45937] Verkündet am 24. Oktober 1893. von Gratkowski, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren gegangener Hypothekenurkunden und bezahlter Hypo⸗ thekenposten zum Zwecke der Löschung, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ober⸗Glogau durch den Amtsrichter Herrmann für Recht: 8
Das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem den Bauergutsbesitzer Heinrich und Julianna
imnik'schen Eheleuten zu Deutsch⸗Müllmen ge⸗
örigen Grundstücke Bl. 9 Deutsch⸗Müllmen in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 1 eingetragenen mit 5 % verzinslichen 40 Thaler Königlich preußische Münze für den Robotbauer Josef Sobotta zu Wilkau, ein⸗ getragen auf Grund des Protokolls vom 4. Juni 1806 ex decreto de eodem — wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt. “ Herrmann. 8
[45946] 9eeeeee Das Fürstliche Amtsgericht, Abtheilung II., zu Ebeleben hat durch Ausschlußurtheil vom 7. No⸗ vember 1893 für Recht W u“ 1 Dezember 5 Die Hypotheken⸗Urkunde vom 1886 über Eintausend drei hundert und fünfzig (1350) Mark Darlehnsforderung, welche auf den Grundstücken der Frau Henriette Wiegand, geb. Jorke, in Ebeleben im Grundbuche von Ebeleben Band X. Art. 34 in Abth. III. unter Nr. 1 für den Landwirth Johann Schwabe in Holzsußra eingetragen stehen, kraftlos erklärt. Dr. Arnold.
Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Oktober 1893. Kranz, Actuar, Gerichtsschreiber.
In der Lehrmann’'schen Aufgebotssache von Emden — F. 1/93 — erkennt das Königliche Amtsgericht su 85* aldensleben durch den Amtsrichter Demelius ür 18 1) Die Hypothekenurkunde über 1500 Thaler
Courant Darlehn, welche ursprünglich für die Wittwe
Rulf, Marie Auguste, geb. Elben, zu Erxleben im
Grundbuche von Emden Band I. Bl. 3 Rubr. III.
unter Nr. 8 aus der Schuldurkunde vom 9. Februar
1835 eingetragen waren und jetzt auf Grund der
Cession vom 15. Mai 1841 im Grundbuche von
Emden Bd. II. Art. 70 Abth. III. unter Nr. 3 für
die Wittwe Lehrmann, Christiane Auguste Eisabeth, geb. Helmstorf, zu Emden eingetragen stehen und
welche aus dem Hvpothekenschein vom 16. Februar
1835 und der Schuldurkunde vom 9. Februar 1835
gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last. Neuhaldensleben, den 20. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. Demelius.
—————
Im Namen des Königs! Verkündet am 2. November 1893. Pallasch, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Besitzers Franz Obremski in Piwnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Ruhnau in Briesen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Briesen durch den Amtsrichter Bode für Recht: 1. Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Piwnitz Blatt 29 Abth. III. Nr. 17 für den Kaufmann Hirsch Moses eingetragene Post von 170 Thalern und 3 Thaler 29 Silbergr. Kosten, welche Forderung bereits getilgt ist, verbunden mit dem Urtheil des Königlichen Kreisgericht zu Stras⸗ burg vom 24. März 1874 und dem Wechsel vom 11. März 1874, wird für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. 1“
[45950]
[45938]
45948] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Hypothekeninstrument om 22. August 1870 über die auf den Grundstücken es Büdners Carl Städtefeldt zu Rehagen im Grundbuche von Rehagen Band I. Blatt Nr. 5 ezw. 21 bezw. 41 in Abtheilung III. Nr. 5 bezw. 1 bezw. 1 für die Geschwister Städtefeld eingetragenen 200 Thaler vorbeschiedenes Vatererbe für kreftlos rklärt worden. Zossen, den 30. Oktober 1893. 1 Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 20. Oktober 1893. Sackewitz, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der verwittweten Frau Wilhel⸗ ine Valeska von Michaelis, geborenen Brandt on Lindau, zu Quatzow, erkennt das Königliche
Amtsgericht zu Belzig durch den Ametsrichter
Friedlaender für Recht:
Die Hypothekenurkunde über diejenigen 7500 Thaler, elche aus dem am 18. April 1757 lehnsherrlich onfirmirten Kaufvertrage vom 12. Februar 1757 uf dem im Grundbuch des Gutsbezirks Wiesenburg⸗
Schmerwitz Band I. Nr. 1 verzeichneten Rittergute
Schmerwitz in Abtheilung III. unter Nr. 1 einge⸗
tragen fteen wird für kraftlos erklärt. Die Kosten eerden der Antragstellerin auferlegt.
45699]
Ausschlußurtheil. Verkündet am 27. Oktober 1893. Goetz, Gerichtsschreiber. 1 In der Gallandi'schen Aufgebotssache F. 1/93 er⸗ ennt das Königliche Amtsgericht zu Tapian durch en Amtsgerichts⸗Rath Stoermer für Recht: 1) die Hypothekenurkunde über noch 819 Thlr. — 2457 ℳ Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde om 11. Januar 1822 für Frau Superintendent ilie Caroline Weber, geb. Szepanski, ursprüng⸗ ch auf dem Grundstücke Tapiau Nr. 47 von uns subingrossirt für den Kupferschmiedemeister Johann Daniel Strampf zu Wittenberg und nach Löschung auf dem Hauptgrundstücke übertragen auf das Grund⸗ uchblatt Tapiau Nr. 157 Abtheilung III. Nr. 1 es dem Gutsbesitzer Johannes Gallandi gehörigen rundstücks Tapiau Nr. 157 wird für kraftlos erklärt. 2) die Kosten des Verfahrens hat der
zu tragen. Königliches Amtsgericht.
[45698]
wird für
[45692] 8 8 8 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gericht in Attendorn vom 4. November 1893 sind folgende Hypothekenurkunden: 14. Januar 1845 üb 8 3 8 a. vom 1 Februar 1845 ü er einen im Grund⸗ buche von Helden Band II. Blatt 49 Abtheilung III. Nr. 4 für den Grafen von Fürstenberg zu Herdringen eingetragenen Pachtrückstand von 424 Thalern 12 Sgr. 3 Pf. 1” “ 25. Januar 1866 b. vom 18. August 1866 über ein im Grundbuche von Attendorn Band VIII. Blatt 33 Abtheilung III. Nr. 5 für die Wittwe Franz Neuhoff und den Peter Höffer zu Attendorn eingetragenes Kapital von 112 Thalern 1 Sgr. 8 Pf. nebst Zinsen, 14. Januar 1867 „ “ c. vom 6. Februar 1867 über ein im Grundbuche
von Attendorn Band VII. Blatt 22 Abtheilung III. Nr. 9 für die Wittwe Caspar Rauterkus, geborene Schnütgen, zu Ennest eingetragenes Kapital von 100 Thalern, für kraftlos erklärt worden. Attendorn, den 4. November 1893. Koönigliches Amtsgericht.
[45690]
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Krotoschin vom 31. Oktober 1893 ist für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunden über die Forderungen, welche eingetragen stehen in der III. Abtheilung des Grundbuchs von:
a. Baszkow Band II. Blatt 84 unter 1e. 50 Thaler Kaufgeld, verzinslich mit fünf Procent vom 1. Januar 1874 ab in vierteljährlichen Beträgen und zahlbar zehn Jahre nach dem Tode der Wittwe Christiane Wieczorek auf Grund des Kaufvertrages vom 18. März am 8. Mai 1873 für Karl Robert Wieczorek, welche Forderung auch auf die Grund⸗ buchblätter Baszkow 96, 133 und 145 übertragen und an die unverehelichte Karoline Luise Klimpel zu Wrözew, demnächst verehelichte Bahnarbeiter Wil⸗ helm Frühauf zu Rackelsdorf, abgetreten sowie unter dem 29. November 1873 auf den Namen der ge⸗ nannten Cessionarin umgeschrieben ist;
b. Bestwin Band I. Blatt 50 unter 7. 3000 ℳ Darlehn nebst sechs Procent Zinsen seit dem 10. Juni 1881, zahlbar nach vierteljährlicher, bei pünktlicher Zinsenzahlung erst nach Ablauf von sechs Jahren zulässiger Kündigung auf Grund der notariellen Schuldurkunde vom 10. am 20. Juni 1881 für den Wirth Wojciech Kapala zu Bestwin, welche Forderung ursprünglich auch auf dem Grund⸗ buchblatte Bestwin 16 eingetragen war, hier aber unter dem 29. Juli 1887 gelöscht ist, wobei der Hypothekenbrief über die Eintragung auf dem Grund⸗ buchblatte Bestwin 16 vernichtet ist;
c. Gorzupia Band II. Blatt 51 unter 10. 384 ℳ vollstreckbare Forderung nebst sechs Procent Zinsen 8 dem 1. Januar 1877 für den Kaufmann
. Wygodzinski zu Krotoschin aus dem Erkenntnisse 9 12. Januar, zufolge Verfügung vom 3. Februar
7, werden für kraftlos erklärt. 8 Krotoschin, den 31. Oktober 1893 Königliches Amtsgericht
[45697] Im Namen des Königs! Verkündet am 2. November 1893.
Klapper, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenurkunden, erkennt das Königliche Amtsgericht 8. durch den Amtsrichter Wenzel für Recht:
Die Hypotheken⸗Urkunde über 7 Thaler Kaufgelder resp. väterliches Erbtheil, eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom 23. Januar 1821 gemäß Ver⸗ fügung vom 24. Februar 1821 für den minderjähri⸗ gen Jacob Piontek in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Vincent Piontek gehörigen Grundstücks Blatt 28 Knizenitz, gebildet aus dem Kaufvertrage vom 23. Januar 1821 und dem Hypothekenschein vom 24. Februar 1821, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller, Bauer Vincent Piontek zu Knizenitz, auf⸗
erlegt. Wenzel.
[45693) Bekanntmachung. Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil sind folgende Hypothekenurkunden:
1) über 300 Thaler, eingetragen für die Ge⸗ schwister Kemper zu Hövelhof, im Grundbuche von Hövelhof, Band 52, Blatt 121,
2) über 100 Thaler, eingetragen für Ferdinand Hauptmeier zu Westerloh, im Grundbuche für Hövel⸗
of, Band 52, Blatt 121,
3) über 69 Thaler, eingetragen für Bernard Engels zu Hövelhof, im Grundbuche von Hövelhof, Band 52, Blatt 121,
4) über 80 Thaler, eingetragen für Franz Wil⸗ helm Menneken zu Neuhaus, im Grundbuche von Hövelhof, Band 52, Blatt 121,
für kraftlos erklärt.
Delbrück, 2. November 1893.
Königliches Amtsgericht. Grasso.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 25. Oktober 1893.
Dykhoff, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag: 1) der Ehefrau des Malers Johannes Hollenbach, Anna, geb. Jung, zu Göttingen, 2) der Wittwe des weil. Handarbeiters Franz Krumme,
ophie, geb. Braunholz, daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Tripmacker in Göttingen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Göttingen, Abtheilung II., durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Rißmüller ꝛc. ꝛc. für
Kecht:
Die für die Wittwe des weiland Zimmergesellen Fr. Findeisen, Henriette, geb. Breithaupt, zu Göttingen als alleiniger Erbin ihres Ehemannes am 31. Mai 1855 an der sogenannten Bude Nr. 3 an der Wenden⸗ gasse eingetragene Hypothek von 100 (hundert) Thaler Courant wird für erloschen erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
. Rißmüller.
[45943]
[45953 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des dee aheen Ge⸗ richts vom 26. Oktober 1893 ist die Hypotheken⸗ urkunde, welche über die in Abtheilung III. unter
*
Nr. 5 des Grundbuchsblatts von Kranz Nr. 139
für den Holzhändler Herrmann Rohr zu Gar⸗Beek auf Grund der Schuldurkunde vom 11. Dezember 1884 am 15. Dezember 1884 eingetragenen Kauf⸗ von 800 ℳ nebst 6 % Zinsen ge⸗ ildet ist, für kraftlos erklärt. 8 Königsberg i. Pr., den 28. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. XVII
[45949] Bekanntmachung. ““ In der Aufgebotssache der Erben des Hufners Hinrich Rohardt in Felmerholz, Guts Kaltenhof, hat das FE Amtsgericht, Abtheilung V., zu Kiel in der Sitzung vom 7. November 1893 durch den Amtsgerichts⸗Rath Müller für Recht erkannt: Die im Schuld⸗ und Pfandprotokoll der Stadt Kiel Quart. II./1IV. Fol. 418 Band IV. pag. 437 am 6. Mai 1867 protokollirte, jetzt in das Grund⸗ buch der Stadt Kiel Band XII. Blatt 573, Ab⸗ theilung III. Nr. 4 übertragene Obligation über 300 ℳ Schlesw. Holst. Court. jetzt 360 Reichs⸗ mark Darlehn vom 15. April 1867 nebst Agnitions⸗ acte vom 10. Februar 1870, ausgestellt an den Hufner Hinrich Rohardt zu Felmerholz, adel. Guts
Kaltenhof, wird für kraftlos erklärt.
Von Rechts Wegen. Kiel, den 7. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Müller.
[45952]
Zufolge Ausschlußurtheils vom heutigen Tage ist die Schuldurkunde vom 24. Januar 1867, derzufolge für den früheren Kothsassen, jetzigen Rentner Andreas Möhlenkamp zu Wolfenbüttel auf dem Hause No. ass. 201 hierselbst eine Hypothek von 1650 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Oktober 1866 haftet, dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks resp. dem Schuldner oder dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt.
Schöppenstedt, den 1. November 1893.
Herzogliches Amtsgericht. Glindemann. “
Mittels Ausschlußurtheils vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief vom 31. Oktober 1890 nebst Schuldurkunde vom 16. dess. Mts., laut deren für den Halbspänner Friedrich Meder zu Kl. Dahlum auf dem Kothhofe No. ass. 31 zu Gr. Dahlum eine Hypothek zu 6700 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Ok⸗ tober 1890 haftet, dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks resp. dem Schuldner oder dessen Rechts⸗ nachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt. 8
Schöppenstedt, den 2. November 1893 8
Herzogliches Amtsgericht. Glindemann.
* 8 [45939) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 19. Oktober 1893. sind die unbekannten Berechtigten mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuche von Ramsdorf Band 14 Blatt 283 Abtheilung III. Nr. 1 für den Ackerer B. H. Lünsberg zu Ostendorf, Kirchspiel Ramsdorf, aus der Urkunde vom 5. Oktober 1828 eingetragenen, mit 5 % verzinslichen Darlehnsforde⸗ rung von 217 Thalern ausgeschlossen. 8 Borken i. W., 26. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet den 20. Oktober 1893.
Wierzbinski, Ger.⸗Assistent.
Auf den Antrag: “
1) der verwittweten Frau Pauline Mecinska, geb. v. Malinowska,
2) der Frau Gutsbesitzer Valerie v. Kurnatowska, geb. v. Malinowska, im Beistande ihres Ehemanns Ludwig v. Kurnatowski, sämmtlich in Rakwitz,
vertreten durch den Rechtsanwalt Motty in Grätz, vom 19. September 1893 —
erkennt das Königliche Amtsgericht in Kosten, ver⸗ treten durch den Amtsgerichts⸗Rath von Wesierski, unter Bezugnahme auf das in dieser Sache am 30. Mai 1893 verkündete Urtheil und aus den in demselben enthaltenen Gründen, welche auch für die vorliegende Entscheidung maßgebend sind, für Recht:
I. Sämmtliche in dem Aufgebotstermine am 30. Mai 1893 und heute nicht erschienenen Eigen⸗ thumsprätendenten oder deren Rechtsnachfolger, ins⸗ besondere:
A. die Geschwister Barttomiejewski:
1) Fräulein Wanda Bartlomiejewska in Mokotowo bei Warschau,
2) Fräulein Bronislawa Bartlomiejewska, un⸗ bekannten Aufenthalts,
3) Frau Wladislawa Ujejska alias Zajejska, geb. Se totae htg früher in Studzieniec, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts;
B. die Geschwister v. Malinowski:
1) der Wirthschafts⸗Inspector Boleslaus v. Mali⸗ nowski in Grodek in Russ. Polen,
2) die Frau Vorwerksbesitzer Nympha von Sachocka, geb. von Malinowska, in Slupia bei Rawitsch,
3) die minderjährigen Gebrüder Adalbert und Xaver v. Malinowski, bevormundet durch den Fabrikbesitzer Hyacinth v. Aulock in Ohlau;
C. die verwittwete Frau Anna v. Malinowska, geb. v. Aulock, in Pitschen in O.⸗Schl.
werden mit allen ihren Rechten und Ansprüchen auf die Grundstücke Wielichowo Nr. 200, 215 und 302 ausgeschlossen. “ G
[45700]
[45955) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Ackerers Bernard Rüdel zu Eigen, vertreten durch den Rechtsanwalt Ohm zu Bottrop, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rottrop durch den Gerichts⸗Assessor Brockmann für Recht:
Der über die im Grundbuche von Bottrop Band 13 Blatt 24 Abtheilung III. Nr. 2 einge⸗ tragene und von dort nach Band 1 Blatt 583. Abtheilung III. Nr. 13 übernommene Post von 200 Thalern Kaufpreis für die Eheleute Ackerer Bernard Rüdel und Wilhelmine, geb. Webering, aus dem notariellen Vertrage vom 7. September 1870 gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt. Bottrop, den 4. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
8
[45957] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Schreiners Heinrich Jansen zu Bottrop, vertreten durch den Rechtsanwalt Junge⸗ blodt zu Dorsten, erkennt das Königliche Amtsgericht p Vetxop durch den Gerichts⸗Assessor Brockmann ür Recht:
Der eingetragene Gläubiger bezw. dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Bottrop Band 4 Blatt 499 Ab⸗ theilung III. Nr. 5 für den Tagelöhner Bernard Tiehofe zu Bottrop aus der Schuldurkunde vom 16. November 1880 eingetragene Post von 900 ℳ Darlehn nebst 5 % Zinsen seit dem 5. November 1880 ausgeschlossen.
Bottrop, den 27. September 1893.
Königliches Amtsgericht.
8 9 8 8 k.
[45945] Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen, hat das Königliche Amtsgericht zu 819 989u den Amtsrichter Albrecht für Recht erkannt:
Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von Panigrodz Colonie Band I. Blatt 12 in der III. Abtheilung unter Nr. 2 für die Anna und Wojciech — Geschwister Nowak — eingetragenen Post von je 40 Thalern, zusammen von 80 Thalern
väterlichen Erbegeldern nebst 5 % Zinsen werden
mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller
auferlegt. (gez.) Albrecht. Verkündet am 31. Oktober 1893. Lenz, Gerichtsschreiber.
[45657] Aufgebot.
Auf den Antrag:
1) des Wirths Johann Bartkowiak zu Dembno⸗ Colonie,
2) des Hausbesitzers Kedziora zu Schwersenz,
3) der Ackerwirthe Franz Potrawiak und Lorenz Degorski zu Plewisk,
4) des Wirths Peter Palacz zu Modrze,
5) der Stellmacher Andreas und Marianna Alejski'schen Eheleute zu Stenschewo
Öund Handelsmanns Leib
hat das Königliche Amtsgericht zu Posen durch
den Amtsrichter Vogt für Recht erkannt:
Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten
1) auf nachstehende auf dem Grundstück Neu⸗Dembno Nr. 2 in Abth. III. sub Nr. 4a. und 4c. einge⸗ tragenen bei Abschreibung eines Trennstücks Neu⸗ Dembno Nr. 3 übertragenen Hypothekenposten,
a. 43 Thaler 15 Sgr. für die Agnes, geb. Fechner, verehel. Grabianowska, geboren den 24. Dezember 1819, nach erreichter Großjährigkeit oder Anlegung einer eigenen Wirthschaft von dem Besitzer Casimir Fechner nach Maßgabe des Erbrecesses vom 14. Ja⸗ nuar 1843 zahlbares zu 5 % verzinsbares Mutter⸗
erbtheil,
b. eine Kaution zu Gunsten der Margarethe Sobieraj, geboren am 31. Mai 1840, und der Michalina Sobieraj, geb. den 2. September 1843, dafür, daß die von denselben nicht übernommenen Schulden des Nachlasses ihrer Eltern, der Casimir und Marianna Sobieraj'schen Eheleute im Betrage von 110 Thalern von dem Schichtgeber bezahlt wor⸗ den, auf Grund des Erbvergleichs vom 2. Juni 1855,
2) auf die im Grundbuche von Schwersenz Stadt Nr. 83 in Abth. III. unter Nr. 3 für den Züchner⸗ meister Samuel Seiffert zu Schwersenz auf Grund des executivisch gewordenen Erkenntnisses vom 30. Ok⸗ tober 1847 eingetragene, von diesem angeblich an die Wittwe Hinde Berwin abgetretene Post von 23 Thalern nebst 5 % Zinsen seit dem 6. März 1843 und 9 Sgr. 9 Pf. Kosten,
ausgeschlossen.
3) I. Der verw. Marianna Walichnowska, geb. Gryska, zu Plewisk, dem Arbeiter Stanislaus Gryska zu Glowno⸗Dorf, der verehel. Arbeiter Antonina Knajdek, geb. Gryska, zu Plewisk, der verehel. Ar⸗ beiter Catharina Bandlarska, geb. Gryska, ebenda, werden ihre Rechte auf die im Grundbuche der Grundstücke Plewisk Nr. 91 bezw. 96 in der III. Abth. unter Nr. 1 ¹1 und 1 ¹2 bezw. Nr. 1 111 und 1 ¹¹2 für den Tagelöhner Andreas Gryska in Plewisk und für den Einwohner Stanislaus Gryska zu Schöttersdorf eingetragenen von Plewisk Nr. 22 bezw. 91 übertragenen Hypothekenposten von je 16 Thalern 12 Sgr. 6 Pf. nebst 5 % Zinsen seit dem 13. Oktober 1859 sowie ferner dem Soldaten Stanislaus Walichnowski zu Berlin seine Rechte auf die im Grundbuche der Grundstücke Plewisk Nr. 91 bezw. 96 in der III. Abth. unter Nr. 1 ¹ bezw. 1 111l für den Tagelöhner Andreas Gryska eingetragene, von Plewisk Nr. 22 bezw. 91 über⸗ tragene Hypothek von 16 Thalern 12 Sgr. 6 Pf. nebst 5 % Zinsen seit dem 13. Oktober 1859
vorbehalten.
II. Die übrigen Rechtsnachfolger dieser beiden Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die er⸗ wähnten Hypothekenposten
ausgeschlossen.
III. Der eingetragene Gläubiger und dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche der Grundstücke von Plewisk Nr. 91 bezw. 96 in der III. Abtheilung unter Nr. 112 bezw. 1 ¹12 für den Wirth Nicolaus Krolikowski zu Kotowo eingetragene von Plewisk Nr. 22 bezw. 91 übertragene Hypothekenpost von 44 Thaler 19 Sgr. festgesetzte außergerichtliche Kosten, sowie die Kosten der Eintragun
8
Der eingetragene Gläubiger und dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüͤ en
4) auf die im Grundbuche von Modrze Nr. 18 in Abtheilung III. Nr. 2 für den Wirth Adam Skalecki zu Zadory aus der Schuldverschreibung vom 22. August 1855 eingetragenen Darlehnsforderung von 300 Thalern gfaies 900 ℳ nebst 5 % Zinsen,
5) auf die im Grundbuche von Stenschewo Nr. 55 Abth. III. unter Nr. 7 aus dem rechtskräftigen Mandat vom 18. Februar 1860 für den Justiz⸗Rath Guderian in Posen eingetragene, zu 5 %. verzinsliche
Forderung von 2 Thaler 8 Sgr. Kosten nebst den
Kosten der Eintragung ausgeschlossen. Posen, den 18. Oktober 189393. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
zum Deutj Nℳ). 271.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
9. Uufacbote ustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Nersicherung. 4. Bertaufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
.
Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Sonnabend, den 11. November
age
Oeffentlicher
Anzeiger.
chen Staats⸗Anzeiger. b
7. Erwerbs⸗ und Wirt 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1893.
afts⸗Genossenschaften.
2 CCI“ u. Aktten⸗Gesellsch.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[45701]) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 2. November 1893 sind die Gläubiger beziehungsweise die Rechts⸗ nachfolger der Gläubiger an der im Grundbuche von Schneidemühl Band 8 Blatt Nr. 373 Abthei⸗ lung III. Nr. 6 eingetragenen Hypothekenforderung von einhundert Thalern Darlehn nebst fünf Procent jährlichen, vom 1. Januar 1866 ab zahlbaren Zinsen, welche Forderung aus der Urkunde vom 7. Juli 1865 für den Kreisgerichts⸗Kanzleigehilfen Eduard Ja⸗ roszewski zu Schneidemühl eingetragen und laut Urkunde vom 25. März 1867 neb den Zinsen von diesem Tage ab an den Leibgedinger Gottfried Rohde zu Schneidemühl übergegangen ist, mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die vorbezeichnete Post aus⸗ geschlossen worden.
Schneidemühl, den 2. November 1893.
Königliches Amtsgericht. [45695] Bekanntmachung.
Durch das am 26. Oktober 1893 verkündete Urtheil des unterzeichneten Gerichts sind die Prätendenten für die auf dem Grundstücke Sadluken Blatt 43:
a. in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Post von 8 Thalern 5 Silbergroschen 7 ½ Pfennigen Mutter⸗ erbtheil des Andreas Szypkowski,
b. des in Abtheilung 1II. Nr. 5 zu einem Fünftel von 50 Thakern 8 Silbergroschen 8 Pfennigen ein⸗ getragenen Vatererbtheil des Andreas Szypkowski mit 10 Thalern 1 Silbergroschen 9 Pfennigen und 5 % Zinsen vs
mit ihren etwaigen Rechten auf diese Posten aus⸗ geschlossen. 1 fediese Pof
Stuhm, den 26. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. I.
[45935] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Schuhmachers Emil Straube, Clara, geb. Graßmann, zu Dortmund, vertreten durch den Rechtsanwalt Bachmann daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Emil Straube, un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trenner den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 30. Januar 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.
[45931] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Dorothee Elisabeth Knaut, geb. Meier, genannt Behrens, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. M. Friede, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Andreas Karl Friedrich Knant, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 22. Jannuar 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ zung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 9. November 1893. is
B Vtedettöbss 8 Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III. (45930] Deffentliche Zustellung.
Nr. 12 024. J. S. der Ehefrau des Karl Möhrle, Karoline, geb. Friedel, hier, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Friedberg, gegen ihren genannten Ehemann, wegen Ehescheidung, wurde im Termin vom 31. Oktober d. Is. auf Antrag des kläg. Vertreters die Verhandlung vertagt auf Dienstag, den 2. Jannar 1894, Vorm. s Uhr, zu welchem neuen Termin die Klägerin den Beklagten hiermit ladet.
Karlsruhe, den 7. November 1893.
Großherzoglich Badisches Landgericht. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Händel
[45932] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Oblatenbäcker Louise Ludwig, ge8. Gutowska, hier, Buckau, vertreten durch den echtsanwalt Salomon hier, klagt gegen deren in unbekannter Abwesenheit lebenden EChemann Wil⸗ vers Ludwig, zuletzt hier, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und 1 en Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen heil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8 Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu kagdeburg auf den 14. Februar 1894, Vor⸗ neittago 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei tell gedachten Gerichte zugelafsegen Anwalt zu be⸗ nesen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
ö0 Auszug der Klage bekannt gemacht.
bae e e. 8 Ngeae 1893. 1 Blanck, Sccretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[45981] Oeffentliche Zustellung.
Die Johanna Leonie Paula Schäfer, minderjähri und vertreten durch ihren Vormund, Justiz⸗Rat Dr. Berthold Geiger hier, klagt gegen den Kauf⸗ mann Eduard Greiner, früher hier, jetzt mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Alimentation mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vollstreckbar zu verurtheilen, der Klägerin, z. H. deren Vormunds, vom 14. März 1893 ab 4 ℳ wöchentlich bis zum vollendeten 7. und 6 ℳ bis zum 14. Lebens⸗ jahre der Klägerin zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. auf Mittwoch, den 17. Januar 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 131. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 31. Oktober 1893.
“ (Unterschrift), als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.
[45926] Bekanntmachung.
In Sachen der Kuratel über Marie, ill. der Dienstmagd Magdalena Datzer von Reisbach, ver⸗ treten durch den Vormund Michael Steinbeißer, Bauern und Bürgermeister von Niederhöcking, Kläger, gegen den ledigen und großjährigen Dienstknecht Johann Maier von Landau a. IJs., nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimentation wurde auf Antrag der Klagspartei, nachdem wegen Nichterscheinens der Streitstheile im Termine vom 15. Septbr. l. Js. das Verfahren beruhte, neuer⸗ licher Verhandlungstermin auf Freitag, den 15. Dezember I. Js., Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmt, und hiezu der Beklagte mit der Bemerkung geladen, daß die in der Klage enthaltenen Anträge in der mündlichen Verhandlung wiederholt werden. Wegen unbekannten Aufenthalts, und nachdem vom Prozeßgericht die öffentliche Zustellung bewilligt ist, ergeht an den Dienstknecht Johann Maier von Landau a. Is. hiemit öffentliche Zustellung. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Landau a. Is.
(I. S) Zöller.
[45928] Oeffentliche Zustellung.
Der Hoflieferant F. H. Fonhoff in Berlin, Unter den Linden 43, vertreten durch den Rechtsanwalt Schön⸗ feld zu Berlin, klagt gegen den Cafétier M. Vauer, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der demselben in den Jahren 1890 und 1892 gelieferten Waaren zum Betrage von 352 ℳ mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 352 ℳ nebst 6 % Zinsen von 274 ℳ seit 31. De⸗ zember 1890 und von 78 ℳ seit 31. Dezember 1892 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 6. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 91, auf den 17. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 3. November 1893.
Hartwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkamme
[45927] Oeffentliche Zustellung.
Der Bankier Heinrich Schöne zu Frankfurt a. O., vertreten durch den Rechtsanwalt Löfer daselbst, klagt gegen die Erhen der Wittwe Birkholz, Pauline, geb. Petsch, in Reipzig, insbesondere den Herrn Eugen Birkholz, unbekannten Aufenthalts, aus einem Pfand⸗ rechtsvertrage mit dem Antrage:
1) die behauptete Rechtsnachfolge als zugestanden anzunehmen und das Verfahren von den Rechtsnach⸗ folgern als aufgenommen zu erklären,
2) die Beklagten, die mitbeklagte Ehefrau im Bei⸗ stande ihres Ehemannes als Rechtsnachfolger der am 26. April 1892 verstorbenen Wittwe Birkholz, Pau⸗ line, geb. Petsch, zu verurtheilen, die auf den Namen der Erblasserin im Grundbuche des Königlichen Amts⸗
erichts zu Frankfurt a. O. von der Gubener Vor⸗
saadt Nr. 252 in Abtheilung III. unter Nr. 14b. eingetragene Hypothek von 1206 Thalern 22 Sgr. = 3620 ℳ 20 ₰ nebst Zinsen vom 1. April 1892 an den Kläger in nsesrereibü. Form abzutreten und dessen Eintragung als Gläubiger in das Grund⸗ buch zu bewilligen,
3) die Widerklage abzuweisen,
49 den Beklagten und Widerklägern die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen,
5) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten Eugen Birkholz zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 3. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte Siceec Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. O., den 6. November 1893.
Gröschke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. II. Civilk⸗ [45934] Oefsentliche Zustellung.
Die Firma Georg Schepeler zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtzanwalt Dr. Dreves daselbst, klagt gegen die Frau Ida Ranke, geb. Lindheimer, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus Waarenkauf, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 589 ℳ 49 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 1. Januar d. J. und Kosten, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite
Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 1. Februar 1894, 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen ei dem gedachten Gerichte “ Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 4. November 1893.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[45925] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Grundbesitzer Alexander Brandes, große Reichenstraße 7/9 zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Westphalen u. Koyemann, 5 gegen den Wirth G. Stender, früher hier⸗ sel st, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bis 1. August 1893 fällig gewesener Miethe für eine in dem Grundstücke des Klägers, Grindelallee 36, ge⸗ miethete Wirthschaftslocalität, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 4170, nebst 6 % Zinsen vom Kla etage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 10. Februar 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 7. November 1893.
Arenhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [45929] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Georg Kolander aus Mährisch⸗ Ostrau (Oesterreich), vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Gotzmann zu Hultschin, klagt gegen die Arbeiterfrau Sophie Mucha, geb. Luzar, aus Wittkowitz, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Zahlung von Auslagen für die Pflege resp. Unter⸗ haltung ihres Kindes mit dem Antrage:
1) die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an
den Kläger 108 ℳ und seit dem 17. Mai 1893 bis zur Zustellung der Klage 9 ℳ für den Monat zu zahlen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu
erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu
mittags 9 Uhr. Zum Zgwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hultschin, den 3. November 1893. . Rudolph, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[45924] Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache des Bäckermeisters Gottlieb Meister zu Alt⸗Wundschütz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schink zu Kreuzburg, gegen die Freigärtner Kloncz'schen Erben — C. 144/93/6 —, wegen 6 ℳ Darlehn, ladet Kläger den Mitheklagten Herrmann Kloncz zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Konstadt auf den A. Januar 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
b Soika,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [45923] Oeffentliche Zustellung.
Der August Bockermann in Porta klagt gegen den Schlachter Wilhelm Wagener, früher in Minden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen dem Beklagten gelieferter Waaren, gewährter Darlehne und wegen rückständiger Hausmiethe mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 44,69 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. November 1891 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu⸗ Minden auf den 26. Jannar 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Minden, den 7. November 1893.
1 Coester, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri⸗
[45933]
Die Chefrau des Tagelöhners Gerhard Bröcker, Wilhelmine, geb. Hausmann, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Lingen hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst, mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 9. Jannar 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düffeldorf, den 7. November 1893. 8 8
Arand Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[45936] Die durch Rechtsanwalt König II. vertretene Louise Güde in Elberfeld, Ehefrau des Schreiners Gottfried Gerling daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 22. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sbengäsate der III. Civilkammer des Königlichen ts zu Elberfeld anberaumt.
Landgeri Straubel, Actuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Hultschin auf den 20. Dezember 1893, Vor⸗
[45980] 1“
Die Ehefrau des Schornsteinfegers Karl Einecke, Näherin zu Andernach, vertreten durch Rechtsanwalt Cillis in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 11. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
FWöennig
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[45685]
Durch rechtskräftiges Erkenntniß der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 17. Ok⸗ tober 1893 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Möller, Eöv und Elise, geb. Behr, Hausirerin
eide zu Bonn, die meri . khhs
1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[45688] Bekanntmachung.
Durch Beschluß der I. Civilkammer des Kaiserliche Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 3. November 1893 wurde die Trennung der zwischen den leuten Josef Loewert, Ackerer, und C Schmitt, beide zu Logelnheim wohnend, bestehende Gütergemeinschaft ausgesprochen.
Der Landgerichts⸗Secretär: Weidig.
[45978]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, II. Civilkammer, zu Koblenz vom 13. Ok tober 1893 wurde die zwischen den Eheleuten knecht Anton Lomp und Katharina, geb zu Niedermendig bestandene eheliche Gü⸗ schaft für aufgeloͤst erklärt und die Parteien zur Aus einandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Kaumans zu Mayen verwiesen.
5 B Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[45979] b
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts II. Civilkammer zu Koblenz vom 6. Oktobe 1893 wurde die zwischen den “ Lohmülle Mathias Simons und Maria, geborene Brech ohne Geschäft, beide zu Brück an der Ahr, bestanden eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Adenau verwiesen.
SGSrennntg Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[45686] 8 Durch rechtskräftiges Uͤrtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 27. Sep⸗ tember 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Musiklehrer Gustav Baldner und Anna, geborene Rüttgers, beide zu Köln, Rudolfplatz 10 wohnend, aufgelöst worden. G Köln, den 3. November 1893. Der Gerichtsschreiber: Küppers.
[45687]
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 5. Ok⸗ tober 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Anstreicher August Reuno und Emilie, geborene Bickenbach, zu Niederseßmar aufgelöst worden.
Köln, den 6. November 1893.
Der Gerichtsschreiber: Schulz. [45739] „Durch Urtheil der III. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 4. November 1893 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Georg Arnhold, Handlungsreisender, und Anna, geb. Bacus, in Straßburg ausgesprochen.
Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Hörkens.
˙,
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗d2c. Versicherung.
Keine.
fe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[45821]
Die auf den Bahnhöfen Berlin (Görlitzer Bahn⸗ hof), Kottbus, Nietschen, Görlitz und Senftenberg des diesseitigen Amtsbezirks lagernden alten Oberbau⸗ und Baumaterialien sollen am 24. November 1893, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Ver⸗ waltungs⸗Gebäude öffentlich meistbietend verkauft werden.
Die Verkaufsbedingungen nebst Zeichnungen liegen in unserem Betriebsburean sowie in den Amts⸗ zimmern der auf den genannten Bahnhöfen statio⸗ nirten Bahnmeister aus, können auch gegen Porto⸗ und abtragsfreie Einsendung von 1 ℳ% Schreibgebühr von hier bezogen werden.
Angebote sind verschlossen und portofrei mit der
eeE
Aufschrift: Angebote auf Ankauf von Altmaterialien bis zu obigem Termine nach hier einzusenden. Zuschlag binnen 3 Wochen.
Kottbus, den 2. November 1893.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.
—-—