat für 1893/94; der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Fest⸗ stellung des Reichshaushalts⸗Etats für das Etatsjahr 1894/95, nebst Anlagen und einer Denkschrift; der Entwurf eines Ge⸗ setzes, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichsheeres, der Marine und der Reichs⸗ Eisenbahnen; der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Fest⸗ stellung des Haushalts⸗Etats für die Schutzgebiete auf das Etatsjahr 1894/95, und der Entwurf eines Gesetzes wegen Ab⸗ änderung des Gesetzes vom 23. Mai 1873, betreffend die Gründung und Verwaltung des Reichs⸗Invalidenfonds.
Das Kaiserliche Gesundheitsamt macht folgende vom 6. bis 9. d. M., Mittags, gemeldete Cholerafälle bekannt:
Odergebiet: In Stettin, Gartz a. O. und Göritz je eine Erkrankung; in Wollin 8, davon 2 mit tödtlichem Aus⸗ gang; in zwei Orten des Kreises Angermünde 3 Erkrankungen, davon eine mit tödtlichem Ausgang.
Elbegebiet: In Altona, Harburg und Rathenow je ein tödtlich verlaufener Krankheitsfall. In einem Landorte des Kreises Westhavelland eine Erkrankung.
Der Kaiserliche Botschafter in St. Petersburg, General der Infanterie und General⸗Adjutant von Werder ist von dem ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub auf seinen Posten zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Botschaft wieder über⸗ nommen.
Der Königliche Gesandte in Stuttgart von Holleben hat sich aus Anlaß des Allerhöchsten Besuchs Seiner Majestät des Kaisers und Königs in Bebenhausen gleichfalls dorthin begeben.
Die Bevollmächtigten zum Bundesrath, Herzoglich sachsen⸗ coburg⸗gothaischer Staats⸗Minister Strenge und Senator der freien Hansestadt Bremen Dr. Marcus sind in Berlin angekommen 1
Roßla, 8. November. Heute früh 10 Uhr verschied hie selbst nach kurzem, aber schwerem Leiden Seine Durchlaucht der Fürst Botho zu Stolberg⸗Roßla, Mitglie ßischen Herrenhauses und der Ersten Großherzogthums Hessen, Commendator der Sächsischen Pro⸗ vinzial⸗Genossenschaft des Johanniter⸗Ordens, Major à la suit der Armee, im Alter von 43 Jahren.
In der gestrigen ersten öffentlichen Sitzung der Kammer der Reichsräthe, der sämmtliche Prinzen des Königlichen Hauses beiwohnten, wurde Prinz Franz eingeführt un vereidigt. Die Anträge der Regierung, betreffend den Futter nothstand, wurden einstimmig angenommen. Der An⸗ trag Pichler’s auf Zulassung der Vieheinfuhr aus Oesterreich
is Wald wurde abgelehnt.