1 Faßzollfrei. Besser. Loco 4,50 Br. aumwolle. Schwach. Upland middling, loco 42 ¾ ₰, Upland Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. November 42 ¼ ₰, pr. Dezember 42 ¼ ₰, pr. Januar 42 ½ ₰, per Februar 42 ¾¼ ₰, pr. März 42 ¾ ₰, pr. April 43 ₰. — . Fest. Shafer — ₰, Wilcor ₰, Choice
Grocery 48 ½ ₰, Armour shield 47 ½ ₰, Cudahy 48 ½ ₰, Rohe & Brother (pure) 48 ₰, Fairbanks 41 ½ 4. — Wolle. Umsatz: 139 Ballen. — Speck. Fest. Short clear middl. Novpember⸗ Abladung 46. Dezember⸗Abladung 44. Taback. Umsatz: 1500 Seronen Brasil, 22 Seronen Ambalema, 26 Kisten Seedleaf.
Wien, 11. November. (W. T. B.) Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 42. Woche (vom 15. Oktober bis 1. Oktober 1893) 256 713,74 Fr., Abnahme gegen das Vorjahr 90 425,78 Fr. Seit Beginn des Betriebsjahres (vom 1. Januar bis 21. Oktober 1893) betrugen die Brutto⸗Einnahmen 9 984 622,15 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr 14 797,07 Fr. London, 10. November. (W. T. B.) Der „Times“ wird aus Kalkutta gemeldet: In dem Bericht des Zolldirectors wird mitgetheilt, daß der deutsche Handel mit Kalkutta während der letzten fünf Jahre auf das Dreifache gewachsen, der englische Handel dagegen von 65 auf 57 % gesunken ist. In Witwaters Rand (Süd⸗Afrika) betrug die Goldaus⸗ beute im Oktober 1893 136 682 Unzen gegen 129 585 Unzen im September 1893 und 112 167 Unzen im Oktober 1892. An der Küste 2 Weizenladungen angeboten. 96 % Javazucker loco 15 ¾ ruhig, Rüben⸗Rohzucker oco 13 besser. Centrifugalzucker 15 †t. — Chile⸗Kupfer 42 ⁄16, pr. 3 Monat 42138/186. Liverpool, 10. November. (W. T. B.) (Baumwollen⸗ Wochenbericht.) Wochenumsatz gegenwärtige Woche 55 000 (vorige Woche 57 000), do. von amerikanischen 46 000 (49 000), do. für Specu⸗ ation 1000 (1000), do. für Export 2000 (2000), do. für wirklichen Consum 43 000 (46 000), do. unmittelb. ex. Schiff 66 000 (65 000), wirklicher Export 5000 (9000), Import der Woche 106 000 (54 000), davon amerikanische 94 000 (42 000), Vorrath 786 000 (750 000), davon amerikanische 619 000 (582 000), schwimmend ach Großbritannien 320 000 (295 000), davon amerikanische 310 000 (285 000). Manchester, 10. November. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ¼ or Water Taylor 7 ¾, 20r Water Leigh 6 ¾, 30r Water Clayton 7 ⅛, 2r Mock Brooke 7 ½, 40r Mayoll 7 ⅞, 40r Medio Wilkinson 8 ¾¼, 2r Warpcops Lees 7 ½⅛, 36r Warpcops Rowland 7 ¼, 36r Warpcops Wellington 8, 40r Double Weston 9, 60r Double courant Qualität 12 ¼, 32“ 116 Yards 16 % 16 grey Printers aus 32r,461 162. Ruhig. 8 8 Glasgomw, 10. November. (W. T. B.) Die Vorräthe von oheisen in den Stores belaufen sich auf 328 307 Tons gegen 54 512 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betrieb befind⸗ lichen Hochöfen beträgt 53 gegen 77 im vorigen Jahre. St. Petersburg, 10. November. (W. T. B.) Producten⸗ alg loco 57,00, pr. August —. Weizen loco 10,00. Hafer loco 4,15. Hanf loco 43,00. Leinsaat
rdinarv 52. — Bancazinn 52. .“ Lissabon, 10. November. (W. T. B.) Der König unter⸗ eichnete ein Decret, durch welches die Königliche Eisenbahn⸗ esellschaft umgestaltet und den Inhabern der Schuldverschrei⸗ ungen eine Vertretung in der Verwaltung zugestanden wird. New⸗York, 10. November. (W. T. B.) Die Börse er⸗ ffnete ruhig, im weiteren Verlaufe trat eine theilweise Erholung ein; er Schluß war lustlos bei festen Cursen. Der Umsatz der Actien etrug 185 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 155 000 nzen geschätzt. Silberverkäufe fanden nicht statt. . 8 Weizen eröffnete träge und fiel einige Zeit, später Reaction nd höher infolge des Berichts des landwirthschaftlichen Ministeriums, owie auf Abnahme der Ankünfte. Schluß stetig. — Mais all⸗
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Ausochobe, Zustellungen u. deas.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 1
emein fest während des ganzen Tages auf bedeutende Abnahme der
ichtbaren Vorräthe und infolge der Festigkeit des Weizens. Schluß
tetig.
aumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗
häfen 299 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 123 000 Ballen,
egg nach dem Continent 137 000 Ballen. Vorrath 940 000 allen.
1 10. November. (W. T. B.) Weizen anfangs sehr fest auf Abnahme der Ankünfte im Nordwesten und auf Deckungen der Baissiers. Später abgeschwächt infolge lebhafter Verkäufe für locale Rechnung. Schluß stetig. — Mais steigend nach Eröffnung infolge großer Käufe, später Reaction und Abschwächung, dann wieder besser. Schluß stetig. 8
1
Mannigfaltiges.
ö1“ v. 9 5 v 8
Der Ma istr t beschäftigte sich in seiner gestrigen Sitzu mit dem 1eees Neubau des Märkischen Museums. Es wurde der „N. A. Z.“ zufolge beschlossen, eine Commission von fünf Mitgliedern einzusetzen, welche sowohl das Raumbedürfniß prüfen, wie auch wegen der Kosten Vorschläge machen soll. Der Moeller'sche preisgekrönte Entwurf wurde, da er den auf höchstens eine Million Mark in dem früheren Communalbeschluß ins Auge gefaßten Satz um 900 000 ℳ überschreitet, vom Magistrat nicht angenommen.
Der gestern Morgen in Charlottenburg aufgestiegene Ballon „Phönix“ ist laut Meldung des „W. T. B.“ nach zehnstündiger Fahrt bei Beverungen (an der Wefer) glatt gelandet.
Schneidemühl, 11. November. Die Stadtverordneten⸗Ver⸗ sammlung und der Magistrat sind nach einer Meldung des „W⸗ T. B.“ unter Darlegung der Sachlage um die Genehmigung einer Lotterie, andernfalls um die Gewährung von Staatsbeihilfe zur Deckung des durch die Brunnenkatastrophe angerichteten Schadens eingekommen. Der Schaden wird amtlich beziffert auf 699 505 ℳ, wenn das in Mitleiden⸗ schaft gezogene Terrain nicht bebaubar ist, auf 459 412 ℳ, wenn es wieder bebaut werden kann. Die ö selbst schätzen den Schaden auf 962 863 ℳ Eingegangen sind bis jetzt 104 407 ℳ — Gestern Abend ist das Terrain, auf dem der gemauerte Senkbrunnen steht, merklich gesunken, sodaß die Arbeiter nicht mehr weiter arbeiten wollen. 888 das möglicher Weise zu Tage tretende Wasser wird jetzt ein Graben nach der Küddow hergestellt, um dem Eintritt des Wassers in die Stadt vorzubeugen. Gefährdet ist gegenwärtig nur die nächste Umgebung des Brunnens.
Weimar. Die XI. Hhens ssoen wane der Diaspora⸗Con⸗ ferenz, die am 7. und 8. November in Weimar abgehalten worden ist, nahm, der „Thür. Corr.“ zufolge, einen sehr erfreulichen und an⸗ regenden Verlauf. Von den im engeren Kreise des Vorstandes und der Mitglieder gepflogenen Verhandlungen sei zu erwarten, daß sie ein wirksames einheitliches Vorgehen im Interesse der Missionsthätig⸗ keit in der Diaspora zur Folge haben werden. Die in den öffent⸗ lichen Versammlungen von verschiedenen Rednern Mit⸗ theilungen über die kirchlichen Verhältnisse der evangelischen Deutschen in Belgien, namentlich in Brüssel und Seraing, der deutschen Seeleute auf der Handelsflotte, der Deutschen in Tokio, in der Kapstadt, in Buenos Aires zeigten deutlich, wie dringend wünschens⸗ werth der enge kirchliche Anschluß der Deutschen im Auslande an⸗ einander und mit der Heimath ist. Zu den öffentlichen Versamm⸗ lungen waren zur Begrüßung erschienen als Vertreter des Groß⸗ herzoglich sächsischen Kirchenregiments der Chef des Cultus⸗Departe⸗ ments, Geheime Staatsrath Dr. von Boxberg und der General⸗ Superintendent Dr. Hesse, der die Gäste begrüßte, ferner Vertreter des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths in Berlin, der theologischen Facultät der Universität Jena Professor Dr. Baumgart u. a. Ihre Königlichen Hoheiten der Erbgroßherzog und die Erbgroßherzogin wohnten der öffentlichen Versammlung am ersten Tage bei.
Nachw der in der Föit vom 1. August 1892 chen Staat ausgegebenen Jagdscheine.
Jagd.
eisun
9 bis 31. Juli 1893 im
preußi
Laufende Nr.
B.
1 868 Zahl der 1 zeichnu 1“ egen unent⸗ ezeichnung gege Zu⸗
8 Entgelt geltlich sammen
abgegebenen Jagdscheine
n
— — + — — — 2
—₰ O O0oA2elGAESg—
—
Oeffentlicher Anzeiger.
ᷓbSSoIUIEd
Regierungsb
Regierungsb
1 Wi
1891/92 sir
mithin für
Stadtkreis Berlin⸗
Provinz Ostpreußen.
8 Westpreußen Stadtkreis Berlin. Provinz Brandenburg.
“
Posen .
Schleswig⸗Holstein.
P “ estfalen essen⸗Nassau.
8 Rheinland. Hohenzollern
336 292
7 305 5 685 2 894 208 5 595 369 3 046 1 9 599 484 8 887 281 5 113 176 3 903 92 1 776 96 6 944 158 4 596 139 7 938 192 7582 133 5,662 253 10 254 J32 10 662 118 3 336 96 13 608 2 302 2 849 3 745
2 309 221 1 659 7 016 4 012 7 676 3 979 4427 243 4 088 131 8 893 65 4 526 65 3 541 189 3 343 39 403 54
ezirk Königsberg. Gumbinnen 827,111e 8 Marienwerder.
Potsdam . Frankfurt a. O. Stettin. Köslin. Stralsund Pesene 1 Bromberg Breslau. Liegnitz Oppeln . Magdeburg. Merseburg. Erfurt 1 Schleswig. Hannover. Hildesheim. Lüneburg Stade.. Osnabrück. Aubichh Münster. Minden. Arnsberg Cassel.. Wiesbaden. Koblenz.. Düsseldorf. Köln . “ Aacheen Sigmaringen.
ederholung.
ezirk
10 386 10 780 3 432
13 709 2 899 2 849 3 745 2 310 2 721 1 662 7 031 4 106 7 789 4 204 4 670 4 219 8 958 4 591 3 730 3 382
457
94 113
225
13 618 9 066
3 047 19 251 11 156 11 837 21 760 24 598 13 709 15 595 18 926 8 874 24 880 457 196 774 188 524 8 250
12 990 628 8 489 577 3 046 1
18 486 765
10 792 364
11 540 297
21 182 578
24 252 346
13 608 101
15 585 10
18 704 222 8 406 468
24 391
489
403 54 191872 2900 183 852 4 672
8 022 228
zusammen. nd ausgegeben.
1892/93 mehr
g ☛
6. Fnmengtt. De ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften. echtsanwälten
8
1) Untersuchungs⸗Sachen.
wird vollstreckbar, wenn Sie nicht binnen einer Woche nach der Zustellung desselben bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder zu Protokoll
tragung dieses . resp. 9. d. M. erfolgt ist,
zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 1./30. September 1893 verfügt, au ¹
Beschlusses im Grundbuche am 9. dess. Termin zur Zwangs⸗
die Ein⸗
[45820] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Drechsler Albert olle, geboren am 27. Januar 1867 zu Löhne, Kr. ieder⸗Barnim, welcher sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil der Strafkammer II. bei dem Königlichen Landgerichte I. zu Berlin vom 6. Mai 1893 erkannte Gefängnißstrafe von 6 Mo⸗ aten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben verhaften und in das nächste Gefängniß des Er⸗ greifungsortes abzuliefern. Berlin, den 27. Oktober 1893.
Königliche Staatsanwaltschaft I. Beschreibung: Alter 26 Jahre, Größe 1,78 m, tatur etwas untersetzt, Haare dunkelblond, Bart
dunkelblonder Schnurbart, Augenbrauen dunkelblond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn oval, Gesicht val, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch, Kleidung unkler Jaquet⸗Anzug, schwarzer steifer Filzhut. 6050 Steckbrief. — Gegen die unten beschriebene verehelichte Arbeiter ettig, Mathilde, geborene Frischmuth, von hier, eboren am 25. April 1853 zu Blankenberg, Kreis eilsberg, welche flüchtig ist, ist in den Acten U. R. . 420. 93 die Untersuchungshaft wegen Meineides erhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften nd in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗ oabit Nr. 12a, abzuliefern. Berlin, den 7. November 1893. Der Untersuchungsrichter
beim Königlichen Landgericht I.
Beschreibung: Alter: 40 Jahre. Größe: 1 m. 50 — 60 cm. Statur: schlank. Haare: dunkelblond. Stirn: frei. Augenbrauen: dunkelblond. Nase: ge⸗ wöhnlich. Mund: gewöhnlich. Zähne: defect. Kinn: länglich. Gesicht: länglich. Gesichtsfarbe: gesund, geröthet. Sprache: deutsch.
[46051] Strafbefehl. Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen Sie wegen der Beschuldigung: 1) im Frühjahr d. Irs, insbesondere im Monat pril der Landstreicherei sich schuldig gemacht, indem ie von Ort zu Ort mittel⸗, erwerbs⸗ und zwecklos mhergezogen sind, 6 2) sodann am 1. Mai d. Irs. sich eines Ihnen icht zukommenden Vornamens einem zuständigen eamten gegenüber bedient zu haben, 1) Uebertretung gegen § 361 Nr. 3 des St.⸗G.⸗B., 2) Uebertretung gegen § 360 Nr. 8 des St.⸗G.⸗B., vofür als Beweismittel bezeichnet sind: Zeugen; für die Uebertretung ad 1 eine Haftstrafe von einer Woche, für die Uebertretung ad 2 eine Haftstrafe on einem Tage festgesetzt. Zugleich werden Ihnen die Kosten mit 1% 10 ₰ auferlegt. Dieser Strafbefehl
des Gerichtsschreibers Einspruch erheben. Werl, den 28. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. An die Näherin Anna Maria Sasse, geboren zu Sielen, Kreis Hofgeismar, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts.
[46053] 8 Der gegen den Handelsmann Hirsch Heß von Hüttengesäß am 15. Dezember 1883 erlassene Steck⸗ brief wird hiermit wiederholt erneuert Hanau, den 2. November 1893. Der Erste Staatsanwalt
J. A
[45819] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der unterm 17. September 1884 hinter den Zimmergesellen Eduard Buttgereit aus Dirschau erlassene Steckbrief ist erledigt.
tona, 8. November 1893. 8 Der Erste Staatsanwalt.
[46052] K. Württ. Amtsgericht Urach.
Dem Paul Oslender, Handlungsreisenden, ledig, 21 Jahre alt, gebürtig von München⸗Gladbach, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, ist ein am 23. Oktober d. J. wider ihn wegen Vergehens gegen die Gewerbe⸗Ordnung erlassener Strafbefehl zu⸗ zustellen.
nc. Oslender wird aufgefordert, bei Vermeidung steckbrieflicher Verfolgung seinen derzeitigen Auf⸗ enthalt umgehend hierher anzuzeigen.
Die Behörden werden um Eröffnung ersucht.
Den 8. November 1893.
Ober⸗Amtsrichter Seckendorff. 8
2) Aufgebote, Zustellungen X1XAX“ [45913]
In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse zu Wolfen⸗ büttel und des Schuhmachermeisters Rudolf Funke zu Nordstemmen, Kläger, wider den Sattlermeister Wilhelm Meves hieselbst, Beklagten, wegen Gerichts⸗ kosten resp. Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen ideellen Hälfte:
1) des Wohnhauses No. ass. 121 hieselbst nebst Zubehör,
2) des Trennstücks vom Plane Nr. 1003 am Steindorfer Berge (Feldmark Schöppenstedt)
versteigerung auf Freitag, den 23. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypo⸗ berädzübiter die Hypothekenbriefe zu überreichen aben. Schöppeustedt, den 31. Oktober 1893 Herzogliches Amtsgericht. Glindemann.
[45912] b 1u]
In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse hieselbst, Gläubigerin, wider die Ehefrau des Bierbrauers Knesebeck, Johanne, geb. Friedrichs, verwittwet ge⸗ wesene Riedel, zu Börssum, Schuldnerin, wegen Gerichtskosten, wird, nachdem auf Antrag der Gläu⸗ bigerin die Beschlagnahme des der Schuldnerin ge⸗ hörigen ideellen ½ Antheils an dem Anbauerwesen No. ass. 87 nebst Zubehör zu Börssum zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 27. Ok⸗ tober 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Be⸗ schlusses im Grundbuche am 27. Oktober 1893 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 14. Februar 1894, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel in der Sonnemann'schen Gaftwirthschaft zu Börssum an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben.
Wolfenbüttel, den 7. November 189.
Herzogliches Amtsgericht. Reinheck.
45911]
— In der Zwangsvollstreckungssache des Arbeiters einrich Beck in Ober⸗Sickte, Klägers, wider den chneidermeister und Anbauer Andreas Eggeling
in Klein⸗Biewende, Beklagten, wegen Hypothek⸗
kapitals und Zinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des
Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗
forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung
des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 7. De⸗ zember 1893 vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. “ Wolfenbüttel, den 3. November 1893. Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.
Salzuflen. In dem zur Versteigerung der unter Artikel Nr. 398 der Grundsteuermutterrolle und
[45914]
stätte der Ehefrau Bertha Silberbach Nr. 178 in
Salzuflen auf Mittwoch, den 10. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Termine sind Eigenthums⸗ und dingliche Rechte an den Im⸗ mobilien bei Strafe des Ausschlusses gegenüber dem neuen Erwerber, ingrossirte Ansprüche unter dem⸗ selben Rechtsnachtheile und bei Meidung der Nicht⸗ berücksichtigung in dem Vertheilungsverfahren, sonstige Ansprüche anß abgesonderte Befriedigung aus dem Versteigerungserlöse bei Strafe des Ausschlusses an⸗ zumelden und zu begründen. “ Salzuflen, den 30. Oktober 1893. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. I. Credé. 8
[4012321. Aufgebot.
Der Secretär Wilhelm Seifert zu Dresden hat
das Aufgebot des Prämienscheins der kurhessischen
Staatsanleihe vom 22. Januar 1845 über 40 Thaler
Serie 4683 Nr. 117, 069 beantragt. Der Inhaber
der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 12. November 1894, Vormittags
11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer
Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Re te
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Cassel, den 7. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Lr) Fr. Köhler. Wird veröffentlicht:
Der Gerichtsschreiber: Fr i
[29846] 1 Aufgebot. “ Auf Antrag des Herrn H. Rudzick in Lyck wird der auf dessen Namen von der Reichsbankhauptstelle zu Königsberg i. Pr. unter dem 6. Juli 1891 aus⸗ gestellte Pfandschein Nr. 1887, welcher angeblich ver⸗ oren gegangen ist, aufgeboten. Es wird daher der Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine den 24. März 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 34) seine Rechte auf die Urkunde anzumelden und dieselbe vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Königsberg i. Pr., den 1. August 1893.
8 Königliches Amtsgericht. XVII.
[45907] Aufgebot. 1 1
Der Administrator Johann Paul Dierke 7 Fünto⸗ Pommern, vertreten durch Rechtganwar Roß zu Posen, hat das Pusgebot der angeblich h loren gegangenen, auf Johann Paul Dierke Bagenz bei Spremberg lautenden Police Nr. 404 751 B. der „Equitable“ Life Assurance Society 1†
zn 75 à 8 gm,
Nr. 337 der Gebäudesteuerrolle eingetragenen Bürger⸗
United States beantragt. Der Inhaber der Ur⸗
ü45917]
kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 31. Oktober 1893.
Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[45909] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu
alle a. S. Nr. 51 353 über 4226,63 ℳ, ausgestellt ür Fräulein Antonie Thielen in Giebichenstein, ist angeblich vernichtet und soll auf den Antrag des Fräulein Antonie Thieme in Giebichenstein, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Föhring in Halle a. S., welche ihr Eigenthum an demselben glaubhaft ge⸗ macht hat, zwecks neuer Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. 8
Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermim am 26. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, kleine Steinstraße 7, Zimmer Nr. 32, seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt werden wird.
Halle a. S., den 27. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
[451950 Aufgebot.
Die zu Köln, Deutscher Ring Nr. 1, bestehende und daselbst domicilirte Baugesellschaft unter der Firma M. Wansart & W. Fußhöller, hat das Auf⸗ gebot des ihr zugehörigen, auf ihren Namen lauten⸗ den Abrechnungsbuches über Spareinlagen bei der Kölner Gewerbebank, E. G. m. b. H. mit der Be⸗ zeichnung Fol. 37 ¹8, 38 18, schließend mit einem Gut⸗ haben zu ihren Gunsten von ℳ 21 570,80, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkund vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Köln, den 30. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
T Aufgebot.
Auf Antrag des pensionirten Locomotivheizers Gottlieb Rißmann aus Breslau werden die von der Kasa pozyczkowa w Gnieinie, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, aus⸗ sesencen angeblich abhanden gekommenen Spar⸗ assenbücher, und zwar: 3
a. Nr. 2222 für Gertrud Nitz über 975,19 ℳ,
b. Nr. 2412 für Else Kautz über 626,95 ℳ hierdurch aufgeboten.
Die unbekannten Inhaber dieser Urkunden werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 7 anberaumten Termin unter Vorlegung der Sparkassenbücher ihre Rechte darauf anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.
Gnesen, den 31. Oktober 1893.
1 Königliches Amtsgericht.
14590636 Aufgebot. Die Sparkassenbücher der Stadt Aschersleben, als: .Nr. 951 über 167,69 ℳ, ausgefertigt für die verehel. Hoerning, Elisabeth, geb. Claus, .Nr. 849 über 152,11 ℳ, ausgefertigt für Robert Hoerning, .Nr. 25 686 über 3090 ℳ, ausgefertigt für die Wittwe Sperling, geb. Schroeder, .Nr. 41 471 über 36,10 ℳ, ausgefertigt für den Oekonomen Hieronymus Brueckner, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf An⸗ trag der Eigenthümer zum Zwecke der neuen Aus⸗ fertigung amortisirt werden. Es werden daher die Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher aufgefordert, spätestens im Auf⸗ sebotstermin am 5. Juni 1894, Vorm. 11 Uhr, ei dem unterzeichneten Gerichte unter Vorlegung der Bücher ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Sparkassenbücher für kraftlos erklärt werden. Aschersleben, den 30. Oktober 1893. 8 Königliches Amtsgericht
[39424] 8 Aufgebot.
Die unverehelichte Marie Rottig in Landsberg bei Halle hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen Sparkassenbuchs Nr. 3426 der Sparkasse der Stadt Schkeuditz, auf den Namen Marie Rottig in Schwoitzsch lautend, mit einem Einlagebestande von 35 ℳ 69 “₰, zum Zwecke einer neuen Ausferti⸗ gung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. April 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ür⸗ unde erfolgen wird.
Schkeuditz, den 30. September 1893.
Königliches Amtsgericht.
[45922] 8 Ausfertigung. 8 Aufgebot. Auf dem Anwesen Hs. Nr. 20 in Weiher der auerseheleute Thomas und Barbara Reindl von da sind im Hypothekenbuche für Weiher Bd. I. S. 92 seit dem 16. August 1827 für den seit dem nussischen Feldzug vermißten Johann Reindl von Untersteinbach 200 Fl. Kaufschilling nebst sonstigen eichnissen hypothekarisch versichert. b Gemäß § 82 des Hypothekengesetzes bezw. Art. 123 Zif. 3 des Ausführungsgesetzes zur Reichscivilprozeß⸗ 68 nung werden auf Antrag des Hypothekenobjects⸗ besitzers alle diejenigen, welche auf die oben angegebene Forderung und Ansprüche ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, dasselbe innerhalb sechs Monate spä⸗ estens aber im Aufgebotstermine, welcher auf Don⸗ verstag, den 17. Mai 1894, Vormittags Uhr, bestimmt wird, bei unterfertigtem Gerichte erelänelden, tacgigenfans die Forderung E 1 nd im Hypothekenbuche gelöscht werden wird. Amberg, den 4. November 1893. Königliches Amtsgericht. Fle hhn Glechkent Für den Gleichlaut: Amberg, den 7. November 1893. Der K. retür: (L. 8
(L. S.)
geb. Heßler, in Heischeid
[45910] Oeffentliche Ladung. In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Katastergemeinde Sinspert haben: 1) die Wittwe des Ackerers Heinrich Dresbach, Wilhelmine, geb. Ringsdorf, zu Auchel Flur 20 Nr. 106, in der Kirchhelle, Holz, 6,61 Ar, Artikel 125 der Mutterrolle, 2) der Ackerer Gerhard Kopp in Blankenbach Flur 3 Nr. 171, auf den Steinen⸗ hähnen, Holz, 3,08 Ar, Flur 3 Nr. 293, im Dorrenhahn, Holz, 6 Ar, “ ur 3 Nr. 376, im Meerkatzenhähnchen, WFle 0,71 Ar, Flur 5 Nr. 24, im Steinklopp, Holz, 148 H Flur 5 Nr. 31, im Steinklopp, Holz, 6239 2 9. 66 ur 23 Nr. 66, im Pferdskamp, Weide, 3,93 Ar, 8 G lur 29 Nr. 35, vor den Schladen Feldern, Acker, 3,32 Ar, Flur 29 Nr. 402, im Auchlerkamp, Holz, 1,82 Ar, 3) der Steinschläger Karl Klein zu Heischeid Flur 19 Nr. 160, in den Weiden längs] Artikel dem Wege nach Heischeid, Wiese, 0,87 Ar, l 227 der! Flur 19 Nr. 198, am Heischeider Hau, [Mutter⸗ Holz, 5,69 Ar, e 4) der vorgenannte Karl Klein und dessen Mutter, die Wittwe des Taglöhners Karl Klein, Wilhelmine, Flur 18 Nr. 448/284, am Teichplatz, Wiese, 4,30 Ar, Artikel 227 der Muttertolle. 5) der Ackerer Wilhelm Klein und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Ufer, zu Wehnrath, Flur 21 Nr. 339, am alten Garten,] Artikel Holz, 7,66 Ar, 109 der Flur 21 Nr. 384, am schiefen Ufer, [Mutter⸗ Holz, 6,61 Ar, rolle, 6) der Ackerer Christian Heischeid und dessen Ehe⸗ frau Christine, geb. Vaßbender, in Schalenbach a. Flur 17 Nr. 42/1, in der Hecke, Holzung,
8 Ar, Artikel 524, in den Hecken, Holzung,
8 Flur öö ,74 Ar, Artikel 305, 7) der Ackerer Ernst Schumacher und dessen Ehe⸗ frau Mathilde, geb. Roethelmann, in Löffelsterz Flur 8 Nr. 470/43, an der Dörnhartsfuhr, Holzung, 4,07 Ar, Artikel 305, 9 8 C“ Hernder. 89 Heseln Flur 17 Nr. 37, in der Hecke, Holzung, 1,59 Ar, Artikel 524, F sicg 9) der Ackerer Wilhelm Kopp in Wald Flur 1 Nr. 129, in der Wüstemich, Holzung, 22,40 Ar, Artikel 361 der Mutterrolle, 10) die unverehelichte Karoline Ringsdorf zu Schemmerhausen Flur 19 Nr. 158, in den Weiden längst dem Wege nach Heischeid, Wiese, 10,27 Ar, Artkikel 372 der Mutterrolle, 11) a. die Ehefrau des Taglöhners August Kretzer, Wilhelmine, geb. Althaus, zu Blankenbach und b. die Ehefrau des Taglöhners Christian Asbach, Karoline, geb. Althaus, in Blankenbach Flur 5 Nr. 121, Oberdörrenwald, Acker, 2,98 Ar, Artikel 404 der Mutterrolle, 12) die Ehefrau des Ackerers Wilhelm Ufer, Auguste, geb. Schütz, in Schemmerhausen Flur 36 Nr. 690/259, in den Wiesen,] Artikel Wiese, 13,22 Ar, 434 der Flur 36 Nr. 728/568, in der kleinen [Mutter⸗ jungen Wiese, Wiese, 2,85 Ar, rolle, 13) der Pflasterer Eduard Dresbach zu Breidenbach Flur 1 Nr. 104, aufm Heidblech, Holzung, 10,61 Ar, Artikel 437 der Mutterrolle, als ihr Eigenthum in Anspruch genommen mit dem Antrage, sie als Eigenthümer in das Grund⸗ buch einzutragen. Die nachfolgenden, Artikelinhaber als ad: 1) Wilhelm Haas zu “ — Artikel 125 —, 2) Heinrich Kopp zu Blankenbach — Artikel 240 —, .3) und 4) Wittwe Christian Klein zu Fürken — Artikel 227 —, .3) Wilhelm Fuchs zu Niederwehnrath — Ar⸗ tikel 109 —, 6 a) und 8) Wilhelm Weidenbrücher zu Schalen⸗ bach — Artikel 524 —, 6 b) und 7) Christian Meuer Erben und Hey⸗ mann’'s Erben zu Löffelsterz — Artikel 305 —, 9) Wilhelm Plate zu Wald — Artikel 361 —, 10) Anton Ringsdorf zu Heischeid — Artikel 372 —, 11) Wilhelm Schmidtseifer zu Blankenbach — Artikel 404 —, 12) Christian Schöler zu Schemmerhausen — Artikel 434 —, 13) Schullehrer Simon zu Marienhagen — Artikel 437 — sind theils vor langen Jahren verstorben, theils ist ihr Aufenthaltsort nicht zu ermitteln gewesen. Die letzteren und die nicht ermittelten sowie die dem Namen und Wohnort nach unbekannt gebliebenen Erben der verstorbenen Artikelinhaber werden hiermit in Gemäßheit des § 58 Abs. 1 des Gesetzes über das Grundbuchwesen ꝛc. im Geltungsbereiche des Rheinischen Rechts vom 12. April 1888 (Gesetz⸗ Samml. S. 52) auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III., dahier vor dasselbe, Haus Nr. 45, zu dem auf den 15. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung geladen, spätestens im Termine ihre etwaigen Ansprüche an den vor⸗ erwähnten Grundstücken anzumelden, widrigenfalls die inanspruchnehmenden Personen als Eigenthümer obiger Grundstücke ohne Einwilligung der Geladenen in das Grundbuch eingetragen werden. 8 Waldbröl, den 7. November 1893. Der Gerichtsschreiber 8 des Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.: ö Büdeker, Actuar.
Artikel 240
sHder
Mutter⸗ rolle,
im Flurbuche eingetragenen
8
[45915] 1
Es ist das Aufgebot folgender Grundstücke zur Erlangung eines Ausschlußurtheils zwecks Eintragung der Antragsteller als Eigenthümer beantragt:
1) von dem Ackerer Heinrich Beckers in Ahaus der im Grundbuch von Ahaus Band 2 Blatt 475 für die Eheleute Clemens Twist und Christina, geb. Beckers, in Ahaus eingetragenen Parzelle Flur 11. Nr. 592/45 der Steuergemeinde Ahaus, 1
2) von dem Ackerer Heinrich Busemas aus Kspl. Schöppingen der im Grundbuch von Kspl. Schöp⸗
Flur 25 der Steuergemeinde Kspl. Schöp⸗
Schöppingen eingetragenen Parzellen
9 Nr. 43, 284 966
pingen,
3) von der Wittwe Georg Kappelhoff zu Wessum des im Grundbuch von Wessum Band 10 Blatt 8 für den Weber Friedrich Kappelhoff zu Wessum ein⸗ getragenen Antheils an Parzellen Flur 10 Nr. 963/214, 892/773, Flur 14 Nr. 427, 664/152 der Steuer⸗ gemeinde Kspl. Wessum.
Alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche auf die aufgebotenen Parzellen zn haben vermeinen, wer⸗ den aufgefordert, solche spätestens in dem am 17. Ja⸗ nnar 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine bei Vermeidung der Ausschließung anzu⸗ melden.
Ahaus, 28. Oktober 1893.
“ Königliches Amtsgericht.
₰
[45908] Aufgebot.
Auf den Antrag der Altsitzerwittwe Catharina
iotkowska, geb. Lewandowska, verwittwet gewesenen Malkowska, aus Londzek wird deren Sohn, der 8 Schmiedegeselle Adam Malkowski aus
ondzek, welcher im Jahre 1870 nach Russisch⸗Polen ausgewandert ist, hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 22. September 1894, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Löbau, den 26. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht
8
[45920]
Nr. 11 047. Das Gr. Amtsgericht Kehl hat unterm Heutigen folgenden Vorbescheid erlassen:
Der Weber David Bauer, geboren am 24. De⸗ zember 1828 in Diersheim, ist im Jahre 1854 von seinem damaligen Wohnort Diersheim nach Amerika ausgewandert. Seit 1858 sind Nachrichten von ihm nicht mehr eingetroffen, sodaß Ungewißheit über sein Leben oder seinen Tod herrscht. Es ist die Ver⸗ schollenheitserklärung des Genannten beantragt. Der Vermißte wird aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich an das Gr. Amtsgericht Kehl ge⸗ langen zu lassen. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, werden kusgfforder⸗ hiervon binnen Jahresfrist dem diesseitigen Amtsgerichte Anzeige zu erstatten.
Kehl, den 6. November 1893.
(L. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
[45916] Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalt Schulz in Bunzlau, werden die unbekannten Erben der am 19. November 1892 zu Nieder⸗Tillendorf verstorbenen verwittweten Bahnarbeiter Anna Gott⸗ schalt, geb. Glogowsky, von dort aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 27. August 1894, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 9, anzumelden, widrigenfalls die⸗ selben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiscus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Her⸗ ausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.
Bunzlau, den 3. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
[45921] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers Gemeindeschreibers Julius Sedlag zu werden die unbekannten Erben der am 8. März 1893 zu Gröbnig, Kreis Leobschütz, “ Auszüglerwittwe Marie Lukasch, geb. Menzel, aus Gröbnig aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 14. August 1894, Vormittags 10 Uhr, sich mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß zu melden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Er⸗ mangelung dessen aber dem Fiscus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu foedern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. 8 6
Leobschütz, den 1. November 1893.
Königliches Amtsgericht. Henry.
[45918] Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Nachlasses des für todt erklärten Handelsmannes und Destilla⸗ teurs Johann Heinrich Werner aus Wüstewalters⸗ dorf, wird der auf den 23. September 1894 an⸗ beraumte Aufgebotstermin auf den 24. September 1894, Vormittags 10 Uhr, verlegt. Niederwüstegiersdorf, den 7. November 1893. Königliches Amtsgericht.
[45940] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Berliner Stadt⸗Anleihe⸗ scheine, ausgefertigt am 1. Juli 1886 zu 3 ½ % Litt. J. Nr. 2203 und 2298 über je 5000 ℳ, Litt. M. Nr. 95 070 und 95 071 über je 500 ℳ für kraftlos erklärt. Berlin, den 8. November 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[45944] Die Inhaber⸗Obligation der Hannoverschen Landes⸗ Credit⸗Anstalt Litt. G. Nr. 23 338 vom 1. Januar 1877 über 1000 ℳ ist nebst den Zinscoupons für die Zeit vom 2. Januar 1890 bis Januar 1897 und dem zugehörigen Talon durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. annover, den 2. November 1893.
Königliches Amtsgericht. V. J
pingen Band 17 Blatt 4 für Heinrich Stücker zu
[45942 ½ Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichtsn vom 4. November 1893 sind die beiden zur Baarzahlung H 4 ½ % igen neuen Pfandbriefe der Schlesischen Landschaft über je 150 ℳ Serie IV.
EW8 ausgefertigt auf Grund des revidirten
8 22. November 1867 Regulativs vom ⁊—230. Oktober 1872 und emittirt am 24. Dezember 1875, und
b. Nr. 65, ausgefertigt auf Grund des revidirten
3 2. November 1867 Regulativs vom ⁊—30. Oktober 1872 und emittirt am 24. Juni 1874, nebst Talons für kraftlos er⸗ klärt worden. II Breslau, den 6. November 1893. Königliches Amtsgericht.
[45947] Im Namen des Königs!
In Sachen betreffend das Aufgebot angeblich ver⸗ loren seangner Pommerscher Pfandbriefe hat das Königliche Amtsgericht zu Stargard i. Pomm. am 27. Oktober 1893 für Recht erkannt:
Folgende Pommersche Pfandbriefe Stargard'schen Departements, nämlich: r-
a. der 4procentige Pfandbrief Nr. 15 945 über 300 ℳ, ausgefertigt unter dem 24. März 1873, b. die 3 ½ procentigen Pfandbriefe Nr. 66 235 bis einschließlich 66 255 über je 300 ℳ, ausge⸗ fertigt unter dem 1. Inli 1886, werden für kraftlos erklärt. 1 Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. III.
[45719] Aufgebot. „Durch Urtheil Königlichen Amtsgerichts, III., vom Z. November 1893 ist auf Antrag des Johann Nikolaus Erb in Fulda die Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 5. August 1834 über 600 Gulden Darlehn, ausgestellt vom Schneidermeister Johann Georg Handwerk für die unverheirathete Therese Riegel von hier und seh elich übergegangen auf den Prssste. Adalbert Schneider, gegenwärtig zu Heim⸗ a Füts⸗ uf den
dach und eingetragen im Grundbuch von Bd. XIV. Art. 843 Abth. III. Nr. 3 a Namen des Antragstellers, für kraftlos erklärt. Fulda, am 7. November 1893. Königliches Amtsgericht. III. öffentlicht: Der Gerichtsschreib 8 1
[45694] Bekauntmachung. “ Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichts vom 28. Oktober 1893 ist I. der Nachweis über das durch den 88 Goertz aus Honigfelde auf Conto C. bei der Bank „Bank ludowy w Pierzchowicach“ zu Portschweiten Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Faft. pflicht am 3. März 1891 niedergelegte Kapital im 88 nac für 8 erklärt. .Die Kosten fallen dem Franz Görtz zur Last. Stuhm, den 30. Oktober 1893. 8 8 Königliches Amtsgericht. I.
[45941] Im Namen des Königs! Verkündet am 6. November 1893 Froböse, Gerichtsschreiber.
„Auf den Antrag des Rechtsanwalts Fressel in Lüneburg, als Verwalter im Konkurse des Brennerei⸗ besitzers J. Behrens daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 3, in Lüneburg den Amtsrichter Steltzer ꝛc. ꝛc. ꝛc. für Recht:
Das am 5. Juli 1883 auf den Namen der Firma Behrens und Fricke in Lüneburg ausgestellte Spar⸗ kassenbuch Nr. 498 0. der Spar⸗ und Leihkasse für das Amt Lüneburg über ein Guthaben von ursprüng⸗ lich 5000 ℳ wird für kraftlos erklärt.
Von Rechts Wegen.
[45691] Bekanntmachung. 88
Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Lyck Nr. 3333 über 177 ℳ, 1 n für den Wirths⸗ sohn Ludwig Gronski zu Gr. Lasken ist durch das Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. 8 ber 1893 für kraftlos erklärt.
Lyck, den 30. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
[45702] Bekanntmachung. 88 „Durch Ausschlußurtheil vom 31. Oktober 1893 sind 8e von der Sparkasse der Stadt Stettin ausgestellten Guthabenbücher: 1) Nr. 14 851 über 1119,28 ℳ vom 22. November 1890 für Frdr. Wussow, Oberwiek 13, 2) Nr. 5459 über 102 ℳ vom 9. August 1889 für Hermann Sack⸗Klütz, 3) Nr. 262 085 über 26,08 ℳ vom 15. Februar 1886 für Albertine Zingler⸗Börse, 4) Nr. 193 781 über 68,33 ℳ vom 14. Januar . 1878 für Vogel, Eisenbahnstraße 1, für kraftlos erklärt. Stettin, den 1. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[45954) Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Handelsmanns Georg Ludolph von Langen erkennt das Königliche Amtsgericht, Abth. IV., zu Frankfurt a. M. für Recht: ven⸗an Das Sparkassenbuch der hiesigen Frankfurter Sparkasse (Polytechnische Gesellschaft) Nr. 44473 a., ausgestellt auf den Namen des Handelsmanns Georg Ludolph in Langen und seiner Ehefrau Katharina, geb. Heerdt, und lautend über einen Betrag von 3615 ℳ 71 ₰, wird für kraftlos erklärt. Die “ des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur
Frankfurt a. M., den 7. November 1893. Königliches Amtsgericht. IV.
[45956] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Wirths Johann Keisel zu
Lehmkuhle, vertreten durch den Rechtsanwalt Schunck
zu Bottrop, erkennt das Königliche Amtsgericht zu
durch den Gerichts⸗Assessor Brockmann für echt:
Der über die im Grundbuche von Bottrop Band 2 Blatt 583 Abtheilung III. Nr. 10 für den Rechts⸗ anwalt Ferdinand Jungeblodt zu Dorsten aus der Schuldurkunde vom 9. Juli 1881 eingetragene Post von einhundert und fünfhig Mark Darlehn gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt.
Bottrop, t 20. September 1893. 1
8
8 igliches Amtsgericht.