1893 / 271 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Nov 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Dettmann, Marie, Frl. Güstrow (in Mecklenburg). Erler, Margarethe, üene Shere, Breiteweg 216.

ernow, Anna M., Frl. Berlin W., Bülowstr. 4. b * D r 1 t t e B e 8 1 8b g e

oß, Emilie, Frl. Berlin W., Nollendorfstr. 17. zum D eut chen Reichs⸗ Anzeiger Ee gäniglich preufi 5

B. dinand, Maler Düsseldorf, Rosenstr. 8 Ritter Loreng, Maler Nürnberg, Vestnerthorgraben 37. Brütt, Ferdinand, Maler Düsseldorf, Rofenstr. 65 * „Lo Se eser hee heh rselkres er. von Defregger, Franz, Professor, Maler München, Königin- a Albrecht, Kupferstech

A., Maler München, Neureutherstr. 6. Seliger, M., Maler Berlin, Lützowstr. 91.

1 ina, F., Maler Berlin, Königin Augustastr. 41. e Een r Professgr aler nst. u“] Sterhncs 8. hiec und Radirer Wilmersdorf, stastrnas.

von Heyden, Alexandra, Frl. Bredenfelde bei Sülten (in

Mer. Anna, Frl. Berlin W., Burggrafenstr. 12.

eiger.

v7: 2 3 8 13 „Oskar, Maler Berlin, Birkenstr. 711. aue 1 remel, Dtto⸗ Maler Paris, 6 Aumont⸗Thieville. von Gleichen⸗Rußwurm, Ludw., Freiherr, Maler Weimar,

iseri astr. 30. 8 eaue re rofessor, Maler Karlsruhe, Westendstr. 65. rtmann, Karl, Maler München, Giselastr. 20. usmann, C. Maler Wilmersdorf, Gravelottestr, 9. imes, Heinr., Maler Düsseldorf, Schadowstr. 52. Herrmann, Hans, Maler Berlin, Dörnbergstr. Heinr., Maler Düsseldorf, Stockkampfftr. 50. Herterich, Ludw., Professor, Maler München. Mozartstr. 3. Herwart, Wilhelm, Maler Lichterfelde bei Berlin.

eecker, Paul, Professor, Maler München, Kaulbachstr. 63 a. Hummel, Theod., Maler CCCee 132.

Mer üsseldorf. 1

Fenssen; Pet⸗ Prgfeser. . ünchen, Kaulbachstr. 33.

Herm., Professor, Maler 1 Heera ensages Peoses Wilh., Maler München, Schwan⸗

thalerstr. 33. 18 1 d 8 or, Maler. aen * do Feßfef Maler Berlin, Hildebrandtstr. 17.

önig, H ler München, Gabelsbergerstr. 73. Tönig. Pge, Herbeor Mäler = Begüig Belepuesr.10 1 rist. or, Maler Düsseldorf. Eeieatt. Hricheh hale Mün 83 Gaͤbelgbergerstr. 1S s Leistikow, W. Maler Berlin, Lützowstr. 82.

8 Leeone rofessor, Maler München, Luifenstr. 16. 5 Liebermann, Ie. „Maler Berlin, Königin Augustastr. 19. Liesegang, H., Maler Düsseldorf, Föchüßenstr 61. 1 Max, Gabriel, Professor, Maler München, Heustr. 1 Menzel, A., Dr., Professor, Maler Berlin W., Sigismundstr. 3. Meyer⸗Mainz, Paul, Maler München, Adalbertstr. 19. 8 Meyerheim, Paul, Professor, Maler Berlin W., Hildebrandt⸗

straße 22. h. p. Maler 70. Maler München, Giselastr. 5.

Hehler,. V ma, Frau, Malerin Berlin, Taubenstr. 23. Hüechrnänn Max, Maler bI11“ Baumstr. 6.

tichter⸗Lefensdorf, Maler Berlin. 8 8 1111 Maler München, Neuhauserstr. 7. Salzmann, Karl, Profe or, Maler Neubabelsberg.

, Maler.

Ee ] Professor, Maler Karlsruhe, Jahnstr. 18. Scho Rich., Maler Frankfurt a. M., Bleichstr. 18. Schüz Theod,, Maler Düsseldorf, Charlottenstraße 88. Seliger Max, Maler Berlin W., Grunewaldstr. 119. Simm, Franz, Maler München, Werneckstraße 11. 8 Skarbina, Frz., Professor, Maler Berlin, Königin Augusta⸗

straße 41. S „Maler Berlin, Yorkstraße 83. C“ Carl, Maler Neuilly (Paris), 73 Bar Bineau, Thedy, Max, Professor, Maler Weimar.

übner, Wilh., Maler München, Kaulbachstraße 33. bnr. E men⸗ or, Maler München, Theresienstraße 75. Ulrich, F., Maler Weißenburgerstraße 41. Vautier, B., Professor, Maler. Bantierd denn Fefnr München, Schwanthalerstraße 36. Weishaupt, Victor, Maler München, Schillerstraße 26. 8* Zimme mann, Ernst, Professor, Maler München, Karlstr. 36.

„Alfred, Maler München, Staubstraße 13 K. Zofe lfrsd a Professor, Maler München, straße 41.

Kips, Director der Königlichen Porzellan⸗Manufactur Berlin.

B. Aquarelle, Radirungen ec.

von Bartels, Hans, Professor, Maler München, Findling⸗

straße 39.

Dettmann, L., Maler Charlottenburg, Hardenbergstraße 27 a.

Doepler jun., E., Professor, Maler Berlin, Dörnbergstr. 2. Slers⸗ G. Frn. er Kupferstecher 42

Her „Hans, Maler Berlin W., Dörnbergstr. 7. Seg Maler Berlin, Wilhelmstr. 146.

Klimsch, Eugen, Professor, Maler Frankfurt a. M., Bleich⸗

eh I. C., Prof. Berlin, Kurfürstendamm 6.

Menzel, A lin W., C 1

s, Prof., Kupferstecher Berlin, Lützowstr. 60 a. Maler München, Brienerstr. 8c. Platow, J., Maler Berlin, Kurfürstenstr. 35. Raab, Doris, Radirerin München, Akademiestr. 1.

Ecke Kronprinzen⸗Ufer. Begas, Reinh.,

Eberlein, G., Prof., Bildhauer Berlin, v. d. Heydtstr. 11.

straße 126 a.

Nymphenburger⸗

Berlin, Schöneberger

., Dr., Prof., Maler Berlin W., Sigismundstr. 3.

C. Bildwerke. Baerwaldt, Rob., Bildhauer Berlin, Richard Wagnerstraße,

„Bildhauer Berlin, Lützowstr. 82. Mans 88 Bildhauer Berlin, Sigismundhof 9/11. ildhauer Berlin, Unter den Linden 38.

Baumbach,

Brreuer, Peter, G . Brütt, nbe Bildhauer Berlin, Lützowstr. 82.

ötz, J., Bildhauer Schöneberg, Colonnenstr. 38. S.e. Prof. Berlin, Buchenstr. 3. Hundrieser, Emil, Bildhauer Charlottenburg,

ax, Bildhauer Berlin, Yorkstraße 10. 1 Mear⸗ Bkldhauer Wilmersdorf, Lietzenburgerstraße. Maison, Rud., Bildhauer München, Theresienstr. 148. Schott, Walter, Bildhauer Berlin, Ansbacherstr. 50. Siemering, R., Dr., Prof., Bildhauer Berlin, Klosterstr. 76. Sommer, Aug., Prof., Bildhauer Rom, Via Margutta 54. Türpe, Paul, Bildhauer Berlin, Prenzlauerstr. 2a. Uphues, Jos., Bildhauer Wilmersdorf, Pfalzburgerstr. 8 Wagmüller, Mich., Bildhauer München, Theresienstr. Wenck, E., Bildhauer Berlin, Apostelkirche 3. Wind, Joh., Bildhauer München, Karlstr. 84. u“

Berliner⸗

Sammel⸗Ausstellung der Architekt

Enpe & Böckmann, Architekten Berlin. Hauberisser, G., Professor München. Hofmann, K., Stadt⸗Baumeister Worms. Kayser & von Großheim, Architekten Berlin. Klingenberg, E., Hof⸗Baurath ga. D. Treseburg im Harz. Königlich preußisches Ministerium der öffentlichen Arbeiten I Kramer, Th., Professor, Director des bayerischen Gewerbe⸗ iseums Nürnberg. 188 8 sdums H., Leipzig. Neckelmann, Skjold, Professor Stuttgart. Neichsamt 58 Sgnöfe 8 feg 1 „Dombaumeister Bremen. Sanäntann A., Königl. rofessor und Baumeister, Ehrenmitglied der Akademie der bildenden Künste München. . v Schwechten, Franz, Architekt, Baurath Berlin. 3 Spitta, Baurath Berlin. 8

Sammel⸗Ausstelluug von Frauenarbeiten

rotectorat Ihrer Königlichen Hoheit der Nntet.F e Friedrich Karl von Preußen. 1

Section I. Kunst, Kunstgewerbe, Kunsthandarbeit, Schriftstellerei.

A. Kunst. 1 entier, Frau Berlin W., Genthinerstr. 13. Pechas dhar intfe gen München, Gabelsbergerstr. 8 au Eug. Ulm a. D. ö c Fel. München, Schrandolphstr. 12. Stamer, Agnes, Frl. Berlin W., Kurfürstenstr. 98. b B. Kunstgewerbe.

2

er, Eugenie, Frl. Stuttgart, Tübingerstr. vndlce, g. Lälli⸗ Frl. Berlin NXW., Altonaerstr. 31/32 erstner, Louise, Frl. Berlin, Motzstr. 87. 8 Hansing, Julie, Frl. Hannover, Hedwigstr. . Jäger, Elise, Frl. Ludwigsburg, Wilhelmsplatz 7. zur Lippe, Ihre Durchlaucht die Fürstin Wittwe Detmold. Luthmer, Emmy, Frl. Berlin W., Lützowstr. 69. Menzel, Louise, Frl. Berlin W., Ansbacherstr. 58. Rousset, Helene, Frl. Berlin W., Bülowstr. 60. Schultz, Marie, Frl. Berlin N., Linienstr. 127. .“ Wedekind, Elisabeth, Frl. Karlsruhe, Sophienstr. 39.

Fächer. 2 „Elisabeth, Frl. Berlin SW., Yorkstr. 79. IE Frl. Berlin W. Nettelbeckstr. 24.

8

8 8

Reinicke, René Maler andwehrstr 6

8, Clara, Frl. Berlin W., Steinmetzstr. 50.

der Lage, Fer. Frl. Berlin W., Bülowstr. 89.

Laudien, 12 Frl. Berlin, Yorkstr. 79.

Lent, Anna, Frl. Berlin W., Matthäikirchstr. 3.

Lobedan, Emma, Frl. Berlin SW., Heffüplg⸗ 5.

Meyer, Sophie, Frl. Hüsschon Klosterstr. 28. 8

Nees von Esenbeck, Elise, Frl. Breslau, Garvestr. 28.

Obermüller, Marie, Frl. Karlsruhe, Victoriastr. 8. eiler, Marie Victoria, Frl. Berlin W., Lützowstr. 112.

Heitsr e Frver Feel Scheghaerten 12.

Schweizer, Magdalene, Frl. Stu 8

Sraenet 8”5 Frl. Karlsruhe, Belforterstr. 18.

Stüler, Marie, Frl. Berlin W., Derfflingerstr. 26. .“

Walther, Louise, geb. von Breitschwert, Frau Stuttgart, ernenstr. 49. 1 18

8 von sa.c, Uta, Frl. Karlsruhe, Stephanienstr. 30.

C. Kunsthandarbeit. Dernburg, Emma, Frau, Lehrerin am Königlichen Kunstgewerbe⸗

Museum Berlin. 1 l, Käthchen, Frl. München, Aventinstr. 5.

g ee , Selen St. Georg, Boeckmannstr. 14.

Gubsch, Elisabeth, Frl. Berlin, Halleschestr. 15.

Krüger, H., Frau Hamburg, Buchholz (Kr. Harburg).

Wetzel, Thekla, Frl. Rudolstadt.

D. Schriftstellerei.

Sammlung von 300 Bänden, enthaltend Werke deutscher SGHet eleremten der Gegenwart, sowie hervorragender verstorbener

Autorinne

8 8

Section II. àA. Unterrichtswesen

Letteverein zur Förderung höherer Bildung und Erwerbsfähigkeit

veibli Geschlechts Berlin, Königgrätzerstr. 90. 1 28 veiblichen ch 8 eimar (unter dem Protectorat Ihrer König⸗

lichen Hoheit der Großherzogin von Sachsen⸗Weimar stehend). B. Fortbildungsschulen. Fortbildungsschule Rheydt. C. Volks⸗ und Hauswirthschaft. beerenstraße 5. .“

Krupp Pavillon.

Krupp, Fried., Gußstahlfabrik Essen a. d. Ruhr 2 Preise.

Balcke, Tellering & Co⸗ FeResrategche Düsseldorf. Custodis, Alphons Düsseldorf a. Rh. Castedis, Wrahene, Röhrenkesselfabrik, vorm. Dürr & Co.

Kati i Düsseldorf. * E“ Aktiengesellschaft, Etablissement für Neu⸗

heiten enau, Baden. 8 dettes . ggea . Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb

8cs Oberhaufen II., Rheinland.

Merck Pavillon. E. Merck, Chemische Fabrik Darmstadt. Loefflund E., & Co. Stuttgart. Leimbach & Schleicher Bibrich. Cordes Hermanni & Co. Hamburg.

Deutsches Dorf.

mit beschränkter Haftung, Berlin W.

Ausstellerin: Deutsch⸗Ethnographische Ausstellung, Gesellschaft

1.“ 1

2721.

Statistik und Volkswirthschaft.

Deutscher Eööu“ Der Ausschuß des Deutschen

Sitzung beschlossen, das Bureau des Handelstages thunlichst zu einer Centralstelle umzugestalten, bei welcher die Mitglieder fortlaufend alle Beschwerden und Wünsche hinsichtlich der deutschen und fremden Zolltarife unter ausführlicher Begründung einreichen könnten, um auf diese Weise das Material zu beschaffen, welches für die vor Ab⸗ schluß eines Handelsvertrages zu veranstaltenden Besprechungen zwischen den Vertretern der Reichsregierung und den Sach⸗ verständigen für Handel und Industrie als Unterlage dienen könnte. Auf Grund dieses Beschlusses entwarf das Präsidium des deutschen Handelstages in allgemeinen Umrissen einen Plan für die Organisation der gedachten Centralstelle und forderte mittels Rundschreibens die Mitglieder des Handelstages zur Mitwirkung bei dem Unternehmen auf. Auf dieses Ersuchen sind von 75 Handels⸗ kammern, bezw. kaufmännischen Corporationen Antworten eingegangen; sechs haben ihre Mitwirkung theils direct, theils indirect abgelehnt. Die Ausschußsitzung am 16. d. M. und die nächste Plenarversamm⸗ lung des Deutschen Handelstages werden sich in eingehender Weise mit dieser Angelegenheit beschäftigen.

Zur Arbeiterbewegung. 1““

Der Ausstand der englischen Grubenarbeiter nimmt immer mehr an Ausdehnung ab. Nach einem Liver⸗ pooler Telegramm des „W. T. B.“ werden in Lancashire 3000 Bergarbeiter zu den früheren Lohnsätzen die Arbeit wieder aufnehmen. Die Grubenarbeiter lehnen aber allerorten die in der Londoner Conferenz (vgl. Nr. 265 u. flgd. d. Bl.) aufgestellten Bedingungen für die Wiederaufnahme der Arbeit ab: wie die Londoner „A. C.“ berichtet, geschah dies an einem der letzten Tage auch in einer Massenversammlung im Cannock Chase⸗ district und in Derbyshire.

Aus Magdeburg schreibt man der „Ger. Ztg.“, daß zwischen den dortigen Socialdemokraten als Parteimitgliedern und den social⸗ demokratischen Gewerkschaften Streitigkeiten ausgebrochen sind. Die Kupferschmiedegesellen, die seit dem Jahre 1888 einen Arbeits⸗ nachweis für die Provinz Sachsen besitzen, hatten ihre Meister auf⸗ gefordert, den von diesen im Jahre 1892 gegründeten Arbeitsnachweis wieder aufzugeben und nur den von den Gesellen eingerichteten zu benutzen. Als dies nicht geschah, bovcottirten sie das Verkehrslokal, in dem sich der Arbeitsnachweis der Meister befindet. Trotzdem hat nun die socialdemokratische Parteiorganisation ihre Lese⸗ und Bildungs⸗ stunden in das Loealt des gewerkschaftlich boycottirten Wirths verlegt, worüber die Kupferschmiede ungehalten sind.

In einer socialdemokratischen Parteiversammlung zu Halle, in der über den Kölner Parteitag berichtet wurde, bildete die Stellungnahme des Parteivorstandes und des Parteitages zur Gewerkschaftsbewegung, wie schon an anderen Orten, den Gegenstand heftiger Auseinandersetzungen. Es wurde der „Ger. Ztg.“ zufolge eine Entschließung vorgelegt, daß die Versammlung sich mit den Beschlüssen des Parteitages mit Ausnahme der auf die Einführung des achtstündigen Arbeitstages und auf die Behand⸗ lung der Gewerkschaftsbewegung bezüglichen einverstanden erkläre; die Entschließung fand aber nur mit der Aenderung des letzten Punktes in dem Sinne Annahme, daß die Versammlung das Auftreten des socialdemokratischen Reichstags⸗Abgeordneten Auer mißbillige.

In Leipzig wurde, wie die „Leipz. Z.“ berichtet, in einer Ver⸗ sammlung der Steinmetzgehilfen am Donnerstag mitgetheilt, daß die örtliche Vereinigung der Steinmetzen in Leipzig nicht vorwärts gekommen wäre und sich deshalb aufgelöst hätte.

Aus dem Vorstande der socialdemokratischen Partei ist der auf dem Kölner Parteitage wiedergewählte Schriftführer Fischer ausgetreten.

Aus Paris meldet ein Wolff'sches Telegramm, daß die socia⸗ listischen Deputirten die angebliche Absicht, am Tage des Wiederzusammentritts der Kammer eine Manifestation ins Werk zu setzen, bestreiten. (Vgl. Nr. 270 d. Bl.)

Aus Marseille wird gemeldet, daß der Ausstand der Pferde⸗ bahn⸗Bediensteten als beendigt gelte. (Vgl. Nr. 266 u. 267 d. Bl.)

Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stadt Berlin

bei den hiesigen Standesämtern in der Woche vom

„Oktober bis incl. 4. November cr. zur Anmeldung gekommen:

363 Eheschließungen, 881 Lebendgeborene, 31. Todtgeborene, 6 Sterbefälle.

Literatur.

v1“

Die Petroleum⸗ und Schmierölfabrikation Roßmäßler. Mit 26 in den Tert gedruckten Abbildungen. Preis 3 Verlag von J. J. Weber in Leipzig. Das vorliegende Werk giebt neben theoretischen Erörterungen über die Verarbeitung des Erdöls eine ausführliche, auf praktische Erfahrung gegründete Beschreibung der besten Methoden zur Fabrikation der für die

aschinenpraxis so unentbehrlichen Schmieröle. Dieselbe Aufmerk⸗ amkeit ist aber auch der Darstellung der Lampenöle und der übrigen aus dem Erdöl gewonnenen Handelswaaren, sowie der Nutzbarmachung der Fabrikations⸗Abfallstoffe gewidmet. Eine eingehende, durch Situationszeichnungen erläuterte Besprechung über Anlage von

etroleum⸗ und Schmierölfabriken erhöht den Werth des Buches, welches mit vielen Originalabbildungen ausgestattet ist. Auf den letzten Seiten giebt der Verfasser schließlich eine anschauliche Schilde⸗ rung der Erdölquellen in Baku sowie der dortigen Rafsinerien und Fabriken. l1A4AX*“

Entwickelung des deutschen Post⸗ und Telegraphen⸗ wesens in den letzten 25 Jahren. Von J. Ju ng, Kaiserlichem Postinspector. Mit 7 graphischen Tafeln. Dritte unveränderte Auflage. Leipzig 1893. Duncker u. Humblot. Am 1. Januar d. J. b ein Vierteljahrhundert vollendet, seit durch die Errichtung der Rorddeutschen Bundespost die zu einem einheitlichen deutschen Post⸗ und Telegraphenwesen gelegt wurden. Aus Anlaß dieses für Deutschland hochbedeutsamen Verkehrsjubiläums hat der Verfasser eine Reihe von Darstellungen in der „Deutschen Verkehrs⸗ Ulitung veröffentlicht. Die Theilnahme, man darf sagen das Aufsehen, welches diese nach Plan, Inhalt und Darstellungsart vor⸗ sügliche Arbeit erregte, ließ es geboten erscheinen, sie erneut und ge⸗ dendert zu veröffentlichen. Der Erfolg wird dadurch bewiesen, daß die dritte Auflage vorliegt. Wenn der Leser auch die Wande⸗ Post von Nagler, Schmückert, Philipsborn bis zum Staats⸗ a- etär von Stephan miterlebt hat, so wird es doch Erstaunen er⸗

gen, hier zusammengefaßt zu sehen, was erreicht ist und welche Flassenbeförderung mit tadelloser Sicherheit bewältigt wird deutsche daraus eine Mittheilung (S. 120) gemacht. Der Briefpostverkehr, welcher 1878 noch um 346 Millionen Rinter demjenigen Großbritanniens zurückstand, behauptet jetzt nicht

andelstages hatte in seiner letzten

Berlin, Sonnabend, den 11. November

nur absolut, sondern auch nach der Schnelligkeit und Fülle seiner Fortentwickelung die erste Stelle unter dem Briefversendungsverkehr der europäischen Staaten. Deutschland überwiegt heute Großbritannien im Briefpostverkehr seinschließlich der Zeitungen) um 228 Millionen, Frankreich um 859 Millionen, Oesterrelch⸗Ungarn um 1874 Millionen endungen jährlich, und auch nach dem Procentsatz der Verkehrs⸗ steigerung, der sich für Deutschland auf 127, für Frankreich auf 97, für England Jiüh gir. gunf 624 salt ehl 8 68 andern Staaten voraus. Hiermit sei das hochinteressante culturgeschichtliche8 angelegentlich empfohlen. bb.

Unterhaltung. 6

Die am 28. Oktober 1893 im Verlage von J. J. Weber in Leipzig erschienene Nr. 2626 der „Illustrirten Zeitung“ enthält u. a. folgende Abbildungen: Die kleine ungnädige Hoheit, nach einem Gemälde von Leopold Schmutzler. Die Russenfeste in Paris, 3 Abbildungen, nach Skizzen von H. Graube. Prinz Friedrich von Hohenzollern, der neuernannte commandirende General des III. preu⸗ ßischen Armee⸗Corps. Die Enthüllung des Denkmals Kaiser Wilhelm’'s I. in Bremen in Gegenwart Kaiser Wilhelm's II. am 18. Oktober, Originalzeichnung von E. Limmer (zweiseitig). Mar⸗ schall Mac Mahen, am 17. Oktober. Aus der diesjährigen internationalen Kunstausstellung in München. 2 Abbildungen: Nymphe im Röhricht, nach dem Gemäͤlde von Silvio Giulio Rotta. Be⸗ neidetes Mittagessen, nach dem Gemälde von Adolf Eberle. Charles Gounod, am 18. Oktober. Gemsen im Trieb, nach einem Oelbild von Arthur Thiele. Arbeit und Sturm, nach einem Gemälde von J. P. Beadle. Polytechnische Mittheilungen. Moden. Das Novemberheft der „Deutschen Rundschau“ hat folgenden Inhalt: Der Flirt. Novelle von Rudolf Lindau. Aus meinem Leben. Von Eduard Hanslick. Ueber die gegenwärtige Bedeutung der Inschriften als Quellen für die griechische Geschichte. Von G. Busolt. Ein Staatsmann der alten Schule. Aus dem Leben des mecklenburgischen Ministers Leopold von Plessen. Nach Staatsacten und Correspondenzen von Ludwig von Hirschfeld. Ilmenau. Von Bernhard Suphan. Das Jahrhundert des Veläzquez. Von E. Hübner. Politische Rundschau. Rudolf von Ihering. Zur social⸗politischen Literatur. Von Ferdinand Tönnies. Literarische Notizen und literarische Neuigkeiten.

„— Das Festspiel, welches Franz Koppel⸗Ellfeld zur Feier des fünfzigjährigen Offizier⸗Jubiläums des Königs Albert von Sachsen gedichtet, eröffnet das soeben erschienene Novemberheft von „Nord und Süd“. „Die Feuertaufe“ spielt vor den Düppeler Schanzen am 13. April 1849, an welchem Prinz Albert zum ersten Mal seine militärische Tüchtigkeit im Ernstfalle zu bewähren Gelegenheit hatte. Das Festspiel, dessen frischer, lebendiger Ton, dessen buntbewegtes Leben in gewissem Sinne vortheilhaft an „Wallenstein's Lager“ erinnert, ist eine sinnige und poesievolle Huldigung für die soldatischen und mensch⸗ lichen Tugenden des sächsischen Herrschers. Das Porträt des Königs Albert, in vorzüglicher Radirung von Johann Lindner, bildet einen werthvollen künstlerischen Schmuck des Heftes. Dieses enthält ferner: „Jakob Frohschammer, der Philosoph der Weltphantasie“ von Bern⸗ hard Münz (Schluß); „Der Wucher und seine Bekämpfung“ von L. Fuld; „Jeanne d'Arc's seelisches Leben. Neue psychologisch⸗historische Forschungen“ von Ch. Thomassin; „Der Kommabacillus in Wasser und Eis“ von L. Fürst; „Werde, die Du bist“. Novelle von Hedwig Dohm (Schluß); „Der Antheil der Frauen an der Weltausstellung in Chicago. II.“ von Anna Simson; sowie eine reiche illustrirte

Bibliographie.

—— Die beliebte illustrirte Monatsschrift „Für unsere Kleinen“ für Kinder von vier bis zehn Jahren (Herausgeber G. Chr. Dieffenbach, Verlag von Friedrich Andreas G in Gotha, Preis für das Vierteljahr 60 ₰, für den Jahrgang in elegantem Einband 3 ℳ) hat soeben ihren zehnten Jahrgang be⸗ gonnen und erscheint von jetzt ab mit einem in geschmackvoller farbiger Ausführung gehaltenen Umschlag, dessen Zeichnung die vier Jahres⸗ zeiten versinnbildlicht. Der Inhalt des uns vorliegenden ersten Heftes des neuen Jahrgangs zeigt dieselbe Reichhaltigkeit an Sprüchen und Reimen, Gedichten und Liedern, Räthseln und Scherzaufgaben, Erzählungen und Fabeln, wie die Hefte der früheren Jahrgänge und ist noch durch einen besonders feinsinnig ausgewählten Bilderschmuck ausgezeichnet.

Georg Ebers, der Liebling der deutschen Leserwelt, wird auch dieses Jahr nicht verfehlen, seine zahlreichen Freunde und Verehrer mit einer neuen Gabe seines nie rastenden, jugendlich frischen Geistes zu erfreuen. Wie wir soeben erfahren, erscheint demnächst in der Deutschen Verlags⸗Anstalt in Stuttgart ein Roman aus seiner Feder, betitelt „Kleo patra“. Wie schon der Titel besagt, ist die beruhmte Egypterin dieses Namens die Hauptheldin des Werks, und um ihr merkwürdiges Lebensschicksal gruppirt sich ein großartiger cultur⸗ geschichtlicher Stoff, zu dessen lebensvoller Gestaltung allerdings niemand berufener war als Georg Ebers.

Verschiedenes.

Urkundenlehre. Katechismus der Diplomatik, Paläo⸗ graphie, Chronologie und Sphragistik von Dr. Friedrich Leist. Zweite, verbesserte Auflage. Mit 6 Tafeln Abbildungen. Verlag von J. J. Weber in Leipzig. Die Leist'sche Urkundenlehre hat bereits bei ihrem ersten Erscheinen allseitig die freudigste Aufnahme gefunden. Im Laufe der Jahre hat sich das Buch namentlich in den Kreisen der jüngeren Historiker und Archivleute, der Geschichts⸗ lehrer an höheren Bildungsanstalten, der Mitglieder histo⸗ rischer Vereine und Lokalhistoriker derart eingebürgert, daß ihm gewissermaßen die Rolle eines Hausfreundes in der Studir⸗ stube zugefallen ist. In der vorliegenden zweiten Auflage ist nament⸗ lich rücksichtlich der Verbesserungen der Fortschritt beachtet, den die Urkundenwissenschaft in den jüngsten Jahren durch erweiterte Forschungen auf dem Gebiete des päpstlichen sowie des Privat⸗Urkundenwesens ge⸗ macht hat; überhaupt ist den Darstellungen der einzelnen Seiten des gesammten Urkundenwesens eine dem gegenwärtigen Standpunkte der Wissenschaft entsprechende Sorgfalt zugewendet.

Von dem bei J. J. Weber in Leipzig verlegten „Universal⸗ Lexikon der Kochkunst“ beginnt soeben eine fünfte Auflage zu erscheinen. Dem vortrefflichen Handbuch, für dessen Nützlichkeit schon die schnelle Folge der Auflagen spricht, ist neuerdings auch eine ehrende Auszeichnung zu theil geworden: es erhielt auf der vorjährigen internationalen Ausstellung für das Rothe Kreuz in Leipzig die goldene Medaille. Seine weite hat das an dieser Stelle bereits früher gewürdigte Werk, abgesehen von der praktischen alphabetischen Anordnung, wohl vor allem seiner Reichhaltigkeit und Vielseitigkeit zu verdanken. Ferner gereicht der Umstand, daß die Recepte klar, einfach und verständlich gefaßt sind und die verschiedensten Bedürfnisse, Gelegen⸗ heiten und Landesgebräuche berücksichtigen, zu seiner Empfehlung. Auch die neue Ausgabe dieser Encyklopädie der Kochkunst dürfte den eine schnelle und praktische Belehrung suchenden Hausfrauen willkommen sein. Das Buch kann entweder in 12 Lieferungen zum ee von je 1 20 oder in zwei Halbfranzbänden gebunden für 20 bezogen werden.

Bildergrüße aus dem heiligen Lande. 400 Original⸗ Illustrationen von Professor A. H. Harper mit erläuterndem Text von Dr. C. Geikie, Charlottenburg 1894, Verlag von Otto Brandner. Von dem unter obigem Titel in Lieferungen zu je 32 Seiten für den Preis von 50 erscheinenden, im ganzen auf dreißig Lieferungen

18923.

berechneten Werk liegen uns die ersten vier Lieferungen vor. Darin werden nach den von dem Landschaftsmaler Harper während dreier Jahre an Ort und Stelle gemachten Aufnahmen die Ortschaften Joppe, Lydda, Ramleh, Asdod (jetzt Esdud) und Ele Meidel mit ihren Umgebungen und einzelnen hervorragenden Gebäuden, die Ruinen von Cäsareg und Athlit und die Ebene Saron durch treffliche Abbildungen veranschaulicht. In einem frisch und anziehend geschriebenen Begseittert schildert Dr. Geikie die Gewohnheiten der Bewohner. Trotz des außerordentlich mäßigen ist das Werk in Papier und Druck ganz vorzüglich ausge⸗ attet.

Frauenarbeit in Deutschland. Dargestellt von Lina Morgenstern. Verlag der „Deutschen Hausfrauen⸗Zeitung“, Berlin SW., Großbeerenstraße 5. Zwei Bände. Preis 6 Dieses Werk enthält im ersten Band die Geschichte der deutschen Frauenbewegung und die Statistik der Frauenarbeit auf allen ihr zu⸗ gänglichen Gebieten, während der zweite Band ein Adreßbuch und die Statistik von nahe an 6000 Frauenvereinen darbietet. Die mühe⸗ volle, mittels Fragebogen bewerkstelligte Arbeit wurde von der Ver⸗ fasserin binnen einem Jahre geleistet, um das Werk noch rechtzeitig für die Weltausstellung in Chicago zu vollenden. Ihre Zusammen⸗ stellung ermöglicht zum ersten Mal einen Ueberblick über die ge⸗ sammten Leistungen und Bestrebungen der deutschen Frauen. Ferner bietet sie aber auch eine vergleichende Statistik der Arbeiter und Arbeiterinnen in den einzelnen Gewerbegruppen, eine Lohn⸗ statistik nach der der Gewerkvereine geordnet, ferner eine Lohnstatistik der Tagelöhner von unter und über 16 Jahren und eine Uebersicht der in Deutschland bestehenden Wohlfahrtseinrichtungen für Hand⸗ und Fabrikarbeiterinnen. Sehr ausführlich ist Erziehung und Unter⸗ richt des weiblichen Geschlechts in Deutschland behandelt. Die gesetz⸗ liche Stellung der Lehrerin, die Prüfungen, die Seminare, Lehrerinnenvereine, Pensions⸗ und Krankenkassen, Lehrerinnen⸗Feier⸗ abendhäuser und ⸗Heime, die verschiedenen Töchter⸗Bildungsanstalten, Dienstbotenschulen und Mägdeheime werden in ihrer Bedeutung und Entwickelung geschildert. Die Adressen und eine Statistik der in den deutschen Ländern vorhandenen Anstalten schließen s ich an. In dem Kapitel über die Frau in der Heilkunst, der Krankenpflege und Geburtshilfe wird ein Verzeichniß gegeben von den gegenwärtig in Deutschland thätigen Aerztinnen, Zahn⸗Aerztinnen und Technikerinnen, ferner eine Statistit der Krankenpflegerinnen und Hebeammen sowie der von Frauen ge⸗ leiteten Hebeammen⸗Lehr⸗Institute und Krankenhäuser. Interessant ist die Frauenarbeit in der Kleinkindererziehung geschildert; hier wird eine Entwickelungsgeschichte und Statistik der Kleinkinderschulen, Bewahr⸗ anstalten, Krippen, Kinderheime, Kindergärten und der Ausbildungs⸗ anstalten für Kleinkindererzieherinnen 1 Der zweite Theil bietet ein geographisch geordnetes Verzeichniß der deutschen Frauenvereine. Voran stehen die Hilfs⸗ und Landesvereine vom Rothen Kreuz, dann folgen die Vereine für Frauenwohl, Frauenbildung, Erwerb und Ge⸗ meinnützigkeit, die Berufs⸗ und Fachvereine, die Vereine der social⸗ demokratischen Arbeiterinnen, die jüdischen Frauenvereine, die Frauenvereine zur Linderung der Noth sowie die kirchlichen Frauen⸗ vereine. Den Schluß des Werks bildet ein Verzeichniß der von Frauen in Deutschland geleiteten Zeitungen. Das Werk dürfte den⸗ jenigen, die sich über die Ziele und das Wesen der Frauenbewegung, ihre Geschichte und das, was sie bisher erreicht hat, informiren wollen, ein brau barer Wegweiser sein. Auch das reiche statistische und Adressen⸗Mate ial, das mit außerordentlichem Fleiß zusammengetragen ist, wird allen willkommen sein, die sich fuͤr die Bestrebungen der Frauenvereine interessiren, besonders also den Frauen, die sich selbst thätig daran betheiligen wollen. n

.“ 8

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 10. d. M. gestellt 11 434, nicht rechtzeitig gestellt 361 Wagen. In Oberschlesien sind am 9. d. M. gestellt 4963, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 10. November. (Amtliche Preisfeststellung für Butter, Käse und Schmalz.) Butter. (Im Großhandel franco Berlin an Producenten bezahlte Abrechnungspreise.) Hof⸗ und Ge⸗ nossenschafts⸗Butter la. 118 ℳ, II a. 113 115 ℳ, III a. —,—, do. abfallende 110 ℳ, Land⸗, Preußische 92 95 ℳ, Netzbrücher 92 95 ℳ, Pommersche 93 98 ℳ, Polnische 90 92 ℳ, Bayerische Sennbutter —,— ℳ, do. Landbutter ℳ, Schlesische 96 —98 ℳ, Galizische 75 80 ℳ, Margarine 40—- 70 Käse: Schweizer, Emmenthaler 83 90 ℳ, Bayerischer 60 70 ℳ, Ost⸗ und Westpreußischer Ia. 60 70 ℳ, do. II a. 55— 60 ℳ, Holländer 85 90 ℳ, Limburger 38 45 ℳ, Quadrat⸗Mager⸗ käse Ia. 25 30 ℳ, do. IIa. 15 20 Schmalz: Prima Western 17 % Ta. 57 ℳ, reines, in Deutschland f 58 ℳ, do. Berliner Bratenschmalz 59 60 1 Amerika raffinirt 48 ℳ, do. in Deutschland raffinirt 44 45 Tendenz: Butter: Bei ruhigem Geschäft gaben Preise etwas nach. Schmalz: unverändert. 8

Wie der „Köln. Ztg.“ aus Düsseld orf gemeldet wird, wurde in der gestrigen Hauptversammlung des Rheinisch⸗West⸗ fälischen Walzwerkverbands mitgetheilt. 8 eine Einigung über die Verlängerung des am 31. Dezember ablaufenden Verbands⸗ vertrages bisher nicht erzielt worden ist.

Einer Meldung des „W. T. B.“ aus Frankfurt a. M. zufolge wird die seit 1820 bestehende Ba nkfirma B. H. Gold⸗ schmidt demnächst in Liquidation treten.

In der Generalversammlung der Sächsischen Web⸗ stuhlfabrik (Louis Schönherr) wurden die Anträge der Ver⸗ waltungsorgane einstimmig genehmigt; dem Vorstand wurde Decharge ertheilt und die Vertheilung von 11 % = 33 Gewinn für jede Actie beschlossen.

Die Einnahmen der Lübeck⸗Büchener Ei senbahn betrugen im Oktober 1893 nach vorläufiger Feststellung 431 723 gegen 412 389 im Oktober 1892, mithin mehr 19 334 Die Gesammt⸗ einnahmen vom 1. Januar bis Ende Oktober 1893 betrugen nach vorläufiger Feststellung 4 043 771 gegen 3 943 346 im Vorjahre, mithin mehr 100 425 1

Magdeburg, 10. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker excl., von 92 % —, neue 14,15, Kornzucker excl., 88 % Rendement 13,25, neue 13,40, Nachproducte excl., 75 % Rende⸗ ment 11,25. Ruhig. Brotraffinade I. 27,00, Brotraffinade II. 26,25, Gem. Raffinade mit Fgß 27,50,. Gem. Melis I. mit Faß 25,25. Ruhig. Rohzucker. I. Product Transito f. a. B. Hamburg pr. No⸗ vember 13,10 bez., 13,15 Br., pr. Dezember 13,02 ½ Gd., 13,07 ½ Br., pr. Januar⸗März 13,10 Gd., 13,15 Br., per April⸗Mai 13,22 ½ Gd., 13,27 ½ Br. Ruhig. ö im Rohzuckergeschäft 299 000 Ctr.

Leipzig, 10. November. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata Grundmuster B. per November 3,42 ½ ℳ, per Dezember 3,45 ℳ, per Januar 3,47 ½ ℳ, per Februar 3,50 ℳ, per März 3,52 ½ ℳ, per April 3,55 ℳ, per Mai 3,57 ½ ℳ, per Juni 3,62 ½ ℳ, per Juli 3,65 ℳ, per August 3,67 ½ ℳ, per Sep⸗ tember 3,67 ½ Umsatz 95 000 kg.

Bremen, 10. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer

—.,.—