Die unter der Firma F. W. Rolff gegründete Handelsgesellschaft ist unter Nr. 45 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. 16“
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 45 die Handelsgesellschaft in Firma F. W. Rolff mit dem Sitze zu Halle i. W. und als deren Gesell⸗ schafter die Kaufleute Conrad Wilhelm Rolff, Karl Rolff und Ferdinand Rolff zu Halle i. W. ein⸗ getragen.
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1893 be⸗
gonnen.
Halle a. S. Handelsregister [45608]
des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 3. November 1893 sind
folgende Eintragungen bewirkt worden:
. n unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 174 die hiesige offene Handelsgesellschaft in
Firma: G. & H. Schulze vermerkt steht, ist in Spalte 4 folgender Vermerk eingetragen worden: 8 Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. . Der Stadtrath Hugo Schulze zu Halle a. S. ist zum alleinigen Liquidator ernannt. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 2139 die hiesige Firma: „C. Neugebauer“ vermerkt steht, ist eingetragen: “ Das Handelsgeschäft ist auf die Kaufleute Her⸗ mann Plönnies und Carl Rasemann zu Halle a. S. übergegangen und die unter der Firma: „C. Neugebauer“ nunmehr bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 884 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Vergl. Nr. 884 des Gesellschaftsregisters. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 884 eingetragen: 8 Die Gesellschafter der unter der Firma: „C. Neugebauer“ mit dem Sitze zu Halle a. S. am 2. November 1893 begründeten offenen Handelsgesellschaft sind: a. der Kaufmann Hermann Plönnies, b. der Kaufmann Carl Rasemann, beide zu Halle a. S. 8 In unser Procurenregister ist die unter Nr. 462 eingetragene, dem Kaufmann Richard Ehrhardt zu Halle a. S. für die hiesige Handelsgesellschaft in
Firma: „Alfred Ehrhardt“ ertheilte Procura gelöscht worden. Halle a. S., den 3. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hamburg. [45856] Eintragungen in das Handelsregister. 1893. November 4.
M. Stern. Nach dem am 1. Mai 1893 erfolgten Ableben von Meier Stern wird das Geschäft von Joseph Stern und Gerson Stern, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt. O. E. Franck. Diese Firma, deren Inhaber Otto
Emil Franck war, ist aufgehoben.
Krüger, Riebesehl & Co. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber August Johann Eduard Krüger, Carsten Riebesehl und Peter Adolf Emil Theek, genannt Krüger, waren, ist aufgelöst; die Firma in Liquidation wird von veüaene Nicolaus Carsten Madsen allein ge⸗ eichnet.
Landy & Weinstein. Inhaber: Chaim Marcus Landy und Aron Samuel Weinstein.
George Porges & Co. Kommanditgesell⸗ schaft. Persönlich haftender Gesellschafter George Porges.
November 6. 8
Alb. Wagner & Co. Siegfried Nissensohn ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Ernst Albert Wagner, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Paul Landt. Diese Firma, deren Inhaber Carl Wilhelm Paul Landt war, ist aufgeboben.
Bernh. Wilh. Becker. Carl Wilhelm Paul Landt ist in das unter dieser Firma geführte Ge⸗ schäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber August Bern⸗ hard Wilhelm Becker unter unveränderter Firma fort.
G. A. Oncken. Inhaber: Gustav Adolf Oncken.
Theodor Trenner. Inhaber: Johannes Tyeodor
Ludwig Trenner. Inhaber: Andreas Wilhelm
A. W. H. Tonn.
Hermann Tonn.
H. W. A. Schwencke. Das unter dieser Firma bisher von Heinrich Wilhelm August Schwencke geführte Geschäft ist von Johannes Wilhelm Roderich Hacklaender übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. . v. Düring. Nach dem am 12. Juni 1893 er⸗ folgten Ableben von Hermann Hartwig von Düring ist das Geschäft von dessen Wittwe und Erben fortgeführt, am 28. Oktober 1893 aber von Henry Perey Newman und Alfred Perecy Hesse übernommen worden und wird von diesen, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Gebr. Borgstedt. Inhaber: Theodor Wilhelm Heinrich Borgstedt und Heinrich Julius Wilhelm Borgstedt.
JInte⸗Spinnerei und Weberei, Hamburg⸗ Harburg. In der Generalversammlung der Actionäre vom 20. Oktober 1893 ist eine Ab⸗ änderung des § 13 der Statuten der Gesellschaft beschlossen worden.
November 7.
W. Evers & Co. Don Kleinberger ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bis⸗ herigen Inhabern Johann Heinrich Friedrich Wilhelm Evers und Jacob Sereth unter unver⸗ änderter Firma fort.
Otto Odemann & Co. Inhaber: Carl Otto Odemann und Otto August Lüders.
Nach dem am Ableben von Arnold
A. F. A. Brandstrup & Sohn. 17. Juli 1893 erfolgten Friedrich Augustinus Brandstrup wird das Ge⸗ schäft von dem überlebenden Theilhaber August Emil Martin Brandstrup, als alleinigem In⸗
Nach dem am 14. Fe⸗ bruar 1893 erfolgten Ableben von Christian John Michaelis ist das Geschäft für echnung von dessen Erben fortgeführt, nunmehr aber von Karoline Wilhelmine Michaelis über⸗ nommen worden und wird von dieser, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt. C. Vick. Inhaber: Carl Martin Vick. Bernhard Vock. Inhaber: Bernhard Johann
Christian Vock. Die Gesellschaft ist
Handelsbank in Hamburg. eine Actiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 12. Okto⸗ ber 1893.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg..
Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt.
Zweck der Gesellschaft ist, Bank⸗ und Handels⸗ geschäfte aller Art zu betreiben und den Giro⸗ verkehr des Mittel⸗Geschäfts durch Wahrung und Förderung gewerblicher Bedürfnisse ihrer Kunden für Jedermann so leicht und nützlich wie nur irgend mögalich zu gestalten. 2 1
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 25 000,—, eingetheilt in 25 auf den Inhaber lautende Actien à ℳ 1000,—.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer oder zwei Personen, welche vom ö“ erwählt werden. — Besteht der Vorstand aus einer Person, so zeichnet diese die Firma der Ge⸗ sellschaft allein, besteht der Vorstand jedoch aus zwei Personen, so sind nur zwei Vorstands⸗ mitglieder gemeinschaftlich zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft berechtigt. — Die Zeich⸗ nung der Firma kann unter Zustimmung des Aufsichtsrathes auch von einem oder mehreren Procuristen, oder falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je einem Vorstands⸗ mitgliede und je einem Procuristen gemeinschaft⸗ lich erfolgen. 8h
Die Zusammenberufung der Generalversamm⸗ lung der Actionäre der Gesellschaft erfolgt ent⸗ weder durch den WW oder den Vorstand mittels öffentlicher Bekanntmachung unter Mit⸗ theilung der Tagesordnung. Solche Bekannt⸗ machung muß mindestens 16 Tage vor dem Tage, auf welchen die Berufung lautet, erfolgen.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und das „Hamburger Fremdenblatt“. Sollte das letztere zu erscheinen aufhören, so bestimmt die nächste Generalversamm⸗ lung dasjenige öffentliche Blatt, welches an dessen Stelle zu treten hat. 1 1
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Actien übernommen haben, sind:
1) Kaufmann Fritz Adam Carl Hartwig,
2) Fruchthändler Hinrich Warncke,
3) Kaufmann Lazar Keller, 8
4) Klempnermeister Carl Heinrich Ludwig
Wilhelm Mahler,
5) Kaufmann Georg August Würger,
sämmtlich hierselbst wohnhaft.
Der erste Aufsichtsrath besteht aus:
1) Kaufmann Fritz Adam Carl Hartwig,
2) Kaufmann John Henry Wentker,
3) Kaufmann He Christian Peper,
sämmtlich hierselbst wohnhaft. 1 Zum Vorstand der Gesellschaft ist erwählt: Privatier August Emil Otten, hierselbst.
1 § 18 der Statuten ist zum Procuristen der Gesellschaft erwählt: Privatier Friedrich Johann Christian Carl Scharien, hierselbst.
Zur Prüfung des Gründungsherganges gemäß Art. 209 h. H.⸗G.⸗B. sind die beeidigten Bücher⸗ revisoren H. J. C. G. Fricke und C. B. T. “ beide hierselbst wohnhaft, bestellt ge⸗ wesen.
J. H. Dittmer & Co.
Das Landgericht Hamburg. [45857] MHameln. Im hiesigen Handelsregister ist auf Seite 346 zur Firma Zuckerfabrik Emmerthal eingetragen: .
In der Generalversammlung der Actionäre der Actiengesellschaft Zuckerfabrik Emmerthal vom 16. September 1893 ist 6
1) der § 35 der Statuten dahin abgeändert, daß
a. im Absatz 2, zweite Zeile von unten, hinter Anschaffungspreisen jetzt die Worte eingeschaltet sind:
„nach Abzug der bisherigen Abschreibungen“,
b. der Nr. 1 daselbst folgende Fassung gegeben
worden:
„Die bei den Elutionsapparaten und den
Fabrik⸗ und Elutionsutensilien bereits zu viel
eschehenen Abschreibungen im Betrage von
42 153,89 ℳ werden dem Fabrikapparate⸗Conto gutgeschrieben“
u. c. der Wegfall der Nr. 3 daselbst beschlossen worden, 1
2) das ausscheidende Vorstandsmitglied, Landschafts⸗ Rath von Hake in Ohr wiedergewählt worden.
Hameln, den 14. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. III. Hannover. Bekanntmachung. [45858]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4933 eingetragen die Firma M. Rüdenberg mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren In⸗ haber Fabrikant Max Rüdenberg zu Hannover.
Hannover, den 6. November 1893.
Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachung. [45860]
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4931 zu der Firma C. Felix Pfeiffer eingetragen: Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter unveränderter Firma auf Kaufmann Ludwig Spreehe zu Hannover übergegangen.
Hannover, den 7. November 1893.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. eeehe gnr h⸗ 15859] 6
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 493 eingetragen die Firma: M. Litfinski mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren In⸗ haber Kaufmann Moritz Litfinski zu Hannover.
Hannover, den 8. November 1893.
Königliches Amtsgericht. IV. Haspe. Handelsregister [45861] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe.
haber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. W. Vach. Inhaber: Johann Wilhelm Vach.
2 8 11““ 8 8
Unter Nr. 93 des Gesellschaftsregisters ist die am
unter der Firma Hasper Eisengießerei und Maschinenfabrik Fr. Becker & Co⸗ mit dem Sitz zu Haspe heute eingetragen: Persönlich haftender Gesellschafter ist der Fabrikant Friedrich zu Haspe. Es ist ein Commandikift vor⸗ anden.
Haspe, den 3. November 1893.
Königliches Amtsgericht.
v [45610] Heidelber Nr. 46 440. Zu O.⸗Z. 451 Bd. II. des Firmenregisters wurde eingetragen: 829 Firma „Inlius Kaufmann“ in Meckes⸗ eim. Inhaber ist Handelsmann Julius Kaufmann in Meckesheim, verheirathet mit Lina, geb. Kern, von Wollenberg. Nach Att. 1 des Ehevertrags vom 13. Oktober 1893 wirft jeder Ehetheil 20 ℳ in die Gemein⸗ schaft ein, während alles übrige Vermögen nebst den etwa darauf haftenden Schulden von derselben aus⸗ geschlossen bleibt. Heidelberg, 2. November 1893. Gr. Amtsgericht. Reicharbbt.
1
Hohenlimburg. Handelsregister [45611] des Königlichen Amtsgerichts Hohenlimburg. In unserm Gesellschafts⸗ und Procurenregister ist bei der Handelsgesellschaft Gebrüder Bongardt und Cie vermerkt worden: a. Unter Nr. 9 des Gesellschaftsregisters: Die bisherige offene Handelsgesellschaft ist um⸗ gewandelt in eine Commanditgesellschaft. Alleiniger persönlich haftender Gesellschafter ist der Fabrikant Carl Bongardt hierselbst. b. Unter Nr. 23 des Procurenregisters: Zu Procuristen sind bestellt: 1) Kaufmann Wilhelm Bongardt in Konstanz, 2) Fabrikant Max Bongardt in Rößlau.
Iserlohn. Handelsregister [45862] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die unter Nr. 260 des Firmenregisters eingetragene Firma „S. J. Friede“ (Firmeninhaber der Kauf⸗ mann Moses Friede zu Lethmathe ist gelöscht am 8. November 1893.
Iserlohn. Handelsregister [45863] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 970 die Firma S. J. Friede zu Letmathe und als deren Inhaberin die Wittwe Kaufmanns Moses Friede, Rahel, geb. Behrend, zu Letmathe am 8 November 1893 eingetragen.
[4586⁴] Koblenz. In dem hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute die unter Nr. 347 eingetragene Firma „Gustav Philips“ in Kobleuz gelöscht worden.
Koblenz, den 9. November 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Königsberg i. Pr. Handelsregister. [45867]
Der Kaufmann Alexander Rudolf Emil Pohlmann zu Königsberg hat für seine Ehe mit Helene Emma Clemens durch Vertrag vom 29. September 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dem eingebrachten Vermögen der Ehefrau und allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, ist die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 2. November d. Js. unter Nr. 1357 an demselben Tage in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.
önigsberg i. Pr., den 2. November 1893. Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg i. Pr. Handelsregister. [45616]
Der Sitz der Hauptniederlassung der Firma Lewy Gebrüder zu Berlin, für welche am hiesigen Orte eine Zweigniederlassung besteht, ist nach Rummelsburg bei Berlin verlegt.
Dieses ist im hiesigen Gesellschaftsregister bei Nr. 572 am 6. November 1893 vermerkt worden.
Gleichzeitig ist die für die genannte Firma dem Kaufmann Siegfried Wolff zu Berlin gemeinschaftlich mit den bereits bestellten Collectiv⸗Procuristen:
1) dem Elias Bornstein,
2) dem Reinhold Paul Augsburg in der Art ertheilte Collectiv⸗Procura, daß immer zwei der Procuristen berechtigt sind, die Firma zu vertreten, in unserm Procurenregister sub Nr. 1119 eingetragen, nachdem gleichzeitig der Vermerk der Collectiv⸗Procura der zuletzt gedachten beiden Collectiv⸗Procuristen dorthin von Nr. 940 des Pro⸗ curenregisters übertragen und hier gelöscht worden.
Königsberg i. Pr., den 6. November 1893.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [45866] Der Kaufmann Oscar Weiß zu Königsberg hat für seine Ehe mit Bertha Brochowski daselbst durch Vertrag vom 2. November 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. Dem gegenwärtigen Vermögen der Braut und allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, ist die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt. Dies ist zufolge Verfügung vom 7. November 1893 an demselben Tage unter Nr. 1358 in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen worden. Königsberg i. Pr., den 7. November 1893. Königliches Amtsgericht. XII.
Konitz. Bekanntmachung. 8888177 Zufolge Verfügung vom 6. November 1893 ist heute eingetragen: 1 a. in das diesseitige Gesellschaftsregister bei Nr. 18: die Auflösung der Handelsgesellschaft J. Heyn et Söhne durch das Ausscheiden der Gesellschafter Julius und Walter Heyn, b. in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 209: die in Konitz bestehende Handelsniederlassung des Photographen Max Heyn zu Konitz unter der Firma J. Heyn et Soehne. Konitz, den 6. November 1893.
Kreuznach. Bekanntmachung. [45983] 1) Bei Nr. 131 des Gesellschaftsregisters des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma „Noz & Stoll⸗ steimer“ mit dem Sitze zu Kreuznach eingetragen ist, wurde in Spalte 4 vermerkt, daß die Handels⸗ gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst worden ist. 2) Unter Nr. 489 des Firmenregisters wurde ein⸗ getragen die Firma „M. Noz“ mit dem Sitze zu Kreuznach und als deren Inhaberin die Chefrau 8 S i Wilhelm Noz, Maria, geb. Bruns, aselbst. Kreuznach, den 31. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Kreuznach. Bekanntmachung. [45984] Unter Nr. 490 des Firmenregisters des hiesigen Königlichen Amtsgerichts wurde eingetragen die Firma „Jakob Mayer“ mit dem Sitze zu Krenz⸗ nach und als deren Inhaber der Kammfabrikant Jakob Mayer daselbst. 8 Kreuznach, den 1. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Liegnitz. Bekanntmachung. [45870] Zusolge Verfügung vom 6. November 1893 ist an demselben Tage in unserem Firmenregister bei der unter Nr. 132 eingetragenen Firma Carl Lochter zu Liegnitz der Vermerk der Errichtung einer Zweigniederlassung zu Haynau gelöscht worden. Liegnitz, den 6. November 1893. Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. Bekanntmachung. 1 Zufolge Verfügung vom 6. November 1893 an demselben Tage in unserem Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 233 eingetragenen offenen Han⸗ delsgesellschaft Niederschlesische Schuhwaaren⸗ fabrik Kallmann Gebr. zu Liegnitz die Errichtung einer Zweigniederlassung zu Görlitz vermerkt worden. Liegnitz, den 6. November 1893.
Königliches Amtsgericht.
1“
Liegnitz. Bekanntmachung. [45869] Zufolge Verfügung vom 7. November 1893 ist an demselben Tage in unser Firmenregister unter laufende Nr. 1055 die Firma Paul Brendel zu Liegnitz und als deren Inhaber der Pianoforte⸗ fabrikant Paul Brendel zu Liegnitz eingetragen worden. Liegnitz, den 7. November 1893.
Königliches Amtsgericht.
Limburg. Bekanntmachung. 145618] Im hiesigen Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 79 die Commanditgesellschaft Pachten u. Cie. zu Mannheim mit Zweigniederlassung zu Limburg a. Lahn, deren persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Carl Pachten zu Mannheim ist, ein⸗ getragen worden. Limburg, den 7. November 1893. Königliches Amtsgericht.
Lübbenau. In unser Firmenregister ist heute
bei der unter Nr. 55 eingetragenen Firma: ‚August May“
zu Lübbenau Spalte 6 folgender Vermerk ein⸗
getragen:
Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. November 1893 am 7. November 1893. 3 Lübbenau, den 7. November 1893. Königliches Amtsgericht.
1 1645988] Lübbenau. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 59 die Firma:
Max Wehlan mit dem Sitze zu Lübbenau und als deren In⸗ haber der Kaufmann Max Wehlan zu Lübbenau eingetragen. Lübbenan, den 7. November 1893. Königliches Amtsgericht.
Lübeck. [45830] Eintragung in das Handelsregister. Am 8. November 1893 ist eingetragen: auf Blatt 1722 die Firma: Carl Wegner. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Carl Hinrich Wegner, Kaufmann in Lübeck. Lübeck, den 8. November 1893. Das Amtsgericht. Abth. II.
Lübeck. [ĩ45828] Eintragungen in das Handelsregister. Am 9. November 1893 ist eingetragen: auf Blatt 521 bei der Firma Carl Albrecht: Die Firma ist erloschen. auf Blatt 608 bei der Firma Julius Hagen⸗ ström: Die Firma ist erloschen. auf Blatt 1025 bei der Firma F. Drevs: Die Firma ist erloschen. auf Blatt 1723 die Firma J. Jens. Ort der Niederlassung: Lübeck. . Inhaber: Johann Heinrich Friedrich Christian Jens, Kaufmann in Lübeck. Lübeck, den 9. November 1893. Das Amtsgericht. Abth. II.
Magdeburg. Handelsregister. [45619
In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1371, betreffend die Bergschloß⸗Aetienbrauerei in Magdeburg, eingetragen: 5
Nach dem Beschluß der Generalversammlung 1 16. Oktober 1893, welcher sich in notarieller Aus⸗ fertigung Blatt 189 ff. des Beilagebandes Nr. 5. zum Gesellschaftsregister befindet, ist der S Gesellschaft von Magdeburg nach Neuhaldens,⸗ leben verlegt und der § 1 des Gesellschaftsstatute dementsprechend geändert worden.
Magdeburg, den 3. November 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
—
Redacteur: Dr. H. Klee, Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verxlac
Direktor.
1. November 1893 begonnene Commanditgesellschaft
Königliches Amtsgericht. IV.
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
[45987]
Der Inhalt dieser Beilage, m welcher
Berlin auch durch die Königliche Anzeigers SW., Wilhelmstraße 65
ichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Verlin, Sonnabend, den 11. November
die Bekanntma
Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, een Heange, Fase
Central⸗Handels⸗Re
Das Central⸗Handels⸗ Register für das Deutsche Reich Expedition des Deutschen Rei bezogen werden.
Blatt unter dem Tite
gister für
kann durch alle Post⸗Anstalten, für s⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für d Bezugspreis beträgt 8 5 Insertionspreis füͤr den
ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
und Muster⸗Registern, üͤber Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tartf⸗ und Fahrplan⸗
das Deutsche Reich. a au9)
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — D 8 —. Einzelne H F
Handels⸗Register.
Mannheim. Handelsregistereinträge. [45741
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
1) Zu O.⸗Z. 130 Firm.⸗Reg. Büd.1V. „Heinrich Müller“ in Mannheim. ist erloschen.
Gebr. Salomou“ in Mannheim. 8 b haber Sigmund Salomon übergegangen, der solch unter der gleichen Firma fortsebt. “
3) Zu O.⸗Z. 356 Firm.⸗Reg. Bd. IV. „Gebr. Salvmon“ in Mannheim. Sigmund Salomon, Kaufmann in Mannheim.
4) Zu O.⸗Z. 94 Ges.⸗Reg. Bd. VI. „E. Heidelberger u. Söhne“ Der am 18. August 1892 zwischen
Emil Heide berger und Frieda Viktor in 8
nach Maßgabe der Sätze 1500 bis 1504 des jetzi
Vadischen andrachts. — 1u“ 5) Zu O.⸗Z. 754 Firm.⸗Reg. Bd. III.
„P. Guttmann“ in Mannheim.
8 D 12. Oktober 1893 zu Neutomischel wische
(Posen) zwische
Phöbus Guttmann und Sofie Kuttner daselbst er⸗ den Ausschluß der
richtete Ehevertrag bestimmt Gütergemeinschaft.
6) Zu O⸗Z. 597 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma „Hermann Zinke & Co.“ in Mannheim. De Theilbaber Nieolaus Heppert ist nunmehr gleichfall zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung de Firma befugt.
7) Zu O.⸗Z. 360 Ges.⸗Reg. Bd. VI. „Weingart & Kanfmann“ Zweigniederlaf hafen a. Rh. gehoben.
8) Zu O.⸗Z. 559 Ges.⸗Reg. Bd. VI. „Kaufmann £ Hanf“ sellschaft ist aufgelost und die Firma erloschen.
Firma
sung mit dem Hauptsitz in Ludwigs u1““ 1 8 85 Diese Zweigniederlassung ist auf
Firma
9) Zu O.⸗Z. 357 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Louis Kaufmann“ in Ladenburg. Inhaber ist
Louis Kaufmann, Kaufmann in Ladenburg.
unter O.⸗Z. tragen.
10) Zu O.⸗Z. 358 Firm.⸗Reg. Bd. IV. „Och. Schönhard“ in Mannheim. Heinrich Schönhard, Kaufmann in Mannheim.
11) Zu O.⸗Z. 570 Ges.⸗Reg. Bd. VI. „H. A. Bender Söhne“ in Mannheim.
2 8 Georg Heinrich Bender 5
ender ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Dieselbe wird von den übrigen Theilbabern Augustin Bender, Alois Bender und Wilhelm Bender fortgesetzt. 12) Zu O.⸗Z. 599 Ges.⸗Reg. Bd. VI. „Pachten & Cie.“ in Mannheim mit niederlassung in Limburg an der Lahn manditgesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter ist Carl Pachten, Kaufmann in Mannheim. Der⸗ selbe ist Schweizer Staatsbürger aus dem Kanton St. Gallen und verehelicht mit Anna, geb. v. The⸗ walt⸗Gürtler, ohne Errichtung eines Ehevertrags. Das in diesem Kanton bestehende Recht bestimmt unter Ehegatten Gütertrennung, wobei aber dem Ehemann die Verwaltung des Vermögens der Ehe⸗ E“ ist. 8 13) Zu O.⸗Z. 600 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Jos. Darmstädter Söhne“ in Mantigeim. Der am 25. August 1893 zwischen Viktor Darm⸗ städter und Johanna Alice Leoni in Mannheim er⸗ richtete Ehevertrag bestimmt den Ausschluß der fah⸗ renden Habe aus der Gemeinschaft bis zum Betrage von 200 ℳ, den jeder Theil zur Gemeinschaft giebt in 1eshet des L.⸗R.⸗S. 1500. 4) Zu O.⸗Z. 359 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „A. Katz“ in Manuheim. Inhaber ist genannt Alfred Katz, Kaufmann in Mannheim. Der am 30. August 1887 zwischen diesem und Toni Brandeis in Mannheim errichtete Ehevertrag be⸗ stimmt den Ausschluß der fahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft bis zum Betrage von 100 ℳ, welche jeder. Theil in die Gemeinschaft einwirft. Der Firmeninhaber hat seiner genannten Ehefrau Procura ertheilt. Mannheim, 31. Oktober 1893. Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier.
Firma: Zweig⸗ Com⸗
Mehlsack. Handelsregister. 45620] 8 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung om 3. November 1893 unter Nr. 48 die Firma Herrmann Rofenthal“” mit ihrem Sitze in .e.aeg und als deren Inhaber der Kaufmann Derrmann Rose in S ingetro S kosenthal in Sonnwalde eingetragen Mehlsack, den 4. November 1893. Königliches Amtsgericht. 145621] 8 6 ” 8 F ö8“ — 7, Merseburg. In unser Gesellschaftsregister ist veute Folgendes eingetragen worden: Daufende Nr. 170. rma der Gefellschaft: Michel & Tanbmann. Rit der Gesellschaft: Merseburg. techtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ chafter sind: 1) der Gärtner Gustav Heinrich Taubmann, 2) der Gärtner P kartin Michel, beide hier.
Firma: Die Firma
2) Zu O.⸗Z. 52 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma:
unl. Die Gesell⸗ Das Geschäft ist auf den Theil⸗
Firma: Inhaber ist
2 Firma: in Mannheim.
1 Heilbronn errichtet Ehevertrag bestimmt den Ausschluß der Habe aus der Gütergemeinschaft bis zum Betrage von 200 ℳ, den jeder Theil zur Gemeinschaft giebt,
Firma:
in Mannheim als
in Ladenburg. Die Ee⸗
L. dar fmann Die ehe⸗ 9 lichen Güterrechtsverhältnisse desselben sind bereits 202 des Firm.⸗Reg. Bd. IV. einge⸗
Firma: Inhaber ist
Firma:
sellschaft verwiesen.
Die Gesellschaft hat am 3. November 1893 gonnen. Merseburg, den 7. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Hewe. Bekanntmachung. In unserem Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist di unter Nr. 310 eingetragene Firma kowsky“ in Mewe gelöscht worden. Mewe, den 3. November 1893.
es Königliches Amtsgericht.
Mewe. Bekanntmachung. [45871
Zufolge Verfügung vom 3. November 1893 am 6. November 1893 die in Mewe bestehend Handelsniederlassung des Kaufmanns
l⸗
getragen.
ewe, den 6. November 1893. Königliches Amtsgericht.
Mülheim a. d. Ruhr.
n zu Mülheim a. d. Ruhr.
vember 1893 gießerei und : worden. r Die Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft von s unbeschränkter Dauer, die ihren Sitz zu Mülheim ra. d. Ruhr hat. Dieselbe ist auf Grund des notariellen Vertrags : vom 30. September 1893 durch folgende Gründer constituirt worden: 1 — 1) Fabrikbesitzer Eugen Coupienne, . 2) Rentner Adolf Fellinger, 3) Rentner Friedr. Königs, 4) Kaufmann Friedrich Küpper,
5) Kaufmann Gerhard Küchen, 6) Kaufmann Johann Wilhelm Mellinghoff, 7) Kaufmann Wilhelm August Möhlenbeck, 8) Ingenieur Mathias Roßenbeck, ) Kaufmann Emil Schröter, 10) Director Hermann Engelbrecht, 11) Director August Reiser und 12) Actiengesellschaft „Mülheimer Bank“, vertreten durch die Vorstandsmitglieder Director Reiser und Engelbrecht, sämmtlich zu Mülheim a. d. Ruhr, den Ingenieur Roßenbeck zu Ruhrort. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 120 000 ℳ und ist in 120 Actien von je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten, zerlegt. Die Gründer haben sämmtliche Actien übernommen und 25 % des Nominal⸗ werthes eingezahlt. Der Gegenstand des Unternehmens besteht in dem Betriebe und der Ausdehnung der von der Mül⸗ heimer Bank zum Preise von 90 000 ℳ erworbenen früheren Hollenberg'schen Eisengießerei und Maschinen⸗ fabrik. Zu diesem Zwecke hat die Gesellschaft ferner von den Gründern zum Preise von 14 000 ℳ das den Erben Fried „Brall früher gehörige Grundstück Flur B. Nr. 4050/568 der Steuergemeinde Mülheim Ruhr übernommen. Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrath mit unbedingter Mehrheit gewählt und besteht aus vier Personen. Alle Urkunden und Erklärungen des Vor⸗ standes sind für die Gesellschaft bindend, wenn sie mit der Firma „Mülheimer Eisengießerei und Ma⸗ schinenfabrik“ und der Namensunterschrift zweier Vor⸗ standsmitglieder oder eines solchen und eines vom Aufsichtsrath gerichtlich oder notariell zur Mit⸗ zeichnung der Gesellschaftsfirma Bevollmächtigten versehen ist. Die Einberufung der Generalversammlung der Aetionäre erfolgt durch einmalige mindestens drei Wochen vor dem Versammlungstermine in: 1) dem Deutschen Reichs Anzeiger, 2) der Rhein⸗ und Ruhrzeitung und 3) der Mülheimer Zeitung aufzunehmende Bekanntmachung, welche die Tages⸗ ordnung zu enthalten hat. „Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch die vorgenannten Blätter. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus
Maschinenfabrik“ eingetragen
fol⸗ genden Herren:
1) Fabrikbesitzer Eugen Coupienne, 2) Kaufmann Gerhard Küchen,
3) Kaufmann Friedrich Küpper und 4) Ingenieur Friedrich Wilhelm Winner,
all 1—3 zu Mülheim a. d. Ruhr,
ad 4 zu Hörde.
Zu Mitgliedern des Aufsichtsraths sind für das erste Geschäftsjahr folgende Herren gewählt: 3 21) Kaufmann Johann Wilhelm Mellinghoff zu Mülheim a. d. Ruhr, als Vorsitzender,
2) Ingenieur Mathias Roßenbeck zu Ruhrort, als stellvertretender 3) Director August Reiser zu Mülheim a. d. Ruhr, als Schriftführer.
„Als Revisoren über den Hergang der Gründung sind gemäß Art. 209 h. des H.⸗Ges.⸗B. bestellt ge⸗ wesen:
1) Kaufmann Hermann Thielen und
2) Kaufmann Gerhard Schmitz, beide zu Mülheim
Ruhr. 8
Im Uebrigen wird auf die Gerichtsacten der G
ze⸗ Mülheim a. d. Ruhr, den 6. November 1893. Königliches Amtsgericht
be⸗
14587 Demnächst ist in unserem Gesellschaftsregister unter Julins Poß fort⸗
6 führende Handelsgesellschaft mit den Sitze in Jed⸗
ist
1 August Henning ebendaselbst unter der Firma „A. Henning“ in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 324 ein⸗
. 1 . [45622] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts
n—In das Gesellschaftsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist unter Nr. 264 am 6. No⸗ die Firma „Mülheimer Eisen⸗
rich Friedrich Wefer hies.
Oldenburg i. Grossh.
Vorsitzender, und Heinrich Beckhusen hies.
oldenburg i. Grossh. 1
in Oldenburg.
Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Ax. ννσα✕⁷ er oris CGzx wHasexex.
Neidenburg. Nr. 280 die Firma Julius Poß mit der Nieder lassung in Jedwabno, nachdem die Handlung au die nachbenannten Gesellschafter übergegangen ist, heute gelöscht worden. Nr. 14 die dieselbe Firma wabno und als deren Gesellschafter:
a. die Wittwe Elise Poß, geb. Otto,
85 die am 16. August 1892, geborene B „ J] sämmtlich in Jedwabno heute eingetragen. Die Gesellschaft hat am 4. Febrg e G 8 8 Zur Vertretung ist nur die Wittwe berechtigt. Neidenburg, den 2. November 1893.
Königliches Amtsgericht. Oeynhausen. Bekanntmachung. Die unter Nr. 424 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma C. Koch, Firmeninhaber der Bäcker und Kaufmann Carl Heinrich Koch zu Mellbergen ist gelöscht am 4. Nöorvember 1893. Die dem Kaufmann August Friedrich Lebrecht Koch zu Mellbergen für die obenbezeichnete Firma er⸗ theilte, unter Nr. 90 des Procurenregisters einge⸗ tragene Procura ist am 4. November 1893 gelöscht.
Unter Nr. 658 des Firmenregisters ist die Firma Carl Koch und als deren Inhaber der Kaufmann August Friedrich Lebrecht Koch zu Mellbergen am 4. November 1893 eingetragen. Der Inhaber der letztgedachten Firma hat den Kaufmann Carl Koch zu Mellbergen für die vorbe⸗ zeichnete Firma zum Procuristen bestellt, was im Procurenregister unter Nr. 157 am 4. November 1893 vermerkt ist. v“ Oeynhansen, den 4. November 1893. Königliches Amtsgericht.
Oldenburg i. Grossh.
- [45627 8
Amtsgericht Oldenburg. 8 . lbth. 8. 8 „In das Handelsregister ist heute auf Seite 473 Nr. 695 eingetragen: Firma: M. Dreiser. Sitz: Osternburg. Inhaber, alleiniger: der Dreiser zu Osternburg. 1893, Oktober 27. Harbers.
Kaufmann Michael
Oldenburg i. Grossh. [45879] “ Oldenburg. 922
In das Handelsregister ist heute auf Seite 477 zu Nr. 703 eingetragen:
Firma: Theodor Schütte. Sitz: Oldenburg. “ 8 Inhaber, alleiniger: der Kaufmann Heinrich Theodor Schütte in Oldenburg.
1893, November 1. 8 Harbers. —
Oldenburg i. Grossh. [45880]
“ 145625] In unserem Firmenregister ist unter
durch Erbgang
Anna bevormundet durch den Pfarrer Nadolny,
Februar 1893 be⸗
Elise Poß
[45626]]
1 — Oldenburg i. Grossh. [45882] Grvstherzogliche. heeg esiche Oldenburg. f In das Handelsregister ist heute auf Seite 479 zu Nr. 706 eingetragen: Firma: F. Ahlhorn & Sohn. Sitz: Oldenburg. Inhaber der offenen Handelsgesellschaft sind: der E und .. Friedrich Wil⸗ hlhorn hies. un er Kaufme Heinri Theodor Emil Ahlhorn hies. e 1893, November 2. Harbers.
Oldenburg i. Grossh. s45878] Srestherne chhe Oldenburg. 1 t 2 2 In das Handelsregister ist heute auf zu Nr. 709 eingetragen: Firma: Julius Harmes. Sitz: Oldenburg. Alleiniger Inhaber: der Kaufmann Johannes Harmes hies. 1893, November 2. Harbers.
1.“
Osnabrück. Bekanntmachung. [45628 „In das hiesige Handelsregister ist 2 Blatt — eingetragen die Firma A. Neunhauß mit dem Niederlassungsorte Osnabrück und als deren In⸗ haber der Ingenieur Adolf Neuhauß in Osnabrück. Osnabrück, den 7. November 1893.
Königliches Amtsgericht. III. Osnabrück. Bekanntmachung. [45885 In das hiesige Handelsretter eute Blatt 2 eingetragen die Firma: Gustav Heilmann mit dem Niederlassungsorte Osnabrück und als deren In⸗ haber der Kaufmann Gustav Heilmann in Osnabrb Osnabrück, den 8. November 1893.
Königliches, Amtsgericht. III.
Peine. Bekanuntmachung. In das hiesige Handelsregister ist zu der Firma: „Peiner Walzwerk, Actiengesellschaft in Peinc“ 887,g e
An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Directors Hermann Wild ist der Dirertde Adolf Märklin in Peine zum Vorstandsmitgliede bestellt. Zum Vertreter des Vorstandsmitgliedes, Direc⸗ tors Ernst Rahlenbeck, in Behinderungsfällen ist der Kaufmann Georg Rasch in Peine ernannt. Die Befugnisse der bereits bestellten Vertreter des Vorstandes, des Kaufmanns Hermann Ravenstein in Peine und des Ober⸗Ingenieurs Adolf Lantz daselbst, sind dahin geregelt worden, daß ersterer nur das Vorstandsmitglied, Director Ernst Rahlenbeck, letzterer nur das Vorstandsmitglied, Director Adolf Märklin in Behinderungsfällen zu vertreten hat. Die Gesellschaft wird durch die Zeichnung der Firma nur verpflichtet, wenn sie von zwei Vorstands⸗ mitgliedern beziehungsweise von den Stellvertretern derselben unterschrieben ist. 8 Peine, den 2. November 1893.
Königliches Amtsgericht. .
[45357]
16 4 auf Blatt 417
— 4
SeoßßHersoghich. s heriche Oldenburg. Abth.
In das Handelsregister ist heute auf Seite 478 zu Nr. 704 eingetragen: Firma: Joh. Vost. Si Oldenburg. Inhaber, alleiniger: der Kaufmann und Wirth Johann Voß in Oldenburg. Dem Handlungsgehilfen Heinrich Friedrich Adolf Voß hies. ist Procura ertheilt. 1893, November 1. Harbers.
Oldenburg i. Gressh. [45883]
ecateeteget , rR Aührats Oldenburg.
. 2
In das Handelsregister ist heute zu Nr. 707 eingetragen: Firma: H. Wefer. Sitz: Oldenburg. Alleiniger Inhaber:
auf Seite 479
Der Kaufmann Johann Hein⸗
1893, November 2. Harbers.
1 [45884] hecests ahetztch. Wh Oldeuburg. Abth. I. In das Handelsregister ist h uf Seite 480 u Nr. 708 eingetragen: 1 Firma; H. Beckhusen. d Sitz: Oldenburg. Alleiniger Inhaber: der Kau 1893, November 2.
Harber ’ [45881] ö“ Oldenburg. In das Handelsregister ist heute auf Seite 478 1 Nr. 705 eingetragen: Firma: J. Bruns. Sitz: Oldenburg. Alleiniger Inhaber: der Kaufmann Jacob Bruns
je
1893, November 2.
Rawitsch.
Rawitsch.
mann Johann Anton 28. Oktober 1893 unter der Firma Gebr. errichtete
hausen am 2. November 1893 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:
Rössel.
Rathenow. Bekanntmachung. [45816] Unter Nr. 85 des Gesellschaftsregisters ist die Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Bolle mit dem Sitze zu Ratheuow, Gesellschafter: Kaufmann Franz Bolle in Milow und Kaufmann Otto Bolle zier, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 7. No⸗
vember 1893 begonnen.
Rathenow, 8. Novpember 1893. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Die in unserem —
Firmenregister unter Nr. 335
eingetragene Firma „C. Neumann’s Nachf.“ ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden.
Rawitsch, den 6. November 1893.
Königliches Amtsgericht. 2 Bekanntmachung. (45887)] In unser Firmenregister ist unter Nr. 379 die
Firma Reinhold Kittner mit dem Sitze in Sarne und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold Kittner in Sarne zufolge Verfügung vom heutigen Tage heute eingetragen worden.
Rawitsch, den 6. November 1893.
Recklinghausen. Handelsregister [45888] es Königl. Amtsgerichts zu Recklinghausen. Unter Nr. 36 des Gesellschaftsregisters ist die am irsch
offene Handelsgesellschaft zu Reckling⸗
1) der Kaufmann Siegmund Hirsch zu Essen, 2) der Kaufmann Albert Hirsch zu Essen, dem⸗ naächst in Recklinghausen.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht dem der Gesellschafter zu. Abth. I. — 29/30.
Bekanntmachung. [45890] Der Kaufmann Leo Lewschinski zu Rössel hat
für seine Che mit Fräulein Ida Goldstein aus Saalfeldt durch Vertrag vom 23. Oktober 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗
Harbers.
geschlossen.