“
13. Nr. 45 708. Heizung des Steigrohres von Schlammfängern durch Heizgase.
Nr. 48 747. Heizung des Steigrohres von Schlammfängern durch besondere oder Neben⸗ feuerungen; Zusatz zum Patente Nr. 45 708.
Nr. 51 314. Schlammfänger; Zusatz zum Patente Nr. 45 708.
Nr. 54 769. Lagerung des Steigrohres von Schlammfängern im Mauerwerk; 3. Zusatz zum Patente Nr. 45 708.
Nr. 62 329. Einrichtung an Dampfkesseln mit Flammrohr, Wasserröhrenrost und von oben nach unten durch den Rost gehendem Zug.
5. Nr. 44 230. Typenschreibmaschine.
Nr. 47 653. Neuerung an Tiegeldruck⸗ pressen.
Nr. 50 321. druckmaterialien.
Nr. 67 865. maschinen. 1 17. Nr. 42 267. Avpparat zum Ausgleich der
Temperaturen zwischen Gasen und Flüssigkeiten. 19. Nr. 18 485. Neuerungen am eisernen Ober⸗ bau für Straßenbahnen.
Nr. 63 117. Einrichtung zur Sammlung und Abfuhr von Straßenkehricht.
20. Nr. 34 859. Antriebvorrichtung zum Er⸗
leichtern des Anziehens von Fuhrwerken.
Nr. 67 461. Einrichtung zur Verhütung der Folgen des Zusammenstoßes zweier Eisen⸗ bahnzüge.
Nr. 67 909. Selbstthätige Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge.
Nr. 41 556. Neuerung Bogenlicht⸗Regulatoren.
Nr. 43 139. Neuerungen an elektrischen Bogenlicht⸗Regulatoren; Zusatz zum Patente Nr. 41 556.
Nr. 46 621. Armatur für magnetelektrische Maschinen.
Nr. 57 813. Elektricitätsmesser.
Nr. 59 094. Vorrichtung zur Regelung von Magnetfeldern gegen Temperaturänderungen. 23. Nr. 56 975. Apparat zur Condensation
von Fettsäure⸗ und Kohlenwasserstoff⸗Dämpfen.
24. Nr. 42 690. Feuerung für zerstäubte flüssige Brennstoffe.
26. Nr. 62 045. Zündvorrichtung für Gas⸗ brenner mit unzugänglicher Hauptflamme.
Nr. 67 597. Gasbrenner.
30. Nr. 67 059. Apparat zur Erzeugung und Applicirung von Warmwasser⸗ und Luftströmen für ärztliche Zwecke.
34. Nr. 60 745. Nr. 61 838. Nr. 67 949.
Tafelaufsatz.
Nr. 68 922. Waschmaschine.
Nr. 55 726. Zahnkettenratsche mit Hebel⸗ bewegung für Hebevorrichtungen.
Nr. 60 592. Winde mit Schaltbewegung der Lasttrommel.
Nr. 67 543. Entladevorrichtung für Speicher⸗ aufzuge.
8- 69 858. Elcvator, dessen Becher sich in die obere Gurttrommel entleeren.
36. Nr. 46 049. Neuerung in der Zuführung
von Verbrennungsluft bei Oefen.
Nr. 62 228. Vorkehrung zum von Luftheizöfen mit Stehröhren. 37. Nr. 54 933. Feststellvorrichtung für Schieb⸗
fenster.
„Nr. 60 873. Falzziegel.
38. Nr. 67 380. Sägenschränkzange. 8
12. Nr. 50 573. Marken⸗Einrichtung zur Er⸗ mittelung der Arbeitszeit.
Nr. 50 885. Adsditionsmaschine.
Nr. 61 634. Geldkasse mit vorrichtung.
Nr. 62 970. Dampfkesselwände.
Nr. 63 199. Vorrichtung zur unmittel⸗ baren Uebertragung eines Schaubildes in beliebi⸗ gem Maßstab auf die Zeichnungsebene.
Nr. 67 244. Thermostat.
Nr. 68 654. Marken⸗Einrichtung zur Er⸗ mittelung der Arbeitszeit; Zusatz zum Patente Nr. 50573.
44. Nr. 61 113. Pfeifenstopfer.
Nr. 63 255. Taschenfeuerzeug.
5. Nr. 62 312. Federspannvorrichtung n Obst⸗
pflückern.
Nr. 66 699. Rasenmähmaschine.
Nr. 67 749. Mähmaschine mit wagrecht uumlaufenden Messern.
16. Nr. 60 993. Sicherheitsgöpel.
„ Nr. 63 092. Einstellbare Pumpe für Petro⸗
leummaschinen.
7. Nr. 36 789. Kniehebel⸗Umschaltungsgetriebe für Maschinen mit hin⸗ und hergehender Be⸗ wegung.
Nr. 38 228. Ventil mit gewellter Ventil⸗ scheibe und gewelltem Schutzdeckel.
Nr. 42 125. Verbundräder mit Zahnkränzen aus Guß⸗ und Schmiedeisen.
Nr. 42 448. Absperrvorrichtung bei 1s ventilauffätzen für Zweigleitungen mit selbst⸗ thätigem Abschlusse nach dem Anbohren der Hauptleitung.
7. Nr. 62 799.
rohrverbindung.
Nr. 62 822. Auslaßventil mit absetzendem Ausfluß für Kohlensäure und hochgespannte Gase.
Nr. 66 391. Kantenverbindung von Blechen mit ineinander geschobenen Rollstäben.
19. Nr. 44 136. Hufnägelmaschine mit ab⸗ wechselnd thätigem Führungs⸗ und Vorschub⸗ schieber für die Nagelstange.
Nr. 51 016. Schrauben und Muttern mit auswechselbarem Gewinde.
Nr. 62 047. Verfahren zum löthfreien Verbinden von Drähten mit einander.
Nr. 64 304. Bohrkopf mit einstellbaren Klemmbacken.
Nr. 68 660. Lochstanze mit leicht aus⸗ wechselbarem Stempel.
51. Nr. 68 422. Klavier Tonleiter.
52. Nr. 25 853. Selbstthätiger Schneidapparat für Stick⸗ und Nähmaschinen.
7 253. Neuerung an dem unter 853 patentirten selbsthäͤtigen Schneid⸗
7
eapparat für Buch⸗
Handsäg
Papierzuführung für Schreib⸗
81
an elektrischen
2
Schubkastenführung. Messerputzmaschine.
Fahrbarer und drehbarer
Reinigen
Vermerk⸗
Dickenmesser, besonders für
Am Pfeifenrohr zu befestigender
Keilsicherung für Muffen⸗
mit vierteltöniger
apparat für Stick⸗ und Nähmaschinen; zum Patente Nr. 25 853.
Klasse.
52. Nr. 39 165. Neuerung an dem unter Nr. 25 853 patentirten selbstthätigen Schneid⸗ apparat für Stick⸗ und Nähmaschinen; Zusatz zum Patente Nr. 25 853.
Nr. 43 186. Neuerung an dem selbstthätigen
Schneideapparat für Stick⸗ und Nähmaschinen;
3. Zusatz zum Patente Nr. 25 853.
55. Nr. 67 038. Verfahren zur Verhinderung des Entweichens der Kocher⸗Ablaß⸗Gase bei der Sulfitzellstoffdarstellung.
58. Nr. 55 137. Einschaltung von Federn bei Kurbel⸗ und Excenterpressen.
g- Nr. 61 050. Ausspannvorrichtung für Zug⸗ thiere.
65. Nr. 61 594. Treibvorrichtung für Schiffe. Nr. 68 131. Einrichtung zum Lösen und
Befestigen der Schraube auf ihrer Welle vom
Innern des Schiffes aus.
70. Nr. 61 214. Tintenlöscher.
72. Nr. 57 493. Geschoß, dessen Flugbahn ganz unter Wasser oder auch zum Theil in der
Luft liegt.
Nr. 60 952. Um eine wagrechte Achse dreh⸗ 1 Verschwindlaffete mit mehreren Geschütz⸗ rohren.
Nr. 64 209. Verfahren zur photographischen Aufnahme von Geländen aus der Vogelschau ver⸗ mittelst eines Geschütz⸗ oder Raketen⸗Geschosses.
Zusatz
2
11
für
74. Nr. 46 908. Elektrischer Signal⸗ und Alarmapparat.
Nr. 68 947. Thürglocke mit beim Oeffnen und Schließen der Thür durch diese unmittelbar “ drehbar und federnd gelagertem Klöppel.
77. Nr. 62 594. Stoßlederbefestigung Billardstöcke.
80. Nr. 49 197. Neuerung im Verfahren zum Bedrucken von Porzellan, Steinzeug, Fayence u. dergl.
„ Nr. 62 782. Brennofen mit Trockenscheune
für ununterbrochenen Betrieb. „ Nr. 63 741. Steinbearbeitungsmaschine.
83. Nr. 42 183. Schaltwerk für elektrische Nebenuhren.
Nr. 71 083. Ablaufanzeigevorrichtung für 9; Wasserabtritt mit selbst⸗ kel⸗Gröffnung und Beckenspülung.
86. 46 Sicherungsvorrichtung gegen das Zerreißen der Jacquardkarten.
87. Nr. 37 192. Plombirzange für Flaschen⸗ verschlüsse. .
89. Nr. 61 074. Doppelschnitzelmesser mit Ein⸗ richtung zur Sicherung des Abstandes I Ober⸗ und Untermesser.
d, in Folge Verzichts.
Klasse. 45. Nr. 63 019. Kartoffel⸗Erntemaschine. 7) Berichtigung.
Der Name des Anmelders der in Nr. 248 A des Central⸗Handels⸗Registers vom 16. Oktober d. J. bekannt gemachten Patent⸗Anmeldung Sch. 8885 Klasse 31 lautet: Franz Schulte.
Berlin, den 9. November 1893.
Kaiserliches Patentamit. von Koenen.
[45501]
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge über Actiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Beeskom. Bekanutmachung. [45321] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: 1) Nr. 165. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Adolf Krumbach in Beeskow. 3) Ort der Niederlassung: Beeskow (Geschäfts⸗ local Breitestraße 1). 4) Bezeichnung der Firma: Adolf Krumbach. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1893 am 28. Oktober 1893. (Acten über das Firmenregister Bd. 9 Seite 94.) Beeskow, den 28. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. Grandte, als Gerichtsschreiber.
Kaufmann
Beeskow. Bekanntmachung. [45322]
In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:
1) Nr. 166.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Oswald Nestmann in Beeskow.
3) Ort der Niederlassung: Beeskow.
4) Bezeichnung der Firma: Oswald Nestmann.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. November 1893 am 4. November 1893. (Acten über das
irmenregister Bd. IX. S. 97.
Grandke, als Gerichtsschreiber. Berlin. Handelsregister [45560] betz Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 7. November 1893 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3228, woselbst die Actiengesellschaft in Firma:
Actiengesellschaft Schäffer & Walcker mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Leipzig vermerkt steht, eingetragen:
Die Zweigniederlassung zu Leipzig ist auf⸗ gehoben worden.
Ein gleicher Vermerk ist in unser Procurenregister unter Nr. 5323 bezw. Nr. 8905, woselbst die dem Reinhold Friedrich Paul Schmidt bezw. dem Franz Clauß für die vorgenannte Actiengesellschaft ertheilten Collectivprocuren vermerkt stehen, eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 762a., woselbst die Actiengesellschaft in Firma:
Berliner Logenhaus Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:
Kaufmann
ein⸗
Der Maurermeister Joseph Fraenkel ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Rentier Wilhelm Arnheim zu Berlin ist Mitglied des Vorstandes geworden. In unser Geehs. ef eghlrer ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 14 376. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Holzbearbeitungsfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Spalte 3. Ort der Niederlassung: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschaftsvertrag datirt vom 14. Oktober
Zweck der Gesellschaft ist die Uebernahme und der Fortbetrieb der zu Neu⸗Weißensee bestehenden Weißensee'er Holzbearbeitungsfabrik Hesse & Co., wie auch die Erwerbung der bisher von dieser Firma gepachteten, dem Banquier Albert Schappach zu Berlin gehörigen Grundstücke; die Gesellschaft kann zur Erreichung und Förderung ihres Zweckes weitere Immobilien erwerben, auch sich dem Betriebe und der Vermittelung von Geschäften jeder Art widmen. Das Stammkapital beträgt 110 000 ℳ In An⸗ rechnung auf dasselbe werden in die Gesellschaft ein⸗ gebracht:
1) durch die Weißensee'er Holzbearbeitungssabrik Hesse & Co. zu Neu⸗Weißensee das von ihr be⸗ triebene Geschäft mit dem im Gesellschaftsvertrage näher angegebenen Zubehör zum Preise von 62 447 ℳ 25 ₰, von welchem Betrage der neuen Gesellschaft
a. 10 000 ℳ, welche die Einbringerin dem Fabri⸗ kanten Mathias Tilli zu Neu⸗Weißensee über⸗ eignet hat, und
b. fernere 2447 ℳ 25 ₰ gestundet während
c. für den Restbetrag von 50 000 ℳ die Ein⸗ bringerin einen volleingezahlten Geschäfts⸗ d der neuen Gesellschaft über 50 000 ℳ erhält;
2) durch den Fabrikanten Mathias Tilli zu Neu⸗ Weißensee die vorgedachte, ihm an die neue Gesell⸗ schaft zustehende Forderung von 10 000 ℳ, wofür derselbe einen volleingezahlten Geschäftsantheil der neuen Gesellschaft über 10 000 ℳ erhält;
3) durch den Banquier Albert Schappach zu Berlin die im Grundbuch von Weißensee Band 23, Blatt 646 sowie Band 25, Blatt 725 und 726 verzeichneten Grundstücke nebst den daselbst vorhandenen Maschinen, Werkzeugen und Utensilien, dem todten und lebenden Inventar sowie allem Zubehör überhaupt für den verabredeten Preis von 300 000 ℳ, welcher dadurch belegt wird, daß
die neue Gesellschaft eine Hypothekenschuld von 150 000 ℳ als Selbstschuldnerin über⸗
nimmt, daß ferner
auf jenen Grundstücken 100 000 ℳ für den Einbringer hypothekarisch eingetragen werden, und daß
—. für den Rest demselben ein volleingezahlter Geschäftsantheil der neuen Gesellschaft über 50 000 ℳ gewährt wird.
Die von der Gefellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen si den Deutsrchen Reichs⸗An⸗
werden,
sind in zeiger einzurücken.
Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere “ geleitet, welche den Titel „Director“ ühren.
Zur Zeit ist alleiniger Geschäftsführer der Banquier Albert Schappach zu Berlin.
Derselbe ih allein für sich zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt und kann in dieser Beziehung entweder
a. durch 2 stellvertretende Geschäftsführer oder
b. durch einen stellvertretenden Geschäftsführer
und einen Procuristen oder
c. durch 2 Procuristen, vertreten werden. Sind 2 oder mehr Geschäfts⸗ führer bestellt, so sind nur 2 derselben gemein⸗ schaftlich zur Vertretung der Gesellschaft befugt; jeder Geschäftsführer kann in diesem Falle hierin durch einen stellvertretenden Geschäftsführer oder einen Procuristen vertreten werden. Das Geschäfts⸗ local befindet sich Markgrafenstraße 48.
Berlin, den 7. November 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89/90. v Mila. 1““ Berlin. Handelsregister 45561] bes Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 6. November 1893 sind am 7. November 1893 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 863, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Georg Eduard Heyl & Co. Fabriken für Patent⸗Chromakkumulatoren mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Techniker Georg Eduard Heyl zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 25 254 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 25 254 die Handlung in Firma:
Georg Eduard Heyl & Co.
Fabriken für Patent⸗Chromakkumulatoren mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Techniker Georg Eduard Heyl zu Berlin ein⸗ getragen worden. 1
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 029, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Dr. Emmerling & Richter mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Chemiker Dr. phil. Oscar Felix Emmer⸗ ling zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 25 253 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 25 253 die Handlung in Firma:
Dr. Emmerling & Nichter mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Chemiker Dr. phil. Oscar Felix Emmerling zu Berlin eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 31. Oktober 1893 begründeten offenen Handelsgesellschaft in
Firma. Barton & Co. (Geschäftslocal: Schiffbanerdamm 1) sind:
unter
ein⸗
unter
“ J. Löwentha
der Kaufmann Andreas Barton und der Kaufmann Gottlieb Barton, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 14 375 des Gesellschaftsregisterg eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem zu Berlin unter Nr. 25 255 die Firma:
8 G. Szymanzig (Geschäftslocal: Landsberger Allee deren Inhaber der Szymanzig zu Berlin,
unter Nr. 25 256 die Firma: .“ 1 Hermann Klotz Geschäftslocal: Oranienstr. 178) und als deren nhaber der Kaufmann Hermann Klotz zu Berlin, unter Nr. 25 257 die Firma: 8 E. F. Lesser (Geschäftslocal: Dresdenerstr. 119) und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Ernst Franz Wil⸗ helm Lesser zu Berlin, unter Nr. 25 258 die Firma: „Wi. Eisenblätter ““ (Geschäftslocal: Landsberger Allee 37) und als deren Inhaber der Möbeltischler Wilhelm Eiisenblätter zu Berlin, unter Nr. 25 259 die Firma:
Sitze
37) und alz
Möbelfabrikant Gottlieh
(Geschäftslocal: Kaiserin Augustastraße 71) und als deren Inhaber der Holzhändler Isaak Lböwenthal zu Berlin eingetragen worden. Der Kaufmann Philipp Strelitz zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Posnansky & Strelitz bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 12 196) dem Eugen Samuels zu Berlin Procura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 10 135 des Procuren⸗ registers eingetragen worden. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 22 203 die Firma: J. Cohn sen. 1 Berlin, den 7. November 1893. 1 Königliches Abtheilung 89/90. ila.
Berncastel. Bekanntmachung. 45323] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 10 eingetragenen, hierorts domicilirten Handelsgesellschaft in Firma „F. Wehr“ vermerkt worden, daß der Kaufmann Franz Wehr Vater ge⸗ storben ist und die übrigen Gesellschafter die Handels⸗ gesellschaft unter der bisherigen Firma F. Wehr fortführen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind befugt Franz Wehr jun., Josef Wehr und Gustay Wehr, und zwar Jeder allein. 8 Berucastel, den 4. Nopember 1893. Königliches Amtsgericht.
Beuthen 0.-S. Bekauntmachung. [45324] In unserem Firmenregister ist bezüglich der unter Nr. 2063 eingetragenen Firma S. Grüufeld heut folgender Vermerk eingetragen worden: Per Kaufmann Georg Wiener zu Beuthen O.⸗S. ist als Gesellschafter in das Geschäft des Kaufmannz Salo Grünfeld eingetreten.
Die unter der Firma S. Grünfeld gegründete Handelsgesellschaft ist unter Nr. 347 des Gesel⸗ chaftsregisters eingetragen. Die Zweigniederlassung in Rosdzin ist aufgehoben.
Gleichzeitig ist in unserem Gesellschaftsregister heute unter Nr. 347 die zu Beuthen O.⸗S. unter
der Firma „S. Grünfeld“ bestehende offene Handelsgesellschaft mit dem Bei⸗ fügen eingetragen worden: 1) daß dieselbe am 1. Oktober 1893 begonnen, 2) daß die Gesellschafter die Kaufleute Salo Grünfeld und Georg Wiener zu Beuthen O.⸗S. sind. Beuthen O.⸗S., den 3. Nopember 1893. Königliches Amtsgericht.
Beverungen. Bekanntmachung. [45240] Die bisher unter Nr. 33 unseres Firmenregisterz eingetragene Firma Theodor Spindeler zu Dal⸗ hausen ist durch Schichtungsverhandlung vom 8. Juli 1893 auf die Wittwe Hermann Krull zu Dalhausen und durch die Verehelichung derselben mit dem Kauf⸗ mann Clemens Münkhoff zu Dalhausen auf den letzteren übergegangen, deshalb heute unter obiger Nummer gelöscht und unter Nr. 35 unseres Firmen⸗ registers für letzteren unverändert wieder eingetragen.
Beverungen, den 31. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. 1 [45325] Bückeburg. Im Handelsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist gestern
1) Bl. 62 die Firma A. W. Vehling, als Ort der Niederlassung Bückeburg und als Firmeninhaber Kaufmann August Vehling in Bückeburg,
2) Bl. 63 die Firma C. H. Wackerhagen, als Ort der Niederlassung Bückeburg und als Firmeninhaber Kaufmann Hermann Wackerh Bückeburg ““
eingetragen.
Bückeburg, 4. November 1893.
Fürstliches Amtsgericht. Abth. für freiwillige Gerichtsbarkeit. I von Hinüber, Landrichter, k. A. [45103] In das hiesige Handelsregister ist
Burgdorf. unter laufender Nummer 7 zur
heute Fol. 29 Firma: „Stackmann & Retschy in Lehrte“
Folgendes eingetragen worden: .“
Der Gesellschafter Dr. phil. Hermann Retschy ist am 16. Oktober 1887 verstorben. An seine Ctel⸗ ist seine Wittwe, jetzige Ehefrau Emma Schölvin zu Hamburg, getreten.
Burgdorf, den 6. November 1893.
Königliches Amtsgericht. I.
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin: — — 8 Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8
S 1“
Zum Drutsche
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno enschafts⸗, Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, Expedition des Deutschen
Berlin auch durch die Königliche Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Vierte Beilage . s-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 9. November
für Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Blatt unter dem Tite
Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente,
Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
das Deutsche Reich. r 2695)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ZJ für den Raum
veS
₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 . — einer Druckzeile 3
ht8
FHandels⸗Register.
Cassel. Handelsregister. [45120] Nr. 1781. Firma Actiengesellschaft für Treber⸗ trocknung zu Cassel. Die obige Actiengesellschaft hat in Dortmund und Hannover Zweigniederlassungen errichtet. Laut Anmeldung vom 20. Oktober 1893 eingetragen am 31. Oktober 1893. Cassel, den 31. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
[45105] Charlottenburg. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 176 eingetragenen Handels⸗ gesellschaft „Schütt & Hausen“ vermerkt worden, daß dieselbe durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist und daß der Kaufmann Hugo August Hermann Crotogino hierselbst das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fortführt.
Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 481 die Firma „Schütt & Hansen“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Bayreutherstraße 31/32) und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Crotogino hierselbst (Wormserstraße 7) eingetragen.
Charlottenburg, den 1. November 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[4510⁴] Charlottenburg. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 229 die Handelsgesellschaft in Firma „Pratsch & Voigt“”“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Berlinerstraße 125 a.) und dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesellschafter der⸗ selben der Kaufmann Hermann Pratsch zu Berlin und der Kaufmann Wilhelm Voigt zu Charlotten⸗ burg sind und daß die Gesellschaft am 1. August 1893 begonnen hat. Charlottenburg, den 2. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Czarnikau. Bekanntmachung. [45106
In unser Firmenregister ist unter Nr. 38, woselbst die Handlung in Firma Gottl. Ferd. Klatt ver⸗ merkt steht, eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Boleslaus Zielinski in Czarnikau über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma, der Firma Gottl. Ferd. Klatt’s Nachfolger B. Zielinski fortsetzt.
Demnächst ist in unser Firmenregister eingetragen:
1) Nr. 77, früher 38. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Boleslaus Zielinski. 3) Ort der Niederlassung: Czarnikau. 4) Bezeichnung der Firma: Gottl. Ferd. Klatt’s Nachfolger B. Zielinski. Czarnikau, den 1. November 1893. Königliches Amtsgericht. Haynau. Bekanntmachung. [45118]
In unser Gesellschaftsregister ist bei der Firma Actiengesellschaft Zuckerfabrik Haynau unter Nr. 5, früher Nr. 39, heute zufolge Verfügung vom 2. November 1893 Nachstehendes eingetragen worden:
Spalte 4: der Kaufmann Friedrich Carl Schmidt
in Breslau ist mit seinem am 9. August 1893 er⸗ folgten Tode aus dem Vorstande ausgeschieden. An seine Stelle ist der Stadtrath Carl Brößling in Breslau als Vorstandsmitglied gewählt worden. Haynan, den 2. November 1893. 8
Königliches Amtsgericht.
[45119] Heidelberg. Nr. 45 799. Zu O.⸗Z. 2 Bd. II. des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: die Firma „Haußmann & Löhr“, offene Handels⸗ gesellschaft in Heidelberg.
Theilhaber der Gesellschaft sind:
1) Mechaniker Gottlieb Haußmann aus Württem⸗ berg, wohnhaft dahier, verheirathet mit Marie, geb. Maier, von Scharnhausen, ohne Ehevertrag.
2) Mechaniker Heinrich Löhr von Wiesbaden, wohnhaft dahier, verheirathet mit Marie, geb. Häberle, von Neckarsulm, ohne Ehevertrag.
Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1893 begonnen.
Heidelberg, 31. Oktober 1893.
Gr. Amtsgericht.
Reichardt.
Kleve. Bekanntmachung. [45123] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 655 des Firmenregisters die Firma: Heinr. Peters Conditorei mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Kleve und als Inhaber Heinrich Peters, Conditor zu Kleve, eingetragen worden.
Kleve, den 28. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. I.
Kleve. Bekanntmachung.
Bei Nr. 351 des Firmenregisters, wo ich die Firma Fr. Boß mit dem Orte der Niederlassung Kleve eingetragen findet, ist heute Folgendes ver⸗ merkt worden:
Das Handelsgeschäft (Buch⸗, Kunst⸗, Schreib⸗ materialien⸗Handlung und Buchbinderei) ist durch Vertrag auf den Kaufmann und Buchhändler Stephan Raadts zu Kleve übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt,
und ist diese Firma unter Nr. 656 des Firmen⸗ registers eingetragen worden. Kleve, den 28. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. I.
fügungsmäßig
Klevc. Bekanntmachung. [45122
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 657 des Firmenregisters die Firma Fr. Boß⸗ Wwe., Buchdruckerei und Verlag, mit dem Orte der Niederlassung Kleve und als Inhaberin Wittwe Friedrich Boß, Gertrud, geb. van de Sand, zu Kleve eingetragen worden. .
Kleve, den 28. Oktober 1893
Königliches Amtsgericht. I.
Konstadt. Bekanntmachung. [45346] In unser Firmenregister ist unter Nr. 49 am 21. Oktober cr. die Firma F. Mainka in Kon⸗ stadt und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Mainka hierselbst eingetragen und in unser Gesell⸗ schaftsregister bei Nr. 7: „Preßhefenfabrik J. Mahlich & Muche“ heute vermerkt worden, daß eine Zweigniederlassung in Breslau errichtet ist. Konstadt, den 3. November 1893. Königliches Amtsgericht
[45494] Krefeld. Die Firma Richard Troost & Co hierselbst ist erloschen. Eingetragen bei Nr. 3761. des Firmenregisters. Krefeld, den 31. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht 5492] Krefeld. Der Kaufmann Franz Karl Hitschler von hier hat für das von ihm hierselbst errichtete Handelsgeschäft die Firma F. C. Hitschler an⸗ genommen. Eingetragen unter Nr. 3789 des Firmenregisters. Krefeld, den 6. November 1893. Königliches Amtsgericht.
[45493] Krefeld. Die unter der Firma Gebr. Kraemer Nachf. eingetragene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Krefeld ist gemäß Vereinbarung unter den Gesellschaftern Hugo Kraemer und Josef Lander am 31. Oktober aufgelöst worden. Das Geschäft ist mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf den bisherigen Gesellschafter Josef Lander übergegangen und dieser hat für dasselbe die Firma J. Lander angenommen. Eingetragen bei Nr. 1950 des Gesell⸗ schafts⸗ und bei Nr. 3790 des Firmenregisters.
Krefeld, den 6. November 1893. Königliches Amtsgericht.
145491] Krefeld. Die dem Franz Hitschler ertheilte Er⸗ mächtigung, die Firma G. Hollender Söhne mit dem Sitze in Krefeld per procura zu zeichnen, ist erloschen. Eingetragen bei Nr. 1394 des Procuren⸗ registers. 8 Krefeld, den 6. November 1893. Königliches Amtsgericht. [45347] Leobschütz. In unser Firmenregister ist heut bei der unter Nr. 142 eingetragenen Firma Caesar Sußmann in Spalte 6 eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Leobschütz, den 4. November 1893. Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. Bekanntmachung. [45348] Zufolge Verfügung vom 3. Nopember 1893 ist an demselben Tage in unserem Firmenregister bei Nr. 980 die Firma Rudolf Dietze zu Liegnitz ge⸗ löscht worden. Liegnitz, den 3. November 1893. Königliches Amtsgericht.
Lübeck. [45467] Eintragungen in das Handelsregister. Am 7. November 1893 ist eingetragen: auf Blatt 1413 bei der Firma: Heinrich Böttcher: Die Firma ist erloschen. auf Blatt 1449 bei der Firma: F. A. Raedler: die hiesige Zweigniederlassung ist wieder aufgehoben, die Firma für hier erloschen; auf Blatt 1533 bei der Firma Max Die Firma ist 1.“ Lübeck, den 7. November 1893. 1 8 Das Amtsgericht. Abth. II.
1745349] In das hiesige Handelsregister ist ver⸗ Fol. 89 sub Nr. 145 heute ein⸗
Malchin.
getragen: Col. 3. (Handelsfirma) H. Frick. 1 Col. 4. (Ort der Niederlassung) Malchin. Col. 5. (Name und Wohnort des Inhabers) Heinrich Friedrich Wilhelm Hugo Frick in Malchin. Malchin, den 7. November 1893. Großherzogliches Amtsgericht.
[45351] Meiningen. Zu Nr. 292 unseres Handelsregisters — G. Eichhorn & Sohn in Meiningen — ist heute Folgendes eingetragen worden:
Kaufmann Hugo Grothe ist laut Anzeige heutigen Tag aus der Firma ausgeschieden. 1 Meiningen, 23. Oktober 1893. G Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. bUe Bibra⸗ [45350] Meiningen. Zu Nr. 298 unseres Handels⸗
registers ist heute Folgendes eingetragen worden:
Alleinige Inhaberin der Firma Carl Schröder hier ist nunmehr Carl Schröder's Wittwe, Frau Clara Schröder, geb. Sturm, hier, lt. Erklärung vom 27. Oktober 1893.
Meiningen, 30. Oktober 1893.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. v. Bibra.
Minden i. Westr. Handelsregister [45352] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die unter Nr. 414 des Firmenregisters eingetragene
Firma „Lonise Ebmeyer in Minden“ (Firmen⸗
inhaberin: Fräulein Auguste Paul zu Minden) ist
gelöscht am 6. November 1893.
Minden i. Westf. Handelsregister [45353] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 702 die
Firma:
„Louise Ebmeyer zu Minden“ und als deren Inhaberin Fräulein Elise Paul zu Minden am 6. November 1893 eingetragen.
[45354] Mülheim am Rhein. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist am 4. November 1893 bei der unter Nr. 24 eingetragenen, hierselbst bestehenden Handelsgesellschaft in Firma „J. F. Penningsfeld“ vermerkt worden:
Die Gesellschaft ist infolge gegenseitiger Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Das Geschäft wird unter der in Franz Penningsfeld veränderten Firma von dem Gesellschafter Franz Penningsfeld fortgesetzt. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 250 die Firma Franz Penningsfeld zu Mülheim am Rhein und als deren Inhaber der Destillateur Franz Penningsfeld eingetragen worden.
Mülheim am Rhein, den 2. November 1893.
Königliches Amtsgericht.
M.-Gladbach. Bekanntmachung. [45320] In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1542 die unter der Firma Lucaé & Meyer zu M.⸗Glad⸗ bach errichtete Handelsgesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Josef Lucas und Hermann Meyer, beide in M.⸗Gladbach wohnend. Die Gesellschaft hat am 31. Oktober 1893 be⸗ gonnen. M.⸗Gladbach, den 3. November 1893. Königliches Amtsgericht. III. Naumburg a. S. Bekanutmachung. 45355)] In unser Firmenregister ist bei der Firma Nr. 197 Expedition des Briefmarken⸗Album Alwin Zschiesche in Leipzig, Zweigniederlassung in Naumburg a. S. heute eingetragen: „Die Zweigniederlassung in Naumburg a. S. ist aufgehoben.“ Naumburg a. S., am 4. November 1893. Königliches Amtsgericht.
Neuwied. Bekanntmachung. [45356]
Dem Gottfried Koch zu Heddesdorf ist von der unter Nr. 188 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma „Raiffeisen & Cons.“ mit dem Sitz zu Heddesdorf Procura ertheilt und diese unter Nr. 238 des Procurenregisters eingetragen worden
Neuwied, den 1. November 1893. 1
Königliches Amtsgericht. 45382]
Northeim. In das hiesige Handelsregister ist auf Folio 214 zur Firma Zuckerfabrik zu Nörten eingetragen:
Spalte 4. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. Oktober 1893 ist der § 38,1 des Statuts abgeändert. Die Nr. 1 des § 38 lautet nunmehr:
1) Zum Betriebskapitale zehn Procent ausgeson⸗ dert werden, bis dasselbe auf die Höhe von 200 000 ℳ gebracht, beziehungsweise, falls dasselbe unter diesen Betrag gemindert sein sollte, auf diesen Betrag von 200 000 ℳ wieder ergänzt ist.
Spalte 10. Der Beschluß vom 4. Oktober 1893 ist hinterlegt.
Northeim, den 6. November 1893.
Königliches Amtsgericht. II.
Oberkirch. Bekauntmachung. [45490]
Nr. 9745. Unter O.⸗Z 41 des Gesellschafts⸗ registers Firma Herrmann Söhne in Oberkirch wurde eingetragen:
Der Theilhaber der Gesellschaft Emil Herrmann in Oberkirch hat sich am 10. Oktober d. Js. zu Ober⸗ kirch mit der am 15. Februar 1873 in Freiburg ge⸗ borenen Emilie Klausmann verehelicht. Nach dem Ehevertrag vom 8. Oktober, errichtet zu Freiburg, werfen beide Theile von ihrem Beibringen den Be⸗ trag von 100 ℳ zur Gemeinschaft ein und b all ihr übriges gegenwärtiges und zukünftiges, be⸗ wegliches und unbewegliches Vermögen mit den etwa darauf haftenden Schulden von derselben aus, so daß die Gemeinschaft auf die beiderseitige Einlage und künftige Errungenschaft beschränkt bleibt.
Oberkirch, den 2. November 1893.
Großh. Amtsgericht. Zimpfer.
Pinneberg. Bekanntmachung. [45358]
Der Fabrikant Herman Theodor Wupperman in Pinneberg hat für sein unter der Firma Herman Iupperman bestehendes, unter Nr. 25/1359 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft dem Herrn Eugen Nemnich Procura in der Weise ertheilt, daß
derselbe berechtigt ist,
die Firma per procura in
Gemeinschaft mit den Procuristen Hermann Plü⸗ macher und Julius Lüttgens zu zeichnen. Die Procura des Eugen Wupperman ist erloschen. Eingetragen zu Nr. 3 des Procurenregisters am 3. November 1893. Pinneberg, den 3. November 1893 Königliches Amtsgericht.
Pr.-Eylau. Handelsregister. [45359] Gelöscht ist zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1893: Die unter Nr. 35 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: W. Schadwinkel. Pr.⸗Eylau, den 4. November 1893. Königliches Amtsgericht.
Pr. Eylau. Handelsregister. [45361] In unserem Procurenregister ist bei Nr. 4 die von dem Mühlenbesitzer Wilhelm Schadwinkel zu Pr. Eylaun seinem Sohne Robert ertheilte Procura zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1893 gelöscht worden. 8 Pr. Eylau, den 4. November 1893. Königliches Amtsgericht.
Pr. Eylau. Handelsregister. [45360] In unser Firmenregister ist unter Nr. 47 die Firma R. Schadwinkel mit ihrem Sitze in Pr. Fylau und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Robert Schadwinkel zu Pr. Eylau zufolge Ver⸗ fügung vom 31. Oktober 1893 eingetragen worden. Pr. Eylau, den 4. November 1893. Königliches Amtsgericht. Pr. Eylau. Handelsregister. [45 Der Mühlenbesitzer Robert Schadwinkel zu Pr. Eylau hat für seine Ehe mit Fräulein Gertrude Helene Nicolai von Königsberg durch Vertrag vom 16. Oktober 1893 die Gemein⸗ schaft der Guͤter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1893 in das Register über Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. “ Pr. Eylau, den 4. November 1893. Königliches Amtsgericht.
4536 Ribnitz. In das hiesige Handelsregister heute eingetragen: unter Nr. 176 — Firma Max Rubien vorm. Isidor Magyer —: Col. 3. Die Firma ist erloschen. unter Nr. 193: Col. 3. A. Rubien. Col. 4. Ribnitz. Col. 5. Kaufmannsfrau Schumann, in Ribnitz. Col. 7. Max Rubien. Col. 9. Die Kaufmannsfrau Anna Rubien, geb. Schumann, in Ribnitz hat für ihre Ehe mit dem Kaufmann Max Rubien die eheliche Gütergemein⸗ schaft laut Anzeige an den hiesigen Magistrat vom 1. Juli 1893 durch Vertrag aufgehoben. Ribnitz, den 6. November 1893. Großherzogliches Amtsgericht.
Rubien,
Anna
[45363]
Ribnitz. In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 192 eingetragen:
Col. 3. H. Voß.
Col. 4. Wustrow.
Col. 5. Kaufmann Adolf Heinrich Voß⸗Wustrow.
Ribnitz, den 6. November 1893.
Großherzogliches Amtsgericht.
Saalfeld i. OStpr. Handelsregister. [45365] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 31. Oktober am 1. November 1893 eingetragen worden: CoI Col. 2. Gerson Fuerst W Col. 3. Pr. Holland mit einer Zweignieder⸗ lassung in Saalfeld O.⸗Pr. Col. 4. Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Simon Fuerst in Pr. Holland, 2) Kaufmann Bernhard Fuerst in Saal⸗ feld O.⸗Pr. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1893 be⸗ gonnen. Saalfeld, Ostpr., den 1. November 1893. Königliches Amtsgericht.
[45497] Schöningen. Im Handelsregister für den hie⸗ sigen Amtsgerichtsbezirk ist heute 1) die Band I. Blatt 134 eingetragene, unter der Firma: Reinecke & Co betriebene offene Handelsgesellschaft auf Antrag der beiden Gesellschafter gelöscht und 2) daselbst Band I. Blatt 158 die Firma: „Dampfbrauerei Schöningen, Petzold & Dietze“ Offene Handelsgesellschaft 8 mit dem Sitze in hiesiger Stadt, als Gegenstand des Unternehmens „Betrieb der Bierbrauerei“ und als deren Inhaber 1) der Braumeister Hermann Petzold von hier, 2) der Braumeister Oscar Dietze, bi Berlin, eingetragen. chöningen, den 6. November 1893 Herzogliches Amtsgericht.