1893 / 270 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Nov 1893 18:00:01 GMT) scan diff

tober 1873 über je 1 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf., 29. No⸗ vember 1873, 29. Mai 1874, 29. November 1875, 29. Mai 1876, 29. November 1876, 29. Mai 1877, 29. November 1877, 29. Mai 1878, 29. November 1878, 29. Mai 1885, 29. November 1885, 29. No⸗ vember 1886, 29. Mai 1887 über je 21. sowie der Prämienquittungs⸗ und Rückgewähr⸗ scheine zur Police Nr. 347 derselben Gesellschaft: vom 24. April 1867, 24. Mai 1867, 24. Juni 1867, 24. Juli 1867, 24. August 1867, 24. Sep⸗ tember 1867, 24. Oktober 1867, 24. November 1867, 24. Dezember 1867, 24. Januar 1868, 24. Fe⸗ bruar 1868, 24. März 1868, 24. April 1868, 24. Mai 1868, 24. Juni 1868, 24. Juli 1868, 24. August 1868, 24. September 1868, 24. Oktober 1868, 24. November 1868, 24. Dezember 1868, 24. Januar 1869, 24. Februar 1869, 24. März 1869, 24. April 1869, 24. Mai 1869, 24. Juni 1869, 24. Juli 1869, 24. August 1869, 24. Sep⸗ tember 1869, 24. Oktober 1869, 24. November 1869, 24. Dezember 1869, 24. Januar 1870, 24. Februar 1870, 24. März 1870, 24. April 1870, 24. Mai bbbeee ee1870, 24. August 1870, 24. September 1870, 24. Ok⸗ tober 1870, 24. November 1870, vom 24. Januar 1871, 24. Februar 1871, 24. März Sbö111ö1 24. Juni 1871, 24. Juli 1871, 24. August 1871, 24. September 1871, 24. Oktober 1871, 24. No⸗ vember 1871, 24. Dezember 1871, 24. Januax 1872, 24. Februar 1872, 24. März 1872, 24. April 1872, eböö, 2. Iuli 1872, 24. August 1872, 24. September 1872, 24. Oktober 1872, 24. November 1872, 24. Dezember 1872, 24. Januar 1873, 24. Februar 1873, 24. März 1873, 24. April 1873, 24. Mai 1873, 24. Juni 1873, 24. Juli 1873, 24. August 1873, 24. Sep⸗ tember 1873, 24. Oktober 1873 über je 1 Thlr. 4 Sgr. und vom 24. November 1873, 24. Mai 1874, 24. November 1875, 24. Mai 1876, 24. No⸗ vember 1876, 24. Mai 1877, 24. November 1877, 24. Mai 1878, 24. November 1878, 24. Mai 1885, 24. November 1885 über je 19 80 und vom 24. November 1886 und 24. Mai 1887 über je 22 35 ₰, von dem Uhrmacher Richard Leopold Laasner in Danzig,

3) der Police Nr. 33 170 der Lebensversicherungs⸗ Actiengesellschaft Nordstern zu Berlin über 3000 ℳ, ausgestellt auf den Namen des Bergsecretärs Friedrich Adolph Deichmann zu Schwalbenthal, d. d. 22. Juni 1876 von der verwittweten Factor Fran⸗ ziska Deichmann, geb. Ey, zu Klausthal, 8

5) des Wechsels d. d. Hamburg, den 25. März 1893, ausgestellt von H. J. Velten auf C. Kruse in Blankenburg, von diesem angenommen und bei Heinr. Kruse zu Berlin domicilirt, über 3029 90 per 1. Juli 1893 von der Filiale der Dres⸗ dener Bank zu Hamburg,

6) der Police Nr. 38 952 der Lebensversicherungs⸗ Actiengesellschaft Nordstern zu Berlin, ausgestellt auf den Namen des Braumeisters Franz Wilhelm Friedel über 3000 ℳ, d. d. 28. November 1881 her Wittwe Marie Louise Friedel, geb. Späth, zu Gießen,

7) der Police Nr. 1154 der Preußischen Lebens⸗ versicherungs⸗Actiengesellschaft zu Berlin, ausgestellt auf den Namen des Bäckermeisters Friedrich Julius Böttger zu Chemnitz über 200 Thlr., d. d. 23. Oktober 1866, von dem Incassogeschäftsinhaber Otto Frohmeyer zu Chemnitz,

8) der Actien Nr. 7232, 7637, 6133 der Actien⸗ Brauerei⸗Gesellschaft Moabit über je 100 Thlr., von den Zeugschmied Carl Griehl'schen Eheleuten zu Berlin,

9) des 4 % Pfandbriefes der Central⸗Landschaft für die Preußischen Staaten Nr. 3824 über 300 ℳ, von der Wittwe Albertus Iken zu Emden,

10) 6 Stück Berliner Pfandbriefe, nämlich: Litt. A. Nr. 1110 über 100 Thlr., ausgefertigt am 1. Januar 1869, Litt. A. Nr. 5214 über 300 ℳ, ausgefertigt am 1. Januar 1872, Litt. A. Nr. 30 088. über 300 ℳ, ausgefertigt am 1. Januar 1876, Litt. A. Nr. 38 936 über 300 ℳ, ausgefertigt am 1. Januar 1877, Litt. A. Nr. 43 433 über 300 ℳ, ausgefertigt am 1. Januar 1878, Litt. A. Nr. 47 507 über 300 ℳ, ausgefertigt am 1. Januar 1879, von dem Schankwirth August Gorn zu Berlin,

11) eines Wechsels vom 1. November 1892 über 5000 ℳ, ausgestellt und angenommen von Otto von der Ahé per 1. November 1893, von Otto von der Ahé zu Berlin,

12) des Depotscheins der Reichsbank zu Berlin Nr. 607 770 über 1 Hypothekenbrief von 80 000 ℳ, eingetragen im Grundbuch von Stadt Charlotten⸗ burg Bd. 105 Bl. Nr. 3974 auf das Grundstück Potsdamerstraße 3 in Abtheilung III. Nr. 4, von dem Rittergutsbesitzer Gustav Jordan auf Kuhhorst bei Börnicke

13) des Sparkassenbuchs Nr. 594 der Städtischen Sparkasse zu Berlin über 968 97 ₰, ausgestellt auf den Namen des Zimmermanns Rudolf Beatus zu Berlin, von dem letzteren,

14) der Actien Nr. 3036, 3037, 3614 der Actien⸗ Gesellschaft Gummi⸗Waaren⸗Fabrik Voigt u. Winde zu Berlin über je 100 Thlr., von dem Bäckermeister Ferdinand Lawerenz zu Berlin,

2

von 1864, ausgestellt für Fräulein Elise Haerting zu Berlin, von der letzteren, 1 22) die der 3 ½ % Berliner Stadtanleihescheine Litt. N. Nr. 43 701, 43 702, 43 703, 43 704 über je 200 ℳ, von dem Banquier Philipp Feig zu Berlin, . b 1 23) des Berliner Stadtanleihescheines Litt. L. Nr. 7966 über 1000 ℳ, von dem Tischlermeister Ernst Berns zu Berlin, 24) des Depotscheines der hiesigen Reichsbank Nr. 658 355 über 15 000 3 ½ % Preuß. cons. Staatsanleihe, ausgestellt für Hermann Kirch in Spandau, von dem letzteren beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Mai 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte hier, Neue Friedrichstraße 13, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 1 Berlin, den 7. Juli 1893. b

Königliches Amtsgericht I. Abthei

[45658] Aufgebot. Der Herr Präsident des Königlichen Kammer⸗ gerichts zu Berlin hat das Aufgebot der von dem nunmehr verstorbenen, bei dem Amtsgericht I. Berlin angestellt gewesenen Gerichtsvollziehers Schlapmann bestellten Amtscaution von 600 beantragt. Es werden daher alle diejenigen, welche aus der Amtsführung des ꝛc. Schlapmann Ansprüche an diese Caution zu machen haben, aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. März 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Amtscaution werden ausgeschlossen werden. Berlin, den 6. November 18903.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[45661] 8 Aufgebot. v Die Haftscheine der Sparkasse Fürth vom 23. Juni 1874 Nr. 60 161 über 25 Gulden, vom 2. August 1881 Nr. 74 080 über 37 35 und vom 30. Ok⸗ tober 1883 Nr. 80 342 über 10 ₰, lautend auf Igelhaut, Elisabetha, Dienstmagd von Zirndorf, bezw. Kaspar Lorenz Heid’sche Curatel und Taucher, Karl Wilhelm Heinrich, Bäckergehilfe von hier, sind abhanden gekommen. 1

Auf Antrag der Schreinermeisterfrau Marie Moser dahier, bezw. des Lehrers Kaspar Lorenz Heid dahier und der Wittwe Wilhelmine Taucher in Nürnberg werden hiemit die Inhaber der vorbezeichneten Haft⸗ scheine aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzu⸗ melden und die Haftscheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Der Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, den 31. Mai 1894, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 18, des unterfertigten Gerichts anberaumt.

Königliches Amtsgericht zu Fürth. (I.. S.) Mayer. 1 Zur Beglaubigung: (L. S.) Hellerich, K. Secretär.

[8943]U Aufgebot. 1

Der Tagelöhner Johann Lakowski in Dzierzchnica, vertreten durch den Rechtsanwalt Schmidt in Schroda, hat das Aufgebot des von ihm angeblich verlorenen, durch Giro auf ihn übergegangenen trockenen Wechsels über 520 beantragt, der angeblich im April 1892 von dem Wirth Ignatz Lakowski in Mieczyslawowo, auf den Schmiedemeister Jacob Lakowski in Dzierzch⸗ nica ausgestellt ist und im April 1893 zahlbar war. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem am 15. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anstehenden Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Schroda, den 1. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

[45656] Aufgebot.

I. Aufgeboten werden auf Antrag der Grundstücks⸗ eigenthümer:

A. folgende angeblich verloren gegangene Hypo⸗ thekenurkunden zwecks Kraftloserklärung derselben und Löschung der Posten:

1) das aus Ausfertigung der gerichtlichen Ver⸗ handlung d. d. Winzig, 30. Januar 1863, In⸗ grossationsvermerk vom 31. Januar 1863 und Hypo⸗ thekenbuchsauszug vom 30. Januar 1863 gebildete Hypothekeninstrument über 140 Reichsthaler Darlehn nebst 5 Procent Zinsen, eingetragen für die verehe⸗ lichte Schullehrer Elisabeth Walter, geborene Bischoff, zu Groß⸗Strenz in Abtheilung III. Nr. 13 des den Maurer Carl und Ida, geb. Bittner, Gabel'schen Eheleute zu Exau gehörigen Grundstücks Blatt 9 Exau,

2) das aus Ausfertigung der gerichtlichen Ver⸗ handlung d. d. Winzig, 12. April 1861 Ingrossations⸗ vermerk vom 18. April 1861, Ueberweisungsvermerk

5 % Zinsen, für den Kretschmer August Schwantag zu Krehlau in Abtheilung III. Nr. 2 des der ver⸗ ehelichten Emilie Fabig, verwittweten Thamm, geb. Pachur, zu Kunern gehörigen Grundstücks Blatt 15. Kunern eingetragen und laut notarieller Cession vom 5. Juli 1855 an den Freistellenbesitzer Carl Wil⸗ helm Liepelt zu Kunern abgetreten, 5) das aus Ausfertigung der gerichtlichen Ver⸗ handlung dd. Winzig, 11. Dezember 1854, In⸗ rossationsvermerk vom 14. Dezember 1854 und ypethekenbuchwauezug vom 13. Dezember 1854 ge⸗ bildete Hypothekeninstrument über 60 Thaler Dar⸗ lehn nebst 5 % Zinsen, eingetragen für den Schneider⸗ meister Gottlob Eckert zu Winzig in Abtheilung III. Nr. 14 des dem Fleischermeister August Schaaf zu Winzig gehörigen Grundstücks Blatt 11 Winzig; B. veende angeblich getilgte Hypothekenposten: 1) auf dem Grundstücke der Häuslerfrau Marie Fronzke Blatt 62 Wischütz, der Antheil des angeblich nach Australien aus⸗ gewanderten Zimmermanns August Habel aus Wischütz an der in Abtheilung III. Nr. 4 für den Gerichtsmann Carl Habel aus Wischütz gemäß Ver⸗ fügung vom 15. Februar 1854 eingetragenen Hypo⸗ thek von 48 Thalern Darlehn, 8 2) auf den Grundstücken Blatt 16 und Blatt 95 Gimmel, den Erben des eingetragenen Eigenthümers Wil⸗ helm Reinig, nämlich: der Wittwe Ida, Kindern:

a. Maurer Gustav Reinig,

b. Pauline Reinig,

c. Karl Reinig,

d. Herrmann Reinig,

e. Bruno Reinig, der Antheil des angeblich verschollenen Arbeits⸗ mannes Martin Mackowski an der in Abtheilung III. Nr. 4a. bezw. 1 zur Gesammthaft für die später verehelichte Arbeitsmann Johanna Juliane Auguste Mackowski, geb. Reinig, zu Berlin, eingetragenen Hypothek von 82 Thaler 24 Sgr. 3 ½ Pf. Kauf⸗ geldern, 1 8

3) auf dem Grundstücke Blatt 47 Hünern, ge⸗

hörig, ““ Stellenbesitzerin

geb. Jander, und ihren

a. der verwittweten Dorothea Gallei, geb. Mix,

b. der verehelichten Maurer Auguste Johnschker, geb. Gallei,

c. dem Landwirth Gustav Galley zu Sorge der Antheil des Färbergesellen Karl Wilhelm Galley von Berlin, an der in Abtheilung III. Nr. 2 für Anna Rosina Galley, geb. Ober, zu Sorze, ein⸗ getragenen Restpost von 114 Thaler 14 Sgr. 10 Pf. Erbegeldern,

4) auf dem Grundstücke des Gasthofsbesitzers Franz Simmich zu Strien, Blatt 14 Strien:

a. die in Abtheilung III. Nr. 10 für den De⸗ stillateur Matzke zu Wohlau, zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1846 eingetragene, durch Cession vom 15. Juli 1848 auf den Kolonisten Gottlieb Härtel zu Wilhelmsthal übergegangene Hypothek von 70 Reichsthaler Darlehn,

b. die in Abtheilung III. Nr. 11 für den Gast⸗ wirth Julius Böse zu Münsterberg, zufolge Ver⸗ fügung vom 5. Mai 1848 auf Grund des vollstreck⸗ baren Mandats vom 24. April 1848 eingetragene Hypothek von 10 Reichsthaler Kapital und 1 Thaler 25 Sgr. Kosten, HeaAl; rn Keeae er,.

c. die in Abtheilung III. Nr. 13 für den Kauf⸗ mann Ferdinand Prausnitz zu Gr. Glogau zufolge Verfügung vom 18. November 1851 auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 26. September 1850 eingetragene Hypothek von 32 Thaler 21 Sgr. 9 Pf. nebst 5 % Zinsen von 28 Thaler 4 Sgr.

9 auf dem Grundstück des Freistellenbesitzers Herrmann Schmidt zu Exau Blatt 30 Exau: der Antheil des Kutschers August Schlafke, unbe⸗ kannten Aufenthalts, an der in Abtheilung III. Nr. 2 für den Dreschgärtner Gottlieb Schmidt zu Exau aus dem Vortrage vom 27. Januar 1854 ein⸗ getragenen Hypothek von 180 Thaler Kaufgeld.

1I. Aufgeboten wird auf Antrag des Försters Otto Mitschke zu Neuhaus, Kreis Münsterberg, als legi⸗ timirten Rechtsnachfolgers der letzten Inhaberin⸗ Brauereipächterin Franziska Kettner zu Neuhaus:

der angeblich durch Brand vernichtete, auf den Grundbuchblättern der Rittergüter Camin und Zweck⸗ fronze, Kreis Wohlau, eingetragene 4 %ige altland⸗ schaftliche Pfandbrief L. W. Nr. 113 über 100 Thaler.

Die der Person oder dem Aufenthalte nach un⸗ bekannten Inhaber der genannten Urkunden und Hypothekenposten, sowie deren Erben, Cessionarien oder die sonst irgend welche Ansprüche an die Ur⸗ kunden und Hypothekenposten zu haben glauben, wer⸗ den hiermit aufgefordert, ihre Rechte zur Vermeidung deren Ausschließung bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 26. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, Terminszimmer Nr. 6 an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden, auch die aufgebotenen Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden und die Löschung der aufgebotenen Hypothekenposten im Grundbuche er⸗ folgen wird.

storbenen Ehefrau Martha, geb. Stötzer, zu Friedrich⸗ roda, welcher nur einmal eine Nachricht gegeben hat und zwar Anfang der fünfziger Jahre an feinen früheren Vormund, den verstorbenen Valentin Stötzer in Friedrichroda, zufolge Antrags seiner Schwester, Frau Martha Rost, geb. Ortlepp, in Friedrichroda, seines Stiefbruders, des Landwirths Matthäus Ort⸗ lepp von Deubach, sowie der beiden Kinder seines verstorbenen Bruders Valentin Ortlepp von Friedrich⸗ roda, nämlich: des Briefträgers Ernst Ortlepp in Eisenach und der Frau Caroline Leonhardt, geb. Ort⸗ lepp, von daher.

II. Zwecks Löschung folgender Hypotheken:

a. wegen 11 Thaler 18 Groschen 2 Pf. Neugeld nebst Zinsen zu 5 % und Kosten, Darlehn der Kirche zu Schwarzhausen, laut Confirmation vom 5. August 1805, haftend auf dem Grundstück Grundbuch für Schwarzhausen Band A. Blatt 41, 0,9 a Wohnhaus und Hof Brandk. Nr. 40, Flurb. Nr. 93. Zufolge Antrags der gegenwärtigen Grundstückseigenthümer, des Gurtmachers Nicolaus Göring und dessen Ehe⸗ frau Anna Barbara, geb. Noth, in Schwarzhausen; b. wegen 600 Thaler sammt Zinsen zu 4 % und Kosten, Darlehn der Lisette Scharff zu Rödichen, laut Confirmation vom 1. August 1850, haftend auf den Grundstücken Grundbuch für Fischbach Band A. Blatt 55 u. 178.

1) Eine Hofraithe auf der Burg, besteht in 1,6 a Wohnhaus, Hinter⸗ und Nebengebäude und Hof, Flurb. Nr. 173, Brandk. Nr. 57, ½9 Antheil an 0,8 a Brauhaus, Flurb. Nr. 104, Brandk. Nr. 16, 39,6 a Land auf dem Häßlich, Flurb. Nr. 82.

2) 38,9 a Land am Sandberg, Flurb. Nr. 172. Zufolge Antrags der Schuldnerin, Barbara Sophie Krautwurm, geb. Creutzburg, in Fischbach.

In den sämmtlichen vorbezeichneten Aufgebotssachen wird Aufgebotstermin vor dem Herzogl. S. Amts⸗ gerichts II. Thal anberaumt auf den 22. Dezem⸗ ber 1893, Vormittags 10 Uhr. Spätestens in diesem Termine haben

1) der unter IJ. bezeichnete Abwesende bezw. dessen unbekannte Erben zu erscheinen und ihre Ansprüche auf das im Inland befindliche Ver⸗ mögen des Verschollenen selbst anzumelden, widrigenfalls der Abwesende für todt erklärt und sein Vermögen an den sich legitimirenden Erb⸗ berechtigten bezw. in Ermangelung eines solchen an den Fiscus ohne Caution überlassen, seine Erben aber, welche sich nicht gemeldet, mit ihren Erb⸗ ansprüchen werden ausgeschlossen werden.

Außerhalb des Gerichtssitzes wohnhafte Betheiligte haben bei Verlust ihres Anspruchs spätestens im Aufgebotstermin einen am Sitze des hiesigen Gerichts wohnenden Bevollmächtigten zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen zu bestellen.

2) Die Inhaber der abhanden gekommenen Ur⸗ kunden und alle Personen, welche Ansprüche auf die vorstehend unter IIa. u. b. bezeichneten Pfandrechte zu haben vermeinen, ihre Ansprüche anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die betreffen⸗ den Urkunden für kraftlos, die unbekannten Inhaber derselben des Pfandrechts für verlustig werden erklärt auch die Löschung der Hypotheken erfolgen wird.

Gegen das Ausschlußurtheil findet eine Wieder⸗ einsetzung in den vorigen Stand nicht statt.

Thal, am 21. Februar 1893.

Herzogl. S. Amtsgericht. II. von Wangenheim.

[45662] “““

Auf zulässig befundenen Antrag werden alle die⸗ jenigen, welche der Verlassung der nachstehenden Ackerstücke:

1) des Ackerstücks Nr. 55 vor dem Mühlenthor vom kleinen Eichvierschen Wege bis zur Hälfte nach dem großen Eichvierschen Wege, vperlassen seit 29. Juni 1858 zur ersten Rubrik des Stadtbuchs auf den Namen der Ehefrau des Jägers Zörn zu Wendfeldt, Louise, geb. Lau,

2) des Ackerstücks Nr. 440 vor dem Rostocker Thor auf den Hundert Ruthen, verlassen seit 29. Juni 1858 zur ersten Rubrik des Stadtbuchs auf eben denselben Namen,

3) des Ackerstücks Nr. 729 vor dem Rostocker Thor auf dem Kluth, verlassen seit 4. März 1843 zur ersten Rubrik des Stadtbuchs auf den Namen des Holzwärters Zörn zu Teutendorf,

4) des Ackerstücks Nr. 791 vor dem Mühlenthor auf dem Warbelower Kamp, verlassen seit 21. Sep⸗ tember 1852 zur ersten Rubrik des Stadtbuchs auf den Namen des Jägers Friedrich Zörn zu Wendfeldt,

auf die gegenwärtigen Inhaber, die minderjährigen Erben des weiland Gutsjägers Wilhelm Förn zu Badow widersprechen zu können vermeinen, dur gegenwärtiges Proclam aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Montag, den 29. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termin bei uns anzumelden und gehörig zu be⸗ scheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ein für allemal ausgeschlossen werden und die Ver⸗ lassung auf die Inhaber geschehen wird.

Gnoyen, 6. November 1893.

Bürgermeister und Rath.

[45667] Oeffentliche Ladung.

1880 von Schloß Polzin nach Amerika ausgewandert

und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich späte⸗ stens im Aufgebotstermine, den 5. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. 8 Polzin, den 1. November 1893. Königliches Amtsgericht

8 sige R S ”- er hiesige Rechtsanwalt Dr. jur. bei in Vollmacht von 1) J. C. H. M. Bauer und C. R. W. Dose als Testamentsvollstrecker von M. W. J. Herf Wittwe, geb. Berger, 3 C. R. Soltau als Testamentsvollstrecker von J. C. Karstädt Wittwe, geb. Soltau, Justiz⸗Rath Carl Sieveking zu Altona als Testamentsvollstrecker der Wittwe Anna Mar⸗ garetha, auch Anna Margaretha Catharina Lübbers, geb. Scharnberg, den Erben des verstorbenen Carl Friedrich August Martin Poppe, Samuel Cohen als Testamentsvollstrecker von J. F. Martens und 6) Franz Ohlrogge als Testamentsvollstrecker von hristoph Hinrich Kirchhoff hat unter der nachfolgenden Begründung den Erlaß eines Aufgebots beantragt: 1) Am 14. Juni 1893 verstarb hierselbst Maria Wilhelmina Jacobina, geb. Berger, des verstorbenen Kaufmanns Johann Christian Hopff Wittwe, mit Hinterlassung eines am 9. August 1889 vollzogenen, am 22. Juni 1893 hierselbst publicirten Testaments, in welchem dieselbe F. C. H. M. Bauer und Christian Rudolf (Rudolph) Wilhelm Dose zu Voll⸗ streckern mit der Umschreibungsbefugniß ernennt. 2) Am 29. Oktober 1889 verstarb hierselbst Anna Catharina Christiana, geb. Soltau, des verstorbenen Viehhändlers Johann Caspar (Casper) Karstädt Wittwe. In dem am 27. Januar 1865 errichteten, am 20. März 1890 hierselbst publicirten Testament ernennt dieselbe zu Erben ihre beiden Kinder, die Tochter Catharina Maria Elisabeth, verwittwete Heesch, und den Sohn Johann Nicolaus Karstädt und ergennt zum Vollstrecker Christian Christoph Rudolph Soltau mit der Umschreibungsbefugniß. Der genannte Sohn ist am 18. Februar 1892 ohne Hinterlassung von Kindern verstorben. 3) Am 28. August 1892 verstarb hierselbst Anna Margaretha (auch Anna Margaretha Catharina), geb. Scharnberg, des verstorbenen Hufners Christian Friedrich Lübbers Wittwe, mit Hinterlassung eines am 14. Juni 1887 zu Altona vollzogenen, mit einem Nachtrag von demselben Tage versehenen, am 15. Dezember 1892 hierselbst publicirten Testaments in welchem dieselbe den Rechtsanwalt Justiz „Rath Carl Sieveking in Altona zum Vollstrecker mit der Umschreibungsbefugniß ernennt. 4) In Hohenfelde pag. 2377 stehen 500 auf Namen von Carl Friedrich August Martin Poppe. Nach dessen Tode ist dieser Posten seinen nach⸗ benannten Geschwistern zugefallen: a. Louise Dorothea Auguste, geb. Poppe, des Hans Johann Hinrich Kracht Ehefrau, b. Bertha Johanna Charlotte Poppe, c. Anna Louise Martha, geb. Poppe, des Carl August Robert Cleophas Ehefrau. 5) Am 4. August 1893 verstarb hierselbst der Korkenhändler Johann Friedrich (auch Friederich) Martens mit Hinterlassung eines mit seiner über⸗ lebenden Ehefrau Jürgine, geb. Kröger, am 9. April 1869 zu Blankenese vollzogenen, mit Codicill vom 8. August 1885 versehenen, am 17. August 1893 hierselbst publicirten Testaments, durch welches der⸗ selbe seine genannte Ehefrau zur Universalerbin er⸗ nennt und den Hausmakler Samuel Cohen zum Vollstrecker mit der Umschreibungsbefugniß bestellt. 6) Am 22. Juni 1893 verstarb hierselbst der Privatmann Christoph Hinrich Kirchhoff mit Hinterlassung eines am 22. April 1892 errichteten, am 6. Juli 1893 hierselbst publicirten Testaments, in welchem derselbe Franz Ohlrogge mit der Um⸗ schreibungsbefugniß zum Vollstrecker ernennt. Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: Alle, welche mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger an die vorgenannten Verlassenschaften Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, sowie alle diejenigen, welche den bei⸗ gebrachten Willensordnungen, sowie der Umschreibungs⸗ befugniß der Testamentsvollstrecker bezw. zur Sache 4 der Umschreibungsbefugniß der Antragsteller widersprechen wollen, werden hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 29. De⸗ zember 1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaum⸗ ten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7 anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 31. Oktober 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen (gez.) Tesdorpf Dr.

29. Dezember 1893, 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, dasel Parterre, Zimmer zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten be Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 2. November 1893 Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[45666]

Bekanntmachung.

16, August 1893 zu Herrmann Hennicke, werden alle

am 3. Februar 1894, widrigenfalls

der Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedi⸗ gung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Die Einsicht des 1 der Rechtswohlthat nieder⸗ gelegten Nachlaßverzeichnisses ist Jedermann gestattet. Löwen, den 30. Oktober 1893. königliches Amtsgericht. Dr. Jonientz.

1v Aufgebot. In Sachen, betreffend die Pflegschaft über den Nachlaß der am 24. April 1893 zu Hermsdorf gr., Kreis L andeshut (Schlesien), verstorbenen verwittweten Rentier Louise Wenke, geb. Reißmüller, von da haben sich als Erben die 4 Kinder ihrer Base (Cousinen) der verstorbenen verehelichten Schuhmacher Apollonia Schindler, geb. Wirgan, zu Hermsdorf gr. ausgewiesen, nämlich: 9 die verehelichte Müller Anna Auguste Theresia Flepel, geb. Schindler, zu Hermsdorf gr., 2) die verehelichte Sattler Anna Marie Amalie 3) Fe ere gehcfahlsr 8 ie verehelichte Fleischer Bertha Theresia Ida Schael, geb. Schindler, ebenda, 4) das ledige Dienstmädchen Marie Magdalena Ernestine Schindler zu Berlin. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 25. Fe⸗ bruar 1894 zu den oben bezeichneten Acten W. 105 des unterzeichneten Gerichts anzumelden, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die oben be⸗ zeichneten Personen ausgestellt werden wird. Der Nachlaß beträgt etwa 36 000 (in Worter Sechs und

dreißigtausend) Mark. Landeshut, den 23. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

[39183] Aufgebot. Alle diejenigen Personen, welche glauben, an dem Nachlasse des zu Neubreisach am 14. Mai 1893 verlebten pensionirten Marine⸗Offiziers Herrn Josef Constant Desire Landrieu erbberechtigt zu sein, werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche bis spätestens zum 25. Januar 1894 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Nach Ablauf dieses Termins wird die Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgen.

Insbesondere ist Auskunft nöthig über die Erben mütterlicherseits. Die Mutter des verlebten Herrn Josef Constant Desire Landrien hieß Franziska Kastner und soll in Colmar geboren sein. Neubreisach, den 5. Oktober 1893.

Kaiserliches Amtsgericht. (gez.) Plagge. Beglaubigt:

(L. S.) Wittrock, Amtsgerichts⸗Seeretär. [45650] Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 2. September 1893 zu Berlin verstorbene Rentier Friedrich Julius Gustav Kramer hat in seinem am 12. September 1893 eröffneten Testa⸗ ment vom 20. August 1893 die Kinder seines ver⸗ storbenen Vetters, des Kaufmanns Ernst Stoldt zu Hamburg und die Kinder seiner verstorbenen Cousine, der verehelichten Maschinenbauer Bell, geb. Stoldt, zu Hull in England zu Erben eingesetzt. Berlin, den 7. November 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95. [45651] Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 20. November 1892 zu Berlin verstorbene Vice⸗Wachtmeister Johann Engelbert Kerenberg hat in dem mit seiner Ehefrau Marie Elisabeth, geb. Richter, errichteten und am 16. September 1893 eröffneten Testament seinen Sohn, den Gürtler Ernst Hermann Oswald Kerenberg in Amerika bedacht. Berlin, den 4. November 1893.

Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den

Nr. 7, anzumelden und

Auf Antrag des Rechtsanwalts Löwy zu Löwen, als des bestellten Pflegers des Nachlasses des am öwen veestor egag Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des genannten Hennicke aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine 1 Fe Vormittags 9 ¼ Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß anzumelden, sie ihre Ansprüche gegen den Benefizial⸗ erben nur noch insoweit geltend machen können, als de Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des 13

theilung III. Nr. 2 Elisabeth, geb. Schwielitz, Zimmer'schen eingetragenen Kaufgeldforderung von 35 t 6) die Inh lung III.

Thlr.,

i 40 Caution,

7) Das Hypothekendocument vom B1⸗ Rani über die auf Schmiegel Nr. 1 für Konstantia

ulianna Schwarz, Kroke, eingetragenen 11 T d;

8) das Hypothekendocument vom⸗ egasf ns

über die auf Kluczewo Nr. 25

gqE

getragenen 15 Thlr., 1 Thlr. 12 Sgr.

5 Sgr.,

1842, 24. März 22. August

den Tischler Karl Lorenz Sgr., für kraftlos erklärt. Schmiegel, den 16. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

eingetragenen

[45440] Bekanntmachung. .1) Durch Ausschlußurtheil vom 4. Oktober 1893 sind die Ansprüche auf nachbenannte Posten aus⸗ E

a. Thaler mütterliches Erbgeld des Johann Palmowski nebst 5 % Zinsen seit dem 23. April 1873 gemäß der Erbtheilungsurkunde vom 3 Ihed. 1873 eingetragen in Abth. III. Nr. 1 des Grund⸗ buchs von Jommendorf Nr. 1 b. und angeblich durch Erbfolge auf den Bergmann Kensy in Rothausen und die Arbeiterfrau Marie Sontowski in Königs⸗ guth ehg

b. 64 Thaler 5 Sgr. gemäß dem Gertrude

6 L8 Kwaß'schen Erbvergleich vom

1 8 J0. März 1860 für den Altsitzer Johann Kwaß in Jonkendorf in Abth. III. Nr. 2 des Grundbuchs von Jonkendorf Band II. Blatt Nr. 39 eingetragen. 2) Durch Ausschlußurtheil vom 25. Oktober 1893 ist die Hypothekenurkunde über 16 Thlr. 2 Sgr. 3 Pf. väterliche Erbgelder der 3 Geschwister Anton, Jacob und Joseph Kaminski gemäß dem Casimir Kaminski'schen Erbreceß vom 12. Januar 1844 ein⸗ getragen im Grundbuch von Mniodowko Nr. 17 in Abth. III. Nr. 1, gebildet aus dem vorgenannten Erbreceß, dem Eintragungsvermerk und angeheftetem Hypothekenschein vom 8. August 1845 für kraftlos erklärt. Gen. Aufgeb. III. pro 1893 Nr. 7. Königliches Amtsgericht zu Allenstein.

[45438] Allusschlußurtheil.

1) Ansprüche auf nachbenannte Hypotheken:

a. 166 Thlr. 20 Sgr. Kaufgeld nebst 5 % Zinsen aus dem Vertrage vom 24. Oktober 1857, einge⸗ tragen für die Erbpächter Adam und Marianne, geb. Stryewski, Zebrowski'schen Eheleute zu We⸗ mitten in Abth. III. Nr. 1 des Grundbuchs Wemitten Band I. Blatt Nr. 20, dessen eingetragener Eigen⸗ t Zt. der Wirth Peter Woydowski zu We⸗ mitten ist,

b. 21 Thlr. 1 Sgr. 4 Pf. Muttererbgeld der Geschwister Joseph und Marianne Kollodzeiski mit je 10 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf., eingetragen auf Grund des Erbvergleichs vom 21. März 1835 in Abth. III. Nr. 1 des Grundbuchs Neu⸗Kockendorf Band I. Blatt Nr. 3 b., dessen eingetragener Eigenthümer z. Zt. der Käthner Peter Bader in Neu⸗Kockendorf ist und von diesem Grundbuchblatt auf das dem Käthner Franz Sawatzki in Neu⸗Kockendorf gehörige Grundstück in Neu⸗Kockendorf Band III. Bl. Nr. 84 zur Mithaft übertragen,

c. 166 Thlr. 20 Sgr. Kaufgeld aus dem Kauf⸗ vertrage vom 18. November 1829, eingetragen für die Eheleute Johann Knobel und Catharina, geb. Karczewski, zu Micken im Grundbuche von Micken Band I. Bl. Nr. 2 Abth. III. Nr. 2, dessen einge⸗ tragener Eigenthümer der Wirth Joachim Meik zu Micken ist und von diesem Blatt auf Micken BandeI. Bl. Nr. 15 zur Mithaft übertragen,

sind durch Urtheil vom 25. Oktober 1893 ausge⸗ schlossen.

2) Die Hypothekenurkunde über den Antheil der Gertrud Kollodzeiski an der Post Abth. III. Nr. 1 des Grundbuchs Neu⸗Kockendorf Band 1. Blatt Nr. 3b. in Höhe von 10 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf. ist durch Urtheil vom 25. Oktober 1893 für kraftlos erklärt. Gen. Aufgeb. IV./93 Nr. 5.

Königli Amtsgericht zu Allenstein

[45443]

Durch das am 4. November 1893 verkündete Aus⸗ schlußurtheil ist das Hypothekeninstrument über das auf dem Grundstück Nr. 122 Beuthen Stadt Ab⸗ theilung III. Nr. 15 auf Grund der Urkunde vom

für die Förster Franz und Eheleute nhaber der auf Czacz Nr. 32 b. Abthei⸗ Nr. 7 für den Ackerwirth Paul Turek z eingetragenen Wechselforderung von 150 nebst mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen. 1856

. März Nr. 312 Abtheilung III. geb.

9555

1 Abtheilung III. Nr. 7 für den Schneidermeister Wilhelm Schmidt ein⸗

6 Pfg. und

9) das Hypothekendocument vom 12. September und 22. Oktober 1842 über die

auf Schmiegel Nr. 294 Abtheilung III. Nr. 1 für

[45680]

Das Hypothekeninstrument besteht aus der Schuld⸗ urkunde vom 17. Oktober 1868, der Ingrossations⸗ note vom 20. Oktober 1868 und dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche von demselben Tage. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller

auferlegt.

[43039] m Namen des Königs! Auf den Antrag der eingetragenen Eigenthüm 1) Matthes Müller von Gr. Schwiegupönen, 2) Franz Armenat von Jentkutkampen, evormundet durch Heinrich Armenat, ebenda.

3) George Sinnecker von Schilleningken

4) Friedrich Knies von Schwirgallen,

5) Johann Papendick von Dopönen,

6) Friedrich Nickel von Urbszen,

7) George So wabe von Szinkuhnen,

8) Friedkich Müller von Lukoschen, zu 1, 2, 4 und 6 vertreten durch den Justiz⸗Rath Regge hier; zu 3, 5 und 8 vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Zenthoefer hier, zu 7 vertreten durch den Rechtsanwalt Gonschorowski hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stallunpönen am 20. September 1893 durch den Amtsrichter Gelhaar für Recht:

I. Folgende Hypothekenurkunden:

1) über die im Grundbuche von Köllmergut Schwiegupönen Nr. 5 Abth. III. Nr. 8 für Dorothea Drescher, jetzt verehelichte Losmann Reiner, zu Gr. Daguthelen auf Grund des am 21. Dezember 1841 confirmirten Maria Drescher'schen Erbrecesses gemäß Verfügung vom 16. Januar 1842 eingetragene Forde⸗ vun 5 8 Thlr. 22 Sgr.,

2) über die im Grundbuche von Eigenkathe Jent⸗ kutkampen Nr. 46 Abth. III. Nr. 2 filr den Sattler⸗ gesellen August Raschpichler zu Jentkutkampen auf Grund der Schuldurkunde und Verfügung vom 21. September 1871 eingetragene, mit 5 % verzins⸗ lich⸗ von 100 Thlr.,

höüber die im Grundbuche von Bauergut Schilleningken Nr. 3 Abth. III. Nr. 4 für Jusfine Auguste Heyser eingetragene, an Justiz⸗Rath Hubert in Insterburg zahlbare Forderung von 15 Thlr. 13, Sgt⸗ d

4) über die im Grundbuche von Bauergut Schwir⸗ gallen Nr. 20 Abth. III. Nr. 2 c. uegg des Erbrecesses vom 8. August 1838 und der Verfügung vom 17. März 1839 für Maria Hoffmann ein⸗ getragene und auf Grund der Cession vom 4. No⸗ vember 1850 zufolge Verfügung vom 12 Januar 1853 für die Wittwe Louise Wendel, geb. Theophil, oeT umgeschriebene Forderung von werden für kraftlos erklärt.

III. Die Kosten des Verfahrens fallen den An⸗ tragstellern zur Last. Gelhaar.

[45679] SOeffentliche Zustellung. . Der Kaufmann Isaac Glas hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Pincus I. hier, klagt gegen seine Ehefrau Debora Glas, geb. Stern, zuletzt in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Cze zu trennen, und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihr auch die Kosten des Prozeßverfahrens aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 24. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, 2 Treppen, Zimmer 119, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Berlin, den 3. November 1893.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer? [45681] Oeffentliche Zustellung. 1“ Die Frau Johanne Christiane Lau, geb. Barte zu Sonnewalde, vertreten durch den Rechtsanwal Dr. Böhm in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann den Arbeiter Eduard Friedrich Leopold Lau, zuletz in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Beschimpfung, Bedrohung und unüberwindliche Ab neigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits vor die 21. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin, auf den 21. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 10 Uhr, Jüden⸗ straße 59, 2 Treppen, Zimmer 119, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Berlin, den 4. November 1893.

„Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 21.

Oeffentliche Zustellun

2 In Sachen der Frau Auguste Fmilie Louise

des Hahn, geb. Fahrenholz,

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[45444] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Oktober 1893 sind:

1) die Inhaber der auf Schmiegel Nr. 157 d. Abtheilung III. Nr. 2 für die Wilhelm Gottlob und Nanetta Amalie Gugatsch'schen Eheleute ein⸗

12. Mai 1869 für das Generaldepositorium zu Friedrichsberg bei Berlin, Königlichen Kreisgerichts zu Beuthen O.⸗S. einge⸗ vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Adam hier, tragene Darlehn von 12000 ℳ, welches am 19. De⸗ gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Friedrich zember 1883 nebst den Zinsen vom 1. Januar 1884 Hermann Hahn, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten auf die Kreissparkasse zu Beuthen O.⸗S. umge⸗ Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund bös⸗ schrieben und von dieser nebst den Zinsen am licher Verlassung, wird der Beklagte zur mündlichen 11. Mai 1887 an die unverehelichte Rosalie Verhandlung des Rechtsstreits über die ihm bereits Persikaner abgetreten ist, dergestalt jedoch, daß der öffentlich zugestellte Ehescheidungsklage vor die

Winzig, den 4. November 1893.

vom 27. Juni 1861 und Hypothekenbuchsauszug G Königliches Amtsgericht.

vom 16. April 1861 gebildete Hypothekeninstrument über 500 Reichsthaler Kefcelt. auf dem dem Schmiedemeister Adolf Sabath zu Exau gehörigen Grundstücke Blatt 18 Exau in Abtheilung III. Nr. 3 ursprünglich für die verwittwete Schacht⸗ meister Anna Johanna Otto, geborene Wierschke,

15) der Versicherungspolice Nr. 7073 der Ber⸗ linischen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft, ausgestellt auf den Namen des Lehrers Richard⸗Wilhelm August Mielitz zu Merseburg über 100 Thlr., d. d. 22. März 1843, von dem Stellenbesitzer August Ludwig in Nieder⸗Leppersdorf,

16) folgender Prämienrückgewährsscheine zur Lebens⸗

Veröffentlicht: Gerichtsschrei whilf Die der Person und dem Aufenthaltsortes nnch ffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. unbekannten Erben von Wilhelm Krupp in Jüli und Carl Laufs in Jülich werden zur Wahrung ihrer Rechte an den unter Artikel 318 beziehungs⸗ weise 337 der Gemeinde Hüchelhoven eingetragenen Grundstücken: b

1) Flur 38, Parzelle 455/48, Doveracker Benden,

[45665] Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Arztes Dris. med. Franz David Stein⸗ kühler, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. A. R. Stade und des Kaufmanns Albert Müller, ver⸗

[42571] Aufgebot.

Der Knecht Ernst Schmiot zu Satow hat das Aufgebot des auf ihn lautenden Püdote keshests über ein Fol. 4 des Grund⸗ und Hypokhekenbuches

versicherungspolice Nr. 657 der Allgemeinen Eisen⸗ bahn⸗ ekhee. Gesellschaft: Nr. 616, 2115, 4946, 7145, 9341, 11 606, 14 145, 17 069, 19 950, 22 770, 26 043, 29 494, 33 229, 37 464, 43 207, 50 107, 56 884, 64 568, 72 836, 82 143, 91 328, 1900 827, 111 326, 124 821 138 383, 150 308, 27, 28, von dem Polizei⸗Inspector Böttcher in Münster,

18) der Berliner Sparkassenbücher Nr. 32 826 über 879,57 ℳ, auf den Namen des Rohrlegers Carl

einicke und Nr. 98 576 über 1349,82 auf den

Kamen der Frau Caroline Heinicke, geb. Ball, lautend, von der letzteren,

19) des Berliner Sparkassenbuchs Nr. 630 578. über 504 ℳ, auf den Namen des Fee tase Georg Friedrich Heuß zu Berlin lautend, von dem letzteren,

20) des Berliner Sparkassenbuchs Nr. 76 227 über 467 15 ₰, auf den Namen des Regierungs⸗ Baumeisters Paul Jaenicke zu Spandau lautend, von dem letzteren,

des Depotscheins Nr. 108 565 der Reichsbank

den Schmied Johann Karl Wierschke, den Johann Moritz Robert Wierschke, die Marie Beate Wierschke, den Thaddäus Blasius Wierschke, die Anna Marie Elisabeth Wierschke und die Johanne Rosalie Hed⸗ wig Wierschke eingetragen und am 27. Juni 1861 auf Johann Robert Moritz, Marie Beate, Thaddäus Blasius, Anna Maria Elisabeth und Johanna Ro⸗ salie Hedwig Geschwister Wierschke um⸗ geschrieben,

3) das aus Ausfertigung der gerichtlichen Ver⸗ handlung d. d. Winzig, 13. Februar 1854, In⸗ 11“ vom 16. Februar 1854 und Hypo⸗ thekenbuchsauszug vom 15. Februar 1854 gebildete Hypothekeninstrument über 48 Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen, eingetragen für den Gerichtsmann Carl Habel aus Wischütz in Abtheilung III. Nr. 4 des der Häuslerfrau Marie Fronzke zu Wischütz gehörigen Grundstücks Blatt 62 Wischütz,

4) das aus beglaubigter Abschrift der notariellen Schuldurkunde vom 3. Oktober 1849 und dem Hypo⸗

der Häuslerei Nr. 7 zu Wilsen eingetragenes Kapital von 1200 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juni 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Rostock, den 16. Oktober 1893.

Großherzogliches Amtsgericht. [28728]

Von dem ist zu den nachstehend näher bezeichneten Zwecken die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beschlossen worden:

I. Zur Ermittelung des nachgenannten Verschollenen bezw. dessen Erben nämlich: des in den Jahren 1847 bis 1852 nach Amerika ausgewanderten, am 28. Mai 1831 zu Friedrichroda geborenen Ernst David Ort⸗

unterzeichneten Herzeg Amtsgericht

Wiese, 5,63 a groß, 8

2) Flur 38, Parzelle 456/47, daselbst, Wiese, 11,96 a groß,

auf den 8. Januar 1894, Mittags 12 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht geladen. Wird ein Anspruch nicht angemeldet, so erfolgt die Ein⸗ tragung des Ackerers KMolf Kreuder in Hüchelhoben als Eigenthümer der genannten Grundstücke in da Grundbuch.

Erkelenz, den 3. November 1893. Gerichtsschreiberei III. des Königlichen

Werner, Actuar.

[45660] Aufgebot. Auf den Antrag des Hofmeisters Carl Krüger 11 Louisenbad bei Polzin wird der von diesem Hebee⸗ mundete, am 19. Mai 1861 9 Schloß Polzin s borene Carl Hermann Albert Kapke, Sohn .g Schloß Polzin verstorbenen Tagelöhner Franz Hh rich und Caroline Charlotte Wilhelmine, gebor

thekenschein vom 6. Dezember 1849 gebildete Hypo⸗

29 zu Berlin über 100 Rubel Russ. Prämien⸗Anleihe

thekeninstrument über 90 Reichsthaler Darlehn nebst

lepp aus Friedrichroda, Sohn des verstorbenen Johann Caspar Ortlepp und dessen ebenfalls ver⸗

Viebranz, Kapke'schen Eheleute, welcher im

Amtsgerichts.

Jahre

treten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur.

Stade, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Alle, welche mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger an den Nachlaß des am 25. September 1893 zu Bad Nauheim verstorbenen hiesigen Arztes Dris. med. Franz David Steinkühler Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, owie alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser hierselbst am 18, Juli 1891 errichteten, hierselbst am 5. Oktober 1893 publicirten Testaments, insbesondere der Bestellung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und den denselben als solchen ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, den 1 vor den Gerichten und vor den Hypotheken Erben, in jeder Beziehung zu vertreten, wider⸗ sprechen wollen, werden hiermit aufgefordert, olche Ansprüche, Forderungen und Wider⸗

24 Sgr. 11 ½ Pfg.

ehörden allein, ohne Zuziehung der Lesniczak'schen Eheleute 8 30 Thr., welche zufolge Anweisung derselben an ihre Michael Ranke, zu zahlen waren,

getragenen Kaufgeldforderung von 250 Thlr.,

2) die Inhaber der auf äieginki Nr. 3 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für Marianna Kozlowska, geb. Lakomiak, eingetragenen Kaufgeldforderung von 20 Plr.,

3) die Inhaber des auf Bronikowo Nr. 42 und Nr. 62 eingetragenen Restbetrages von 216 Thlr. 8 Sgr. 9 Pfg., Abtheilung III. Nr. 1 bezw. Nr. 1, für die Geschwister Deinert Stanislaus, Anton, Balbina, Martin und Elisabeth, Muttererbe von ursprünglich 1557 Thlr. 21 Sgr. 2 Pfg. und des ebendort Nr. 3 bezw. Nr. 3 für die Veronika Deinert eingetragenen Erbgeldes von 44 Thlr.

4) die Inhaber des auf Neu Bialcz Nr. 21 in Abtheilung III. Nr. 1 für die Johann und Marianna eingetragenen Restbetrages Tochter Magdalena

Lesniczak, verehelichte

sprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht,

los erklärt.

[45450]

bei Hirschberg, j haftende Fvperhe!

5) die Inhaber der auf Boszkowo Nr. 24 Ab⸗ v1“ -e“

von 300 Thalern

Mark wird für kraftlos erklärt.

Zinsgenuß der Wittwe Jettel Persikaner in Beuthen O.⸗S. für ihre Lebenszeit vorbehalten ist, für kraft⸗

Beuthen O.⸗S., den 4. November 1893. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 3. November 1893. Seldte, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kutschers Gottleb Pfarr zu Grochwitz als eingetragenen Eigenthümer des Grund⸗ stücks Nr. 86 Alt⸗Grochwitz, vertreten durch den Bureau⸗Assistenten Drechsler zu Glogau, erkennt das

Königliche Amtsgericht zu Karolath für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stück 86 Alt⸗Grochwitz Abtheilung III. Nr. 1 für den Schuhmachermeister Adolf Oertel in Hirschdorf etzt in Simbsen, Kreis Glogau, neunhundert

21. Civilkammer des Königlichen

Landgerichts I. zu Berlin auf den 14. Februar 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen,

(Zimmer 119, mit der Aufforderung geladen, einen

bei dem bestellen. Zum wird dies bekannt gemacht. Berlin, den 4. November 1893. Buchwald, Gerichtsschreiber

[45682] Oeffentliche Zustellung.

Carl Pohle, früher zu Guben wohnhaft aus dem Grunde der Trunksucht und böslichen Verlassung trage: das schen den Partei b

B.

gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zwecke der öffentlichen Zustellung

des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 21.

Die verehelichte Kaufmann Anna Henriette Bertha Pohle, geb. Pelz, zu Guben, Königstraße 25, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hoemann zu Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Otto 8 ewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung Geschäftsvernachlässigung, mit dem An⸗